SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 11
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Treibstoffversorgung in naher Zukunft
        (Stand 02/2008)




BTL =   Biomass To Liquid, aus Biomasse (Holz, Stroh, Biomüll, Laub,
        Unterholz, Gras, Tierreste) werden im seit 1929 bekannten „Fischer-
        Tropsch-Verfahren“     die    in    der    Biomasse     enthaltenen
        Kohlenwasserstoffe gecrackt und gezielt in gleich-langkettige
        Kohlenwasserstoffe (Alkohol, Benzin, Diesel, Kerosin, Kunststoff-
        Rohmaterial) umgewandelt.

        Dadurch haben diese Kraftstoffe keine Schwefel-, Phosphor- oder
        Schwermetallanteile.
        Dieser BTL-Kraftstoff verbrennt extrem sauber zu CO, CO², H²O.

        Da das Co² vorher aus der Atmosphäre von den Pflanzen
        gebunden wurde (Photosynthese), ist dieser Kraftstoff absolut
        CO²-neutral (siehe Kyoto-Protokoll).

        BTL-Kraftstoff wird auch „Designer-Diesel“, Sun-Diesel“ oder „Syntho-
        Diesel“ genannt.


         Alle bisher verwendeten Technologien, BTL-Kraftstoffe zu
        synthetisieren haben einen sehr hohen Prozess-Energie-Verbrauch.
        Es werden 7-10 Teile Biomasse benötigt um 1 Teil BTL-Treibstoff
        herzustellen.

        Deshalb ist die Ausbeute an BTL mit derzeit ca.1,4 - 2 Tonnen je
        Hektar Anbaufläche eher bescheiden.

        Mit diesen Ausbeuten ist es nicht möglich, den gesamten Erdöl-
        Verbrauch durch BTL-Energieträger zu ersetzen…

        Uns steht jedoch ein neuartiges BTL-Synthetisierungs-Verfahren zur
        Verfügung, das in einem Verhältnis von 2,5 : 1 Biomasse zu BTL
        synthetisiert.
Folgende Fakten sind            aus    öffentlich    zugänglichen
Studien extrahiert:
Brachflächen       erzeugen bis zu 50 Mio t BTL-Kraftstoffe pro Jahr

In Deutschland werden zur Zeit Bauern subventioniert, dass Sie 1,1
Mio ha Ackerland brachliegen lassen. Diese Subventionierung ist
minimal.
Wird dieses Brachland mit anspruchslosen Pflanzen mit grosser
Biomasse bewirtschaftet, können diese Flächen 22 Mio t BM erzeugen,
welche in 1,5 – 10 Mio t BTL synthetisiert werden können (Je nach
Verfahren).
In Deutschland gibt es über 4 Mio Hektar unsubventioniertes Brachland.
Dieses kann 6 – 40 Mio t BTL erwirtschaften.


Biomüll             erzeugt bis zu 10 Mio t BTL-Kraftstoffe pro Jahr

30 Mio t Biomüll und Hausmüll, Kunststoffmüll, Altpapier, Verpackungen
diverse Industrieabfälle pro jahr müssen entweder teuer auf Deponien
gelagert, zur Wiederverwertung aufwendig getrennt oder wenig effizient
verbrannt werden.
Aus diesen Kohlenwasserstoffen können 10 Mio t hochreine BTL-
Kraftstoffe synthetisiert werden.
Verunreinigungen wie Schwermetalle, Dioxine, Schwefel oder Phosphor
werden beim synthetisieren ausgefällt und können hochkonzentriert
sicher entsorgt werden.


Kyoto-Protokoll

Das unterschriebene Kyoto-Protokoll fordert von Deutschland eine
jährliche Reduktion des CO²-Ausstosses um 23 Mio Tonnen.


Wald erzeugt bis zu 80 Mio t BTL-Kraftstoffe pro Jahr

16 Mio Hektar Wald in Deutschland wachsen durchschnittlich 5% pro
Jahr.
Durch verholzen wird der Wald immer kranker.
Ausholzen würde der Waldsubstanz gut bekommen.
Der Wald erzeugt durchschnittlich 300-400 Mio t Biomasse pro Jahr.
Nur durch ausholzen können so bis zu 80 Mio t BTL-Kraftstoff pro Jahr
gewonnen werden.



Arbeitslosigkeit Biomasse-Anbau schafft bis zu 100.000 Arbeitsplätze

                            2
Da das ausholzen der Wälder nicht mit schweren Maschinen erfolgen
             sollte, können viele kleine Erntemaschinen, die jeweils von mehreren
             Helfern begleitet werden, das Unterholz, Laub und Bruchholz
             einsammeln, kleinhäckseln und abtransportieren.
             Die Unterstützung durch Zugpferde wäre wünschenswert.
             Langzeitarbeitslose können ihr Selbstwertgefühl steigern, da Sie an der
             Gewinnung eines neuartigen, sensationellen Energieträgers beteiligt
             sind.

             Nicht genutzte Biomasse, bis zu 35 Mio t BTL-Kraftstoffe pro Jahr

             Heu, Stroh, Kraut, Gartenabfälle und Strassenbaumbeschnitt erzeugen
             bis zu 100 Mio t Biomasse pro Jahr, Potential genug für 35 Mio t BTL-
             Kaftstoffe.

             Erdölverbrauch in Deutschland
             Der Dieselverbrauch in Deutschland liegt derzeit bei etwa 30 Mio t.
             Der Benzinverbrauch in Deutschland liegt derzeit bei etwa 25 Mio t.
             Der Mineralölverbrauch liegt bei etwa 70 Mio Tonnen pro Jahr.

             Zusammen ca. 125 Mio Tonnen Rohöl pro Jahr.

             In Deutschland können innerhalb einer Aufbauzeit von 36 Monaten
             ohne Nutzflächenumstellung mit den entsprechenden BTL-
             Synthese-Anlagen 175 Mio t BTL-Kraftstoffe pro Jahr erzeugt
             werden.

             Somit kann Deutschland ein Öl-Exportland werden…


Warum wird es dann nicht realisiert?

   •   Ölindustrie hat in Deutschland einen Umsatz von über 50 Mrd € pro Jahr. Ihre
       Abnahmeverträge mit den Erdölfördernden Ländern reichen oft 20 Jahre in die
       Zukunft.

   •   Erst jetzt wird das Thema CO² - Ausstoss von der Politik als dringend
       eingestuft und in den nächsten Jahren mit über 60 Mrd € gefördert.

   •   Die Umwandlung von Biomasse in BTL-Kraftstoffe verbraucht eine sehr hohe
       Prozess-Energie. Die Ausbeute von BM zu BTL beträgt mit den derzeit
       verwendeten Verfahren 10 : 1 bis 7 : 1. Der Rest wird in Prozesswärme
       umgewandelt.

Somit beträgt die Jahresausbeute bei Durchschnittlich 20 Tonnen Biomasse pro
Hektar nur 2 – 3 Tonnen BTL-Kraftstoff.
Biodiesel (aus Rapsöl) hat sogar nur 1,4 Tonnen pro Hektar Jahresertrag.
Was können wir gemeinsam besser machen?

                                         3
Die Reduzierung des Biomasseanteils zur Erzeugung der Prozessenergie durch
Katalysatoren und regenerativen Energien.

Hierdurch wird die Ausbeute von BM zu BTL auf ein Verhältnis 2,5 : 1 gesteigert
werden. Im Idealfall bis zu 2:1.

Somit beträgt die Jahresausbeute bei Durchschnittlich 20 Tonnen Biomasse pro
Hektar 7 -10 Tonnen BTL-Kraftstoff.

Eine Steigerung gegenüber Biodiesel aus Raps und Soja um über 700%.

Somit kann eine wirtschaftliche Erzeugung von BTL-Kraftstoffen im grossen
Stil erreicht werden.

Für Biodiesel aus Raps werden zur Zeit Produktionskosten von etwa 80 ct je Liter
angegeben.

Durch die erheblich höhere Effizienz von BTL           können    wir   von   einem
Herstellungspreis von 15 – 20 ct je Liter ausgehen.

Somit ist BTL-Fuel schon jetzt unter dem Einkaufspreis von Erdöl (ein Barrel =
159 Liter = 90 $, entspricht 0,38 € je Liter) in Deutschland herstellbar!

In tropischen-, subtropischen- oder künstlich bewässerten Wüsten-Bereichen
kann mit derzeit bekannten Pflanzen eine Biomasse von über 40 Tonnen je Hektar
pro Jahr erzielt werden.

Mit geplanten, gentechnisch veränderten Doppel-Nutzpflanzen sogar bis 80
Tonnen je Hektar pro Jahr!

In diesen Ländern (Indien, Südostasien, China, Südamerika, Nordafrika…) liegen die
Produktionskosten noch geringer.

Ohne Investitionsabschreibung sind Produktionskosten von unter 5 ct / Liter BTL-
Diesel erreichbar.



Globale Energie-Versorgung
Der Gesamt-Erdöl-Verbrauch der Welt liegt zur Zeit bei 3,6 Mrd Tonnen Erdöl pro
Jahr.
Die leicht zu fördernden Erdölreserven der Welt sind z.Zt. 180 Mrd Tonnen Erdöl.
Die schwer zugänglichen Erdölreserven werden auf ca. 550-1.500 Mrd Tonnen
geschätzt.

Beim Erdgas sieht es nicht anders aus: Weltverbrauch: 2,54 Mrd Tonnen pro Jahr.
Leicht zu fördernde Reserven (incl. „Schneewittchen“ in der Barentsee und den
bekannten Erdgasvorkommen im Südchinesischen Meer) werden auf 195 – 550 Mrd
Tonnen Erdgas veranschlagt.



                                        4
Die schwer zu fördernden Erdgas und Methanvorkommen                     an   den
Kontinentschelfen werden auf über 10 Billionen Tonnen geschätzt!

Die Erdöl- und Gasreseven werden also Minimum 50 bis 3.500 Jahre reichen…
auch wenn das schwierigere Fördern den Preis ansteigen lässt, kann von einer
Öl-, Gas- oder Energiekrise nicht die Rede sein.

Das grössere Problem liegt in der freigesetzten CO²-Menge.

20 Mrd Tonnen CO² werden järhrlich weltweit freigesetzt.
Der Hauptanteil (10 Mrd Tonnen) des von Menschen freigesetzten CO² wird bei der
Brandrodung erzeugt.
Industie, Energieerzeugung und Verkehr setzten ca. 7 Mrd Tonnen pro Jahr frei.


Alternativen
Um den Menschen in der 3. Welt eine Alternative zur Brandrodung und den
industrialisierten Ländern eine sichere Energiequelle zu geben, ist es dringend
erforderlich eine neue Nutzung von Landoberfläche mit Doppelnutzpflanzen zu
überdenken.

Diese Pflanzen können sowohl zur Deckung des Nahrungs-Bedarfs, als auch zur
Deckung des Energie-Bedarfs dezentralisiert eingesetzt werden.

Doppelnutzplanzen sind schnellwachsende Nahrungspflanzen, die einmal im Jahr
ihre Nahrungs-Frucht komplett austragen und bei denen ein oder zweimal im Jahr
mal nur das schnellwachsende Grün abgeerntet wird.
Das energetische Gesamtergebnis ist hierbei besser als nur durch Nahrungspflanzen
oder Energiepflanzen in abwechselnden Anbau.


Ölbedarf derzeit auf der Welt
Der Rohölbedarf ist zur Zeit ca. 3,6 Mrd. Tonnen pro Jahr.

Bei idealer Bewirtschaftung von Energie- oder Doppelnutzpflanzen in tropischen-,
subtropischen- oder künstlich bewässerten Wüsten-Bereichen können eine
Biomasse von über 40 Tonnen je Hektar pro Jahr erzielt werden, die zu jeweils ca.
20 Tonnen BTL-Kraftstoff umgewandelt werden können.

Um den Welt-Öl-Bedarf zu decken sind 180 Mio Hektar Bodenfläche nötig.
Um den Welt-Energie-Bedarf zu decken sind weitere 128 Mio Hektar Bodenfläche
nötig. Zusammen 308 Mio Hektar, also 3,1 Mio Km².

Allein die Fläche Indiens mit ca. 3 Mio Km² reicht aus, den Weltenergiebedarf
vollständig aus BTL zu decken.
Argentinien oder Kasachstan sind durch Bewässerung ebenso denkbar, den
Weltenergiebedarf vollständig aus BTL zu decken.



                                        5
Besser als diese kontinentalen Länder erscheint jedoch die Küstenlinien von
Wüsten (Nord-, Westsahara, Namibia, Naher Osten, Chile, Mexico, Australien) durch
entsalztes Meerwasser zu begrünen.

Der ökologische Effekt ist für das jeweilige Klima von Vorteil, da nicht die ganze
Wüste begrünt wird.

Das warme Klima und die hohe Sonneneinstrahlung lässt bis zu 3 Ernten im
Jahr zu, durch die bis zu 80 Tonnen Biomasse je Hektar gewonnen werden.

Das trocknen der Biomasse ist hier durch Sonnenwärme sehr leicht möglich.

Da BTL-Kraftstoffe im Gegensatz zu Mineralölen leicht biologisch abbaubar sind,
sind eventuelle Tankerhvarien bei weitem nicht so erheerend wie bisher.

Die gesamten bisherigen Technologien (Öl-Heizbrenner, Kfz-Verbrennungs-
motoren) können weiterhin genutzt werden.



Globales Ziel um umweltfreundlich und CO²-neutral die bisherigen
Verbrennungs-Technologien weiterhin nutzen zu können:

   •    Komplettumstellung des Öl-Bedarfs der Welt auf BTL.

   •    Ansiedlung von BTL-Anlagen in südlichen Flächenstaaten.

   •    Ansiedlung von BTL-Anlagen an Wüstenküsten.

   •    Schaffung von bis zu 1 Mrd. dezentralen Arbeitsplätzen weltweit.



Ziel:

Entwicklung und Bau einer 100.000 Tonnen (pro Jahr) BTL-Anlage

Hierfür wird jährlich 200 - 300.000 Tonnen trockene Biomasse (ca. 30.000 Ha
Anbaufläche) benötigt.
Anteilig können auch 50 - 100.000 Tonnen Biomüll werwertet werden.

Investment für Entwicklung der BTL-Anlagen und Bau der ersten BTL-Anlage
 ca. 80 – 150 Mio €.

Arbeitspätze:

Bis zu 400 AB in der Entwicklungs- und Aufbauphase / Anlagenbau.
50 – 100 AB im BTL-Anlagen Dauerbetrieb.
Bis zu 300 AB im Rohstoff- / Zulieferer-Betrieb


                                         6
BTL-Anlagen Serienproduktion:

Entwicklung und Bau einer Produktionsstätte, die BTL-Anlagen                    in
Modulbauweise (je 100.000 Tonnen-Kapazität) in Serie herstellt.

Fabrik produziert jährlich 50 – 100 BTL-Anlagen-Module (zu je 100.000 Tonnen
BTL Kapazität) für den weltweiten Export.

Voraussichtlich ist in Serie für ein 100.000 Tonnen BTL-Modul ca. 25 – 35 Mio €
Verkaufspreis angemessen.

Investment für Entwicklung der BTL-Anlagen-Fabrik ca. 300 – 500 Mio €.

Arbeitspätze:

1.500 – 2.000 AB im BTL-Anlagenbau.
Bis zu 3.000 AB im Zulieferer-Bereich.
Bis zu 50.000 AB durch die Montage / Aufbau der Module weltweit.



Bewässerungs-Problem:

Zur Begrünung von arriden Küstengebieten sind preiswerte, umweltfreundliche
Meerwasser-Entsalzungs-Anlagen erforderlich.

Diese zu entwickeln ist technisch mit derzeitigen Mitteln im überschaubaren Rahmen
realisierbar.

Um diese Anlagen energetisch vernünftig zu gestalten, ist es notwendig die
Verbrauchs-Energie nicht durch fossile Energieträger, sondern durch:

   •   Windenergie
   •   Geothermie
   •   Aerothermie
   •   Biomasse

zu erzeugen.




Versalzungs-Problem:

Das hierbei entzogene Meersalz kann aus ökologischen Gründen nicht wieder in das
Meer zurückgepumpt werden, deshalb ist es notwendig, das Salz dauerhaft zu
binden.

Weisser Beton:

Hierfür ist es ideal, das Meersalz in Baumaterialien wie Beton zu binden.

                                          7
Bei herkömmlichem Beton ist dies nicht möglich.

Eine besondere Art von Beton, der durch seine Grundmaterialien, welche in
Wüstengebieten häufiger zu finden sind, schneeweiss ist, ist in der Lage, das Salz zu
binden und trotz 15-20 Prozentiger Streckung noch ausserordentlich belastbar zu
sein.

Ein weiterer Vorteil ist es, dass sich Algen, Moose oder Tiere nicht auf der
salzhaltigen Oberfläche des Betons ansiedeln können.

Aus diesem schneeweissen Beton werden dann Gebäude, Häuser und Anlagen,
Strassen, Pipelines für Wasser- und BTL-Öl-Transport vor Ort erzeugt und das Salz
gebunden. Somit kann die Wüste bewässert werden.


Pflanzen:

Am Anfang wird die Meerwasser-Entsalzungs-Anlage aufgebaut und in der Wüste
Bewässerungsleitungen gelegt.

Die Oberfläche der Wüste wird mit biologisch abbaubarem, mit Keimlingen und
genügend Nährstoffen angereichertem Flies abgedeckt, um das Wasser nicht so
schnell zu verlieren.

Es werden schnellwachsende, anspruchslose Tiefenwurzler verwendet, um die Erde
zusammenzuhalten und den Boden zu verdichten.
Die Erosion wird aufgehalten und Muttererde kann sich bilden.

Die hohe Sonneneinstrahlung und Dauerbewässerung lässt nach einer
Anfangsphase bis zu 3 Ernten pro Jahr zu. Im Idealfall können bis zu 80 Tonnen
Biomasse je Hektar und Jahr erzeugt werden!

Bei diesen Ausbeuten würden schon ca. 1 Mio km² Wüstenküste ausreichen, um den
Weltenergiebedarf CO²-neutral und umweltfreundlich zu decken.

Ein nur 200 km breiter Grünstreifen an den Wüstenküsten West- und Nordafrikas,
Süd-Westafrikas, dem Nahen Osten Südamerikas und Australiens könnte den
Weltenergiebedarf bis zu 10-fach überversorgen.


BTL-Anlage:

Parallel wird das erste 100.000 Tonnen BTL-Modul aufgebaut.

Haben die Tiefenwurzler ihren Zweck erfüllt, werden anspruchslose,
schnellwachsende Energie-Pflanzen angebaut, abgeerntet und in der BTL-Anlage zu
BTL-Kraftstoff synthetisiert.

Bei schlechter Ausbeute von nur 20 Tonnen Biomasse pro Hektar genügt schon ein
begrünter Halbkreisbogen mit nur 9,0 km Radius, um die 100.000 Tonnen BTL-
Anlage mit Biomasse zu versorgen.

                                         8
Bei sehr guter Ausbeute von 80 Tonnen Biomasse pro Hektar reicht schon ein
begrünter Halbkreisbogen mit nur 4,5 km Radius, um die 100.000 Tonnen BTL-
Anlage mit Biomasse zu versorgen.

So können die ürsprünglich 125 km² begrünte Fläche (Radius Halbkeis 9,0 km) im
Idealfall 4 BTL-Module je 100.000 Tonnen mit Biomasse versorgen.

Das Öl kann dann entweder über vernetzte Pipelines oder Tanker exportiert werden.

Jedes zweite oder dritte Jahr kann die Kapazität durch BTL-Module bzw.
Grünflächen-Radiusausweitung verdoppelt werden.

Alle 40 - 50 km sollte an der Küstenlinie ein BTL-Zentrum entstehen, das sich in
einem Radius bis zu 25km ausbreitet.

In diesem Küstenhalbkreis mit einem Radius von 25 km werden im schlechtesten
Falle bei nur 20 Tonnen Biomasse je Hektar mit 8 BTL-Modulen 800.000 Tonnen
BTL-Kraftstoff, im besten Falle mit 30 BTL-Modulen 3 Mio Tonnen BTL-Kraftstoff
erzeugt.


Arbeitskräfte:

Jedes BTL-Modul benötigt zum Betrieb 50 – 100 Arbeiter und 200 – 300 „Energie-
Bauern“, 20 Arbeiter zum Betrieb der Wasserversorgung, Pipelines, Strassen.

Die Entsalzunganlage benötigt zum Betrieb 50 Arbeiter.

Das Betonwerk benötigt zum Betrieb 50 Arbeiter, im Rohstoff-Abbau 100 und im
Transport weitere 100 Arbeiter.

Somit schafft ein 100.000 Tonnen BTL-Modul dauerhaft bis zu 750 Arbeitsplätze.


Siedlungen:

Für die Angestellten der BTL-Anlage, Meerwasser-Entsalzungs-Anlage und des
Beton-Werkes bilden sich um diesen Kern im Grünstreifen der Küste
Wohnsiedlungen mit gehobenem Standard.

In den „Anbaugebieten“ wird es kleinere Dörfer geben, in denen „Energie-Bauern“
leben, welche die Pflanzen, Strassen und die Bewässerungsanlagen betreuen.

Geht man von 750 Beschäftigten pro 100.000 T BTL-Modul aus, sind im Zentrum des
25 km-Radius an der Küste Wohnanlagen für 6.000 – 22.500 Arbeiter und deren
Familien, also für bis zu 120.000 Bewohner notwendig.


Begrünung eines bis zu 200 km breiten Wüsten-Küstenstreifens zur
Gewinnung von BTL-Kraftstoffen:
                                        9
1. Schritt: Ansiedlung




                                           •   Strassen
   •   Siedlungen                          •   Versorgungs-Leitungen
   •   Küstenstrasse
   •   Meerwasser-Aufbereitung
   •   Weisser-Beton-Werk
                                        4. Schritt: Ausbau Begrünung
3. Schritt: Begrünung




                                           •   Begrünung weiterer Gebiete
   • Wasser-Reservoire                     •   Aufbau weiterer BTL-Anlage
   • Begrünung der Wüstengebiete
2.Schritt: Versorgung

5. Schritt: Neuerschliessung

                                   10
•   Ausbau weiterer Strassen           •   Gründung neuer BTL-Zentren
   •   Ausbau Wasserleitungen             •   Wasser-Reservoire
                                          •   Neue Siedlungen

7. Vernetzung                          8. Komplettbegrünung




   •   Ausbau weiterer Strassen           •   Vernetzung und Erweiterung der
   •   Ausbau Wasserleitungen                 BTL-Produktion




6. Schritt: Versorgungsausbau

                                  11

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (19)

Dhtic tarea 5
Dhtic tarea 5 Dhtic tarea 5
Dhtic tarea 5
 
Trabajos de diseño
Trabajos de diseñoTrabajos de diseño
Trabajos de diseño
 
presentación erika yahaira
presentación erika yahairapresentación erika yahaira
presentación erika yahaira
 
Trufas
TrufasTrufas
Trufas
 
Alpatlas
AlpatlasAlpatlas
Alpatlas
 
Annonces légales
Annonces légalesAnnonces légales
Annonces légales
 
Présentation1
Présentation1Présentation1
Présentation1
 
Présentation1
Présentation1Présentation1
Présentation1
 
Le multimedia domestique
Le multimedia domestiqueLe multimedia domestique
Le multimedia domestique
 
Tabla de contenido
Tabla de contenidoTabla de contenido
Tabla de contenido
 
Metier catic
Metier caticMetier catic
Metier catic
 
Fuentes de energía renovables
Fuentes de energía renovablesFuentes de energía renovables
Fuentes de energía renovables
 
1. intranda Goobi Tag: Goobi pluginisiert
1. intranda Goobi Tag: Goobi pluginisiert1. intranda Goobi Tag: Goobi pluginisiert
1. intranda Goobi Tag: Goobi pluginisiert
 
Las 8 Regiones Naturales
Las 8 Regiones NaturalesLas 8 Regiones Naturales
Las 8 Regiones Naturales
 
Tiposdemedicina
TiposdemedicinaTiposdemedicina
Tiposdemedicina
 
Imagenes
ImagenesImagenes
Imagenes
 
Créer et gérer facilement votre site Internet évolutif - Webschool Tours - Co...
Créer et gérer facilement votre site Internet évolutif - Webschool Tours - Co...Créer et gérer facilement votre site Internet évolutif - Webschool Tours - Co...
Créer et gérer facilement votre site Internet évolutif - Webschool Tours - Co...
 
Présentation1
Présentation1Présentation1
Présentation1
 
Web 123
Web 123Web 123
Web 123
 

Ähnlich wie Denys Hackert klaut Ideen

Wald & Energie
Wald & EnergieWald & Energie
Wald & EnergieGreenFacts
 
Kohle,Braunkohle, Braunkohle als sinnvolle Energiequelle
Kohle,Braunkohle, Braunkohle als sinnvolle EnergiequelleKohle,Braunkohle, Braunkohle als sinnvolle Energiequelle
Kohle,Braunkohle, Braunkohle als sinnvolle EnergiequelleWolfgang Geiler
 
Co2 die symbiose mensch und natur
Co2  die symbiose mensch und naturCo2  die symbiose mensch und natur
Co2 die symbiose mensch und naturGerold Szonn
 
Co2 die symbiose mensch und natur
Co2  die symbiose mensch und naturCo2  die symbiose mensch und natur
Co2 die symbiose mensch und naturGerold Szonn
 
Der CO2 kreislauf energie, Leben und vegetation 02.04.17
Der CO2  kreislauf  energie, Leben und vegetation 02.04.17Der CO2  kreislauf  energie, Leben und vegetation 02.04.17
Der CO2 kreislauf energie, Leben und vegetation 02.04.17Gerold Szonn
 
Biokraftstoffen im Verkehrssektor Aussichten, Risiken und Möglichkeiten
Biokraftstoffen im Verkehrssektor Aussichten, Risiken und MöglichkeitenBiokraftstoffen im Verkehrssektor Aussichten, Risiken und Möglichkeiten
Biokraftstoffen im Verkehrssektor Aussichten, Risiken und MöglichkeitenGreenFacts
 
Biomeiler nach Jean Pain
Biomeiler nach Jean PainBiomeiler nach Jean Pain
Biomeiler nach Jean PainOlaf Sadzio
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur StudieWWF Deutschland
 

Ähnlich wie Denys Hackert klaut Ideen (13)

Wald & Energie
Wald & EnergieWald & Energie
Wald & Energie
 
MA_11-15_Lechtenberg
MA_11-15_LechtenbergMA_11-15_Lechtenberg
MA_11-15_Lechtenberg
 
Kohle,Braunkohle, Braunkohle als sinnvolle Energiequelle
Kohle,Braunkohle, Braunkohle als sinnvolle EnergiequelleKohle,Braunkohle, Braunkohle als sinnvolle Energiequelle
Kohle,Braunkohle, Braunkohle als sinnvolle Energiequelle
 
Co2 die symbiose mensch und natur
Co2  die symbiose mensch und naturCo2  die symbiose mensch und natur
Co2 die symbiose mensch und natur
 
Co2 die symbiose mensch und natur
Co2  die symbiose mensch und naturCo2  die symbiose mensch und natur
Co2 die symbiose mensch und natur
 
Der CO2 kreislauf energie, Leben und vegetation 02.04.17
Der CO2  kreislauf  energie, Leben und vegetation 02.04.17Der CO2  kreislauf  energie, Leben und vegetation 02.04.17
Der CO2 kreislauf energie, Leben und vegetation 02.04.17
 
Biomasse
BiomasseBiomasse
Biomasse
 
Biokraftstoffen im Verkehrssektor Aussichten, Risiken und Möglichkeiten
Biokraftstoffen im Verkehrssektor Aussichten, Risiken und MöglichkeitenBiokraftstoffen im Verkehrssektor Aussichten, Risiken und Möglichkeiten
Biokraftstoffen im Verkehrssektor Aussichten, Risiken und Möglichkeiten
 
Oekobilanzen0905
Oekobilanzen0905Oekobilanzen0905
Oekobilanzen0905
 
Biomeiler nach Jean Pain
Biomeiler nach Jean PainBiomeiler nach Jean Pain
Biomeiler nach Jean Pain
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
 

Denys Hackert klaut Ideen

  • 1. Treibstoffversorgung in naher Zukunft (Stand 02/2008) BTL = Biomass To Liquid, aus Biomasse (Holz, Stroh, Biomüll, Laub, Unterholz, Gras, Tierreste) werden im seit 1929 bekannten „Fischer- Tropsch-Verfahren“ die in der Biomasse enthaltenen Kohlenwasserstoffe gecrackt und gezielt in gleich-langkettige Kohlenwasserstoffe (Alkohol, Benzin, Diesel, Kerosin, Kunststoff- Rohmaterial) umgewandelt. Dadurch haben diese Kraftstoffe keine Schwefel-, Phosphor- oder Schwermetallanteile. Dieser BTL-Kraftstoff verbrennt extrem sauber zu CO, CO², H²O. Da das Co² vorher aus der Atmosphäre von den Pflanzen gebunden wurde (Photosynthese), ist dieser Kraftstoff absolut CO²-neutral (siehe Kyoto-Protokoll). BTL-Kraftstoff wird auch „Designer-Diesel“, Sun-Diesel“ oder „Syntho- Diesel“ genannt. Alle bisher verwendeten Technologien, BTL-Kraftstoffe zu synthetisieren haben einen sehr hohen Prozess-Energie-Verbrauch. Es werden 7-10 Teile Biomasse benötigt um 1 Teil BTL-Treibstoff herzustellen. Deshalb ist die Ausbeute an BTL mit derzeit ca.1,4 - 2 Tonnen je Hektar Anbaufläche eher bescheiden. Mit diesen Ausbeuten ist es nicht möglich, den gesamten Erdöl- Verbrauch durch BTL-Energieträger zu ersetzen… Uns steht jedoch ein neuartiges BTL-Synthetisierungs-Verfahren zur Verfügung, das in einem Verhältnis von 2,5 : 1 Biomasse zu BTL synthetisiert.
  • 2. Folgende Fakten sind aus öffentlich zugänglichen Studien extrahiert: Brachflächen erzeugen bis zu 50 Mio t BTL-Kraftstoffe pro Jahr In Deutschland werden zur Zeit Bauern subventioniert, dass Sie 1,1 Mio ha Ackerland brachliegen lassen. Diese Subventionierung ist minimal. Wird dieses Brachland mit anspruchslosen Pflanzen mit grosser Biomasse bewirtschaftet, können diese Flächen 22 Mio t BM erzeugen, welche in 1,5 – 10 Mio t BTL synthetisiert werden können (Je nach Verfahren). In Deutschland gibt es über 4 Mio Hektar unsubventioniertes Brachland. Dieses kann 6 – 40 Mio t BTL erwirtschaften. Biomüll erzeugt bis zu 10 Mio t BTL-Kraftstoffe pro Jahr 30 Mio t Biomüll und Hausmüll, Kunststoffmüll, Altpapier, Verpackungen diverse Industrieabfälle pro jahr müssen entweder teuer auf Deponien gelagert, zur Wiederverwertung aufwendig getrennt oder wenig effizient verbrannt werden. Aus diesen Kohlenwasserstoffen können 10 Mio t hochreine BTL- Kraftstoffe synthetisiert werden. Verunreinigungen wie Schwermetalle, Dioxine, Schwefel oder Phosphor werden beim synthetisieren ausgefällt und können hochkonzentriert sicher entsorgt werden. Kyoto-Protokoll Das unterschriebene Kyoto-Protokoll fordert von Deutschland eine jährliche Reduktion des CO²-Ausstosses um 23 Mio Tonnen. Wald erzeugt bis zu 80 Mio t BTL-Kraftstoffe pro Jahr 16 Mio Hektar Wald in Deutschland wachsen durchschnittlich 5% pro Jahr. Durch verholzen wird der Wald immer kranker. Ausholzen würde der Waldsubstanz gut bekommen. Der Wald erzeugt durchschnittlich 300-400 Mio t Biomasse pro Jahr. Nur durch ausholzen können so bis zu 80 Mio t BTL-Kraftstoff pro Jahr gewonnen werden. Arbeitslosigkeit Biomasse-Anbau schafft bis zu 100.000 Arbeitsplätze 2
  • 3. Da das ausholzen der Wälder nicht mit schweren Maschinen erfolgen sollte, können viele kleine Erntemaschinen, die jeweils von mehreren Helfern begleitet werden, das Unterholz, Laub und Bruchholz einsammeln, kleinhäckseln und abtransportieren. Die Unterstützung durch Zugpferde wäre wünschenswert. Langzeitarbeitslose können ihr Selbstwertgefühl steigern, da Sie an der Gewinnung eines neuartigen, sensationellen Energieträgers beteiligt sind. Nicht genutzte Biomasse, bis zu 35 Mio t BTL-Kraftstoffe pro Jahr Heu, Stroh, Kraut, Gartenabfälle und Strassenbaumbeschnitt erzeugen bis zu 100 Mio t Biomasse pro Jahr, Potential genug für 35 Mio t BTL- Kaftstoffe. Erdölverbrauch in Deutschland Der Dieselverbrauch in Deutschland liegt derzeit bei etwa 30 Mio t. Der Benzinverbrauch in Deutschland liegt derzeit bei etwa 25 Mio t. Der Mineralölverbrauch liegt bei etwa 70 Mio Tonnen pro Jahr. Zusammen ca. 125 Mio Tonnen Rohöl pro Jahr. In Deutschland können innerhalb einer Aufbauzeit von 36 Monaten ohne Nutzflächenumstellung mit den entsprechenden BTL- Synthese-Anlagen 175 Mio t BTL-Kraftstoffe pro Jahr erzeugt werden. Somit kann Deutschland ein Öl-Exportland werden… Warum wird es dann nicht realisiert? • Ölindustrie hat in Deutschland einen Umsatz von über 50 Mrd € pro Jahr. Ihre Abnahmeverträge mit den Erdölfördernden Ländern reichen oft 20 Jahre in die Zukunft. • Erst jetzt wird das Thema CO² - Ausstoss von der Politik als dringend eingestuft und in den nächsten Jahren mit über 60 Mrd € gefördert. • Die Umwandlung von Biomasse in BTL-Kraftstoffe verbraucht eine sehr hohe Prozess-Energie. Die Ausbeute von BM zu BTL beträgt mit den derzeit verwendeten Verfahren 10 : 1 bis 7 : 1. Der Rest wird in Prozesswärme umgewandelt. Somit beträgt die Jahresausbeute bei Durchschnittlich 20 Tonnen Biomasse pro Hektar nur 2 – 3 Tonnen BTL-Kraftstoff. Biodiesel (aus Rapsöl) hat sogar nur 1,4 Tonnen pro Hektar Jahresertrag. Was können wir gemeinsam besser machen? 3
  • 4. Die Reduzierung des Biomasseanteils zur Erzeugung der Prozessenergie durch Katalysatoren und regenerativen Energien. Hierdurch wird die Ausbeute von BM zu BTL auf ein Verhältnis 2,5 : 1 gesteigert werden. Im Idealfall bis zu 2:1. Somit beträgt die Jahresausbeute bei Durchschnittlich 20 Tonnen Biomasse pro Hektar 7 -10 Tonnen BTL-Kraftstoff. Eine Steigerung gegenüber Biodiesel aus Raps und Soja um über 700%. Somit kann eine wirtschaftliche Erzeugung von BTL-Kraftstoffen im grossen Stil erreicht werden. Für Biodiesel aus Raps werden zur Zeit Produktionskosten von etwa 80 ct je Liter angegeben. Durch die erheblich höhere Effizienz von BTL können wir von einem Herstellungspreis von 15 – 20 ct je Liter ausgehen. Somit ist BTL-Fuel schon jetzt unter dem Einkaufspreis von Erdöl (ein Barrel = 159 Liter = 90 $, entspricht 0,38 € je Liter) in Deutschland herstellbar! In tropischen-, subtropischen- oder künstlich bewässerten Wüsten-Bereichen kann mit derzeit bekannten Pflanzen eine Biomasse von über 40 Tonnen je Hektar pro Jahr erzielt werden. Mit geplanten, gentechnisch veränderten Doppel-Nutzpflanzen sogar bis 80 Tonnen je Hektar pro Jahr! In diesen Ländern (Indien, Südostasien, China, Südamerika, Nordafrika…) liegen die Produktionskosten noch geringer. Ohne Investitionsabschreibung sind Produktionskosten von unter 5 ct / Liter BTL- Diesel erreichbar. Globale Energie-Versorgung Der Gesamt-Erdöl-Verbrauch der Welt liegt zur Zeit bei 3,6 Mrd Tonnen Erdöl pro Jahr. Die leicht zu fördernden Erdölreserven der Welt sind z.Zt. 180 Mrd Tonnen Erdöl. Die schwer zugänglichen Erdölreserven werden auf ca. 550-1.500 Mrd Tonnen geschätzt. Beim Erdgas sieht es nicht anders aus: Weltverbrauch: 2,54 Mrd Tonnen pro Jahr. Leicht zu fördernde Reserven (incl. „Schneewittchen“ in der Barentsee und den bekannten Erdgasvorkommen im Südchinesischen Meer) werden auf 195 – 550 Mrd Tonnen Erdgas veranschlagt. 4
  • 5. Die schwer zu fördernden Erdgas und Methanvorkommen an den Kontinentschelfen werden auf über 10 Billionen Tonnen geschätzt! Die Erdöl- und Gasreseven werden also Minimum 50 bis 3.500 Jahre reichen… auch wenn das schwierigere Fördern den Preis ansteigen lässt, kann von einer Öl-, Gas- oder Energiekrise nicht die Rede sein. Das grössere Problem liegt in der freigesetzten CO²-Menge. 20 Mrd Tonnen CO² werden järhrlich weltweit freigesetzt. Der Hauptanteil (10 Mrd Tonnen) des von Menschen freigesetzten CO² wird bei der Brandrodung erzeugt. Industie, Energieerzeugung und Verkehr setzten ca. 7 Mrd Tonnen pro Jahr frei. Alternativen Um den Menschen in der 3. Welt eine Alternative zur Brandrodung und den industrialisierten Ländern eine sichere Energiequelle zu geben, ist es dringend erforderlich eine neue Nutzung von Landoberfläche mit Doppelnutzpflanzen zu überdenken. Diese Pflanzen können sowohl zur Deckung des Nahrungs-Bedarfs, als auch zur Deckung des Energie-Bedarfs dezentralisiert eingesetzt werden. Doppelnutzplanzen sind schnellwachsende Nahrungspflanzen, die einmal im Jahr ihre Nahrungs-Frucht komplett austragen und bei denen ein oder zweimal im Jahr mal nur das schnellwachsende Grün abgeerntet wird. Das energetische Gesamtergebnis ist hierbei besser als nur durch Nahrungspflanzen oder Energiepflanzen in abwechselnden Anbau. Ölbedarf derzeit auf der Welt Der Rohölbedarf ist zur Zeit ca. 3,6 Mrd. Tonnen pro Jahr. Bei idealer Bewirtschaftung von Energie- oder Doppelnutzpflanzen in tropischen-, subtropischen- oder künstlich bewässerten Wüsten-Bereichen können eine Biomasse von über 40 Tonnen je Hektar pro Jahr erzielt werden, die zu jeweils ca. 20 Tonnen BTL-Kraftstoff umgewandelt werden können. Um den Welt-Öl-Bedarf zu decken sind 180 Mio Hektar Bodenfläche nötig. Um den Welt-Energie-Bedarf zu decken sind weitere 128 Mio Hektar Bodenfläche nötig. Zusammen 308 Mio Hektar, also 3,1 Mio Km². Allein die Fläche Indiens mit ca. 3 Mio Km² reicht aus, den Weltenergiebedarf vollständig aus BTL zu decken. Argentinien oder Kasachstan sind durch Bewässerung ebenso denkbar, den Weltenergiebedarf vollständig aus BTL zu decken. 5
  • 6. Besser als diese kontinentalen Länder erscheint jedoch die Küstenlinien von Wüsten (Nord-, Westsahara, Namibia, Naher Osten, Chile, Mexico, Australien) durch entsalztes Meerwasser zu begrünen. Der ökologische Effekt ist für das jeweilige Klima von Vorteil, da nicht die ganze Wüste begrünt wird. Das warme Klima und die hohe Sonneneinstrahlung lässt bis zu 3 Ernten im Jahr zu, durch die bis zu 80 Tonnen Biomasse je Hektar gewonnen werden. Das trocknen der Biomasse ist hier durch Sonnenwärme sehr leicht möglich. Da BTL-Kraftstoffe im Gegensatz zu Mineralölen leicht biologisch abbaubar sind, sind eventuelle Tankerhvarien bei weitem nicht so erheerend wie bisher. Die gesamten bisherigen Technologien (Öl-Heizbrenner, Kfz-Verbrennungs- motoren) können weiterhin genutzt werden. Globales Ziel um umweltfreundlich und CO²-neutral die bisherigen Verbrennungs-Technologien weiterhin nutzen zu können: • Komplettumstellung des Öl-Bedarfs der Welt auf BTL. • Ansiedlung von BTL-Anlagen in südlichen Flächenstaaten. • Ansiedlung von BTL-Anlagen an Wüstenküsten. • Schaffung von bis zu 1 Mrd. dezentralen Arbeitsplätzen weltweit. Ziel: Entwicklung und Bau einer 100.000 Tonnen (pro Jahr) BTL-Anlage Hierfür wird jährlich 200 - 300.000 Tonnen trockene Biomasse (ca. 30.000 Ha Anbaufläche) benötigt. Anteilig können auch 50 - 100.000 Tonnen Biomüll werwertet werden. Investment für Entwicklung der BTL-Anlagen und Bau der ersten BTL-Anlage ca. 80 – 150 Mio €. Arbeitspätze: Bis zu 400 AB in der Entwicklungs- und Aufbauphase / Anlagenbau. 50 – 100 AB im BTL-Anlagen Dauerbetrieb. Bis zu 300 AB im Rohstoff- / Zulieferer-Betrieb 6
  • 7. BTL-Anlagen Serienproduktion: Entwicklung und Bau einer Produktionsstätte, die BTL-Anlagen in Modulbauweise (je 100.000 Tonnen-Kapazität) in Serie herstellt. Fabrik produziert jährlich 50 – 100 BTL-Anlagen-Module (zu je 100.000 Tonnen BTL Kapazität) für den weltweiten Export. Voraussichtlich ist in Serie für ein 100.000 Tonnen BTL-Modul ca. 25 – 35 Mio € Verkaufspreis angemessen. Investment für Entwicklung der BTL-Anlagen-Fabrik ca. 300 – 500 Mio €. Arbeitspätze: 1.500 – 2.000 AB im BTL-Anlagenbau. Bis zu 3.000 AB im Zulieferer-Bereich. Bis zu 50.000 AB durch die Montage / Aufbau der Module weltweit. Bewässerungs-Problem: Zur Begrünung von arriden Küstengebieten sind preiswerte, umweltfreundliche Meerwasser-Entsalzungs-Anlagen erforderlich. Diese zu entwickeln ist technisch mit derzeitigen Mitteln im überschaubaren Rahmen realisierbar. Um diese Anlagen energetisch vernünftig zu gestalten, ist es notwendig die Verbrauchs-Energie nicht durch fossile Energieträger, sondern durch: • Windenergie • Geothermie • Aerothermie • Biomasse zu erzeugen. Versalzungs-Problem: Das hierbei entzogene Meersalz kann aus ökologischen Gründen nicht wieder in das Meer zurückgepumpt werden, deshalb ist es notwendig, das Salz dauerhaft zu binden. Weisser Beton: Hierfür ist es ideal, das Meersalz in Baumaterialien wie Beton zu binden. 7
  • 8. Bei herkömmlichem Beton ist dies nicht möglich. Eine besondere Art von Beton, der durch seine Grundmaterialien, welche in Wüstengebieten häufiger zu finden sind, schneeweiss ist, ist in der Lage, das Salz zu binden und trotz 15-20 Prozentiger Streckung noch ausserordentlich belastbar zu sein. Ein weiterer Vorteil ist es, dass sich Algen, Moose oder Tiere nicht auf der salzhaltigen Oberfläche des Betons ansiedeln können. Aus diesem schneeweissen Beton werden dann Gebäude, Häuser und Anlagen, Strassen, Pipelines für Wasser- und BTL-Öl-Transport vor Ort erzeugt und das Salz gebunden. Somit kann die Wüste bewässert werden. Pflanzen: Am Anfang wird die Meerwasser-Entsalzungs-Anlage aufgebaut und in der Wüste Bewässerungsleitungen gelegt. Die Oberfläche der Wüste wird mit biologisch abbaubarem, mit Keimlingen und genügend Nährstoffen angereichertem Flies abgedeckt, um das Wasser nicht so schnell zu verlieren. Es werden schnellwachsende, anspruchslose Tiefenwurzler verwendet, um die Erde zusammenzuhalten und den Boden zu verdichten. Die Erosion wird aufgehalten und Muttererde kann sich bilden. Die hohe Sonneneinstrahlung und Dauerbewässerung lässt nach einer Anfangsphase bis zu 3 Ernten pro Jahr zu. Im Idealfall können bis zu 80 Tonnen Biomasse je Hektar und Jahr erzeugt werden! Bei diesen Ausbeuten würden schon ca. 1 Mio km² Wüstenküste ausreichen, um den Weltenergiebedarf CO²-neutral und umweltfreundlich zu decken. Ein nur 200 km breiter Grünstreifen an den Wüstenküsten West- und Nordafrikas, Süd-Westafrikas, dem Nahen Osten Südamerikas und Australiens könnte den Weltenergiebedarf bis zu 10-fach überversorgen. BTL-Anlage: Parallel wird das erste 100.000 Tonnen BTL-Modul aufgebaut. Haben die Tiefenwurzler ihren Zweck erfüllt, werden anspruchslose, schnellwachsende Energie-Pflanzen angebaut, abgeerntet und in der BTL-Anlage zu BTL-Kraftstoff synthetisiert. Bei schlechter Ausbeute von nur 20 Tonnen Biomasse pro Hektar genügt schon ein begrünter Halbkreisbogen mit nur 9,0 km Radius, um die 100.000 Tonnen BTL- Anlage mit Biomasse zu versorgen. 8
  • 9. Bei sehr guter Ausbeute von 80 Tonnen Biomasse pro Hektar reicht schon ein begrünter Halbkreisbogen mit nur 4,5 km Radius, um die 100.000 Tonnen BTL- Anlage mit Biomasse zu versorgen. So können die ürsprünglich 125 km² begrünte Fläche (Radius Halbkeis 9,0 km) im Idealfall 4 BTL-Module je 100.000 Tonnen mit Biomasse versorgen. Das Öl kann dann entweder über vernetzte Pipelines oder Tanker exportiert werden. Jedes zweite oder dritte Jahr kann die Kapazität durch BTL-Module bzw. Grünflächen-Radiusausweitung verdoppelt werden. Alle 40 - 50 km sollte an der Küstenlinie ein BTL-Zentrum entstehen, das sich in einem Radius bis zu 25km ausbreitet. In diesem Küstenhalbkreis mit einem Radius von 25 km werden im schlechtesten Falle bei nur 20 Tonnen Biomasse je Hektar mit 8 BTL-Modulen 800.000 Tonnen BTL-Kraftstoff, im besten Falle mit 30 BTL-Modulen 3 Mio Tonnen BTL-Kraftstoff erzeugt. Arbeitskräfte: Jedes BTL-Modul benötigt zum Betrieb 50 – 100 Arbeiter und 200 – 300 „Energie- Bauern“, 20 Arbeiter zum Betrieb der Wasserversorgung, Pipelines, Strassen. Die Entsalzunganlage benötigt zum Betrieb 50 Arbeiter. Das Betonwerk benötigt zum Betrieb 50 Arbeiter, im Rohstoff-Abbau 100 und im Transport weitere 100 Arbeiter. Somit schafft ein 100.000 Tonnen BTL-Modul dauerhaft bis zu 750 Arbeitsplätze. Siedlungen: Für die Angestellten der BTL-Anlage, Meerwasser-Entsalzungs-Anlage und des Beton-Werkes bilden sich um diesen Kern im Grünstreifen der Küste Wohnsiedlungen mit gehobenem Standard. In den „Anbaugebieten“ wird es kleinere Dörfer geben, in denen „Energie-Bauern“ leben, welche die Pflanzen, Strassen und die Bewässerungsanlagen betreuen. Geht man von 750 Beschäftigten pro 100.000 T BTL-Modul aus, sind im Zentrum des 25 km-Radius an der Küste Wohnanlagen für 6.000 – 22.500 Arbeiter und deren Familien, also für bis zu 120.000 Bewohner notwendig. Begrünung eines bis zu 200 km breiten Wüsten-Küstenstreifens zur Gewinnung von BTL-Kraftstoffen: 9
  • 10. 1. Schritt: Ansiedlung • Strassen • Siedlungen • Versorgungs-Leitungen • Küstenstrasse • Meerwasser-Aufbereitung • Weisser-Beton-Werk 4. Schritt: Ausbau Begrünung 3. Schritt: Begrünung • Begrünung weiterer Gebiete • Wasser-Reservoire • Aufbau weiterer BTL-Anlage • Begrünung der Wüstengebiete 2.Schritt: Versorgung 5. Schritt: Neuerschliessung 10
  • 11. Ausbau weiterer Strassen • Gründung neuer BTL-Zentren • Ausbau Wasserleitungen • Wasser-Reservoire • Neue Siedlungen 7. Vernetzung 8. Komplettbegrünung • Ausbau weiterer Strassen • Vernetzung und Erweiterung der • Ausbau Wasserleitungen BTL-Produktion 6. Schritt: Versorgungsausbau 11