SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
18 | technikreport 7-8/15 www.industrieweb.at
FACHKONGRESS
FACHKONGRESS INDUSTRIE 4.0 – VORSCHAU – INTERVIEW
„Mehrwert
durch Konnektivität
und Interoperabilität!“
technik report: Herr Schulz, wie geht
man im Unternehmen GE mit dem
Thema Industrie 4.0 oder IoT um?
Seit wann beschäftigt man sich bei
Ihnen mit dem Thema und welche
Maßnahmen wurden dafür bereits in-
itiiert?
Thomas Schulz: Industrie 4.0
und das industrielle Internet of
Things sind für GE von wesentli-
cher Bedeutung. Wir verwenden
dafür den Begriff Industrial Inter-
net. Stellen Sie sich eine Welt
vor, in der Maschinen nicht nur
intelligent sind, sondern genial.
Wo Windenergieanlagen mitein-
ander kommunizieren, um auto-
matisch die Leistung zu erhö-
hen, Triebwerke smart genug
sind, um vorherzusagen, wann
sie gewartet werden müssen
und Verkehrsmittel reibungslos
miteinander kommunizieren, um
Menschen und Güter sicher zu
transportieren. Bei GE entwer-
fen wir eine solche Welt und ver-
einen darin das Potenzial unse-
rer industriellen Vergangenheit
mit den Softwarelösungen der
Zukunft. GE versteht sich als Un-
ternehmen, das die digitale Re-
volution für die Industrie nutzbar
macht und maßgeblich dazu bei-
trägt, dass Industrie 4.0 keine
Vision bleibt, sondern Realität
wird. Allein in das neue Indus-
trial-Internet-Software-Entwick-
lungszentrum im kalifornischen
San Ramon wurden seit 2012
rund eine Milliarde US-Dollar in-
merkung: deutschen) Bundes-
wirtschaftsminister Sigmar Gab-
riel und der Bundesministerin für
Bildung und Forschung, Professor
Doktor Johanna Wanka, über-
reicht. Für das Gelingen des Zu-
kunftsprojekts Industrie 4.0 ist
die Standardisierung und Nor-
mung von entscheidener Bedeu-
tung. Der Bericht enthält eine
Liste mit relevanten Normen; zum
Teil existieren sie bereits, ein Teil
muss aktualisiert werden, ein Teil
neu geschaffen. Die Entwicklung
konsensbasierter Normen im Um-
feld Industrie 4.0 wird in Deutsch-
land insbesondere durch DKE
und DIN, in Europa durch ETSI,
CENELEC und CEN und internatio-
nal durch IEC und ISO unterstützt.
Patronanz
Fachkongress Industrie 4.O
Thomas Schulz von General Electric (GE) Intelligent Platforms ist seit 2013 Mitglied der
strategischen Arbeitsgruppe „Referenzarchitektur und Standardisierung“ der Plattform
Industrie 4.0 (einer Hightech-Strategie der Bundesrepublik Deutschland).
Am 15. September ist Schulz Referent beim „Zweiten Fachkongress Industrie 4.0“ in Wien.
Vorab informiert er im Interview über den Ansatz von GE zu Industrie 4.0.
Die Fragen stellte Johannes Tomsich.
vestiert und dort über 1.000 IT-
Ingenieure neu eingestellt.
Sie sind auch Mitglied der Arbeits-
gruppe „Referenzarchitektur und
Standardisierung der Plattform Indus-
trie 4.0“, die aus einer Initiative der
Bundesrepublik Deutschland entstan-
den ist. Wie gestalten sich Ihrer Mei-
nung nach die Standardisierungsbe-
mühungen? Kommt man gut voran?
Einer der inhaltlichen Schwer-
punkte der Plattform Industrie
4.0 ist die Schaffung einer Refe-
renzarchitektur und die Standar-
disierung und Normung. Auf der
diesjährigen Hannover Messe
wurde der Ergebnisbericht der Ar-
beitsgruppe, die Umsetzungs-
strategie Industrie 4.0, dem (An-
www.industrieweb.at technikreport 7-8/15 | 19
FACHKONGRESS
In Ihrem Vortrag auf unserem Zweiten
Fachkongress Industrie 4.0 werden
Sie auf die Themen Datensicherheit
und moderne Systemarchitekturen
eingehen. Können Sie uns vorab
schon verraten, worin Ihre Schwer-
punkte liegen werden?
Die Informationssicherheit in der
industriellen Automatisierung er-
fordert die enge Zusammenar-
beit und Abstimmung der Her-
steller der Anlagenkomponen-
ten, der Maschinen- und Anla-
genbauer sowie der Betreiber
und Endanwender. Zum Test der
Cybersicherheit bietet GE As-
sessments von Produktionsanla-
gen und zertifiziert Maschinen
und Anlagen verschiedener Bran-
chen – wie etwa Energie, Öl und
Gas, Wasser – gemäß neuester
internationaler Standards, wie
ISO 27001/27002 oder IEC
62443. So können die Stärken
und Schwächen von Informa-
tions- und IT-Sicherheit bestimmt
und Maßnahmen zum Schutz der
kritischen Anlagenelemente ab-
geleitet werden. Sicherheit ist
ein Prozessthema, bei dem orga-
nisatorische Maßnahmen und
das Zusammenspiel aller intern
und extern Beteiligten eine
Schlüsselrolle spielen.
Eine Studie des Beratungsunterneh-
mens CSC hinterfragte die Erwartungs-
haltung von 900 Entscheidungsträgern
aus Deutschland, Österreich und der
Schweiz – dabei wurden folgende Argu-
mente genannt: erstens höhere Effizi-
enz, zweitens Kostenreduktion, drittens
mehr Produktivität und dann erst die
Kundenzufriedenheit. Wie würden Sie
das reihen? Und gibt es noch weitere
Motivationen für Industrie 4.0?
vom Internet of Services gespro-
chen wird. GE bewegt sich weg
von einem „Break-Fix“-Modell,
das heißt dem Reparieren bei
Defekt, hin zu einem „Predict-
and-Prevent“-Modell, um mögli-
che Risiken bereits vorherzuse-
hen und zu verhindern. Das In-
dustrial Internet kann helfen,
diesem neuen Ansatz zum
Durchbruch zu verhelfen.
Inwieweit ist Ihrer Meinung nach In-
dustrie 4.0 auch ein strategisches
Thema, neben allen technischen
Maßnahmen?
Die Konzepte Industrie 4.0 und
Industrial Internet haben zu-
nächst die großen Player am
Markt auf den Plan gerufen.
Aber auch für mittelständische
Firmen wird das Thema immer
wichtiger. Industrie 4.0 ist ganz
klar ein strategisches Thema,
denn es betrifft das ganze Un-
ternehmen: die Ausrichtung, die
Prozesse, die Abläufe, die Orga-
nisation, die Zuständigkeiten,
definiert die eigene Wertschöp-
Sichern Sie sich
zufriedene Kunden.
Eine individuell adaptierbare Reparaturlogistik samt
durchgängigem Nachverfolgungssystem hilft Ihnen dabei.
– Repairmanagement
– Transportlogistik
– Track & Trace
– Value Added Services
– und vieles mehr … T +43.1.79799.7600
www.tectraxx.com
Sehen Sie diese und viele weitere
Leistungen auch im Internet unter
www.tectraxx.com oder bequem
über den QR-Code.
Im deutschsprachigen Markt
liegt der Fokus sehr deutlich auf
dem geschlossenen System der
Produktion. Hier arbeiten die Fir-
men daran, wie durch noch intel-
ligentere Steuerung und Vernet-
zung ein höherer Grad an Auto-
matisierung und Autonomie er-
zielt werden kann, um noch
flexibler auf wechselnde Anfor-
derungen in der Produktion re-
agieren zu können. Das ist je-
doch nur ein Teilbereich dessen,
was wir bei GE als Industrial In-
ternet definieren.
Der GE-Ansatz beim Industrial
Internet ist breiter. Er beinhaltet
auch Produktionsthemen, zielt
aber ganz generell auf die Ver-
besserung und Optimierung des
Betriebs von Anlagen aller Art
ab. Das können Fabriken ge-
nauso sein wie Flugzeuge oder
Windparks. Im Zentrum steht für
uns der Kunde, dem wir mit da-
tenbasierten Dienstleistungen
einen effizienteren, zuverlässi-
geren oder flexibleren Einsatz
seiner Systeme ermöglichen.
All unsere Flugzeugturbinen,
Züge, Blockheizkraftwerke oder
Windenergieanlagen, die welt-
weit installiert sind, produzieren
Daten und sind zunehmend in
der Lage, sich mit dem Internet
zu verbinden. Indem die autono-
men Maschinen über das Trans-
portmedium Internet mit einem
übergreifenden Netzwerk ver-
bunden sind, können wir die vor-
handenen Daten in einem weit-
aus größeren Umfang nutzen
als bisher. Für uns ist das Indus-
trial Internet sowohl ein Produk-
tions- als auch ein Service-
Thema, weshalb mitunter auch
fung und bestimmt das Angebot.
Entsprechend liegt die Entschei-
dung für die Implementierung
bei der Unternehmensleitung,
ob es nun um ein Pilotprojekt
geht oder um die ganzheitliche
Lösung für sämtliche Geschäfts-
bereiche. Ausgangspunkt für die
Durchführung sollte ein Busi-
nessplan sein, der die notwendi-
gen Investitionen darstellt und
rechtfertigt.
Es gibt mittlerweile einige Lösungsan-
sätze rund um Industrie 4.0. Das Ziel
der Effizienzsteigerung wird da mit
unterschiedlichen Ansätzen verfolgt,
die Einen konzentrieren sich auf ein
intelligentes Energiedatenmanage-
ment, andere sehen das Potenzial in
der Logistiksteuerung oder dem Her-
stellungsprozess. Wo sollte man Ihrer
Meinung nach am ehesten ansetzen?
Die wirklichen Nutzenpotenziale
von Industrie 4.0 gehen weit
über die Optimierung von Pro-
duktionstechniken hinaus. Die
Basis für Industrie 4.0 ist eine
bessere Verfügbarkeit sowie ef-
GE verwendet
für „Industrie 4.0“
den Begriff
„Industrial Internet“
Foto:GE
20 | technikreport 7-8/15 www.industrieweb.at
FACHKONGRESS
fiziente Analyse und Nutzung al-
ler relevanten Daten. Vorhan-
dene Daten werden effizienter
erfasst, intelligenter ausgewer-
tet und in Echtzeit als konkrete
Handlungsanweisungen der Be-
triebsleitung und dem Wartungs-
personal zur Verfügung gestellt.
Dazu wird die klassische vergan-
genheitsbezogene Analyse er-
setzt durch eine Algorithmen-ba-
sierte und vorausschauende di-
gitalisierte Analyse. Dieses
schafft höhere Produktions-,
Energie- und Ressourceneffizi-
enz – und damit die Vorausset-
zung zur Kostensenkung. Hier-
bei handelt es sich um einen
mehrjährigen Transformations-
prozess und der Weg dorthin ge-
staltet sich keineswegs für je-
des Unternehmen gleich.
Harald Taschek von T&G Automation
– der Generalrepräsentanz von GE in
Österreich – meinte im Vorjahr, dass
viele Dinge mit erwiesenermaßen
produktivitätssteigernder Wirkung
wie Erfassung, Analyse und Visuali-
sierung zwar längst verfügbar seien
aber nicht genutzt werden. Wie sehen
Sie das?
Es ist richtig, dass vieles be-
reits vorhanden ist. Industrie
4.0 bedeutet zum großen Teil,
dass man das, was an Daten
existiert, verknüpft. Konnektivi-
tät und Interoperabilität über
einzelne Komponenten – auch
verschiedener Hersteller, Ma-
schinen, ganze Anlagen und
komplette Standorte hinweg
schaffen gerade den Nutzen
und Mehrwert, um den es bei In-
dustrie 4.0 geht. Die Zeiten, in
denen Software auf lokalen Ser-
vern programmiert und isoliert
in abgeschirmten Firmennetz-
werken betrieben wurde, sind
vorbei. Obwohl nach fast einer
Dekade Cloud Computing die
Konzepte weitgehend auch in
der Industrie bekannt sind, ha-
ben bislang nur wenige Unterneh-
men im Bereich Fertigung oder
in der Prozessindustrie wirkliche
Erfahrungen damit gesammelt.
In einem modernen, von GE ent-
wickelten Data Lake Konzept für
technische Produktionsanlagen
werden zunächst alle für Analy-
sezwecke benötigten Daten an
einem Ort zentral verfügbar ge-
macht. Vordefinierte Abfragen
und Berichte können von einer
breiten Nutzerschicht verwen-
det werden. Dazu hat GE seine
Softwarelösungen komplett neu
konzipiert und für die Nutzung
auf mobilen Geräten wie Tablets
und Smartphones angepasst.
Vernetzung ist das zentrale Thema bei
Industrie 4.0. Bei unserem ersten
Fachkongress warnte Frank Possel-
Dölken von Phoenix Contact aber ge-
nau davor in Bezug auf die Produkti-
onsoptimierung. Er meinte, je mehr wir
vernetzen, desto weniger wandlungs-
fähig seien wir. Stimmen Sie zu?
Zentrale Herausforderung bei
der Implementierung von Indust-
rie 4.0 ist die Komplexität der
Datenströme und die Integra-
tion von verschiedenen Soft-
warelösungen. Immer kürzere
Innovations- und Release-Zyk-
len lassen sich mit traditionel-
len Softwarearchitekturen nicht
mehr bewältigen. Es gilt, die
Vorteile einer flexibel und modu-
lar aufgebauten service-orien-
tierten Architektur (SOA) zu nut-
zen. Durch SOA besteht die
Möglichkeit, schnell und flexibel
Software anzupassen und so
auf Veränderungen in den Pro-
zessen und Abläufen zeitnah zu
reagieren.
Bei unserem diesjährigen Fachkon-
gress wird sich eine ganze Sequenz
mit dem Menschen innerhalb von In-
dustrie 4.0 beschäftigen. In Öster-
reich gibt es – so die Meinung einiger
Experten – großes Potenzial für die
Entwicklung von Robotersystemen,
die Menschen künftig in noch höhe-
rem Maße unterstützen sollen. Wie
verändert sich die Rolle des produkti-
ven Menschen eigentlich durch diese
neuen Technologien? Was hat das für
Auswirkungen auf seine Arbeit?
Industrie 4.0 kann nur erfolg-
reich sein, wenn die Beschäftig-
ten von Beginn an in den Ent-
wicklungs- und Implementie-
rungsprozess mit einbezogen
werden. Neben den technologi-
schen Trends von Industrie 4.0
spielt auch der Anwender mit
seinen Erwartungen eine ganz
wichtige Rolle. Während am An-
fang des neuen Jahrtausends
noch ein Wettrennen um Funk-
tionen und Features geführt
wurde, ändert sich das gerade.
Heute sind Softwaresysteme ge-
fragt, die in der Lage sind, Kom-
plexität zu reduzieren und über
möglichst einfache, klar struktu-
rierte und intuitive Bedienober-
flächen und Menüs leicht be-
dienbar zu machen. Gleichzeitig
wird sich auch die Aus- und Wei-
terbildung auf die neuen Anfor-
derungen einstellen und ent-
sprechende Weiterbildungsmög-
lichkeiten entwickeln. Es werden
sich also nicht die Arbeitsver-
hältnisse, sondern eher die An-
forderungs- und Tätigkeitsprofile
ändern. Maschinen werden si-
cher in zunehmendem Maße
standardisierte und repetitive
Aufgaben übernehmen. Dadurch
werden aber auch mehr qualifi-
zierte Arbeiter gebraucht, die
diese Maschinen einrichten und
bedienen können. Was auf der
einen Seite verschwindet, wird
auf der anderen aufgebaut – in
welchem Maßstab, das wird
man sehen. Der Bedarf an
menschlicher Arbeitskraft wird
jedenfalls nicht verschwinden.
Wir bedanken uns für das Interview. n
Der „Zweite Fachkongress Industrie
4.0“ am 15. September 2015 in
Wien, veranstaltet vom Fachmagazin
technik report zusammen mit den
Kooperationspartnern Fraunhofer
Austria und der TU Wien,
steht heuer unter der Patronanz
von General Electric.
15. September 2015
Florido Lounge im Florido Tower
30. Obergeschoß
Floridsdorfer Hauptstraße 1
1210 Wien
Jetzt anmelden unter: www.industrieweb.at/anmeldung
Fachkongress
Industrie 4.O
Erfolgsbeispiele für den Mittelstand
Foto:GE

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

"Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe...
"Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe..."Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe...
"Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe...Andreas Wagener
 
Rethink! SPMS 2016 - Post Event Report
Rethink! SPMS 2016 - Post Event ReportRethink! SPMS 2016 - Post Event Report
Rethink! SPMS 2016 - Post Event ReportRamona Kohrs
 
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen solltenWas Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen solltenoose
 
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler GeschäftsmodelleKPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler GeschäftsmodelleMIPLM
 
Bereit für Industrie 4.0?
Bereit für Industrie 4.0?Bereit für Industrie 4.0?
Bereit für Industrie 4.0?Joerg W. Fischer
 
Digitalisierungsberatung des STZ-RIM
Digitalisierungsberatung des STZ-RIMDigitalisierungsberatung des STZ-RIM
Digitalisierungsberatung des STZ-RIMJoerg W. Fischer
 
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)Roger L. Basler de Roca
 
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und PioniereIndustrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und PioniereFLYACTS GmbH
 
Fv01 wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
Fv01  wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017Fv01  wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
Fv01 wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017Michael Schaffner
 
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDI
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDIReferenzmodell Industrie 4.0 - VDI
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDIMartin Gutberlet
 
Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0
Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0
Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0bhoeck
 
Infografik zu Industrie 4.0
Infografik zu Industrie 4.0Infografik zu Industrie 4.0
Infografik zu Industrie 4.0Competence Books
 
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen Roger L. Basler de Roca
 
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DINQualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DINMIPLM
 
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...Competence Books
 
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014AT&S_IR
 

Was ist angesagt? (20)

"Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe...
"Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe..."Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe...
"Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe...
 
Infografik Industrie 4.0
Infografik Industrie 4.0Infografik Industrie 4.0
Infografik Industrie 4.0
 
Rethink! SPMS 2016 - Post Event Report
Rethink! SPMS 2016 - Post Event ReportRethink! SPMS 2016 - Post Event Report
Rethink! SPMS 2016 - Post Event Report
 
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen solltenWas Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten
 
Bosch industrie 40
Bosch industrie 40Bosch industrie 40
Bosch industrie 40
 
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler GeschäftsmodelleKPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
 
Bereit für Industrie 4.0?
Bereit für Industrie 4.0?Bereit für Industrie 4.0?
Bereit für Industrie 4.0?
 
Digitalisierungsberatung des STZ-RIM
Digitalisierungsberatung des STZ-RIMDigitalisierungsberatung des STZ-RIM
Digitalisierungsberatung des STZ-RIM
 
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
 
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und PioniereIndustrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
 
M2M Journal - April 2015
M2M Journal - April 2015M2M Journal - April 2015
M2M Journal - April 2015
 
Fv01 wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
Fv01  wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017Fv01  wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
Fv01 wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
 
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDI
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDIReferenzmodell Industrie 4.0 - VDI
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDI
 
Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0
Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0
Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0
 
Infografik zu Industrie 4.0
Infografik zu Industrie 4.0Infografik zu Industrie 4.0
Infografik zu Industrie 4.0
 
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
 
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DINQualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
 
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
 
Euko 2017 industrie 4.0 und wissensarbeit
Euko 2017   industrie 4.0 und wissensarbeitEuko 2017   industrie 4.0 und wissensarbeit
Euko 2017 industrie 4.0 und wissensarbeit
 
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
 

Andere mochten auch

Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im Web
Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im WebTracking politischer Ereignisse und Aussagen im Web
Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im WebKai-Christian von Bockelberg
 
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo GmbH
 
CCD 2011: JIRA is pain – Wie man den Schmerz und die Angst vor Transparenz ...
CCD 2011:  JIRA is pain – Wie man den Schmerz  und die Angst vor Transparenz ...CCD 2011:  JIRA is pain – Wie man den Schmerz  und die Angst vor Transparenz ...
CCD 2011: JIRA is pain – Wie man den Schmerz und die Angst vor Transparenz ...Communardo GmbH
 
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...Jakob .
 
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo GmbH
 
SPSD2014 - Herausforderung: Produktive SharePoint Collaboration Plattform
SPSD2014 - Herausforderung: Produktive SharePoint Collaboration PlattformSPSD2014 - Herausforderung: Produktive SharePoint Collaboration Plattform
SPSD2014 - Herausforderung: Produktive SharePoint Collaboration PlattformCommunardo GmbH
 
Web Analytics Workshop
Web Analytics WorkshopWeb Analytics Workshop
Web Analytics WorkshopRalf Haberich
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Jakob .
 
Werte, Wertewandel und Big Data
Werte, Wertewandel und Big DataWerte, Wertewandel und Big Data
Werte, Wertewandel und Big DataBrigitte Holzhauer
 
10 Fehler Im Social Media Marketing
10 Fehler Im Social Media Marketing10 Fehler Im Social Media Marketing
10 Fehler Im Social Media MarketingTelekom MMS
 
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0
Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0Guido Schmitz
 
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...Thomas Kreiml
 
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20Universität zu Köln
 
Impulsstatement: Innovation@CAS
Impulsstatement: Innovation@CASImpulsstatement: Innovation@CAS
Impulsstatement: Innovation@CASintegro
 
3C DIALOG Stellenanzeige: Telefonischer Vertriebsmitarbeiter (m/w) B2B
3C DIALOG Stellenanzeige: Telefonischer Vertriebsmitarbeiter (m/w) B2B3C DIALOG Stellenanzeige: Telefonischer Vertriebsmitarbeiter (m/w) B2B
3C DIALOG Stellenanzeige: Telefonischer Vertriebsmitarbeiter (m/w) B2B3cdialog
 

Andere mochten auch (20)

Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im Web
Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im WebTracking politischer Ereignisse und Aussagen im Web
Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im Web
 
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
 
CCD 2011: JIRA is pain – Wie man den Schmerz und die Angst vor Transparenz ...
CCD 2011:  JIRA is pain – Wie man den Schmerz  und die Angst vor Transparenz ...CCD 2011:  JIRA is pain – Wie man den Schmerz  und die Angst vor Transparenz ...
CCD 2011: JIRA is pain – Wie man den Schmerz und die Angst vor Transparenz ...
 
Mobile Trends 2015
Mobile Trends 2015Mobile Trends 2015
Mobile Trends 2015
 
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
 
Dbz
DbzDbz
Dbz
 
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
 
SPSD2014 - Herausforderung: Produktive SharePoint Collaboration Plattform
SPSD2014 - Herausforderung: Produktive SharePoint Collaboration PlattformSPSD2014 - Herausforderung: Produktive SharePoint Collaboration Plattform
SPSD2014 - Herausforderung: Produktive SharePoint Collaboration Plattform
 
Web Analytics Workshop
Web Analytics WorkshopWeb Analytics Workshop
Web Analytics Workshop
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
 
Werte, Wertewandel und Big Data
Werte, Wertewandel und Big DataWerte, Wertewandel und Big Data
Werte, Wertewandel und Big Data
 
IMAGENS DA PÁGINA - RESPEITEM DIREITO...
IMAGENS DA PÁGINA - RESPEITEM DIREITO...IMAGENS DA PÁGINA - RESPEITEM DIREITO...
IMAGENS DA PÁGINA - RESPEITEM DIREITO...
 
10 Fehler Im Social Media Marketing
10 Fehler Im Social Media Marketing10 Fehler Im Social Media Marketing
10 Fehler Im Social Media Marketing
 
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0
Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0
 
Marlene Dietrich
Marlene DietrichMarlene Dietrich
Marlene Dietrich
 
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
 
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20
 
Impulsstatement: Innovation@CAS
Impulsstatement: Innovation@CASImpulsstatement: Innovation@CAS
Impulsstatement: Innovation@CAS
 
3C DIALOG Stellenanzeige: Telefonischer Vertriebsmitarbeiter (m/w) B2B
3C DIALOG Stellenanzeige: Telefonischer Vertriebsmitarbeiter (m/w) B2B3C DIALOG Stellenanzeige: Telefonischer Vertriebsmitarbeiter (m/w) B2B
3C DIALOG Stellenanzeige: Telefonischer Vertriebsmitarbeiter (m/w) B2B
 
Faces
FacesFaces
Faces
 

Ähnlich wie Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report austria 7-8 / 2015

MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...Filipe Felix
 
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)Praxistage
 
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Roger L. Basler de Roca
 
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies
 
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...InboundLabs (ex mon.ki inc)
 
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3Linda Held
 
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub Braunschweig
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub BraunschweigPräsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub Braunschweig
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub BraunschweigPeter Schorn
 
Kongress mobile Instandhaltung 2018
Kongress mobile Instandhaltung 2018Kongress mobile Instandhaltung 2018
Kongress mobile Instandhaltung 2018RODIAS GmbH
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Maria Willamowius
 
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & ServiceEinsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & ServiceT.A. Cook
 
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...Intelliact AG
 
Endlich der Brückenschluss: IoT und Businessprozesse
Endlich der Brückenschluss: IoT und BusinessprozesseEndlich der Brückenschluss: IoT und Businessprozesse
Endlich der Brückenschluss: IoT und Businessprozessebhoeck
 
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLMPLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLMIntelliact AG
 
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer InstitutSmart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer InstitutBranding Maintenance
 
Competence Book ERP - Enterprise Resource Planning
Competence Book ERP - Enterprise Resource PlanningCompetence Book ERP - Enterprise Resource Planning
Competence Book ERP - Enterprise Resource PlanningCompetence Books
 
IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«Fraunhofer IFF
 
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12LineMetrics
 

Ähnlich wie Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report austria 7-8 / 2015 (20)

MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
 
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
 
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
 
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
 
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
 
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
 
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
 
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub Braunschweig
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub BraunschweigPräsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub Braunschweig
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub Braunschweig
 
Kongress mobile Instandhaltung 2018
Kongress mobile Instandhaltung 2018Kongress mobile Instandhaltung 2018
Kongress mobile Instandhaltung 2018
 
Smart Industry
Smart IndustrySmart Industry
Smart Industry
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
 
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & ServiceEinsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
 
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
 
Endlich der Brückenschluss: IoT und Businessprozesse
Endlich der Brückenschluss: IoT und BusinessprozesseEndlich der Brückenschluss: IoT und Businessprozesse
Endlich der Brückenschluss: IoT und Businessprozesse
 
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLMPLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
 
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer InstitutSmart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
 
Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017
 
Competence Book ERP - Enterprise Resource Planning
Competence Book ERP - Enterprise Resource PlanningCompetence Book ERP - Enterprise Resource Planning
Competence Book ERP - Enterprise Resource Planning
 
IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«
 
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
 

Mehr von Thomas Schulz

Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetztenIndustrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetztenThomas Schulz
 
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...Thomas Schulz
 
Ausgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
Ausgereiftes Bedienkonzept für BiogasanlagenAusgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
Ausgereiftes Bedienkonzept für BiogasanlagenThomas Schulz
 
Fehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
Fehlererkennung und Optimierung von ProduktionsprozessenFehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
Fehlererkennung und Optimierung von ProduktionsprozessenThomas Schulz
 
Prozessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
Prozessleitsystem in der QuarzsandaufbereitungProzessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
Prozessleitsystem in der QuarzsandaufbereitungThomas Schulz
 
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2Thomas Schulz
 
Mit PC Hotel überwachen
Mit PC Hotel überwachenMit PC Hotel überwachen
Mit PC Hotel überwachenThomas Schulz
 
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...Thomas Schulz
 
Fundierte Basis für Entscheider
Fundierte Basis für EntscheiderFundierte Basis für Entscheider
Fundierte Basis für EntscheiderThomas Schulz
 
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines HeizkraftwerksReengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines HeizkraftwerksThomas Schulz
 
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Thomas Schulz
 
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...Thomas Schulz
 
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000Thomas Schulz
 
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von HolzfaserplattenderFreisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von HolzfaserplattenderThomas Schulz
 
Feinplanung von Fertigungsaufträgen
Feinplanung von FertigungsaufträgenFeinplanung von Fertigungsaufträgen
Feinplanung von FertigungsaufträgenThomas Schulz
 
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und ProzessüberwachungFertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und ProzessüberwachungThomas Schulz
 

Mehr von Thomas Schulz (16)

Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetztenIndustrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
 
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
 
Ausgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
Ausgereiftes Bedienkonzept für BiogasanlagenAusgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
Ausgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
 
Fehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
Fehlererkennung und Optimierung von ProduktionsprozessenFehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
Fehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
 
Prozessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
Prozessleitsystem in der QuarzsandaufbereitungProzessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
Prozessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
 
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
 
Mit PC Hotel überwachen
Mit PC Hotel überwachenMit PC Hotel überwachen
Mit PC Hotel überwachen
 
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
 
Fundierte Basis für Entscheider
Fundierte Basis für EntscheiderFundierte Basis für Entscheider
Fundierte Basis für Entscheider
 
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines HeizkraftwerksReengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
 
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
 
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
 
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
 
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von HolzfaserplattenderFreisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
 
Feinplanung von Fertigungsaufträgen
Feinplanung von FertigungsaufträgenFeinplanung von Fertigungsaufträgen
Feinplanung von Fertigungsaufträgen
 
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und ProzessüberwachungFertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
 

Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report austria 7-8 / 2015

  • 1. 18 | technikreport 7-8/15 www.industrieweb.at FACHKONGRESS FACHKONGRESS INDUSTRIE 4.0 – VORSCHAU – INTERVIEW „Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität!“ technik report: Herr Schulz, wie geht man im Unternehmen GE mit dem Thema Industrie 4.0 oder IoT um? Seit wann beschäftigt man sich bei Ihnen mit dem Thema und welche Maßnahmen wurden dafür bereits in- itiiert? Thomas Schulz: Industrie 4.0 und das industrielle Internet of Things sind für GE von wesentli- cher Bedeutung. Wir verwenden dafür den Begriff Industrial Inter- net. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Maschinen nicht nur intelligent sind, sondern genial. Wo Windenergieanlagen mitein- ander kommunizieren, um auto- matisch die Leistung zu erhö- hen, Triebwerke smart genug sind, um vorherzusagen, wann sie gewartet werden müssen und Verkehrsmittel reibungslos miteinander kommunizieren, um Menschen und Güter sicher zu transportieren. Bei GE entwer- fen wir eine solche Welt und ver- einen darin das Potenzial unse- rer industriellen Vergangenheit mit den Softwarelösungen der Zukunft. GE versteht sich als Un- ternehmen, das die digitale Re- volution für die Industrie nutzbar macht und maßgeblich dazu bei- trägt, dass Industrie 4.0 keine Vision bleibt, sondern Realität wird. Allein in das neue Indus- trial-Internet-Software-Entwick- lungszentrum im kalifornischen San Ramon wurden seit 2012 rund eine Milliarde US-Dollar in- merkung: deutschen) Bundes- wirtschaftsminister Sigmar Gab- riel und der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Doktor Johanna Wanka, über- reicht. Für das Gelingen des Zu- kunftsprojekts Industrie 4.0 ist die Standardisierung und Nor- mung von entscheidener Bedeu- tung. Der Bericht enthält eine Liste mit relevanten Normen; zum Teil existieren sie bereits, ein Teil muss aktualisiert werden, ein Teil neu geschaffen. Die Entwicklung konsensbasierter Normen im Um- feld Industrie 4.0 wird in Deutsch- land insbesondere durch DKE und DIN, in Europa durch ETSI, CENELEC und CEN und internatio- nal durch IEC und ISO unterstützt. Patronanz Fachkongress Industrie 4.O Thomas Schulz von General Electric (GE) Intelligent Platforms ist seit 2013 Mitglied der strategischen Arbeitsgruppe „Referenzarchitektur und Standardisierung“ der Plattform Industrie 4.0 (einer Hightech-Strategie der Bundesrepublik Deutschland). Am 15. September ist Schulz Referent beim „Zweiten Fachkongress Industrie 4.0“ in Wien. Vorab informiert er im Interview über den Ansatz von GE zu Industrie 4.0. Die Fragen stellte Johannes Tomsich. vestiert und dort über 1.000 IT- Ingenieure neu eingestellt. Sie sind auch Mitglied der Arbeits- gruppe „Referenzarchitektur und Standardisierung der Plattform Indus- trie 4.0“, die aus einer Initiative der Bundesrepublik Deutschland entstan- den ist. Wie gestalten sich Ihrer Mei- nung nach die Standardisierungsbe- mühungen? Kommt man gut voran? Einer der inhaltlichen Schwer- punkte der Plattform Industrie 4.0 ist die Schaffung einer Refe- renzarchitektur und die Standar- disierung und Normung. Auf der diesjährigen Hannover Messe wurde der Ergebnisbericht der Ar- beitsgruppe, die Umsetzungs- strategie Industrie 4.0, dem (An-
  • 2. www.industrieweb.at technikreport 7-8/15 | 19 FACHKONGRESS In Ihrem Vortrag auf unserem Zweiten Fachkongress Industrie 4.0 werden Sie auf die Themen Datensicherheit und moderne Systemarchitekturen eingehen. Können Sie uns vorab schon verraten, worin Ihre Schwer- punkte liegen werden? Die Informationssicherheit in der industriellen Automatisierung er- fordert die enge Zusammenar- beit und Abstimmung der Her- steller der Anlagenkomponen- ten, der Maschinen- und Anla- genbauer sowie der Betreiber und Endanwender. Zum Test der Cybersicherheit bietet GE As- sessments von Produktionsanla- gen und zertifiziert Maschinen und Anlagen verschiedener Bran- chen – wie etwa Energie, Öl und Gas, Wasser – gemäß neuester internationaler Standards, wie ISO 27001/27002 oder IEC 62443. So können die Stärken und Schwächen von Informa- tions- und IT-Sicherheit bestimmt und Maßnahmen zum Schutz der kritischen Anlagenelemente ab- geleitet werden. Sicherheit ist ein Prozessthema, bei dem orga- nisatorische Maßnahmen und das Zusammenspiel aller intern und extern Beteiligten eine Schlüsselrolle spielen. Eine Studie des Beratungsunterneh- mens CSC hinterfragte die Erwartungs- haltung von 900 Entscheidungsträgern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – dabei wurden folgende Argu- mente genannt: erstens höhere Effizi- enz, zweitens Kostenreduktion, drittens mehr Produktivität und dann erst die Kundenzufriedenheit. Wie würden Sie das reihen? Und gibt es noch weitere Motivationen für Industrie 4.0? vom Internet of Services gespro- chen wird. GE bewegt sich weg von einem „Break-Fix“-Modell, das heißt dem Reparieren bei Defekt, hin zu einem „Predict- and-Prevent“-Modell, um mögli- che Risiken bereits vorherzuse- hen und zu verhindern. Das In- dustrial Internet kann helfen, diesem neuen Ansatz zum Durchbruch zu verhelfen. Inwieweit ist Ihrer Meinung nach In- dustrie 4.0 auch ein strategisches Thema, neben allen technischen Maßnahmen? Die Konzepte Industrie 4.0 und Industrial Internet haben zu- nächst die großen Player am Markt auf den Plan gerufen. Aber auch für mittelständische Firmen wird das Thema immer wichtiger. Industrie 4.0 ist ganz klar ein strategisches Thema, denn es betrifft das ganze Un- ternehmen: die Ausrichtung, die Prozesse, die Abläufe, die Orga- nisation, die Zuständigkeiten, definiert die eigene Wertschöp- Sichern Sie sich zufriedene Kunden. Eine individuell adaptierbare Reparaturlogistik samt durchgängigem Nachverfolgungssystem hilft Ihnen dabei. – Repairmanagement – Transportlogistik – Track & Trace – Value Added Services – und vieles mehr … T +43.1.79799.7600 www.tectraxx.com Sehen Sie diese und viele weitere Leistungen auch im Internet unter www.tectraxx.com oder bequem über den QR-Code. Im deutschsprachigen Markt liegt der Fokus sehr deutlich auf dem geschlossenen System der Produktion. Hier arbeiten die Fir- men daran, wie durch noch intel- ligentere Steuerung und Vernet- zung ein höherer Grad an Auto- matisierung und Autonomie er- zielt werden kann, um noch flexibler auf wechselnde Anfor- derungen in der Produktion re- agieren zu können. Das ist je- doch nur ein Teilbereich dessen, was wir bei GE als Industrial In- ternet definieren. Der GE-Ansatz beim Industrial Internet ist breiter. Er beinhaltet auch Produktionsthemen, zielt aber ganz generell auf die Ver- besserung und Optimierung des Betriebs von Anlagen aller Art ab. Das können Fabriken ge- nauso sein wie Flugzeuge oder Windparks. Im Zentrum steht für uns der Kunde, dem wir mit da- tenbasierten Dienstleistungen einen effizienteren, zuverlässi- geren oder flexibleren Einsatz seiner Systeme ermöglichen. All unsere Flugzeugturbinen, Züge, Blockheizkraftwerke oder Windenergieanlagen, die welt- weit installiert sind, produzieren Daten und sind zunehmend in der Lage, sich mit dem Internet zu verbinden. Indem die autono- men Maschinen über das Trans- portmedium Internet mit einem übergreifenden Netzwerk ver- bunden sind, können wir die vor- handenen Daten in einem weit- aus größeren Umfang nutzen als bisher. Für uns ist das Indus- trial Internet sowohl ein Produk- tions- als auch ein Service- Thema, weshalb mitunter auch fung und bestimmt das Angebot. Entsprechend liegt die Entschei- dung für die Implementierung bei der Unternehmensleitung, ob es nun um ein Pilotprojekt geht oder um die ganzheitliche Lösung für sämtliche Geschäfts- bereiche. Ausgangspunkt für die Durchführung sollte ein Busi- nessplan sein, der die notwendi- gen Investitionen darstellt und rechtfertigt. Es gibt mittlerweile einige Lösungsan- sätze rund um Industrie 4.0. Das Ziel der Effizienzsteigerung wird da mit unterschiedlichen Ansätzen verfolgt, die Einen konzentrieren sich auf ein intelligentes Energiedatenmanage- ment, andere sehen das Potenzial in der Logistiksteuerung oder dem Her- stellungsprozess. Wo sollte man Ihrer Meinung nach am ehesten ansetzen? Die wirklichen Nutzenpotenziale von Industrie 4.0 gehen weit über die Optimierung von Pro- duktionstechniken hinaus. Die Basis für Industrie 4.0 ist eine bessere Verfügbarkeit sowie ef- GE verwendet für „Industrie 4.0“ den Begriff „Industrial Internet“ Foto:GE
  • 3. 20 | technikreport 7-8/15 www.industrieweb.at FACHKONGRESS fiziente Analyse und Nutzung al- ler relevanten Daten. Vorhan- dene Daten werden effizienter erfasst, intelligenter ausgewer- tet und in Echtzeit als konkrete Handlungsanweisungen der Be- triebsleitung und dem Wartungs- personal zur Verfügung gestellt. Dazu wird die klassische vergan- genheitsbezogene Analyse er- setzt durch eine Algorithmen-ba- sierte und vorausschauende di- gitalisierte Analyse. Dieses schafft höhere Produktions-, Energie- und Ressourceneffizi- enz – und damit die Vorausset- zung zur Kostensenkung. Hier- bei handelt es sich um einen mehrjährigen Transformations- prozess und der Weg dorthin ge- staltet sich keineswegs für je- des Unternehmen gleich. Harald Taschek von T&G Automation – der Generalrepräsentanz von GE in Österreich – meinte im Vorjahr, dass viele Dinge mit erwiesenermaßen produktivitätssteigernder Wirkung wie Erfassung, Analyse und Visuali- sierung zwar längst verfügbar seien aber nicht genutzt werden. Wie sehen Sie das? Es ist richtig, dass vieles be- reits vorhanden ist. Industrie 4.0 bedeutet zum großen Teil, dass man das, was an Daten existiert, verknüpft. Konnektivi- tät und Interoperabilität über einzelne Komponenten – auch verschiedener Hersteller, Ma- schinen, ganze Anlagen und komplette Standorte hinweg schaffen gerade den Nutzen und Mehrwert, um den es bei In- dustrie 4.0 geht. Die Zeiten, in denen Software auf lokalen Ser- vern programmiert und isoliert in abgeschirmten Firmennetz- werken betrieben wurde, sind vorbei. Obwohl nach fast einer Dekade Cloud Computing die Konzepte weitgehend auch in der Industrie bekannt sind, ha- ben bislang nur wenige Unterneh- men im Bereich Fertigung oder in der Prozessindustrie wirkliche Erfahrungen damit gesammelt. In einem modernen, von GE ent- wickelten Data Lake Konzept für technische Produktionsanlagen werden zunächst alle für Analy- sezwecke benötigten Daten an einem Ort zentral verfügbar ge- macht. Vordefinierte Abfragen und Berichte können von einer breiten Nutzerschicht verwen- det werden. Dazu hat GE seine Softwarelösungen komplett neu konzipiert und für die Nutzung auf mobilen Geräten wie Tablets und Smartphones angepasst. Vernetzung ist das zentrale Thema bei Industrie 4.0. Bei unserem ersten Fachkongress warnte Frank Possel- Dölken von Phoenix Contact aber ge- nau davor in Bezug auf die Produkti- onsoptimierung. Er meinte, je mehr wir vernetzen, desto weniger wandlungs- fähig seien wir. Stimmen Sie zu? Zentrale Herausforderung bei der Implementierung von Indust- rie 4.0 ist die Komplexität der Datenströme und die Integra- tion von verschiedenen Soft- warelösungen. Immer kürzere Innovations- und Release-Zyk- len lassen sich mit traditionel- len Softwarearchitekturen nicht mehr bewältigen. Es gilt, die Vorteile einer flexibel und modu- lar aufgebauten service-orien- tierten Architektur (SOA) zu nut- zen. Durch SOA besteht die Möglichkeit, schnell und flexibel Software anzupassen und so auf Veränderungen in den Pro- zessen und Abläufen zeitnah zu reagieren. Bei unserem diesjährigen Fachkon- gress wird sich eine ganze Sequenz mit dem Menschen innerhalb von In- dustrie 4.0 beschäftigen. In Öster- reich gibt es – so die Meinung einiger Experten – großes Potenzial für die Entwicklung von Robotersystemen, die Menschen künftig in noch höhe- rem Maße unterstützen sollen. Wie verändert sich die Rolle des produkti- ven Menschen eigentlich durch diese neuen Technologien? Was hat das für Auswirkungen auf seine Arbeit? Industrie 4.0 kann nur erfolg- reich sein, wenn die Beschäftig- ten von Beginn an in den Ent- wicklungs- und Implementie- rungsprozess mit einbezogen werden. Neben den technologi- schen Trends von Industrie 4.0 spielt auch der Anwender mit seinen Erwartungen eine ganz wichtige Rolle. Während am An- fang des neuen Jahrtausends noch ein Wettrennen um Funk- tionen und Features geführt wurde, ändert sich das gerade. Heute sind Softwaresysteme ge- fragt, die in der Lage sind, Kom- plexität zu reduzieren und über möglichst einfache, klar struktu- rierte und intuitive Bedienober- flächen und Menüs leicht be- dienbar zu machen. Gleichzeitig wird sich auch die Aus- und Wei- terbildung auf die neuen Anfor- derungen einstellen und ent- sprechende Weiterbildungsmög- lichkeiten entwickeln. Es werden sich also nicht die Arbeitsver- hältnisse, sondern eher die An- forderungs- und Tätigkeitsprofile ändern. Maschinen werden si- cher in zunehmendem Maße standardisierte und repetitive Aufgaben übernehmen. Dadurch werden aber auch mehr qualifi- zierte Arbeiter gebraucht, die diese Maschinen einrichten und bedienen können. Was auf der einen Seite verschwindet, wird auf der anderen aufgebaut – in welchem Maßstab, das wird man sehen. Der Bedarf an menschlicher Arbeitskraft wird jedenfalls nicht verschwinden. Wir bedanken uns für das Interview. n Der „Zweite Fachkongress Industrie 4.0“ am 15. September 2015 in Wien, veranstaltet vom Fachmagazin technik report zusammen mit den Kooperationspartnern Fraunhofer Austria und der TU Wien, steht heuer unter der Patronanz von General Electric. 15. September 2015 Florido Lounge im Florido Tower 30. Obergeschoß Floridsdorfer Hauptstraße 1 1210 Wien Jetzt anmelden unter: www.industrieweb.at/anmeldung Fachkongress Industrie 4.O Erfolgsbeispiele für den Mittelstand Foto:GE