SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Industrie 4.0 –
eine Revolution auch für die Wissensarbeit
in der Technischen Kommunikation
Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner
Frankfurt | 20. Oktober 2017
EUKO 2017 „Kommunikation und Digitalisierung“
Hinführung zum Thema
2Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017
Technische Kommunikatoren – eine exotische Spezies?
 ca. 85.000 Beschäftigte im engeren Sinne
der Technischen Dokumentation (Straub: 2016)
 ca. 140.000 Beschäftigte im erweiterten Sinne
 zum Vergleich: ca. 22.000 Verlags-Journalisten
und 14.000 im TV-/Rundfunk (statista)
 ca. 9 Mrd. Investitionsvolumen p.a.
 ca. 1 % vom BIP des produzierenden Gewerbes
© Leiftryn - Fotolia.com
Agenda
3Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017
1 Forschungsdesign
2 Industrie 4.0: neue Prinzipien der Produktionsgestaltung
3 Technische Kommunikation 4.0
Methodik, praktische Implikationen Zeitraum: 2016-2017
Zielsetzung
1. Forschungsdesign
Forschungsfrage, Methodik und praktische Implikationen
4Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017
Technische Kommunikation
• Erstellung und Bereitstellung von multimedialen
Informationsprodukten für die sichere, effiziente und
effektive Verwendung von erklärungsbedürftigen
Produkten (techn. Systeme, Software, Services)
• z.B. Betriebs- und Wartungsanleitungen, Service-
literatur, Ersatzteilkataloge, Trainingsmaterial
Forschungsfrage:
Wie wird sich die Arbeitsorganisation in der Technischen Kommunikation im Kontext von Industrie 4.0 verändern?
a) entlang der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette (horizontale Integration)
b) innerhalb der funktionsübergreifenden IT-Infrastruktur eines Unternehmens (vertikale Integration)
Industrie 4.0
• Verzahnung der Produktion mit modernster
Informations- und Kommunikationstechnik
• technische Umsetzung der fraktalen Organisation
mittels Cyberphysikalischen Systemen (CPS)
• M2M-Kommunikation autonom agierender Systeme
• kontextabhängige Situationsbestimmung mittels
Sensorik und virtueller Modellierung (Smart Factory)
„Die Bereitstellung von Nutzungsinformation
muss automatisiert werden, damit diese
kontextabhängig und individualisiert geschehen kann
und sich in Konzepte wie Industrie 4.0 oder Internet of
Things integriert.“ (tekom: 2017)
Auswirkungen auf
die Wissensarbeit
Auswirkungen auf
die Ausbildung
Konzeption „Technische Kommunikation 4.0“
Ethnografie,
Prototyping
Ethnografie
qualitative Datenbasisstudien, Fallstudien
Agenda
5Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017
1 Forschungsdesign
2 Industrie 4.0: neue Prinzipien der Produktionsgestaltung
3 Technische Kommunikation 4.0
2. Industrie 4.0: neue Prinzipien der Produktionsgestaltung
Grundlegende Prinzipien der Organisationsgestaltung
6Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017
Digitale Transformation in der Fertigungsindustrie
Vernetzung
• beliebige Assets (Menschen, Maschinen, Aggregate, Sensoren etc.) können sich
miteinander vernetzen und
• über Datennetze kommunizieren („Internet der Dinge“)
Informationstransparenz
• über Sensordaten wird das virtuelle Abbild der realen Produktionslandschaft
informationstechnisch erweitert
• digitale Modellierung der Fabrik (ontologische Beschreibung der Systembeziehungen)
Technische Assistenz
• Assistenzsysteme unterstützen den Menschen bei der Entscheidungsfindung durch
- aggregierte, kontextnahe und individuell visualisierte Informationen
(Big Data, Augmented Reality, Semantische Netze) oder
- physisch anstrengenden, unangenehmen oder gefährlichen Arbeiten (Robotik)
Dezentrale Entscheidungen
• physische Systeme erhalten neben einer eigenen IP-Adresse
• auch eine eigene Rechnerlogik und
• sind damit in der Lage, eigenständige Entscheidungen zu treffen und
Aufgaben möglichst autonom zu erledigen (Software-Agenten) (Hermann/Pentek/Otto: 2016)
2. Industrie 4.0: neue Prinzipien der Produktionsgestaltung
smarte Fabrik
720.10.2017
Fabrik 4.0
 klassische Fabriken
 vorwiegend vertikal-hierarchisch
strukturiert
 hohe Kosten und Koordinations-
aufwände bei zunehmender
Leistungskomplexität
 fraktale Fabrik (Warnecke 1995)
 dezentrale Strukturen mit kleinen
Regelkreisen (Fraktale), mit
intensiver Kommunikation zwischen
allen Subsystemen
 I4.0-Technologien ermöglichen
heute fraktale Fabriken
o Fraktale agieren als autonome und
dynamische Einheiten und stehen in
einer Dienstleistungsbeziehung
zueinanderstehen
o sie organisieren und optimieren sich
selbst
 in einer smarten Fabrik lassen sich
smarte Produkte prozessieren
 die funktechnisch über eingebettete Systeme
mit Maschinen, Anlagen und anderen
Systemen kommunizieren können (Agenten,
Cloud Apps, Verwaltungsschale etc.)
 Beispiele:
 Halbzeuge führen Daten ihrer Produktions-
schritte mit sich und können an die Maschine
kommunizieren, welcher Produktionsschritt
als nächster erfolgen soll
 einer Komponente werden Konfigurations-
daten mitgegeben, sodass die Inbetrieb-
nahme einer Maschine schneller erfolgt und
manuelle Konfigurationsschritte entfallen
 Verschleißdaten werden gesammelt, um bei
Bedarf einen Servicefall auszulösen;
statistische Auswertungen dienen u.a. der
Entdeckung bislang unbekannter
Fehlerursachen (Big Data Analytics)
Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 2017
2. Industrie 4.0: neue Prinzipien der Produktionsgestaltung
digitale Lebenslaufakte
8Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017
Verwaltungsschale
 Cyber-Physische-Systeme
 sind über Datennetze verknüpft
 interagieren nach semantischen Regeln
miteinander (virtuelle Modellierung)
 tauschen Informationen aus
 Informationen werden in Verwaltungsschalen organisiert
 diese Daten beschreiben und repräsentieren die reale Komponente virtuell
 wichtiges Interface zwischen der realen Komponente und der virtuellen I4.0-Welt
 Informationspaket
 ist gespeichert in einer Repository (z.B. Cloud)
 hat eine eindeutige ID-Verknüpfung mit I4.0-Gegenständen (IoT)
 sammelt dynamisch alle relevanten Daten über den kompletten Lebenszyklus hinweg
 Gegenstände in Industrie 4.0 (Assets)
 besitzen eine Verwaltungsschale und sind per ID eindeutig ansprechbar
 können organisch und anorganisch sein
o Fabriken, Maschinen, Komponenten, Werkzeuge, Produkte
o aber auch Personen (z.B. mittels RFID-Mitarbeiterausweis) und Services
2. Industrie 4.0: neue Prinzipien der Produktionsgestaltung
Wie könnte die Fehlererkennung in der Zukunft aussehen?
1. Sensoren überwachen Parameter in einer Maschine
(Condition Monitoring) und stellen eine Grenzwertüberschreitung fest
2. Über OPC UA wird ein (hier: Stör-)Event ausgelöst
 OPC UA: industrielles M2M-Kommunikationsprotokoll mit der Fähigkeit,
Maschinendaten (Regelgrößen, Messwerte, Parameter usw.) nicht nur zu transportieren,
sondern auch maschinenlesbar semantisch zu beschreiben
3. Assets in Industrie 4.0 besitzen eine Verwaltungsschale,
in der die notwendigen Handlungsschritte gespeichert sind
 virtuelles Abbild des physischen Gegenstands, mit Beschreibung
dessen Funktionalitäten und notwendigen Anleitungen; Speicherung
von Verschleiß- und Wartungsdaten entlang des Produktlebenszyklus;
kontinuierliche Aktualisierung aller Daten (z.B. über eine Cloud)
4. Applikationen lösen entsprechende Aktionen aus
- z.B. verdichtete, kontextsensitive Handlungsanleitungen
- z.B. Anforderung von speziellen Fachkräften
- z.B. Bestellung von Werkzeugen und Ersatzteilen
Diese Logik hat die Technische Kommunikation 4.0 bereitzustellen
Fallbeispiel: Predictive Maintenance
920.10.2017
OPC UA. Open Plattform Communiation – Unified Architecture
Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 2017
Agenda
10Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017
1 Forschungsdesign
2 Industrie 4.0: neue Prinzipien der Produktionsgestaltung
3 Technische Kommunikation 4.0
3. Technische Kommunikation 4.0
Paradigmenwandel Technische Kommunikation
11Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017
von der Nutzerorientierung zur Nutzerzentrierung
Nicht mehr das „Produkt“ sondern die
steht im Mittelpunkt, „Wirkung aus dem Produkt“.
„Dokumentation“ schafft einen Mehrwert „Information“ löst ein Problem
extrinsisch angeregt
die Technische Kommunikation analysiert
realistische Handlungssituationen und
schreibt eine passende Dokumentation
(statisch: oft auf Basis von „BOM as delivered”)
Information 3.0
intrinsisch angeregt
aus der Handlungssituation heraus wird
eine dynamische, individuelle und kontext-
sensitive Darstellung von Informationen
aus unterschiedlichen Quellen angefordert
(dynamisch: basierend auf “BOM as built”,
Livedaten der (Ab-)Nutzung etc.)
Information 4.0
3. Technische Kommunikation 4.0
Technische Kommunikation 4.0
12Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017
Mit Industrie 4.0 wird ein neuer Anspruch
an die Technische Kommunikation manifestiert!
Technische Kommunikation 4.0
für hergestellte
Güter und Services
(Smart Devices / Services)
für die
eigene Fabrik
(Smart Factory)
Technische Kommunikation
Informations-
versorgung aller
mit der Herstellung
oder Veränderung
eines Produktes
befassten Personen
• unternehmensweit
• Medienvielfalt
• multidirektional
Technische Dokumentation
Dokumentation für
erklärungsbedürftige
Produkte
(Güter, Services)
• produktbezogen
• wenige Medien
• unidirektional
intelligente
Informationen für
„smarte Anwendungen“
in der Fabrik 4.0
bereitstellen
Industrie 4.0
• Wertschöpfungskette
• Maschinenlesbarkeit
• ECO-System
3. Technische Kommunikation 4.0
Definition von Wissen
13Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017
Wissensarten (inspiriert durch LEHNER: 2012)
Wissensart Definition Beschreibung im Kontext Technischer Kommunikation
situationales
Wissen
Wissen über
typische,
domänenspezifische
Situationen
richtige Einordnung und
Interpretation des
Anwendungskontextes (z.B.
Betrieb, Wartung, Störung)
wird durch aktuell durch
Technische Literatur bereitgestellt
(z.B. Betriebs-, Wartungsanleitung,
Servicedokumentation)
wird künftig eher rein digital (XML),
in maschinen-lesbarer Form und
kontextsensitiv bereitgestellt
konzeptionelles
Wissen
statisches Wissen
über Fakten,
Begriffe und
Prinzipien
Faktenwissen über das, was
in einer spezifischen Situation
(z.B. Maschinenstillstand) zu
tun ist
prozedurales
Wissen
durch Übung
erworbenes
Handlungswissen
Erweiterung des
Faktenwissens durch
Erfahrung (individuelle
Lernkurven)
wird aktuell kognitiv durch das
Bedienungs- und Servicepersonal
geleistet
muss im Kontext Industrie 4.0
in den Geschäftsprozessen
kodifiziert werden (virtuelle
Modellierung)
strategisches
Wissen
metakognitives
Wissen über eine
optimale
Strukturierung des
Problemlösungsverh
altens
Problemlösungsstrategien für
Probleme, für die es noch
keine allgemeinen
Lösungsstrategien gibt (z.B.
bislang unbekannte
Störungen)
(Schaffner: 2016)
3. Technische Kommunikation 4.0
Skill Profile Updating
14Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017
Technische Kommunikation wird Ontologiearbeit
Technische Kommunikation
heute morgen
80% Inhalt, 20% Metadaten 20% Inhalt, 80% Metadaten
„creation of content“ „creation of structures“
(Schaffner: 2017a)
3. Technische Kommunikation 4.0
Beispiel: vorausschauende Wartung
1520.10.2017
Wissensart Mögliche Leitfragen in der Technischen Kommunikation 4.0
situationales Wissen
• Welche Sensorwerte, Statusmeldungen, Assistenzdaten (z.B. verknüpfter
Komponenten) etc. identifizieren eine Situation eindeutig identifiziert?
• Welche Anforderungen müssen an Embedded System zur Kontextidentifizierung
gestellt werden (z.B. bzgl. Assistenzdaten)?
• Welche firmeneigenen Geschäftsprozesse sind semantisch zu modellieren?
konzeptionelles Wissen
• Welche Beziehungen zu relevanten Ressourcen (Ersatzteile, Werkzeuge,
Techniker, verknüpfte Komponenten etc.) müssen modelliert werden?
• Welche Informationen sind juristisch zwingend und wie können diese
multimedial angereichert werden?
• Welcher Content ist für eine reine M2M-Kommunikationen relevant?
prozedurales Wissen
• Wie lassen sich logische Beziehungen (z.B. Fehlerabhängigkeiten, neue
Einsatzszenarien) über die gesamte Produktlebenszeit aktualisiert halten?
• Welche Voraussetzungen sind für die digitale Lebenslaufakte für Gegenstände
entlang der überbetrieblichen Wertschöpfungskette zu schaffen?
• Wie können Informationen aus dritten Quellen (z.B. Zulieferer, Anwender,
Service) strukturiert und automatisiert übernommen werden?
strategisches Wissen
• Welche Daten sind verborgen (Dark Data), aber essentiell für die
Identifizierung bislang unbekannter Fehler, Fehlerursachen oder
Problemlösungsstrategien (Big Data Analysen zur Identifizierung
tauglicher Fachexperten, bislang unbekannte Störquellen, neuer
Lösungsmuster, unbeachtete Abhängigkeiten etc.)?
• Wie erkennen wir bislang unbekannte logische Beziehungen zwischen
Gegenständen, die semantisch modelliert gehören?
Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 2017
(Schaffner: 2017b)
3. Technische Kommunikation 4.0
Die Idee und der aktuelle Stand der iiRDS-Entwicklung
 flexible Informationswirtschaft in der Technischen Kommunikation
iiRDS: der neue Standard
1620.10.2017
dynamischeAnpassungandie
Person,dieRolle,die
Arbeitsaufgabeundden
Anwendungskontext
 situationsbezogene Informationen
 endgeräteneutrale Darstellung
 dynamische Einbindung von
Assistenzinformationen und
Betriebsparametern
 Anstoß von Folge-Aktivitäten
 …
Herstellerunabhängigkeit
 normierte Metadaten
 um Informationen aus
unterschiedlichen Quellen
auswerten zu können
 end-to-end Datentransfer
 normierte Inhaltsformate
 cross-mediale Verarbeitung
 endgeräte-flexibel
 …
logische Flexibilität
(Nutzende-Perspektive)
©
semantische
Modellierung
Format-
beschreibung
intelligent information
Request and Delivery Standard© iiRDS is a trademark of tekom e.V.
infrastrukturelle Flexibilität
(Technik-Perspektive)
Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 2017
(Schaffner: 2017a)
Industrie 4.0 – eine Revolution auch für die Wissensarbeit in der Techn. Kommunikation
Quellen
17Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017
Hermann, M.; Pentek, T.; Otto, B. (2016): Design Principles for Industrie 4.0 Scenarios (2016). In: 2016 49th Hawaii International
Conference on System Sciences (HICSS); 2. Januar 2016, S. 3928-3937, DOI:10.1109/HICSS.2016.488; ieee.org
(abgerufen am 06. Februar 2016)
Lehner, F. (2012): Wissensmanagement - Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung; 4. Aufl. Hanser: München.
Schaffner, M. (2016): Industrie 4.0 - Neue Wissensflüsse in der Technischen Kommunikation?; tekom Frühjahrstagung 2016,
15.04.2016 Berlin
Schaffner, M. (2017a): Industrie 4.0 – eine Revolution auch für die Wissensarbeit im Team; tekom Frühjahrstagung 2017,
06.04.2017 Kassel.
Schaffner, M. (2017b): Industrie 4.0 als Motor für „intelligente Information“; in: Hennig, Jörg / Tjarks-Sobhani, Marita (Hrsg.):
Intelligente Information; tekom-Schriften zur Technischen Kommunikation, Band 22, S. 116 bis 129, Schmidt-Römhild:
Lübeck
Straub, D (2016).: Branchenkennzahlen für die Technische Dokumentation 2016, tekom: Stuttgart
tekom (2017): Gesellschaft für Technische Kommunkation: www.tekom.de/technische-kommunikation/iirds.html (Abruf 12.10.2017)
Warnecke, H.-J. (Hrsg.) (1995): Aufbruch zum Fraktalen Unternehmen: Praxisbeispiele für neues Denken und Handeln. Springer:
Berlin.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale TransformationSmart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale TransformationBoris Otto
 
Business mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte Datenwirtschaft
Business mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte DatenwirtschaftBusiness mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte Datenwirtschaft
Business mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte DatenwirtschaftBoris Otto
 
Bat40 Programmheft
Bat40 ProgrammheftBat40 Programmheft
Bat40 ProgrammheftBATbern
 
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)Praxistage
 

Was ist angesagt? (6)

Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale TransformationSmart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
 
Business mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte Datenwirtschaft
Business mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte DatenwirtschaftBusiness mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte Datenwirtschaft
Business mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte Datenwirtschaft
 
[DE] Information Management in Zeiten von Digitalisierung & Automatisierung |...
[DE] Information Management in Zeiten von Digitalisierung & Automatisierung |...[DE] Information Management in Zeiten von Digitalisierung & Automatisierung |...
[DE] Information Management in Zeiten von Digitalisierung & Automatisierung |...
 
Bat40 Programmheft
Bat40 ProgrammheftBat40 Programmheft
Bat40 Programmheft
 
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2021 | Webc...
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2021 | Webc...[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2021 | Webc...
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2021 | Webc...
 
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
 

Ähnlich wie Euko 2017 industrie 4.0 und wissensarbeit

Tekom ft 2016 wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
Tekom ft 2016    wissensfluesse und industrie 40 __ schaffnerTekom ft 2016    wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
Tekom ft 2016 wissensfluesse und industrie 40 __ schaffnerMichael Schaffner
 
Fv01 wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
Fv01  wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017Fv01  wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
Fv01 wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017Michael Schaffner
 
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?dankl+partner consulting gmbh
 
2018 11-22 - tech_komm und industrie 4.0 __ schaffner (public)
2018 11-22  - tech_komm und industrie  4.0 __ schaffner (public)2018 11-22  - tech_komm und industrie  4.0 __ schaffner (public)
2018 11-22 - tech_komm und industrie 4.0 __ schaffner (public)Michael Schaffner
 
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...Filipe Felix
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Thomas Schulz
 
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...InboundLabs (ex mon.ki inc)
 
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführenDigitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführenMichael Schaffner
 
Vöb portalvortrag-20100928
Vöb portalvortrag-20100928Vöb portalvortrag-20100928
Vöb portalvortrag-20100928TwentyOne AG
 
IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«Fraunhofer IFF
 
20080131 C Holtmann Services Science InterdisziplinaritäT Dienstleistungsfors...
20080131 C Holtmann Services Science InterdisziplinaritäT Dienstleistungsfors...20080131 C Holtmann Services Science InterdisziplinaritäT Dienstleistungsfors...
20080131 C Holtmann Services Science InterdisziplinaritäT Dienstleistungsfors...Carsten Holtmann
 
VDI Expertenforum WMiE 2014
VDI Expertenforum WMiE 2014VDI Expertenforum WMiE 2014
VDI Expertenforum WMiE 2014Cogneon Akademie
 
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...Competence Books
 
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDI
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDIReferenzmodell Industrie 4.0 - VDI
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDIMartin Gutberlet
 
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)Praxistage
 
Umsetzungsempfehlungen industrie 4.0_final_2012-10-02
Umsetzungsempfehlungen industrie 4.0_final_2012-10-02Umsetzungsempfehlungen industrie 4.0_final_2012-10-02
Umsetzungsempfehlungen industrie 4.0_final_2012-10-02FESD GKr
 

Ähnlich wie Euko 2017 industrie 4.0 und wissensarbeit (20)

Tekom ft 2016 wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
Tekom ft 2016    wissensfluesse und industrie 40 __ schaffnerTekom ft 2016    wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
Tekom ft 2016 wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
 
Fv01 wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
Fv01  wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017Fv01  wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
Fv01 wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
 
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
 
2018 11-22 - tech_komm und industrie 4.0 __ schaffner (public)
2018 11-22  - tech_komm und industrie  4.0 __ schaffner (public)2018 11-22  - tech_komm und industrie  4.0 __ schaffner (public)
2018 11-22 - tech_komm und industrie 4.0 __ schaffner (public)
 
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
 
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
 
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
 
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführenDigitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
 
Vöb portalvortrag-20100928
Vöb portalvortrag-20100928Vöb portalvortrag-20100928
Vöb portalvortrag-20100928
 
IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«
 
ITsax.de OpenNetwork: O4i
ITsax.de OpenNetwork: O4iITsax.de OpenNetwork: O4i
ITsax.de OpenNetwork: O4i
 
20080131 C Holtmann Services Science InterdisziplinaritäT Dienstleistungsfors...
20080131 C Holtmann Services Science InterdisziplinaritäT Dienstleistungsfors...20080131 C Holtmann Services Science InterdisziplinaritäT Dienstleistungsfors...
20080131 C Holtmann Services Science InterdisziplinaritäT Dienstleistungsfors...
 
Arbeiten Lernen Kompetenzen
Arbeiten Lernen KompetenzenArbeiten Lernen Kompetenzen
Arbeiten Lernen Kompetenzen
 
InES Development Day
InES Development DayInES Development Day
InES Development Day
 
VDI Expertenforum WMiE 2014
VDI Expertenforum WMiE 2014VDI Expertenforum WMiE 2014
VDI Expertenforum WMiE 2014
 
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
 
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDI
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDIReferenzmodell Industrie 4.0 - VDI
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDI
 
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
 
Umsetzungsempfehlungen industrie 4.0_final_2012-10-02
Umsetzungsempfehlungen industrie 4.0_final_2012-10-02Umsetzungsempfehlungen industrie 4.0_final_2012-10-02
Umsetzungsempfehlungen industrie 4.0_final_2012-10-02
 

Mehr von Michael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)

Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...
Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...
Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...Michael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)
 
Transline seminar 2013 schaffner ziele und leistungskennzahlen
Transline seminar 2013 schaffner   ziele und leistungskennzahlenTransline seminar 2013 schaffner   ziele und leistungskennzahlen
Transline seminar 2013 schaffner ziele und leistungskennzahlenMichael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)
 
Tekom seminar 2012 schaffner wissensmanagement, information lifecycle und a...
Tekom seminar 2012 schaffner   wissensmanagement, information lifecycle und a...Tekom seminar 2012 schaffner   wissensmanagement, information lifecycle und a...
Tekom seminar 2012 schaffner wissensmanagement, information lifecycle und a...Michael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)
 
Tekom jt 2011 schaffner tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagement
Tekom jt 2011 schaffner   tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagementTekom jt 2011 schaffner   tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagement
Tekom jt 2011 schaffner tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagementMichael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)
 
Creditreform 2011 09-22 wenn sie wüssten, was sie alles wissen
Creditreform 2011 09-22   wenn sie wüssten, was sie alles wissenCreditreform 2011 09-22   wenn sie wüssten, was sie alles wissen
Creditreform 2011 09-22 wenn sie wüssten, was sie alles wissenMichael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)
 

Mehr von Michael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.) (20)

Digi tanscd 2017 _ infonomics
Digi tanscd 2017  _ infonomicsDigi tanscd 2017  _ infonomics
Digi tanscd 2017 _ infonomics
 
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystemTekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
 
Tekom ft 2014 tech_komm als dialogpartner
Tekom ft 2014    tech_komm als dialogpartnerTekom ft 2014    tech_komm als dialogpartner
Tekom ft 2014 tech_komm als dialogpartner
 
Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...
Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...
Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...
 
Wi ma tage 2012 schaffner - wima als kernkompetenz techdok
Wi ma tage 2012 schaffner - wima als kernkompetenz techdokWi ma tage 2012 schaffner - wima als kernkompetenz techdok
Wi ma tage 2012 schaffner - wima als kernkompetenz techdok
 
Transline seminar 2013 schaffner ziele und leistungskennzahlen
Transline seminar 2013 schaffner   ziele und leistungskennzahlenTransline seminar 2013 schaffner   ziele und leistungskennzahlen
Transline seminar 2013 schaffner ziele und leistungskennzahlen
 
Transline seminar 2013 schaffner kosten-nutzen-berechnung
Transline seminar 2013 schaffner   kosten-nutzen-berechnungTransline seminar 2013 schaffner   kosten-nutzen-berechnung
Transline seminar 2013 schaffner kosten-nutzen-berechnung
 
Tekom seminar 2012 schaffner wissensmanagement, information lifecycle und a...
Tekom seminar 2012 schaffner   wissensmanagement, information lifecycle und a...Tekom seminar 2012 schaffner   wissensmanagement, information lifecycle und a...
Tekom seminar 2012 schaffner wissensmanagement, information lifecycle und a...
 
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystemTekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
 
Tekom jt 2013 schaffner abteilungsziele
Tekom jt 2013 schaffner   abteilungszieleTekom jt 2013 schaffner   abteilungsziele
Tekom jt 2013 schaffner abteilungsziele
 
Tekom jt 2012 schaffner sturz workshop kennzahlen
Tekom jt 2012 schaffner sturz   workshop kennzahlenTekom jt 2012 schaffner sturz   workshop kennzahlen
Tekom jt 2012 schaffner sturz workshop kennzahlen
 
Tekom jt 2012 schaffner human capitalmanagement
Tekom jt 2012 schaffner   human capitalmanagementTekom jt 2012 schaffner   human capitalmanagement
Tekom jt 2012 schaffner human capitalmanagement
 
Tekom jt 2011 schaffner tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagement
Tekom jt 2011 schaffner   tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagementTekom jt 2011 schaffner   tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagement
Tekom jt 2011 schaffner tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagement
 
Tekom jt 2011 klinnert schaffner informationsmanagement
Tekom jt 2011 klinnert schaffner   informationsmanagementTekom jt 2011 klinnert schaffner   informationsmanagement
Tekom jt 2011 klinnert schaffner informationsmanagement
 
Tekom ft 2013 schaffner requirements management portalversion
Tekom ft 2013 schaffner   requirements management   portalversionTekom ft 2013 schaffner   requirements management   portalversion
Tekom ft 2013 schaffner requirements management portalversion
 
Tekom ft 2012 schaffner debriefing
Tekom ft 2012 schaffner   debriefingTekom ft 2012 schaffner   debriefing
Tekom ft 2012 schaffner debriefing
 
Tekom ft 2012 schaffner beschaffungsmanagement
Tekom ft 2012 schaffner   beschaffungsmanagementTekom ft 2012 schaffner   beschaffungsmanagement
Tekom ft 2012 schaffner beschaffungsmanagement
 
Tekom ft 2011 change management
Tekom ft 2011   change managementTekom ft 2011   change management
Tekom ft 2011 change management
 
Creditreform 2011 09-22 wenn sie wüssten, was sie alles wissen
Creditreform 2011 09-22   wenn sie wüssten, was sie alles wissenCreditreform 2011 09-22   wenn sie wüssten, was sie alles wissen
Creditreform 2011 09-22 wenn sie wüssten, was sie alles wissen
 
Fom symposium - vortrag schaffner
Fom symposium - vortrag schaffnerFom symposium - vortrag schaffner
Fom symposium - vortrag schaffner
 

Euko 2017 industrie 4.0 und wissensarbeit

  • 1. Industrie 4.0 – eine Revolution auch für die Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner Frankfurt | 20. Oktober 2017 EUKO 2017 „Kommunikation und Digitalisierung“
  • 2. Hinführung zum Thema 2Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017 Technische Kommunikatoren – eine exotische Spezies?  ca. 85.000 Beschäftigte im engeren Sinne der Technischen Dokumentation (Straub: 2016)  ca. 140.000 Beschäftigte im erweiterten Sinne  zum Vergleich: ca. 22.000 Verlags-Journalisten und 14.000 im TV-/Rundfunk (statista)  ca. 9 Mrd. Investitionsvolumen p.a.  ca. 1 % vom BIP des produzierenden Gewerbes © Leiftryn - Fotolia.com
  • 3. Agenda 3Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017 1 Forschungsdesign 2 Industrie 4.0: neue Prinzipien der Produktionsgestaltung 3 Technische Kommunikation 4.0
  • 4. Methodik, praktische Implikationen Zeitraum: 2016-2017 Zielsetzung 1. Forschungsdesign Forschungsfrage, Methodik und praktische Implikationen 4Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017 Technische Kommunikation • Erstellung und Bereitstellung von multimedialen Informationsprodukten für die sichere, effiziente und effektive Verwendung von erklärungsbedürftigen Produkten (techn. Systeme, Software, Services) • z.B. Betriebs- und Wartungsanleitungen, Service- literatur, Ersatzteilkataloge, Trainingsmaterial Forschungsfrage: Wie wird sich die Arbeitsorganisation in der Technischen Kommunikation im Kontext von Industrie 4.0 verändern? a) entlang der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette (horizontale Integration) b) innerhalb der funktionsübergreifenden IT-Infrastruktur eines Unternehmens (vertikale Integration) Industrie 4.0 • Verzahnung der Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik • technische Umsetzung der fraktalen Organisation mittels Cyberphysikalischen Systemen (CPS) • M2M-Kommunikation autonom agierender Systeme • kontextabhängige Situationsbestimmung mittels Sensorik und virtueller Modellierung (Smart Factory) „Die Bereitstellung von Nutzungsinformation muss automatisiert werden, damit diese kontextabhängig und individualisiert geschehen kann und sich in Konzepte wie Industrie 4.0 oder Internet of Things integriert.“ (tekom: 2017) Auswirkungen auf die Wissensarbeit Auswirkungen auf die Ausbildung Konzeption „Technische Kommunikation 4.0“ Ethnografie, Prototyping Ethnografie qualitative Datenbasisstudien, Fallstudien
  • 5. Agenda 5Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017 1 Forschungsdesign 2 Industrie 4.0: neue Prinzipien der Produktionsgestaltung 3 Technische Kommunikation 4.0
  • 6. 2. Industrie 4.0: neue Prinzipien der Produktionsgestaltung Grundlegende Prinzipien der Organisationsgestaltung 6Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017 Digitale Transformation in der Fertigungsindustrie Vernetzung • beliebige Assets (Menschen, Maschinen, Aggregate, Sensoren etc.) können sich miteinander vernetzen und • über Datennetze kommunizieren („Internet der Dinge“) Informationstransparenz • über Sensordaten wird das virtuelle Abbild der realen Produktionslandschaft informationstechnisch erweitert • digitale Modellierung der Fabrik (ontologische Beschreibung der Systembeziehungen) Technische Assistenz • Assistenzsysteme unterstützen den Menschen bei der Entscheidungsfindung durch - aggregierte, kontextnahe und individuell visualisierte Informationen (Big Data, Augmented Reality, Semantische Netze) oder - physisch anstrengenden, unangenehmen oder gefährlichen Arbeiten (Robotik) Dezentrale Entscheidungen • physische Systeme erhalten neben einer eigenen IP-Adresse • auch eine eigene Rechnerlogik und • sind damit in der Lage, eigenständige Entscheidungen zu treffen und Aufgaben möglichst autonom zu erledigen (Software-Agenten) (Hermann/Pentek/Otto: 2016)
  • 7. 2. Industrie 4.0: neue Prinzipien der Produktionsgestaltung smarte Fabrik 720.10.2017 Fabrik 4.0  klassische Fabriken  vorwiegend vertikal-hierarchisch strukturiert  hohe Kosten und Koordinations- aufwände bei zunehmender Leistungskomplexität  fraktale Fabrik (Warnecke 1995)  dezentrale Strukturen mit kleinen Regelkreisen (Fraktale), mit intensiver Kommunikation zwischen allen Subsystemen  I4.0-Technologien ermöglichen heute fraktale Fabriken o Fraktale agieren als autonome und dynamische Einheiten und stehen in einer Dienstleistungsbeziehung zueinanderstehen o sie organisieren und optimieren sich selbst  in einer smarten Fabrik lassen sich smarte Produkte prozessieren  die funktechnisch über eingebettete Systeme mit Maschinen, Anlagen und anderen Systemen kommunizieren können (Agenten, Cloud Apps, Verwaltungsschale etc.)  Beispiele:  Halbzeuge führen Daten ihrer Produktions- schritte mit sich und können an die Maschine kommunizieren, welcher Produktionsschritt als nächster erfolgen soll  einer Komponente werden Konfigurations- daten mitgegeben, sodass die Inbetrieb- nahme einer Maschine schneller erfolgt und manuelle Konfigurationsschritte entfallen  Verschleißdaten werden gesammelt, um bei Bedarf einen Servicefall auszulösen; statistische Auswertungen dienen u.a. der Entdeckung bislang unbekannter Fehlerursachen (Big Data Analytics) Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 2017
  • 8. 2. Industrie 4.0: neue Prinzipien der Produktionsgestaltung digitale Lebenslaufakte 8Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017 Verwaltungsschale  Cyber-Physische-Systeme  sind über Datennetze verknüpft  interagieren nach semantischen Regeln miteinander (virtuelle Modellierung)  tauschen Informationen aus  Informationen werden in Verwaltungsschalen organisiert  diese Daten beschreiben und repräsentieren die reale Komponente virtuell  wichtiges Interface zwischen der realen Komponente und der virtuellen I4.0-Welt  Informationspaket  ist gespeichert in einer Repository (z.B. Cloud)  hat eine eindeutige ID-Verknüpfung mit I4.0-Gegenständen (IoT)  sammelt dynamisch alle relevanten Daten über den kompletten Lebenszyklus hinweg  Gegenstände in Industrie 4.0 (Assets)  besitzen eine Verwaltungsschale und sind per ID eindeutig ansprechbar  können organisch und anorganisch sein o Fabriken, Maschinen, Komponenten, Werkzeuge, Produkte o aber auch Personen (z.B. mittels RFID-Mitarbeiterausweis) und Services
  • 9. 2. Industrie 4.0: neue Prinzipien der Produktionsgestaltung Wie könnte die Fehlererkennung in der Zukunft aussehen? 1. Sensoren überwachen Parameter in einer Maschine (Condition Monitoring) und stellen eine Grenzwertüberschreitung fest 2. Über OPC UA wird ein (hier: Stör-)Event ausgelöst  OPC UA: industrielles M2M-Kommunikationsprotokoll mit der Fähigkeit, Maschinendaten (Regelgrößen, Messwerte, Parameter usw.) nicht nur zu transportieren, sondern auch maschinenlesbar semantisch zu beschreiben 3. Assets in Industrie 4.0 besitzen eine Verwaltungsschale, in der die notwendigen Handlungsschritte gespeichert sind  virtuelles Abbild des physischen Gegenstands, mit Beschreibung dessen Funktionalitäten und notwendigen Anleitungen; Speicherung von Verschleiß- und Wartungsdaten entlang des Produktlebenszyklus; kontinuierliche Aktualisierung aller Daten (z.B. über eine Cloud) 4. Applikationen lösen entsprechende Aktionen aus - z.B. verdichtete, kontextsensitive Handlungsanleitungen - z.B. Anforderung von speziellen Fachkräften - z.B. Bestellung von Werkzeugen und Ersatzteilen Diese Logik hat die Technische Kommunikation 4.0 bereitzustellen Fallbeispiel: Predictive Maintenance 920.10.2017 OPC UA. Open Plattform Communiation – Unified Architecture Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 2017
  • 10. Agenda 10Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017 1 Forschungsdesign 2 Industrie 4.0: neue Prinzipien der Produktionsgestaltung 3 Technische Kommunikation 4.0
  • 11. 3. Technische Kommunikation 4.0 Paradigmenwandel Technische Kommunikation 11Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017 von der Nutzerorientierung zur Nutzerzentrierung Nicht mehr das „Produkt“ sondern die steht im Mittelpunkt, „Wirkung aus dem Produkt“. „Dokumentation“ schafft einen Mehrwert „Information“ löst ein Problem extrinsisch angeregt die Technische Kommunikation analysiert realistische Handlungssituationen und schreibt eine passende Dokumentation (statisch: oft auf Basis von „BOM as delivered”) Information 3.0 intrinsisch angeregt aus der Handlungssituation heraus wird eine dynamische, individuelle und kontext- sensitive Darstellung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen angefordert (dynamisch: basierend auf “BOM as built”, Livedaten der (Ab-)Nutzung etc.) Information 4.0
  • 12. 3. Technische Kommunikation 4.0 Technische Kommunikation 4.0 12Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017 Mit Industrie 4.0 wird ein neuer Anspruch an die Technische Kommunikation manifestiert! Technische Kommunikation 4.0 für hergestellte Güter und Services (Smart Devices / Services) für die eigene Fabrik (Smart Factory) Technische Kommunikation Informations- versorgung aller mit der Herstellung oder Veränderung eines Produktes befassten Personen • unternehmensweit • Medienvielfalt • multidirektional Technische Dokumentation Dokumentation für erklärungsbedürftige Produkte (Güter, Services) • produktbezogen • wenige Medien • unidirektional intelligente Informationen für „smarte Anwendungen“ in der Fabrik 4.0 bereitstellen Industrie 4.0 • Wertschöpfungskette • Maschinenlesbarkeit • ECO-System
  • 13. 3. Technische Kommunikation 4.0 Definition von Wissen 13Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017 Wissensarten (inspiriert durch LEHNER: 2012) Wissensart Definition Beschreibung im Kontext Technischer Kommunikation situationales Wissen Wissen über typische, domänenspezifische Situationen richtige Einordnung und Interpretation des Anwendungskontextes (z.B. Betrieb, Wartung, Störung) wird durch aktuell durch Technische Literatur bereitgestellt (z.B. Betriebs-, Wartungsanleitung, Servicedokumentation) wird künftig eher rein digital (XML), in maschinen-lesbarer Form und kontextsensitiv bereitgestellt konzeptionelles Wissen statisches Wissen über Fakten, Begriffe und Prinzipien Faktenwissen über das, was in einer spezifischen Situation (z.B. Maschinenstillstand) zu tun ist prozedurales Wissen durch Übung erworbenes Handlungswissen Erweiterung des Faktenwissens durch Erfahrung (individuelle Lernkurven) wird aktuell kognitiv durch das Bedienungs- und Servicepersonal geleistet muss im Kontext Industrie 4.0 in den Geschäftsprozessen kodifiziert werden (virtuelle Modellierung) strategisches Wissen metakognitives Wissen über eine optimale Strukturierung des Problemlösungsverh altens Problemlösungsstrategien für Probleme, für die es noch keine allgemeinen Lösungsstrategien gibt (z.B. bislang unbekannte Störungen) (Schaffner: 2016)
  • 14. 3. Technische Kommunikation 4.0 Skill Profile Updating 14Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017 Technische Kommunikation wird Ontologiearbeit Technische Kommunikation heute morgen 80% Inhalt, 20% Metadaten 20% Inhalt, 80% Metadaten „creation of content“ „creation of structures“ (Schaffner: 2017a)
  • 15. 3. Technische Kommunikation 4.0 Beispiel: vorausschauende Wartung 1520.10.2017 Wissensart Mögliche Leitfragen in der Technischen Kommunikation 4.0 situationales Wissen • Welche Sensorwerte, Statusmeldungen, Assistenzdaten (z.B. verknüpfter Komponenten) etc. identifizieren eine Situation eindeutig identifiziert? • Welche Anforderungen müssen an Embedded System zur Kontextidentifizierung gestellt werden (z.B. bzgl. Assistenzdaten)? • Welche firmeneigenen Geschäftsprozesse sind semantisch zu modellieren? konzeptionelles Wissen • Welche Beziehungen zu relevanten Ressourcen (Ersatzteile, Werkzeuge, Techniker, verknüpfte Komponenten etc.) müssen modelliert werden? • Welche Informationen sind juristisch zwingend und wie können diese multimedial angereichert werden? • Welcher Content ist für eine reine M2M-Kommunikationen relevant? prozedurales Wissen • Wie lassen sich logische Beziehungen (z.B. Fehlerabhängigkeiten, neue Einsatzszenarien) über die gesamte Produktlebenszeit aktualisiert halten? • Welche Voraussetzungen sind für die digitale Lebenslaufakte für Gegenstände entlang der überbetrieblichen Wertschöpfungskette zu schaffen? • Wie können Informationen aus dritten Quellen (z.B. Zulieferer, Anwender, Service) strukturiert und automatisiert übernommen werden? strategisches Wissen • Welche Daten sind verborgen (Dark Data), aber essentiell für die Identifizierung bislang unbekannter Fehler, Fehlerursachen oder Problemlösungsstrategien (Big Data Analysen zur Identifizierung tauglicher Fachexperten, bislang unbekannte Störquellen, neuer Lösungsmuster, unbeachtete Abhängigkeiten etc.)? • Wie erkennen wir bislang unbekannte logische Beziehungen zwischen Gegenständen, die semantisch modelliert gehören? Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 2017 (Schaffner: 2017b)
  • 16. 3. Technische Kommunikation 4.0 Die Idee und der aktuelle Stand der iiRDS-Entwicklung  flexible Informationswirtschaft in der Technischen Kommunikation iiRDS: der neue Standard 1620.10.2017 dynamischeAnpassungandie Person,dieRolle,die Arbeitsaufgabeundden Anwendungskontext  situationsbezogene Informationen  endgeräteneutrale Darstellung  dynamische Einbindung von Assistenzinformationen und Betriebsparametern  Anstoß von Folge-Aktivitäten  … Herstellerunabhängigkeit  normierte Metadaten  um Informationen aus unterschiedlichen Quellen auswerten zu können  end-to-end Datentransfer  normierte Inhaltsformate  cross-mediale Verarbeitung  endgeräte-flexibel  … logische Flexibilität (Nutzende-Perspektive) © semantische Modellierung Format- beschreibung intelligent information Request and Delivery Standard© iiRDS is a trademark of tekom e.V. infrastrukturelle Flexibilität (Technik-Perspektive) Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 2017 (Schaffner: 2017a)
  • 17. Industrie 4.0 – eine Revolution auch für die Wissensarbeit in der Techn. Kommunikation Quellen 17Prof. Dr.-Ing. M. Schaffner | Wissensarbeit in der Technischen Kommunikation | EUKO 201720.10.2017 Hermann, M.; Pentek, T.; Otto, B. (2016): Design Principles for Industrie 4.0 Scenarios (2016). In: 2016 49th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS); 2. Januar 2016, S. 3928-3937, DOI:10.1109/HICSS.2016.488; ieee.org (abgerufen am 06. Februar 2016) Lehner, F. (2012): Wissensmanagement - Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung; 4. Aufl. Hanser: München. Schaffner, M. (2016): Industrie 4.0 - Neue Wissensflüsse in der Technischen Kommunikation?; tekom Frühjahrstagung 2016, 15.04.2016 Berlin Schaffner, M. (2017a): Industrie 4.0 – eine Revolution auch für die Wissensarbeit im Team; tekom Frühjahrstagung 2017, 06.04.2017 Kassel. Schaffner, M. (2017b): Industrie 4.0 als Motor für „intelligente Information“; in: Hennig, Jörg / Tjarks-Sobhani, Marita (Hrsg.): Intelligente Information; tekom-Schriften zur Technischen Kommunikation, Band 22, S. 116 bis 129, Schmidt-Römhild: Lübeck Straub, D (2016).: Branchenkennzahlen für die Technische Dokumentation 2016, tekom: Stuttgart tekom (2017): Gesellschaft für Technische Kommunkation: www.tekom.de/technische-kommunikation/iirds.html (Abruf 12.10.2017) Warnecke, H.-J. (Hrsg.) (1995): Aufbruch zum Fraktalen Unternehmen: Praxisbeispiele für neues Denken und Handeln. Springer: Berlin.