SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Germanistik
(Bachelor of Arts)
Germanistik
„Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, die die deutsche
Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen
Erscheinungsformen erforscht, dokumentiert und vermittelt. In einem weiteren Verständnis hat
sie die Aufgabe, die germanischen Sprachen mit ihren Kulturen und Literaturen zu erforschen.
Die moderne Germanistik setzt sich aus drei Teilfächern zusammen, der Germanistischen
Linguistik, dem Fach Neuere deutsche Literatur und der Germanistischen Mediävistik. Seit den
1980er Jahren wird die Germanistik auch in eine Inlandsgermanistik und, in durchaus
problematischem Duktus, Auslandsgermanistik eingeteilt.“
Quelle: https://educalingo.com/de/dic-de/germanistik
Studieninhalte
Das Erkunden der Studienverlaufspläne und Modulhandbücher kann
helfen, realistische Einblicke in einen Studiengang zu bekommen!
Sie helfen dabei
• konkrete Inhalte und Schwerpunkte eines Studiengangs zu
erkunden (z.B. Mathematikanteil, Praxisanteil, …)
• Studiengänge zu vergleichen (z.B. an Uni oder FH)
Sie sind für jeden Studiengang auf den Webseiten der jeweiligen
Hochschule veröffentlicht!
Studienverlaufsplan
Die Inhalte der
einzelnen Module
können im
Modulhandbuch
eingesehen
werden!
https://www.uni-due.de/studienangebote/germanistik.pdf
Modulhandbuch
Quelle:https://www.uni-due.de/imperia/md/content/germanistik/mhb_2-fach-ba_germanistik.pdf
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig
anerkannter Bildungsnachweis
- Fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!)
- Zugang für beruflich Qualifizierte
(www.udue.de/beruflichqualifizierte)
Der Studiengang Germanistik ist zulassungsbeschränkt.
Zugang
Zulassung
.
Zulassungsfreie Studiengänge
 es gibt aus Erfahrung ausreichend Plätze in den Studiengängen für alle Interessierte
 Alle, die sich für den Studiengang einschreiben, erhalten bei der Vergabe einen Platz
 Vor der Einschreibung muss man sich zunächst online registrieren
Zulassungsbeschränkte Studiengänge
 für besonders nachgefragte Studiengängen, für die es aus Erfahrung mehr
Bewerber*innen als Plätze gibt
 die Anzahl der zu vergebenen Plätze für diesen Studiengang wird festgelegt
 Vergabe erfolgt nach gesetzlich geregelten Quoten
 Numerus Clausus (NC) = Auswahlgrenze im aktuellen Verfahren
Neues Vergabeverfahren ab Sommersemester 2021
.
Im Nachgang des Urteils vom Bundesverfassungsgericht zur Vergabe von Medizinstudienplätzen sieht
das reformierte Hochschulzulassungsgesetz (HZG) Neuerungen in den Bachelorstudiengängen vor.
 1. Quote: 20% nach Durchschnittsnote des Abiturs (bleibt bestehen)
 2. Quote: 20% nach Wartezeit (fällt weg)
 3. Quote: 60% durch Auswahlkriterien der Hochschulen (fällt weg)
 2. Quote 80% Auswahlverfahren der Hochschulen
(neu geregelt mit sehr unterschiedlichen Kriterien u.a. die verpflichtende Unterquote für „Beruflich
Qualifizierte/Studium ohne Abi“ von mindestens 3,1 %)
Vorabquoten
 2 % Minderjährige
 3 % Zweitstudienbewerber*innen
 5 % außergewöhnliche Härte
 7 % internationale Studienbewerber*innenaußerhalb der EU
= je mindestens 1 Platz
80% Auswahlverfahren (AdH)
.
Innerhalb der 80%-Quote des AdH können Unterquoten gebildet
werden:
 ausschließlich / rein aus schulnotenbezogenen Kriterien oder
 ausschließlich / rein aus schulnotenunabhängigen Kriterien oder
 aus einer Kombination aus schulnotenbezogenen und
schulnotenunabhängigen Kriterien bestehen.
Zu den schulnotenbezogenen Kriterien (gemäß §9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 HZG) zählen:
 Ergebnis der HZB für das gewählte Studium Note / Punkte) = Abi-Durchschnittsnote
 gewichtete Einzelnoten der HZB, die über die fachspezifische Eignung Auskunft geben
80% Auswahlverfahren (AdH)
Zu den schulnotenunabhängigen Kriterien gemäß §9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 HZG –zählen:
Diesen schulnotenunabhängigen Kriterien muss (innerhalb dieser 80%-Quote) ein erhebliches Gewicht
zukommen / §9 Abs. 2 Satz 2 HZG;
erheblich = Kriterium ist nicht ausschlaggebend, aber leitend
 fachspezifische Studieneignungstests
 Gespräch oder andere mündliche Verfahren
 abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufstätigkeit
 besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulischen Leistungen oder
außerschulische Qualifikationen
 Wartezeit von insgesamt maximal sieben Semester
Bisher sind die
Kriterien in den
Studiengängen an
der UDE noch nicht
bekannt – bitte
erkundigen Sie sich
ab März 2021!
Mit welchen Themen und Fragestellungen beschäftigt sich
der Studiengang aus Sicht Studierender?
GermanistikPhonetik /
Phonologie
(= Lautlehre)
Aufbau & Entwicklung
der Sprache
Medien,
verschiedene
Textgattungen
Grammatik &
Orthographie
(Rechtschreibung)
Kommunikation
Deutsche Literatur
in verschiedenen
Epochen
Kultur & historische
Zusammenhänge
Mit welchen Themen und Fragestellungen beschäftigt sich
der Studiengang aus Sicht der Fachstudienberatung
(Lehrende des Fachs)?
Germanistik
Kulturwissenschaftliches
Arbeiten
Analyse von Literatur aus
medienwissenschaft-
licher Perspektive…
…z.B. mediale
Voraussetzungen von
Literatur, aktuelle Formen der
Literaturvermittlung (Presse,
Rundfunk, TV & neue Medien)
Deutschsprachige
Literatur vom 16.
Jahrhundert bis zur
Gegenwart
Sprache: Grammatik, Phonetik &
Phonologie, ihre historische
Entwicklung,
Textlinguistik/Gesprächslinguistik,
Spracherwerb
• Interesse an der Analyse der deutschen Sprache
• Interesse an deutscher Lektüre (Goethe, etc.) und historischem Wissen
• Disziplin, da viel Lernstoff & Fähigkeit zur Selbstorganisation
• Spaß am Diskutieren und am Entwickeln neuer Fragestellungen
• Spaß am Lesen & Schreiben
• Vertiefende Grammatikkenntnisse sind von Vorteil, werden aber im Studium erlernt
• Deutsch-LK sinnvoll
Was sollte man für den Studiengang „mitbringen“?
Studierende sagen:
„Hilfreiche Eigenschaften sind insbesondere Leistungsbereitschaft und
Motivationsfähigkeit.“ (Student*in, 3. FS)
„In erster Linie sollten Studienbewerber*innen gerne viel lesen, sich überdies
für Kultur (Theater, Film, Literatur etc.) auch in einer historischen Perspektive
interessieren und sprachsensibel sein, d.h. über Sprache(n) reflektieren
wollen.“
Was sollte man für den Studiengang „mitbringen“?
Die Fachstudienberatung sagt:
• Motivation behalten (auch bei Rückschlägen, z. B. schlechte Klausurnote)
• Sprachliches Verständnis
• Regeln der deutschen Grammatik
• Daten & Fakten auswendig zu lernen
• Wissenschaftliches Arbeiten
• Studienverlaufsplan einhalten
• Menge an Lektüre
• Überschneidungen der Fächer (2-Fach-Bachelor)
• Selbststudium
• Organisation
Was ist die größte Herausforderung im Studiengang
Das sagen Studierende:
„Eine der größten Herausforderungen besteht wohl darin, dass die Germanistik zu
den diskursiven Wissenschaften gehört, was bedeutet, dass Studierende lernen
müssen, sich auf die mitunter irritierenden Fragen einzulassen und sich
argumentativ mit diesen Fragen und Thesen auseinanderzusetzen. Die
Herausforderung besteht also darin, dass keine eindeutigen Ergebnisse der
Zielpunkt germanistischer Forschungen sind, sondern die überzeugenderen
Argumente.“
Was ist die größte Herausforderung im Studium?
Das sagt die Fachstudienberatung:
Tipps von Studierenden:
• Bewusstsein dafür haben, dass man sehr viel lesen muss  Spaß daran nicht verlieren
• Nach Interesse studieren und dementsprechend Seminare wählen
• Deutsche Linguistik auch als Muttersprachler nicht unterschätzen
• Vorlesungen im Vorfeld besuchen
Tipps von Studierenden:
• Nicht direkt den Kopf in den Sand stecken, wenn es mal langweilige Themen gibt oder
etwas nicht klappt.
• Es ist sehr wichtig ein gutes Zeitmanagement zu entwickeln.
• Ausprobieren – die Zeit rennt nicht. Während des Studiums eröffnen sich oft neue
Ansichten.
• Lesen, Lesen, Lesen, Lesen!
• Kulturelle Angebote (Theater, Lesungen, Ausstellungen etc.) nutzen
• Bei Fragen keine Scheu haben, zu der Fachberatung zu gehen
• Sich im Vorfeld bewusst machen, ob Lesen & Schreiben (also der reflektierte und sichere
Umgang mit dem Deutschen) wirklich zu den eigenen Stärken und Interessen zählen
Tipps von der Fachstudienberatung:
Berufsmöglichkeiten
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs können u.a. in folgenden Bereichen tätig sein:
• Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Branchen, Unternehmenskommunikation, Print- und
elektronische Medien
• Jugend- und Bildungsarbeit, karitative Einrichtungen, Museen, Archive, IT-Bereich,
Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung.
Informationen zu Arbeitsmarktperspektiven und weiteren Tätigkeitsfeldern:
berufenet.arbeitsagentur.de und www.uni-due.de/isa
Infos zum Studiengang auf den UDE-Webseiten:
https://www.uni-due.de/studienangebote/studiengang.php?id=45
Webseiten der Fakultät für Geisteswissenschaften:
https://www.uni-due.de/germanistik/ba_slkuk
https://www.uni-due.de/germanistik/studienberatung.shtml
Film zum Studiengang:
https://con.arbeitsagentur.de/prod/berufetv/detailansicht/94193
Links und Infos

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was ist angesagt? (19)

Angewandte Philosophie (B.A.) (2-Fach Bachelor)
Angewandte Philosophie (B.A.) (2-Fach Bachelor)Angewandte Philosophie (B.A.) (2-Fach Bachelor)
Angewandte Philosophie (B.A.) (2-Fach Bachelor)
 
Biologie
BiologieBiologie
Biologie
 
Studienstrukturen und -inhalte
Studienstrukturen und  -inhalteStudienstrukturen und  -inhalte
Studienstrukturen und -inhalte
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)
 
Bauingenieurwesen (B.Sc.)
Bauingenieurwesen (B.Sc.)Bauingenieurwesen (B.Sc.)
Bauingenieurwesen (B.Sc.)
 
Maschinenbau (B.Sc.)
Maschinenbau (B.Sc.)Maschinenbau (B.Sc.)
Maschinenbau (B.Sc.)
 
Psychologie
Psychologie Psychologie
Psychologie
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
 
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
 
Psychologie (B.Sc.)
Psychologie (B.Sc.)Psychologie (B.Sc.)
Psychologie (B.Sc.)
 
Studienwahlentscheidung
StudienwahlentscheidungStudienwahlentscheidung
Studienwahlentscheidung
 
Lehramt Sozialwissenschaften
Lehramt SozialwissenschaftenLehramt Sozialwissenschaften
Lehramt Sozialwissenschaften
 
Energy Science (B.Sc.)
Energy Science (B.Sc.)Energy Science (B.Sc.)
Energy Science (B.Sc.)
 
Medizin
MedizinMedizin
Medizin
 
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
 
Step by Step zum passenden Studiengang
Step by Step zum passenden StudiengangStep by Step zum passenden Studiengang
Step by Step zum passenden Studiengang
 
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
 
Physik Lehramtsstudium 2021
Physik Lehramtsstudium 2021Physik Lehramtsstudium 2021
Physik Lehramtsstudium 2021
 
Studium und Beruf
Studium und BerufStudium und Beruf
Studium und Beruf
 

Ähnlich wie Germanistik (B.A.) (2-Fach Bachelor)

Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxWelcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxherrgazzar
 
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессииivanov1566359955
 
Ders kitabi inceleme final text f
Ders kitabi inceleme final text fDers kitabi inceleme final text f
Ders kitabi inceleme final text fCüneyt İper
 
Pr Sentation F R Tagungen Etc Neu
Pr Sentation F R  Tagungen Etc NeuPr Sentation F R  Tagungen Etc Neu
Pr Sentation F R Tagungen Etc Neuleaprojekt
 
Silke Gester: Quo vadis, DaF?
Silke Gester: Quo vadis, DaF?Silke Gester: Quo vadis, DaF?
Silke Gester: Quo vadis, DaF?VeRBuMPublishing
 
Країнознавча інформація на уроці німецької мови (на базі підручника Сотников...
Країнознавча інформація на уроці німецької мови  (на базі підручника Сотников...Країнознавча інформація на уроці німецької мови  (на базі підручника Сотников...
Країнознавча інформація на уроці німецької мови (на базі підручника Сотников...Електронні книги Ранок
 
IDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine ErlebnisseIDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine Erlebnisseguest75cd9a7
 
Новітні форми й методи у викладанні німецької мови як першої іноземної
Новітні форми й методи у викладанні німецької мови як першої іноземноїНовітні форми й методи у викладанні німецької мови як першої іноземної
Новітні форми й методи у викладанні німецької мови як першої іноземноїЕлектронні книги Ранок
 
Recherche daf-2017
Recherche daf-2017Recherche daf-2017
Recherche daf-2017rheinturm
 
Präsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik
Präsentation Vorbesprechung Seminar SchulgrammatikPräsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik
Präsentation Vorbesprechung Seminar SchulgrammatikDr. Sascha Bechmann
 
Central college vienna portfolio maschek - idt 2013
Central college vienna portfolio   maschek - idt 2013Central college vienna portfolio   maschek - idt 2013
Central college vienna portfolio maschek - idt 2013maschekm
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsThe Language Centre at Queen's
 
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземноїЕфективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземноїЕлектронні книги Ранок
 
766.zeitbilder im deutschunterricht politisches und kulturelles
766.zeitbilder im deutschunterricht politisches und kulturelles766.zeitbilder im deutschunterricht politisches und kulturelles
766.zeitbilder im deutschunterricht politisches und kulturellesivanov1566334322
 
2008 Goethe Literatuur
2008 Goethe Literatuur2008 Goethe Literatuur
2008 Goethe Literatuurvri
 

Ähnlich wie Germanistik (B.A.) (2-Fach Bachelor) (20)

Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxWelcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
 
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
 
Ders kitabi inceleme final text f
Ders kitabi inceleme final text fDers kitabi inceleme final text f
Ders kitabi inceleme final text f
 
Milieumarketing VHS
Milieumarketing VHSMilieumarketing VHS
Milieumarketing VHS
 
Pr Sentation F R Tagungen Etc Neu
Pr Sentation F R  Tagungen Etc NeuPr Sentation F R  Tagungen Etc Neu
Pr Sentation F R Tagungen Etc Neu
 
Silke Gester: Quo vadis, DaF?
Silke Gester: Quo vadis, DaF?Silke Gester: Quo vadis, DaF?
Silke Gester: Quo vadis, DaF?
 
Країнознавча інформація на уроці німецької мови (на базі підручника Сотников...
Країнознавча інформація на уроці німецької мови  (на базі підручника Сотников...Країнознавча інформація на уроці німецької мови  (на базі підручника Сотников...
Країнознавча інформація на уроці німецької мови (на базі підручника Сотников...
 
IDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine ErlebnisseIDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine Erlebnisse
 
Studienorientierung so gehts!
Studienorientierung   so gehts!Studienorientierung   so gehts!
Studienorientierung so gehts!
 
Новітні форми й методи у викладанні німецької мови як першої іноземної
Новітні форми й методи у викладанні німецької мови як першої іноземноїНовітні форми й методи у викладанні німецької мови як першої іноземної
Новітні форми й методи у викладанні німецької мови як першої іноземної
 
Recherche daf-2017
Recherche daf-2017Recherche daf-2017
Recherche daf-2017
 
Fs didaktik
Fs didaktikFs didaktik
Fs didaktik
 
Präsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik
Präsentation Vorbesprechung Seminar SchulgrammatikPräsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik
Präsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik
 
Textsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und TypologieTextsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und Typologie
 
Central college vienna portfolio maschek - idt 2013
Central college vienna portfolio   maschek - idt 2013Central college vienna portfolio   maschek - idt 2013
Central college vienna portfolio maschek - idt 2013
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
 
bauingenieurwesen_2023.pptx
bauingenieurwesen_2023.pptxbauingenieurwesen_2023.pptx
bauingenieurwesen_2023.pptx
 
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземноїЕфективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
 
766.zeitbilder im deutschunterricht politisches und kulturelles
766.zeitbilder im deutschunterricht politisches und kulturelles766.zeitbilder im deutschunterricht politisches und kulturelles
766.zeitbilder im deutschunterricht politisches und kulturelles
 
2008 Goethe Literatuur
2008 Goethe Literatuur2008 Goethe Literatuur
2008 Goethe Literatuur
 

Mehr von Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)

Mehr von Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen) (20)

Medizin an der Universität Duisburg - Essen
Medizin an der Universität Duisburg - EssenMedizin an der Universität Duisburg - Essen
Medizin an der Universität Duisburg - Essen
 
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-EssenPsychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
 
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-EssenSoftware Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
 
Herzlich Wilkommen an der UdE
Herzlich Wilkommen an der UdEHerzlich Wilkommen an der UdE
Herzlich Wilkommen an der UdE
 
Lehramt_09_23 .pptx
Lehramt_09_23 .pptxLehramt_09_23 .pptx
Lehramt_09_23 .pptx
 
Wirtschaftsingenieur_2023.pdf
Wirtschaftsingenieur_2023.pdfWirtschaftsingenieur_2023.pdf
Wirtschaftsingenieur_2023.pdf
 
maschinenbau_2023.pptx
maschinenbau_2023.pptxmaschinenbau_2023.pptx
maschinenbau_2023.pptx
 
Angewandte Informatik_2023.pdf
Angewandte Informatik_2023.pdfAngewandte Informatik_2023.pdf
Angewandte Informatik_2023.pdf
 
Chemie (Bachelor of Science)
Chemie (Bachelor of Science)Chemie (Bachelor of Science)
Chemie (Bachelor of Science)
 
Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung und EinschreibungBewerbung und Einschreibung
Bewerbung und Einschreibung
 
Lehramt_06_23 .pptx
Lehramt_06_23 .pptxLehramt_06_23 .pptx
Lehramt_06_23 .pptx
 
psychologie_wock_06_23.pptx
psychologie_wock_06_23.pptxpsychologie_wock_06_23.pptx
psychologie_wock_06_23.pptx
 
psychologie_wock_11_22.pptx
psychologie_wock_11_22.pptxpsychologie_wock_11_22.pptx
psychologie_wock_11_22.pptx
 
medizin_wock_11_22.pptx
medizin_wock_11_22.pptxmedizin_wock_11_22.pptx
medizin_wock_11_22.pptx
 
Lehramt_11_22 .pptx
Lehramt_11_22 .pptxLehramt_11_22 .pptx
Lehramt_11_22 .pptx
 
Bewerbung_Einschreibung
Bewerbung_EinschreibungBewerbung_Einschreibung
Bewerbung_Einschreibung
 
Numerus Clausus NC, Zugang und Zulassung zum Studium
Numerus Clausus NC, Zugang und Zulassung zum StudiumNumerus Clausus NC, Zugang und Zulassung zum Studium
Numerus Clausus NC, Zugang und Zulassung zum Studium
 
medizin_wock_05_22.pptx
medizin_wock_05_22.pptxmedizin_wock_05_22.pptx
medizin_wock_05_22.pptx
 
Lehramt_4_22.pptx
Lehramt_4_22.pptxLehramt_4_22.pptx
Lehramt_4_22.pptx
 
Wirtschaftsinformatik.pdf
Wirtschaftsinformatik.pdfWirtschaftsinformatik.pdf
Wirtschaftsinformatik.pdf
 

Germanistik (B.A.) (2-Fach Bachelor)

  • 2. Germanistik „Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, die die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen erforscht, dokumentiert und vermittelt. In einem weiteren Verständnis hat sie die Aufgabe, die germanischen Sprachen mit ihren Kulturen und Literaturen zu erforschen. Die moderne Germanistik setzt sich aus drei Teilfächern zusammen, der Germanistischen Linguistik, dem Fach Neuere deutsche Literatur und der Germanistischen Mediävistik. Seit den 1980er Jahren wird die Germanistik auch in eine Inlandsgermanistik und, in durchaus problematischem Duktus, Auslandsgermanistik eingeteilt.“ Quelle: https://educalingo.com/de/dic-de/germanistik
  • 3. Studieninhalte Das Erkunden der Studienverlaufspläne und Modulhandbücher kann helfen, realistische Einblicke in einen Studiengang zu bekommen! Sie helfen dabei • konkrete Inhalte und Schwerpunkte eines Studiengangs zu erkunden (z.B. Mathematikanteil, Praxisanteil, …) • Studiengänge zu vergleichen (z.B. an Uni oder FH) Sie sind für jeden Studiengang auf den Webseiten der jeweiligen Hochschule veröffentlicht!
  • 4. Studienverlaufsplan Die Inhalte der einzelnen Module können im Modulhandbuch eingesehen werden! https://www.uni-due.de/studienangebote/germanistik.pdf
  • 6. Allgemeine Zugangsvoraussetzungen - Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis - Fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!) - Zugang für beruflich Qualifizierte (www.udue.de/beruflichqualifizierte) Der Studiengang Germanistik ist zulassungsbeschränkt. Zugang
  • 7. Zulassung . Zulassungsfreie Studiengänge  es gibt aus Erfahrung ausreichend Plätze in den Studiengängen für alle Interessierte  Alle, die sich für den Studiengang einschreiben, erhalten bei der Vergabe einen Platz  Vor der Einschreibung muss man sich zunächst online registrieren Zulassungsbeschränkte Studiengänge  für besonders nachgefragte Studiengängen, für die es aus Erfahrung mehr Bewerber*innen als Plätze gibt  die Anzahl der zu vergebenen Plätze für diesen Studiengang wird festgelegt  Vergabe erfolgt nach gesetzlich geregelten Quoten  Numerus Clausus (NC) = Auswahlgrenze im aktuellen Verfahren
  • 8. Neues Vergabeverfahren ab Sommersemester 2021 . Im Nachgang des Urteils vom Bundesverfassungsgericht zur Vergabe von Medizinstudienplätzen sieht das reformierte Hochschulzulassungsgesetz (HZG) Neuerungen in den Bachelorstudiengängen vor.  1. Quote: 20% nach Durchschnittsnote des Abiturs (bleibt bestehen)  2. Quote: 20% nach Wartezeit (fällt weg)  3. Quote: 60% durch Auswahlkriterien der Hochschulen (fällt weg)  2. Quote 80% Auswahlverfahren der Hochschulen (neu geregelt mit sehr unterschiedlichen Kriterien u.a. die verpflichtende Unterquote für „Beruflich Qualifizierte/Studium ohne Abi“ von mindestens 3,1 %) Vorabquoten  2 % Minderjährige  3 % Zweitstudienbewerber*innen  5 % außergewöhnliche Härte  7 % internationale Studienbewerber*innenaußerhalb der EU = je mindestens 1 Platz
  • 9. 80% Auswahlverfahren (AdH) . Innerhalb der 80%-Quote des AdH können Unterquoten gebildet werden:  ausschließlich / rein aus schulnotenbezogenen Kriterien oder  ausschließlich / rein aus schulnotenunabhängigen Kriterien oder  aus einer Kombination aus schulnotenbezogenen und schulnotenunabhängigen Kriterien bestehen. Zu den schulnotenbezogenen Kriterien (gemäß §9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 HZG) zählen:  Ergebnis der HZB für das gewählte Studium Note / Punkte) = Abi-Durchschnittsnote  gewichtete Einzelnoten der HZB, die über die fachspezifische Eignung Auskunft geben
  • 10. 80% Auswahlverfahren (AdH) Zu den schulnotenunabhängigen Kriterien gemäß §9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 HZG –zählen: Diesen schulnotenunabhängigen Kriterien muss (innerhalb dieser 80%-Quote) ein erhebliches Gewicht zukommen / §9 Abs. 2 Satz 2 HZG; erheblich = Kriterium ist nicht ausschlaggebend, aber leitend  fachspezifische Studieneignungstests  Gespräch oder andere mündliche Verfahren  abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufstätigkeit  besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulischen Leistungen oder außerschulische Qualifikationen  Wartezeit von insgesamt maximal sieben Semester Bisher sind die Kriterien in den Studiengängen an der UDE noch nicht bekannt – bitte erkundigen Sie sich ab März 2021!
  • 11. Mit welchen Themen und Fragestellungen beschäftigt sich der Studiengang aus Sicht Studierender? GermanistikPhonetik / Phonologie (= Lautlehre) Aufbau & Entwicklung der Sprache Medien, verschiedene Textgattungen Grammatik & Orthographie (Rechtschreibung) Kommunikation Deutsche Literatur in verschiedenen Epochen Kultur & historische Zusammenhänge
  • 12. Mit welchen Themen und Fragestellungen beschäftigt sich der Studiengang aus Sicht der Fachstudienberatung (Lehrende des Fachs)? Germanistik Kulturwissenschaftliches Arbeiten Analyse von Literatur aus medienwissenschaft- licher Perspektive… …z.B. mediale Voraussetzungen von Literatur, aktuelle Formen der Literaturvermittlung (Presse, Rundfunk, TV & neue Medien) Deutschsprachige Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Sprache: Grammatik, Phonetik & Phonologie, ihre historische Entwicklung, Textlinguistik/Gesprächslinguistik, Spracherwerb
  • 13. • Interesse an der Analyse der deutschen Sprache • Interesse an deutscher Lektüre (Goethe, etc.) und historischem Wissen • Disziplin, da viel Lernstoff & Fähigkeit zur Selbstorganisation • Spaß am Diskutieren und am Entwickeln neuer Fragestellungen • Spaß am Lesen & Schreiben • Vertiefende Grammatikkenntnisse sind von Vorteil, werden aber im Studium erlernt • Deutsch-LK sinnvoll Was sollte man für den Studiengang „mitbringen“? Studierende sagen: „Hilfreiche Eigenschaften sind insbesondere Leistungsbereitschaft und Motivationsfähigkeit.“ (Student*in, 3. FS)
  • 14. „In erster Linie sollten Studienbewerber*innen gerne viel lesen, sich überdies für Kultur (Theater, Film, Literatur etc.) auch in einer historischen Perspektive interessieren und sprachsensibel sein, d.h. über Sprache(n) reflektieren wollen.“ Was sollte man für den Studiengang „mitbringen“? Die Fachstudienberatung sagt:
  • 15. • Motivation behalten (auch bei Rückschlägen, z. B. schlechte Klausurnote) • Sprachliches Verständnis • Regeln der deutschen Grammatik • Daten & Fakten auswendig zu lernen • Wissenschaftliches Arbeiten • Studienverlaufsplan einhalten • Menge an Lektüre • Überschneidungen der Fächer (2-Fach-Bachelor) • Selbststudium • Organisation Was ist die größte Herausforderung im Studiengang Das sagen Studierende:
  • 16. „Eine der größten Herausforderungen besteht wohl darin, dass die Germanistik zu den diskursiven Wissenschaften gehört, was bedeutet, dass Studierende lernen müssen, sich auf die mitunter irritierenden Fragen einzulassen und sich argumentativ mit diesen Fragen und Thesen auseinanderzusetzen. Die Herausforderung besteht also darin, dass keine eindeutigen Ergebnisse der Zielpunkt germanistischer Forschungen sind, sondern die überzeugenderen Argumente.“ Was ist die größte Herausforderung im Studium? Das sagt die Fachstudienberatung:
  • 17. Tipps von Studierenden: • Bewusstsein dafür haben, dass man sehr viel lesen muss  Spaß daran nicht verlieren • Nach Interesse studieren und dementsprechend Seminare wählen • Deutsche Linguistik auch als Muttersprachler nicht unterschätzen • Vorlesungen im Vorfeld besuchen
  • 18. Tipps von Studierenden: • Nicht direkt den Kopf in den Sand stecken, wenn es mal langweilige Themen gibt oder etwas nicht klappt. • Es ist sehr wichtig ein gutes Zeitmanagement zu entwickeln. • Ausprobieren – die Zeit rennt nicht. Während des Studiums eröffnen sich oft neue Ansichten.
  • 19. • Lesen, Lesen, Lesen, Lesen! • Kulturelle Angebote (Theater, Lesungen, Ausstellungen etc.) nutzen • Bei Fragen keine Scheu haben, zu der Fachberatung zu gehen • Sich im Vorfeld bewusst machen, ob Lesen & Schreiben (also der reflektierte und sichere Umgang mit dem Deutschen) wirklich zu den eigenen Stärken und Interessen zählen Tipps von der Fachstudienberatung:
  • 20. Berufsmöglichkeiten Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs können u.a. in folgenden Bereichen tätig sein: • Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Branchen, Unternehmenskommunikation, Print- und elektronische Medien • Jugend- und Bildungsarbeit, karitative Einrichtungen, Museen, Archive, IT-Bereich, Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung. Informationen zu Arbeitsmarktperspektiven und weiteren Tätigkeitsfeldern: berufenet.arbeitsagentur.de und www.uni-due.de/isa
  • 21. Infos zum Studiengang auf den UDE-Webseiten: https://www.uni-due.de/studienangebote/studiengang.php?id=45 Webseiten der Fakultät für Geisteswissenschaften: https://www.uni-due.de/germanistik/ba_slkuk https://www.uni-due.de/germanistik/studienberatung.shtml Film zum Studiengang: https://con.arbeitsagentur.de/prod/berufetv/detailansicht/94193 Links und Infos