SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Omnichannel Commerce
So wird der Einzelhandel fit für die Zukunft
WHITEPAPER
Einführung
Betrachtet man heute das Kaufverhalten, dann zeigt sich
eine viel komplexere Situation als die Ambivalenz von
„Kaufe ich online oder im Laden?“ Denn in Zeiten der Co-
rona-Pandemie haben sich neue Konzepte wie Click&-
Collect und Click&Reserve immer mehr durchgesetzt
und sicherten vielen stationären Shops das Überleben.
Vor allem bei Produkten, die Kund*innen erfühlen möch-
ten, sowie bei teuren oder erklärungsbedürftigen Artikeln
greift der ROPO-Effekt („Research Online, Purchase Off-
line“), den sich diese Services zunutze machen. Hatte
sich vor Corona kaum einer für Dienste wie Click&Collect
interessiert, nahmen laut einer aktuellen Untersuchung
des Handelsverbands Deutschland 2020 bereits 44 Pro-
zent der Internetnutzer*innen diesen Service in Anspruch
und brachten dem Handel damit rund 4,6 Milliarden Euro
ein. Zudem sind der Studie zufolge knapp 60 Prozent der
Kund*innen daran interessiert, diesen Dienst auch in
Nach-Corona-Zeiten weiter zu nutzen. Und laut einer ak-
tuellen Bitkom-Studie wünschen sich 66 Prozent der
Verbraucher*innen, dass mehr regionale Einzelhändler
ihre Produkte über einen Onlineshop anbieten.
So zeigt sich, dass es gar nicht um ein Entweder-oder
geht. Alle relevanten physischen und digitalen Touch-
points (stationärer Shop, Online-Marktplätze, eigener Online-
shop, eigene Website, Social Media) sind so zu vernetzen,
dass die von Kund*innen gewünschte Dienstleistung – Infor-
mationen, Produkte oder persönliche Beratung basierend auf
individuellen Vorlieben – passgenau zur Verfügung stehen. Auf
diese Weise gelingt es, Barrieren zwischen der physischen
und digitalen Einkaufswelt Schritt für Schritt abzubauen.
Dabei spielen Omnichannel-Services als Bestandteile eines
umfassenden Software-Systems eine wichtige Rolle. Diese
sind:
Click&Reserve: Ware online bestellen, dann in der Filiale
abholen und dort bezahlen.
Click&Collect: Artikel online bestellen und bezahlen, dann
in der Filiale abholen.
Ship-from-Store: Ware aus der nächstgelegenen Filiale an
die Kund*innen verschicken.
Return-in-Store: Möglichkeit, online bestellte Produkte im
Ladengeschäft der Wahl zu retournieren. Für weitere Informa-
tionen lesen Sie auch unser kostenfreies Whitepaper.
Omnichannel Commerce statt „Entweder-oder“
1
Omnichannel-Konzepte
Die viele Vorteile bieten
Vorteile von Omnichannel-Konzepten
Zwar ist es hilfreich zu wissen, was die meisten Käu-
fer*innen im Einzelhandel wollen, wohin also der Trend
geht. Noch wichtiger ist jedoch, das Kaufverhalten der
eigenen Zielgruppe genau zu kennen. Nur so lassen sich
Kund*innen an allen relevanten Kontaktpunkten – online
und offline – konsistent ansprechen. Das steigert das
Shopping-Erlebnis und die Kundenbindung gleicherma-
ßen. Wenn Handelsunternehmen es schaffen, ein pass-
genaues Omnichannel-Konzept umzusetzen, dann
winken eine Reihe von Vorteilen.
Funktionen wie Click&Collect, Click&Reserve und Re-
turn-in-Store bringen mehr Kunden in den stationären
Handel. Zudem ergeben sich Möglichkeiten, mit den
Kunden vor Ort ins Gespräch zu kommen, und somit die
Chance, Cross- und Upselling-Potenziale zu generieren.
Ist eine Kundin etwa nicht mit der über Click&Reserve
Shopping-Erlebnis und die Kundenbindung steigern
3
bestellten Bluse zufrieden und gibt sie im Ladengeschäft
zurück, dann besteht die Möglichkeit, ihr zum Beispiel die
Jeans aus der neuen Kollektion zu zeigen. Und wer weiß, viel-
leicht möchte sie sogar den Look komplett machen? Auch
bei Artikeln, bei denen sich klassischerweise der ROPO-Ef-
fekt einstellt, eröffnen sich Potenziale des Up- und Cross-Sel-
ling. Wie wäre es etwa mit dem passenden Sessel zum Sofa?
Oder soll es doch eher ein aktuelleres Smartphone sein? Die
meisten Menschen nehmen den Weg in die Filiale eher in
Kauf, wenn sie wissen, dass das gewünschte Produkt dort
auch verfügbar ist.
4
Lagerumschlagszeiten senken
Wer kennt es nicht, dass einige Artikel irgendwann zu
Ladenhütern werden? Der Omnichannel wirkt durch Wa-
renverfügbarkeiten im Netz als Verkaufsturbo, denn im
eigenen Onlineshop und/oder auf Marktplätzen wie
Amazon & Co. vervielfacht sich die Anzahl der potenziel-
len Käufer*innen. Noch mehr Effizienz und weitere Vortei-
le als den bloßen Abverkauf von Waren bringt das Um-
setzen von Ship-from-Store: Hier werden die Filialen zu
eigenen kleinen Versandlagern, sodass Händler*innen
weder zusätzliche Logistikketten aufbauen noch sie un-
terhalten müssen. Der gewünschte Artikel wird immer
aus der nächstgelegenen Filiale verschickt. So lässt sich
auch das Problem umgehen, dass im Onlineshop Waren
Shopping-Erlebnis und die Kundenbindung steigern
4
als vergriffen angezeigt werden, wenn eine lokale Filiale
diese Produkte doch vorhält. Alle vorhandenen Waren
lassen sich so viel besser nutzen und es ergeben sich mehr
Umsatzchancen.
Den CO₂-Fußabdruck verringern
Nach einer Schätzung von DHL werden mit jedem versen-
deten Paket 500 Gramm des Treibhausgases CO2 aus-
gestoßen. Bei rund 3,5 Milliarden Paketen, die allein inner-
halb Deutschlands verschickt werden, bedeutet das einen
Ausstoß von mindestens 1,75 Millionen Tonnen CO2 im
Jahr – Tendenz steigend.
Eine Umweltbelastung, die immer mehr Menschen ableh-
nen. Stattdessen legen sie Wert auf einen nachhaltigen
Versandhandel mit kurzen Lieferwegen, ressourcenscho-
nenden Prozessen, einem geringen Energieverbrauch und
recyclingfähigen Materialien. Genau diese positive Ent-
wicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit unterstützt der Om-
nichannel Commerce. Mit Funktionen wie Click&Reserve
und Click&Collect können Käufer*innen ihre bestellten
Waren direkt in der Filiale abholen, der durch den Paket-
versand verursachte CO2-Ausstoß entfällt. Bei Re-
turn-in-Store werden zumindest die Emissionen, die sonst
1,75 Mio Tonnen CO2 im Jahr
5
durch den Rückversand entstanden wären, eingespart.
Wenn bei Ship-from-Store die gekauften Artikel aus der
nächstgelegenen Filiale versandt und mehrere Bestellun-
gen in einem Paket gebündelt werden, verkürzen sich die
Transportwege oder entfallen durch das Zusammenfas-
sen von Sendungen sogar.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/oeko-bilanz-des-internet-
handel-das-macht-500-gramm-co2-1.1607616
Software, die sich lohnt
Eine der größten Sorgen stationärer Händler betrifft die
Kosten. Doch gerade diese lässt sich leicht ausräumen:
Die Investition in Omnichannel ist kein Kostenblock, son-
dern ein Garant für zusätzlichen Umsatz über neue
Kanäle, der einem Händler sonst entgehen würde. Jeder
eingesetzte Betrag wird sich in kurzer Zeit ausgleichen
und sogar vervielfachen. Entscheidet man sich für eine
Software-as-a-Service, dann fallen keine Investition- oder
Wartungskosten an. Erfahrungsgemäß amortisieren sich
die anfänglichen Aufwände für Beratung und Schulung
bereits in kürzester Zeit, oft schon innerhalb eines Monats.
Die laufenden Lizenzgebühren fallen zudem in der Ge-
samtheit der Kosten kaum ins Gewicht. Die Praxis zeigt:
Im Durchschnitt kann ein Einzelhändler mit einem On-
line-Umsatz von ein bis zwei Millionen Euro in der Filiale
durch die Omnichannel-Lösung zusätzliche 100.000 bis
200.000 Euro erwirtschaften.
Zusätzlicher Umstatz durch Investition in Omnichannel
6
Retouren sind für reine Onlinehändler*innen ein riesiger
Kostenblock, denn Kunden erwarten heute den gratis
Rückversand. Hier ist der Omnichannel mit der Funktion
Return-in-Store ganz klar gegenüber Online Pure Playern
im Vorteil. Denn durch die Möglichkeit, Rücksendungen
direkt in der bevorzugten Filiale abzugeben, lassen sich
Retourenkosten erheblich reduzieren. Ganz nebenbei
bietet der Handel eine Leistung an, die der Shopgate-Stu-
die zufolge aus Kundensicht zu den Top 5 Services im Ein-
zelhandel zählt.
Herausforderungen für Händler
Und wie man sie meistert
Kund*innen erwarten begeisternde Einkaufserlebnisse
über alle Kanäle hinweg und möchten die Vorteile der On-
und Offline-Welt miteinander verbinden. Welche Heraus-
forderungen entstehen dadurch für Inhaber*innen statio-
närer Geschäfte?
Um Kundenerwartungen zu erfüllen und im Wettbewerb
die Nase vorn zu haben, müssen Händler*innen nicht nur
einen oder ausgewählte Kanäle bedienen, sondern es
müssen alle sein – vom klassischen Point of Sale und On-
lineshop über digitale Marktplätze, Apps und Suchma-
schinen bis hin zu Social Media. Dabei kommt es darauf
an, konsistent über alle Kanäle hinweg zu kommunizieren
und Produkte und Informationen stets aktuell zu halten.
Kund*innen wünschen sich nach wie vor eine gute, per-
sönliche Beratung. Das belegt auch eine Studie von Price-
waterhouseCoopers (PWC) aus dem Jahr 2021, wonach
8
75 Prozent der befragten Kund*innen dies auch heute
noch erwarten. 25 Prozent würden sogar gern mehr für
guten Service bezahlen. Doch dafür muss der Handel
seine Kund*innen aus dem Effeff kennen, was heute dank
Clienteling möglich ist: Hierbei handelt es sich um ein Vor-
gehen, das die Kund*innen mit ihren Vorlieben und Verhal-
tensweisen konsequent in den Mittelpunkt des unterneh-
merischen Handelns stellt und es dem Personal im statio-
nären Shop ermöglicht, sie basierend auf diesen Daten zu
beraten. Wertvolle Unterstützung dabei leisten In-Sto-
re-Apps, anhand derer das Personal in der Filiale auf alle
relevanten Kundendaten zugreifen kann. Mit dem Kun-
denkonto verknüpft, bieten sie eine optimale Informati-
onsbasis für die persönliche Beratung.
Wie wird man im Omnichannel erfolgreich?
Händler stehen vor vielen Herausforderungen
Nachhaltigkeit im Einzelhandel
Vor allem jüngere Zielgruppen wünschen sich mehr Nach-
haltigkeit vom Einzelhandel, während der Handel selbst
dieses Thema eher unterschätzt. Händler*innen müssen
deshalb Omnichannel-Services umsetzen, die Nachhal-
tigkeit unterstützen und gleichzeitig Waren schnell verfüg-
bar machen, wie zum Beispiel Ship-from-Store. Moderne
Software mit Omnichannel-Funktionen sorgt für ein intelli-
gentes Order-Routing und so wenig wie möglich Einzel-
sendungen. Mit „GoGreen-Labels“ können Händler*innen
ein weiterführendes Angebot schaffen, das es Käufer*in-
nen mit einem kleinen Preisaufschlag auf ihre gelieferten
Waren ermöglicht, den Paketversand klimaneutraler zu
gestalten.
Apropos Paketversand: Um diesen abzuwickeln, greifen
viele stationäre Händler*innen auch heute noch auf große
Waren schnell verfügbar machen
9
Zentrallager zurück. In diesem Fall gilt es, die Logistik um-
zustellen und die eigenen Filialen mit Ship-from-Store ins
Zentrum des Paketversands zu stellen. Nur mit einer de-
zentralen Lagerhaltung gelingt es, das Potenzial von Om-
nichannel voll auszuschöpfen und von Vorteilen wie kurzen
Transportwegen, weniger CO2-Emissionen und niedrige-
ren Lagerhaltungskosten zu profitieren. Erfolgsbeispiele
gibt es viele wie etwa den Fashion Brand Reseller SØR, der
inzwischen einen Großteil seiner Waren mithilfe eines
Smart-Order-Routing (Ship-from-Store) dezentral ver-
schickt und damit 50 Prozent an Lagerkosten und 25 Pro-
zent im Warenversand einspart.
Händler*innen werden nur dann im Omnichannel erfolg-
reich sein, wenn sie die passende Software auswählen
und einen Dienstleister, der sie nach ihren Bedürfnissen
berät.
Zudem sind Änderungen im Prozessablauf und Mindset
zum erfolgreichen Omnichannel-Handel nötig, denn
E-Commerce und das stationäre Filialgeschäft sind in
vielen Unternehmen immer noch klar getrennt. Diese Um-
stellung gilt es, durch sorgfältiges Change Management
zu begleiten. Dazu zählen sicherlich Schulungen des Per-
sonals in den Ladengeschäften, damit sich Konzepte wie
10
Click & Collect, Click & Reserve und Clienteling mithilfe von
In-Store-Apps reibungslos umsetzen und Upselling-Poten-
ziale heben lassen.
Es ist sinnvoll, lieber mutig zu investieren, als sich von knap-
pen Ressourcen beschränken zu lassen: Denn Investitionen
in die Digitalisierung sind heute für den stationären Handel
dringend geboten und amortisieren sich durch mehr
Umsatz im Omnichannel innerhalb kürzester Zeit.
Schlussendlich ist es wichtig, sich nicht zu viel auf einmal vorzunehmen. Stattdessen
verspricht ein schrittweises Vorgehen den meisten Erfolg, bei dem Händler etwa mit
einem Pilotprojekt starten und dann nach und nach Prozesse und Services in Richtung
Omnichannel umstellen.
Wie können Händler die
Herausforderungen meistern?
Schrittweise zum Erfolg
Checkliste
7 Tipps für die schrittweise Omnichannel-Einführung
11
Storefront als digitales Schaufenster einrichten
Kunden ohne eigenen Onlineshop können vorerst eine abgespeckte Variante mit den
notwendigsten Funktionen für Bestellungen und Zahlungen einrichten.
Sichtbarkeit in Google stärken
Das Einrichten eines Google Unternehmensprofils und eines Google Merchant Centers
sorgt für die nötige Sichtbarkeit.
Für transparente Filialbestände sorgen
Anfangs reicht die Bestandsverwaltung mittels Excel- oder CSV-Datei, um Bestände
mithilfe des Google Merchant Centers in Google Shopping, im Onlineshop oder digitalen
Schaufenster abzubilden.
Zuerst Click & Reserve einführen
Die Funktion ist buchungstechnisch einfacher umzusetzen als Click & Collect, da
Waren in der Filiale bezahlt werden.
Checkliste
7 Tipps für die schrittweise Omnichannel-Einführung
12
Dann Click & Collect ermöglichen
Im nächsten Schritt mindestens einen Zahlungsanbieter ins System zu integrieren, da
online bezahlt wird.
Schrittweise verschiedene Online-Bezahlmöglichkeiten einrichten
Danach sollten weitere Zahlungsanbieter hinzukommen, die dem Kundenbedarf ent-
sprechen.
Ship-from-Store (evtl. kombiniert mit Return-in-Store) einrichten
Hat man ein ganzes Filialnetz, sorgt die dezentrale Lagerhaltung und Bestellabwick-
lung kombiniert mit der Warenrückgabe vor Ort für noch mehr Effizienz.
Die Lösung
Dass sich Omnichannel Commerce nicht ohne die pas-
sende Technologie umsetzen lässt, dürfte jedem klar sein.
Doch wie findet man einen Partner, der bedarfsgerecht
bei der Umsetzung beraten und unterstützen kann?
Auf den ersten Blick mag es vorteilhaft erscheinen, die
Dienste großer Player wie Amazon oder eBay zu nutzen
und sich somit nicht um den Transport, die Abwicklung
und die Retoure von Waren kümmern zu müssen. Doch
der zweite Blick zeigt oft, dass die Nachteile überwiegen:
Zu groß wird die Abhängigkeit von den Vorgaben des
Dienstleisters sein, zu klein der Raum für individuelle An-
passungen und zu klein auch die Marge, die am Ende ver-
bleibt.
Die Lösung liegt deshalb in der Anschaffung einer Om-
nichannel-Software, wobei Händler*innen auch eine An-
bindung von Amazon & Co. an das System realisieren
können. Mittlerweile bietet der Markt mehr als genug aus-
gereifte Lösungen, um die eigene IT-Landschaft über
Schnittstellen oder Middleware mit allen gewünschten
Kanälen in Echtzeit zu verbinden. Doch es gibt große Un-
terschiede. Gefordert ist ein digitales Omnichan-
nel-Ökosystem, das in Echtzeit mit dem zentralen Waren-
wirtschaftssystem verbunden ist. Alle Prozesse müssen
kanalübergreifend verzahnt sein und weitestgehend auto-
matisiert ablaufen: Bestellannahme, Verpacken, Versen-
den, Lagerhaltung und Kommissionierung sowie die finan-
zielle Abwicklung und das Retourenmanagement. Nicht zu
vergessen: Die Kundenbetreuung einschließlich After-Sa-
les-Dienstleistungen und Marketing sollten Bestandteil
einer Gesamtlösung sein. Idealerweise wählen Händler eine
Software-Suite, die ein schrittweises Vorgehen sowie ver-
schiedene Konzepte wie Ship-from-Store, Click & Collect
sowie Click & Reserve unterstützt.
Die ready-to-use Shopgate Omnichannel Suite erfüllt diese
Kriterien. Binnen einer Woche einsetzbar, ermöglicht sie
auch stationären Händler*innen ohne Onlineshop, digital
präsent zu sein. Sie versetzt lokale Geschäfte in die Lage,
online sichtbar zu werden, die stationäre und digitale Prä-
senz zu vereinen und so mehr Besucher*innen in die Filialen
zu bringen. Die Shopgate Omnichannel Suite beinhaltet
eine Art digitalen Werkzeugkasten, der aus hilfreichen Tools
wie Click & Collect, Click & Reserve, Ship-from-Store, Re-
turn-in-Store, Clienteling sowie Shopping- und Mobile
Apps für Kund*innen besteht.
Marktplätze, individuelle Software oder beides?
13
Checkliste
10 Fragen, die bei der Auswahl eines Omnichannel-Systems helfen
14
Wächst das System mit und ermöglicht so das Wachstum des Händlers wie etwa Filialausbau?
Ist die Omnichannel-Lösung nahtlos in die IT-Landschaft integrierbar und an Shopsysteme wie etwa
Magento anzubinden?
Wie schnell ist die neue Software einsatzbereit?
Bietet die Lösung eine vollautomatische Verwaltung des Warenbestands (Bestandsunterstützung)?
Welche Fulfillment-Optionen unterstützt das System (z. B. automatische Push-Nachrichten für
Kund*innen)?
Checkliste
10 Fragen, die bei der Auswahl eines Omnichannel-Systems helfen
15
Wie flexibel ist die Filialauswahl für Kund*innen, etwa bei Click & Collect?
Unterstützt die Lösung mobile Anwendungen wie Shopping-Apps?
Unterstützt die Lösung mobile Anwendungen wie Shopping-Apps?
Lässt sich die Bedienung der Software einfach und intuitiv erlernen?
Welche Ressourcen erfordert das neue Omnichannel-System?
SØR
Ein deutschlandweit tätiger Fashion Brand Reseller
mit 23 Filialen
16
Wählte die Omnichannel-Lösung von
Shopgate, weil sie am schnellsten ein-
satzbereit war und beim Preis-Leis-
tungs-Verhältnis punkten konnte
Nutzt Click & Reserve und
Ship-from-Store in den eigenen Filialen
und im Onlineshop
Profitiert von 50 Prozent weniger La-
gerkosten und 25 Prozent Kostener-
sparnis im Warenversand durch
Smart-Order-Routing (Ship-from-Store)
und Versand von Onlinebestellungen
"Wir wickeln sowohl die individuellen Retouren im Shop als auch Retourensendungen über
die Stores ab. Dadurch sparen wir ungefähr 70 Prozent der Kosten – im Vergleich zu unserer
bisherigen Lösung. „Darüber hinaus sind die Artikel deutlich schneller wieder im Verkauf, da
sie nicht mehr über eine zentrale Retourenstelle an die Stores verteilt werden müssen."
Celina von Daniels, Fashion E-Commerce Consultant
Mehr erfahren!
Harbor Freight Tools (HFT)
einer der größten Baumärkte in den USA
mit mehr als 1.300 Filialen
17
Entschied sich für die Shopping-App
von Shopgate als Omnichannel-Lö-
sung, weil sie schnell einsatzbereit und
grenzenlos skalierbar ist
Nutzt die Produkte Filialverfügbarkeit
und Shopping App von Shopgate
App-Nutzer profitieren von vielfältigen
Funktionen, unter anderem mobile
Coupons, Push-Nachrichten zu Ange-
boten und einem Loyality Programm
Kund*innen haben nun HFT immer „in
der Hosentasche“ mit dabei
Mit der Shoping-App von Shopgate konnte das Unternehmen schnell und einfach in die
Welt des Omnichannels starten und die knapp 1.300 Filialen näher zu den relevanten Men-
schen bringen: den Kund*innen. Dabei profitierte Harbor Freight auch von der grenzenlosen
Skalierbarkeit der Shopping App, welche mühelos auch Millionen von aktiven Usern glück-
lich macht. Gleichzeitig vermied der US-Konzern die Mühen einer Eigenentwicklung und
konnte die eigenen Ressourcen in den Bereichen konzentrieren, die HFT so erfolgreich
machen: die Entwicklung und Weiterentwicklung von Werkzeugen, Maschinen und Zubehör
für Handwerker.
Hier klicken!
Ausblick
Heute ist Omnichannel Retailing alternativlos. Doch um
die Zukunft mitzugestalten, sollten Händler*innen schon
heute die Einkaufswelt von morgen in den Blick nehmen:
das Shopping im Metaverse. Bei Metaverse – ein Kunst-
wort aus „Meta“ (höhere Ebene) und „Universe“ (Univer-
sum) – handelt es sich um die Vision eines Online-Kos-
mos, in dem die virtuelle Umgebung, Augmented Reality
(AR) und die reale Welt konvergieren. Die Nutzer*innen
verfügen dabei über eine digitale Identität in Form von
selbst erstellten Avataren, die es ihnen gestatten, nahtlos
zwischen verschiedenen virtuellen Räumen und Anwen-
dungen hin und her zu wechseln. Reine Zukunftsmusik?
Erste Anfänge gibt es bereits, wenn sich Verbraucher*in-
nen etwa per AR-basierte App anzeigen lassen, wie das
Wunschsofa in ihrem Wohnzimmer aussehen würde. Das
Metaverse geht noch einen Schritt weiter: Mittels soge-
nanntem „Digital Twinning” werden neben virtuellen Versi-
onen der Nutzer auch digitale Abbildungen von Büros,
Shopping im Metaverse
19
Wohnungen, Häusern und Ladenlokalen entstehen. Diese
wiederum werden es gestatten, sich nahtlos zwischen dem
realen und dem digitalen Kosmos zu bewegen. Wie wäre
es etwa, wenn Menschen in der realen Welt im Büro arbei-
ten und ihr digitaler Zwilling sich inzwischen beim Shopping
vergnügt? Nach der virtuellen Anprobe und basierend auf
den exakten Körpermaßen sowie weiteren Daten wie etwa
dem Inhalt des eigenen Kleiderschranks, ließe sich die
Ware einfach per Mausklick nach Hause schicken.
Händler*innen, die jetzt den Mut haben, mit modernen
Technologien wie AR-basierten Apps Neues auszuprobie-
ren, werden den Omnichannel schon bald auf eine neue
Ebene heben können: Ins Metaverse, das ihnen als mächti-
ger, zusätzlicher Vertriebs- und Marketingkanal enormes
Geschäftspotenzial eröffnen wird.
www.shopgate.com
sales@shopgate.com
+49 6033 7470 - 0
Get in touch
Shopgate ist ein führender Anbieter von Lösungen für den Om-
nichannel-Handel im DACH-Bereich. Unsere SaaS-Lösung ermög-
licht es Einzelhändlern mit Filialnetz, ihr On- und Offline-Geschäft
nahtlos zu verschmelzen, um außergewöhnliche Einkaufserlebnisse
und ein konsistentes, einheitliches Markenerlebnis zu schaffen.
Zahlreiche Händler und Marken wie Aponeo, Alpha Industries,
Mizuno, SØR, Shoepassion oder Lampenwelt vertrauen auf unsere
skalierbare, MACH-basierte Lösung.
Wann starten Sie Ihre Reise in den Handel von Morgen?

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Aktuelles Whitepaper Omnichannel Commerce

Call Center Experts Fachartikel Aug2012
Call Center Experts Fachartikel Aug2012Call Center Experts Fachartikel Aug2012
Call Center Experts Fachartikel Aug2012
Anja Bonelli
 
Mobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsen
Mobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsenMobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsen
Mobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsen
youngculture
 

Ähnlich wie Aktuelles Whitepaper Omnichannel Commerce (20)

eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
 
Event #4 - Sabine von Possel
Event #4 - Sabine von PosselEvent #4 - Sabine von Possel
Event #4 - Sabine von Possel
 
Mobile Commerce Insights 2013
Mobile Commerce Insights 2013Mobile Commerce Insights 2013
Mobile Commerce Insights 2013
 
Call Center Experts Fachartikel Aug2012
Call Center Experts Fachartikel Aug2012Call Center Experts Fachartikel Aug2012
Call Center Experts Fachartikel Aug2012
 
Whitepaper Cross- and Up-selling by Voice Portals
Whitepaper Cross- and Up-selling by Voice PortalsWhitepaper Cross- and Up-selling by Voice Portals
Whitepaper Cross- and Up-selling by Voice Portals
 
From bicks and mortar to bricks and clicks - impact of digitization on physic...
From bicks and mortar to bricks and clicks - impact of digitization on physic...From bicks and mortar to bricks and clicks - impact of digitization on physic...
From bicks and mortar to bricks and clicks - impact of digitization on physic...
 
Multichannel-Vertriebs-Konzepte für Versicherungen
Multichannel-Vertriebs-Konzepte für VersicherungenMultichannel-Vertriebs-Konzepte für Versicherungen
Multichannel-Vertriebs-Konzepte für Versicherungen
 
Quadient - Whitepaper für hervorragende Kundenerlebnisse (CX)
Quadient  - Whitepaper für hervorragende Kundenerlebnisse (CX)Quadient  - Whitepaper für hervorragende Kundenerlebnisse (CX)
Quadient - Whitepaper für hervorragende Kundenerlebnisse (CX)
 
Wie Ihre Treuekarte ein Erfolg wird
Wie Ihre Treuekarte ein Erfolg wirdWie Ihre Treuekarte ein Erfolg wird
Wie Ihre Treuekarte ein Erfolg wird
 
10 Tipps für mehr Web Shop Umsatz
10 Tipps für mehr Web Shop Umsatz10 Tipps für mehr Web Shop Umsatz
10 Tipps für mehr Web Shop Umsatz
 
Mobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsen
Mobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsenMobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsen
Mobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsen
 
Internet als Prüfstein für KEP-Dienste - KEP aktuell 11/ 2013
Internet als Prüfstein für KEP-Dienste - KEP aktuell 11/ 2013Internet als Prüfstein für KEP-Dienste - KEP aktuell 11/ 2013
Internet als Prüfstein für KEP-Dienste - KEP aktuell 11/ 2013
 
Omnishopper 2107 - Die Psychologie des vernetzten Konsumenten
Omnishopper 2107 - Die Psychologie des vernetzten KonsumentenOmnishopper 2107 - Die Psychologie des vernetzten Konsumenten
Omnishopper 2107 - Die Psychologie des vernetzten Konsumenten
 
Multichannel-Handel: Trends und strategische Herausforderungen für Unternehmen
Multichannel-Handel: Trends und strategische Herausforderungen für UnternehmenMultichannel-Handel: Trends und strategische Herausforderungen für Unternehmen
Multichannel-Handel: Trends und strategische Herausforderungen für Unternehmen
 
[Mobile Usability Study] Tablet-Nutzer auf Shopping-Tour in Mode-Webshops
[Mobile Usability Study] Tablet-Nutzer auf Shopping-Tour in Mode-Webshops[Mobile Usability Study] Tablet-Nutzer auf Shopping-Tour in Mode-Webshops
[Mobile Usability Study] Tablet-Nutzer auf Shopping-Tour in Mode-Webshops
 
Klaus Lehner - "Online-Channel, Multi-Channel - Die Zukunft des Handels"
Klaus Lehner - "Online-Channel, Multi-Channel - Die Zukunft des Handels"Klaus Lehner - "Online-Channel, Multi-Channel - Die Zukunft des Handels"
Klaus Lehner - "Online-Channel, Multi-Channel - Die Zukunft des Handels"
 
Omnichannel Marketing leicht gemacht: Lernen von den Besten
Omnichannel Marketing leicht gemacht: Lernen von den BestenOmnichannel Marketing leicht gemacht: Lernen von den Besten
Omnichannel Marketing leicht gemacht: Lernen von den Besten
 
Adtelligence Best Practice Use Case Guide Customer Lifecycle Management mit KI
Adtelligence Best Practice Use Case Guide Customer Lifecycle Management mit KIAdtelligence Best Practice Use Case Guide Customer Lifecycle Management mit KI
Adtelligence Best Practice Use Case Guide Customer Lifecycle Management mit KI
 
Facebook Ads - Möglichkeiten der Offline API und Vorteile von LTV Audiences #...
Facebook Ads - Möglichkeiten der Offline API und Vorteile von LTV Audiences #...Facebook Ads - Möglichkeiten der Offline API und Vorteile von LTV Audiences #...
Facebook Ads - Möglichkeiten der Offline API und Vorteile von LTV Audiences #...
 
Wie Unternehmen Multichannel-Kampagnen selbständig realisieren können.
Wie Unternehmen Multichannel-Kampagnen selbständig realisieren können.Wie Unternehmen Multichannel-Kampagnen selbständig realisieren können.
Wie Unternehmen Multichannel-Kampagnen selbständig realisieren können.
 

Mehr von Ralf Haberich

11 golden rules for web analysts 2010 ralf_haberich
11 golden rules for web analysts 2010 ralf_haberich11 golden rules for web analysts 2010 ralf_haberich
11 golden rules for web analysts 2010 ralf_haberich
Ralf Haberich
 

Mehr von Ralf Haberich (18)

RETAIL REALITY Markt-Studie zu Omnichannel im DACH Bereich 2023
RETAIL REALITY Markt-Studie zu Omnichannel im DACH Bereich 2023RETAIL REALITY Markt-Studie zu Omnichannel im DACH Bereich 2023
RETAIL REALITY Markt-Studie zu Omnichannel im DACH Bereich 2023
 
Status of Web Analytics - Survey Turkey 2015
Status of Web Analytics  - Survey Turkey 2015Status of Web Analytics  - Survey Turkey 2015
Status of Web Analytics - Survey Turkey 2015
 
The Status of Web Analytics - Poland 2014/2015
The Status of Web Analytics - Poland 2014/2015The Status of Web Analytics - Poland 2014/2015
The Status of Web Analytics - Poland 2014/2015
 
Webit Congress 2013 - Digital Intelligence & Online Marketing in Istanbul
Webit Congress 2013 - Digital Intelligence & Online Marketing in IstanbulWebit Congress 2013 - Digital Intelligence & Online Marketing in Istanbul
Webit Congress 2013 - Digital Intelligence & Online Marketing in Istanbul
 
World Brand Congress 2013 in India, Mumbai - Digital Intelligence
World Brand Congress 2013 in India, Mumbai - Digital IntelligenceWorld Brand Congress 2013 in India, Mumbai - Digital Intelligence
World Brand Congress 2013 in India, Mumbai - Digital Intelligence
 
Status of Web Analytics Russia 2013
Status of Web Analytics Russia 2013Status of Web Analytics Russia 2013
Status of Web Analytics Russia 2013
 
Status of Web Analytics in Poland 2013
Status of Web Analytics in Poland 2013Status of Web Analytics in Poland 2013
Status of Web Analytics in Poland 2013
 
From Data Integration to Digital Intelligence
From Data Integration to Digital IntelligenceFrom Data Integration to Digital Intelligence
From Data Integration to Digital Intelligence
 
New Bounce Rate Definition by Ralf Haberich
New Bounce Rate Definition by Ralf HaberichNew Bounce Rate Definition by Ralf Haberich
New Bounce Rate Definition by Ralf Haberich
 
The status of web analytics in Poland
The status of web analytics in PolandThe status of web analytics in Poland
The status of web analytics in Poland
 
The status of web analytics in Russia 2012
The status of web analytics in Russia 2012The status of web analytics in Russia 2012
The status of web analytics in Russia 2012
 
CeBIT 2012 - Conversion in Online Marketing
CeBIT 2012 - Conversion in Online MarketingCeBIT 2012 - Conversion in Online Marketing
CeBIT 2012 - Conversion in Online Marketing
 
11 golden rules for web analysts 2010 ralf_haberich
11 golden rules for web analysts 2010 ralf_haberich11 golden rules for web analysts 2010 ralf_haberich
11 golden rules for web analysts 2010 ralf_haberich
 
Web Analytics Leitfaden Bitkom
Web Analytics Leitfaden BitkomWeb Analytics Leitfaden Bitkom
Web Analytics Leitfaden Bitkom
 
Mobile Analytics and Video Analytics - Marketing On Tour November 2008
Mobile Analytics and Video Analytics - Marketing On Tour November 2008Mobile Analytics and Video Analytics - Marketing On Tour November 2008
Mobile Analytics and Video Analytics - Marketing On Tour November 2008
 
Web Analytics Workshop
Web Analytics WorkshopWeb Analytics Workshop
Web Analytics Workshop
 
Video Analytics in Web Analytics
Video Analytics in Web AnalyticsVideo Analytics in Web Analytics
Video Analytics in Web Analytics
 
Internet World Kongress - Case Study Karstadt eCommerce 2008
Internet World Kongress - Case Study Karstadt eCommerce 2008Internet World Kongress - Case Study Karstadt eCommerce 2008
Internet World Kongress - Case Study Karstadt eCommerce 2008
 

Aktuelles Whitepaper Omnichannel Commerce

  • 1. Omnichannel Commerce So wird der Einzelhandel fit für die Zukunft WHITEPAPER
  • 2. Einführung Betrachtet man heute das Kaufverhalten, dann zeigt sich eine viel komplexere Situation als die Ambivalenz von „Kaufe ich online oder im Laden?“ Denn in Zeiten der Co- rona-Pandemie haben sich neue Konzepte wie Click&- Collect und Click&Reserve immer mehr durchgesetzt und sicherten vielen stationären Shops das Überleben. Vor allem bei Produkten, die Kund*innen erfühlen möch- ten, sowie bei teuren oder erklärungsbedürftigen Artikeln greift der ROPO-Effekt („Research Online, Purchase Off- line“), den sich diese Services zunutze machen. Hatte sich vor Corona kaum einer für Dienste wie Click&Collect interessiert, nahmen laut einer aktuellen Untersuchung des Handelsverbands Deutschland 2020 bereits 44 Pro- zent der Internetnutzer*innen diesen Service in Anspruch und brachten dem Handel damit rund 4,6 Milliarden Euro ein. Zudem sind der Studie zufolge knapp 60 Prozent der Kund*innen daran interessiert, diesen Dienst auch in Nach-Corona-Zeiten weiter zu nutzen. Und laut einer ak- tuellen Bitkom-Studie wünschen sich 66 Prozent der Verbraucher*innen, dass mehr regionale Einzelhändler ihre Produkte über einen Onlineshop anbieten. So zeigt sich, dass es gar nicht um ein Entweder-oder geht. Alle relevanten physischen und digitalen Touch- points (stationärer Shop, Online-Marktplätze, eigener Online- shop, eigene Website, Social Media) sind so zu vernetzen, dass die von Kund*innen gewünschte Dienstleistung – Infor- mationen, Produkte oder persönliche Beratung basierend auf individuellen Vorlieben – passgenau zur Verfügung stehen. Auf diese Weise gelingt es, Barrieren zwischen der physischen und digitalen Einkaufswelt Schritt für Schritt abzubauen. Dabei spielen Omnichannel-Services als Bestandteile eines umfassenden Software-Systems eine wichtige Rolle. Diese sind: Click&Reserve: Ware online bestellen, dann in der Filiale abholen und dort bezahlen. Click&Collect: Artikel online bestellen und bezahlen, dann in der Filiale abholen. Ship-from-Store: Ware aus der nächstgelegenen Filiale an die Kund*innen verschicken. Return-in-Store: Möglichkeit, online bestellte Produkte im Ladengeschäft der Wahl zu retournieren. Für weitere Informa- tionen lesen Sie auch unser kostenfreies Whitepaper. Omnichannel Commerce statt „Entweder-oder“ 1
  • 4. Vorteile von Omnichannel-Konzepten Zwar ist es hilfreich zu wissen, was die meisten Käu- fer*innen im Einzelhandel wollen, wohin also der Trend geht. Noch wichtiger ist jedoch, das Kaufverhalten der eigenen Zielgruppe genau zu kennen. Nur so lassen sich Kund*innen an allen relevanten Kontaktpunkten – online und offline – konsistent ansprechen. Das steigert das Shopping-Erlebnis und die Kundenbindung gleicherma- ßen. Wenn Handelsunternehmen es schaffen, ein pass- genaues Omnichannel-Konzept umzusetzen, dann winken eine Reihe von Vorteilen. Funktionen wie Click&Collect, Click&Reserve und Re- turn-in-Store bringen mehr Kunden in den stationären Handel. Zudem ergeben sich Möglichkeiten, mit den Kunden vor Ort ins Gespräch zu kommen, und somit die Chance, Cross- und Upselling-Potenziale zu generieren. Ist eine Kundin etwa nicht mit der über Click&Reserve Shopping-Erlebnis und die Kundenbindung steigern 3 bestellten Bluse zufrieden und gibt sie im Ladengeschäft zurück, dann besteht die Möglichkeit, ihr zum Beispiel die Jeans aus der neuen Kollektion zu zeigen. Und wer weiß, viel- leicht möchte sie sogar den Look komplett machen? Auch bei Artikeln, bei denen sich klassischerweise der ROPO-Ef- fekt einstellt, eröffnen sich Potenziale des Up- und Cross-Sel- ling. Wie wäre es etwa mit dem passenden Sessel zum Sofa? Oder soll es doch eher ein aktuelleres Smartphone sein? Die meisten Menschen nehmen den Weg in die Filiale eher in Kauf, wenn sie wissen, dass das gewünschte Produkt dort auch verfügbar ist.
  • 5. 4 Lagerumschlagszeiten senken Wer kennt es nicht, dass einige Artikel irgendwann zu Ladenhütern werden? Der Omnichannel wirkt durch Wa- renverfügbarkeiten im Netz als Verkaufsturbo, denn im eigenen Onlineshop und/oder auf Marktplätzen wie Amazon & Co. vervielfacht sich die Anzahl der potenziel- len Käufer*innen. Noch mehr Effizienz und weitere Vortei- le als den bloßen Abverkauf von Waren bringt das Um- setzen von Ship-from-Store: Hier werden die Filialen zu eigenen kleinen Versandlagern, sodass Händler*innen weder zusätzliche Logistikketten aufbauen noch sie un- terhalten müssen. Der gewünschte Artikel wird immer aus der nächstgelegenen Filiale verschickt. So lässt sich auch das Problem umgehen, dass im Onlineshop Waren Shopping-Erlebnis und die Kundenbindung steigern 4 als vergriffen angezeigt werden, wenn eine lokale Filiale diese Produkte doch vorhält. Alle vorhandenen Waren lassen sich so viel besser nutzen und es ergeben sich mehr Umsatzchancen.
  • 6. Den CO₂-Fußabdruck verringern Nach einer Schätzung von DHL werden mit jedem versen- deten Paket 500 Gramm des Treibhausgases CO2 aus- gestoßen. Bei rund 3,5 Milliarden Paketen, die allein inner- halb Deutschlands verschickt werden, bedeutet das einen Ausstoß von mindestens 1,75 Millionen Tonnen CO2 im Jahr – Tendenz steigend. Eine Umweltbelastung, die immer mehr Menschen ableh- nen. Stattdessen legen sie Wert auf einen nachhaltigen Versandhandel mit kurzen Lieferwegen, ressourcenscho- nenden Prozessen, einem geringen Energieverbrauch und recyclingfähigen Materialien. Genau diese positive Ent- wicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit unterstützt der Om- nichannel Commerce. Mit Funktionen wie Click&Reserve und Click&Collect können Käufer*innen ihre bestellten Waren direkt in der Filiale abholen, der durch den Paket- versand verursachte CO2-Ausstoß entfällt. Bei Re- turn-in-Store werden zumindest die Emissionen, die sonst 1,75 Mio Tonnen CO2 im Jahr 5 durch den Rückversand entstanden wären, eingespart. Wenn bei Ship-from-Store die gekauften Artikel aus der nächstgelegenen Filiale versandt und mehrere Bestellun- gen in einem Paket gebündelt werden, verkürzen sich die Transportwege oder entfallen durch das Zusammenfas- sen von Sendungen sogar. https://www.sueddeutsche.de/wissen/oeko-bilanz-des-internet- handel-das-macht-500-gramm-co2-1.1607616
  • 7. Software, die sich lohnt Eine der größten Sorgen stationärer Händler betrifft die Kosten. Doch gerade diese lässt sich leicht ausräumen: Die Investition in Omnichannel ist kein Kostenblock, son- dern ein Garant für zusätzlichen Umsatz über neue Kanäle, der einem Händler sonst entgehen würde. Jeder eingesetzte Betrag wird sich in kurzer Zeit ausgleichen und sogar vervielfachen. Entscheidet man sich für eine Software-as-a-Service, dann fallen keine Investition- oder Wartungskosten an. Erfahrungsgemäß amortisieren sich die anfänglichen Aufwände für Beratung und Schulung bereits in kürzester Zeit, oft schon innerhalb eines Monats. Die laufenden Lizenzgebühren fallen zudem in der Ge- samtheit der Kosten kaum ins Gewicht. Die Praxis zeigt: Im Durchschnitt kann ein Einzelhändler mit einem On- line-Umsatz von ein bis zwei Millionen Euro in der Filiale durch die Omnichannel-Lösung zusätzliche 100.000 bis 200.000 Euro erwirtschaften. Zusätzlicher Umstatz durch Investition in Omnichannel 6 Retouren sind für reine Onlinehändler*innen ein riesiger Kostenblock, denn Kunden erwarten heute den gratis Rückversand. Hier ist der Omnichannel mit der Funktion Return-in-Store ganz klar gegenüber Online Pure Playern im Vorteil. Denn durch die Möglichkeit, Rücksendungen direkt in der bevorzugten Filiale abzugeben, lassen sich Retourenkosten erheblich reduzieren. Ganz nebenbei bietet der Handel eine Leistung an, die der Shopgate-Stu- die zufolge aus Kundensicht zu den Top 5 Services im Ein- zelhandel zählt.
  • 8. Herausforderungen für Händler Und wie man sie meistert
  • 9. Kund*innen erwarten begeisternde Einkaufserlebnisse über alle Kanäle hinweg und möchten die Vorteile der On- und Offline-Welt miteinander verbinden. Welche Heraus- forderungen entstehen dadurch für Inhaber*innen statio- närer Geschäfte? Um Kundenerwartungen zu erfüllen und im Wettbewerb die Nase vorn zu haben, müssen Händler*innen nicht nur einen oder ausgewählte Kanäle bedienen, sondern es müssen alle sein – vom klassischen Point of Sale und On- lineshop über digitale Marktplätze, Apps und Suchma- schinen bis hin zu Social Media. Dabei kommt es darauf an, konsistent über alle Kanäle hinweg zu kommunizieren und Produkte und Informationen stets aktuell zu halten. Kund*innen wünschen sich nach wie vor eine gute, per- sönliche Beratung. Das belegt auch eine Studie von Price- waterhouseCoopers (PWC) aus dem Jahr 2021, wonach 8 75 Prozent der befragten Kund*innen dies auch heute noch erwarten. 25 Prozent würden sogar gern mehr für guten Service bezahlen. Doch dafür muss der Handel seine Kund*innen aus dem Effeff kennen, was heute dank Clienteling möglich ist: Hierbei handelt es sich um ein Vor- gehen, das die Kund*innen mit ihren Vorlieben und Verhal- tensweisen konsequent in den Mittelpunkt des unterneh- merischen Handelns stellt und es dem Personal im statio- nären Shop ermöglicht, sie basierend auf diesen Daten zu beraten. Wertvolle Unterstützung dabei leisten In-Sto- re-Apps, anhand derer das Personal in der Filiale auf alle relevanten Kundendaten zugreifen kann. Mit dem Kun- denkonto verknüpft, bieten sie eine optimale Informati- onsbasis für die persönliche Beratung. Wie wird man im Omnichannel erfolgreich? Händler stehen vor vielen Herausforderungen
  • 10. Nachhaltigkeit im Einzelhandel Vor allem jüngere Zielgruppen wünschen sich mehr Nach- haltigkeit vom Einzelhandel, während der Handel selbst dieses Thema eher unterschätzt. Händler*innen müssen deshalb Omnichannel-Services umsetzen, die Nachhal- tigkeit unterstützen und gleichzeitig Waren schnell verfüg- bar machen, wie zum Beispiel Ship-from-Store. Moderne Software mit Omnichannel-Funktionen sorgt für ein intelli- gentes Order-Routing und so wenig wie möglich Einzel- sendungen. Mit „GoGreen-Labels“ können Händler*innen ein weiterführendes Angebot schaffen, das es Käufer*in- nen mit einem kleinen Preisaufschlag auf ihre gelieferten Waren ermöglicht, den Paketversand klimaneutraler zu gestalten. Apropos Paketversand: Um diesen abzuwickeln, greifen viele stationäre Händler*innen auch heute noch auf große Waren schnell verfügbar machen 9 Zentrallager zurück. In diesem Fall gilt es, die Logistik um- zustellen und die eigenen Filialen mit Ship-from-Store ins Zentrum des Paketversands zu stellen. Nur mit einer de- zentralen Lagerhaltung gelingt es, das Potenzial von Om- nichannel voll auszuschöpfen und von Vorteilen wie kurzen Transportwegen, weniger CO2-Emissionen und niedrige- ren Lagerhaltungskosten zu profitieren. Erfolgsbeispiele gibt es viele wie etwa den Fashion Brand Reseller SØR, der inzwischen einen Großteil seiner Waren mithilfe eines Smart-Order-Routing (Ship-from-Store) dezentral ver- schickt und damit 50 Prozent an Lagerkosten und 25 Pro- zent im Warenversand einspart.
  • 11. Händler*innen werden nur dann im Omnichannel erfolg- reich sein, wenn sie die passende Software auswählen und einen Dienstleister, der sie nach ihren Bedürfnissen berät. Zudem sind Änderungen im Prozessablauf und Mindset zum erfolgreichen Omnichannel-Handel nötig, denn E-Commerce und das stationäre Filialgeschäft sind in vielen Unternehmen immer noch klar getrennt. Diese Um- stellung gilt es, durch sorgfältiges Change Management zu begleiten. Dazu zählen sicherlich Schulungen des Per- sonals in den Ladengeschäften, damit sich Konzepte wie 10 Click & Collect, Click & Reserve und Clienteling mithilfe von In-Store-Apps reibungslos umsetzen und Upselling-Poten- ziale heben lassen. Es ist sinnvoll, lieber mutig zu investieren, als sich von knap- pen Ressourcen beschränken zu lassen: Denn Investitionen in die Digitalisierung sind heute für den stationären Handel dringend geboten und amortisieren sich durch mehr Umsatz im Omnichannel innerhalb kürzester Zeit. Schlussendlich ist es wichtig, sich nicht zu viel auf einmal vorzunehmen. Stattdessen verspricht ein schrittweises Vorgehen den meisten Erfolg, bei dem Händler etwa mit einem Pilotprojekt starten und dann nach und nach Prozesse und Services in Richtung Omnichannel umstellen. Wie können Händler die Herausforderungen meistern? Schrittweise zum Erfolg
  • 12. Checkliste 7 Tipps für die schrittweise Omnichannel-Einführung 11 Storefront als digitales Schaufenster einrichten Kunden ohne eigenen Onlineshop können vorerst eine abgespeckte Variante mit den notwendigsten Funktionen für Bestellungen und Zahlungen einrichten. Sichtbarkeit in Google stärken Das Einrichten eines Google Unternehmensprofils und eines Google Merchant Centers sorgt für die nötige Sichtbarkeit. Für transparente Filialbestände sorgen Anfangs reicht die Bestandsverwaltung mittels Excel- oder CSV-Datei, um Bestände mithilfe des Google Merchant Centers in Google Shopping, im Onlineshop oder digitalen Schaufenster abzubilden. Zuerst Click & Reserve einführen Die Funktion ist buchungstechnisch einfacher umzusetzen als Click & Collect, da Waren in der Filiale bezahlt werden.
  • 13. Checkliste 7 Tipps für die schrittweise Omnichannel-Einführung 12 Dann Click & Collect ermöglichen Im nächsten Schritt mindestens einen Zahlungsanbieter ins System zu integrieren, da online bezahlt wird. Schrittweise verschiedene Online-Bezahlmöglichkeiten einrichten Danach sollten weitere Zahlungsanbieter hinzukommen, die dem Kundenbedarf ent- sprechen. Ship-from-Store (evtl. kombiniert mit Return-in-Store) einrichten Hat man ein ganzes Filialnetz, sorgt die dezentrale Lagerhaltung und Bestellabwick- lung kombiniert mit der Warenrückgabe vor Ort für noch mehr Effizienz.
  • 14. Die Lösung Dass sich Omnichannel Commerce nicht ohne die pas- sende Technologie umsetzen lässt, dürfte jedem klar sein. Doch wie findet man einen Partner, der bedarfsgerecht bei der Umsetzung beraten und unterstützen kann? Auf den ersten Blick mag es vorteilhaft erscheinen, die Dienste großer Player wie Amazon oder eBay zu nutzen und sich somit nicht um den Transport, die Abwicklung und die Retoure von Waren kümmern zu müssen. Doch der zweite Blick zeigt oft, dass die Nachteile überwiegen: Zu groß wird die Abhängigkeit von den Vorgaben des Dienstleisters sein, zu klein der Raum für individuelle An- passungen und zu klein auch die Marge, die am Ende ver- bleibt. Die Lösung liegt deshalb in der Anschaffung einer Om- nichannel-Software, wobei Händler*innen auch eine An- bindung von Amazon & Co. an das System realisieren können. Mittlerweile bietet der Markt mehr als genug aus- gereifte Lösungen, um die eigene IT-Landschaft über Schnittstellen oder Middleware mit allen gewünschten Kanälen in Echtzeit zu verbinden. Doch es gibt große Un- terschiede. Gefordert ist ein digitales Omnichan- nel-Ökosystem, das in Echtzeit mit dem zentralen Waren- wirtschaftssystem verbunden ist. Alle Prozesse müssen kanalübergreifend verzahnt sein und weitestgehend auto- matisiert ablaufen: Bestellannahme, Verpacken, Versen- den, Lagerhaltung und Kommissionierung sowie die finan- zielle Abwicklung und das Retourenmanagement. Nicht zu vergessen: Die Kundenbetreuung einschließlich After-Sa- les-Dienstleistungen und Marketing sollten Bestandteil einer Gesamtlösung sein. Idealerweise wählen Händler eine Software-Suite, die ein schrittweises Vorgehen sowie ver- schiedene Konzepte wie Ship-from-Store, Click & Collect sowie Click & Reserve unterstützt. Die ready-to-use Shopgate Omnichannel Suite erfüllt diese Kriterien. Binnen einer Woche einsetzbar, ermöglicht sie auch stationären Händler*innen ohne Onlineshop, digital präsent zu sein. Sie versetzt lokale Geschäfte in die Lage, online sichtbar zu werden, die stationäre und digitale Prä- senz zu vereinen und so mehr Besucher*innen in die Filialen zu bringen. Die Shopgate Omnichannel Suite beinhaltet eine Art digitalen Werkzeugkasten, der aus hilfreichen Tools wie Click & Collect, Click & Reserve, Ship-from-Store, Re- turn-in-Store, Clienteling sowie Shopping- und Mobile Apps für Kund*innen besteht. Marktplätze, individuelle Software oder beides? 13
  • 15. Checkliste 10 Fragen, die bei der Auswahl eines Omnichannel-Systems helfen 14 Wächst das System mit und ermöglicht so das Wachstum des Händlers wie etwa Filialausbau? Ist die Omnichannel-Lösung nahtlos in die IT-Landschaft integrierbar und an Shopsysteme wie etwa Magento anzubinden? Wie schnell ist die neue Software einsatzbereit? Bietet die Lösung eine vollautomatische Verwaltung des Warenbestands (Bestandsunterstützung)? Welche Fulfillment-Optionen unterstützt das System (z. B. automatische Push-Nachrichten für Kund*innen)?
  • 16. Checkliste 10 Fragen, die bei der Auswahl eines Omnichannel-Systems helfen 15 Wie flexibel ist die Filialauswahl für Kund*innen, etwa bei Click & Collect? Unterstützt die Lösung mobile Anwendungen wie Shopping-Apps? Unterstützt die Lösung mobile Anwendungen wie Shopping-Apps? Lässt sich die Bedienung der Software einfach und intuitiv erlernen? Welche Ressourcen erfordert das neue Omnichannel-System?
  • 17. SØR Ein deutschlandweit tätiger Fashion Brand Reseller mit 23 Filialen 16 Wählte die Omnichannel-Lösung von Shopgate, weil sie am schnellsten ein- satzbereit war und beim Preis-Leis- tungs-Verhältnis punkten konnte Nutzt Click & Reserve und Ship-from-Store in den eigenen Filialen und im Onlineshop Profitiert von 50 Prozent weniger La- gerkosten und 25 Prozent Kostener- sparnis im Warenversand durch Smart-Order-Routing (Ship-from-Store) und Versand von Onlinebestellungen "Wir wickeln sowohl die individuellen Retouren im Shop als auch Retourensendungen über die Stores ab. Dadurch sparen wir ungefähr 70 Prozent der Kosten – im Vergleich zu unserer bisherigen Lösung. „Darüber hinaus sind die Artikel deutlich schneller wieder im Verkauf, da sie nicht mehr über eine zentrale Retourenstelle an die Stores verteilt werden müssen." Celina von Daniels, Fashion E-Commerce Consultant Mehr erfahren!
  • 18. Harbor Freight Tools (HFT) einer der größten Baumärkte in den USA mit mehr als 1.300 Filialen 17 Entschied sich für die Shopping-App von Shopgate als Omnichannel-Lö- sung, weil sie schnell einsatzbereit und grenzenlos skalierbar ist Nutzt die Produkte Filialverfügbarkeit und Shopping App von Shopgate App-Nutzer profitieren von vielfältigen Funktionen, unter anderem mobile Coupons, Push-Nachrichten zu Ange- boten und einem Loyality Programm Kund*innen haben nun HFT immer „in der Hosentasche“ mit dabei Mit der Shoping-App von Shopgate konnte das Unternehmen schnell und einfach in die Welt des Omnichannels starten und die knapp 1.300 Filialen näher zu den relevanten Men- schen bringen: den Kund*innen. Dabei profitierte Harbor Freight auch von der grenzenlosen Skalierbarkeit der Shopping App, welche mühelos auch Millionen von aktiven Usern glück- lich macht. Gleichzeitig vermied der US-Konzern die Mühen einer Eigenentwicklung und konnte die eigenen Ressourcen in den Bereichen konzentrieren, die HFT so erfolgreich machen: die Entwicklung und Weiterentwicklung von Werkzeugen, Maschinen und Zubehör für Handwerker. Hier klicken!
  • 19. Ausblick Heute ist Omnichannel Retailing alternativlos. Doch um die Zukunft mitzugestalten, sollten Händler*innen schon heute die Einkaufswelt von morgen in den Blick nehmen: das Shopping im Metaverse. Bei Metaverse – ein Kunst- wort aus „Meta“ (höhere Ebene) und „Universe“ (Univer- sum) – handelt es sich um die Vision eines Online-Kos- mos, in dem die virtuelle Umgebung, Augmented Reality (AR) und die reale Welt konvergieren. Die Nutzer*innen verfügen dabei über eine digitale Identität in Form von selbst erstellten Avataren, die es ihnen gestatten, nahtlos zwischen verschiedenen virtuellen Räumen und Anwen- dungen hin und her zu wechseln. Reine Zukunftsmusik? Erste Anfänge gibt es bereits, wenn sich Verbraucher*in- nen etwa per AR-basierte App anzeigen lassen, wie das Wunschsofa in ihrem Wohnzimmer aussehen würde. Das Metaverse geht noch einen Schritt weiter: Mittels soge- nanntem „Digital Twinning” werden neben virtuellen Versi- onen der Nutzer auch digitale Abbildungen von Büros, Shopping im Metaverse 19 Wohnungen, Häusern und Ladenlokalen entstehen. Diese wiederum werden es gestatten, sich nahtlos zwischen dem realen und dem digitalen Kosmos zu bewegen. Wie wäre es etwa, wenn Menschen in der realen Welt im Büro arbei- ten und ihr digitaler Zwilling sich inzwischen beim Shopping vergnügt? Nach der virtuellen Anprobe und basierend auf den exakten Körpermaßen sowie weiteren Daten wie etwa dem Inhalt des eigenen Kleiderschranks, ließe sich die Ware einfach per Mausklick nach Hause schicken. Händler*innen, die jetzt den Mut haben, mit modernen Technologien wie AR-basierten Apps Neues auszuprobie- ren, werden den Omnichannel schon bald auf eine neue Ebene heben können: Ins Metaverse, das ihnen als mächti- ger, zusätzlicher Vertriebs- und Marketingkanal enormes Geschäftspotenzial eröffnen wird.
  • 20. www.shopgate.com sales@shopgate.com +49 6033 7470 - 0 Get in touch Shopgate ist ein führender Anbieter von Lösungen für den Om- nichannel-Handel im DACH-Bereich. Unsere SaaS-Lösung ermög- licht es Einzelhändlern mit Filialnetz, ihr On- und Offline-Geschäft nahtlos zu verschmelzen, um außergewöhnliche Einkaufserlebnisse und ein konsistentes, einheitliches Markenerlebnis zu schaffen. Zahlreiche Händler und Marken wie Aponeo, Alpha Industries, Mizuno, SØR, Shoepassion oder Lampenwelt vertrauen auf unsere skalierbare, MACH-basierte Lösung. Wann starten Sie Ihre Reise in den Handel von Morgen?