SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
09 – 2018
Angriff im Corporate Banking
/ Wer gestaltet den Zahlungs-
verkehr der Zukunft?
Digitalisierung war gestern
/ Wie Energieunternehmen
dem rasanten Wandel begegnen
Die Vergabe wird digital
/ Welche Chancen bietet
die E-Vergabe?
KI in der öffent-
lichen Verwaltung –
Kiel setzt auf den
Chatbot Govii
Besser spät als nie
/ Wie eine greifbare Strategie
den Weg für eine erfolgreiche
Digitalisierung ebnet
Endspurt für die E-Rechnung
/ Viele Lieferanten sitzen noch
im Startblock
„Better safe than sorry“
/ Usability-Tests als Instrument
zur Softwareauswahl
Smart Finance –
Auf dem Weg in die
Buchhaltung der
Zukunft
2
BONPAGO digi mondo 09/2018
die Welt befindet sich nicht erst seit der Wahl Trumps
im Umbruch – die Digitalisierung schreitet immer mehr
voran, Prozesse und Geschäftsmodelle verändern sich,
neue Anforderungen an Regulatorik und Dokumentation
entstehen und die Wünsche und Erwartungen der Kunden
gestalten sich neu.
Dies hat weitreichende Folgen für unser Umfeld. Etwa die
Hälfte aller Arbeitsplätze in 32 Staaten, die an einer Unter-
suchung der OECD teilgenommen haben, werden durch
Algorithmen und Maschinen ganz oder teilweise bedroht.
In Deutschland könnten in 15 bis 20 Jahren 18,4 Prozent
der Arbeitsplätze durch Roboter oder eine Software über-
nommen werden. Weitere 35,8 Prozent der Arbeitsplätze
werden sich wahrscheinlich grundlegend ändern. Umso
überraschender zeigt sich das Bild der Investitionen in
Digitalisierungsprojekte in Deutschland. Sechs von zehn
deutsche Firmen gehen davon aus, die kommenden drei
Jahre ohne jegliche Digitalisierungsmaßnahme zu über-
stehen. Neue Geschäftsmodelle stehen auch nicht im Fo-
kus. Und nur wenige sehen in Google, Amazon & Co. die
stärksten Wettbewerber.
EDITORIAL
Liebe Kunden, Partner
und Freunde der Bonpago,
Wohin geht die Reise und was sind die besonderen Her-
ausforderungen? In vielen Gesprächen mit Führungskräf-
ten in den vergangenen Wochen und beim Studium zahl-
reicher Literaturquellen hat sich das Bild, welchem wir im
täglichen Beraterleben begegnen, bestätigt. Häufig liegt
die langsame Entwicklung bei der Digitalisierung nicht an
den veralteten Systemen oder Prozessen, vielmehr ist es
eine Frage der Unternehmenskultur.
Wie sagt Satya Nadella in seinem aktuellen Buch: „Innova-
tion und Wettbewerb machen vor unseren Silos und den
Grenzen unseres Unternehmens nicht respektvoll Halt,
deshalb müssen wir lernen, diese Barrieren zu überwin-
den. […] Dabei darf man sich nicht auf dem ausruhen, was
bereits gut funktioniert, sondern muss die persönliche
Komfortzone verlassen und sich auf die Dinge verlegen,
die den Kunden am wichtigsten sind“.
Der digitale Wandel hat längst begonnen. Primäres Ziel
sollte es sein, das operative Geschäft zu optimieren und
in den Bereichen wie Vertrieb und Finanzen die Abläufe
zu vereinfachen. Dies gibt den Nährboden für neue Ge-
schäftsmodelle.
Beginnen Sie jetzt – denn irgendwann ist irgendwann zu
spät! Viel Spaß beim Lesen!
Ihr
Dr. Donovan Pfaff, Geschäftsführer
Sie können unser Kundenmagazin auch online beziehen. Das spart Papier und ist ein weiterer Schritt
in Richtung Nachhaltigkeit und Schonung der Ressourcen -> https://bit.ly/2oabhjP
3
BONPAGO digi mondo 09/2018
Inhalt
3INHALT
/ Besser spät als nie – Wie eine
greifbare Strategie den Weg für eine
erfolgreiche Digitalisierung ebnet
/ Endspurt für die E-Rechnung –
Viele Lieferanten sitzen noch im
Startblock
/ Angriff im Corporate Banking -
Wer gestaltet den Zahlungsverkehr
der Zukunft?
/ Digitalisierung war gestern –
Wie Energieunternehmen dem
rasanten Wandel begegnen
/ KI in der öffentlichen Verwaltung –
Kiel setzt auf den Chatbot Govii
/ Smart Finance – Auf dem Weg
in die Buchhaltung der Zukunft
/ Die Vergabe wird digital –
Welche Chancen bietet die
E-Vergabe?
/ „Better safe than sorry“ –
Usability-Tests als Instrument
zur Softwareauswahl / Rückblick und Ausblick
11 14
04
16
20
26 31
06
18
23
/ Digitale Wende in der
Beschaffung – Wie innovative
Geschäftsmodelle Einkauf und
Zahlung revolutionieren
BONPAGO digi mondo 09/2018
4 DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE
» Je nach Umsetzungsstand ergeben sich dabei unter-
schiedliche Fragestellungen und Anforderungen – so-
wohl auf technischer, als auch auf menschlicher Ebene.
Eines ist sicher: Ohne eine entsprechende Strategie, die
Ziele und Rahmenbedingungen vorgibt, gibt es früher
oder später Probleme.
Bei einer Umfrage der Bonpago GmbH im Jahr 2017 zur
Fragestellung, warum Digitalisierungsprojekte schei-
tern, landete die Antwort „Fehlende übergeordnete
Digitalisierungsstrategie“ auf dem zweiten Platz, nur
geschlagen von der fehlenden Nutzerakzeptanz. Die An-
forderungen auf strategischer Ebene können dabei ganz
unterschiedlich sein. Im Folgenden befassen wir uns mit
drei typischen Ausgangssituationen.
Fall Nr. 1: Es gibt kein übergreifendes Strategiepapier
Viele Unternehmen und Verwaltungen haben die Not-
wendigkeit einer Digitalisierungsstrategie erkannt –
gleichzeitig sind aber bereits einige Vorhaben in der
Umsetzung. Dies muss kein Nachteil sein, wenn zentrale,
unumkehrbare (Fehl-)Entscheidungen noch nicht getrof-
fen wurden. Ein klassisches Beispiel: Es wird die Einfüh-
Besser spät als nie – Wie eine greif-
bare Strategie den Weg für eine
erfolgreiche Digitalisierung ebnet
Die digitale Transformation ist in vollem Gange
und kaum ein Unternehmen oder eine Behörde kann sich
ihr entziehen.
rung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) als
Herzstück einer digitalen Transformation beschlossen
und bei der Anbieterauswahl allerdings der Fokus zu
sehr auf die Dokumentenverwaltung und -archivierung
und nicht auf die komplexe Abbildung der Workflow-
Ebene gelegt.
Je früher mit der Strategieentwicklung begonnen wird,
desto besser. Aber ein „Point of no Return“, nach wel-
chem die Beschreibung einer konkreten Strategie keinen
Sinn mehr macht, ist in der Praxis selten vorzufinden.
Fall Nr. 2: Eine Strategie wurde entwickelt, allerdings
stockt die Überführung in eine konkrete Umsetzung
Die Erstellung anschaulicher Comics, heutzutage fast
Standard bei der Strategieentwicklung, bietet zwar einen
schönen Überblick, hilft bei der konkreten Umsetzung
allerdings wenig. Hierzu bedarf es einer detaillierten
Roadmap, die die Transformation der zu digitalisieren-
den Prozesse in einen zeitlichen Ablaufplan überführt.
Hierbei sind die jeweiligen Rahmenbedingungen zu be-
achten: Welche Deadlines ergeben sich aus der Gesetz-
gebung? Inwieweit muss die technische Infrastruktur
5
BONPAGO digi mondo 09/2018
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE
Abbildung 1: Visualisierung von Insellösungen (schematisch)
angepasst werden? Welche politischen Entscheidungen
sind zu berücksichtigen?
Insbesondere bei öffentlichen Verwaltungen lässt sich –
gerade in der Übergangsphase zwischen Strategie und
Umsetzung – eine Art Verantwortungsdiffusion feststel-
len, welche die digitale Transformation zum Stillstand
bringt. Die vor dem Hintergrund einer besseren Ver-
ständlichkeit reduzierten und abstrahierten Vorhabens-
beschreibungen in der Hochglanzstrategie kollidieren
mit einer – oft unvermeidbaren – Komplexität der Um-
setzung.
Fall Nr. 3: Der Kunde hat den Überblick über die In-
sellösungen in seinem Haus verloren
Gerade in Kommunen und größeren Unternehmen findet
sich häufig eine mannigfaltige Landschaft von Anwen-
dungen in den Fachbereichen. Vor allem bei den Grund-
funktionalitäten, wie Dokumentenverwaltung, Archivie-
rung und Workflow gibt es Überlappungen. Das zeigt
sich häufig bei der Anzahl an Systemen in einer Organi-
sation, die in der Historie durch separate Betrachtung in
verschiedenen Bereichen gewachsen ist.
Ein klassisches Beispiel für Optimierungspotenzial in
diesem Kontext: Mehrere parallel genutzte elektroni-
sche Archive könnten zu einem zusammengefasst wer-
den. Ein erster Schritt zur Lösung dieser Problematik
besteht in der Visualisierung dieser Redundanzen und
Ineffizienzen. Dies sollte noch vor dem eigentlichen
Projektaufsatz mit Ressourcen- und Aktivitätsplanung
geschehen. Durch die gemeinsame Zieldefinition und
Ist-Aufnahme bestehender Lösungsansätze werden
überflüssige Systeme identifiziert, Anforderungen an
neue Prozesse entwickelt und Projektmitarbeiter für ein
gemeinsames Vorgehen sensibilisiert.
Abbildung 1 zeigt schematisch eine Variante einer sol-
chen Visualisierung: Für einen bestimmten Geschäfts-
prozess werden Daten zu den verknüpften Anwendun-
gen in den einzelnen Fachbereichen erhoben und zu
einer Dartscheibe zusammengefasst. Insellösungen und
Optimierungspotenziale werden sehr schnell deutlich
und können im Projektteam diskutiert werden.
Auf Strategieebene sind natürlich noch viele weite-
re Szenarien denkbar. Es existiert hier sozusagen kein
„Standardmodul“. Im Gegensatz zu vielen klassischen
Strategie-Beratungen kann die Bonpago auf tiefgrei-
fende Erfahrungen hinsichtlich der späteren Umsetzung
der Digitalisierungsvorhaben zurückblicken. Dies kommt
unseren Kunden im Hinblick auf die Praktikabilität der
gemeinsam entwickelten Leitplanken zu Gute. Wir
möchten vermeiden, dass Sie viele Wochen an einem
Hochglanzkonzept arbeiten, welches Ihren Projektleitern
dann keinen konkreten Weg zur Umsetzung zeigt.
Archiv
E-Akte
Dialog: Dr. Steffen Bernius » s.bernius@bonpago.de
6
BONPAGO digi mondo 09/2018
E-RECHNUNG
» Das zögerliche Handeln auf Seiten der Lieferanten und
Anbieter ist vor allem der Unkenntnis geschuldet. Infor-
mationslücken bestehen zum Beispiel hinsichtlich der
gesetzlichen Umsetzungsfristen, der zu verwendenden
Formate sowie der möglichen Austauschkanäle. Ange-
sichts des knappen verbleibenden Zeithorizonts besteht
dringender Handlungsbedarf.
Startschuss für die umfassende Umsetzung des elekt-
ronischen Rechnungsaustauschs war die EU Richtlinie
2014/55/EU, welche öffentliche Verwaltungen zu Emp-
fang und Verarbeitung elektronischer Rechnungen ver-
pflichtet. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte
durch das E-Rechnungs-Gesetz im Jahr 2016, auf Bun-
desebene spezifiziert durch die E-Rechnungsverordnung
Endspurt für die E-Rechnung –
Viele Lieferanten sitzen noch im
Startblock
Die Zielgerade rückt näher: ab dem 27. November
2018 sind alle Bundesministerien und Verfassungsorgane
dazu verpflichtet, elektronische Rechnungen im Format
XRechnung empfangen und verarbeiten zu können. Wäh-
rend die Projekte zur Umsetzung in den Ministerien wie
Pilze aus dem Boden schießen, scheint das Thema bei vie-
len Lieferanten der öffentlichen Verwaltung sowie deren
Softwareanbietern noch nicht angekommen zu sein.
im Folgejahr. Ebenfalls 2017 wurde die europäische
Norm für elektronische Rechnungen, die in Deutschland
durch die Spezifikation (CIUS) XRechnung Anwendung
findet, veröffentlicht. Doch für wen und in welchem Rah-
men haben diese gesetzlichen Rahmenbedingungen nun
konkrete Konsequenzen?
Bin ich als Lieferant betroffen?
Vorab ist es notwendig, eine Differenzierung der Liefe-
ranten vorzunehmen. Die grundlegende Fragestellung
hierbei ist zunächst, ob eine Lieferantenbeziehung mit
einem öffentlichen Auftraggeber des Bundes besteht.
Auf Bundesebene stellt der 27. November 2018 den
ersten entscheidenden Stichtag für die obersten Bun-
7
BONPAGO digi mondo 09/2018
E-RECHNUNG
Abbildung 1: Zeitplan für die Umsetzung der E-Rechnung mit der öffentlichen Verwaltung
desbehörden zur Umstellung auf einen elektronischen
Rechnungseingang und die elektronische Rechnungsver-
arbeitung dar. Mit einer weiteren einjährigen Frist muss
diese auch in den übrigen Bundesbehörden erfolgt sein.
Eine Verpflichtung der Lieferanten des Bundes zum Ver-
sand einer E-Rechnung wird ab November 2020 wirksam
– die Details regelt hierbei die E-Rechnungsverordnung.
Auf Landesebene muss die EU-Richtlinie ebenfalls um-
gesetzt werden, jedoch ist diese gesetzlich vielfach noch
nicht verankert. So gibt es noch keine konkreten Vorgaben
bezüglich der Ausgestaltung der elektronischen Daten-
übertragung im Sinne von Umstellungsfristen, vorgese-
henen Formaten, einer Verpflichtung zur Nutzung einer
Rechnungseingangsplattform oder zum Versand von E-
Rechnungen. Stand heute wird es Fälle geben, in denen
ein Lieferant in einem Bundesland zum Versand von E-
Rechnungen verpflichtet ist und in einem anderen nicht.
Dennoch können zwei Leitsätze zum heutigen Stand der
Dinge formuliert werden:
1.	 Bin ich Lieferant eines öffentlichen Auftraggebers
des Bundes, kann ich spätestens ab dem 27. November
2019 – so die empfangende Behörde zur Umsetzung zu
diesem Zeitpunkt verpflichtet ist – meine Rechnungen in
elektronischer Form stellen.
2.	 Bin ich Lieferant eines öffentlichen Auftraggebers
des Bundes, muss ich ab November 2020 meine Rech-
nungen an die Behörde in elektronischer Form stellen.
Die Formatfrage: XRechnung vs. ZUGFeRD
Als Lieferant stehe ich also vor der Herausforderung,
zukünftig E-Rechnungen, d. h. Rechnungen in einem
strukturierten Datenformat, zu verschicken. Doch wel-
ches Format ist für mich nun maßgebend? Insbesonde-
re durch die in den Medien sehr präsente Diskussion in
Bezug auf das Format ZUGFeRD besteht auf Seiten der
Lieferanten Unsicherheit, welche Formate verbindlich
Anwendung finden dürfen.
Für die Verwendung von ZUGFeRD spräche, dass das For-
mat in der Version 1.0 bereits in vielen Softwarelösungen
integriert ist. Problem ist aber, dass diese Version nicht
für die Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber
auf Bundesebene zulässig sein wird, da sie nicht zur EU-
Norm (EN 16931) konform ist und den Anforderungen an
Rechnungsinhalte der öffentlichen Verwaltung nicht ent-
spricht. Die auf europäischer Ebene erarbeitete Norm ist
hier maßgebend für die Umsetzung des elektronischen
Rechnungsaustausches in den Mitgliedsstaaten der EU.
XRechnung ist zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Ar-
2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Steuerrechtliche
Gleichstellung:
E-Rechnung &
Papierrechnung
2020
E-Government-Gesetz
BMI-Projekt eRechnung:
Entwicklung von
Handlungsempfehlungen
EU-Richtlinie
2014/55/EU
E-Rechnungs-
Gesetz
Erstellung einer Norm
für den elektronischen
Rechnungsaustausch
XRechnung 1.0
E-Rechnungs-
verordnung
bis November 2018:
Umsetzung für oberste
Bundesbehörden
bis April 2020:
Umsetzung für
Länder/Kommunen;
Sektorenauftraggeber
und Konzessionsgeber
2021
Erste
Verpflichtungen
von Lieferanten
8
BONPAGO digi mondo 09/2018
E-RECHNUNG
tikels das einzige in Deutschland bisher veröffentlichte
Format, welches zur Norm konform ist. ZUGFeRD 2.0 ist
in Entwicklung, jedoch ist bis zum heutigen Tag nicht ab-
sehbar, ob eine Nutzung im Rahmen der Rechnungsein-
gangsplattform des Bundes möglich sein wird.
Auf Landesebene besteht für Länder im Rahmen der
Gesetzgebung prinzipiell auch die Möglichkeit, weitere
Formate neben den zur EU-Norm konformen Formaten
zuzulassen. Lieferanten sind somit auf Landesverord-
nungen bzw. konkretisierender Vorschriften der einzel-
nen Bundesländer bezüglich spezifischer Formatvorga-
ben angewiesen.
Erstellung einer XRechnung
XRechnung ist nach aktuellem Stand das maßgebende
Format in der Kommunikation mit öffentlichen Auf-
traggebern. Doch inwiefern wurde dieses entsprechend
durch die Softwarehersteller im Rechnungsausgang um-
gesetzt? Aus einer aktuellen Untersuchung von Bonpa-
go ergibt sich Stand August 2018 ein eher betrübliches
Bild: Nur 13 % der betrachteten Anbieter, welche bereits
ein Produkt bzw. eine Dienstleistung rund um Ausgangs-
rechnungen anbieten, haben das Thema XRechnung in
ihre externe Kommunikation aufgenommen.
Bei diesen 13 % handelt es sich vornehmlich um E-In-
voicing-Provider oder Hersteller von ERP-Systemen so-
wie modularen Softwarebausteinen. Bei Anbietern von
Faktura-Programmen, Branchen- oder Buchhaltungssoft-
ware findet XRechnung im Rahmen der Marktkommuni-
kation noch nicht hinreichend statt (siehe Abbildung 4).
Übermittlung einer XRechnung
Die Frage der Übermittlung stellt sich sowohl für Lie-
feranten, welche bereits eine XRechnung aus ihrer
internen Software heraus erstellen können, als auch
für Unternehmen ohne diese Möglichkeit. Auf Bun-
desebene wird der Eingang von E-Rechnungen zentral
über eine Plattform abgewickelt, welche Lieferanten
nach einmaliger Registrierung verschiedene Über-
tragungskanäle zur Übersendung von elektronischen
Rechnungen, folglich zunächst ausschließlich im For-
mat XRechnung, zur Verfügung stellt. Diese reichen
von der manuellen Weberfassung (und Generierung
der XRechnung durch die Plattform) über den Upload
einer XRechnung bis hin zum Versand über E-Mail,
De-Mail oder über den Webservice PEPPOL.
Die Übertragungskanäle sind zwar von allen Lieferanten
gleichermaßen nutzbar, jedoch in der Praxis nicht für je-
den von ihnen ideal anwendbar. Je höher der Grad der Au-
tomatisierung des entsprechenden Übertragungskanals,
desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass hauptsächlich
Unternehmen mit der entsprechenden IT-Infrastruktur
diesen nutzen können. So setzt die Möglichkeit zum
direkten Upload oder Versand per E-Mail voraus, dass
der Lieferant eine valide XRechnung erzeugen kann.
Gleiches gilt für den komfortabelsten Übertragungska-
nal, die Nutzung eines Webservice. Dieser ermöglicht
über eine Schnittstelle den automatisierten Versand von
Rechnungen im Format XRechnung direkt aus dem er-
stellenden System an die Rechnungseingangsplattform
des Bundes. In der Praxis hat SAP als einer der ersten
Softwareanbieter den PEPPOL-Standard umgesetzt, auf
den der Bund als Webservice zurückgreift. Obige Daten
machen leider deutlich, dass viele Unternehmen auf die
Erstellung einer XRechnung mittels Weberfassung der
Daten angewiesen sein werden, zumindest solange eine
flächendeckende Integration des Formats XRechnung
Abbildung 2: Anbieterseitige Bereitstellung von Informationen zum Standard
XRechnung (n=153)
Informationen
über XRechnung
vorhanden
keine Information
13%
9
BONPAGO digi mondo 09/2018
Sonstige
0%
Faktura
0%
Branchen
-software
0%
FiBu-
Software
0%
OMS
20%
DMS/
ECM
0%
Provider
38%
ERP
14%
Module
29%
EDI-
Lösung
8%
Anteil XRechnung
E-RECHNUNG
in Softwarelösungen für den Rechnungsausgang noch
nicht stattgefunden hat.
Die Lieferanten müssen aktiv werden
Eines wird deutlich: die Informationslücke auf Seiten der
Lieferanten und Hersteller ist aktuell noch sehr groß.
Nun gilt es, diese aktiv mit einzubeziehen und auf den
aktuellen Stand beim Thema elektronische Rechnungs-
stellung zu bringen. Die Entwicklung des Rechnungsein-
gangsplattform des Bundes wird in großen Schritten vo-
rangetrieben. Nutzen entsteht aber erst dann, wenn die
Lieferanten technisch am Portal teilnehmen können und
einen Vorteil in der Nutzung erkennen.
Lieferanten können Risikominimierung betreiben, indem
sie proaktiv auf ihre Softwareanbieter zugehen. Die zen-
trale Frage sollte sein, ob und wann konkret eine Umset-
zung des Formats XRechnung in der jeweiligen Release-
Planung vorgesehen ist. Denn sollte dies nicht auf der
Faktura
Buchhaltungssoftware
Branchensoftware
ECM/DMS
Rechnungs-Provider
EDI-Lösung
ERP Module
Output	Management	System	(OMS)
Vorgelagerte	Aufgaben Rechnungserstellung Konvertierung Rechnungsversand
Abbildung 3: Systeme im Rechnungsausgang
Abbildung 4: XRechnung in der externen Unternehmenskommunikation (n=153)
10
BONPAGO digi mondo 09/2018
E-RECHNUNG
Roadmap stehen, muss eventuell ein Wechsel zu einem
anderen System oder der Rückgriff auf E-Invoicing-Pro-
vider in Betracht gezogen werden.
Zudem bietet es sich an, die Einführung der E-Rechnung
im eigenen Unternehmen als eine Chance zur Optimie-
rung des Rechnungswesens zu nutzen. Oftmals können
durch eine ganzheitliche Prozessanalyse große Kosten-
und Effizienzpotenziale identifiziert werden, welche
über die reine elektronische Rechnungsstellung hinaus-
gehen.
Die Verwaltungen sind ebenfalls gefordert
Kommunikation ist in vielen Bereichen der Schlüssel zum
Erfolg! Eine gezielte Lieferantenansprache durch die öf-
fentliche Verwaltung ist unabdingbar. Die Zielsetzung für
diese lässt sich kurz und prägnant zusammenfassen: Die
Rechnungen sollen übermittelt werden
•	 zum „richtigen“ Zeitpunkt (Beantwortung der Frage
	 der Fähigkeit zum Empfang),
•	 im „richtigen“ Format (Klärung der Formatfrage),
•	 mit allen erforderlichen Informationen (Klärung
	 der inhaltlichen Bestandteile der XRechnung),
•	 über den vorgesehenen Einbringungsweg (z. B.
	 die Rechnungsplattform) und
•	 für infrage kommende Geschäftsvorfälle.
Dialog: Lisa Köhler » l.koehler@bonpago.de
Dialog: Christoph Bertram » c.bertram@bonpago.de
Bonpago wurde wie bereits im Vorjahr
von Lesern der Zeitschrift eGovernment
Computing zu den führenden Beratungen
im eGovernment gewählt.
Welche Pflichten habe ich als
Rechnungssteller oder
Rechnungsempfänger in meinem
Bundesland?
Finden Sie es heraus, mit der
interaktiven Grafik auf Bonpago.de!
Werden diese zentralen Fragen von Seiten der Verwal-
tung klar an ihre Lieferanten kommuniziert, können
sich diese auf Basis einer verbindlichen Aussage auf
den elektronischen Rechnungsaustausch einstellen. Die
XRechnung kann dann endlich durchstarten und erfolg-
reich ins Ziel gebracht werden.
Welche Pflichten habe ich als
Rechnungssteller oder
Rechnungsempfänger in meinem
Bundesland?
Finden Sie es heraus, mit der
interaktiven Grafik auf unserer Website.
https://bit.ly/2MzKyvD
11
BONPAGO digi mondo 09/2018
BANKING
» Im B2C-Bereich haben sich FinTechs als Zahlungsanbie-
ter mittlerweile erfolgreich etabliert. Vollkommen selbst-
verständlich wickeln Kunden Ihre Einkäufe im Internet
über PayPal, Rechnungskaufanbieter oder alternative Ver-
fahren ab. Keiner dieser Kunden vermisst dabei eine Bank
als Schnittstelle. Innovative und mit einer Banklizenz aus-
gestattete Dienstleister wie PayPal treten somit in direk-
te Konkurrenz zum lang vorherrschenden, traditionellen
Bankwesen. Sie erfüllen die zahlreichen Kundenwünsche
nach zuverlässigen und günstigen Realtime-Payment-
Lösungen und bieten darüber hinaus weitere Services an:
Online-Kunden profitieren z. B. von zusätzlicher Sicherheit
durch Käuferschutzgarantien. Die Händler genießen eben-
falls die neuen Möglichkeiten, da sie neben der operativen
und organisatorischen Entlastung von den Tätigkeiten des
Zahlungsverkehrs häufig noch weitere Zusatzmodule wie
Risikomanagement oder eine Zahlungsgarantie zur Ver-
fügung gestellt bekommen.
Auch die Nicht-Banken unter den Anbietern professio-
nalisieren sich zunehmend. Ähnlich wie Banken haben
sie häufig umfangreiche Anforderungen von Aufsichts-
behörden wie der BaFin oder der Datenschutzbehörde
Angriff im Corporate Banking -
Wer gestaltet den Zahlungs-
verkehr der Zukunft?
Beim Zahlungsverkehr achten die Kunden auf
geringe Kosten, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit.
Das macht den Markt attraktiv für neue Teilnehmer!
zu erfüllen und können so letzte Sicherheitszweifel be-
seitigen.
B2C stark, B2B auf dem Vormarsch
Obwohl im B2B-Zahlungsverkehr ein mindestens ebenso
großes Potenzial steckt, sind FinTechs dort noch nicht so
stark vertreten wie im B2C-Segment. Dies liegt u. a. an
der höheren Komplexität des Zahlungsverkehrs zwischen
Unternehmen. Banken können im Gegensatz zu FinTechs
meist auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen und
profitieren von bereits bestehenden Geschäftsbeziehun-
gen sowie von etablierten Verfahren. Aber auch hier ist
ein Umdenken auf Unternehmensseite erkennbar. Die im
Rahmen unserer Corporate Banking-Studie vorgestellten
Untersuchungsergebnisse zeigen beispielsweise, dass
sich eine nicht unerhebliche Zahl von Unternehmen ei-
nen „Bezahl-Button“ auf einer Rechnung wünscht. Mit
Blick auf die Tatsache, dass schließlich jeder Rechnung
eine Zahlungsverkehrstransaktion folgt, scheint dies eine
Lücke zu sein, die für Unternehmen in nicht allzu großer
Ferne dauerhaft gelöst sein wird. Erste Ansätze hierzu
sind bereits auf dem Markt, wenngleich vorwiegend im
12
BONPAGO digi mondo 09/2018
1000 €
710,99 £
715,73 £
1000 €
Empfänger
Währungspool
GBP
(Beispiel: fester Sendebetrag von 1000 €,
Privatperson überweist auf ausländisches Konto )
(Beispiel: fester Empfangsbetrag von 1000 €,
Unternehmen bezahlt ausländischen Lieferanten)
Transaktionspartner
Sender
Sender Empfänger
Währungspool
EUR
tatsächlicher Geldfluss
Überweisung B
Überweisung A
B2C-Bereich. Der Umbruch hat also auch im B2B-Bereich
begonnen und die Zeichen für die entsprechenden Innova-
toren stehen gut: Aufgrund der derzeit hohen Attraktivität
dieses Marktsegments für Investoren stehen den Fin-
Techs häufig umfangreiche Budgets zur Erschließung von
Märkten zur Verfügung. Zudem sind sie aufgrund ihrer
modernen Arbeits- und Organisationsweise in der Regel
interessant für junge Talente, die mit ihrem Know-How
und ihrer Dynamik schnelle Produktentwicklungszyklen
ermöglichen.
Grenzenlose Freiheit
Die Zeiten in denen Auslandsüberweisungen mehrere
Tage in Anspruch nahmen gehören schon jetzt der Vergan-
genheit an: beispielsweise bietet Transferwise einen Ser-
vice für länder- und währungsübergreifende Überweisun-
gen zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis. Das FinTech
differenziert sich von traditionellen Anbietern durch eine
schnelle Abwicklung, eine hohe Bedienerfreundlichkeit
und Transparenz in der Ausweisung von Kosten.
Auch die Blockchain-Technologie wird zunehmend von An-
bietern für den internationalen Zahlungsverkehr genutzt.
Diese ermöglicht grenzüberschreitende Transfers von
Vermögenswerten ohne Intermediäre und in Echtzeit. Der
Vorteil der Kryptowährungen im Vergleich zu herkömm-
lichen Währungen liegt hier, je nach zugrundeliegender
Technologie, zum einen in der Schnelligkeit der Transak-
tionsverarbeitung: Innerhalb von Minuten können Beträ-
ge weltweit transferiert werden. Zum anderen soll dabei
eine Transaktion jederzeit und zu lediglich einem Bruch-
teil der jetzigen Kosten erfolgen können. Eine Bindung an
die Geschäftszeiten von Banken und deren Cut-off-Zeiten
existiert nicht mehr. Der Anbieter Ripple leistet hier er-
folgreich Pionierarbeit und hat bereits ein nennenswertes
Netzwerk aus internationalen Partnerbanken kontraktiert,
um blockchainbasiert internationalen Zahlungsverkehr
Abbildung 1: Auslandstransaktionen mit TransferWise
BANKING
13
BONPAGO digi mondo 09/2018
BANKING
abzuwickeln. Die zur genossenschaftlichen Finanzgrup-
pe gehörende ReiseBank hat hier bereits 2016 bei einem
entsprechenden Piloten mitgewirkt und im Rahmen einer
Live-Demonstration eine Blockchain-basierte Transaktion
zwischen Kanada und Deutschland in wenigen Minuten
durchgeführt .
Bankendämmerung?
Im B2C-Bereich haben sich FinTechs bereits erfolgreich eta-
bliert und zwischen Kunden und Banken positioniert. Auch
im B2B-Bereich ist zu beobachten, dass neue Anbieter
Banken und andere Intermediäre unter Druck setzen. Den
Marktteilnehmern droht ein Verdrängungswettbewerb.
Durch die zunehmende Standardisierung und Automati-
sierung wird es immer schwieriger, dem Kunden einen
zusätzlichen Nutzen anbieten zu können. Damit Banken
bei der digitalen Optimierung des Zahlungsverkehrs nicht
außen vor bleiben, müssen sie sich der wachsenden Rolle
von FinTechs in diesem Bereich bewusst werden und sich
deren Verständnis für potenzielle Geschäftsmodelle aneig-
nen. Risikokapitalinvestitionen in besagte Start-ups oder
Inkubator-Programme sind hierbei zwei Möglichkeiten, um
im Spiel zu bleiben. Durch strategische Kooperationen wie
das zuvor genannte Beispiel und Zukäufe können Banken
ihre traditionell bedeutende Rolle im Zahlungsverkehr auch
zukünftig erhalten. An der Schaffung von Mehrwerten für
die Firmenkunden geht hierbei kein Weg vorbei.
Dialog: Niels Conzen » n.conzen@bonpago.de
Person A überweist Person B
100 Einheiten der
Kryptowährung
Transaktionsinformationen
werden in einem Block
gespeichert
B erhält 100 Einheiten der
Kryptowährung
Block wird an die Blockchain
gehängt und dokumentiert
Block wird zur Verifizierung
an alle Teilnehmer des
Netzwerkes gesendet
Teilnehmer im Netzwerk
verifizieren die Transaktion
Person A
Person B
1 2 3
456
Abbildung 2: Zahlungen über die Blockchain
Zurück in die Zukunft
Die Welt des Zahlungsverkehrs befindet sich seit eini-
gen Jahren im Umbruch. FinTechs haben mit neuen und
effizienten Lösungen den Markt in Bewegung gebracht
und in vielen Bereichen revolutioniert. Aus Kundensicht
funktioniert die Abwicklung von Zahlungen so einfach
wie noch nie. Die Nutzer haben sich an die komfortab-
le Handhabung gewöhnt und wollen diese nicht mehr
missen. Nun ist es für Unternehmen und Banken an der
Zeit, sich für die neuen Herausforderungen am Markt zu
wappnen. Wir haben gemeinsam mit Finanzdienstleis-
tern in den letzten Monaten neue Modelle für nachhalti-
ge Erträge im Zahlungsverkehr entwickelt. Dabei ging es
um Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen so-
wie Freiberufler oder um End-to-End-Zahlungsverkehr
im B2B-Bereich. Stets haben hier die Kundenerwartun-
gen im Rahmen der Financial Supply Chain eine ent-
scheidende Rolle gespielt.
14
BONPAGO digi mondo 09/2018
» Unsere Kunden kämpfen dort an allen Unternehmens-
fronten mit neuen Rahmenbedingungen und rasendem
technologischen Fortschritt. Doch während die Prozesse
zum Kunden hin zwangsläufig bereits durch Automatisie-
rung und Vernetzung geprägt sind, hat im Backend häufig
noch nicht einmal die Digitalisierung Einzug gehalten.
Revolution im Frontend
Wesentliche Faktoren für den Wandel sind die Dezentrali-
sierung und die Demokratisierung des Energiemarktes. Ne-
Digitalisierung war gestern –
Wie Energieunternehmen dem
rasanten Wandel begegnen
Kaum eine Branche ist aktuell einem derart
großen Wandel ausgesetzt wie der Energiesektor.
ben dem Anstieg erneuerbarer Energien sowie Innovatio-
nen bei Energiespeicherung und -distribution steht hierbei
insbesondere die Aufweichung des traditionellen Rollenbil-
des von Energieerzeuger und Energieverbraucher im Mit-
telpunkt. In naher Zukunft wird die Rolle des Prosumenten
in den Vordergrund rücken: Stellen Sie sich vor, sie haben
hocheffiziente Tesla-Solarziegel auf dem Dach, gewinnen
damit mehr Strom als Sie selbst verbrauchen können und
handeln automatisiert mit dem Überschuss auf entspre-
chenden Peer-to-Peer-Märkten – wahrscheinlich sogar
mittels spezieller Kryptowährungen bzw. Tokens.
Abbildung 1: Demokratisierung des Energiemarktes (Quelle: in Anlehnung an https://tge.powerledger.io/)
ENERGIE
Generierung EndverbraucherProsumenten
Autonomous
Asset Management
Transmission
Exchange
Micro
Grid Operator
Electric Vehicle
Trading
P2P
Trading
Trading
Ecosystem
15
BONPAGO digi mondo 09/2018
ENERGIE
Insbesondere die Blockchain-Technologie fungiert hier
als Enabler für den Wandel. Konkrete Anwendungsfäl-
le gibt es längst, z. B. Geschäftsmodelle hinter Block-
chain-Firmen wie Power Ledger oder WePower. Beide
Unternehmen agieren als Plattformen für dezentralen
Handel mit erneuerbarer Energie. Sie ermöglichen
den Kauf und Verkauf von grüner Energie im Peer-to-
Peer-Bereich. Zur Abwicklung der Geschäfte haben sie
jeweils spezielle auf der Blockchain-Technologie basie-
rende Tokens.
Evolution im Backend
Um der gesteigerten Wettbewerbsintensität entge-
genzuwirken, müssen Firmen in der Energiebranche
zunächst die Hausaufgaben in den eigenen Backend-
Prozessen machen. Diese bewegen sich entlang des
klassischen Optimierungsdreiklangs Digitalisierung –
Automatisierung – Vernetzung.
Folgende Bereiche werden im Rahmen einer digitalen
Transformation optimiert:
1)	 Daten- und Informationsflüsse:
Entscheidende Bedeutung gewonnen hat in diesem
Zusammenhang Business Intelligence, d. h. die auto-
matisierte Zusammenführung und Interpretation von
notwendigerweise digital vorliegenden Daten aus ver-
schiedenen Unternehmensbereichen.
2)	Dokumentenverarbeitung:
Auch wenn Dokumente – zumindest vor dem Hinter-
grund ihrer klassischen Funktion des Transports von
Daten und Informationen von einem System in ein an-
deres – in gar nicht so ferner Zukunft obsolet sein wer-
den, sind sie mittelfristig noch wesentlicher Bestand-
teil der Unternehmensverwaltung.
3)	Geschäftsprozesse:
Mehr noch als in der Dokumentenverwaltung liegen
die Potenziale in der Automatisierung der Prozesse.
Ein entsprechend ausgerichtetes Dokumentenmanage-
mentsystem kann als Plattform für die Digitale Trans-
formation das zentrale Instrument darstellen.
4)	Geldflüsse:
Wesentliche Kenngrößen für ein Unternehmen sind
bspw. Liquidität und Risiko. Heute ist eine effiziente
Steuerung der Financial Supply Chain längst kein Wett-
bewerbsvorteil mehr, sondern vor allem bei größeren
Unternehmen in bestimmten Branchen längst Standard.
Diesen Herausforderungen in den Backend-Prozessen
sehen sich natürlich fast alle Branchen ausgesetzt.
Betrachtet man zum Beispiel Automobilbanken, dann
kommt der Druck in Richtung Modernisierung von den
veränderten Rahmenbedingungen am Point of Sale in
den Autohäusern. Vor allem aufgrund der durchgängi-
gen Vernetzung auf Endkundenseite stehen hier ganz
anders informierte Kunden im Geschäft. Die Verkäu-
ferarbeitsplätze bedürfen einer entsprechenden An-
passung. Und darüber hinaus gilt natürlich: „Mobilität“
muss auf eine andere Art verkauft werden als ein Auto.
Nicht zuletzt die Integration von Blockchain-Anwen-
dungen in die „herkömmliche“ IT-Landschaft eines
Unternehmens bietet in Zukunft etliche Use Cases, die
Stand heute oft noch nicht einmal angedacht, geschwei-
ge denn gelöst sind. Wir werfen gerne gemeinsam mit
Ihnen einen Blick in die Zukunft Ihres Unternehmens.
Hierzu haben die Experten der Bonpago verschiedene
Instrumente und Methodiken etabliert, die Sie bei der
Entwicklung einer entsprechenden Digitalisierungs-
strategie voranbringen.
Sprechen Sie uns an!
Dialog: Dr. Steffen Bernius » s.bernius@bonpago.de
16
BONPAGO digi mondo 09/2018
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
» Wir haben darüber mit Michael Koschinski, Projektlei-
ter auf Seiten der Stadtverwaltung, gesprochen.
Herr Koschinski, die Stadt Kiel bietet Ihren Bürgern seit
Anfang Juni den Service, sich von einem Chatbot namens
„Govii“ beraten zu lassen. Was steckt hinter dieser Idee?
Die Idee dahinter ist, dass gleichartige Fragen nicht im-
mer bis zum Sachbearbeiter durchschlagen müssen. So
zum Beispiel Fragen nach Öffnungszeiten, Preisen und
notwendigen Unterlagen. Ziel ist es, die Sachbearbeiter
durch Govii dahingehend zu entlasten, dass Anfragen
dieser Art bereits über diesen Weg aufgefangen werden
könnten. Gleichzeitig wollen wir die Informationen 24/7
bereitstellen und das losgelöst von Öffnungszeiten der
Verwaltung. Außerdem erhoffen wir uns durch die Tech-
nik eines Bots Chancen, das Thema Digitalisierung weiter
in der Verwaltung vorantreiben zu können.
Wie war das Vorgehen bei der Einführung von Govii?
Welche Hürden mussten dabei genommen werden?
Die Firma Teleport, die bereits die Infrastruktur des Zu-
FiSH, also des Zuständigkeitsfinders Schleswig-Holstein,
betreut, war auf der Suche nach interessierten Piloten und
ist bei uns fündig geworden. Wir wollten gerne frühzeitig
„dieses Thema besetzen“. Die Hürden bei der Einführung
KI in der öffentlichen Verwaltung –
Kiel setzt auf den Chatbot Govii
Die Landeshauptstadt Kiel ist um eine (virtuelle)
Attraktion reicher: Als eine der ersten Kommunen in
Deutschland bietet sie einen Chatbot als Bürgerservice an.
waren die Komplexität der Behördensprache und die ent-
sprechende Anpassung der Suchlogiken. Gleichzeitig wol-
len wir keine redundanten Datentöpfe aufbauen, sondern
auf die bestehenden Informationen des Zuständigkeitsfin-
ders aufsetzen. Dies jedoch mit den Neuerungen und der
Logik eines Bots.
Warum sollte ich Govii nutzen und nicht auf die klassische
Suchfunktion oder die Servicestelle 115 zurückgreifen?
Das eine soll das andere nicht ausschließen. Ganz im Ge-
genteil setzen wir gerade beim Bot darauf, den Bürgerin-
nen und Bürgern immer mit einer Antwort helfen zu wol-
len. Sollte Govii einmal keine Kenntnis haben, so kann der
Bürger/die Bürgerin den Chatverlauf über eine Schnitt-
stelle an die Servicestelle 115 weitergeben und dann von
dort aus die Information erhalten. Ist die Suchfunktion z. B.
in Google streng genommen auf eine Anfrage und meh-
rere mögliche Antworten begrenzt, soll Govii im besten
Fall durch gezieltes Abfragen im Dialog genau die eine
gewünschte Antwort finden.
Govii soll die Informationen an einer Stelle bündeln. Wich-
tig ist aber, dass Govii zukünftig niemals das alleinige In-
formationsmedium sein wird. Es wird immer Bürgerinnen
und Bürger geben, die keine technischen Zugänge haben.
Gerade für diese Klientel gibt es den Service der einheit-
17
BONPAGO digi mondo 09/2018
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
lichen Behördennummer 115 oder auch den direkten per-
sönlichen Kontakt vor Ort.
Gibt es schon Feedback von den Bürgern?
Wir haben an unterschiedlichsten Stellen bereits Reso-
nanzen erzielt. Diese waren durchweg positiv. Viele erken-
nen das Potenzial der Lösung und sind sich bewusst, dass
solch ein Chatbot immer weiter dazulernt.
Was bedeutet denn „Lernen“ in diesem Fall?
Hinter Govii liegen Auswertungen, die aufzeigen, welche
Anfragen Govii aktuell noch Schwierigkeiten bereiten.
Anhand dieser Auswertungen können Anpassungen an
Suchlogiken oder Anpassungen an den hinterlegten Infor-
mationen erfolgen. Dadurch werden immer bessere Such-
ergebnisse erzielt. Gleichzeitig hilft uns diese Lernkurve
von Govii, unsere bestehende Datenbasis im ZuFiSH kon-
tinuierlich zu verbessern. Der Lerneffekt von Govii kommt
so auch unserem Serviceangebot auf unserer Webseite
www.kiel.de und im telefonischen Service zugute.
Wird Goviis Lernkurve gemessen? Wenn ja, wie erhe-
ben Sie diese Daten?
Hinter Govii liegt eine BI-Schnittstelle zur Auswertung
der getätigten Anfragen und der Reaktionen des Chat-
bots. Anhand dieser Daten können notwendige Verbes-
serungen erkannt und eingeleitet werden. Diese können
vielschichtig sein und erstrecken sich von einfachen Ver-
ständigungsthemen bis hin zur Nacharbeit komplexer Ver-
waltungsinhalte.
Zum Abschluss ein Blick in die Zukunft: Wann können
wir Govii selbst interviewen?
Grundsätzlich hat ein Chatbot typischerweise Spezialisie-
rungen. Govii setzt heute, wie im Übrigen alle KI-Syste-
me, auf sogenannte schwache künstliche Intelligenz – er
„denkt“ nicht selbst sondern reagiert im Rahmen seiner
trainierten Muster. Bis Govii vollständig eigenständig
agiert, wird es sicherlich noch ein wenig dauern, aber es
ist bereits jetzt erkennbar, dass das Thema KI und Bots
auch die Verwaltungen zukünftig beeinflussen wird.
Herr Koschinski, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.
Das Interview führte Dr. Steffen Bernius.
Dialog: s.bernius@bonpago.de
Michael Koschinski ist eGovernmentbeauftragter der Stadt Kiel.
Neben dem Govii-Projekt betreut er weitere Digitalisierungs-
vorhaben wie z. B. die E-Rechnung.
18
BONPAGO digi mondo 09/2018
AUTOMATISIERUNG
» Viele Unternehmen und Dienstleister wollen an die
Fleischtöpfe: Banken, FinTechs, Steuerberater oder
schlichtweg Outsourcing-Dienstleister, die Papier um die
halbe Welt schippern, um Prozesse zu verbessern.
Leider sind diese Bemühungen häufig nicht von Erfolg
gekrönt, denn noch immer ächzen viele Buchhaltungen
unter Papierstau, Aktenbergen und Intransparenz. Umso
erfreulicher, dass gerade die öffentliche Verwaltung nun
angreift und elektronische Rechnungen verlangt, ein rich-
tiger und wichtiger Schritt in die Digitalisierung. Auch
wenn zu erkennen ist, dass viele Firmen den Weg noch
nicht erkennen und Rechnungen in unerwünschten For-
maten und über Umwege einliefern, sind die Vorteile nicht
abzustreiten. Erste Unternehmen verlagern ihre Finanz-
prozesse wieder nach Deutschland – geschuldet ist diese
Entwicklung der Qualität, der Transparenz, aber auch den
technologischen Möglichkeiten.
Neue Geschäftsmodelle wirken bis ins Back-Office
In einem ersten Schritt sind hierbei die internen Prozesse
Smart Finance – Auf dem Weg in
die Buchhaltung der Zukunft
Digitalisierung und Finanzen – wir alle kennen das
gewohnte Bild: Rechnungen auf Papier, an der Kasse nur
Barzahlung erlaubt, Steuerbescheide auf kleingedruckten
Seiten, der Schuhkarton für die Buchhaltung – und das
obwohl in Finanzprozesse gut und gerne 40 % der IT-
Budgets deutscher Unternehmen fließen.
und Systeme vorzubereiten und eine Digitalisierungs-
strategie zu entwickeln. Dies erfordert das Überwinden
einiger Hürden wie heterogener Lieferanten- und Kun-
denstrukturen oder einer Vielzahl gewachsener Satel-
litensysteme für diverse Anwendungen. Insbesondere
junge Unternehmen suchen vermehrt nach flexiblen
Lösungen, da sie, um ihre neuen Ideen vor dem Hinter-
grund komplexer Marktanforderungen möglichst schnell
umzusetzen, vor der Einführung starrer und komplexer
Prozesse zurückschrecken. In der heutigen Welt schlägt
das schnelle Unternehmen häufig den schwerfälligen,
langsamen Tanker.
Die Veränderungen der Geschäftsmodelle, z. B. vom etab-
lierten Produktverkauf zumVerkauf von Services nach dem
Pay-per-Use-Prinzip, schlagen bis zur Finanzabteilung
durch. So bietet bspw. die Commerzbank einen „Pay-per-
Use-Kredit“ an. Dieser ist im Kern ein Investitionskredit,
der sich in seiner Rückführung an der Maschinennutzung
orientiert. Ohne neue Möglichkeiten automatisierter
Datensammlung und -auswertung wäre ein solches An-
gebot undenkbar. Aber was nützt einem ein innovatives
19
BONPAGO digi mondo 09/2018
AUTOMATISIERUNG
Dialog: Dr. Donovan Pfaff » pfaff@bonpago.de
Geschäftsmodell, wenn einzelne Kostenfaktoren nicht
vollends transparent und verrechenbar sind? Es beginnt
der gewohnte Kampf zwischen Vertrieb, Produktion und
Buchhaltung. Dabei können die Kollegen aus dem Bereich
Finanzen nur verlieren, wenn sie die digitale Transforma-
tion hinauszögern: „Irgendwann“ ist irgendwann zu spät.
Und die Mitarbeiter? Wollen die Buchhalter, die heute
hinter Aktenbergen und zwischen Kontierungsstempeln
sitzen, nicht ohnehin mehr zeitliche Flexibilität und selbst-
bestimmtes Arbeiten? Ist das nicht der Anspruch an die
Führungskräfte? Sofern es dem Management gelingt,
mithilfe der digitalen Transformation diese Freiheiten zu
realisieren, haben sie die Mitarbeiter für sich gewonnen.
Positionieren Sie die Finanzabteilung inner- und außer-
halb des Unternehmens nachhaltig. Eine Buchung, die ei-
nen Weg durch die ganze Welt macht und dabei dreimal
abgetippt wird, ist nicht die Zukunft und lässt diese Art
von Buchhalter zu Recht um ihren Job fürchten.
Zusammenspiel von Services
Wichtig ist außerdem, dass – auch gegen alle Widerstän-
de – eine klare Architektur aufgestellt wird. Es gibt nicht
mehr die eine Lösung der Bank oder des ERP-Herstellers.
Ein offenes Zusammenspiel vieler Lösungen und Services
ist häufig unabdinglich, um Finanzen und Buchhaltung fit
für das kommende Jahrzehnt zu machen. Auf die Digitali-
sierung folgt neben der Automatisierung auch die Vernet-
zung mit relevanten Playern. Dies können interne Toch-
tergesellschaften für eine Konsolidierung sein, Banken
und Lieferanten für Lösungen zur Zwischenfinanzierung,
die Behörden für Steuermeldungen und viele andere Ge-
schäftspartner.
Es gilt, den Kampf aufzunehmen und sich auf Automati-
sierung mit neuen Technologien und Services einzulassen.
Die durch Bots automatisierte Bearbeitung von Rech-
nungen ist dabei nur der Anfang. Automatisiert wird in
Zukunft auch die Entscheidung, welche Services genutzt
werden – vom Factoring-Service eines Fintech über Lie-
ferantenkredite oder klassische Dispositionskredite der
Banken. Rechnungen können über verschiedene Zah-
lungsmittel gezahlt oder direkt verrechnet werden. Die
Geschäftsprozesse lassen sich durch die Automatisie-
rung beliebig optimieren. Es geht nicht mehr um einzelne
Produktkategorien, sondern um die Ergebnisse: Habe ich
ausreichend Liquidität, um eine Rechnung zu zahlen? Für
die jeweilige Situation wird aus beliebigen Angeboten die
richtige Lösung ausgewählt bzw. zusammengestellt.
Smart Finance bedingt deshalb vor allem ein Umdenken
bei ERP-Herstellern und Banken. Es droht sonst der Ver-
lust von wichtigen Schnittstellen zum Kunden.
Dokumente &
Informationen
SMART FINANCE
Transaktionen
Liquidität
Prozesskosten
Sicherheit
…
Factoring
Kredite
…
ERP Bank/FinTech
?
Services
?
Abbildung 1: Welche Rolle spielen Finanzdienstleister und ERP-Herstellern bei Smart Finance?
20
BONPAGO digi mondo 09/2018
» Wenn eine Organisation eine bestimmte Aufgabe selbst
nur unzureichend oder gar nicht lösen kann, vergibt sie
den Auftrag häufig an einen Dritten. Grundsätzlich ist im
Sinne des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung
jeder öffentliche Auftraggeber dazu verpflichtet, Aufträ-
ge öffentlich auszuschreiben und einen entsprechenden
Vergabeprozess anzustoßen (siehe §97 GWB). Solche
öffentlichen Auftraggeber sind Gemeinden (sog. Gebiets-
körperschaften), juristische und natürliche Personen des
öffentlichen Sektors und nach Rechtsbeschluss auch die
gesetzlichen Krankenkassen. Die Notwendigkeit einer
Ausschreibung erwächst dabei primär aus dem Volumen
der Anschaffung. Die Verhältnismäßigkeit zwischen der
Anschaffung und dem Ausschreibungsaufwand darf da-
bei nicht im Missverhältnis stehen. Öffentliche Aufträge
sollen unter Berücksichtigung der Fairness an den pas-
senden Auftragnehmer vergeben werden. Dabei muss der
Vergabeprozess transparent und für die Öffentlichkeit ein-
sehbar gestaltet werden.
Vorteile einer elektronischen Vergabe
Die Vergabe von Aufträgen erfolgt heutzutage immer häu-
figer in elektronischer Form. Es wird von einer sog. elekt-
ronischen Vergabe (E-Vergabe) gesprochen. Dieser elektro-
Die Vergabe wird digital – Welche
Chancen bietet die E-Vergabe?
	 Jedes Jahr werden in Deutschland Aufträge im
Wert von ca. 360 Mrd. Euro durch die öffentliche Hand an
Unternehmen vergeben. Die Vergabe wird in Zukunft voll-
kommen digital erfolgen.
nische Vergabeprozess ist bereits fest in der Gesetzgebung
verankert (vgl. § 9 Abs. 1 VgV, § 97 Abs. 5 GWB). Ausnahmen
stellen Ausschreibungen unterhalb eines gewissen Schwel-
lenwertes dar, welche keinen elektronischen Vergabepro-
zess erfordern. Allerdings sprechen zahlreiche Vorteile für
einen generellen Einsatz der E-Vergabe.
Die standardisierten Formulare auf entsprechenden Ver-
gabeplattformen und innerhalb von Vergabemanage-
mentsystemen ermöglichen eine unkomplizierte und
bequeme Veröffentlichung mit hoher Reichweite. Ein Ver-
gabemanagementsystem stellt dabei eine Software dar,
die – On-Premise oder als Software-as-a-Service – den
Vergabeprozess von der Ermittlung des Bedarfs über die
Verwaltung entsprechender Vergabedokumente bis hin
zur Erteilung des Zuschlags unterstützt.
Insbesondere web-gehosteteVergabeportale und Cloud-Ver-
gabemanagementsysteme gewährleisten Compliance-Si-
cherheit, indem die neuesten Verordnungen und Rechtsvor-
schriften kontinuierlich im entsprechenden elektronischen
Vergabeprozess hinterlegt werden. Weiterhin erfüllen die
Anbieter von E-Vergabe-Lösungen auch aktuelle Daten-
schutzanforderungen, sodass sowohl die ausschreibende
Stelle als auch deren Bieter auf der sicheren Seite sind.
E-VERGABE
21
BONPAGO digi mondo 09/2018
E-VERGABE
Abbildung 1: Typische Stufen des Vergabeprozesses im Überblick
Bedarfserstellung
Erarbeitung der Vergabeunterlagen
Versand der Vergabeunterlagen/Auskunft
Öffnung der Angebote
Festlegen der Vergabeart
Angebotsabgabe vor Ablauf
der Angebotsfrist
Wertung der Angebote
Zuschlag
Auftragsbekanntmachung
Verwahrung der Angebote
Information an nichtberücksichtigte
Anbieter
Vergabedokumentation
Die Dokumente rund um das elektronische Vergabever-
fahren können an zentraler Stelle von der Vergabestelle
veröffentlicht und im Self-Service von potenziellen Be-
werbern heruntergeladen werden. Ein Papierversand von
Dokumenten durch die Vergabestelle wird damit überflüs-
sig. Auch die bearbeiteten Ausschreibungsunterlagen der
Bewerber werden digital an zentraler Stelle eingereicht
und bedürfen keiner Papierform. Dies bietet ein enormes
Potenzial zur Kostenersparnis.
Durch den zielgerichteten Einsatz von Tools wie Verga-
bemanagementsystemen kann das öffentliche Beschaf-
fungsmanagement in die bestehende Prozesslandschaft
integriert werden und verlässliche und durchgängige
Prozesse schaffen. Vergabemanagementsysteme werden
dabei über Schnittstellen an die bestehende Systemland-
schaft (z. B. Dokumentenmanagementsysteme, ERP-Sys-
teme) angebunden.
Alle Bieterfragen werden zentral gesammelt und für alle
Teilnehmer einsehbar beantwortet. Über Ergänzungen
und zusätzliche Informationen können die Bieter mit we-
nigen Klicks in Kenntnis gesetzt werden. So wird ein trans-
parentes Verfahren gewährleistet.
Die XVergabe als Heilsbringer?
Durch die E-Vergabe sollen vor allem prozessbasierte
Kosteneinsparungen auf Seiten der Vergabestellen reali-
siert werden. Ergänzend dazu soll die Nutzung des Stan-
dards XVergabe die Unternehmen entlasten. Den Vortei-
len elektronischer Vergabeprozesse steht derzeit nämlich
noch die Heterogenität unterschiedlichster Vergabeplatt-
formen über Bund- und Länderebenen hinweg gegenüber.
So verfügen diese verschiedenen Vergabeplattformen bei-
spielsweise nicht über einen einheitlichen Bieterzugang
oder eine portalübergreifende Vernetzung.
Die derzeitigen Probleme aus Bietersicht zusammenge-
fasst:
•	 Viele verschiedene Plattformen zur Veröffentlichung
•	 Teilweise komplizierte Anforderungen an den
	Vergabeprozess
•	 Kein einheitlicher Zugang über Vergabeportale hinweg
Abhilfe soll die XVergabe schaffen, welche vom IT-Pla-
nungsrat am 17.06.2015 beschlossen wurde. Die XVerga-
be definiert einen Standard über Vergabeportalgrenzen
hinweg. Dazu gibt das XVergabe-Projekt standardisierte
Spezifikationen für folgende Bereiche und Schnittstellen
vor: Kommunikationsschnittstelle, Bekanntmachungs-
schnittstelle sowie Formulare.
Eine Standardisierung der entsprechenden Struktu-
ren bedeutet für die Bieter einen einheitlichen Zugang
über alle Portale hinweg. Verwirklichen soll dies in der
22
BONPAGO digi mondo 09/2018
E-VERGABE
Abbildung 2: Ein Multi-Plattform-Bieter-Client zentralisiert die Vergabe
Dialog: Torsten Schuck » t.schuck@bonpago.de
Dialog: Maximilian Kemper » m.kemper@bonpago.de
Praxis die Bietersoftware „XVergabe Client“, welche das
Angebot an Vergabeplattformen anhand der XVergabe
Schnittstelle bündelt und die Kommunikation mit unter-
schiedlichen Vergabeplattformen zentralisiert. Für die
ausschreibende Organisation bedeutet ein entsprechen-
der Client und die damit verbundene Standardisierung im
Idealfall eine höhere Bieterbeteiligung und damit höhere
Chancen, das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-
Verhältnis zu erhalten.
Die E-Vergabe ist ein spannendes Thema mit sehr viel
Potenzial. Vergabestellen haben die Möglichkeit ihre
Prozesse zu optimieren und so deutliche Zeit- und Kos-
teneinsparungen zu verwirklichen. Auf dem Weg zum
„papierfreien Büro“ ist die Digitalisierung des Vergabe-
prozesses ein wichtiger Schritt. Dennoch existieren ge-
rade aus Bietersicht noch einige Hürden, die es zu neh-
men gilt. Die XVergabe soll dabei Abhilfe schaffen, indem
sie durch vereinheitlichte Standards die Heterogenität
der unterschiedlichen Vergabeplattformen auflöst und
den elektronischen Vergabeprozess für Bieter einfacher
und attraktiver gestaltet.
Sprechen Sie uns an, wir haben in den letzten Monaten
zahlreiche Verwaltungen erfolgreich durch Vergabepro-
zesse geführt. Erfolg heißt dabei: Die richtigen Adressa-
ten zur Teilnahme bewegen und die nachhaltig richtige
Lösung auszuwählen.
Dieser Artikel ist eine Kurzfassung unserer dreiteiligen
Blog-Serie zum Thema E-Vergabe, welche in Zusam-
menarbeit mit Paul Momper entstanden ist. Die ausführ-
lichen Beiträge finden Sie auf unserer Homepage unter
https://www.bonpago.de/blog.html.
ohne XVergabe mit XVergabe
Bieter-Client 1 Bund Bund
Länder Länder
Kommunen Kommunen
Bieter-Client 2Bieter Bieter Multi-Plattform-
Bieter-Client
Bieter-Client 3
23
BONPAGO digi mondo 09/2018
» Nach dem Supportprozesse wie Finance, Accoun-
ting und Procurement in nationale und internationale
Shared Service Center transferiert wurden ohne eine
nachhaltige Digitalisierung und Prozessoptimierung
anzustreben, kommen immer wieder neue, kosten-
treibende Herausforderungen auf die Unternehmen
zu. Es zeigt sich, dass vor allem Standardprozesse wie
Katalogbestellungen, deren Rechnungsfreigaben und
Bezahlungen, ohne größere Herausforderungen funkti-
onieren und oft kosteneffizient über eine Reduzierung
der Personalkosten gelöst wurden. Größtenteils unan-
getastet besteht aber weiterhin ein nicht unerheblicher
Anteil von allein ca. 20% des Beschaffungsvolumens
für spontane oder akute Einkaufsvorgänge bzw. Be-
schaffungen bei Einmallieferanten (sog. Longtail-Lie-
feranten). Für diese Vorgänge werden derzeit Sonder-
prozesse eingesetzt – als Konsequenz erhöhen sich die
indirekten Kosten der Standardprozesse überdimensio-
nal. Lieferantenkonsolidierung, längere unternehmens-
Digitale Wende in der Beschaffung –
Wie innovative Geschäftsmodelle
Einkauf und Zahlung revolutionieren
Allein in Deutschland werden Güter im Wert von
rund 200 Mrd. Euro am Standardprozess vorbei beschafft.
Die möglichen Einsparungen von bis zu 45% pro Vorgang
bieten riesiges Potenzial für Unternehmen. Finanzdienst-
leister haben dies erkannt und entwickeln passende
Geschäftsmodelle.
weite Zahlungsziele sowie die notwendige Transparenz
sind Hauptgründe für eine Anpassung dieser Prozesse.
Eine Optimierung kann dabei vielschichtig sein. Auf der
einen Seite sollten interne Fix-Kosten reduziert wer-
den, daneben sind Transparenz und die Vermeidung von
internen (z. B. durch Mitarbeiter) und externen (z. B.
durch CEO-Fraud) Betrugsfällen essenziell. Im Folgen-
den wollen wir uns auf den Einkauf und den Zahlungs-
prozess beschränken. Verursachergerechte Verbuchung
und eine Analyse zum Thema „Fraud“ ist hier natürlich
miteingeschlossen.
Der Standardprozess ist größtenteils gelöst
Während das gesamte Beschaffungsvolumen in
Deutschland über 1.000 Milliarden Euro beträgt, fal-
len rund 200 Milliarden Euro auf Longtail-Lieferanten.
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass wertschöpfende
PROCURE-TO-PAY
24
BONPAGO digi mondo 09/2018
PROCURE-TO-PAY
Prozesse für rund 800 Milliarden Euro nahezu voll-
ständig durch digitale Lösungen verarbeitet werden
können. Dies kann über Plattformen wie beispielsweise
Ariba erfolgen. Sinnvolle Ausprägungen im „Standard-
fall“: eine entsprechende Bestellung bei einem regist-
rierten Lieferanten, eine elektronische Rechnung, eine
(teil-)automatisierte Leistungserfassung (u. a. Waren-
eingangsbuchung) und eine automatisierte Zahlung
über das Bankkonto.
Diese Optimierungsbemühungen scheitern in vielen
Fällen daran, dass eine Abteilung das Heft in der Hand
hält und versucht, ihre Erkenntnisse auf die anderen
Abteilungen und häufig auf externe Partner zu proji-
zieren. Dabei gibt es durchaus unternehmerische oder
konzernübergreifende Lösungen, die allen Beteilig-
ten helfen und die Prozesse nachhaltig verbessern.
Für eine vollständige Automatisierung ist eine frühe
Datenerfassung der Lieferanten bzw. Kreditoren im
ERP-System sowie elektronischer Datenaustausch
notwendig.
Potenziale im Longtail
Für verschiedene Fälle ist die Standardbeschaffung
nicht sinnvoll: Einkäufe bei lokalen Dienstleistern (z. B.
im Rahmen von Bewirtung oder Instandhaltung), Be-
stellungen im Internet für Ersatzteile, die schnell be-
schafft werden müssen oder verhandelte Marketing-
dienstleistungen (z. B. eine Hüpfburg) sind beispielhaft
zu nennen. Hier sind die oben beschriebenen Optimie-
rungen nicht immer wirtschaftlich – Potenzial ist aber
reichlich vorhanden: Alleine die Lieferantenanlage kos-
tet einmalig gerade bei größeren Konzernen zwischen
100-500 €, hinzu kommen weitere Kosten für die Pfle-
ge der Stammdaten. Unsere Erhebungen zeigen im Hin-
blick auf die Prozesskosten – also unabhängig von den
direkten Kosten im Einkauf, die natürlich auch im Auge
behalten werden sollten – ein Einsparpotenzial von bis
zu 45 % pro Vorgang. Ein Unternehmen mit 30.000 ent-
sprechenden Vorgängen kann so über 2 Millionen Euro
Einsparpotenzial bei den Prozesskosten realisieren.
Hier verbergen sich also substanzielle Einsparpoten-
ziale für Unternehmen in der Beschaffung von Waren
und Dienstleistungen – und natürlich Gelegenheiten
für neue Geschäftsmodelle für Payment- und Finanz-
dienstleister.
Neue Geschäftsmodelle
Das FinTech Compraga GmbH hat eine solche Lösung
realisiert. Waren und Dienstleistungen können direkt
am Point-of-Sale mit einer Kreditkarte gezahlt werden.
Mittels Rechnungen via Foto und direkter Zuordnung
der Kreditkartenabrechnung sowie einer um Kosten-
stelle und Kostenart ergänzten Sammelrechnung kön-
nen die Ausgaben direkt in den ERP-Systemen verur-
sachergerecht verbucht werden. Ähnlich sieht es bei
Einmalbestellungen oder Longtail-Lieferanten aus. Da-
rüber hinaus gibt es automatisierte Prüfverfahren zu
Lieferanten, Lieferanschriften oder Waren und Dienst-
leistungen, die den internen und externen Fraud auf ein
Minimum reduzieren. Abbildung 1 veranschaulicht die
verschiedenen Varianten, die über die Compraga-Platt-
form abgewickelt werden können.
Für Finanzdienstleister ergeben sich neben Einnahmen
aus den Disagien bei einem Volumen von über 200 Mil-
liarden Euro weitere Erlöspotenziale in der Zahlungs-
zielverlängerung der Einkäufer – hier zeigt sich, dass
immer mehr Unternehmen erst nach 60 Tagen zahlen –
sowie in einer Beteiligung bei den Transaktionsgebüh-
ren. Wenn man sich überlegt, dass die Disagien über die
heutige Infrastruktur zu erlösen sind und die Zahlungs-
zielverlängerung, zumindest bei den potenten Unter-
nehmen, ohne größere Risiken umgesetzt werden kann,
so ergibt sich für die Bankenbranche ein neuer Ansatz
im hart umkämpften Markt des Corporate Banking.
Auch hier gilt es, Freiheit und Nachhaltigkeit für Unter-
nehmen zu schaffen. Für die Buchhaltungen entfällt der
Papierberg, die Mitarbeiter haben die Freiheit, nicht je-
den Beleg aus dem Portemonnaie zu recyceln. Daneben
entsteht durch die vollständige Transparenz eine Nach-
25
BONPAGO digi mondo 09/2018
PROCURE-TO-PAY
haltigkeit für die Beschaffung. Auch die Finanzdienst-
leister profitieren, indem sie ihre Kundenbindung nach-
haltig stärken und durch neue Umsatzerlöse Freiheit
für neue Geschäftsmodelle gewinnen.
Just do it
Die Einkaufabteilungen stehen vor einer digitalen
Wende. Skaleneffekte über Shared Service Center zu
realisieren war ein erster guter Schritt. Jetzt gilt es,
die Prozesse neu zu strukturieren und über die Abtei-
lungsgrenzen hinweg zu optimieren. Strukturierte und
nachvollziehbare Prozesse lassen sich hervorragend
digitalisieren und automatisieren. Hier spielen „neue“
Technologien vor dem Hintergrund Künstlicher Intel-
ligenz, aber auch Blockchain-Lösungen, eine wichtige
Rolle. In gemeinsamen Projekten haben wir bereits bei-
de Technologien erfolgreich eingesetzt. So helfen bei-
spielsweise intelligente Regelwerke bei der fachlichen
Freigabe von Bestellungen und Rechnungen bei einem
Energieversorger –oder klare Regelwerke bei der Auto-
matisierung der Beschaffung bei Compraga. Die Block-
chain wurde in einem gemeinsamen Projekt mit der TU
München erfolgreich eingesetzt.
Ein Zusammenspiel zwischen Einkauf und Finanzen im
Rahmen der Digitalisierung sowie die Einbindung von
Finanzdienstleistern kann allen beteiligten Organisati-
onseinheiten entscheidend dabei helfen, den richtigen
Schritt in Richtung effiziente Prozesse und Minimie-
rung der Materialkosten zu gehen.
Abbildung 1: Geschäftsmodell Compraga GmbH (www.compraga.de)
Ad-hoc-Beschaffung
Ideal für den Einkauf und Zahlungen
per Kreditkarte bei lokalen
Händlern/Dienstleistern durch
Mitarbeiter
Invoice-to-Pay
Ideal für Bestellungen durch Kunden
und Zahlungen durch compraga
Order-to-Pay
Ideal für gesamte Abwicklung – von
der Bestellung bis zur Zahlung –
durch compraga
Compraga SaaS-Plattform
Dialog: Dipl. Ing. / MBA Hans-Georg Malner
Erfahrener Einkaufsleiter und Senior Berater
» info@bonpago.de
Dialog: Dr. Donovan Pfaff » pfaff@bonpago.de
26
BONPAGO digi mondo 09/2018
METHODIK
» Laut einer aktuellen Studie planen in naher Zukunft
25 Prozent aller mittelständischen Unternehmen die
Einführung eines Dokumentenmanagementsystems
(DMS). Als wichtiger Baustein einer Digitalisierungs-
strategie stellt dies jedoch auch eine Investition in grö-
ßerem Umfang dar – für 17 Prozent der Unternehmen
handelt es sich sogar um eine Erstbeschaffung (Bitkom,
2017). Im Hinblick auf das weit gefächerte Angebot ent-
sprechender Lösungen stellt die Auswahl des passenden
Anbieters eine große Herausforderung dar. Wie unsere
Umfrage aus dem vergangenen Jahr zeigt, stellt eine feh-
lende Nutzerakzeptanz – neudeutsch Usability & User
Experience (UUX) – ein Hauptrisiko für ein Scheitern des
Projekts dar (siehe Abbildung 1).
Um angebotene Software auf Herz und Nieren zu testen,
kann die Durchführung eines Usability-Tests im Rahmen
„Better safe than sorry“
	 Usability-Tests als Instrument
	 zur Softwareauswahl
des Auswahlverfahrens also durchaus sinnvoll sein. Eine
hohe UUX führt zu einer Verbesserung der Wirtschaftlich-
keit, sodass sich die Investition in einen solchen Test in der
Regel schnell amortisiert (Bitkom, 2018). Wir möchten
Ihnen im Folgenden Best Practices aus unserer langjähri-
gen Erfahrung in Softwareauswahl-Projekten an die Hand
geben. Wir gehen im Detail darauf ein, was Sie bei der
Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Usability-
Tests beachten sollten.
Vorbereitung ist (mehr als) die halbe Miete
Die Vorbereitung eines Usability-Tests nimmt im Gesamt-
prozess die meiste Zeit in Anspruch. Sie bildet die Grund-
lage für eine aussagekräftige Bewertung der UUX einer
Software und erleichtert zudem die spätere Durchführung
merklich. Die erste und wichtigste Frage, die Sie sich bei der
Abbildung 1: Gründe für das Scheitern von Digitalisierungsprojekten. Quelle: Erhebung Bonpago 2017
Niedrige Usability / fehlende Mitarbeiterakzeptanz	 65 %
Fehlende übergeordnete Digitalisierungsstrategie	 61 %
Falsche Aufnahme & Gewichtung von Anforderungen	 61 %
Prozesse werden nur digitalisiert, jedoch nicht vorab optimiert	 54 %
Fehlendes Know-how hinsichtlich des Auswahlverfahrens	 50 %
Fehlende Marktkenntnis	 42 %
Fehlender Projektaufsatz	 35 %
Kein Auswahlverfahren durchgeführt	 32 %
Fehlende interne Ressourcen	 23 %
Kein Business Case	 19 %
27
BONPAGO digi mondo 09/2018
Vorbereitung stellen sollten ist: Wer sind die zukünftigen
Nutzer der Software und welche Bedürfnisse haben diese?
Die Antwort auf diese Frage bestimmt die Planung des ge-
samten Usability-Tests. Aus diesem Grund gilt es zunächst,
Benutzergruppen zu bilden, welche unabhängig vonein-
ander die Software testen. Diese sollten anhand vorab de-
finierter und verständlicher Kriterien zusammengestellt
werden. Die Definition der Benutzergruppen kann hierbei
auf Grundlage vieler verschiedener und miteinander kom-
binierbarer Kriterien erfolgen (z. B. Demografie, betrieb-
liche Funktion, Position, Nutzungshäufigkeit, Erfahrung).
Ausschlaggebend ist, dass Sie Kriterien wählen, die Ihnen
dabei helfen die individuellen Gegebenheiten Ihrer Organi-
sation und Ihrer Belegschaft abzubilden.
Die Suche nach Mitarbeitern zur Mitwirkung am Usabi-
lity-Test sollte hierbei mit ausreichend Vorlaufzeit erfol-
gen. Dadurch wird gewährleistet, dass Sie auch genügend
Testkandidaten finden, welche Ihren zuvor definierten
Benutzergruppenkriterien entsprechen. In diesem Zusam-
menhang ist es auch von Vorteil, möglichst frühzeitig den
Sinn und Zweck des Usability-Tests organisationsweit zu
kommunizieren. Die Zustimmung des Betriebsrats sollte
ebenfalls eingeholt werden. Bei der Auswahl der Tester
sollte grundsätzlich auf eine freiwillige Teilnahme gesetzt
werden. Freiwillige Tester sind in der Regel motivierter und
haben dadurch weniger Probleme, das spezifische „Mind-
set“ eines Usability-Testers anzunehmen.
Softwarelösungen wie DMS werden teilweise zu sehr
unterschiedlichen Zwecken in Unternehmen eingesetzt.
Deshalb sollten Sie auch Testszenarien gestalten, welche
sich am spezifischen Tagesgeschäft orientieren und die
Benutzergruppen in Bezug auf ihre jeweiligen Anforderun-
gen berücksichtigen. Grundlage für diese Szenarien bildet
ein Aufgabenkatalog, den die Testteilnehmer während des
Usability-Tests bearbeiten. Diese Aufgaben zielen im Kern
darauf ab, Situationen im Tagesgeschäft zu simulieren und
dadurch dem Anwender die Möglichkeit zu geben, die UUX
einer Software unter alltagsnahen Bedingungen zu beur-
teilen. Entscheidend ist hierbei, dass die Aufgaben keinen
Lösungsweg vorgeben, einfach formuliert und unabhängig
voneinander lösbar sind.
Im Zusammenhang mit der Aufgabenentwicklung muss
auch geklärt werden, mit welchen Mitteln die Einschät-
zungen der Testteilnehmer bzgl. der UUX erhoben werden.
Verlässliche und von Testteilnehmern gut angenommene
Techniken sind z. B. schriftliche Befragungen und Gruppen-
bzw. Einzelinterviews. Zur Vervollständigung des Bildes
können diese Techniken – je nach Bedarf – auch um wei-
tere Methoden (wie z. B. teilnehmende Beobachtung oder
„Thinking Aloud“) erweitert werden.
Sollte die Usability als Bewertungskriterium in einem
Ausschreibungsverfahren verwendet werden, ist dar-
auf zu achten, dass die Testergebnisse auswertbar (d. h.
quantifizierbar) sind. Sie müssen das Rad dabei jedoch
nicht neu erfinden, sondern können auch auf bewährte
Standards zur Messung von Usability, wie z. B. die ISO
9241, zurückgreifen und diese als Kriterien in einer Be-
wertungsmatrix einarbeiten.
Checkliste 1
Benutzergruppen
Checkliste 2
Aufgabenstellung
Checkliste 3
Set-up/Installation
	 Betroffene Geschäftsbereiche
	berücksichtigen
	 Repräsentative Gruppen bilden
	 Frühzeitiges Ansprechen der
	Belegschaft
	 Freiwillige Tester finden
	 Vermittlung von Sinn und Zweck
	 des Tests
	 Betriebsrat miteinbeziehen
	 Messbarkeit sicherstellen
	 Abstimmung auf Benutzer-
	gruppen
	 Einfache Formulierungen
	wählen
	 Offene Aufgabenstellungen
	 Aufgaben unabhängig
	 vonein­ander lösbar
	 Anbieter über
	 Anforderungen informieren
	 Klärung der infrastrukturellen
	Anforderungen
	 Testzugänge organisieren
	 Installation und Konfiguration
	Testumgebung
	 Fachliche Vorbereitung der
	Testsysteme
	 Detailplanung der Durchführung
28
BONPAGO digi mondo 09/2018
METHODIK
Nachdem Sie sich für das passende Testszenario entschie-
den haben, gilt es dessen Umsetzung zu organisieren. Das
Ziel dieser Set-up-Phase sollte sein, dass die Testumge-
bung der angestrebten Produktivumgebung so nah wie
möglich kommt (z. B. hinsichtlich Clients, Infrastruktur,
Customizing). Bei der Planung des Usability-Tests ist es
deshalb notwendig, die Softwareanbieter frühzeitig in die
Planung miteinzubinden. Je nach gewähltem Testszenario
und verfügbarer IT-Infrastruktur entsteht ein unterschied-
lich hoher Konfigurations- und Installationsaufwand für
die Anbieter. Ihnen muss also genügend Zeit eingeräumt
werden um die funktionalen und technischen Anforderun-
gen an die Testumgebung umsetzen zu können. Dadurch
wird auch gewährleistet, dass die zu testenden Anwen-
dungen unter vergleichbaren Bedingungen beurteilt wer-
den können. Nicht zuletzt, sollten Sie dafür sorgen, dass
die Testarbeitsplätze mit ausreichend leistungsstarken
Desktop-Systemen ausgestattet sind.
Je nach gewähltem Testszenario müssen die Testsysteme
außerdem bestimmten fachlichen Anforderungen genü-
gen. Wollen Sie im Rahmen eines Usability-Tests für ein
DMS bspw. die Rechnungsbearbeitung testen, muss der
Bearbeitungsprozess durch die Anbieter vorbereitet und
konfiguriert werden. Weiterhin benötigen Sie vorgefertig-
te Dokumente (z. B. Rechnungen, Verträge), mit denen Sie
das DMS befüllen können. Sie sollten die zur Bearbeitung
Abbildung 2: Planung und Durchführung eines Usability-Tests
der Aufgaben notwendigen Arbeitsmittel also gemeinsam
mit den jeweiligen Fachabteilungen erstellen und den An-
bietern frühzeitig zur Integration in die Testumgebung zur
Verfügung stellen.
Durchführung: Testmentalität und Testsetting sind
entscheidend
Je mehr Zeit Sie in eine gute Vorbereitung investieren,
desto reibungsloser wird sich die Durchführung des Usa-
bility-Tests gestalten. Nichtsdestotrotz gibt es auch hier
einige Dinge die beachtet werden sollten.
Ein nicht zu unterschätzender Faktor, um am Tag des
Usability-Tests verwertbare und aussagekräftige Tester-
gebnisse zu erhalten, ist das „Mindset“ der teilnehmen-
•	Organisation der Umsetzung
•	Schaffung adäquate
	Testumgebung
•	Gestaltung von Testszenarien
	 mittels Aufgabenkatalog
•	Ausbildung von Werkzeugen
	 zur Messbarkeit der Ergebnisse
•	Ansprache aller Beteiligten
•	Definition der Benutzergruppen
VORBEREITUNG
Checkliste 4
Durchführung
	 Vorbereitung der Arbeitsplätze
	 Einweisung in die Software
	 Erläuterung des Ablaufs
	 Durchführung einer Live-Demo
	 Fokus des Tests verdeutlichen
	 Verpflegung organisieren
29
BONPAGO digi mondo 09/2018
METHODIK
den Mitarbeiter. Die Testteilnehmer müssen ihre Rolle im
Kontext des Usability-Tests genau verstehen, damit diese
bei der Bearbeitung der Aufgaben den richtigen Fokus set-
zen: nämlich die Beurteilung der Software. Einige Mitar-
beiter könnten die Teilnahme am Usability-Test allerdings
als eine Art „Prüfung“ empfinden. Daraus kann bspw. re-
sultieren, dass sie versuchen, die Aufgaben schnell und ef-
fizient abzuschließen, anstatt sich auf die Eigenschaften
der Software zu konzentrieren. Aus diesem Grund soll-
ten Sie die Rolle der Testteilnehmer vor Beginn des Tests
nochmals verdeutlichen und den Ablauf genau erläutern.
Instruieren Sie hierzu die Mitarbeiter, worauf sie achten
sollen und was sie missachten können. Geht es in dem
Test z. B. nur um die Rechnungsfreigabe in einem DMS,
sollten die Tester wissen, dass sie ihr Hauptaugenmerk
hierauf legen sollen und bspw. das Design oder bestimmte
Funktionen vernachlässigen können. Bei Spezialsoftware
oder bei Software mit großem Funktionsumfang ist es
zudem sinnvoll, eine kurze Einweisung in die Software zu
geben und grob zu erläutern, wie sich die Tester in dieser
zurechtfinden können.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Wahl des passenden
Testsettings. Dieses sollte für eine angenehme Atmosphä-
re sorgen, frei von Ablenkungen sein und ggf. einen offe-
nen Austausch und Feedback begünstigen. Grundsätzlich
ist die Wahl des Testsettings dabei abhängig von der an-
gewandten Methodik. Folgende Überlegungen sollten Sie
bei der Wahl bzw. beim Aufbau des Testsettings anstellen:
•	 Welche Räumlichkeiten sollen genutzt werden
	 (z. B. Größe, frei von Lärmquellen)?
•	 Wie sollen die Testarbeitsplätze angeordnet werden
	 (z. B. hufeisen- oder kreisförmig)?
•	 Wie viele Testteilnehmer befinden sich gleichzeitig
	 im Testraum?
•	 Wie viele Testleiter soll es geben?
•	 Wie viele Pausen werden nötig sein und wann finden
	 diese statt?
•	Feedback durch die Tester
•	Auswertung der Testergebnisse
•	Bewertung der getesteten
	Softwarelösungen
•	Erhebung der benötigten
	 Daten zur Beurteilung der
	Software
•	Vorbereitung des Testsettings
•	Rollenverständnis
•	Erläuterung Ablauf
AUFARBEITUNGDURCHFÜHRUNG
Checkliste 5
Nachbereitung
	Ergebnisse/Dokumentation
	sichern
	Beobachtungen/Erkenntnisse
	diskutieren
	 Feedback sammeln
	 Übertragung Testdaten in
	Bewertungsschema
	 Erstellung eines Testberichts
	 Begründete Auswahl eines
	Anbieters
30
BONPAGO digi mondo 09/2018
METHODIK
Nachbereitung und Auswertung
Wurde eine schriftliche Befragung durchgeführt (z. B.
mithilfe von Fragebögen), vergewissern Sie sich, dass alle
Testteilnehmer ihre Erkenntnisse dokumentiert haben
und sammeln Sie diese ein. Im Anschluss diskutieren die
Testteilnehmer und die Testleiter gemeinsam ihre Beob-
achtungen bzw. Erkenntnisse. Nutzen Sie hier auch die
Gelegenheit, um sich wertvolles Feedback bzgl. der Durch-
führung des Usability-Tests einzuholen und arbeiten Sie
die Verbesserungsvorschläge in Ihren nächsten Test ein.
Die während des Usability-Tests erhobenen Daten können
nach deren Aufbereitung in das zuvor entwickelte Bewer-
tungsschema übertragen werden und ermöglichen so den
einheitlichen Vergleich von Softwareprodukten verschie-
dener Anbieter. Die Ergebnisse können sie zum Abschluss
bspw. in einen Bericht einfließen lassen und den Mitar-
beitern zur Verfügung stellen. Dadurch machen Sie die
Entscheidung für einen Anbieter transparent und erhöhen
somit die Akzeptanz für die ausgewählte Softwarelösung.
Die Planung und Durchführung eines Usability-Tests im
Rahmen der Softwareauswahl kann viel Zeit in Anspruch
nehmen und erfordert zudem ein hohes Maß an Erfah-
rung und Detailwissen. Richtig angewandt sind Usabili-
ty-Tests jedoch ein mächtiges und vor allem wirkungs-
volles Instrument um einen nachhaltigen Nutzen zu
erzielen. Dieses Vorgehen minimiert nicht nur das Risiko
Dialog: Jannis Panagiotopoulos
» j.panagiotopoulos@bonpago.de
Dialog: Maximilian Kemper » m.kemper@bonpago.de
die „falsche“ Software zu beschaffen, sondern kann Ihrer
Organisation auch langfristig Kosten sparen. Durch die
Beteiligung der Mitarbeiter an der Softwareauswahl er-
höhen Sie zudem die Akzeptanz für die beschaffte Soft-
ware: In unseren Projekten zeigt sich, dass ein Usability-
Test einen wertvollen Beitrag zum Change Management
liefert. Schließlich haben die späteren Nutzer selbst die
Softwareauswahl geprägt.
Die Usability-Tests waren der wichtigste
Schritt im Change Management. Die
Mitarbeiter standen beim späteren Go-
Live voll hinter der ausgewählten Lösung.«
Projektleiter auf Kundenseite
31
BONPAGO digi mondo 09/2018
RÜCKBLICK / AUSBLICK
Rückblick und Ausblick
» Den Anfang machte im Februar die E-world energy &
water in Essen, wo die Bonpago GmbH erneut ihren zu-
kunftsweisenden Instinkt präsentieren konnte. Im Rah-
men dieser Messe gab es intensive Diskussionen über in-
novative Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft.
Als Mitaussteller der gotomaxx Software GmbH stellten
wir Lösungsmöglichkeiten zur Optimierung von zahlrei-
chen Abrechnungsprozessen in Bezug auf Liquidität und
Vernetzung vor.
Ebenfalls im Februar beteiligte sich Bonpago am 13. Kar-
tenforum – ein bedeutendes Networking-Event für Pay-
ment-Experten in Frankfurt am Main. Motto der Veran-
staltung: „Meet the Consumer & the Cashiers“. Dr. Donovan
Pfaff gehörte als Geschäftsführer der Bonpago GmbH und
der Compraga GmbH zum Panel der Round-Table-Veran-
staltung „Payment in der Zukunft – Wie Digitalisierung
Gesellschaft und Geschäft verändert“. Spannende Diskussi-
onen zu Innovationen im Bereich Payment und ein Pitch des
Start-Ups Compraga trugen aktiv zum Erfolg des Kartenfo-
rums bei und öffneten die Türen für neue Ideen.
Auch im März befand sich Bonpago weiter auf der Innova-
tionsspur und präsentierte sich beim 6. DIGITAL FUTURE
Erfolgreiche Monate liegen bereits hinter uns und
allmählich neigt sich der Sommer 2018 dem Ende zu. Ein guter
Moment, um die wertvollen Erfahrungen und lehrreichen
Momente Revue passieren zu lassen. Auch ein Blick in die nahe
Zukunft verrät, wie sich Bonpago weiterentwickelt und welche
spannenden Projekte, Events und Veränderungen anstehen.
congress, der größten IT-Management-Veranstaltung in
Hessen. Hier kamen über 100 Aussteller und 35 Redner
zusammen, um sich rund um das Motto „Mittelstand trifft
Digitalisierung“ auszutauschen. Unser Vortrag mit dem
Titel „Lessons learned bei der Auswahl und erfolgreichen
Einführung eines DMS“ reflektierte die Erkenntnisse ei-
ner anbieterneutralen und erfahrenen Beratung.
Am 26. und 27. April 2018 fand in Berlin die Fachta-
gung Kommunalfinanzen statt und hatte zum Ziel, die
vielschichtigen Herausforderungen der kommunalen
Haushalte aufzugreifen und im Kreise der anwesen-
den Praktiker/innen zu diskutieren. Die verschiedenen
Foren beschäftigten sich u. a. mit den Entwicklungs-
32
BONPAGO digi mondo 09/2018
RÜCKBLICK / AUSBLICK
tendenzen der Kommunalfinanzen und -finanzierung
sowie mit speziellen Fragen zur Umsetzung der kom-
munalen Doppik. Dr. Steffen Bernius, Head of E-Rech-
nung der Bonpago GmbH, referierte zum Thema „Die
E-Rechnung kommt – Herausforderungen und Lösungs-
ansätze für öffentliche Verwaltungen“. In diesem Zu-
sammenhang wurden die relevanten Hintergründe zur
aktuellen Gesetzeslage erörtert und – auf Basis eigener
Best-Practices aus aktuellen Projekten auf Bundes-,
Landes- und Kommunalebene – Lücken zur Umsetzung
der E-Rechnung geschlossen.
Das Highlight des Frühlings 2018 bildete die erfolgreiche
Teilnahme am 4. E-Rechnungsgipfel in Bonn – dem jährli-
chen Treffen von Verwaltung und Wirtschaft zum Thema
E-Rechnung. Am 15. Mai 2018 begrüßten Dr. Donovan
Pfaff (Bonpago GmbH) und Martin Rebs (Schütze Consul-
ting AG) Teilnehmer/innen zu einem spannenden und un-
vergesslichen Vortrag mit dem Titel „Kochrezepte für eine
erfolgreiche Einführung der E-Rechnung: Erfahrungen
aus den Piloten und ersten Umsetzungen“.
Die Teilnehmenden erhielten das von der Bonpago GmbH
und Schütze Consulting AG entwickelte Kochbuch mit
tollen Rezepten aus der italienischen Küche und selbst-
verständlich durften die Kochrezepte zur erfolgreichen
Einführung der E-Rechnung auch nicht fehlen. Für alle
Gourmets und „Foodies“ gibt es einen Einblick in das
Kochbuch auf unserer Homepage.
Um den appetitanregenden Worten der Kochrezepte auch
schmackhafte Taten folgen zu lassen, lud die Bonpago
GmbH zusammen mit ihrem Partner Schütze Consulting
AG zum gemeinsamen Abendessen im Restaurant Godes-
burg ein und zeigte sich von ihrer besonderen Gastgeber-
seite. So konnten alle Teilnehmenden und Referenten den
Gipfel bei einem guten Essen und anregenden Gesprä-
chen ausklingen lassen. Eine ideale Gelegenheit, um neue
Kontakte zu knüpfen und bestehende zu pflegen sowie Er-
fahrungen rund um die E-Rechnung auszutauschen.
Nur zwei Tage später ging es bereits weiter im Programm.
Im Rahmen eines Vortrags am 17. Mai 2018 beim Praxis-
tag FMS (Lucom Interaction Platform) an der Universität
Regensburg, beschäftigte sich unser E-Rechnungsexperte
Dr. Steffen Bernius mit der Fragestellung, wie die Um-
33
BONPAGO digi mondo 09/2018
RÜCKBLICK / AUSBLICK
setzung der E-Rechnung an Hochschulen gelingen kann
und gab wertvolle Hinweise zu aktuellen Trends und Best
Practices rund um dieses essenzielle Thema.
Die E-Rechnung ist natürlich nicht nur im Hochschulbe-
reich ein topaktuelles Thema, denn mittlerweile hat sich
die elektronische Rechnung auch im Maschinen- und An-
lagenbau durchgesetzt und der Anwenderkreis wächst
immer weiter. Dies resultiert nicht ausschließlich aus
der gesetzlichen Verpflichtung für ebendiese Firmen, die
ab April 2019 in den öffentlichen Sektor liefern. Auch für
das B2B-Geschäft lässt sich die E-Rechnung im Sinne von
Industrie 4.0 vorteilhaft nutzen. Dr. Donovan Pfaff refe-
rierte am 12. Juni 2018 in Frankfurt am Main zum Thema
„E-Rechnung in der Privatwirtschaft und öffentlichen Ver-
waltung“ und stellte Kochrezepte und Best Practices für
den Maschinen- und Anlagenbau vor.
Vom 18. bis 20. Juni 2018 fand der 6. Zukunftskongress
statt. Im bcc Berlin Congress Center trafen sich bis zu
1.500 Entscheider der DACH-Region aus Bund, Ländern
und Kommunen mit Vertretern aus innovativen Unterneh-
men, um neue Ideen sowie Handlungsempfehlungen für
den modernen Staat zu diskutieren. An dieser Stelle reihte
sich am 19. Juni 2018 auch der informative Vortrag zum
Thema „Der Zentrale Rechnungseingang des Bundes –
Anforderungen und Lösungen im Zeichen einer übergrei-
fenden Portalstrategie“ von Dr. Donovan Pfaff (Bonpago
GmbH), Sören Bergner (Bundesministerium des Innern,
für Bau und Heimat) und Martin Rebs (Schütze Consulting
AG) ein. Der Beitrag brachte den Teilnehmer/innen recht-
liche, prozessuale und technische Rahmenbedingungen
rund um den Standard XRechnung näher. Insbesondere
standen hier auch der Empfang und die Verarbeitung von
elektronischen Rechnungen für Bundesverwaltungen im
Mittelpunkt.
Im Rahmen des Kongresses erfolgte außerdem die Aus-
zeichnung der Gewinner des Wettbewerbes zur Digitali-
sierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung.
Dabei belegte das Projekt „Zentrale Rechnungseingangs-
plattform, Bund-Bremen-Kooperation E-Rechnung“ in der
Kategorie „Beste Konzeption zur Umsetzung des Online-
zugangsgesetzes 2018“ den zweiten Platz. Die Umsetzung
des Kooperationsprojektes erfolgt vom Bundesminis-
terium des Innern, für Bau und Heimat, dem Bundesmi-
nisterium der Finanzen und der Senatorin für Finanzen,
der Freien Hansestadt Bremen unter der Mitwirkung der
Bonpago GmbH und Schütze Consulting AG.
Ausblick:
Nachdem wir die ersten zwei Quartale des Jahres 2018
erfolgreich über die Bühne gebracht haben, packen alle
Mitarbeiter der Bonpago GmbH ihre Koffer und verrei-
sen im dritten Quartal für vier Tage nach Italien, um dort
den Sommer ausklingen zu lassen. In Montefiore dell’Aso
findet das diesjährige Teambuilding Event statt. Neben
(reichlich) gemeinsamem Essen, sportlichen Aktivitä-
ten und beeindruckenden Landschaften, steht auch die
weitere Unternehmensstrategie der Bonpago GmbH im
Vordergrund. Hier wird es für jeden unserer Mitarbeiter
die Möglichkeit geben, seine oder ihre individuellen Ideen
und Visionen frei zu kommunizieren. Mithilfe von ehrli-
34
BONPAGO digi mondo 09/2018
RÜCKBLICK / AUSBLICK
chem Feedback und hilfreichen Gesprächen soll unser Un-
ternehmen auf diese Weise weiterentwickelt werden und
stetig wachsen.
In den darauffolgenden Septembertagen wird es wieder
spannend im Bereich E-Rechnung. Der „Last Call E-Rech-
nung“ in Frankfurt am Main steht bevor. Die Kooperati-
onsveranstaltung mit dem BMI und BMF wird gemein-
sam von Bonpago und Schütze Consulting am 26. und 27.
September organisiert. Hintergrund der Veranstaltung ist
die Verpflichtung der Behörden zum Empfang und um-
gekehrt die Verpflichtung von Unternehmen zum elekt-
ronischen Versand entsprechender Rechnungen. Neben
den Fachexperten der Bonpago GmbH und der Schütze
Consulting AG, werden Vertreter aus der öffentlichen Ver-
waltung (Dr. Stefan Werres, BMI sowie Fred Kellermann,
BMF) und der privaten Wirtschaft (Ivo Moszynski, DATEV
und Marcus Laube, Crossinx) referieren. Mit diesem Event
wollen wir einen aktiven Wissenstransfer anstoßen und
eine Plattform für engagierte Diskussionen und innovati-
ve Denkanstöße schaffen. Gemeinschaftlich und mit ver-
einten Kräften lassen sich neue und zunächst unbekannte
Themen besser und erfolgsorientiert bewältigen. Die Ex-
perten geben ihren großen Erfahrungsschatz weiter, so-
dass Verwaltungs- sowie Unternehmensvertreter von der
gebündelten Expertise profitieren können. Am Abend des
26. Septembers 2018 wird es zudem noch die Möglich-
keit für ein Networking und einen Austausch mit anderen
Seminarteilnehmenden geben. Weitere Informationen er-
halten Sie unter https://bit.ly/2LnmFG8.
Als jährliches Highlight findet vom 19. bis 21. Oktober
2018 Bonpagos Olivenernte in der kleinen Stadt Monte-
fiore dell’Aso in Italien statt. Gemeinsam mit zahlreichen
Kunden, Baumpaten und Freunden werden die Früch-
te der Olivenbäume geerntet. Als Zeichen für eine um-
weltfreundliche Optimierung von Geschäftsprozessen,
vergeben wir für jedes erfolgreiche Projekt eine Oliven-
baumpatenschaft. Seit 2011 fördert die Bonpago dieses
nachhaltige Projekt. Bisher wurden bereits über 50 Oli-
venbäume gepflanzt. Somit setzt Bonpago bewusst ein
Zeichen für zukunftsorientierte und ökologisch sensible
Arbeitsprozesse. Es steht nicht „nur“ der erfolgreiche
Projektabschluss im Vordergrund unserer Arbeit, sondern
auch eine weitreichende Reflektion, aktive Mitgestaltung
der Umwelt und verantwortungsbewusstes Handeln. Die-
se Prinzipien stehen für das, was in unserer sich wandeln-
den „neuen“ Welt immer mehr an Bedeutung gewinnen
sollte. Informieren Sie sich zur Olivenernte gerne unter
www.casa-dottore.de.
Im Oktober geht es zum Jahres-Endspurt noch einmal wei-
ter mit zwei Praxisseminaren, die Bonpago beim Bilanz-
Institut in Mainz durchführt. Den Anfang macht am 30.
Oktober 2018 Dr. Steffen Bernius, der die Teilnehmer sei-
nes Seminars „Digitale Rechnungen“ auf die Umstellun-
gen im Zuge der Einführung elektronischer Rechnungen
vorbereitet. Am 31. Oktober 2018 folgt Hendrik Neumanns
Seminar zum Thema „Dokumentenmanagement und
elektronische Archivierung“. Hierbei stehen vor allem die
rechtlichen Rahmenbedingungen der EU im Vordergrund,
die u. a. die Authentizität, Integrität und Verfahrensdoku-
mentation digitaler Rechnungsübermittlung regeln. Den
Seminarteilnehmern sollen Dokumentenmanagement-
systeme und weitere Grundlagen elektronischer Rech-
nungsverarbeitung nähergebracht werden. Informationen
zur Seminaranmeldung und eine Beschreibung des Pro-
gramms finden Sie hier: http://www.bilanz-institut.com/
seminare.html.
Haben wir Ihre Neugier erweckt und Sie möchten mehr
erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne mit Ihren Fra-
gen, Anregungen und Ideen. Wir freuen uns!
Das Bonpago-Team
35
BONPAGO digi mondo 09/2018
Fachliche Themen und soziales Miteinander. Menschen
vernetzen, Aufgaben und Lösungen zusammenbringen. Nachhal-
tigkeit leben, Freiheiten gewinnen: Das Bonpago Netzwerk.
Bonpago Netzwerk
26.09. / 27.09.2018
Last Call E-Rechnung – Wie Unternehmen die
Umstellung auf die XRechnung rechtzeitig meistern!
Gemeinsam informieren BMI, BMF, Bonpago und
Schütze Consulting die Rechnungssteller und Rech-
nungsempfänger über die gesetzliche Verpflichtung zur
Umstellung auf die XRechnung.
Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/2LnmFG8
30.10.2018
Praxisseminar: Die E-Rechnung kommt – Grund-
lagen, Best Practices und Tipps zur Umsetzung
Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse hat wesent-
liche Auswirkungen auf das Rechnungswesen. Der Aus-
tausch elektronischer Rechnungen sowie deren elektro-
nische Weiterverarbeitung ermöglichen die Realisierung
enormer Potenziale in Bezug auf Kosten und Transparenz.
Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/2wbNuV6
11.09.2018
Webinar: C-Teile, Dienstleistungen und Tail-End
digital beschaffen
Einkaufsprozesse in Mittelstand und Konzernen sind
Ziel zahlreicher Optimierungen. Einkäufe dürfen in der
Regel nur noch mit einer vorherigen Bestellbestätigung
über E-Procurement oder Marktplätze vorgenommen
werden. Spontane Einkäufe mit hoher Dringlichkeit so-
wie die Beschaffung von Dienstleistungen lassen sich
nicht über diese häufig starren Prozesse abwickeln.
Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/2PDsDSv
November 2018
Kinder lernen gemeinsam nachhaltig kochen!
Deutsche sind im internationalen Vergleich bei den
Lebensmittelausgaben eher knauserig. Aber ist das nach-
haltig? Gemeinsam mit der aus dem ital. Fernsehen be-
kannten Köchin Nicol Pucci kochen wir mit Kindern gesun-
de italienische Gerichte. Der Event wird an einem Mittag
im November stattfinden und mit
einem gemeinsamen Abschluss­
essen mit Eltern und Kindern in
Frankfurt enden. Interesse?
Melden Sie sich gleich heute: info@bonpago.de
Der jährliche Höhepunkt ist die Olivenernte in Italien - hier steht der Austausch und der Spaß in
einem der schönsten Flecken Europas im Vordergrund: https://bit.ly/2MPAkXf
36
Warum Bonpago?
Wir beraten unsere Kunden aus der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung anbieterunabhängig bei der Digitalisierung
von Geschäftsprozessen. Unsere Leistungen reichen hierbei vom Aufsatz des Projektes, über die Prozessaufnahme und -optimierung
bis zur Auswahl und Einführung der passenden Softwaresysteme. Bei uns steht stets das Interesse des Kunden und nicht der eigene
Produktabsatz im Fokus. Durch unseren umfassenden Marktüberblick identifizieren wir stets die Lösung, die die Kundenanforderung
optimal erfüllt.
Bonpago GmbH
Wildunger Straße 6 a · 60487 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0) 69.26 489 761-0, info@bonpago.de, www.bonpago.de
https://www.xing.com/companies/bonpagogmbh
https://www.linkedin.com/company/bonpago-gmbh
https://de-de.facebook.com/bonpago

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMUIndustrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Roger L. Basler de Roca
 
Competence Center Social CRM
Competence Center Social CRMCompetence Center Social CRM
Competence Center Social CRMT Lehm
 
com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015
com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015
com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015Stephan Osthues
 
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Yvonne Maier
 
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Christian Ritosek
 
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCCDigital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Lautenbach
 
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCCDigital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Lautenbach
 
[DE] Digitalisierung: Die zukünftige Rolle des ERP | Dr. Ulrich Kampffmeyer |...
[DE] Digitalisierung: Die zukünftige Rolle des ERP | Dr. Ulrich Kampffmeyer |...[DE] Digitalisierung: Die zukünftige Rolle des ERP | Dr. Ulrich Kampffmeyer |...
[DE] Digitalisierung: Die zukünftige Rolle des ERP | Dr. Ulrich Kampffmeyer |...
PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
 
Hoa tuoi-dep
Hoa tuoi-depHoa tuoi-dep
Hoa tuoi-dep
venus dien hoa
 
7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen
7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen
7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen
Digital Transformation Network Nachname
 
Digital Leadership - Überlebensstrategien für Finanzdienstleister
Digital Leadership - Überlebensstrategien für FinanzdienstleisterDigital Leadership - Überlebensstrategien für Finanzdienstleister
Digital Leadership - Überlebensstrategien für Finanzdienstleister
die firma . experience design GmbH
 
People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...
People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...
People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...
Christoph Bauer
 
CallCenter for Finance 1/2015
CallCenter for Finance 1/2015CallCenter for Finance 1/2015
CallCenter for Finance 1/2015
Anja Bonelli
 
PPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
PPI-Blog: Digitalisierung bei VersicherungsunternehmenPPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
PPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
PPI AG
 
Die Zukunft der IT
Die Zukunft der ITDie Zukunft der IT
Die Zukunft der IT
Mark SThree
 
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen WandelFünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Metro, Nestlé, Esprit, Fiducia & GAD, GaVI (IT), BayernLB - @WordsValues
 
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
Let's get digital   wie unternehmen heute schon wie morgen arbeitenLet's get digital   wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeitennetmedianer GmbH
 
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQComputerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
SwissQ Consulting AG
 
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenDigitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Roger L. Basler de Roca
 

Was ist angesagt? (19)

Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMUIndustrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
 
Competence Center Social CRM
Competence Center Social CRMCompetence Center Social CRM
Competence Center Social CRM
 
com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015
com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015
com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015
 
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
 
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
 
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCCDigital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
 
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCCDigital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
 
[DE] Digitalisierung: Die zukünftige Rolle des ERP | Dr. Ulrich Kampffmeyer |...
[DE] Digitalisierung: Die zukünftige Rolle des ERP | Dr. Ulrich Kampffmeyer |...[DE] Digitalisierung: Die zukünftige Rolle des ERP | Dr. Ulrich Kampffmeyer |...
[DE] Digitalisierung: Die zukünftige Rolle des ERP | Dr. Ulrich Kampffmeyer |...
 
Hoa tuoi-dep
Hoa tuoi-depHoa tuoi-dep
Hoa tuoi-dep
 
7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen
7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen
7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen
 
Digital Leadership - Überlebensstrategien für Finanzdienstleister
Digital Leadership - Überlebensstrategien für FinanzdienstleisterDigital Leadership - Überlebensstrategien für Finanzdienstleister
Digital Leadership - Überlebensstrategien für Finanzdienstleister
 
People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...
People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...
People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...
 
CallCenter for Finance 1/2015
CallCenter for Finance 1/2015CallCenter for Finance 1/2015
CallCenter for Finance 1/2015
 
PPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
PPI-Blog: Digitalisierung bei VersicherungsunternehmenPPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
PPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
 
Die Zukunft der IT
Die Zukunft der ITDie Zukunft der IT
Die Zukunft der IT
 
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen WandelFünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
 
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
Let's get digital   wie unternehmen heute schon wie morgen arbeitenLet's get digital   wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
 
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQComputerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
 
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenDigitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
 

Ähnlich wie Digimondo 2018

Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Oliver Laitenberger
 
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
TechDivision GmbH
 
Ermittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen ReifegradesErmittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen Reifegrades
Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
 
Digimondo 2019
Digimondo 2019Digimondo 2019
Digimondo 2019
Bonpago GmbH
 
BEKO News
BEKO NewsBEKO News
BEKO News
Andrea Aichinger
 
Digitalisierung in KMU
Digitalisierung in KMUDigitalisierung in KMU
Digitalisierung in KMU
MartinRaymond10
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
 
procon_Digitale Transformation_Digitalisierung
procon_Digitale Transformation_Digitalisierungprocon_Digitale Transformation_Digitalisierung
procon_Digitale Transformation_DigitalisierungAndreas Sattlberger
 
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenHandlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Whitepaper Digital Business Transformation
Whitepaper Digital Business TransformationWhitepaper Digital Business Transformation
Whitepaper Digital Business Transformation
TWT
 
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationAsw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Nina Kalmeyer M.A.
 
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungPraxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
Bernhard Steimel
 
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Bloom Partners GmbH
 
Mit system digital transformieren
Mit system digital transformierenMit system digital transformieren
Mit system digital transformieren
Peter Gentsch
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Competence Books
 
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafftWarum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Roger L. Basler de Roca
 
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCCDigital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Lautenbach
 
Digital Fitness Studie 2016
Digital Fitness Studie 2016Digital Fitness Studie 2016
Digital Fitness Studie 2016
Lautenbach Sass
 
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im WandelStudie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
PPI AG
 
business und it by christoph_kalt
business und it by christoph_kaltbusiness und it by christoph_kalt
business und it by christoph_kalt
Christoph Kalt
 

Ähnlich wie Digimondo 2018 (20)

Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
 
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
 
Ermittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen ReifegradesErmittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen Reifegrades
 
Digimondo 2019
Digimondo 2019Digimondo 2019
Digimondo 2019
 
BEKO News
BEKO NewsBEKO News
BEKO News
 
Digitalisierung in KMU
Digitalisierung in KMUDigitalisierung in KMU
Digitalisierung in KMU
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
 
procon_Digitale Transformation_Digitalisierung
procon_Digitale Transformation_Digitalisierungprocon_Digitale Transformation_Digitalisierung
procon_Digitale Transformation_Digitalisierung
 
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenHandlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
 
Whitepaper Digital Business Transformation
Whitepaper Digital Business TransformationWhitepaper Digital Business Transformation
Whitepaper Digital Business Transformation
 
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationAsw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
 
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungPraxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
 
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
 
Mit system digital transformieren
Mit system digital transformierenMit system digital transformieren
Mit system digital transformieren
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
 
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafftWarum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
 
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCCDigital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
 
Digital Fitness Studie 2016
Digital Fitness Studie 2016Digital Fitness Studie 2016
Digital Fitness Studie 2016
 
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im WandelStudie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
 
business und it by christoph_kalt
business und it by christoph_kaltbusiness und it by christoph_kalt
business und it by christoph_kalt
 

Digimondo 2018

  • 1. 09 – 2018 Angriff im Corporate Banking / Wer gestaltet den Zahlungs- verkehr der Zukunft? Digitalisierung war gestern / Wie Energieunternehmen dem rasanten Wandel begegnen Die Vergabe wird digital / Welche Chancen bietet die E-Vergabe? KI in der öffent- lichen Verwaltung – Kiel setzt auf den Chatbot Govii Besser spät als nie / Wie eine greifbare Strategie den Weg für eine erfolgreiche Digitalisierung ebnet Endspurt für die E-Rechnung / Viele Lieferanten sitzen noch im Startblock „Better safe than sorry“ / Usability-Tests als Instrument zur Softwareauswahl Smart Finance – Auf dem Weg in die Buchhaltung der Zukunft
  • 2. 2 BONPAGO digi mondo 09/2018 die Welt befindet sich nicht erst seit der Wahl Trumps im Umbruch – die Digitalisierung schreitet immer mehr voran, Prozesse und Geschäftsmodelle verändern sich, neue Anforderungen an Regulatorik und Dokumentation entstehen und die Wünsche und Erwartungen der Kunden gestalten sich neu. Dies hat weitreichende Folgen für unser Umfeld. Etwa die Hälfte aller Arbeitsplätze in 32 Staaten, die an einer Unter- suchung der OECD teilgenommen haben, werden durch Algorithmen und Maschinen ganz oder teilweise bedroht. In Deutschland könnten in 15 bis 20 Jahren 18,4 Prozent der Arbeitsplätze durch Roboter oder eine Software über- nommen werden. Weitere 35,8 Prozent der Arbeitsplätze werden sich wahrscheinlich grundlegend ändern. Umso überraschender zeigt sich das Bild der Investitionen in Digitalisierungsprojekte in Deutschland. Sechs von zehn deutsche Firmen gehen davon aus, die kommenden drei Jahre ohne jegliche Digitalisierungsmaßnahme zu über- stehen. Neue Geschäftsmodelle stehen auch nicht im Fo- kus. Und nur wenige sehen in Google, Amazon & Co. die stärksten Wettbewerber. EDITORIAL Liebe Kunden, Partner und Freunde der Bonpago, Wohin geht die Reise und was sind die besonderen Her- ausforderungen? In vielen Gesprächen mit Führungskräf- ten in den vergangenen Wochen und beim Studium zahl- reicher Literaturquellen hat sich das Bild, welchem wir im täglichen Beraterleben begegnen, bestätigt. Häufig liegt die langsame Entwicklung bei der Digitalisierung nicht an den veralteten Systemen oder Prozessen, vielmehr ist es eine Frage der Unternehmenskultur. Wie sagt Satya Nadella in seinem aktuellen Buch: „Innova- tion und Wettbewerb machen vor unseren Silos und den Grenzen unseres Unternehmens nicht respektvoll Halt, deshalb müssen wir lernen, diese Barrieren zu überwin- den. […] Dabei darf man sich nicht auf dem ausruhen, was bereits gut funktioniert, sondern muss die persönliche Komfortzone verlassen und sich auf die Dinge verlegen, die den Kunden am wichtigsten sind“. Der digitale Wandel hat längst begonnen. Primäres Ziel sollte es sein, das operative Geschäft zu optimieren und in den Bereichen wie Vertrieb und Finanzen die Abläufe zu vereinfachen. Dies gibt den Nährboden für neue Ge- schäftsmodelle. Beginnen Sie jetzt – denn irgendwann ist irgendwann zu spät! Viel Spaß beim Lesen! Ihr Dr. Donovan Pfaff, Geschäftsführer Sie können unser Kundenmagazin auch online beziehen. Das spart Papier und ist ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Schonung der Ressourcen -> https://bit.ly/2oabhjP
  • 3. 3 BONPAGO digi mondo 09/2018 Inhalt 3INHALT / Besser spät als nie – Wie eine greifbare Strategie den Weg für eine erfolgreiche Digitalisierung ebnet / Endspurt für die E-Rechnung – Viele Lieferanten sitzen noch im Startblock / Angriff im Corporate Banking - Wer gestaltet den Zahlungsverkehr der Zukunft? / Digitalisierung war gestern – Wie Energieunternehmen dem rasanten Wandel begegnen / KI in der öffentlichen Verwaltung – Kiel setzt auf den Chatbot Govii / Smart Finance – Auf dem Weg in die Buchhaltung der Zukunft / Die Vergabe wird digital – Welche Chancen bietet die E-Vergabe? / „Better safe than sorry“ – Usability-Tests als Instrument zur Softwareauswahl / Rückblick und Ausblick 11 14 04 16 20 26 31 06 18 23 / Digitale Wende in der Beschaffung – Wie innovative Geschäftsmodelle Einkauf und Zahlung revolutionieren
  • 4. BONPAGO digi mondo 09/2018 4 DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE » Je nach Umsetzungsstand ergeben sich dabei unter- schiedliche Fragestellungen und Anforderungen – so- wohl auf technischer, als auch auf menschlicher Ebene. Eines ist sicher: Ohne eine entsprechende Strategie, die Ziele und Rahmenbedingungen vorgibt, gibt es früher oder später Probleme. Bei einer Umfrage der Bonpago GmbH im Jahr 2017 zur Fragestellung, warum Digitalisierungsprojekte schei- tern, landete die Antwort „Fehlende übergeordnete Digitalisierungsstrategie“ auf dem zweiten Platz, nur geschlagen von der fehlenden Nutzerakzeptanz. Die An- forderungen auf strategischer Ebene können dabei ganz unterschiedlich sein. Im Folgenden befassen wir uns mit drei typischen Ausgangssituationen. Fall Nr. 1: Es gibt kein übergreifendes Strategiepapier Viele Unternehmen und Verwaltungen haben die Not- wendigkeit einer Digitalisierungsstrategie erkannt – gleichzeitig sind aber bereits einige Vorhaben in der Umsetzung. Dies muss kein Nachteil sein, wenn zentrale, unumkehrbare (Fehl-)Entscheidungen noch nicht getrof- fen wurden. Ein klassisches Beispiel: Es wird die Einfüh- Besser spät als nie – Wie eine greif- bare Strategie den Weg für eine erfolgreiche Digitalisierung ebnet Die digitale Transformation ist in vollem Gange und kaum ein Unternehmen oder eine Behörde kann sich ihr entziehen. rung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) als Herzstück einer digitalen Transformation beschlossen und bei der Anbieterauswahl allerdings der Fokus zu sehr auf die Dokumentenverwaltung und -archivierung und nicht auf die komplexe Abbildung der Workflow- Ebene gelegt. Je früher mit der Strategieentwicklung begonnen wird, desto besser. Aber ein „Point of no Return“, nach wel- chem die Beschreibung einer konkreten Strategie keinen Sinn mehr macht, ist in der Praxis selten vorzufinden. Fall Nr. 2: Eine Strategie wurde entwickelt, allerdings stockt die Überführung in eine konkrete Umsetzung Die Erstellung anschaulicher Comics, heutzutage fast Standard bei der Strategieentwicklung, bietet zwar einen schönen Überblick, hilft bei der konkreten Umsetzung allerdings wenig. Hierzu bedarf es einer detaillierten Roadmap, die die Transformation der zu digitalisieren- den Prozesse in einen zeitlichen Ablaufplan überführt. Hierbei sind die jeweiligen Rahmenbedingungen zu be- achten: Welche Deadlines ergeben sich aus der Gesetz- gebung? Inwieweit muss die technische Infrastruktur
  • 5. 5 BONPAGO digi mondo 09/2018 DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE Abbildung 1: Visualisierung von Insellösungen (schematisch) angepasst werden? Welche politischen Entscheidungen sind zu berücksichtigen? Insbesondere bei öffentlichen Verwaltungen lässt sich – gerade in der Übergangsphase zwischen Strategie und Umsetzung – eine Art Verantwortungsdiffusion feststel- len, welche die digitale Transformation zum Stillstand bringt. Die vor dem Hintergrund einer besseren Ver- ständlichkeit reduzierten und abstrahierten Vorhabens- beschreibungen in der Hochglanzstrategie kollidieren mit einer – oft unvermeidbaren – Komplexität der Um- setzung. Fall Nr. 3: Der Kunde hat den Überblick über die In- sellösungen in seinem Haus verloren Gerade in Kommunen und größeren Unternehmen findet sich häufig eine mannigfaltige Landschaft von Anwen- dungen in den Fachbereichen. Vor allem bei den Grund- funktionalitäten, wie Dokumentenverwaltung, Archivie- rung und Workflow gibt es Überlappungen. Das zeigt sich häufig bei der Anzahl an Systemen in einer Organi- sation, die in der Historie durch separate Betrachtung in verschiedenen Bereichen gewachsen ist. Ein klassisches Beispiel für Optimierungspotenzial in diesem Kontext: Mehrere parallel genutzte elektroni- sche Archive könnten zu einem zusammengefasst wer- den. Ein erster Schritt zur Lösung dieser Problematik besteht in der Visualisierung dieser Redundanzen und Ineffizienzen. Dies sollte noch vor dem eigentlichen Projektaufsatz mit Ressourcen- und Aktivitätsplanung geschehen. Durch die gemeinsame Zieldefinition und Ist-Aufnahme bestehender Lösungsansätze werden überflüssige Systeme identifiziert, Anforderungen an neue Prozesse entwickelt und Projektmitarbeiter für ein gemeinsames Vorgehen sensibilisiert. Abbildung 1 zeigt schematisch eine Variante einer sol- chen Visualisierung: Für einen bestimmten Geschäfts- prozess werden Daten zu den verknüpften Anwendun- gen in den einzelnen Fachbereichen erhoben und zu einer Dartscheibe zusammengefasst. Insellösungen und Optimierungspotenziale werden sehr schnell deutlich und können im Projektteam diskutiert werden. Auf Strategieebene sind natürlich noch viele weite- re Szenarien denkbar. Es existiert hier sozusagen kein „Standardmodul“. Im Gegensatz zu vielen klassischen Strategie-Beratungen kann die Bonpago auf tiefgrei- fende Erfahrungen hinsichtlich der späteren Umsetzung der Digitalisierungsvorhaben zurückblicken. Dies kommt unseren Kunden im Hinblick auf die Praktikabilität der gemeinsam entwickelten Leitplanken zu Gute. Wir möchten vermeiden, dass Sie viele Wochen an einem Hochglanzkonzept arbeiten, welches Ihren Projektleitern dann keinen konkreten Weg zur Umsetzung zeigt. Archiv E-Akte Dialog: Dr. Steffen Bernius » s.bernius@bonpago.de
  • 6. 6 BONPAGO digi mondo 09/2018 E-RECHNUNG » Das zögerliche Handeln auf Seiten der Lieferanten und Anbieter ist vor allem der Unkenntnis geschuldet. Infor- mationslücken bestehen zum Beispiel hinsichtlich der gesetzlichen Umsetzungsfristen, der zu verwendenden Formate sowie der möglichen Austauschkanäle. Ange- sichts des knappen verbleibenden Zeithorizonts besteht dringender Handlungsbedarf. Startschuss für die umfassende Umsetzung des elekt- ronischen Rechnungsaustauschs war die EU Richtlinie 2014/55/EU, welche öffentliche Verwaltungen zu Emp- fang und Verarbeitung elektronischer Rechnungen ver- pflichtet. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte durch das E-Rechnungs-Gesetz im Jahr 2016, auf Bun- desebene spezifiziert durch die E-Rechnungsverordnung Endspurt für die E-Rechnung – Viele Lieferanten sitzen noch im Startblock Die Zielgerade rückt näher: ab dem 27. November 2018 sind alle Bundesministerien und Verfassungsorgane dazu verpflichtet, elektronische Rechnungen im Format XRechnung empfangen und verarbeiten zu können. Wäh- rend die Projekte zur Umsetzung in den Ministerien wie Pilze aus dem Boden schießen, scheint das Thema bei vie- len Lieferanten der öffentlichen Verwaltung sowie deren Softwareanbietern noch nicht angekommen zu sein. im Folgejahr. Ebenfalls 2017 wurde die europäische Norm für elektronische Rechnungen, die in Deutschland durch die Spezifikation (CIUS) XRechnung Anwendung findet, veröffentlicht. Doch für wen und in welchem Rah- men haben diese gesetzlichen Rahmenbedingungen nun konkrete Konsequenzen? Bin ich als Lieferant betroffen? Vorab ist es notwendig, eine Differenzierung der Liefe- ranten vorzunehmen. Die grundlegende Fragestellung hierbei ist zunächst, ob eine Lieferantenbeziehung mit einem öffentlichen Auftraggeber des Bundes besteht. Auf Bundesebene stellt der 27. November 2018 den ersten entscheidenden Stichtag für die obersten Bun-
  • 7. 7 BONPAGO digi mondo 09/2018 E-RECHNUNG Abbildung 1: Zeitplan für die Umsetzung der E-Rechnung mit der öffentlichen Verwaltung desbehörden zur Umstellung auf einen elektronischen Rechnungseingang und die elektronische Rechnungsver- arbeitung dar. Mit einer weiteren einjährigen Frist muss diese auch in den übrigen Bundesbehörden erfolgt sein. Eine Verpflichtung der Lieferanten des Bundes zum Ver- sand einer E-Rechnung wird ab November 2020 wirksam – die Details regelt hierbei die E-Rechnungsverordnung. Auf Landesebene muss die EU-Richtlinie ebenfalls um- gesetzt werden, jedoch ist diese gesetzlich vielfach noch nicht verankert. So gibt es noch keine konkreten Vorgaben bezüglich der Ausgestaltung der elektronischen Daten- übertragung im Sinne von Umstellungsfristen, vorgese- henen Formaten, einer Verpflichtung zur Nutzung einer Rechnungseingangsplattform oder zum Versand von E- Rechnungen. Stand heute wird es Fälle geben, in denen ein Lieferant in einem Bundesland zum Versand von E- Rechnungen verpflichtet ist und in einem anderen nicht. Dennoch können zwei Leitsätze zum heutigen Stand der Dinge formuliert werden: 1. Bin ich Lieferant eines öffentlichen Auftraggebers des Bundes, kann ich spätestens ab dem 27. November 2019 – so die empfangende Behörde zur Umsetzung zu diesem Zeitpunkt verpflichtet ist – meine Rechnungen in elektronischer Form stellen. 2. Bin ich Lieferant eines öffentlichen Auftraggebers des Bundes, muss ich ab November 2020 meine Rech- nungen an die Behörde in elektronischer Form stellen. Die Formatfrage: XRechnung vs. ZUGFeRD Als Lieferant stehe ich also vor der Herausforderung, zukünftig E-Rechnungen, d. h. Rechnungen in einem strukturierten Datenformat, zu verschicken. Doch wel- ches Format ist für mich nun maßgebend? Insbesonde- re durch die in den Medien sehr präsente Diskussion in Bezug auf das Format ZUGFeRD besteht auf Seiten der Lieferanten Unsicherheit, welche Formate verbindlich Anwendung finden dürfen. Für die Verwendung von ZUGFeRD spräche, dass das For- mat in der Version 1.0 bereits in vielen Softwarelösungen integriert ist. Problem ist aber, dass diese Version nicht für die Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber auf Bundesebene zulässig sein wird, da sie nicht zur EU- Norm (EN 16931) konform ist und den Anforderungen an Rechnungsinhalte der öffentlichen Verwaltung nicht ent- spricht. Die auf europäischer Ebene erarbeitete Norm ist hier maßgebend für die Umsetzung des elektronischen Rechnungsaustausches in den Mitgliedsstaaten der EU. XRechnung ist zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Ar- 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Steuerrechtliche Gleichstellung: E-Rechnung & Papierrechnung 2020 E-Government-Gesetz BMI-Projekt eRechnung: Entwicklung von Handlungsempfehlungen EU-Richtlinie 2014/55/EU E-Rechnungs- Gesetz Erstellung einer Norm für den elektronischen Rechnungsaustausch XRechnung 1.0 E-Rechnungs- verordnung bis November 2018: Umsetzung für oberste Bundesbehörden bis April 2020: Umsetzung für Länder/Kommunen; Sektorenauftraggeber und Konzessionsgeber 2021 Erste Verpflichtungen von Lieferanten
  • 8. 8 BONPAGO digi mondo 09/2018 E-RECHNUNG tikels das einzige in Deutschland bisher veröffentlichte Format, welches zur Norm konform ist. ZUGFeRD 2.0 ist in Entwicklung, jedoch ist bis zum heutigen Tag nicht ab- sehbar, ob eine Nutzung im Rahmen der Rechnungsein- gangsplattform des Bundes möglich sein wird. Auf Landesebene besteht für Länder im Rahmen der Gesetzgebung prinzipiell auch die Möglichkeit, weitere Formate neben den zur EU-Norm konformen Formaten zuzulassen. Lieferanten sind somit auf Landesverord- nungen bzw. konkretisierender Vorschriften der einzel- nen Bundesländer bezüglich spezifischer Formatvorga- ben angewiesen. Erstellung einer XRechnung XRechnung ist nach aktuellem Stand das maßgebende Format in der Kommunikation mit öffentlichen Auf- traggebern. Doch inwiefern wurde dieses entsprechend durch die Softwarehersteller im Rechnungsausgang um- gesetzt? Aus einer aktuellen Untersuchung von Bonpa- go ergibt sich Stand August 2018 ein eher betrübliches Bild: Nur 13 % der betrachteten Anbieter, welche bereits ein Produkt bzw. eine Dienstleistung rund um Ausgangs- rechnungen anbieten, haben das Thema XRechnung in ihre externe Kommunikation aufgenommen. Bei diesen 13 % handelt es sich vornehmlich um E-In- voicing-Provider oder Hersteller von ERP-Systemen so- wie modularen Softwarebausteinen. Bei Anbietern von Faktura-Programmen, Branchen- oder Buchhaltungssoft- ware findet XRechnung im Rahmen der Marktkommuni- kation noch nicht hinreichend statt (siehe Abbildung 4). Übermittlung einer XRechnung Die Frage der Übermittlung stellt sich sowohl für Lie- feranten, welche bereits eine XRechnung aus ihrer internen Software heraus erstellen können, als auch für Unternehmen ohne diese Möglichkeit. Auf Bun- desebene wird der Eingang von E-Rechnungen zentral über eine Plattform abgewickelt, welche Lieferanten nach einmaliger Registrierung verschiedene Über- tragungskanäle zur Übersendung von elektronischen Rechnungen, folglich zunächst ausschließlich im For- mat XRechnung, zur Verfügung stellt. Diese reichen von der manuellen Weberfassung (und Generierung der XRechnung durch die Plattform) über den Upload einer XRechnung bis hin zum Versand über E-Mail, De-Mail oder über den Webservice PEPPOL. Die Übertragungskanäle sind zwar von allen Lieferanten gleichermaßen nutzbar, jedoch in der Praxis nicht für je- den von ihnen ideal anwendbar. Je höher der Grad der Au- tomatisierung des entsprechenden Übertragungskanals, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass hauptsächlich Unternehmen mit der entsprechenden IT-Infrastruktur diesen nutzen können. So setzt die Möglichkeit zum direkten Upload oder Versand per E-Mail voraus, dass der Lieferant eine valide XRechnung erzeugen kann. Gleiches gilt für den komfortabelsten Übertragungska- nal, die Nutzung eines Webservice. Dieser ermöglicht über eine Schnittstelle den automatisierten Versand von Rechnungen im Format XRechnung direkt aus dem er- stellenden System an die Rechnungseingangsplattform des Bundes. In der Praxis hat SAP als einer der ersten Softwareanbieter den PEPPOL-Standard umgesetzt, auf den der Bund als Webservice zurückgreift. Obige Daten machen leider deutlich, dass viele Unternehmen auf die Erstellung einer XRechnung mittels Weberfassung der Daten angewiesen sein werden, zumindest solange eine flächendeckende Integration des Formats XRechnung Abbildung 2: Anbieterseitige Bereitstellung von Informationen zum Standard XRechnung (n=153) Informationen über XRechnung vorhanden keine Information 13%
  • 9. 9 BONPAGO digi mondo 09/2018 Sonstige 0% Faktura 0% Branchen -software 0% FiBu- Software 0% OMS 20% DMS/ ECM 0% Provider 38% ERP 14% Module 29% EDI- Lösung 8% Anteil XRechnung E-RECHNUNG in Softwarelösungen für den Rechnungsausgang noch nicht stattgefunden hat. Die Lieferanten müssen aktiv werden Eines wird deutlich: die Informationslücke auf Seiten der Lieferanten und Hersteller ist aktuell noch sehr groß. Nun gilt es, diese aktiv mit einzubeziehen und auf den aktuellen Stand beim Thema elektronische Rechnungs- stellung zu bringen. Die Entwicklung des Rechnungsein- gangsplattform des Bundes wird in großen Schritten vo- rangetrieben. Nutzen entsteht aber erst dann, wenn die Lieferanten technisch am Portal teilnehmen können und einen Vorteil in der Nutzung erkennen. Lieferanten können Risikominimierung betreiben, indem sie proaktiv auf ihre Softwareanbieter zugehen. Die zen- trale Frage sollte sein, ob und wann konkret eine Umset- zung des Formats XRechnung in der jeweiligen Release- Planung vorgesehen ist. Denn sollte dies nicht auf der Faktura Buchhaltungssoftware Branchensoftware ECM/DMS Rechnungs-Provider EDI-Lösung ERP Module Output Management System (OMS) Vorgelagerte Aufgaben Rechnungserstellung Konvertierung Rechnungsversand Abbildung 3: Systeme im Rechnungsausgang Abbildung 4: XRechnung in der externen Unternehmenskommunikation (n=153)
  • 10. 10 BONPAGO digi mondo 09/2018 E-RECHNUNG Roadmap stehen, muss eventuell ein Wechsel zu einem anderen System oder der Rückgriff auf E-Invoicing-Pro- vider in Betracht gezogen werden. Zudem bietet es sich an, die Einführung der E-Rechnung im eigenen Unternehmen als eine Chance zur Optimie- rung des Rechnungswesens zu nutzen. Oftmals können durch eine ganzheitliche Prozessanalyse große Kosten- und Effizienzpotenziale identifiziert werden, welche über die reine elektronische Rechnungsstellung hinaus- gehen. Die Verwaltungen sind ebenfalls gefordert Kommunikation ist in vielen Bereichen der Schlüssel zum Erfolg! Eine gezielte Lieferantenansprache durch die öf- fentliche Verwaltung ist unabdingbar. Die Zielsetzung für diese lässt sich kurz und prägnant zusammenfassen: Die Rechnungen sollen übermittelt werden • zum „richtigen“ Zeitpunkt (Beantwortung der Frage der Fähigkeit zum Empfang), • im „richtigen“ Format (Klärung der Formatfrage), • mit allen erforderlichen Informationen (Klärung der inhaltlichen Bestandteile der XRechnung), • über den vorgesehenen Einbringungsweg (z. B. die Rechnungsplattform) und • für infrage kommende Geschäftsvorfälle. Dialog: Lisa Köhler » l.koehler@bonpago.de Dialog: Christoph Bertram » c.bertram@bonpago.de Bonpago wurde wie bereits im Vorjahr von Lesern der Zeitschrift eGovernment Computing zu den führenden Beratungen im eGovernment gewählt. Welche Pflichten habe ich als Rechnungssteller oder Rechnungsempfänger in meinem Bundesland? Finden Sie es heraus, mit der interaktiven Grafik auf Bonpago.de! Werden diese zentralen Fragen von Seiten der Verwal- tung klar an ihre Lieferanten kommuniziert, können sich diese auf Basis einer verbindlichen Aussage auf den elektronischen Rechnungsaustausch einstellen. Die XRechnung kann dann endlich durchstarten und erfolg- reich ins Ziel gebracht werden. Welche Pflichten habe ich als Rechnungssteller oder Rechnungsempfänger in meinem Bundesland? Finden Sie es heraus, mit der interaktiven Grafik auf unserer Website. https://bit.ly/2MzKyvD
  • 11. 11 BONPAGO digi mondo 09/2018 BANKING » Im B2C-Bereich haben sich FinTechs als Zahlungsanbie- ter mittlerweile erfolgreich etabliert. Vollkommen selbst- verständlich wickeln Kunden Ihre Einkäufe im Internet über PayPal, Rechnungskaufanbieter oder alternative Ver- fahren ab. Keiner dieser Kunden vermisst dabei eine Bank als Schnittstelle. Innovative und mit einer Banklizenz aus- gestattete Dienstleister wie PayPal treten somit in direk- te Konkurrenz zum lang vorherrschenden, traditionellen Bankwesen. Sie erfüllen die zahlreichen Kundenwünsche nach zuverlässigen und günstigen Realtime-Payment- Lösungen und bieten darüber hinaus weitere Services an: Online-Kunden profitieren z. B. von zusätzlicher Sicherheit durch Käuferschutzgarantien. Die Händler genießen eben- falls die neuen Möglichkeiten, da sie neben der operativen und organisatorischen Entlastung von den Tätigkeiten des Zahlungsverkehrs häufig noch weitere Zusatzmodule wie Risikomanagement oder eine Zahlungsgarantie zur Ver- fügung gestellt bekommen. Auch die Nicht-Banken unter den Anbietern professio- nalisieren sich zunehmend. Ähnlich wie Banken haben sie häufig umfangreiche Anforderungen von Aufsichts- behörden wie der BaFin oder der Datenschutzbehörde Angriff im Corporate Banking - Wer gestaltet den Zahlungs- verkehr der Zukunft? Beim Zahlungsverkehr achten die Kunden auf geringe Kosten, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit. Das macht den Markt attraktiv für neue Teilnehmer! zu erfüllen und können so letzte Sicherheitszweifel be- seitigen. B2C stark, B2B auf dem Vormarsch Obwohl im B2B-Zahlungsverkehr ein mindestens ebenso großes Potenzial steckt, sind FinTechs dort noch nicht so stark vertreten wie im B2C-Segment. Dies liegt u. a. an der höheren Komplexität des Zahlungsverkehrs zwischen Unternehmen. Banken können im Gegensatz zu FinTechs meist auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen und profitieren von bereits bestehenden Geschäftsbeziehun- gen sowie von etablierten Verfahren. Aber auch hier ist ein Umdenken auf Unternehmensseite erkennbar. Die im Rahmen unserer Corporate Banking-Studie vorgestellten Untersuchungsergebnisse zeigen beispielsweise, dass sich eine nicht unerhebliche Zahl von Unternehmen ei- nen „Bezahl-Button“ auf einer Rechnung wünscht. Mit Blick auf die Tatsache, dass schließlich jeder Rechnung eine Zahlungsverkehrstransaktion folgt, scheint dies eine Lücke zu sein, die für Unternehmen in nicht allzu großer Ferne dauerhaft gelöst sein wird. Erste Ansätze hierzu sind bereits auf dem Markt, wenngleich vorwiegend im
  • 12. 12 BONPAGO digi mondo 09/2018 1000 € 710,99 £ 715,73 £ 1000 € Empfänger Währungspool GBP (Beispiel: fester Sendebetrag von 1000 €, Privatperson überweist auf ausländisches Konto ) (Beispiel: fester Empfangsbetrag von 1000 €, Unternehmen bezahlt ausländischen Lieferanten) Transaktionspartner Sender Sender Empfänger Währungspool EUR tatsächlicher Geldfluss Überweisung B Überweisung A B2C-Bereich. Der Umbruch hat also auch im B2B-Bereich begonnen und die Zeichen für die entsprechenden Innova- toren stehen gut: Aufgrund der derzeit hohen Attraktivität dieses Marktsegments für Investoren stehen den Fin- Techs häufig umfangreiche Budgets zur Erschließung von Märkten zur Verfügung. Zudem sind sie aufgrund ihrer modernen Arbeits- und Organisationsweise in der Regel interessant für junge Talente, die mit ihrem Know-How und ihrer Dynamik schnelle Produktentwicklungszyklen ermöglichen. Grenzenlose Freiheit Die Zeiten in denen Auslandsüberweisungen mehrere Tage in Anspruch nahmen gehören schon jetzt der Vergan- genheit an: beispielsweise bietet Transferwise einen Ser- vice für länder- und währungsübergreifende Überweisun- gen zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis. Das FinTech differenziert sich von traditionellen Anbietern durch eine schnelle Abwicklung, eine hohe Bedienerfreundlichkeit und Transparenz in der Ausweisung von Kosten. Auch die Blockchain-Technologie wird zunehmend von An- bietern für den internationalen Zahlungsverkehr genutzt. Diese ermöglicht grenzüberschreitende Transfers von Vermögenswerten ohne Intermediäre und in Echtzeit. Der Vorteil der Kryptowährungen im Vergleich zu herkömm- lichen Währungen liegt hier, je nach zugrundeliegender Technologie, zum einen in der Schnelligkeit der Transak- tionsverarbeitung: Innerhalb von Minuten können Beträ- ge weltweit transferiert werden. Zum anderen soll dabei eine Transaktion jederzeit und zu lediglich einem Bruch- teil der jetzigen Kosten erfolgen können. Eine Bindung an die Geschäftszeiten von Banken und deren Cut-off-Zeiten existiert nicht mehr. Der Anbieter Ripple leistet hier er- folgreich Pionierarbeit und hat bereits ein nennenswertes Netzwerk aus internationalen Partnerbanken kontraktiert, um blockchainbasiert internationalen Zahlungsverkehr Abbildung 1: Auslandstransaktionen mit TransferWise BANKING
  • 13. 13 BONPAGO digi mondo 09/2018 BANKING abzuwickeln. Die zur genossenschaftlichen Finanzgrup- pe gehörende ReiseBank hat hier bereits 2016 bei einem entsprechenden Piloten mitgewirkt und im Rahmen einer Live-Demonstration eine Blockchain-basierte Transaktion zwischen Kanada und Deutschland in wenigen Minuten durchgeführt . Bankendämmerung? Im B2C-Bereich haben sich FinTechs bereits erfolgreich eta- bliert und zwischen Kunden und Banken positioniert. Auch im B2B-Bereich ist zu beobachten, dass neue Anbieter Banken und andere Intermediäre unter Druck setzen. Den Marktteilnehmern droht ein Verdrängungswettbewerb. Durch die zunehmende Standardisierung und Automati- sierung wird es immer schwieriger, dem Kunden einen zusätzlichen Nutzen anbieten zu können. Damit Banken bei der digitalen Optimierung des Zahlungsverkehrs nicht außen vor bleiben, müssen sie sich der wachsenden Rolle von FinTechs in diesem Bereich bewusst werden und sich deren Verständnis für potenzielle Geschäftsmodelle aneig- nen. Risikokapitalinvestitionen in besagte Start-ups oder Inkubator-Programme sind hierbei zwei Möglichkeiten, um im Spiel zu bleiben. Durch strategische Kooperationen wie das zuvor genannte Beispiel und Zukäufe können Banken ihre traditionell bedeutende Rolle im Zahlungsverkehr auch zukünftig erhalten. An der Schaffung von Mehrwerten für die Firmenkunden geht hierbei kein Weg vorbei. Dialog: Niels Conzen » n.conzen@bonpago.de Person A überweist Person B 100 Einheiten der Kryptowährung Transaktionsinformationen werden in einem Block gespeichert B erhält 100 Einheiten der Kryptowährung Block wird an die Blockchain gehängt und dokumentiert Block wird zur Verifizierung an alle Teilnehmer des Netzwerkes gesendet Teilnehmer im Netzwerk verifizieren die Transaktion Person A Person B 1 2 3 456 Abbildung 2: Zahlungen über die Blockchain Zurück in die Zukunft Die Welt des Zahlungsverkehrs befindet sich seit eini- gen Jahren im Umbruch. FinTechs haben mit neuen und effizienten Lösungen den Markt in Bewegung gebracht und in vielen Bereichen revolutioniert. Aus Kundensicht funktioniert die Abwicklung von Zahlungen so einfach wie noch nie. Die Nutzer haben sich an die komfortab- le Handhabung gewöhnt und wollen diese nicht mehr missen. Nun ist es für Unternehmen und Banken an der Zeit, sich für die neuen Herausforderungen am Markt zu wappnen. Wir haben gemeinsam mit Finanzdienstleis- tern in den letzten Monaten neue Modelle für nachhalti- ge Erträge im Zahlungsverkehr entwickelt. Dabei ging es um Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen so- wie Freiberufler oder um End-to-End-Zahlungsverkehr im B2B-Bereich. Stets haben hier die Kundenerwartun- gen im Rahmen der Financial Supply Chain eine ent- scheidende Rolle gespielt.
  • 14. 14 BONPAGO digi mondo 09/2018 » Unsere Kunden kämpfen dort an allen Unternehmens- fronten mit neuen Rahmenbedingungen und rasendem technologischen Fortschritt. Doch während die Prozesse zum Kunden hin zwangsläufig bereits durch Automatisie- rung und Vernetzung geprägt sind, hat im Backend häufig noch nicht einmal die Digitalisierung Einzug gehalten. Revolution im Frontend Wesentliche Faktoren für den Wandel sind die Dezentrali- sierung und die Demokratisierung des Energiemarktes. Ne- Digitalisierung war gestern – Wie Energieunternehmen dem rasanten Wandel begegnen Kaum eine Branche ist aktuell einem derart großen Wandel ausgesetzt wie der Energiesektor. ben dem Anstieg erneuerbarer Energien sowie Innovatio- nen bei Energiespeicherung und -distribution steht hierbei insbesondere die Aufweichung des traditionellen Rollenbil- des von Energieerzeuger und Energieverbraucher im Mit- telpunkt. In naher Zukunft wird die Rolle des Prosumenten in den Vordergrund rücken: Stellen Sie sich vor, sie haben hocheffiziente Tesla-Solarziegel auf dem Dach, gewinnen damit mehr Strom als Sie selbst verbrauchen können und handeln automatisiert mit dem Überschuss auf entspre- chenden Peer-to-Peer-Märkten – wahrscheinlich sogar mittels spezieller Kryptowährungen bzw. Tokens. Abbildung 1: Demokratisierung des Energiemarktes (Quelle: in Anlehnung an https://tge.powerledger.io/) ENERGIE Generierung EndverbraucherProsumenten Autonomous Asset Management Transmission Exchange Micro Grid Operator Electric Vehicle Trading P2P Trading Trading Ecosystem
  • 15. 15 BONPAGO digi mondo 09/2018 ENERGIE Insbesondere die Blockchain-Technologie fungiert hier als Enabler für den Wandel. Konkrete Anwendungsfäl- le gibt es längst, z. B. Geschäftsmodelle hinter Block- chain-Firmen wie Power Ledger oder WePower. Beide Unternehmen agieren als Plattformen für dezentralen Handel mit erneuerbarer Energie. Sie ermöglichen den Kauf und Verkauf von grüner Energie im Peer-to- Peer-Bereich. Zur Abwicklung der Geschäfte haben sie jeweils spezielle auf der Blockchain-Technologie basie- rende Tokens. Evolution im Backend Um der gesteigerten Wettbewerbsintensität entge- genzuwirken, müssen Firmen in der Energiebranche zunächst die Hausaufgaben in den eigenen Backend- Prozessen machen. Diese bewegen sich entlang des klassischen Optimierungsdreiklangs Digitalisierung – Automatisierung – Vernetzung. Folgende Bereiche werden im Rahmen einer digitalen Transformation optimiert: 1) Daten- und Informationsflüsse: Entscheidende Bedeutung gewonnen hat in diesem Zusammenhang Business Intelligence, d. h. die auto- matisierte Zusammenführung und Interpretation von notwendigerweise digital vorliegenden Daten aus ver- schiedenen Unternehmensbereichen. 2) Dokumentenverarbeitung: Auch wenn Dokumente – zumindest vor dem Hinter- grund ihrer klassischen Funktion des Transports von Daten und Informationen von einem System in ein an- deres – in gar nicht so ferner Zukunft obsolet sein wer- den, sind sie mittelfristig noch wesentlicher Bestand- teil der Unternehmensverwaltung. 3) Geschäftsprozesse: Mehr noch als in der Dokumentenverwaltung liegen die Potenziale in der Automatisierung der Prozesse. Ein entsprechend ausgerichtetes Dokumentenmanage- mentsystem kann als Plattform für die Digitale Trans- formation das zentrale Instrument darstellen. 4) Geldflüsse: Wesentliche Kenngrößen für ein Unternehmen sind bspw. Liquidität und Risiko. Heute ist eine effiziente Steuerung der Financial Supply Chain längst kein Wett- bewerbsvorteil mehr, sondern vor allem bei größeren Unternehmen in bestimmten Branchen längst Standard. Diesen Herausforderungen in den Backend-Prozessen sehen sich natürlich fast alle Branchen ausgesetzt. Betrachtet man zum Beispiel Automobilbanken, dann kommt der Druck in Richtung Modernisierung von den veränderten Rahmenbedingungen am Point of Sale in den Autohäusern. Vor allem aufgrund der durchgängi- gen Vernetzung auf Endkundenseite stehen hier ganz anders informierte Kunden im Geschäft. Die Verkäu- ferarbeitsplätze bedürfen einer entsprechenden An- passung. Und darüber hinaus gilt natürlich: „Mobilität“ muss auf eine andere Art verkauft werden als ein Auto. Nicht zuletzt die Integration von Blockchain-Anwen- dungen in die „herkömmliche“ IT-Landschaft eines Unternehmens bietet in Zukunft etliche Use Cases, die Stand heute oft noch nicht einmal angedacht, geschwei- ge denn gelöst sind. Wir werfen gerne gemeinsam mit Ihnen einen Blick in die Zukunft Ihres Unternehmens. Hierzu haben die Experten der Bonpago verschiedene Instrumente und Methodiken etabliert, die Sie bei der Entwicklung einer entsprechenden Digitalisierungs- strategie voranbringen. Sprechen Sie uns an! Dialog: Dr. Steffen Bernius » s.bernius@bonpago.de
  • 16. 16 BONPAGO digi mondo 09/2018 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ » Wir haben darüber mit Michael Koschinski, Projektlei- ter auf Seiten der Stadtverwaltung, gesprochen. Herr Koschinski, die Stadt Kiel bietet Ihren Bürgern seit Anfang Juni den Service, sich von einem Chatbot namens „Govii“ beraten zu lassen. Was steckt hinter dieser Idee? Die Idee dahinter ist, dass gleichartige Fragen nicht im- mer bis zum Sachbearbeiter durchschlagen müssen. So zum Beispiel Fragen nach Öffnungszeiten, Preisen und notwendigen Unterlagen. Ziel ist es, die Sachbearbeiter durch Govii dahingehend zu entlasten, dass Anfragen dieser Art bereits über diesen Weg aufgefangen werden könnten. Gleichzeitig wollen wir die Informationen 24/7 bereitstellen und das losgelöst von Öffnungszeiten der Verwaltung. Außerdem erhoffen wir uns durch die Tech- nik eines Bots Chancen, das Thema Digitalisierung weiter in der Verwaltung vorantreiben zu können. Wie war das Vorgehen bei der Einführung von Govii? Welche Hürden mussten dabei genommen werden? Die Firma Teleport, die bereits die Infrastruktur des Zu- FiSH, also des Zuständigkeitsfinders Schleswig-Holstein, betreut, war auf der Suche nach interessierten Piloten und ist bei uns fündig geworden. Wir wollten gerne frühzeitig „dieses Thema besetzen“. Die Hürden bei der Einführung KI in der öffentlichen Verwaltung – Kiel setzt auf den Chatbot Govii Die Landeshauptstadt Kiel ist um eine (virtuelle) Attraktion reicher: Als eine der ersten Kommunen in Deutschland bietet sie einen Chatbot als Bürgerservice an. waren die Komplexität der Behördensprache und die ent- sprechende Anpassung der Suchlogiken. Gleichzeitig wol- len wir keine redundanten Datentöpfe aufbauen, sondern auf die bestehenden Informationen des Zuständigkeitsfin- ders aufsetzen. Dies jedoch mit den Neuerungen und der Logik eines Bots. Warum sollte ich Govii nutzen und nicht auf die klassische Suchfunktion oder die Servicestelle 115 zurückgreifen? Das eine soll das andere nicht ausschließen. Ganz im Ge- genteil setzen wir gerade beim Bot darauf, den Bürgerin- nen und Bürgern immer mit einer Antwort helfen zu wol- len. Sollte Govii einmal keine Kenntnis haben, so kann der Bürger/die Bürgerin den Chatverlauf über eine Schnitt- stelle an die Servicestelle 115 weitergeben und dann von dort aus die Information erhalten. Ist die Suchfunktion z. B. in Google streng genommen auf eine Anfrage und meh- rere mögliche Antworten begrenzt, soll Govii im besten Fall durch gezieltes Abfragen im Dialog genau die eine gewünschte Antwort finden. Govii soll die Informationen an einer Stelle bündeln. Wich- tig ist aber, dass Govii zukünftig niemals das alleinige In- formationsmedium sein wird. Es wird immer Bürgerinnen und Bürger geben, die keine technischen Zugänge haben. Gerade für diese Klientel gibt es den Service der einheit-
  • 17. 17 BONPAGO digi mondo 09/2018 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ lichen Behördennummer 115 oder auch den direkten per- sönlichen Kontakt vor Ort. Gibt es schon Feedback von den Bürgern? Wir haben an unterschiedlichsten Stellen bereits Reso- nanzen erzielt. Diese waren durchweg positiv. Viele erken- nen das Potenzial der Lösung und sind sich bewusst, dass solch ein Chatbot immer weiter dazulernt. Was bedeutet denn „Lernen“ in diesem Fall? Hinter Govii liegen Auswertungen, die aufzeigen, welche Anfragen Govii aktuell noch Schwierigkeiten bereiten. Anhand dieser Auswertungen können Anpassungen an Suchlogiken oder Anpassungen an den hinterlegten Infor- mationen erfolgen. Dadurch werden immer bessere Such- ergebnisse erzielt. Gleichzeitig hilft uns diese Lernkurve von Govii, unsere bestehende Datenbasis im ZuFiSH kon- tinuierlich zu verbessern. Der Lerneffekt von Govii kommt so auch unserem Serviceangebot auf unserer Webseite www.kiel.de und im telefonischen Service zugute. Wird Goviis Lernkurve gemessen? Wenn ja, wie erhe- ben Sie diese Daten? Hinter Govii liegt eine BI-Schnittstelle zur Auswertung der getätigten Anfragen und der Reaktionen des Chat- bots. Anhand dieser Daten können notwendige Verbes- serungen erkannt und eingeleitet werden. Diese können vielschichtig sein und erstrecken sich von einfachen Ver- ständigungsthemen bis hin zur Nacharbeit komplexer Ver- waltungsinhalte. Zum Abschluss ein Blick in die Zukunft: Wann können wir Govii selbst interviewen? Grundsätzlich hat ein Chatbot typischerweise Spezialisie- rungen. Govii setzt heute, wie im Übrigen alle KI-Syste- me, auf sogenannte schwache künstliche Intelligenz – er „denkt“ nicht selbst sondern reagiert im Rahmen seiner trainierten Muster. Bis Govii vollständig eigenständig agiert, wird es sicherlich noch ein wenig dauern, aber es ist bereits jetzt erkennbar, dass das Thema KI und Bots auch die Verwaltungen zukünftig beeinflussen wird. Herr Koschinski, wir danken Ihnen für dieses Gespräch. Das Interview führte Dr. Steffen Bernius. Dialog: s.bernius@bonpago.de Michael Koschinski ist eGovernmentbeauftragter der Stadt Kiel. Neben dem Govii-Projekt betreut er weitere Digitalisierungs- vorhaben wie z. B. die E-Rechnung.
  • 18. 18 BONPAGO digi mondo 09/2018 AUTOMATISIERUNG » Viele Unternehmen und Dienstleister wollen an die Fleischtöpfe: Banken, FinTechs, Steuerberater oder schlichtweg Outsourcing-Dienstleister, die Papier um die halbe Welt schippern, um Prozesse zu verbessern. Leider sind diese Bemühungen häufig nicht von Erfolg gekrönt, denn noch immer ächzen viele Buchhaltungen unter Papierstau, Aktenbergen und Intransparenz. Umso erfreulicher, dass gerade die öffentliche Verwaltung nun angreift und elektronische Rechnungen verlangt, ein rich- tiger und wichtiger Schritt in die Digitalisierung. Auch wenn zu erkennen ist, dass viele Firmen den Weg noch nicht erkennen und Rechnungen in unerwünschten For- maten und über Umwege einliefern, sind die Vorteile nicht abzustreiten. Erste Unternehmen verlagern ihre Finanz- prozesse wieder nach Deutschland – geschuldet ist diese Entwicklung der Qualität, der Transparenz, aber auch den technologischen Möglichkeiten. Neue Geschäftsmodelle wirken bis ins Back-Office In einem ersten Schritt sind hierbei die internen Prozesse Smart Finance – Auf dem Weg in die Buchhaltung der Zukunft Digitalisierung und Finanzen – wir alle kennen das gewohnte Bild: Rechnungen auf Papier, an der Kasse nur Barzahlung erlaubt, Steuerbescheide auf kleingedruckten Seiten, der Schuhkarton für die Buchhaltung – und das obwohl in Finanzprozesse gut und gerne 40 % der IT- Budgets deutscher Unternehmen fließen. und Systeme vorzubereiten und eine Digitalisierungs- strategie zu entwickeln. Dies erfordert das Überwinden einiger Hürden wie heterogener Lieferanten- und Kun- denstrukturen oder einer Vielzahl gewachsener Satel- litensysteme für diverse Anwendungen. Insbesondere junge Unternehmen suchen vermehrt nach flexiblen Lösungen, da sie, um ihre neuen Ideen vor dem Hinter- grund komplexer Marktanforderungen möglichst schnell umzusetzen, vor der Einführung starrer und komplexer Prozesse zurückschrecken. In der heutigen Welt schlägt das schnelle Unternehmen häufig den schwerfälligen, langsamen Tanker. Die Veränderungen der Geschäftsmodelle, z. B. vom etab- lierten Produktverkauf zumVerkauf von Services nach dem Pay-per-Use-Prinzip, schlagen bis zur Finanzabteilung durch. So bietet bspw. die Commerzbank einen „Pay-per- Use-Kredit“ an. Dieser ist im Kern ein Investitionskredit, der sich in seiner Rückführung an der Maschinennutzung orientiert. Ohne neue Möglichkeiten automatisierter Datensammlung und -auswertung wäre ein solches An- gebot undenkbar. Aber was nützt einem ein innovatives
  • 19. 19 BONPAGO digi mondo 09/2018 AUTOMATISIERUNG Dialog: Dr. Donovan Pfaff » pfaff@bonpago.de Geschäftsmodell, wenn einzelne Kostenfaktoren nicht vollends transparent und verrechenbar sind? Es beginnt der gewohnte Kampf zwischen Vertrieb, Produktion und Buchhaltung. Dabei können die Kollegen aus dem Bereich Finanzen nur verlieren, wenn sie die digitale Transforma- tion hinauszögern: „Irgendwann“ ist irgendwann zu spät. Und die Mitarbeiter? Wollen die Buchhalter, die heute hinter Aktenbergen und zwischen Kontierungsstempeln sitzen, nicht ohnehin mehr zeitliche Flexibilität und selbst- bestimmtes Arbeiten? Ist das nicht der Anspruch an die Führungskräfte? Sofern es dem Management gelingt, mithilfe der digitalen Transformation diese Freiheiten zu realisieren, haben sie die Mitarbeiter für sich gewonnen. Positionieren Sie die Finanzabteilung inner- und außer- halb des Unternehmens nachhaltig. Eine Buchung, die ei- nen Weg durch die ganze Welt macht und dabei dreimal abgetippt wird, ist nicht die Zukunft und lässt diese Art von Buchhalter zu Recht um ihren Job fürchten. Zusammenspiel von Services Wichtig ist außerdem, dass – auch gegen alle Widerstän- de – eine klare Architektur aufgestellt wird. Es gibt nicht mehr die eine Lösung der Bank oder des ERP-Herstellers. Ein offenes Zusammenspiel vieler Lösungen und Services ist häufig unabdinglich, um Finanzen und Buchhaltung fit für das kommende Jahrzehnt zu machen. Auf die Digitali- sierung folgt neben der Automatisierung auch die Vernet- zung mit relevanten Playern. Dies können interne Toch- tergesellschaften für eine Konsolidierung sein, Banken und Lieferanten für Lösungen zur Zwischenfinanzierung, die Behörden für Steuermeldungen und viele andere Ge- schäftspartner. Es gilt, den Kampf aufzunehmen und sich auf Automati- sierung mit neuen Technologien und Services einzulassen. Die durch Bots automatisierte Bearbeitung von Rech- nungen ist dabei nur der Anfang. Automatisiert wird in Zukunft auch die Entscheidung, welche Services genutzt werden – vom Factoring-Service eines Fintech über Lie- ferantenkredite oder klassische Dispositionskredite der Banken. Rechnungen können über verschiedene Zah- lungsmittel gezahlt oder direkt verrechnet werden. Die Geschäftsprozesse lassen sich durch die Automatisie- rung beliebig optimieren. Es geht nicht mehr um einzelne Produktkategorien, sondern um die Ergebnisse: Habe ich ausreichend Liquidität, um eine Rechnung zu zahlen? Für die jeweilige Situation wird aus beliebigen Angeboten die richtige Lösung ausgewählt bzw. zusammengestellt. Smart Finance bedingt deshalb vor allem ein Umdenken bei ERP-Herstellern und Banken. Es droht sonst der Ver- lust von wichtigen Schnittstellen zum Kunden. Dokumente & Informationen SMART FINANCE Transaktionen Liquidität Prozesskosten Sicherheit … Factoring Kredite … ERP Bank/FinTech ? Services ? Abbildung 1: Welche Rolle spielen Finanzdienstleister und ERP-Herstellern bei Smart Finance?
  • 20. 20 BONPAGO digi mondo 09/2018 » Wenn eine Organisation eine bestimmte Aufgabe selbst nur unzureichend oder gar nicht lösen kann, vergibt sie den Auftrag häufig an einen Dritten. Grundsätzlich ist im Sinne des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung jeder öffentliche Auftraggeber dazu verpflichtet, Aufträ- ge öffentlich auszuschreiben und einen entsprechenden Vergabeprozess anzustoßen (siehe §97 GWB). Solche öffentlichen Auftraggeber sind Gemeinden (sog. Gebiets- körperschaften), juristische und natürliche Personen des öffentlichen Sektors und nach Rechtsbeschluss auch die gesetzlichen Krankenkassen. Die Notwendigkeit einer Ausschreibung erwächst dabei primär aus dem Volumen der Anschaffung. Die Verhältnismäßigkeit zwischen der Anschaffung und dem Ausschreibungsaufwand darf da- bei nicht im Missverhältnis stehen. Öffentliche Aufträge sollen unter Berücksichtigung der Fairness an den pas- senden Auftragnehmer vergeben werden. Dabei muss der Vergabeprozess transparent und für die Öffentlichkeit ein- sehbar gestaltet werden. Vorteile einer elektronischen Vergabe Die Vergabe von Aufträgen erfolgt heutzutage immer häu- figer in elektronischer Form. Es wird von einer sog. elekt- ronischen Vergabe (E-Vergabe) gesprochen. Dieser elektro- Die Vergabe wird digital – Welche Chancen bietet die E-Vergabe? Jedes Jahr werden in Deutschland Aufträge im Wert von ca. 360 Mrd. Euro durch die öffentliche Hand an Unternehmen vergeben. Die Vergabe wird in Zukunft voll- kommen digital erfolgen. nische Vergabeprozess ist bereits fest in der Gesetzgebung verankert (vgl. § 9 Abs. 1 VgV, § 97 Abs. 5 GWB). Ausnahmen stellen Ausschreibungen unterhalb eines gewissen Schwel- lenwertes dar, welche keinen elektronischen Vergabepro- zess erfordern. Allerdings sprechen zahlreiche Vorteile für einen generellen Einsatz der E-Vergabe. Die standardisierten Formulare auf entsprechenden Ver- gabeplattformen und innerhalb von Vergabemanage- mentsystemen ermöglichen eine unkomplizierte und bequeme Veröffentlichung mit hoher Reichweite. Ein Ver- gabemanagementsystem stellt dabei eine Software dar, die – On-Premise oder als Software-as-a-Service – den Vergabeprozess von der Ermittlung des Bedarfs über die Verwaltung entsprechender Vergabedokumente bis hin zur Erteilung des Zuschlags unterstützt. Insbesondere web-gehosteteVergabeportale und Cloud-Ver- gabemanagementsysteme gewährleisten Compliance-Si- cherheit, indem die neuesten Verordnungen und Rechtsvor- schriften kontinuierlich im entsprechenden elektronischen Vergabeprozess hinterlegt werden. Weiterhin erfüllen die Anbieter von E-Vergabe-Lösungen auch aktuelle Daten- schutzanforderungen, sodass sowohl die ausschreibende Stelle als auch deren Bieter auf der sicheren Seite sind. E-VERGABE
  • 21. 21 BONPAGO digi mondo 09/2018 E-VERGABE Abbildung 1: Typische Stufen des Vergabeprozesses im Überblick Bedarfserstellung Erarbeitung der Vergabeunterlagen Versand der Vergabeunterlagen/Auskunft Öffnung der Angebote Festlegen der Vergabeart Angebotsabgabe vor Ablauf der Angebotsfrist Wertung der Angebote Zuschlag Auftragsbekanntmachung Verwahrung der Angebote Information an nichtberücksichtigte Anbieter Vergabedokumentation Die Dokumente rund um das elektronische Vergabever- fahren können an zentraler Stelle von der Vergabestelle veröffentlicht und im Self-Service von potenziellen Be- werbern heruntergeladen werden. Ein Papierversand von Dokumenten durch die Vergabestelle wird damit überflüs- sig. Auch die bearbeiteten Ausschreibungsunterlagen der Bewerber werden digital an zentraler Stelle eingereicht und bedürfen keiner Papierform. Dies bietet ein enormes Potenzial zur Kostenersparnis. Durch den zielgerichteten Einsatz von Tools wie Verga- bemanagementsystemen kann das öffentliche Beschaf- fungsmanagement in die bestehende Prozesslandschaft integriert werden und verlässliche und durchgängige Prozesse schaffen. Vergabemanagementsysteme werden dabei über Schnittstellen an die bestehende Systemland- schaft (z. B. Dokumentenmanagementsysteme, ERP-Sys- teme) angebunden. Alle Bieterfragen werden zentral gesammelt und für alle Teilnehmer einsehbar beantwortet. Über Ergänzungen und zusätzliche Informationen können die Bieter mit we- nigen Klicks in Kenntnis gesetzt werden. So wird ein trans- parentes Verfahren gewährleistet. Die XVergabe als Heilsbringer? Durch die E-Vergabe sollen vor allem prozessbasierte Kosteneinsparungen auf Seiten der Vergabestellen reali- siert werden. Ergänzend dazu soll die Nutzung des Stan- dards XVergabe die Unternehmen entlasten. Den Vortei- len elektronischer Vergabeprozesse steht derzeit nämlich noch die Heterogenität unterschiedlichster Vergabeplatt- formen über Bund- und Länderebenen hinweg gegenüber. So verfügen diese verschiedenen Vergabeplattformen bei- spielsweise nicht über einen einheitlichen Bieterzugang oder eine portalübergreifende Vernetzung. Die derzeitigen Probleme aus Bietersicht zusammenge- fasst: • Viele verschiedene Plattformen zur Veröffentlichung • Teilweise komplizierte Anforderungen an den Vergabeprozess • Kein einheitlicher Zugang über Vergabeportale hinweg Abhilfe soll die XVergabe schaffen, welche vom IT-Pla- nungsrat am 17.06.2015 beschlossen wurde. Die XVerga- be definiert einen Standard über Vergabeportalgrenzen hinweg. Dazu gibt das XVergabe-Projekt standardisierte Spezifikationen für folgende Bereiche und Schnittstellen vor: Kommunikationsschnittstelle, Bekanntmachungs- schnittstelle sowie Formulare. Eine Standardisierung der entsprechenden Struktu- ren bedeutet für die Bieter einen einheitlichen Zugang über alle Portale hinweg. Verwirklichen soll dies in der
  • 22. 22 BONPAGO digi mondo 09/2018 E-VERGABE Abbildung 2: Ein Multi-Plattform-Bieter-Client zentralisiert die Vergabe Dialog: Torsten Schuck » t.schuck@bonpago.de Dialog: Maximilian Kemper » m.kemper@bonpago.de Praxis die Bietersoftware „XVergabe Client“, welche das Angebot an Vergabeplattformen anhand der XVergabe Schnittstelle bündelt und die Kommunikation mit unter- schiedlichen Vergabeplattformen zentralisiert. Für die ausschreibende Organisation bedeutet ein entsprechen- der Client und die damit verbundene Standardisierung im Idealfall eine höhere Bieterbeteiligung und damit höhere Chancen, das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs- Verhältnis zu erhalten. Die E-Vergabe ist ein spannendes Thema mit sehr viel Potenzial. Vergabestellen haben die Möglichkeit ihre Prozesse zu optimieren und so deutliche Zeit- und Kos- teneinsparungen zu verwirklichen. Auf dem Weg zum „papierfreien Büro“ ist die Digitalisierung des Vergabe- prozesses ein wichtiger Schritt. Dennoch existieren ge- rade aus Bietersicht noch einige Hürden, die es zu neh- men gilt. Die XVergabe soll dabei Abhilfe schaffen, indem sie durch vereinheitlichte Standards die Heterogenität der unterschiedlichen Vergabeplattformen auflöst und den elektronischen Vergabeprozess für Bieter einfacher und attraktiver gestaltet. Sprechen Sie uns an, wir haben in den letzten Monaten zahlreiche Verwaltungen erfolgreich durch Vergabepro- zesse geführt. Erfolg heißt dabei: Die richtigen Adressa- ten zur Teilnahme bewegen und die nachhaltig richtige Lösung auszuwählen. Dieser Artikel ist eine Kurzfassung unserer dreiteiligen Blog-Serie zum Thema E-Vergabe, welche in Zusam- menarbeit mit Paul Momper entstanden ist. Die ausführ- lichen Beiträge finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.bonpago.de/blog.html. ohne XVergabe mit XVergabe Bieter-Client 1 Bund Bund Länder Länder Kommunen Kommunen Bieter-Client 2Bieter Bieter Multi-Plattform- Bieter-Client Bieter-Client 3
  • 23. 23 BONPAGO digi mondo 09/2018 » Nach dem Supportprozesse wie Finance, Accoun- ting und Procurement in nationale und internationale Shared Service Center transferiert wurden ohne eine nachhaltige Digitalisierung und Prozessoptimierung anzustreben, kommen immer wieder neue, kosten- treibende Herausforderungen auf die Unternehmen zu. Es zeigt sich, dass vor allem Standardprozesse wie Katalogbestellungen, deren Rechnungsfreigaben und Bezahlungen, ohne größere Herausforderungen funkti- onieren und oft kosteneffizient über eine Reduzierung der Personalkosten gelöst wurden. Größtenteils unan- getastet besteht aber weiterhin ein nicht unerheblicher Anteil von allein ca. 20% des Beschaffungsvolumens für spontane oder akute Einkaufsvorgänge bzw. Be- schaffungen bei Einmallieferanten (sog. Longtail-Lie- feranten). Für diese Vorgänge werden derzeit Sonder- prozesse eingesetzt – als Konsequenz erhöhen sich die indirekten Kosten der Standardprozesse überdimensio- nal. Lieferantenkonsolidierung, längere unternehmens- Digitale Wende in der Beschaffung – Wie innovative Geschäftsmodelle Einkauf und Zahlung revolutionieren Allein in Deutschland werden Güter im Wert von rund 200 Mrd. Euro am Standardprozess vorbei beschafft. Die möglichen Einsparungen von bis zu 45% pro Vorgang bieten riesiges Potenzial für Unternehmen. Finanzdienst- leister haben dies erkannt und entwickeln passende Geschäftsmodelle. weite Zahlungsziele sowie die notwendige Transparenz sind Hauptgründe für eine Anpassung dieser Prozesse. Eine Optimierung kann dabei vielschichtig sein. Auf der einen Seite sollten interne Fix-Kosten reduziert wer- den, daneben sind Transparenz und die Vermeidung von internen (z. B. durch Mitarbeiter) und externen (z. B. durch CEO-Fraud) Betrugsfällen essenziell. Im Folgen- den wollen wir uns auf den Einkauf und den Zahlungs- prozess beschränken. Verursachergerechte Verbuchung und eine Analyse zum Thema „Fraud“ ist hier natürlich miteingeschlossen. Der Standardprozess ist größtenteils gelöst Während das gesamte Beschaffungsvolumen in Deutschland über 1.000 Milliarden Euro beträgt, fal- len rund 200 Milliarden Euro auf Longtail-Lieferanten. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass wertschöpfende PROCURE-TO-PAY
  • 24. 24 BONPAGO digi mondo 09/2018 PROCURE-TO-PAY Prozesse für rund 800 Milliarden Euro nahezu voll- ständig durch digitale Lösungen verarbeitet werden können. Dies kann über Plattformen wie beispielsweise Ariba erfolgen. Sinnvolle Ausprägungen im „Standard- fall“: eine entsprechende Bestellung bei einem regist- rierten Lieferanten, eine elektronische Rechnung, eine (teil-)automatisierte Leistungserfassung (u. a. Waren- eingangsbuchung) und eine automatisierte Zahlung über das Bankkonto. Diese Optimierungsbemühungen scheitern in vielen Fällen daran, dass eine Abteilung das Heft in der Hand hält und versucht, ihre Erkenntnisse auf die anderen Abteilungen und häufig auf externe Partner zu proji- zieren. Dabei gibt es durchaus unternehmerische oder konzernübergreifende Lösungen, die allen Beteilig- ten helfen und die Prozesse nachhaltig verbessern. Für eine vollständige Automatisierung ist eine frühe Datenerfassung der Lieferanten bzw. Kreditoren im ERP-System sowie elektronischer Datenaustausch notwendig. Potenziale im Longtail Für verschiedene Fälle ist die Standardbeschaffung nicht sinnvoll: Einkäufe bei lokalen Dienstleistern (z. B. im Rahmen von Bewirtung oder Instandhaltung), Be- stellungen im Internet für Ersatzteile, die schnell be- schafft werden müssen oder verhandelte Marketing- dienstleistungen (z. B. eine Hüpfburg) sind beispielhaft zu nennen. Hier sind die oben beschriebenen Optimie- rungen nicht immer wirtschaftlich – Potenzial ist aber reichlich vorhanden: Alleine die Lieferantenanlage kos- tet einmalig gerade bei größeren Konzernen zwischen 100-500 €, hinzu kommen weitere Kosten für die Pfle- ge der Stammdaten. Unsere Erhebungen zeigen im Hin- blick auf die Prozesskosten – also unabhängig von den direkten Kosten im Einkauf, die natürlich auch im Auge behalten werden sollten – ein Einsparpotenzial von bis zu 45 % pro Vorgang. Ein Unternehmen mit 30.000 ent- sprechenden Vorgängen kann so über 2 Millionen Euro Einsparpotenzial bei den Prozesskosten realisieren. Hier verbergen sich also substanzielle Einsparpoten- ziale für Unternehmen in der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen – und natürlich Gelegenheiten für neue Geschäftsmodelle für Payment- und Finanz- dienstleister. Neue Geschäftsmodelle Das FinTech Compraga GmbH hat eine solche Lösung realisiert. Waren und Dienstleistungen können direkt am Point-of-Sale mit einer Kreditkarte gezahlt werden. Mittels Rechnungen via Foto und direkter Zuordnung der Kreditkartenabrechnung sowie einer um Kosten- stelle und Kostenart ergänzten Sammelrechnung kön- nen die Ausgaben direkt in den ERP-Systemen verur- sachergerecht verbucht werden. Ähnlich sieht es bei Einmalbestellungen oder Longtail-Lieferanten aus. Da- rüber hinaus gibt es automatisierte Prüfverfahren zu Lieferanten, Lieferanschriften oder Waren und Dienst- leistungen, die den internen und externen Fraud auf ein Minimum reduzieren. Abbildung 1 veranschaulicht die verschiedenen Varianten, die über die Compraga-Platt- form abgewickelt werden können. Für Finanzdienstleister ergeben sich neben Einnahmen aus den Disagien bei einem Volumen von über 200 Mil- liarden Euro weitere Erlöspotenziale in der Zahlungs- zielverlängerung der Einkäufer – hier zeigt sich, dass immer mehr Unternehmen erst nach 60 Tagen zahlen – sowie in einer Beteiligung bei den Transaktionsgebüh- ren. Wenn man sich überlegt, dass die Disagien über die heutige Infrastruktur zu erlösen sind und die Zahlungs- zielverlängerung, zumindest bei den potenten Unter- nehmen, ohne größere Risiken umgesetzt werden kann, so ergibt sich für die Bankenbranche ein neuer Ansatz im hart umkämpften Markt des Corporate Banking. Auch hier gilt es, Freiheit und Nachhaltigkeit für Unter- nehmen zu schaffen. Für die Buchhaltungen entfällt der Papierberg, die Mitarbeiter haben die Freiheit, nicht je- den Beleg aus dem Portemonnaie zu recyceln. Daneben entsteht durch die vollständige Transparenz eine Nach-
  • 25. 25 BONPAGO digi mondo 09/2018 PROCURE-TO-PAY haltigkeit für die Beschaffung. Auch die Finanzdienst- leister profitieren, indem sie ihre Kundenbindung nach- haltig stärken und durch neue Umsatzerlöse Freiheit für neue Geschäftsmodelle gewinnen. Just do it Die Einkaufabteilungen stehen vor einer digitalen Wende. Skaleneffekte über Shared Service Center zu realisieren war ein erster guter Schritt. Jetzt gilt es, die Prozesse neu zu strukturieren und über die Abtei- lungsgrenzen hinweg zu optimieren. Strukturierte und nachvollziehbare Prozesse lassen sich hervorragend digitalisieren und automatisieren. Hier spielen „neue“ Technologien vor dem Hintergrund Künstlicher Intel- ligenz, aber auch Blockchain-Lösungen, eine wichtige Rolle. In gemeinsamen Projekten haben wir bereits bei- de Technologien erfolgreich eingesetzt. So helfen bei- spielsweise intelligente Regelwerke bei der fachlichen Freigabe von Bestellungen und Rechnungen bei einem Energieversorger –oder klare Regelwerke bei der Auto- matisierung der Beschaffung bei Compraga. Die Block- chain wurde in einem gemeinsamen Projekt mit der TU München erfolgreich eingesetzt. Ein Zusammenspiel zwischen Einkauf und Finanzen im Rahmen der Digitalisierung sowie die Einbindung von Finanzdienstleistern kann allen beteiligten Organisati- onseinheiten entscheidend dabei helfen, den richtigen Schritt in Richtung effiziente Prozesse und Minimie- rung der Materialkosten zu gehen. Abbildung 1: Geschäftsmodell Compraga GmbH (www.compraga.de) Ad-hoc-Beschaffung Ideal für den Einkauf und Zahlungen per Kreditkarte bei lokalen Händlern/Dienstleistern durch Mitarbeiter Invoice-to-Pay Ideal für Bestellungen durch Kunden und Zahlungen durch compraga Order-to-Pay Ideal für gesamte Abwicklung – von der Bestellung bis zur Zahlung – durch compraga Compraga SaaS-Plattform Dialog: Dipl. Ing. / MBA Hans-Georg Malner Erfahrener Einkaufsleiter und Senior Berater » info@bonpago.de Dialog: Dr. Donovan Pfaff » pfaff@bonpago.de
  • 26. 26 BONPAGO digi mondo 09/2018 METHODIK » Laut einer aktuellen Studie planen in naher Zukunft 25 Prozent aller mittelständischen Unternehmen die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS). Als wichtiger Baustein einer Digitalisierungs- strategie stellt dies jedoch auch eine Investition in grö- ßerem Umfang dar – für 17 Prozent der Unternehmen handelt es sich sogar um eine Erstbeschaffung (Bitkom, 2017). Im Hinblick auf das weit gefächerte Angebot ent- sprechender Lösungen stellt die Auswahl des passenden Anbieters eine große Herausforderung dar. Wie unsere Umfrage aus dem vergangenen Jahr zeigt, stellt eine feh- lende Nutzerakzeptanz – neudeutsch Usability & User Experience (UUX) – ein Hauptrisiko für ein Scheitern des Projekts dar (siehe Abbildung 1). Um angebotene Software auf Herz und Nieren zu testen, kann die Durchführung eines Usability-Tests im Rahmen „Better safe than sorry“ Usability-Tests als Instrument zur Softwareauswahl des Auswahlverfahrens also durchaus sinnvoll sein. Eine hohe UUX führt zu einer Verbesserung der Wirtschaftlich- keit, sodass sich die Investition in einen solchen Test in der Regel schnell amortisiert (Bitkom, 2018). Wir möchten Ihnen im Folgenden Best Practices aus unserer langjähri- gen Erfahrung in Softwareauswahl-Projekten an die Hand geben. Wir gehen im Detail darauf ein, was Sie bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Usability- Tests beachten sollten. Vorbereitung ist (mehr als) die halbe Miete Die Vorbereitung eines Usability-Tests nimmt im Gesamt- prozess die meiste Zeit in Anspruch. Sie bildet die Grund- lage für eine aussagekräftige Bewertung der UUX einer Software und erleichtert zudem die spätere Durchführung merklich. Die erste und wichtigste Frage, die Sie sich bei der Abbildung 1: Gründe für das Scheitern von Digitalisierungsprojekten. Quelle: Erhebung Bonpago 2017 Niedrige Usability / fehlende Mitarbeiterakzeptanz 65 % Fehlende übergeordnete Digitalisierungsstrategie 61 % Falsche Aufnahme & Gewichtung von Anforderungen 61 % Prozesse werden nur digitalisiert, jedoch nicht vorab optimiert 54 % Fehlendes Know-how hinsichtlich des Auswahlverfahrens 50 % Fehlende Marktkenntnis 42 % Fehlender Projektaufsatz 35 % Kein Auswahlverfahren durchgeführt 32 % Fehlende interne Ressourcen 23 % Kein Business Case 19 %
  • 27. 27 BONPAGO digi mondo 09/2018 Vorbereitung stellen sollten ist: Wer sind die zukünftigen Nutzer der Software und welche Bedürfnisse haben diese? Die Antwort auf diese Frage bestimmt die Planung des ge- samten Usability-Tests. Aus diesem Grund gilt es zunächst, Benutzergruppen zu bilden, welche unabhängig vonein- ander die Software testen. Diese sollten anhand vorab de- finierter und verständlicher Kriterien zusammengestellt werden. Die Definition der Benutzergruppen kann hierbei auf Grundlage vieler verschiedener und miteinander kom- binierbarer Kriterien erfolgen (z. B. Demografie, betrieb- liche Funktion, Position, Nutzungshäufigkeit, Erfahrung). Ausschlaggebend ist, dass Sie Kriterien wählen, die Ihnen dabei helfen die individuellen Gegebenheiten Ihrer Organi- sation und Ihrer Belegschaft abzubilden. Die Suche nach Mitarbeitern zur Mitwirkung am Usabi- lity-Test sollte hierbei mit ausreichend Vorlaufzeit erfol- gen. Dadurch wird gewährleistet, dass Sie auch genügend Testkandidaten finden, welche Ihren zuvor definierten Benutzergruppenkriterien entsprechen. In diesem Zusam- menhang ist es auch von Vorteil, möglichst frühzeitig den Sinn und Zweck des Usability-Tests organisationsweit zu kommunizieren. Die Zustimmung des Betriebsrats sollte ebenfalls eingeholt werden. Bei der Auswahl der Tester sollte grundsätzlich auf eine freiwillige Teilnahme gesetzt werden. Freiwillige Tester sind in der Regel motivierter und haben dadurch weniger Probleme, das spezifische „Mind- set“ eines Usability-Testers anzunehmen. Softwarelösungen wie DMS werden teilweise zu sehr unterschiedlichen Zwecken in Unternehmen eingesetzt. Deshalb sollten Sie auch Testszenarien gestalten, welche sich am spezifischen Tagesgeschäft orientieren und die Benutzergruppen in Bezug auf ihre jeweiligen Anforderun- gen berücksichtigen. Grundlage für diese Szenarien bildet ein Aufgabenkatalog, den die Testteilnehmer während des Usability-Tests bearbeiten. Diese Aufgaben zielen im Kern darauf ab, Situationen im Tagesgeschäft zu simulieren und dadurch dem Anwender die Möglichkeit zu geben, die UUX einer Software unter alltagsnahen Bedingungen zu beur- teilen. Entscheidend ist hierbei, dass die Aufgaben keinen Lösungsweg vorgeben, einfach formuliert und unabhängig voneinander lösbar sind. Im Zusammenhang mit der Aufgabenentwicklung muss auch geklärt werden, mit welchen Mitteln die Einschät- zungen der Testteilnehmer bzgl. der UUX erhoben werden. Verlässliche und von Testteilnehmern gut angenommene Techniken sind z. B. schriftliche Befragungen und Gruppen- bzw. Einzelinterviews. Zur Vervollständigung des Bildes können diese Techniken – je nach Bedarf – auch um wei- tere Methoden (wie z. B. teilnehmende Beobachtung oder „Thinking Aloud“) erweitert werden. Sollte die Usability als Bewertungskriterium in einem Ausschreibungsverfahren verwendet werden, ist dar- auf zu achten, dass die Testergebnisse auswertbar (d. h. quantifizierbar) sind. Sie müssen das Rad dabei jedoch nicht neu erfinden, sondern können auch auf bewährte Standards zur Messung von Usability, wie z. B. die ISO 9241, zurückgreifen und diese als Kriterien in einer Be- wertungsmatrix einarbeiten. Checkliste 1 Benutzergruppen Checkliste 2 Aufgabenstellung Checkliste 3 Set-up/Installation Betroffene Geschäftsbereiche berücksichtigen Repräsentative Gruppen bilden Frühzeitiges Ansprechen der Belegschaft Freiwillige Tester finden Vermittlung von Sinn und Zweck des Tests Betriebsrat miteinbeziehen Messbarkeit sicherstellen Abstimmung auf Benutzer- gruppen Einfache Formulierungen wählen Offene Aufgabenstellungen Aufgaben unabhängig vonein­ander lösbar Anbieter über Anforderungen informieren Klärung der infrastrukturellen Anforderungen Testzugänge organisieren Installation und Konfiguration Testumgebung Fachliche Vorbereitung der Testsysteme Detailplanung der Durchführung
  • 28. 28 BONPAGO digi mondo 09/2018 METHODIK Nachdem Sie sich für das passende Testszenario entschie- den haben, gilt es dessen Umsetzung zu organisieren. Das Ziel dieser Set-up-Phase sollte sein, dass die Testumge- bung der angestrebten Produktivumgebung so nah wie möglich kommt (z. B. hinsichtlich Clients, Infrastruktur, Customizing). Bei der Planung des Usability-Tests ist es deshalb notwendig, die Softwareanbieter frühzeitig in die Planung miteinzubinden. Je nach gewähltem Testszenario und verfügbarer IT-Infrastruktur entsteht ein unterschied- lich hoher Konfigurations- und Installationsaufwand für die Anbieter. Ihnen muss also genügend Zeit eingeräumt werden um die funktionalen und technischen Anforderun- gen an die Testumgebung umsetzen zu können. Dadurch wird auch gewährleistet, dass die zu testenden Anwen- dungen unter vergleichbaren Bedingungen beurteilt wer- den können. Nicht zuletzt, sollten Sie dafür sorgen, dass die Testarbeitsplätze mit ausreichend leistungsstarken Desktop-Systemen ausgestattet sind. Je nach gewähltem Testszenario müssen die Testsysteme außerdem bestimmten fachlichen Anforderungen genü- gen. Wollen Sie im Rahmen eines Usability-Tests für ein DMS bspw. die Rechnungsbearbeitung testen, muss der Bearbeitungsprozess durch die Anbieter vorbereitet und konfiguriert werden. Weiterhin benötigen Sie vorgefertig- te Dokumente (z. B. Rechnungen, Verträge), mit denen Sie das DMS befüllen können. Sie sollten die zur Bearbeitung Abbildung 2: Planung und Durchführung eines Usability-Tests der Aufgaben notwendigen Arbeitsmittel also gemeinsam mit den jeweiligen Fachabteilungen erstellen und den An- bietern frühzeitig zur Integration in die Testumgebung zur Verfügung stellen. Durchführung: Testmentalität und Testsetting sind entscheidend Je mehr Zeit Sie in eine gute Vorbereitung investieren, desto reibungsloser wird sich die Durchführung des Usa- bility-Tests gestalten. Nichtsdestotrotz gibt es auch hier einige Dinge die beachtet werden sollten. Ein nicht zu unterschätzender Faktor, um am Tag des Usability-Tests verwertbare und aussagekräftige Tester- gebnisse zu erhalten, ist das „Mindset“ der teilnehmen- • Organisation der Umsetzung • Schaffung adäquate Testumgebung • Gestaltung von Testszenarien mittels Aufgabenkatalog • Ausbildung von Werkzeugen zur Messbarkeit der Ergebnisse • Ansprache aller Beteiligten • Definition der Benutzergruppen VORBEREITUNG Checkliste 4 Durchführung Vorbereitung der Arbeitsplätze Einweisung in die Software Erläuterung des Ablaufs Durchführung einer Live-Demo Fokus des Tests verdeutlichen Verpflegung organisieren
  • 29. 29 BONPAGO digi mondo 09/2018 METHODIK den Mitarbeiter. Die Testteilnehmer müssen ihre Rolle im Kontext des Usability-Tests genau verstehen, damit diese bei der Bearbeitung der Aufgaben den richtigen Fokus set- zen: nämlich die Beurteilung der Software. Einige Mitar- beiter könnten die Teilnahme am Usability-Test allerdings als eine Art „Prüfung“ empfinden. Daraus kann bspw. re- sultieren, dass sie versuchen, die Aufgaben schnell und ef- fizient abzuschließen, anstatt sich auf die Eigenschaften der Software zu konzentrieren. Aus diesem Grund soll- ten Sie die Rolle der Testteilnehmer vor Beginn des Tests nochmals verdeutlichen und den Ablauf genau erläutern. Instruieren Sie hierzu die Mitarbeiter, worauf sie achten sollen und was sie missachten können. Geht es in dem Test z. B. nur um die Rechnungsfreigabe in einem DMS, sollten die Tester wissen, dass sie ihr Hauptaugenmerk hierauf legen sollen und bspw. das Design oder bestimmte Funktionen vernachlässigen können. Bei Spezialsoftware oder bei Software mit großem Funktionsumfang ist es zudem sinnvoll, eine kurze Einweisung in die Software zu geben und grob zu erläutern, wie sich die Tester in dieser zurechtfinden können. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Wahl des passenden Testsettings. Dieses sollte für eine angenehme Atmosphä- re sorgen, frei von Ablenkungen sein und ggf. einen offe- nen Austausch und Feedback begünstigen. Grundsätzlich ist die Wahl des Testsettings dabei abhängig von der an- gewandten Methodik. Folgende Überlegungen sollten Sie bei der Wahl bzw. beim Aufbau des Testsettings anstellen: • Welche Räumlichkeiten sollen genutzt werden (z. B. Größe, frei von Lärmquellen)? • Wie sollen die Testarbeitsplätze angeordnet werden (z. B. hufeisen- oder kreisförmig)? • Wie viele Testteilnehmer befinden sich gleichzeitig im Testraum? • Wie viele Testleiter soll es geben? • Wie viele Pausen werden nötig sein und wann finden diese statt? • Feedback durch die Tester • Auswertung der Testergebnisse • Bewertung der getesteten Softwarelösungen • Erhebung der benötigten Daten zur Beurteilung der Software • Vorbereitung des Testsettings • Rollenverständnis • Erläuterung Ablauf AUFARBEITUNGDURCHFÜHRUNG Checkliste 5 Nachbereitung Ergebnisse/Dokumentation sichern Beobachtungen/Erkenntnisse diskutieren Feedback sammeln Übertragung Testdaten in Bewertungsschema Erstellung eines Testberichts Begründete Auswahl eines Anbieters
  • 30. 30 BONPAGO digi mondo 09/2018 METHODIK Nachbereitung und Auswertung Wurde eine schriftliche Befragung durchgeführt (z. B. mithilfe von Fragebögen), vergewissern Sie sich, dass alle Testteilnehmer ihre Erkenntnisse dokumentiert haben und sammeln Sie diese ein. Im Anschluss diskutieren die Testteilnehmer und die Testleiter gemeinsam ihre Beob- achtungen bzw. Erkenntnisse. Nutzen Sie hier auch die Gelegenheit, um sich wertvolles Feedback bzgl. der Durch- führung des Usability-Tests einzuholen und arbeiten Sie die Verbesserungsvorschläge in Ihren nächsten Test ein. Die während des Usability-Tests erhobenen Daten können nach deren Aufbereitung in das zuvor entwickelte Bewer- tungsschema übertragen werden und ermöglichen so den einheitlichen Vergleich von Softwareprodukten verschie- dener Anbieter. Die Ergebnisse können sie zum Abschluss bspw. in einen Bericht einfließen lassen und den Mitar- beitern zur Verfügung stellen. Dadurch machen Sie die Entscheidung für einen Anbieter transparent und erhöhen somit die Akzeptanz für die ausgewählte Softwarelösung. Die Planung und Durchführung eines Usability-Tests im Rahmen der Softwareauswahl kann viel Zeit in Anspruch nehmen und erfordert zudem ein hohes Maß an Erfah- rung und Detailwissen. Richtig angewandt sind Usabili- ty-Tests jedoch ein mächtiges und vor allem wirkungs- volles Instrument um einen nachhaltigen Nutzen zu erzielen. Dieses Vorgehen minimiert nicht nur das Risiko Dialog: Jannis Panagiotopoulos » j.panagiotopoulos@bonpago.de Dialog: Maximilian Kemper » m.kemper@bonpago.de die „falsche“ Software zu beschaffen, sondern kann Ihrer Organisation auch langfristig Kosten sparen. Durch die Beteiligung der Mitarbeiter an der Softwareauswahl er- höhen Sie zudem die Akzeptanz für die beschaffte Soft- ware: In unseren Projekten zeigt sich, dass ein Usability- Test einen wertvollen Beitrag zum Change Management liefert. Schließlich haben die späteren Nutzer selbst die Softwareauswahl geprägt. Die Usability-Tests waren der wichtigste Schritt im Change Management. Die Mitarbeiter standen beim späteren Go- Live voll hinter der ausgewählten Lösung.« Projektleiter auf Kundenseite
  • 31. 31 BONPAGO digi mondo 09/2018 RÜCKBLICK / AUSBLICK Rückblick und Ausblick » Den Anfang machte im Februar die E-world energy & water in Essen, wo die Bonpago GmbH erneut ihren zu- kunftsweisenden Instinkt präsentieren konnte. Im Rah- men dieser Messe gab es intensive Diskussionen über in- novative Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft. Als Mitaussteller der gotomaxx Software GmbH stellten wir Lösungsmöglichkeiten zur Optimierung von zahlrei- chen Abrechnungsprozessen in Bezug auf Liquidität und Vernetzung vor. Ebenfalls im Februar beteiligte sich Bonpago am 13. Kar- tenforum – ein bedeutendes Networking-Event für Pay- ment-Experten in Frankfurt am Main. Motto der Veran- staltung: „Meet the Consumer & the Cashiers“. Dr. Donovan Pfaff gehörte als Geschäftsführer der Bonpago GmbH und der Compraga GmbH zum Panel der Round-Table-Veran- staltung „Payment in der Zukunft – Wie Digitalisierung Gesellschaft und Geschäft verändert“. Spannende Diskussi- onen zu Innovationen im Bereich Payment und ein Pitch des Start-Ups Compraga trugen aktiv zum Erfolg des Kartenfo- rums bei und öffneten die Türen für neue Ideen. Auch im März befand sich Bonpago weiter auf der Innova- tionsspur und präsentierte sich beim 6. DIGITAL FUTURE Erfolgreiche Monate liegen bereits hinter uns und allmählich neigt sich der Sommer 2018 dem Ende zu. Ein guter Moment, um die wertvollen Erfahrungen und lehrreichen Momente Revue passieren zu lassen. Auch ein Blick in die nahe Zukunft verrät, wie sich Bonpago weiterentwickelt und welche spannenden Projekte, Events und Veränderungen anstehen. congress, der größten IT-Management-Veranstaltung in Hessen. Hier kamen über 100 Aussteller und 35 Redner zusammen, um sich rund um das Motto „Mittelstand trifft Digitalisierung“ auszutauschen. Unser Vortrag mit dem Titel „Lessons learned bei der Auswahl und erfolgreichen Einführung eines DMS“ reflektierte die Erkenntnisse ei- ner anbieterneutralen und erfahrenen Beratung. Am 26. und 27. April 2018 fand in Berlin die Fachta- gung Kommunalfinanzen statt und hatte zum Ziel, die vielschichtigen Herausforderungen der kommunalen Haushalte aufzugreifen und im Kreise der anwesen- den Praktiker/innen zu diskutieren. Die verschiedenen Foren beschäftigten sich u. a. mit den Entwicklungs-
  • 32. 32 BONPAGO digi mondo 09/2018 RÜCKBLICK / AUSBLICK tendenzen der Kommunalfinanzen und -finanzierung sowie mit speziellen Fragen zur Umsetzung der kom- munalen Doppik. Dr. Steffen Bernius, Head of E-Rech- nung der Bonpago GmbH, referierte zum Thema „Die E-Rechnung kommt – Herausforderungen und Lösungs- ansätze für öffentliche Verwaltungen“. In diesem Zu- sammenhang wurden die relevanten Hintergründe zur aktuellen Gesetzeslage erörtert und – auf Basis eigener Best-Practices aus aktuellen Projekten auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene – Lücken zur Umsetzung der E-Rechnung geschlossen. Das Highlight des Frühlings 2018 bildete die erfolgreiche Teilnahme am 4. E-Rechnungsgipfel in Bonn – dem jährli- chen Treffen von Verwaltung und Wirtschaft zum Thema E-Rechnung. Am 15. Mai 2018 begrüßten Dr. Donovan Pfaff (Bonpago GmbH) und Martin Rebs (Schütze Consul- ting AG) Teilnehmer/innen zu einem spannenden und un- vergesslichen Vortrag mit dem Titel „Kochrezepte für eine erfolgreiche Einführung der E-Rechnung: Erfahrungen aus den Piloten und ersten Umsetzungen“. Die Teilnehmenden erhielten das von der Bonpago GmbH und Schütze Consulting AG entwickelte Kochbuch mit tollen Rezepten aus der italienischen Küche und selbst- verständlich durften die Kochrezepte zur erfolgreichen Einführung der E-Rechnung auch nicht fehlen. Für alle Gourmets und „Foodies“ gibt es einen Einblick in das Kochbuch auf unserer Homepage. Um den appetitanregenden Worten der Kochrezepte auch schmackhafte Taten folgen zu lassen, lud die Bonpago GmbH zusammen mit ihrem Partner Schütze Consulting AG zum gemeinsamen Abendessen im Restaurant Godes- burg ein und zeigte sich von ihrer besonderen Gastgeber- seite. So konnten alle Teilnehmenden und Referenten den Gipfel bei einem guten Essen und anregenden Gesprä- chen ausklingen lassen. Eine ideale Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu pflegen sowie Er- fahrungen rund um die E-Rechnung auszutauschen. Nur zwei Tage später ging es bereits weiter im Programm. Im Rahmen eines Vortrags am 17. Mai 2018 beim Praxis- tag FMS (Lucom Interaction Platform) an der Universität Regensburg, beschäftigte sich unser E-Rechnungsexperte Dr. Steffen Bernius mit der Fragestellung, wie die Um-
  • 33. 33 BONPAGO digi mondo 09/2018 RÜCKBLICK / AUSBLICK setzung der E-Rechnung an Hochschulen gelingen kann und gab wertvolle Hinweise zu aktuellen Trends und Best Practices rund um dieses essenzielle Thema. Die E-Rechnung ist natürlich nicht nur im Hochschulbe- reich ein topaktuelles Thema, denn mittlerweile hat sich die elektronische Rechnung auch im Maschinen- und An- lagenbau durchgesetzt und der Anwenderkreis wächst immer weiter. Dies resultiert nicht ausschließlich aus der gesetzlichen Verpflichtung für ebendiese Firmen, die ab April 2019 in den öffentlichen Sektor liefern. Auch für das B2B-Geschäft lässt sich die E-Rechnung im Sinne von Industrie 4.0 vorteilhaft nutzen. Dr. Donovan Pfaff refe- rierte am 12. Juni 2018 in Frankfurt am Main zum Thema „E-Rechnung in der Privatwirtschaft und öffentlichen Ver- waltung“ und stellte Kochrezepte und Best Practices für den Maschinen- und Anlagenbau vor. Vom 18. bis 20. Juni 2018 fand der 6. Zukunftskongress statt. Im bcc Berlin Congress Center trafen sich bis zu 1.500 Entscheider der DACH-Region aus Bund, Ländern und Kommunen mit Vertretern aus innovativen Unterneh- men, um neue Ideen sowie Handlungsempfehlungen für den modernen Staat zu diskutieren. An dieser Stelle reihte sich am 19. Juni 2018 auch der informative Vortrag zum Thema „Der Zentrale Rechnungseingang des Bundes – Anforderungen und Lösungen im Zeichen einer übergrei- fenden Portalstrategie“ von Dr. Donovan Pfaff (Bonpago GmbH), Sören Bergner (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) und Martin Rebs (Schütze Consulting AG) ein. Der Beitrag brachte den Teilnehmer/innen recht- liche, prozessuale und technische Rahmenbedingungen rund um den Standard XRechnung näher. Insbesondere standen hier auch der Empfang und die Verarbeitung von elektronischen Rechnungen für Bundesverwaltungen im Mittelpunkt. Im Rahmen des Kongresses erfolgte außerdem die Aus- zeichnung der Gewinner des Wettbewerbes zur Digitali- sierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Dabei belegte das Projekt „Zentrale Rechnungseingangs- plattform, Bund-Bremen-Kooperation E-Rechnung“ in der Kategorie „Beste Konzeption zur Umsetzung des Online- zugangsgesetzes 2018“ den zweiten Platz. Die Umsetzung des Kooperationsprojektes erfolgt vom Bundesminis- terium des Innern, für Bau und Heimat, dem Bundesmi- nisterium der Finanzen und der Senatorin für Finanzen, der Freien Hansestadt Bremen unter der Mitwirkung der Bonpago GmbH und Schütze Consulting AG. Ausblick: Nachdem wir die ersten zwei Quartale des Jahres 2018 erfolgreich über die Bühne gebracht haben, packen alle Mitarbeiter der Bonpago GmbH ihre Koffer und verrei- sen im dritten Quartal für vier Tage nach Italien, um dort den Sommer ausklingen zu lassen. In Montefiore dell’Aso findet das diesjährige Teambuilding Event statt. Neben (reichlich) gemeinsamem Essen, sportlichen Aktivitä- ten und beeindruckenden Landschaften, steht auch die weitere Unternehmensstrategie der Bonpago GmbH im Vordergrund. Hier wird es für jeden unserer Mitarbeiter die Möglichkeit geben, seine oder ihre individuellen Ideen und Visionen frei zu kommunizieren. Mithilfe von ehrli-
  • 34. 34 BONPAGO digi mondo 09/2018 RÜCKBLICK / AUSBLICK chem Feedback und hilfreichen Gesprächen soll unser Un- ternehmen auf diese Weise weiterentwickelt werden und stetig wachsen. In den darauffolgenden Septembertagen wird es wieder spannend im Bereich E-Rechnung. Der „Last Call E-Rech- nung“ in Frankfurt am Main steht bevor. Die Kooperati- onsveranstaltung mit dem BMI und BMF wird gemein- sam von Bonpago und Schütze Consulting am 26. und 27. September organisiert. Hintergrund der Veranstaltung ist die Verpflichtung der Behörden zum Empfang und um- gekehrt die Verpflichtung von Unternehmen zum elekt- ronischen Versand entsprechender Rechnungen. Neben den Fachexperten der Bonpago GmbH und der Schütze Consulting AG, werden Vertreter aus der öffentlichen Ver- waltung (Dr. Stefan Werres, BMI sowie Fred Kellermann, BMF) und der privaten Wirtschaft (Ivo Moszynski, DATEV und Marcus Laube, Crossinx) referieren. Mit diesem Event wollen wir einen aktiven Wissenstransfer anstoßen und eine Plattform für engagierte Diskussionen und innovati- ve Denkanstöße schaffen. Gemeinschaftlich und mit ver- einten Kräften lassen sich neue und zunächst unbekannte Themen besser und erfolgsorientiert bewältigen. Die Ex- perten geben ihren großen Erfahrungsschatz weiter, so- dass Verwaltungs- sowie Unternehmensvertreter von der gebündelten Expertise profitieren können. Am Abend des 26. Septembers 2018 wird es zudem noch die Möglich- keit für ein Networking und einen Austausch mit anderen Seminarteilnehmenden geben. Weitere Informationen er- halten Sie unter https://bit.ly/2LnmFG8. Als jährliches Highlight findet vom 19. bis 21. Oktober 2018 Bonpagos Olivenernte in der kleinen Stadt Monte- fiore dell’Aso in Italien statt. Gemeinsam mit zahlreichen Kunden, Baumpaten und Freunden werden die Früch- te der Olivenbäume geerntet. Als Zeichen für eine um- weltfreundliche Optimierung von Geschäftsprozessen, vergeben wir für jedes erfolgreiche Projekt eine Oliven- baumpatenschaft. Seit 2011 fördert die Bonpago dieses nachhaltige Projekt. Bisher wurden bereits über 50 Oli- venbäume gepflanzt. Somit setzt Bonpago bewusst ein Zeichen für zukunftsorientierte und ökologisch sensible Arbeitsprozesse. Es steht nicht „nur“ der erfolgreiche Projektabschluss im Vordergrund unserer Arbeit, sondern auch eine weitreichende Reflektion, aktive Mitgestaltung der Umwelt und verantwortungsbewusstes Handeln. Die- se Prinzipien stehen für das, was in unserer sich wandeln- den „neuen“ Welt immer mehr an Bedeutung gewinnen sollte. Informieren Sie sich zur Olivenernte gerne unter www.casa-dottore.de. Im Oktober geht es zum Jahres-Endspurt noch einmal wei- ter mit zwei Praxisseminaren, die Bonpago beim Bilanz- Institut in Mainz durchführt. Den Anfang macht am 30. Oktober 2018 Dr. Steffen Bernius, der die Teilnehmer sei- nes Seminars „Digitale Rechnungen“ auf die Umstellun- gen im Zuge der Einführung elektronischer Rechnungen vorbereitet. Am 31. Oktober 2018 folgt Hendrik Neumanns Seminar zum Thema „Dokumentenmanagement und elektronische Archivierung“. Hierbei stehen vor allem die rechtlichen Rahmenbedingungen der EU im Vordergrund, die u. a. die Authentizität, Integrität und Verfahrensdoku- mentation digitaler Rechnungsübermittlung regeln. Den Seminarteilnehmern sollen Dokumentenmanagement- systeme und weitere Grundlagen elektronischer Rech- nungsverarbeitung nähergebracht werden. Informationen zur Seminaranmeldung und eine Beschreibung des Pro- gramms finden Sie hier: http://www.bilanz-institut.com/ seminare.html. Haben wir Ihre Neugier erweckt und Sie möchten mehr erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne mit Ihren Fra- gen, Anregungen und Ideen. Wir freuen uns! Das Bonpago-Team
  • 35. 35 BONPAGO digi mondo 09/2018 Fachliche Themen und soziales Miteinander. Menschen vernetzen, Aufgaben und Lösungen zusammenbringen. Nachhal- tigkeit leben, Freiheiten gewinnen: Das Bonpago Netzwerk. Bonpago Netzwerk 26.09. / 27.09.2018 Last Call E-Rechnung – Wie Unternehmen die Umstellung auf die XRechnung rechtzeitig meistern! Gemeinsam informieren BMI, BMF, Bonpago und Schütze Consulting die Rechnungssteller und Rech- nungsempfänger über die gesetzliche Verpflichtung zur Umstellung auf die XRechnung. Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/2LnmFG8 30.10.2018 Praxisseminar: Die E-Rechnung kommt – Grund- lagen, Best Practices und Tipps zur Umsetzung Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse hat wesent- liche Auswirkungen auf das Rechnungswesen. Der Aus- tausch elektronischer Rechnungen sowie deren elektro- nische Weiterverarbeitung ermöglichen die Realisierung enormer Potenziale in Bezug auf Kosten und Transparenz. Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/2wbNuV6 11.09.2018 Webinar: C-Teile, Dienstleistungen und Tail-End digital beschaffen Einkaufsprozesse in Mittelstand und Konzernen sind Ziel zahlreicher Optimierungen. Einkäufe dürfen in der Regel nur noch mit einer vorherigen Bestellbestätigung über E-Procurement oder Marktplätze vorgenommen werden. Spontane Einkäufe mit hoher Dringlichkeit so- wie die Beschaffung von Dienstleistungen lassen sich nicht über diese häufig starren Prozesse abwickeln. Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/2PDsDSv November 2018 Kinder lernen gemeinsam nachhaltig kochen! Deutsche sind im internationalen Vergleich bei den Lebensmittelausgaben eher knauserig. Aber ist das nach- haltig? Gemeinsam mit der aus dem ital. Fernsehen be- kannten Köchin Nicol Pucci kochen wir mit Kindern gesun- de italienische Gerichte. Der Event wird an einem Mittag im November stattfinden und mit einem gemeinsamen Abschluss­ essen mit Eltern und Kindern in Frankfurt enden. Interesse? Melden Sie sich gleich heute: info@bonpago.de Der jährliche Höhepunkt ist die Olivenernte in Italien - hier steht der Austausch und der Spaß in einem der schönsten Flecken Europas im Vordergrund: https://bit.ly/2MPAkXf
  • 36. 36 Warum Bonpago? Wir beraten unsere Kunden aus der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung anbieterunabhängig bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Unsere Leistungen reichen hierbei vom Aufsatz des Projektes, über die Prozessaufnahme und -optimierung bis zur Auswahl und Einführung der passenden Softwaresysteme. Bei uns steht stets das Interesse des Kunden und nicht der eigene Produktabsatz im Fokus. Durch unseren umfassenden Marktüberblick identifizieren wir stets die Lösung, die die Kundenanforderung optimal erfüllt. Bonpago GmbH Wildunger Straße 6 a · 60487 Frankfurt am Main Tel. +49 (0) 69.26 489 761-0, info@bonpago.de, www.bonpago.de https://www.xing.com/companies/bonpagogmbh https://www.linkedin.com/company/bonpago-gmbh https://de-de.facebook.com/bonpago