SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Wirtschaftsingenieurwesen
(Bachelor of Science)
Wirtschaftsingenieurwesen
Quelle: https://www.hochschulkompass.de/ingenieurwissenschaften/wirtschaftsingenieurwesen.html
„Das Wirtschaftsingenieurwesen ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet naturwissenschaftlich-
technische Inhalte mit Aspekten der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Als sogenannte
Schnittstellendisziplin beschäftigt sich das Wirtschaftsingenieurwesen mit den Produktions-,
Fertigungs-, Vermarktungs- und Informationsabläufen von Unternehmen. Ziel ist eine Optimierung
technischer Prozesse bei gleichzeitig höchstmöglicher Produktivität und Wirtschaftlichkeit.“
Studieninhalte
Das Erkunden der Studienverlaufspläne und Modulhandbücher kann
helfen, realistische Einblicke in einen Studiengang zu bekommen!
Sie helfen dabei
• konkrete Inhalte und Schwerpunkte eines Studiengangs zu
erkunden (z.B. Mathematikanteil, Praxisanteil, …)
• Studiengänge zu vergleichen (z.B. an Uni oder FH)
Sie sind für jeden Studiengang auf den Webseiten der jeweiligen
Hochschule veröffentlicht!
Studienverlaufsplan
Vertiefung Energie und Wirtschaft
Quelle: https://www.uni-due.de/studienangebote/wirtschaftsingenieurwesen.pdf
Die Inhalte der
einzelnen Module
können im
Modulhandbuch
eingesehen
werden!
Studienverlaufsplan
Vertiefung Informationstechnik und Wirtschaft
Quelle: https://www.uni-due.de/studienangebote/wirtschaftsingenieurwesen.pdf
Die Inhalte der
einzelnen Module
können im
Modulhandbuch
eingesehen
werden!
Studienverlaufsplan
Vertiefung Maschinenbau und Wirtschaft
Quelle: https://www.uni-due.de/studienangebote/wirtschaftsingenieurwesen.pdf
Die Inhalte der
einzelnen Module
können im
Modulhandbuch
eingesehen
werden!
Modulhandbuch
Quelle: https://www.uni-due.de/wiing/downloads.shtml#Modulhandbuecher
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
• Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter
Bildungsnachweis
• Fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!)
• Eine bestandene Eignungsprüfung und eine den Anforderungen der Hochschule
entsprechende Allgemeinbildung (z.B. Fachhochschulreife)
• Zugang für beruflich Qualifizierte (www.udue.de/beruflichqualifizierte)
Zugang
Zulassung
.
Zulassungsfreie Studiengänge
 es gibt aus Erfahrung ausreichend Plätze in den Studiengängen für alle Interessierte
 Alle, die sich für den Studiengang einschreiben, erhalten bei der Vergabe einen Platz
 Vor der Einschreibung muss man sich zunächst online registrieren
Zulassungsbeschränkte Studiengänge
 für besonders nachgefragte Studiengänge, für die es aus Erfahrung mehr
Bewerber*innen als Plätze gibt
 die Anzahl der zu vergebenen Plätze für diesen Studiengang wird festgelegt
 Vergabe erfolgt nach gesetzlich geregelten Quoten
 Numerus Clausus (NC) = Auswahlgrenze im aktuellen Verfahren
Neues Vergabeverfahren ab Sommersemester 2021
.
Im Nachgang des Urteils vom Bundesverfassungsgericht zur Vergabe von Medizinstudienplätzen sieht
das reformierte Hochschulzulassungsgesetz (HZG) Neuerungen in den Bachelorstudiengängen vor.
 1. Quote: 20% nach Durchschnittsnote des Abiturs (bleibt bestehen)
 2. Quote: 20% nach Wartezeit (fällt weg)
 3. Quote: 60% durch Auswahlkriterien der Hochschulen (fällt weg)
 2. Quote 80% Auswahlverfahren der Hochschulen
(neu geregelt mit sehr unterschiedlichen Kriterien u.a. die verpflichtende Unterquote für „Beruflich
Qualifizierte/Studium ohne Abi“ von mindestens 3,1 %)
Vorabquoten
 2 % Minderjährige
 3 % Zweitstudienbewerber*innen
 5 % außergewöhnliche Härte
 7 % internationale Studienbewerber*innenaußerhalb der EU
= je mindestens 1 Platz
80% Auswahlverfahren (AdH)
.
Innerhalb der 80%-Quote des AdH können Unterquoten gebildet
werden:
 ausschließlich / rein aus schulnotenbezogenen Kriterien oder
 ausschließlich / rein aus schulnotenunabhängigen Kriterien oder
 aus einer Kombination aus schulnotenbezogenen und
schulnotenunabhängigen Kriterien bestehen.
Zu den schulnotenbezogenen Kriterien (gemäß §9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 HZG) zählen:
 Ergebnis der HZB für das gewählte Studium Note / Punkte) = Abi-Durchschnittsnote
 gewichtete Einzelnoten der HZB, die über die fachspezifische Eignung Auskunft geben
80% Auswahlverfahren (AdH)
Zu den schulnotenunabhängigen Kriterien gemäß §9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 HZG –zählen:
Diesen schulnotenunabhängigen Kriterien muss (innerhalb dieser 80%-Quote) ein erhebliches Gewicht
zukommen / §9 Abs. 2 Satz 2 HZG;
erheblich = Kriterium ist nicht ausschlaggebend, aber leitend
 fachspezifische Studieneignungstests
 Gespräch oder andere mündliche Verfahren
 abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufstätigkeit
 besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulischen Leistungen oder
außerschulische Qualifikationen
 Wartezeit von insgesamt maximal sieben Semester
Bisher sind die
Kriterien in den
Studiengängen an
der UDE noch nicht
bekannt – bitte
erkundigen Sie sich
ab März 2021!
Mit welchen Themen und Fragestellungen beschäftigt sich
das Studium aus Sicht Studierender?
Wirtschafts-
ingenieurwesen
Optimierung von
technischen Vorgängen
auf wirtschaftlicher
Grundlage
Entwicklung und
Konstruktion,
Mechanik
Wirtschaftlichkeit von
Energiesystemen
Kombination aus
Technik und
Wirtschaft
Technik, Mathematik,
Naturwissenschaften,
Elektrotechnik
Wie lassen sich
Aspekte aus
Maschinenbau und
BWL verbinden?
Mit welchen Themen und Fragestellungen beschäftigt sich
das Studium aus Sicht der Fachstudienberatung
(Lehrende des Fachs)?
• Schnittstelle zwischen den klassischen Ingenieurwissenschaften und
wirtschaftswissenschaftlichen Fächern
• In der Studienrichtung Informationstechnik und Wirtschaft werden speziell Themen aus der
Informations- und Kommunikationstechnik sowie Automatisierungstechnik behandelt
• Eigenmotivation, Ehrgeiz, Ausdauer, Lernbereitschaft, Fleiß
• Wissenshunger
• Durchsetzungsfähigkeit
• Technisches Verständnis
• Interesse an Mathematik, Technik, Wirtschaft
• Zwischen wichtigen und unwichtigen Inhalten unterscheiden können
Was sollte man für den Studiengang „mitbringen“?
Studierende sagen:
Spaß an:
• Interesse und Spaß an Mathematik
Was sollte man für den Studiengang „mitbringen“?
Die Fachstudienberatung sagt:
Fähigkeiten:
• Talent für strukturiertes Arbeiten
Was ist die größte Herausforderung im Studium?
Das sagen Studierende:
Die größte Herausforderung besteht neben inhaltlich anspruchsvollen Fächern, wie z.B.
Mathematik und dem damit verbundenen Verstehen von abstrakten mathematischen Problemen,
ebenfalls darin, konzentriert „am Ball zu bleiben“, um mit der Vielfältigkeit der Themengebiete
umzugehen und auch für komplexe Probleme Lösungen zu finden.
• Die größte Herausforderung stellt vermutlich das Erweitern des mathematischen
Grundwissens, das jeder mehr oder weniger aus der Schulzeit mitbringt, dar.
• Das WiIng-Studium ist kein "Bastel"-Studium!
Was ist die größte Herausforderung im Studium?
Das sagt die Fachstudienberatung:
• Lerngruppen bilden
• Fächerübergreifend ambitioniert und motiviert sein
• Offen für neue Erfahrungen sein
• Den Lernaufwand nicht unterschätzen
• Studium ist ein Vollzeitjob
• Frühzeitig mit der Aufarbeitung des Stoffes anfangen & am Ball bleiben
• Übungen und Tutorien besuchen
• Klausurtipps von Studierenden aus höheren Fachsemestern holen
Tipps von Studierenden:
„Die WiIng-Studierenden sollten durch das Schreiben der Klausuren frühzeitig überprüfen, ob
die Studieninhalte (insbesondere auch die technischen) zu einem passend sind. Damit ist
auch verbunden, die Klausuren nicht auf eine spätere Zeit zu "verschleppen".“
Tipps von der Fachstudienberatung:
Berufsmöglichkeiten
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs können u.a. in folgenden Bereichen tätig sein:
Studienrichtung „Energie und Wirtschaft“
• Schwerpunkt Grenzfragen technischer und kaufmännischer Fragestellungen im Zusammenhang mit
(elektrischer) Energie
• Effizienz und Nachhaltigkeit
Studienrichtung „Maschinenbau und Wirtschaft“
• Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft
• Supply Chain Management im weiteren Sinne
• Effizienz und Nachhaltigkeit (technischer) Vertrieb und Service sowie Unternehmensmanagement
Studienrichtung „Informationstechnik und Wirtschaft“
• betriebswirtschaftliche und technische Fragen aus den elektrotechnisch orientierten Teilgebieten
Nachrichtentechnik, technische Informatik und Automatisierungstechnik
• Informationen zu Arbeitsmarktperspektiven und weiteren Tätigkeitsfeldern:
berufenet.arbeitsagentur.de und www.uni-due.de/isa
Infos zum Studiengang auf den UDE-Webseiten:
https://www.uni-due.de/studienangebote/studiengang.php?id=112
Webseiten der Fakultät für Ingenieurwissenschaften:
https://www.uni-due.de/wiing/neu_studiengangwiingbsc.php
https://www.uni-due.de/wiing/faq.shtml
https://www.uni-due.de/wiing/neu_verlaufplanundinhalte.php
Film zum Studiengang:
https://con.arbeitsagentur.de/prod/berufetv/filme-a-z/fv/W
Links und Infos

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Ramona Gloor
 
FC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
FC WINF: Flipped Classroom in der WirtschaftsinformatikFC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
FC WINF: Flipped Classroom in der WirtschaftsinformatikAnja Lorenz
 
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Susanne Plaumann
 

Ähnlich wie Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) (20)

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
 
Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.)Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.)
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)
 
maschinenbau_2023.pptx
maschinenbau_2023.pptxmaschinenbau_2023.pptx
maschinenbau_2023.pptx
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
 
Maschinenbau (B.Sc.)
Maschinenbau (B.Sc.)Maschinenbau (B.Sc.)
Maschinenbau (B.Sc.)
 
Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
 
Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010
 
Chemie (B.Sc.)
Chemie (B.Sc.)Chemie (B.Sc.)
Chemie (B.Sc.)
 
Politikwissenschaft (B.A.)
Politikwissenschaft (B.A.)Politikwissenschaft (B.A.)
Politikwissenschaft (B.A.)
 
FHWN Master-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Master-Studium WirtschaftsingenieurFHWN Master-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Master-Studium Wirtschaftsingenieur
 
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der Fakultät
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der FakultätWirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der Fakultät
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der Fakultät
 
Energy Science (B.Sc.)
Energy Science (B.Sc.)Energy Science (B.Sc.)
Energy Science (B.Sc.)
 
FC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
FC WINF: Flipped Classroom in der WirtschaftsinformatikFC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
FC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
 
Wirtschaftsinformatik.pdf
Wirtschaftsinformatik.pdfWirtschaftsinformatik.pdf
Wirtschaftsinformatik.pdf
 
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
 
FHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Bachelor-Studium WirtschaftsingenieurFHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
 
Präsentation studium und beruf 2022
Präsentation studium und beruf 2022Präsentation studium und beruf 2022
Präsentation studium und beruf 2022
 
3
33
3
 
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
 

Mehr von Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)

Mehr von Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen) (20)

Medizin an der Universität Duisburg - Essen
Medizin an der Universität Duisburg - EssenMedizin an der Universität Duisburg - Essen
Medizin an der Universität Duisburg - Essen
 
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-EssenPsychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
 
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-EssenSoftware Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
 
Herzlich Wilkommen an der UdE
Herzlich Wilkommen an der UdEHerzlich Wilkommen an der UdE
Herzlich Wilkommen an der UdE
 
Lehramt_09_23 .pptx
Lehramt_09_23 .pptxLehramt_09_23 .pptx
Lehramt_09_23 .pptx
 
Wirtschaftsingenieur_2023.pdf
Wirtschaftsingenieur_2023.pdfWirtschaftsingenieur_2023.pdf
Wirtschaftsingenieur_2023.pdf
 
bauingenieurwesen_2023.pptx
bauingenieurwesen_2023.pptxbauingenieurwesen_2023.pptx
bauingenieurwesen_2023.pptx
 
Angewandte Informatik_2023.pdf
Angewandte Informatik_2023.pdfAngewandte Informatik_2023.pdf
Angewandte Informatik_2023.pdf
 
Chemie (Bachelor of Science)
Chemie (Bachelor of Science)Chemie (Bachelor of Science)
Chemie (Bachelor of Science)
 
Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung und EinschreibungBewerbung und Einschreibung
Bewerbung und Einschreibung
 
Lehramt_06_23 .pptx
Lehramt_06_23 .pptxLehramt_06_23 .pptx
Lehramt_06_23 .pptx
 
psychologie_wock_06_23.pptx
psychologie_wock_06_23.pptxpsychologie_wock_06_23.pptx
psychologie_wock_06_23.pptx
 
psychologie_wock_11_22.pptx
psychologie_wock_11_22.pptxpsychologie_wock_11_22.pptx
psychologie_wock_11_22.pptx
 
medizin_wock_11_22.pptx
medizin_wock_11_22.pptxmedizin_wock_11_22.pptx
medizin_wock_11_22.pptx
 
Lehramt_11_22 .pptx
Lehramt_11_22 .pptxLehramt_11_22 .pptx
Lehramt_11_22 .pptx
 
Bewerbung_Einschreibung
Bewerbung_EinschreibungBewerbung_Einschreibung
Bewerbung_Einschreibung
 
Numerus Clausus NC, Zugang und Zulassung zum Studium
Numerus Clausus NC, Zugang und Zulassung zum StudiumNumerus Clausus NC, Zugang und Zulassung zum Studium
Numerus Clausus NC, Zugang und Zulassung zum Studium
 
medizin_wock_05_22.pptx
medizin_wock_05_22.pptxmedizin_wock_05_22.pptx
medizin_wock_05_22.pptx
 
Lehramt_4_22.pptx
Lehramt_4_22.pptxLehramt_4_22.pptx
Lehramt_4_22.pptx
 
Physik_Lehramtstudium_2022_Gym_BK.pdf
Physik_Lehramtstudium_2022_Gym_BK.pdfPhysik_Lehramtstudium_2022_Gym_BK.pdf
Physik_Lehramtstudium_2022_Gym_BK.pdf
 

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

  • 2. Wirtschaftsingenieurwesen Quelle: https://www.hochschulkompass.de/ingenieurwissenschaften/wirtschaftsingenieurwesen.html „Das Wirtschaftsingenieurwesen ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet naturwissenschaftlich- technische Inhalte mit Aspekten der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Als sogenannte Schnittstellendisziplin beschäftigt sich das Wirtschaftsingenieurwesen mit den Produktions-, Fertigungs-, Vermarktungs- und Informationsabläufen von Unternehmen. Ziel ist eine Optimierung technischer Prozesse bei gleichzeitig höchstmöglicher Produktivität und Wirtschaftlichkeit.“
  • 3. Studieninhalte Das Erkunden der Studienverlaufspläne und Modulhandbücher kann helfen, realistische Einblicke in einen Studiengang zu bekommen! Sie helfen dabei • konkrete Inhalte und Schwerpunkte eines Studiengangs zu erkunden (z.B. Mathematikanteil, Praxisanteil, …) • Studiengänge zu vergleichen (z.B. an Uni oder FH) Sie sind für jeden Studiengang auf den Webseiten der jeweiligen Hochschule veröffentlicht!
  • 4. Studienverlaufsplan Vertiefung Energie und Wirtschaft Quelle: https://www.uni-due.de/studienangebote/wirtschaftsingenieurwesen.pdf Die Inhalte der einzelnen Module können im Modulhandbuch eingesehen werden!
  • 5. Studienverlaufsplan Vertiefung Informationstechnik und Wirtschaft Quelle: https://www.uni-due.de/studienangebote/wirtschaftsingenieurwesen.pdf Die Inhalte der einzelnen Module können im Modulhandbuch eingesehen werden!
  • 6. Studienverlaufsplan Vertiefung Maschinenbau und Wirtschaft Quelle: https://www.uni-due.de/studienangebote/wirtschaftsingenieurwesen.pdf Die Inhalte der einzelnen Module können im Modulhandbuch eingesehen werden!
  • 8. Allgemeine Zugangsvoraussetzungen • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis • Fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!) • Eine bestandene Eignungsprüfung und eine den Anforderungen der Hochschule entsprechende Allgemeinbildung (z.B. Fachhochschulreife) • Zugang für beruflich Qualifizierte (www.udue.de/beruflichqualifizierte) Zugang
  • 9. Zulassung . Zulassungsfreie Studiengänge  es gibt aus Erfahrung ausreichend Plätze in den Studiengängen für alle Interessierte  Alle, die sich für den Studiengang einschreiben, erhalten bei der Vergabe einen Platz  Vor der Einschreibung muss man sich zunächst online registrieren Zulassungsbeschränkte Studiengänge  für besonders nachgefragte Studiengänge, für die es aus Erfahrung mehr Bewerber*innen als Plätze gibt  die Anzahl der zu vergebenen Plätze für diesen Studiengang wird festgelegt  Vergabe erfolgt nach gesetzlich geregelten Quoten  Numerus Clausus (NC) = Auswahlgrenze im aktuellen Verfahren
  • 10. Neues Vergabeverfahren ab Sommersemester 2021 . Im Nachgang des Urteils vom Bundesverfassungsgericht zur Vergabe von Medizinstudienplätzen sieht das reformierte Hochschulzulassungsgesetz (HZG) Neuerungen in den Bachelorstudiengängen vor.  1. Quote: 20% nach Durchschnittsnote des Abiturs (bleibt bestehen)  2. Quote: 20% nach Wartezeit (fällt weg)  3. Quote: 60% durch Auswahlkriterien der Hochschulen (fällt weg)  2. Quote 80% Auswahlverfahren der Hochschulen (neu geregelt mit sehr unterschiedlichen Kriterien u.a. die verpflichtende Unterquote für „Beruflich Qualifizierte/Studium ohne Abi“ von mindestens 3,1 %) Vorabquoten  2 % Minderjährige  3 % Zweitstudienbewerber*innen  5 % außergewöhnliche Härte  7 % internationale Studienbewerber*innenaußerhalb der EU = je mindestens 1 Platz
  • 11. 80% Auswahlverfahren (AdH) . Innerhalb der 80%-Quote des AdH können Unterquoten gebildet werden:  ausschließlich / rein aus schulnotenbezogenen Kriterien oder  ausschließlich / rein aus schulnotenunabhängigen Kriterien oder  aus einer Kombination aus schulnotenbezogenen und schulnotenunabhängigen Kriterien bestehen. Zu den schulnotenbezogenen Kriterien (gemäß §9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 HZG) zählen:  Ergebnis der HZB für das gewählte Studium Note / Punkte) = Abi-Durchschnittsnote  gewichtete Einzelnoten der HZB, die über die fachspezifische Eignung Auskunft geben
  • 12. 80% Auswahlverfahren (AdH) Zu den schulnotenunabhängigen Kriterien gemäß §9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 HZG –zählen: Diesen schulnotenunabhängigen Kriterien muss (innerhalb dieser 80%-Quote) ein erhebliches Gewicht zukommen / §9 Abs. 2 Satz 2 HZG; erheblich = Kriterium ist nicht ausschlaggebend, aber leitend  fachspezifische Studieneignungstests  Gespräch oder andere mündliche Verfahren  abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufstätigkeit  besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulischen Leistungen oder außerschulische Qualifikationen  Wartezeit von insgesamt maximal sieben Semester Bisher sind die Kriterien in den Studiengängen an der UDE noch nicht bekannt – bitte erkundigen Sie sich ab März 2021!
  • 13. Mit welchen Themen und Fragestellungen beschäftigt sich das Studium aus Sicht Studierender? Wirtschafts- ingenieurwesen Optimierung von technischen Vorgängen auf wirtschaftlicher Grundlage Entwicklung und Konstruktion, Mechanik Wirtschaftlichkeit von Energiesystemen Kombination aus Technik und Wirtschaft Technik, Mathematik, Naturwissenschaften, Elektrotechnik Wie lassen sich Aspekte aus Maschinenbau und BWL verbinden?
  • 14. Mit welchen Themen und Fragestellungen beschäftigt sich das Studium aus Sicht der Fachstudienberatung (Lehrende des Fachs)? • Schnittstelle zwischen den klassischen Ingenieurwissenschaften und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern • In der Studienrichtung Informationstechnik und Wirtschaft werden speziell Themen aus der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Automatisierungstechnik behandelt
  • 15. • Eigenmotivation, Ehrgeiz, Ausdauer, Lernbereitschaft, Fleiß • Wissenshunger • Durchsetzungsfähigkeit • Technisches Verständnis • Interesse an Mathematik, Technik, Wirtschaft • Zwischen wichtigen und unwichtigen Inhalten unterscheiden können Was sollte man für den Studiengang „mitbringen“? Studierende sagen:
  • 16. Spaß an: • Interesse und Spaß an Mathematik Was sollte man für den Studiengang „mitbringen“? Die Fachstudienberatung sagt: Fähigkeiten: • Talent für strukturiertes Arbeiten
  • 17. Was ist die größte Herausforderung im Studium? Das sagen Studierende: Die größte Herausforderung besteht neben inhaltlich anspruchsvollen Fächern, wie z.B. Mathematik und dem damit verbundenen Verstehen von abstrakten mathematischen Problemen, ebenfalls darin, konzentriert „am Ball zu bleiben“, um mit der Vielfältigkeit der Themengebiete umzugehen und auch für komplexe Probleme Lösungen zu finden.
  • 18. • Die größte Herausforderung stellt vermutlich das Erweitern des mathematischen Grundwissens, das jeder mehr oder weniger aus der Schulzeit mitbringt, dar. • Das WiIng-Studium ist kein "Bastel"-Studium! Was ist die größte Herausforderung im Studium? Das sagt die Fachstudienberatung:
  • 19. • Lerngruppen bilden • Fächerübergreifend ambitioniert und motiviert sein • Offen für neue Erfahrungen sein • Den Lernaufwand nicht unterschätzen • Studium ist ein Vollzeitjob • Frühzeitig mit der Aufarbeitung des Stoffes anfangen & am Ball bleiben • Übungen und Tutorien besuchen • Klausurtipps von Studierenden aus höheren Fachsemestern holen Tipps von Studierenden:
  • 20. „Die WiIng-Studierenden sollten durch das Schreiben der Klausuren frühzeitig überprüfen, ob die Studieninhalte (insbesondere auch die technischen) zu einem passend sind. Damit ist auch verbunden, die Klausuren nicht auf eine spätere Zeit zu "verschleppen".“ Tipps von der Fachstudienberatung:
  • 21. Berufsmöglichkeiten Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs können u.a. in folgenden Bereichen tätig sein: Studienrichtung „Energie und Wirtschaft“ • Schwerpunkt Grenzfragen technischer und kaufmännischer Fragestellungen im Zusammenhang mit (elektrischer) Energie • Effizienz und Nachhaltigkeit Studienrichtung „Maschinenbau und Wirtschaft“ • Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft • Supply Chain Management im weiteren Sinne • Effizienz und Nachhaltigkeit (technischer) Vertrieb und Service sowie Unternehmensmanagement Studienrichtung „Informationstechnik und Wirtschaft“ • betriebswirtschaftliche und technische Fragen aus den elektrotechnisch orientierten Teilgebieten Nachrichtentechnik, technische Informatik und Automatisierungstechnik • Informationen zu Arbeitsmarktperspektiven und weiteren Tätigkeitsfeldern: berufenet.arbeitsagentur.de und www.uni-due.de/isa
  • 22. Infos zum Studiengang auf den UDE-Webseiten: https://www.uni-due.de/studienangebote/studiengang.php?id=112 Webseiten der Fakultät für Ingenieurwissenschaften: https://www.uni-due.de/wiing/neu_studiengangwiingbsc.php https://www.uni-due.de/wiing/faq.shtml https://www.uni-due.de/wiing/neu_verlaufplanundinhalte.php Film zum Studiengang: https://con.arbeitsagentur.de/prod/berufetv/filme-a-z/fv/W Links und Infos