Zukunft des Journalismus - Convention Camp Hannover 2011

Ulrike Langer
Ulrike Langerfreie Journalistin um medialdigital.de
Digitale
Selbstvermarktung -
  die Zukunft des
   Journalismus?
                        Hannover, 08.11.2011

Ulrike Langer, medialdigital.de
Online-Branding:
  Journalisten werden zu
 eigenen Marken im Netz
und bauen eine Beziehung
   zu ihren Nutzern auf.
Voraussetzung:
   unternehmerisch denken!
             Ziel:
        Markenbildung
         Profilbildung
den eigenen Marktwert steigern
mit der Zielgruppe im direkten
        Kontakt stehen
Annas Traum oder:
        Rocket Science für Anfänger
Animationstrailer von 2470media für den Freischreiber-
    Zukunftskongress in Hamburg am 18.09.2010




                                                         Video-Link
Was will ich erreichen?
• Denke darüber nach, was Deine Stärken
  und Leidenschaften sind
• Werde Evangelist(in) für Deine Themen
• Professionell kommt auch von profilieren:
  Zeige Profil im Netz
• Betreibe Offline-Branding
• Tu was für Dein Karma
• Stärke Dein professionelles Ego
Cordula Nussbaum, Journalistin,
Trainerin,Coach („Erfolgreich frei“):

„Die gute Nachricht ist: Trotz der aktuellen Krise auch in der
Medienbranche leben viele freie Journalisten sehr gut von ihrer
journalistischen Arbeit. Weil sie wissen, was sie „wertvoll“
macht und weil sie Hand in Hand mit ihrem kreativen
Anspruch auch ein Stück weit unternehmerisch
denken. Das ist der wichtigste Schlüssel für eine erfolgreiche
Freiberuflichkeit.“
Man kann sich sogar beim digitalen
  Markenaufbau coachen lassen



                         Die Profilagentin
                         Kixka Nebraska
„Journalisten sollten bloggen“
      Stefan Niggemeier, circa 2006
Sascha Pallenberg,
           netbooknews.com

“Das Blog wird zur Visitenkarte, zur öffentlichen
Arbeitsprobe und generiert neue
Einnahmemöglichkeiten.”

“Wer sich heute als Experte für ein bestimmtes Thema
positioniert, wird mit seinem Blog das ultimative
Bewerbungsschreiben schaffen, welches man noch nicht
einmal absenden muss. Experten werden früher oder
später im Netz gefunden.”

                                        Quelle: Interview mit W&V, 28.09.2011
medialdigital.de
   gestartet Nov. 2008

 2 bis 3 neue Einträge pro
          Woche

derzeit ca. 800 Abonnenten

 ca. 10.000 Besucher pro
          Monat

         Zielgruppe:
        Journalisten
   Journalistikstudenten
         Volontäre
    Journalistikausbilder
     Medienschaffende
        „Webszene“



     © Ulrike Langer, medialdigital.de
Bestandsaufnahme:

Wie sichtbar sind Sie im Netz?

    Googlen Sie sich selbst
   („Vorname Nachname“)
Google-Suche nach “Ulrike Langer”


               nicht ich




Das sah 2008 noch ganz anders aus...
Onlinejournalismus ist mehr
  als „Texten fürs Web“:

     Stärken finden!
Schwerpunkte entwickeln!
   Einzigartig werden!
Neue Formen und Plattformen

    • hyperlokale Blogs
    • Fotoblogs
    • Webvideo
    • Audio-Slideshows
    • Datenvisualisierung
    • datenbankgestützter Journalismus
    • mobiler Journalismus
Die webvideo-taugliche
      Kamera ist
    immer dabei...
Es muss nicht immer Final Cut Pro sein. Einfach zu
      bedienende Video-Editierprogramme:



      iMovie (Mac)
Gibt es schon Vorbilder?
Macht das schon jemand?

          Ja.
Hardy Prothmann, Journalist und
 Blogger: betreibt vier hyperlokale Blogs
 unter der Dachmarke Heddesheimblog
Initiator der Vernetzungsinitiative Ist lokal
Richard Gutjahr:
freier Journalist,
 BR-Moderator,
     Blogger
Rundshow: Richard Gutjahr und Mitstreiter
entwickeln im Netz ein Social TV Konzept
Daniel Fiene:
Medienjournalist,
Podcaster, Blogger,
Webprogrammierer,
Redakteur bei
„Antenne Düsseldorf“
Multimedia-Agentur 2470media
Kann Euer unternehmerischer Ansatz Vorbild für andere
                freie Journalisten, Teams oder Büros sein?


                                   “Unser Modell besteht aus einer Vernetzung
                                   ganz unterschiedlicher Kompetenzen. Wir
                                   vernetzen uns mit Designern,
                                   Animationsprofis und Programmierern.  Das
                                   kann man auch machen, wenn man zum
                                   Beispiel ein hyperlokales Blog starten will.
                                   An den Schnittstellen passieren die
                                   spannenden Entwicklungen, da gibt es
                                   Innovation, da wird Wissen aufgebaut. Mit
         Daniel Nauck,             diesem Wissen kann man auch bei großen
          2470media                Verlagen landen. “
Quelle: Interview mit Daniel Nauck: “Mischformen sind unser Markenzeichen” (medialdigital)
sehr nützlich: kostenlose Social Media Tools,
       vorgestellt von Julius Tröger,
 mit Voraussetzungen,Vor- und Nachteilen




                                    Digitaler
                                    Werkzeugkasten
                                    für
                                    Journalisten
Geld verdienen im Netz
VG Wort

sehr nützlicher Schritt-für-
Schritt-Leitfaden von Elke
          Fleing:

Ausführliche Anleitung:
Wie ihr als Autor
Tantiemen für Online-
Texte von der VG Wort
bekommt
Thomas Wiegold: Blogger, Ex-“Focus“-Redakteur
freiwillige Spenden /
   Mikopayments
Kachingle
Flattr
Sponsoren ansprechen
Die beiden
 Filmemacher Peer Haas
   und Silvia Holzinger
  beschreiben in ihrem
  neuen E-Book eigene
     Erfahrungen und
         erläutern
   Selbstvermarktungs-
       Plattformen

Ebook (4 Euro) hier bestellen
    Auszug online lesen
Twitter, Facebook,
Google+ und Co.
  aktiv nutzen
Twitter: > 5200 Follower, folge selbst ca.1100
Google+ - fast ein Selbstläufer für die schon Vernetzten
Teil des sozialen
 Netzes werden
Profile
 verzahnen:
Facebook-Seite
Das Beste im Netz und aus
dem Netzwerk hervorheben
Die „Thank you“
   economy
Wissen und
 Nutzwert
weitergeben
•4.

• Mehrwert für andere
 schaffen

•Profil bilden

• sich unentbehrlich
 machen
Anleitung zur Daten-Herausgabe durch Facebook
                                      Initiator:
                                   Max Schrems,
                                       österr.
                                    Jurastudent
Nutzen Sie kostenlose Tutorials im Netz




                                           „Spiegelei
                                          und Spinat“
                                          Videowork
                                            shop für
                                           Anfänger
                                              von
                                            Michael
                                           Prätorius
Annette Schwindt und die „Thank you“ Economy
„Thank you“ economy =
Social Media Vernetzung nutzen
Creative Commons Lizenzen
Für den deutschen Sprachraum gibt es sechs abgestufte
Lizenzen in der aktuellen Version 3.0:

•Namensnennung
•Namensnennung - KeineBearbeitung
•Namensnennung - NichtKommerziell
•Namensnennung - NichtKommerziell - Keine
 Bearbeitung
•Namensnennung - NichtKommerziell - Weitergabe
 unter gleichen Bedingungen
•Namensnennung - Weitergabe unter gleichen
 Bedingungen
                                 Creative Commons Deutschland
Präsentations- und
Seminarfolien bereitstellen
Präsentationsfolien bereitstellen




                                             slideshare




scribd
self-publishing Plattformen
      (Selbstverlage)
epubli




Selbstverlag für gedruckte Bücher und E-Books
Druckkostenzuschuss fällt an bei Lagerbestellung (nicht bei On Demand), wird pro
verkauftem Buch anteilig zurückerstattet,
Verkaufspreis / Autorenhonorar je nach Ausstattung im Rechner kalkulierbar
Provision für epubli 80 Prozent bei alleinigem Verkauf über die Plattform
weitere Details: Kleingedrucktes lesen
Euryclia:
 „Universalcode“

 frisch erschienen
   Oktober 2011

   27,90 € bei
    Euryclia


   Blogserie zur
Buchentstehung bei
      Jakblog
Danke!
Vernetzung?

      medialdigital.de
  mail@medialdigital.de
medialdigital Facebook-Seite
 @mauisurfer25 (Twitter)
      Google+ Profil
1 von 53

Recomendados

Digitale Selbstvermarktung Scoopcamp 2011 von
Digitale Selbstvermarktung Scoopcamp 2011Digitale Selbstvermarktung Scoopcamp 2011
Digitale Selbstvermarktung Scoopcamp 2011Ulrike Langer
1.4K views58 Folien
5 stufen nr jahrestagung von
5 stufen nr jahrestagung5 stufen nr jahrestagung
5 stufen nr jahrestagungUlrike Langer
1.4K views58 Folien
Beispiele Learning 2.0 von
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0guest2f409671
689 views15 Folien
Social media workshop von
Social media workshopSocial media workshop
Social media workshopsteffenvoellger
848 views75 Folien
IHK Vortrag von
IHK VortragIHK Vortrag
IHK VortragLivingtools GmbH
383 views15 Folien
Edelwiser Ski Kundenindividualisierung Community von
Edelwiser Ski Kundenindividualisierung CommunityEdelwiser Ski Kundenindividualisierung Community
Edelwiser Ski Kundenindividualisierung Communityolivernitz
468 views15 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Blogpaten Projektvorstellung von
Blogpaten ProjektvorstellungBlogpaten Projektvorstellung
Blogpaten ProjektvorstellungIna Müller-Schmoß
928 views19 Folien
Wiki-Vortrag 2012-06-13 von
Wiki-Vortrag 2012-06-13Wiki-Vortrag 2012-06-13
Wiki-Vortrag 2012-06-13medien+bildung.com
374 views45 Folien
2014 09-19 presentation jugend-stadt-labor von
2014 09-19 presentation jugend-stadt-labor2014 09-19 presentation jugend-stadt-labor
2014 09-19 presentation jugend-stadt-laborThomas Doennebrink
1K views66 Folien
Enterprise 2.0 Realtime V4 von
Enterprise 2.0   Realtime V4Enterprise 2.0   Realtime V4
Enterprise 2.0 Realtime V4Haymo Meran
566 views66 Folien
Update: Vorlesung BAW - Social Media Tools von
Update: Vorlesung BAW - Social Media ToolsUpdate: Vorlesung BAW - Social Media Tools
Update: Vorlesung BAW - Social Media ToolsClaudia Becker
6.7K views69 Folien
Soziale Medien Grundlagenworkshop Einblick von
Soziale Medien Grundlagenworkshop EinblickSoziale Medien Grundlagenworkshop Einblick
Soziale Medien Grundlagenworkshop EinblickJürgen Wolf
3.5K views25 Folien

Was ist angesagt?(15)

Enterprise 2.0 Realtime V4 von Haymo Meran
Enterprise 2.0   Realtime V4Enterprise 2.0   Realtime V4
Enterprise 2.0 Realtime V4
Haymo Meran566 views
Update: Vorlesung BAW - Social Media Tools von Claudia Becker
Update: Vorlesung BAW - Social Media ToolsUpdate: Vorlesung BAW - Social Media Tools
Update: Vorlesung BAW - Social Media Tools
Claudia Becker6.7K views
Soziale Medien Grundlagenworkshop Einblick von Jürgen Wolf
Soziale Medien Grundlagenworkshop EinblickSoziale Medien Grundlagenworkshop Einblick
Soziale Medien Grundlagenworkshop Einblick
Jürgen Wolf3.5K views
Menschen in interaktion bringen von TristanKohl
Menschen in interaktion bringenMenschen in interaktion bringen
Menschen in interaktion bringen
TristanKohl564 views
Track Web 2 0 Bei Microsoft Customer von atwork
Track Web 2 0 Bei Microsoft CustomerTrack Web 2 0 Bei Microsoft Customer
Track Web 2 0 Bei Microsoft Customer
atwork628 views
Social Media Marketing für Verlage - AVP-Jahrestagung 2011 von LEANDER WATTIG
Social Media Marketing für Verlage - AVP-Jahrestagung 2011Social Media Marketing für Verlage - AVP-Jahrestagung 2011
Social Media Marketing für Verlage - AVP-Jahrestagung 2011
LEANDER WATTIG3.2K views
Social Software und Web 2.0: Semantic Wikis, Social Tagging und eLearning 2.0 von Sebastian Schaffert
Social Software und Web 2.0: Semantic Wikis, Social Tagging und eLearning 2.0Social Software und Web 2.0: Semantic Wikis, Social Tagging und eLearning 2.0
Social Software und Web 2.0: Semantic Wikis, Social Tagging und eLearning 2.0
Web 2.0 und virtuelle Welten von advise+ GmbH
Web 2.0 und virtuelle WeltenWeb 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle Welten
advise+ GmbH752 views
Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der... von Andreas Hafenscher
Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...
Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...
Andreas Hafenscher3.9K views

Similar a Zukunft des Journalismus - Convention Camp Hannover 2011

Geld verdienen im Netz Teil 2 von
Geld verdienen im Netz Teil 2Geld verdienen im Netz Teil 2
Geld verdienen im Netz Teil 2Ulrike Langer
1.3K views40 Folien
Geld verdienen im Netz - Teil 1 von
Geld verdienen im Netz - Teil 1Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1Ulrike Langer
13.5K views49 Folien
Social Media in der Raiffeisenbank Lustenau von
Social Media in der Raiffeisenbank LustenauSocial Media in der Raiffeisenbank Lustenau
Social Media in der Raiffeisenbank LustenauBauranda
871 views62 Folien
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ... von
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...Karin Janner
1.4K views65 Folien
Social Media - der neue Weg zum Kunden von
Social Media - der neue Weg zum KundenSocial Media - der neue Weg zum Kunden
Social Media - der neue Weg zum KundenArianeCRedder
1.8K views95 Folien
NEU: ValuePublishing — Die Inszenierung von nachhaltiger Fachkommunikation von
NEU: ValuePublishing — Die Inszenierung von nachhaltiger FachkommunikationNEU: ValuePublishing — Die Inszenierung von nachhaltiger Fachkommunikation
NEU: ValuePublishing — Die Inszenierung von nachhaltiger FachkommunikationAndreas Weber
1.5K views16 Folien

Similar a Zukunft des Journalismus - Convention Camp Hannover 2011(20)

Geld verdienen im Netz Teil 2 von Ulrike Langer
Geld verdienen im Netz Teil 2Geld verdienen im Netz Teil 2
Geld verdienen im Netz Teil 2
Ulrike Langer1.3K views
Geld verdienen im Netz - Teil 1 von Ulrike Langer
Geld verdienen im Netz - Teil 1Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1
Ulrike Langer13.5K views
Social Media in der Raiffeisenbank Lustenau von Bauranda
Social Media in der Raiffeisenbank LustenauSocial Media in der Raiffeisenbank Lustenau
Social Media in der Raiffeisenbank Lustenau
Bauranda871 views
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ... von Karin Janner
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Karin Janner1.4K views
Social Media - der neue Weg zum Kunden von ArianeCRedder
Social Media - der neue Weg zum KundenSocial Media - der neue Weg zum Kunden
Social Media - der neue Weg zum Kunden
ArianeCRedder1.8K views
NEU: ValuePublishing — Die Inszenierung von nachhaltiger Fachkommunikation von Andreas Weber
NEU: ValuePublishing — Die Inszenierung von nachhaltiger FachkommunikationNEU: ValuePublishing — Die Inszenierung von nachhaltiger Fachkommunikation
NEU: ValuePublishing — Die Inszenierung von nachhaltiger Fachkommunikation
Andreas Weber1.5K views
Trends im Onlinejournalismus von Ulrike Langer
Trends im OnlinejournalismusTrends im Onlinejournalismus
Trends im Onlinejournalismus
Ulrike Langer1.4K views
Wie kann eResult Sie unterstützen? von Connected-Blog
Wie kann eResult Sie unterstützen?Wie kann eResult Sie unterstützen?
Wie kann eResult Sie unterstützen?
Connected-Blog482 views
Praesentation Crowdsourcing Internet World Munich 2008 Matias Roskos von Matias Roskos
Praesentation Crowdsourcing Internet World Munich 2008 Matias RoskosPraesentation Crowdsourcing Internet World Munich 2008 Matias Roskos
Praesentation Crowdsourcing Internet World Munich 2008 Matias Roskos
Matias Roskos1.3K views
Web 2 0 für Online Fundraising von betterplace lab
Web 2 0 für Online FundraisingWeb 2 0 für Online Fundraising
Web 2 0 für Online Fundraising
betterplace lab2.2K views
Social Event Marketing (Andre Jontza) von André Jontza
Social Event Marketing (Andre Jontza)Social Event Marketing (Andre Jontza)
Social Event Marketing (Andre Jontza)
André Jontza4.9K views
DigiMediaL - Kommunikation in sozialen Netzwerken von DigiMediaL_musik
DigiMediaL - Kommunikation in sozialen NetzwerkenDigiMediaL - Kommunikation in sozialen Netzwerken
DigiMediaL - Kommunikation in sozialen Netzwerken
DigiMediaL_musik2.6K views
Kommunikation in Sozialen Netzwerken von Matthias Krebs
Kommunikation in Sozialen NetzwerkenKommunikation in Sozialen Netzwerken
Kommunikation in Sozialen Netzwerken
Matthias Krebs449 views
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet von Karin Janner
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreetKommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
Karin Janner2K views
Social Media Plattformen 2018 von Richard Dihen
Social Media Plattformen 2018Social Media Plattformen 2018
Social Media Plattformen 2018
Richard Dihen42 views
Social Media für Unternehmen /-r von talk social
Social Media für Unternehmen /-rSocial Media für Unternehmen /-r
Social Media für Unternehmen /-r
talk social1.1K views

Más de Ulrike Langer

Geld verdienen im Netz - Teil 4 von
Geld verdienen im Netz - Teil 4Geld verdienen im Netz - Teil 4
Geld verdienen im Netz - Teil 4Ulrike Langer
1.7K views24 Folien
Geld verdienen im Netz - Teil 3 von
Geld verdienen im Netz - Teil 3Geld verdienen im Netz - Teil 3
Geld verdienen im Netz - Teil 3Ulrike Langer
1.1K views39 Folien
Kreisjugendring Workshop von
Kreisjugendring WorkshopKreisjugendring Workshop
Kreisjugendring WorkshopUlrike Langer
1.7K views46 Folien
Datenjournalismus Workshop am fjum von
Datenjournalismus Workshop am fjumDatenjournalismus Workshop am fjum
Datenjournalismus Workshop am fjumUlrike Langer
4.3K views45 Folien
Start in den freien Journalismus - Seminar Selbstständigkeit von
Start in den freien Journalismus - Seminar Selbstständigkeit Start in den freien Journalismus - Seminar Selbstständigkeit
Start in den freien Journalismus - Seminar Selbstständigkeit Ulrike Langer
4.6K views53 Folien
Bloggen und die journalistische Selbstvermarktung im Netz von
Bloggen und die journalistische Selbstvermarktung im NetzBloggen und die journalistische Selbstvermarktung im Netz
Bloggen und die journalistische Selbstvermarktung im NetzUlrike Langer
3.6K views141 Folien

Más de Ulrike Langer(20)

Geld verdienen im Netz - Teil 4 von Ulrike Langer
Geld verdienen im Netz - Teil 4Geld verdienen im Netz - Teil 4
Geld verdienen im Netz - Teil 4
Ulrike Langer1.7K views
Geld verdienen im Netz - Teil 3 von Ulrike Langer
Geld verdienen im Netz - Teil 3Geld verdienen im Netz - Teil 3
Geld verdienen im Netz - Teil 3
Ulrike Langer1.1K views
Kreisjugendring Workshop von Ulrike Langer
Kreisjugendring WorkshopKreisjugendring Workshop
Kreisjugendring Workshop
Ulrike Langer1.7K views
Datenjournalismus Workshop am fjum von Ulrike Langer
Datenjournalismus Workshop am fjumDatenjournalismus Workshop am fjum
Datenjournalismus Workshop am fjum
Ulrike Langer4.3K views
Start in den freien Journalismus - Seminar Selbstständigkeit von Ulrike Langer
Start in den freien Journalismus - Seminar Selbstständigkeit Start in den freien Journalismus - Seminar Selbstständigkeit
Start in den freien Journalismus - Seminar Selbstständigkeit
Ulrike Langer4.6K views
Bloggen und die journalistische Selbstvermarktung im Netz von Ulrike Langer
Bloggen und die journalistische Selbstvermarktung im NetzBloggen und die journalistische Selbstvermarktung im Netz
Bloggen und die journalistische Selbstvermarktung im Netz
Ulrike Langer3.6K views
App-Store, Stiftungen und Micropayments von Ulrike Langer
App-Store, Stiftungen und MicropaymentsApp-Store, Stiftungen und Micropayments
App-Store, Stiftungen und Micropayments
Ulrike Langer863 views
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen von Ulrike Langer
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-TreffenErneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Ulrike Langer627 views
Journalismus 2.0 - Seminar am MAZ 18.01.11 von Ulrike Langer
Journalismus 2.0 - Seminar am MAZ 18.01.11Journalismus 2.0 - Seminar am MAZ 18.01.11
Journalismus 2.0 - Seminar am MAZ 18.01.11
Ulrike Langer2.1K views
mibeg-Seminar Grundlagen des Bloggens von Ulrike Langer
mibeg-Seminar Grundlagen des Bloggensmibeg-Seminar Grundlagen des Bloggens
mibeg-Seminar Grundlagen des Bloggens
Ulrike Langer992 views
Medientage multimedial panel von Ulrike Langer
Medientage multimedial panelMedientage multimedial panel
Medientage multimedial panel
Ulrike Langer893 views
Open data und Lokaljournalismus scoopcamp 2010 von Ulrike Langer
Open data und Lokaljournalismus scoopcamp 2010Open data und Lokaljournalismus scoopcamp 2010
Open data und Lokaljournalismus scoopcamp 2010
Ulrike Langer1.2K views
Social Media Seminar Handwerkspresse Erfurt von Ulrike Langer
Social Media Seminar Handwerkspresse ErfurtSocial Media Seminar Handwerkspresse Erfurt
Social Media Seminar Handwerkspresse Erfurt
Ulrike Langer735 views
Seminar R T L Journalistenschule Aktualisiert von Ulrike Langer
Seminar  R T L  Journalistenschule AktualisiertSeminar  R T L  Journalistenschule Aktualisiert
Seminar R T L Journalistenschule Aktualisiert
Ulrike Langer1.4K views
Twitter für Medienunternehmen als pdf von Ulrike Langer
Twitter für Medienunternehmen als pdfTwitter für Medienunternehmen als pdf
Twitter für Medienunternehmen als pdf
Ulrike Langer2.1K views
Twitter für Medienunternehmen : Social Media Forum 2010 von Ulrike Langer
Twitter für Medienunternehmen : Social Media Forum 2010Twitter für Medienunternehmen : Social Media Forum 2010
Twitter für Medienunternehmen : Social Media Forum 2010
Ulrike Langer2.9K views
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule von Ulrike Langer
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL JournalistenschuleTrends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Ulrike Langer4.7K views
Cellity text intern Interview von Ulrike Langer
Cellity text intern InterviewCellity text intern Interview
Cellity text intern Interview
Ulrike Langer846 views

Zukunft des Journalismus - Convention Camp Hannover 2011

  • 1. Digitale Selbstvermarktung - die Zukunft des Journalismus? Hannover, 08.11.2011 Ulrike Langer, medialdigital.de
  • 2. Online-Branding: Journalisten werden zu eigenen Marken im Netz und bauen eine Beziehung zu ihren Nutzern auf.
  • 3. Voraussetzung: unternehmerisch denken! Ziel: Markenbildung Profilbildung den eigenen Marktwert steigern mit der Zielgruppe im direkten Kontakt stehen
  • 4. Annas Traum oder: Rocket Science für Anfänger Animationstrailer von 2470media für den Freischreiber- Zukunftskongress in Hamburg am 18.09.2010 Video-Link
  • 5. Was will ich erreichen? • Denke darüber nach, was Deine Stärken und Leidenschaften sind • Werde Evangelist(in) für Deine Themen • Professionell kommt auch von profilieren: Zeige Profil im Netz • Betreibe Offline-Branding • Tu was für Dein Karma • Stärke Dein professionelles Ego
  • 6. Cordula Nussbaum, Journalistin, Trainerin,Coach („Erfolgreich frei“): „Die gute Nachricht ist: Trotz der aktuellen Krise auch in der Medienbranche leben viele freie Journalisten sehr gut von ihrer journalistischen Arbeit. Weil sie wissen, was sie „wertvoll“ macht und weil sie Hand in Hand mit ihrem kreativen Anspruch auch ein Stück weit unternehmerisch denken. Das ist der wichtigste Schlüssel für eine erfolgreiche Freiberuflichkeit.“
  • 7. Man kann sich sogar beim digitalen Markenaufbau coachen lassen Die Profilagentin Kixka Nebraska
  • 8. „Journalisten sollten bloggen“ Stefan Niggemeier, circa 2006
  • 9. Sascha Pallenberg, netbooknews.com “Das Blog wird zur Visitenkarte, zur öffentlichen Arbeitsprobe und generiert neue Einnahmemöglichkeiten.” “Wer sich heute als Experte für ein bestimmtes Thema positioniert, wird mit seinem Blog das ultimative Bewerbungsschreiben schaffen, welches man noch nicht einmal absenden muss. Experten werden früher oder später im Netz gefunden.” Quelle: Interview mit W&V, 28.09.2011
  • 10. medialdigital.de gestartet Nov. 2008 2 bis 3 neue Einträge pro Woche derzeit ca. 800 Abonnenten ca. 10.000 Besucher pro Monat Zielgruppe: Journalisten Journalistikstudenten Volontäre Journalistikausbilder Medienschaffende „Webszene“ © Ulrike Langer, medialdigital.de
  • 11. Bestandsaufnahme: Wie sichtbar sind Sie im Netz? Googlen Sie sich selbst („Vorname Nachname“)
  • 12. Google-Suche nach “Ulrike Langer” nicht ich Das sah 2008 noch ganz anders aus...
  • 13. Onlinejournalismus ist mehr als „Texten fürs Web“: Stärken finden! Schwerpunkte entwickeln! Einzigartig werden!
  • 14. Neue Formen und Plattformen • hyperlokale Blogs • Fotoblogs • Webvideo • Audio-Slideshows • Datenvisualisierung • datenbankgestützter Journalismus • mobiler Journalismus
  • 15. Die webvideo-taugliche Kamera ist immer dabei...
  • 16. Es muss nicht immer Final Cut Pro sein. Einfach zu bedienende Video-Editierprogramme: iMovie (Mac)
  • 17. Gibt es schon Vorbilder? Macht das schon jemand? Ja.
  • 18. Hardy Prothmann, Journalist und Blogger: betreibt vier hyperlokale Blogs unter der Dachmarke Heddesheimblog Initiator der Vernetzungsinitiative Ist lokal
  • 19. Richard Gutjahr: freier Journalist, BR-Moderator, Blogger
  • 20. Rundshow: Richard Gutjahr und Mitstreiter entwickeln im Netz ein Social TV Konzept
  • 23. Kann Euer unternehmerischer Ansatz Vorbild für andere freie Journalisten, Teams oder Büros sein? “Unser Modell besteht aus einer Vernetzung ganz unterschiedlicher Kompetenzen. Wir vernetzen uns mit Designern, Animationsprofis und Programmierern.  Das kann man auch machen, wenn man zum Beispiel ein hyperlokales Blog starten will. An den Schnittstellen passieren die spannenden Entwicklungen, da gibt es Innovation, da wird Wissen aufgebaut. Mit Daniel Nauck, diesem Wissen kann man auch bei großen 2470media Verlagen landen. “ Quelle: Interview mit Daniel Nauck: “Mischformen sind unser Markenzeichen” (medialdigital)
  • 24. sehr nützlich: kostenlose Social Media Tools, vorgestellt von Julius Tröger, mit Voraussetzungen,Vor- und Nachteilen Digitaler Werkzeugkasten für Journalisten
  • 26. VG Wort sehr nützlicher Schritt-für- Schritt-Leitfaden von Elke Fleing: Ausführliche Anleitung: Wie ihr als Autor Tantiemen für Online- Texte von der VG Wort bekommt
  • 27. Thomas Wiegold: Blogger, Ex-“Focus“-Redakteur
  • 28. freiwillige Spenden / Mikopayments
  • 32. Die beiden Filmemacher Peer Haas und Silvia Holzinger beschreiben in ihrem neuen E-Book eigene Erfahrungen und erläutern Selbstvermarktungs- Plattformen Ebook (4 Euro) hier bestellen Auszug online lesen
  • 33. Twitter, Facebook, Google+ und Co. aktiv nutzen
  • 34. Twitter: > 5200 Follower, folge selbst ca.1100
  • 35. Google+ - fast ein Selbstläufer für die schon Vernetzten
  • 36. Teil des sozialen Netzes werden
  • 38. Das Beste im Netz und aus dem Netzwerk hervorheben
  • 41. •4. • Mehrwert für andere schaffen •Profil bilden • sich unentbehrlich machen
  • 42. Anleitung zur Daten-Herausgabe durch Facebook Initiator: Max Schrems, österr. Jurastudent
  • 43. Nutzen Sie kostenlose Tutorials im Netz „Spiegelei und Spinat“ Videowork shop für Anfänger von Michael Prätorius
  • 44. Annette Schwindt und die „Thank you“ Economy
  • 45. „Thank you“ economy = Social Media Vernetzung nutzen
  • 46. Creative Commons Lizenzen Für den deutschen Sprachraum gibt es sechs abgestufte Lizenzen in der aktuellen Version 3.0: •Namensnennung •Namensnennung - KeineBearbeitung •Namensnennung - NichtKommerziell •Namensnennung - NichtKommerziell - Keine Bearbeitung •Namensnennung - NichtKommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen •Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen Creative Commons Deutschland
  • 49. self-publishing Plattformen (Selbstverlage)
  • 50. epubli Selbstverlag für gedruckte Bücher und E-Books Druckkostenzuschuss fällt an bei Lagerbestellung (nicht bei On Demand), wird pro verkauftem Buch anteilig zurückerstattet, Verkaufspreis / Autorenhonorar je nach Ausstattung im Rechner kalkulierbar Provision für epubli 80 Prozent bei alleinigem Verkauf über die Plattform weitere Details: Kleingedrucktes lesen
  • 51. Euryclia: „Universalcode“ frisch erschienen Oktober 2011 27,90 € bei Euryclia Blogserie zur Buchentstehung bei Jakblog
  • 53. Vernetzung? medialdigital.de mail@medialdigital.de medialdigital Facebook-Seite @mauisurfer25 (Twitter) Google+ Profil