Tekom jt 2011 klinnert schaffner informationsmanagement
1. Informationsmanagement: Informationsmanagement:
Neupositionierung der Technischen
Dokumentation in der integriertenDokumentation in der integrierten
Produktkommunikation
tekom Jahrestagung
18 Oktober 2011 Berlin18. Oktober 2011, Berlin
www.noxum.com
www.gmvk.de 1
Norbert Klinnert Noxum GmbH
Dr.-Ing. Michael Schaffner GMVK Berlin GmbH
2. Kurzprofil der GMVK Kurzprofil der GMVK
GMVK Consulting Group
Geschäftsprozessoptimierung (Fokus: Produktinformationen)p p g ( )
- ICMEKO Einkaufsoptimierung
- ICMKOM Informations- und Kommunikationsmanagement
ICM®-Methodik
(2011 innovationspreis-nominiert)
seit 2004, 3 spezialisierte Unternehmen
GMVK Berlin GmbH
seit 2010
Schwerpunkte: Innovationsmanagement
Wissensmanagement
www.noxum.com
www.gmvk.de 2
Technische Kommunikation
Werbekommunikation
3. Kurzprofil der Noxum GmbH Kurzprofil der Noxum GmbH
Gegründet 1996
Lö bi t C lti K ti P j kti d t h i hLösungsanbieter: Consulting, Konzeption, Projektierung und technische
Implementierung von Lösungen in den Bereichen
Produkt Information Management (PIM)
- XML-basiertes Content Management für
- Informationsmanagement, Katalogmanagement, Shop- und Payment-SystemeInformationsmanagement, Katalogmanagement, Shop und Payment Systeme
Redaktionssysteme
- XML-Baustein orientiert; geringe bis hohe Granularität; g g
- Methoden wie Funktionsdesign; Schemata wie Docbook, DITA oder individual
Web-Systeme / Web-Portale / E-Business Lösungeny g
- Internet / Intranet / Extranet
- eCommerce, Sales- und Shop-Systeme
- Micropayment und Bezahlsystem Kopplung
www.noxum.com
www.gmvk.de 3
Produktlinie: Noxum Publishing Studio, Noxum CMS Server, Noxum Shop und
Publishing Services
4. Agenda Agenda
Strategische Herausforderungen –
Technische Kommunikation im Umbruch?Technische Kommunikation im Umbruch?
Integration, Kollaboration und Interaktion – fordern und fördern!
Erfahrungen aus der Praxis, für die Praxis - Diskussion
www.noxum.com
www.gmvk.de 4
5. Agenda Agenda
Strategische Herausforderungen –
Technische Kommunikation im Umbruch?Technische Kommunikation im Umbruch?
Integration, Kollaboration und Interaktion – fordern und fördern!
Erfahrungen aus der Praxis, für die Praxis - Diskussion
www.noxum.com
www.gmvk.de 5
6. Der Druck aus dem Markt steigt Der Druck aus dem Markt steigt
Anzahl / Zeitperiodep
Anzahl Versionen,
Varianten,
S d fühSonderausführungen,
Exportländer
Entwicklungszeit bis
Zeit
g
zur Marktreife
www.noxum.com
www.gmvk.de 6
7. Die Devise: schneller am internationalen Markt sein! Die Devise: schneller am internationalen Markt sein!
www.noxum.com
www.gmvk.de 7
8. Parallelisierung von Parallelisierung von
Produkt- und Informationslebenszyklus
P d kt t i kl D k t ti L k li i
Produkt fertig Markteintritt lokal Markteintritt global
Produktentwicklung Dokumentation Lokalisierung
Markteintritt lokal und global
8
Produktentwicklung
Dokumentation Zeitersparnis
n:Wedde2008
Lokalisierung
inAnlehnunga
www.noxum.com
www.gmvk.de 8
9. Informationsmanagement und ihre Akteure Informationsmanagement und ihre Akteure
im Produktlebenszyklus – die Disziplinen verschmelzen
Gewinn,
Gewinnrate,
Umsatz
Installation & Training
Marketing & Vertrieb
Kundenservice & Support
Dokumentation & Übersetzung
Betrieb & Wartung
Produktmanagement
Rechtsabteilung
After-sales
Entwicklung & Konstruktion
Einkauf & Stammdatenmanagement
Rechtsabteilung
Entwicklung Einführung Wachstum Reife Sättigung Rückgang
Zeit
Entwicklung & Konstruktion
www.noxum.com
www.gmvk.de 9
10. Produktinformation im Produktlebenszyklus Produktinformation im Produktlebenszyklus
Umsatz
Servicedokumentationen,
Diagnoseunterstützung
After-Sales, Ersatzteilkataloge,
Service-Portale
Werbematerialien Kataloge Konfiguratoren
Installations und Bedienungs-Literartur
Trainingsunterlagen, Online-Hilfen
Fehlerreports, Wartungsdokumentationen,
Garantieunterlagen, Produktverbesserungsideen
White Papers, Risikobewertungen,
Werbematerialien, Kataloge, Konfiguratoren,
Kataloge, Shop-Systeme, Datenblätter
Ga a t eu te age , odu t e besse u gs dee
Archivierung Produktunterlagen,
Konstruktionsunterlagen, technische
D t CAD B t i b i
p , g ,
Gefahrenkennzeichnungen, FuE-Dokus Haftungs- und Produktrelaunch-Dokus
Entwicklung Einführung Wachstum Reife Sättigung Rückgang
Zeit
Daten, CADs, Betriebsanweisungen
www.noxum.com
www.gmvk.de 10
11. Die radikal neue Rolle der Technischen Dokumentation Die radikal neue Rolle der Technischen Dokumentation
K (W t hö f )Kernprozesse (Wertschöpfung)
Produktion VertriebEntwicklung
Einfluss Einfluss
Einfluss
Sub Prozess
Unterstützungsprozesse
Sub-Prozess
Unterstützungsprozesse
IT HR
Techn. Doku-
t ti
Marketing
Finanzen/
C t lli
IT Personal
Techn. Doku-
t ti
Marketing
Finanzen/
C t lli
www.noxum.com
www.gmvk.de 11
IT HR
mentation
Marketing
Controlling
IT Personal
mentation
Marketing
Controlling
12. Hoher Anspruch an die integrierte Hoher Anspruch an die integrierte
Produktkommunikation
Rapid Prototyping
BDEPIM
CMMS
PPS
social networks
CAD/CAE
ECM
PPS
CIM
CAM
CAD/CAE
PLM
CAQ collaborative
ECM
agile SW-EntwicklungERPCAP
PLM tools
g g
Leitstände
CRM
ERPCAP
webCMS
Workflowsysteme
www.noxum.com
www.gmvk.de 12
Workflowsysteme
13. Lebenszyklusorientiertes Informations- Lebenszyklusorientiertes Informations
und Wissensmanagement
Dokumentation WartungVertrieb
Die geschlossene Informationskette
(I f ti Ch i M t)(Information Chain Management)
Entwicklung Produktion Kundenservice
www.noxum.com
www.gmvk.de 13Entwicklung Einführung Wachstum Reife Sättigung Rückgang
14. Agenda Agenda
Strategische Herausforderungen –
Technische Kommunikation im Umbruch?Technische Kommunikation im Umbruch?
Integration, Kollaboration und Interaktion – fordern und fördern!
Erfahrungen aus der Praxis , für die Praxis – Diskussion
www.noxum.com
www.gmvk.de 15
15.
Was hat die Technische Dokumentation die letzten Jahre angetrieben?
1. Kostendruck
2. Internationalisierung
3. Verkürzung des Product Life Cycle
4. Gesetzliche Vorgaben4. Gesetzliche Vorgaben
5. Automatisierungsprozesse
Lösungsansätze der Technische Redaktion Gewählte Systeme/Formate/Ziele
Modularisierung: Dokumentstruktur Content Management System (CMS)
St kt i i h lb d XML XML EditStrukturierung innerhalb der
Informationsbausteine
XML, XML-Editor
Schreibregeln auf Satzbasis InformationsqualitätsprüfungSchreibregeln auf Satzbasis Informationsqualitätsprüfung
Wortwahl Terminologie Datenbank
Übersetzung Übersetzungsmanagement (TMS)
www.noxum.com
www.gmvk.de
Übersetzung Übersetzungsmanagement (TMS)
Medienneutrales Format Automatisiertes Publishing
16. Produktinformation im Produktlebenszyklus Produktinformation im Produktlebenszyklus
Informationsprodukte und Prozesse
Umsatz
Servicedokumentationen,
Diagnoseunterstützung
After-Sales, Ersatzteilkataloge,
Service-Portale
Werbematerialien Kataloge Konfiguratoren
Installations und Bedienungs-Literartur
Trainingsunterlagen, Online-Hilfen
Fehlerreports, Wartungsdokumentationen,
Garantieunterlagen, Produktverbesserungsideen
White Papers, Risikobewertungen,
Werbematerialien, Kataloge, Konfiguratoren,
Kataloge, Shop-Systeme, Datenblätter
Ga a t eu te age , odu t e besse u gs dee
Archivierung Produktunterlagen,
Konstruktionsunterlagen, technische
D t CAD B t i b i
p , g ,
Gefahrenkennzeichnungen, FuE-Dokus Haftungs- und Produktrelaunch-Dokus
Entwicklung Einführung Wachstum Reife Sättigung Rückgang
Zeit
Daten, CADs, Betriebsanweisungen
www.noxum.com
www.gmvk.de 17
17. Informationsmanagement / Produktlebenszyklus Informationsmanagement / Produktlebenszyklus
(Einsatz von Software, Content und Systemen)
Umsatz
Installation & Training
Indesign/ Quark
Office Welt CRM
Web CMS; etc
Office: Word;
FrameMaker
Marketing & Vertrieb Kundenservice & Support
Dokumentation & Übersetzung
Wartung & After-sales
CMS / TMS: XML;
WebWeb CMS; etc.
CMMS; Office:
Word, Excel,
Access; CRM
Produktmanagement
Rechtsabteilung
Wartung & After-sales
Entwicklung & Konstruktion
PIM: Word/Excel
PLM
Einkauf & Stammdatenmanagement
Rechtsabteilung
ERP / WWS
Office: Word PLM;
CAD / PPS
Entwicklung Einführung Wachstum Reife Sättigung Rückgang
Zeit
PLM;
CAD / PPS
Entwicklung & Konstruktion
www.noxum.com
www.gmvk.de 18
18. Informationsmanagement / Produktlebenszyklus Informationsmanagement / Produktlebenszyklus
(Controlling und Prozesse)
Umsatz
Installation & Training
Indesign/ Quark
Office Welt CRM
Web CMS; etc
Office: Word;
FrameMaker
Marketing & Vertrieb Kundenservice & Support
Dokumentation & Übersetzung
Wartung & After-sales
CMS / TMS: XML;
WebWeb CMS; etc.
CMMS; Office:
Word, Excel,
Access; CRM
Produktmanagement
Rechtsabteilung
Wartung & After-sales
Entwicklung & Konstruktion
PIM; Word/Excel
CAD / PPS
Einkauf & Stammdatenmanagement
Rechtsabteilung
ERP / WWS
Office: Word CAD / PPS
Entwicklung Einführung Wachstum Reife Sättigung Rückgang
ZeitPLM/ CAD/ PPS
Entwicklung & Konstruktion
www.noxum.com
www.gmvk.de 19Sicht auf die Prozesse
19. Agenda Agenda
Strategische Herausforderungen –
Technische Kommunikation im Umbruch?Technische Kommunikation im Umbruch?
Integration, Kollaboration und Interaktion – fordern und fördern!
Erfahrungen aus der Praxis, für die Praxis – Diskussion
www.noxum.com
www.gmvk.de 20
20. Produktinformation im Produktlebenszyklus - Produktinformation im Produktlebenszyklus
Gewinn,
Gewinnrate,
Umsatz CMMS CRMUmsatz CMMS CRM
ECM
ERP PLM
ECM
ERPCRM
PLM
ERPCRM
Zeit
PLM
CIM
Entwicklung Einführung Wachstum Reife Sättigung Rückgang
Zeit
www.noxum.com
www.gmvk.de 21
CMS CMS
21. Eine CMS-Lösung im Mittelpunkt der Integration Eine CMS Lösung im Mittelpunkt der Integration,
Kollaboration und Interaktion?
Entwicklung Produktion
PLM CIM
g
CMS
CMMS CRM
CMS
CMMS CRM
Vertrieb
Betrieb/Wartung/
www.noxum.com
www.gmvk.de 22
Vertrieb
Instandhaltung
22. Integration in den PLM-Prozess Integration in den PLM Prozess
www.noxum.com
www.gmvk.de 23
23. Integration in den CIM-Prozess Integration in den CIM Prozess
Fertigungs-
auftrag
Soll-Fertigungs-
auftragsdaten
PPS
Disposition
Materialwirtschaft
Zeitwirtschaft
CAM
Fertigungs-
steuerung
Prozesssteuerung
Auftrag
Fertigungs Ist
tsminiterium)
Prozesssteuerung
Konstruktions-
auftrag
Fertigungs-
meldung
Ist
Arbeitspläne
Stammdaten
e(Bayr.Staa
CAO
Entwicklung
K t kti
CAP
Arbeitsvorbereitung
Arbeitsplanung
auftrag Arbeitspläne
NC-Programme
obbn.musin.de
Konstruktion
Archivierung
Arbeitsplanung
NC-Programmier.
Qualitäts-
Betriebs-
daten
:www.rsmbo
CAQ
BDE
Betriebsdaten-
erfassung
Qualitäts
vorgaben
daten
Anlehnungan
www.noxum.com
www.gmvk.de 24
Qualitätssicherung
Qualitätsdaten
inA
24. Integration in den CRM-Prozess Integration in den CRM Prozess
Kunden-Kunden
Stamm-
daten
Kontakt-
Manage-
ment
Analyse
Kauf-
verhalten
Marke-
ting-
Cycles
After-
Sales
Cycles
Sales-
Control-
www.noxum.com
www.gmvk.de 25
ling
25. Integration in den CMMS-Prozess Integration in den CMMS Prozess
Assets
Statistik
Ersatzteil-
Lager
Computerized
Maintenance
Management
StatistikLager-
verwaltung
Management
System
Wartungs-
und
Inspektions-
pläne
Instand-
haltungs-
aufträge
www.noxum.com
www.gmvk.de 26
pläne
g
26. Integrierte Produktkommunikation @g @
KUKA
Integrierte Produktkommunikation inIntegrierte Produktkommunikation in
Vertrieb, Marketing und Technischer
Redaktion bei der KUKA Roboter GmbH
Norbert Klinnert
Noxum GmbH
Mitglied der Geschäftsführung
Christian Jarc
Manager Corporate Business Process
30. KUKA Roboter - weltweit
KUKA Roboter Deutschland
KUKA Automatisme + Robotique S.A.S., Frankreich
KUKA Roboter Italia S.p.A., Italien
KUKA Roboter Schweiz AG, Schweiz
KUKA Robotics Hungária Ipari Kft., Ungarn
KUKA Roboter do Brasil Ltda., Brasilien
KUKA de Méxiko S de R L de C V MexikoKUKA de Méxiko S. de R.L. de C.V., Mexiko
KUKA Robotics Corp., USA
KUKA Robot Automation Korea Co. Ltd., Korea
KUKA Robot Automation Taiwan Co. Ltd., Taiwan
KUKA Robot Automation Sdn. Bhd. South East Asia
Regional Office, Malaysia
KUKA Robot Automation (M) Sdn. Bhd., Thailand
KUKA Roboter GmbH Österreich, Österreich,
KUKA Sistemas de Automatización, Portugal
KUKA Robots IBÉRICA, S.A., Spanien
KUKA Automatisering + Robots N.V., Belgien
KUKA Flexible Manufacturing Systems (Shanghai) Co. Ltd.,
ChinaChina
KUKA Sveiseanlegg + Roboter, Norwegen
KUKA Svetsanläggningar + Robotar AB, Schweden
KUKA Automation + Robotics, Vereinigtes Königreich
KUKA Robotics (India) Private Limited( )
KUKA Robotics Japan
KUKA Robotics Rus OOO, Russland
Vertretungen in: Argentinien, Australien, Chile und Südafrika
31. Einführung Redaktionssystem
Ist-Zustand 2002:Ist-Zustand 2002:
Eingesetzte Werkzeuge:
Adobe FrameMaker, Microsoft Word und Interleaf /Quicksilver
Engagement im VDMA MUMASY-Gremium
f f S
Redaktionsprozess mit granularem Content
T h i h
Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Definition von Ist- und Soll-Zustand
Anfang 2003: Einführung XML-Redaktionssystem
in der Technischen Dokumentation auf Basis Docbook
p g
Übersetzungsmanagement
Technische
Dokumentation
in der Technischen Dokumentation auf Basis Docbook
Ende 2004: Optimierung und Kopplung der Translation-Prozesse
Anfang 2005: Integration der Software-Dokumentation /
Software-Oberflächen
Übersetzungsprozess in das Redaktionssystemg p y
Anfang 2006: Rollout für Kuka College
Ende 2007: Bidirektionale Kopplung an das Wissensmanagement
Anfang 2009: Erweiterung Product Information Management (PIM)
Mitte 2009: Zusammenarbeit mit der Marketing Abteilung
Integration des Redaktionsprozess in andere Fachabteilungen
Verteilung und Integration des Contents in andere Fachabteilungen Mitte 2009: Zusammenarbeit mit der Marketing-Abteilung
(InDesign Kopplung)
2011: Integration in den Vertriebsprozess
(SAP/ SAP-CRM / IPC)
Verteilung und Integration des Contents in andere Fachabteilungen
Erweiterung mit PIM System
Paradigmenwechsel: Professionelle Services für die Fachabteilungen „anbieten“
32. Ausbaustufen des Redaktionssystem
Prozesse definieren und auf Fachabteilungen übertragen
Produkt-
ManagementManagement
Software-
Entwicklung
SAP
Entwicklung
Technische
Dokumentation
Marketing
Portal-Team
Intranet MarketingIntranet
Internet
Xpert
+ Wissens-
Management
College
g
33. KUKA System-Landschaft
Output für dynamische
Websysteme & DocsWebsysteme & Docs
Vertriebs-
Konfiguration NX Publishing Prozesse
Dokumente
(PDF)
P t l
Internet
(MS WCMS)
Marketing &
Kataloge
IPC-
Konfigurator Redaktionssystem
- Produktdaten
S C
Portal
(Sharepoint)
Kataloge
Prod.-Doku.
Knowledge Base
- Bilder + mod. Texte
- Beziehungswissen
- Strukturen usw.
SAP CRM
KIM: KUKA Information
Management
Red. / PIM / CMS
College
Knowledge Base
Software Doku.
Service &
Support Client
Noxum
Technische
Konfiguration
Support Client
M t i l t
Workflows & TPM
SAP ERP (führendes System)
Konfiguration -Materialstamm
- Materialstruktur
-Preise & Kalkulation
- CAD Verwaltung
Software-
Konfigurator
Mechanik-
Konfigurator
Steuerschrank-
Konfigurator
EZ-
Konfigurator
Materialstamm & Stammdaten
35. PIM, Text und Grafikkomponenten im
redaktionellen Zusammenspielredaktionellen Zusammenspiel
36. PIM, Text und Grafikkomponenten im
redaktionellen Zusammenspielredaktionellen Zusammenspiel
38. Product Information Management (PIM)
Aufgaben:
• Pflege von produktspezifischeng
Sachmerkmalsleisten
• Erstellung von Metadaten• Erstellung von Metadaten-
Erfassungsmasken
• Pflege von Beziehungen
• Erstellung von Print- und Online Tabellen
• Klassifizierung von granularen Metadaten
• Pflege von Metrik und• Pflege von Metrik und
werteabhängigen Trennzeichen
46. KUKA College
Aufgaben des Colleges:
Abhalten von Schulungen:
Zusammenstellen von SchulungsunterlagenZusammenstellen von Schulungsunterlagen
Bereitstellung von Services
Publikationsformate:
HTML-Slideshow
PDF (Schulungsunterlagen)PDF (Schulungsunterlagen)
47. Service Dokumentation und
Wissensmanagementsse s a age e t
Aufgaben Xpert-Redaktion:
• Prüfen von Service-Techniker Feedbacks
• Erzeugung von Informationsbausteinen zu
Symptomen, Ursachen und Lösungen aus
den Feedbacks
Ü• Redaktionelle Überarbeitung der
Xpert-Objekte
Pfl X t B i h i• Pflege von Xpert-Beziehungswissen
• Übersetzungsprozess einleiten
• Freigabe von Fällen für das Xpert System• Freigabe von Fällen für das Xpert-System
auf den Techniker Laptops (Offline Betrieb)
• Synchronisation der Wissensbausteine in• Synchronisation der Wissensbausteine in
das KUKA Knowledge Management
51. PIM-Daten, Text und Grafikmodule im
Zusammenspiel mit SAP IPCZusammenspiel mit SAP IPC
Angebotskonfigurator
52. Angebotsdruck mit Content aus der TD
Anschreiben
DeckblattDeckblatt
Leistungsbeschreibung
Positionen mit Bild aus PIM-Systemy
Texte aus PIM
Artikelnr, Rabatt, Preis ausblendbar, ,
Vertriebstexte & Zusatztexte editierbar
Empfehlungen
Zusammenfassung
Kommerzielle Konditionen
53. Informationsmanagement und ihre Akteure Informationsmanagement und ihre Akteure
im Produktlebenszyklus – die Disziplinen verschmelzen
Gewinn,
Gewinnrate,
Umsatz
Installation & Training
Marketing & Vertrieb
Kundenservice & Support
Dokumentation & Übersetzung
Betrieb & Wartung
Produktmanagement
Rechtsabteilung
After-sales
Entwicklung & Konstruktion
Einkauf & Stammdatenmanagement
Rechtsabteilung
Entwicklung Einführung Wachstum Reife Sättigung Rückgang
Zeit
Entwicklung & Konstruktion
www.noxum.com
www.gmvk.de 54
54. Ergebnis
Integration von Redaktionssystem, Product Information Management und
Publishing-Prozesse
Valide Daten für alle Abteilungen: effiziente, abteilungsübergreifende und
konsistente Produktkommunikation
Produktkommunikation vom vertriebsbezogenen Angebotsdokument über
Marketingdokumente bis hin zu Schulungs- , Service und Benutzerdokumentation
neben einem Produkt Lebenszyklus ist ein Informationslebenszyklus entstanden
Optimierung in Bereich Time 2 Market