Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report austria 7-8 / 2015

Thomas Schulz
Thomas SchulzChannel Manager Central and Eastern Europe at GE Digital um GE Digital

Industrial Internet Vorschau zum Zweiten Fachkongress Industrie 4.0: technik report im Interview mit Thomas Schulz von General Electric (GE) Intelligent Platforms über den GE-Ansatz von Industrie 4.0 und mehr.Thomas Schulz von General Electric (GE) Intelligent Platforms ist seit 2013 Mitglied der strategischen Arbeitsgruppe „Referenzarchitektur und Standardisierung“ der Plattform Industrie 4.0 (einer Hightech-Strategie der Bundesrepublik Deutschland). Am 15. September ist Schulz Referent beim „Zweiten Fachkongress Industrie 4.0“ in Wien. Vorab informiert er im Interview über das Vorankommen im Bereich Standardisierung, über Informationssicherheit in der industriellen Automatisierung.

18 | technikreport 7-8/15 www.industrieweb.at
FACHKONGRESS
FACHKONGRESS INDUSTRIE 4.0 – VORSCHAU – INTERVIEW
„Mehrwert
durch Konnektivität
und Interoperabilität!“
technik report: Herr Schulz, wie geht
man im Unternehmen GE mit dem
Thema Industrie 4.0 oder IoT um?
Seit wann beschäftigt man sich bei
Ihnen mit dem Thema und welche
Maßnahmen wurden dafür bereits in-
itiiert?
Thomas Schulz: Industrie 4.0
und das industrielle Internet of
Things sind für GE von wesentli-
cher Bedeutung. Wir verwenden
dafür den Begriff Industrial Inter-
net. Stellen Sie sich eine Welt
vor, in der Maschinen nicht nur
intelligent sind, sondern genial.
Wo Windenergieanlagen mitein-
ander kommunizieren, um auto-
matisch die Leistung zu erhö-
hen, Triebwerke smart genug
sind, um vorherzusagen, wann
sie gewartet werden müssen
und Verkehrsmittel reibungslos
miteinander kommunizieren, um
Menschen und Güter sicher zu
transportieren. Bei GE entwer-
fen wir eine solche Welt und ver-
einen darin das Potenzial unse-
rer industriellen Vergangenheit
mit den Softwarelösungen der
Zukunft. GE versteht sich als Un-
ternehmen, das die digitale Re-
volution für die Industrie nutzbar
macht und maßgeblich dazu bei-
trägt, dass Industrie 4.0 keine
Vision bleibt, sondern Realität
wird. Allein in das neue Indus-
trial-Internet-Software-Entwick-
lungszentrum im kalifornischen
San Ramon wurden seit 2012
rund eine Milliarde US-Dollar in-
merkung: deutschen) Bundes-
wirtschaftsminister Sigmar Gab-
riel und der Bundesministerin für
Bildung und Forschung, Professor
Doktor Johanna Wanka, über-
reicht. Für das Gelingen des Zu-
kunftsprojekts Industrie 4.0 ist
die Standardisierung und Nor-
mung von entscheidener Bedeu-
tung. Der Bericht enthält eine
Liste mit relevanten Normen; zum
Teil existieren sie bereits, ein Teil
muss aktualisiert werden, ein Teil
neu geschaffen. Die Entwicklung
konsensbasierter Normen im Um-
feld Industrie 4.0 wird in Deutsch-
land insbesondere durch DKE
und DIN, in Europa durch ETSI,
CENELEC und CEN und internatio-
nal durch IEC und ISO unterstützt.
Patronanz
Fachkongress Industrie 4.O
Thomas Schulz von General Electric (GE) Intelligent Platforms ist seit 2013 Mitglied der
strategischen Arbeitsgruppe „Referenzarchitektur und Standardisierung“ der Plattform
Industrie 4.0 (einer Hightech-Strategie der Bundesrepublik Deutschland).
Am 15. September ist Schulz Referent beim „Zweiten Fachkongress Industrie 4.0“ in Wien.
Vorab informiert er im Interview über den Ansatz von GE zu Industrie 4.0.
Die Fragen stellte Johannes Tomsich.
vestiert und dort über 1.000 IT-
Ingenieure neu eingestellt.
Sie sind auch Mitglied der Arbeits-
gruppe „Referenzarchitektur und
Standardisierung der Plattform Indus-
trie 4.0“, die aus einer Initiative der
Bundesrepublik Deutschland entstan-
den ist. Wie gestalten sich Ihrer Mei-
nung nach die Standardisierungsbe-
mühungen? Kommt man gut voran?
Einer der inhaltlichen Schwer-
punkte der Plattform Industrie
4.0 ist die Schaffung einer Refe-
renzarchitektur und die Standar-
disierung und Normung. Auf der
diesjährigen Hannover Messe
wurde der Ergebnisbericht der Ar-
beitsgruppe, die Umsetzungs-
strategie Industrie 4.0, dem (An-
www.industrieweb.at technikreport 7-8/15 | 19
FACHKONGRESS
In Ihrem Vortrag auf unserem Zweiten
Fachkongress Industrie 4.0 werden
Sie auf die Themen Datensicherheit
und moderne Systemarchitekturen
eingehen. Können Sie uns vorab
schon verraten, worin Ihre Schwer-
punkte liegen werden?
Die Informationssicherheit in der
industriellen Automatisierung er-
fordert die enge Zusammenar-
beit und Abstimmung der Her-
steller der Anlagenkomponen-
ten, der Maschinen- und Anla-
genbauer sowie der Betreiber
und Endanwender. Zum Test der
Cybersicherheit bietet GE As-
sessments von Produktionsanla-
gen und zertifiziert Maschinen
und Anlagen verschiedener Bran-
chen – wie etwa Energie, Öl und
Gas, Wasser – gemäß neuester
internationaler Standards, wie
ISO 27001/27002 oder IEC
62443. So können die Stärken
und Schwächen von Informa-
tions- und IT-Sicherheit bestimmt
und Maßnahmen zum Schutz der
kritischen Anlagenelemente ab-
geleitet werden. Sicherheit ist
ein Prozessthema, bei dem orga-
nisatorische Maßnahmen und
das Zusammenspiel aller intern
und extern Beteiligten eine
Schlüsselrolle spielen.
Eine Studie des Beratungsunterneh-
mens CSC hinterfragte die Erwartungs-
haltung von 900 Entscheidungsträgern
aus Deutschland, Österreich und der
Schweiz – dabei wurden folgende Argu-
mente genannt: erstens höhere Effizi-
enz, zweitens Kostenreduktion, drittens
mehr Produktivität und dann erst die
Kundenzufriedenheit. Wie würden Sie
das reihen? Und gibt es noch weitere
Motivationen für Industrie 4.0?
vom Internet of Services gespro-
chen wird. GE bewegt sich weg
von einem „Break-Fix“-Modell,
das heißt dem Reparieren bei
Defekt, hin zu einem „Predict-
and-Prevent“-Modell, um mögli-
che Risiken bereits vorherzuse-
hen und zu verhindern. Das In-
dustrial Internet kann helfen,
diesem neuen Ansatz zum
Durchbruch zu verhelfen.
Inwieweit ist Ihrer Meinung nach In-
dustrie 4.0 auch ein strategisches
Thema, neben allen technischen
Maßnahmen?
Die Konzepte Industrie 4.0 und
Industrial Internet haben zu-
nächst die großen Player am
Markt auf den Plan gerufen.
Aber auch für mittelständische
Firmen wird das Thema immer
wichtiger. Industrie 4.0 ist ganz
klar ein strategisches Thema,
denn es betrifft das ganze Un-
ternehmen: die Ausrichtung, die
Prozesse, die Abläufe, die Orga-
nisation, die Zuständigkeiten,
definiert die eigene Wertschöp-
Sichern Sie sich
zufriedene Kunden.
Eine individuell adaptierbare Reparaturlogistik samt
durchgängigem Nachverfolgungssystem hilft Ihnen dabei.
– Repairmanagement
– Transportlogistik
– Track & Trace
– Value Added Services
– und vieles mehr … T +43.1.79799.7600
www.tectraxx.com
Sehen Sie diese und viele weitere
Leistungen auch im Internet unter
www.tectraxx.com oder bequem
über den QR-Code.
Im deutschsprachigen Markt
liegt der Fokus sehr deutlich auf
dem geschlossenen System der
Produktion. Hier arbeiten die Fir-
men daran, wie durch noch intel-
ligentere Steuerung und Vernet-
zung ein höherer Grad an Auto-
matisierung und Autonomie er-
zielt werden kann, um noch
flexibler auf wechselnde Anfor-
derungen in der Produktion re-
agieren zu können. Das ist je-
doch nur ein Teilbereich dessen,
was wir bei GE als Industrial In-
ternet definieren.
Der GE-Ansatz beim Industrial
Internet ist breiter. Er beinhaltet
auch Produktionsthemen, zielt
aber ganz generell auf die Ver-
besserung und Optimierung des
Betriebs von Anlagen aller Art
ab. Das können Fabriken ge-
nauso sein wie Flugzeuge oder
Windparks. Im Zentrum steht für
uns der Kunde, dem wir mit da-
tenbasierten Dienstleistungen
einen effizienteren, zuverlässi-
geren oder flexibleren Einsatz
seiner Systeme ermöglichen.
All unsere Flugzeugturbinen,
Züge, Blockheizkraftwerke oder
Windenergieanlagen, die welt-
weit installiert sind, produzieren
Daten und sind zunehmend in
der Lage, sich mit dem Internet
zu verbinden. Indem die autono-
men Maschinen über das Trans-
portmedium Internet mit einem
übergreifenden Netzwerk ver-
bunden sind, können wir die vor-
handenen Daten in einem weit-
aus größeren Umfang nutzen
als bisher. Für uns ist das Indus-
trial Internet sowohl ein Produk-
tions- als auch ein Service-
Thema, weshalb mitunter auch
fung und bestimmt das Angebot.
Entsprechend liegt die Entschei-
dung für die Implementierung
bei der Unternehmensleitung,
ob es nun um ein Pilotprojekt
geht oder um die ganzheitliche
Lösung für sämtliche Geschäfts-
bereiche. Ausgangspunkt für die
Durchführung sollte ein Busi-
nessplan sein, der die notwendi-
gen Investitionen darstellt und
rechtfertigt.
Es gibt mittlerweile einige Lösungsan-
sätze rund um Industrie 4.0. Das Ziel
der Effizienzsteigerung wird da mit
unterschiedlichen Ansätzen verfolgt,
die Einen konzentrieren sich auf ein
intelligentes Energiedatenmanage-
ment, andere sehen das Potenzial in
der Logistiksteuerung oder dem Her-
stellungsprozess. Wo sollte man Ihrer
Meinung nach am ehesten ansetzen?
Die wirklichen Nutzenpotenziale
von Industrie 4.0 gehen weit
über die Optimierung von Pro-
duktionstechniken hinaus. Die
Basis für Industrie 4.0 ist eine
bessere Verfügbarkeit sowie ef-
GE verwendet
für „Industrie 4.0“
den Begriff
„Industrial Internet“
Foto:GE
20 | technikreport 7-8/15 www.industrieweb.at
FACHKONGRESS
fiziente Analyse und Nutzung al-
ler relevanten Daten. Vorhan-
dene Daten werden effizienter
erfasst, intelligenter ausgewer-
tet und in Echtzeit als konkrete
Handlungsanweisungen der Be-
triebsleitung und dem Wartungs-
personal zur Verfügung gestellt.
Dazu wird die klassische vergan-
genheitsbezogene Analyse er-
setzt durch eine Algorithmen-ba-
sierte und vorausschauende di-
gitalisierte Analyse. Dieses
schafft höhere Produktions-,
Energie- und Ressourceneffizi-
enz – und damit die Vorausset-
zung zur Kostensenkung. Hier-
bei handelt es sich um einen
mehrjährigen Transformations-
prozess und der Weg dorthin ge-
staltet sich keineswegs für je-
des Unternehmen gleich.
Harald Taschek von T&G Automation
– der Generalrepräsentanz von GE in
Österreich – meinte im Vorjahr, dass
viele Dinge mit erwiesenermaßen
produktivitätssteigernder Wirkung
wie Erfassung, Analyse und Visuali-
sierung zwar längst verfügbar seien
aber nicht genutzt werden. Wie sehen
Sie das?
Es ist richtig, dass vieles be-
reits vorhanden ist. Industrie
4.0 bedeutet zum großen Teil,
dass man das, was an Daten
existiert, verknüpft. Konnektivi-
tät und Interoperabilität über
einzelne Komponenten – auch
verschiedener Hersteller, Ma-
schinen, ganze Anlagen und
komplette Standorte hinweg
schaffen gerade den Nutzen
und Mehrwert, um den es bei In-
dustrie 4.0 geht. Die Zeiten, in
denen Software auf lokalen Ser-
vern programmiert und isoliert
in abgeschirmten Firmennetz-
werken betrieben wurde, sind
vorbei. Obwohl nach fast einer
Dekade Cloud Computing die
Konzepte weitgehend auch in
der Industrie bekannt sind, ha-
ben bislang nur wenige Unterneh-
men im Bereich Fertigung oder
in der Prozessindustrie wirkliche
Erfahrungen damit gesammelt.
In einem modernen, von GE ent-
wickelten Data Lake Konzept für
technische Produktionsanlagen
werden zunächst alle für Analy-
sezwecke benötigten Daten an
einem Ort zentral verfügbar ge-
macht. Vordefinierte Abfragen
und Berichte können von einer
breiten Nutzerschicht verwen-
det werden. Dazu hat GE seine
Softwarelösungen komplett neu
konzipiert und für die Nutzung
auf mobilen Geräten wie Tablets
und Smartphones angepasst.
Vernetzung ist das zentrale Thema bei
Industrie 4.0. Bei unserem ersten
Fachkongress warnte Frank Possel-
Dölken von Phoenix Contact aber ge-
nau davor in Bezug auf die Produkti-
onsoptimierung. Er meinte, je mehr wir
vernetzen, desto weniger wandlungs-
fähig seien wir. Stimmen Sie zu?
Zentrale Herausforderung bei
der Implementierung von Indust-
rie 4.0 ist die Komplexität der
Datenströme und die Integra-
tion von verschiedenen Soft-
warelösungen. Immer kürzere
Innovations- und Release-Zyk-
len lassen sich mit traditionel-
len Softwarearchitekturen nicht
mehr bewältigen. Es gilt, die
Vorteile einer flexibel und modu-
lar aufgebauten service-orien-
tierten Architektur (SOA) zu nut-
zen. Durch SOA besteht die
Möglichkeit, schnell und flexibel
Software anzupassen und so
auf Veränderungen in den Pro-
zessen und Abläufen zeitnah zu
reagieren.
Bei unserem diesjährigen Fachkon-
gress wird sich eine ganze Sequenz
mit dem Menschen innerhalb von In-
dustrie 4.0 beschäftigen. In Öster-
reich gibt es – so die Meinung einiger
Experten – großes Potenzial für die
Entwicklung von Robotersystemen,
die Menschen künftig in noch höhe-
rem Maße unterstützen sollen. Wie
verändert sich die Rolle des produkti-
ven Menschen eigentlich durch diese
neuen Technologien? Was hat das für
Auswirkungen auf seine Arbeit?
Industrie 4.0 kann nur erfolg-
reich sein, wenn die Beschäftig-
ten von Beginn an in den Ent-
wicklungs- und Implementie-
rungsprozess mit einbezogen
werden. Neben den technologi-
schen Trends von Industrie 4.0
spielt auch der Anwender mit
seinen Erwartungen eine ganz
wichtige Rolle. Während am An-
fang des neuen Jahrtausends
noch ein Wettrennen um Funk-
tionen und Features geführt
wurde, ändert sich das gerade.
Heute sind Softwaresysteme ge-
fragt, die in der Lage sind, Kom-
plexität zu reduzieren und über
möglichst einfache, klar struktu-
rierte und intuitive Bedienober-
flächen und Menüs leicht be-
dienbar zu machen. Gleichzeitig
wird sich auch die Aus- und Wei-
terbildung auf die neuen Anfor-
derungen einstellen und ent-
sprechende Weiterbildungsmög-
lichkeiten entwickeln. Es werden
sich also nicht die Arbeitsver-
hältnisse, sondern eher die An-
forderungs- und Tätigkeitsprofile
ändern. Maschinen werden si-
cher in zunehmendem Maße
standardisierte und repetitive
Aufgaben übernehmen. Dadurch
werden aber auch mehr qualifi-
zierte Arbeiter gebraucht, die
diese Maschinen einrichten und
bedienen können. Was auf der
einen Seite verschwindet, wird
auf der anderen aufgebaut – in
welchem Maßstab, das wird
man sehen. Der Bedarf an
menschlicher Arbeitskraft wird
jedenfalls nicht verschwinden.
Wir bedanken uns für das Interview. n
Der „Zweite Fachkongress Industrie
4.0“ am 15. September 2015 in
Wien, veranstaltet vom Fachmagazin
technik report zusammen mit den
Kooperationspartnern Fraunhofer
Austria und der TU Wien,
steht heuer unter der Patronanz
von General Electric.
15. September 2015
Florido Lounge im Florido Tower
30. Obergeschoß
Floridsdorfer Hauptstraße 1
1210 Wien
Jetzt anmelden unter: www.industrieweb.at/anmeldung
Fachkongress
Industrie 4.O
Erfolgsbeispiele für den Mittelstand
Foto:GE

Recomendados

Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope... von
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz
9.4K views3 Folien
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer... von
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...Competence Books
6K views168 Folien
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das? von
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?dankl+partner consulting gmbh
2.5K views18 Folien
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da... von
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...Competence Books
4.6K views150 Folien
Vortrag zum Thema Industrie 4.0 von
Vortrag zum Thema Industrie 4.0Vortrag zum Thema Industrie 4.0
Vortrag zum Thema Industrie 4.0Lara Wollenhaupt
3.3K views19 Folien
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen von
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT ArchitekturenCWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT ArchitekturenCWMC - Christian Wild Management Consultants
69 views27 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

"Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe... von
"Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe..."Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe...
"Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe...Andreas Wagener
5.8K views76 Folien
Infografik Industrie 4.0 von
Infografik Industrie 4.0Infografik Industrie 4.0
Infografik Industrie 4.0Competence Books
2.5K views3 Folien
Rethink! SPMS 2016 - Post Event Report von
Rethink! SPMS 2016 - Post Event ReportRethink! SPMS 2016 - Post Event Report
Rethink! SPMS 2016 - Post Event ReportRamona Kohrs
321 views25 Folien
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten von
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen solltenWas Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen solltenoose
2.6K views12 Folien
Bosch industrie 40 von
Bosch industrie 40Bosch industrie 40
Bosch industrie 40Michael Kurzidim
1.5K views30 Folien
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle von
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler GeschäftsmodelleKPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler GeschäftsmodelleMIPLM
566 views29 Folien

Was ist angesagt?(20)

"Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe... von Andreas Wagener
"Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe..."Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe...
"Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe...
Andreas Wagener5.8K views
Rethink! SPMS 2016 - Post Event Report von Ramona Kohrs
Rethink! SPMS 2016 - Post Event ReportRethink! SPMS 2016 - Post Event Report
Rethink! SPMS 2016 - Post Event Report
Ramona Kohrs321 views
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten von oose
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen solltenWas Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten
oose2.6K views
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle von MIPLM
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler GeschäftsmodelleKPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
MIPLM566 views
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere von FLYACTS GmbH
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und PioniereIndustrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
FLYACTS GmbH1.2K views
Fv01 wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017 von Michael Schaffner
Fv01  wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017Fv01  wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
Fv01 wissensarbeit im team__schaffner_tekom ft 2017
Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0 von bhoeck
Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0
Echte Wertschöpfung mit Industrie 4.0
bhoeck40 views
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen von Roger L. Basler de Roca
Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN von MIPLM
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DINQualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
MIPLM538 views
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4... von Competence Books
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
Competence Books9.6K views
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014 von AT&S_IR
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
AT&S_IR1.3K views

Destacado

Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im Web von
Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im WebTracking politischer Ereignisse und Aussagen im Web
Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im WebKai-Christian von Bockelberg
528 views9 Folien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien von
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo GmbH
5.3K views28 Folien
CCD 2011: JIRA is pain – Wie man den Schmerz und die Angst vor Transparenz ... von
CCD 2011:  JIRA is pain – Wie man den Schmerz  und die Angst vor Transparenz ...CCD 2011:  JIRA is pain – Wie man den Schmerz  und die Angst vor Transparenz ...
CCD 2011: JIRA is pain – Wie man den Schmerz und die Angst vor Transparenz ...Communardo GmbH
983 views22 Folien
Mobile Trends 2015 von
Mobile Trends 2015Mobile Trends 2015
Mobile Trends 2015Bokowsky + Laymann GmbH
1.5K views80 Folien
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda... von
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...Jakob .
760 views23 Folien
Dbz von
DbzDbz
Dbzoegiza
402 views4 Folien

Destacado(20)

Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien von Communardo GmbH
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo GmbH5.3K views
CCD 2011: JIRA is pain – Wie man den Schmerz und die Angst vor Transparenz ... von Communardo GmbH
CCD 2011:  JIRA is pain – Wie man den Schmerz  und die Angst vor Transparenz ...CCD 2011:  JIRA is pain – Wie man den Schmerz  und die Angst vor Transparenz ...
CCD 2011: JIRA is pain – Wie man den Schmerz und die Angst vor Transparenz ...
Communardo GmbH983 views
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda... von Jakob .
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Jakob .760 views
Dbz von oegiza
DbzDbz
Dbz
oegiza402 views
Communardo Social Business Solution Guide von Communardo GmbH
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo GmbH3.7K views
SPSD2014 - Herausforderung: Produktive SharePoint Collaboration Plattform von Communardo GmbH
SPSD2014 - Herausforderung: Produktive SharePoint Collaboration PlattformSPSD2014 - Herausforderung: Produktive SharePoint Collaboration Plattform
SPSD2014 - Herausforderung: Produktive SharePoint Collaboration Plattform
Communardo GmbH2.2K views
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate? von Jakob .
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Jakob .1.3K views
10 Fehler Im Social Media Marketing von Telekom MMS
10 Fehler Im Social Media Marketing10 Fehler Im Social Media Marketing
10 Fehler Im Social Media Marketing
Telekom MMS3K views
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0 von Guido Schmitz
Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0
Guido Schmitz1.3K views
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender... von Thomas Kreiml
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
Thomas Kreiml17.2K views
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20 von Universität zu Köln
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20
Impulsstatement: Innovation@CAS von integro
Impulsstatement: Innovation@CASImpulsstatement: Innovation@CAS
Impulsstatement: Innovation@CAS
integro3.6K views
3C DIALOG Stellenanzeige: Telefonischer Vertriebsmitarbeiter (m/w) B2B von 3cdialog
3C DIALOG Stellenanzeige: Telefonischer Vertriebsmitarbeiter (m/w) B2B3C DIALOG Stellenanzeige: Telefonischer Vertriebsmitarbeiter (m/w) B2B
3C DIALOG Stellenanzeige: Telefonischer Vertriebsmitarbeiter (m/w) B2B
3cdialog671 views
Faces von Wolle1
FacesFaces
Faces
Wolle1521 views

Similar a Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report austria 7-8 / 2015

MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ... von
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...Filipe Felix
10.5K views79 Folien
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung) von
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)Praxistage
69 views18 Folien
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0 von
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Roger L. Basler de Roca
635 views4 Folien
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E... von
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies
555 views62 Folien
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I... von
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...InboundLabs (ex mon.ki inc)
1.7K views33 Folien
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0 von
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0dankl+partner consulting gmbh
1.9K views26 Folien

Similar a Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report austria 7-8 / 2015(20)

MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ... von Filipe Felix
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
Filipe Felix10.5K views
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung) von Praxistage
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Praxistage69 views
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E... von Dell Technologies
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies555 views
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I... von InboundLabs (ex mon.ki inc)
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3 von Linda Held
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
Linda Held392 views
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub Braunschweig von Peter Schorn
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub BraunschweigPräsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub Braunschweig
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub Braunschweig
Peter Schorn3.2K views
Kongress mobile Instandhaltung 2018 von RODIAS GmbH
Kongress mobile Instandhaltung 2018Kongress mobile Instandhaltung 2018
Kongress mobile Instandhaltung 2018
RODIAS GmbH 268 views
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013 von Maria Willamowius
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Maria Willamowius439 views
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service von T.A. Cook
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & ServiceEinsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
T.A. Cook1.2K views
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü... von Intelliact AG
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
Intelliact AG1.4K views
Endlich der Brückenschluss: IoT und Businessprozesse von bhoeck
Endlich der Brückenschluss: IoT und BusinessprozesseEndlich der Brückenschluss: IoT und Businessprozesse
Endlich der Brückenschluss: IoT und Businessprozesse
bhoeck15 views
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM von Intelliact AG
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLMPLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
Intelliact AG2.7K views
Competence Book ERP - Enterprise Resource Planning von Competence Books
Competence Book ERP - Enterprise Resource PlanningCompetence Book ERP - Enterprise Resource Planning
Competence Book ERP - Enterprise Resource Planning
Competence Books3.3K views
IFFOCUS »Aus digital wird smart« von Fraunhofer IFF
IFFOCUS »Aus digital wird smart«IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«
Fraunhofer IFF215 views
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12 von LineMetrics
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
LineMetrics2.9K views

Más de Thomas Schulz

Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten von
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetztenIndustrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetztenThomas Schulz
55 views1 Folie
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle... von
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...Thomas Schulz
389 views4 Folien
Ausgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen von
Ausgereiftes Bedienkonzept für BiogasanlagenAusgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
Ausgereiftes Bedienkonzept für BiogasanlagenThomas Schulz
536 views4 Folien
Fehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen von
Fehlererkennung und Optimierung von ProduktionsprozessenFehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
Fehlererkennung und Optimierung von ProduktionsprozessenThomas Schulz
516 views1 Folie
Prozessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung von
Prozessleitsystem in der QuarzsandaufbereitungProzessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
Prozessleitsystem in der QuarzsandaufbereitungThomas Schulz
406 views4 Folien
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2 von
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2Thomas Schulz
241 views2 Folien

Más de Thomas Schulz(16)

Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten von Thomas Schulz
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetztenIndustrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
Industrie 4.0 - Potentiale erkennen und umsetzten
Thomas Schulz55 views
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle... von Thomas Schulz
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
Flexible and modular software framework as a solution for operational excelle...
Thomas Schulz389 views
Ausgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen von Thomas Schulz
Ausgereiftes Bedienkonzept für BiogasanlagenAusgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
Ausgereiftes Bedienkonzept für Biogasanlagen
Thomas Schulz536 views
Fehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen von Thomas Schulz
Fehlererkennung und Optimierung von ProduktionsprozessenFehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
Fehlererkennung und Optimierung von Produktionsprozessen
Thomas Schulz516 views
Prozessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung von Thomas Schulz
Prozessleitsystem in der QuarzsandaufbereitungProzessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
Prozessleitsystem in der Quarzsandaufbereitung
Thomas Schulz406 views
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2 von Thomas Schulz
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
CAQ in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2
Thomas Schulz241 views
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma... von Thomas Schulz
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
Produktionsplanung und Prozessoptimierung als integrativer Bestandteil von Ma...
Thomas Schulz1.6K views
Fundierte Basis für Entscheider von Thomas Schulz
Fundierte Basis für EntscheiderFundierte Basis für Entscheider
Fundierte Basis für Entscheider
Thomas Schulz240 views
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks von Thomas Schulz
Reengineering am Beispiel eines HeizkraftwerksReengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Thomas Schulz474 views
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac... von Thomas Schulz
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Thomas Schulz1.3K views
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us... von Thomas Schulz
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
Improvement in Production Processes in a Company in the Electronics Sector us...
Thomas Schulz436 views
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000 von Thomas Schulz
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Thomas Schulz526 views
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender von Thomas Schulz
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von HolzfaserplattenderFreisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Thomas Schulz801 views
Feinplanung von Fertigungsaufträgen von Thomas Schulz
Feinplanung von FertigungsaufträgenFeinplanung von Fertigungsaufträgen
Feinplanung von Fertigungsaufträgen
Thomas Schulz1.4K views
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung von Thomas Schulz
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und ProzessüberwachungFertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
Fertigungs-Optimierung - MES-Lösung für Kennzahlenanalyse und Prozessüberwachung
Thomas Schulz404 views

Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report austria 7-8 / 2015

  • 1. 18 | technikreport 7-8/15 www.industrieweb.at FACHKONGRESS FACHKONGRESS INDUSTRIE 4.0 – VORSCHAU – INTERVIEW „Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität!“ technik report: Herr Schulz, wie geht man im Unternehmen GE mit dem Thema Industrie 4.0 oder IoT um? Seit wann beschäftigt man sich bei Ihnen mit dem Thema und welche Maßnahmen wurden dafür bereits in- itiiert? Thomas Schulz: Industrie 4.0 und das industrielle Internet of Things sind für GE von wesentli- cher Bedeutung. Wir verwenden dafür den Begriff Industrial Inter- net. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Maschinen nicht nur intelligent sind, sondern genial. Wo Windenergieanlagen mitein- ander kommunizieren, um auto- matisch die Leistung zu erhö- hen, Triebwerke smart genug sind, um vorherzusagen, wann sie gewartet werden müssen und Verkehrsmittel reibungslos miteinander kommunizieren, um Menschen und Güter sicher zu transportieren. Bei GE entwer- fen wir eine solche Welt und ver- einen darin das Potenzial unse- rer industriellen Vergangenheit mit den Softwarelösungen der Zukunft. GE versteht sich als Un- ternehmen, das die digitale Re- volution für die Industrie nutzbar macht und maßgeblich dazu bei- trägt, dass Industrie 4.0 keine Vision bleibt, sondern Realität wird. Allein in das neue Indus- trial-Internet-Software-Entwick- lungszentrum im kalifornischen San Ramon wurden seit 2012 rund eine Milliarde US-Dollar in- merkung: deutschen) Bundes- wirtschaftsminister Sigmar Gab- riel und der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Doktor Johanna Wanka, über- reicht. Für das Gelingen des Zu- kunftsprojekts Industrie 4.0 ist die Standardisierung und Nor- mung von entscheidener Bedeu- tung. Der Bericht enthält eine Liste mit relevanten Normen; zum Teil existieren sie bereits, ein Teil muss aktualisiert werden, ein Teil neu geschaffen. Die Entwicklung konsensbasierter Normen im Um- feld Industrie 4.0 wird in Deutsch- land insbesondere durch DKE und DIN, in Europa durch ETSI, CENELEC und CEN und internatio- nal durch IEC und ISO unterstützt. Patronanz Fachkongress Industrie 4.O Thomas Schulz von General Electric (GE) Intelligent Platforms ist seit 2013 Mitglied der strategischen Arbeitsgruppe „Referenzarchitektur und Standardisierung“ der Plattform Industrie 4.0 (einer Hightech-Strategie der Bundesrepublik Deutschland). Am 15. September ist Schulz Referent beim „Zweiten Fachkongress Industrie 4.0“ in Wien. Vorab informiert er im Interview über den Ansatz von GE zu Industrie 4.0. Die Fragen stellte Johannes Tomsich. vestiert und dort über 1.000 IT- Ingenieure neu eingestellt. Sie sind auch Mitglied der Arbeits- gruppe „Referenzarchitektur und Standardisierung der Plattform Indus- trie 4.0“, die aus einer Initiative der Bundesrepublik Deutschland entstan- den ist. Wie gestalten sich Ihrer Mei- nung nach die Standardisierungsbe- mühungen? Kommt man gut voran? Einer der inhaltlichen Schwer- punkte der Plattform Industrie 4.0 ist die Schaffung einer Refe- renzarchitektur und die Standar- disierung und Normung. Auf der diesjährigen Hannover Messe wurde der Ergebnisbericht der Ar- beitsgruppe, die Umsetzungs- strategie Industrie 4.0, dem (An-
  • 2. www.industrieweb.at technikreport 7-8/15 | 19 FACHKONGRESS In Ihrem Vortrag auf unserem Zweiten Fachkongress Industrie 4.0 werden Sie auf die Themen Datensicherheit und moderne Systemarchitekturen eingehen. Können Sie uns vorab schon verraten, worin Ihre Schwer- punkte liegen werden? Die Informationssicherheit in der industriellen Automatisierung er- fordert die enge Zusammenar- beit und Abstimmung der Her- steller der Anlagenkomponen- ten, der Maschinen- und Anla- genbauer sowie der Betreiber und Endanwender. Zum Test der Cybersicherheit bietet GE As- sessments von Produktionsanla- gen und zertifiziert Maschinen und Anlagen verschiedener Bran- chen – wie etwa Energie, Öl und Gas, Wasser – gemäß neuester internationaler Standards, wie ISO 27001/27002 oder IEC 62443. So können die Stärken und Schwächen von Informa- tions- und IT-Sicherheit bestimmt und Maßnahmen zum Schutz der kritischen Anlagenelemente ab- geleitet werden. Sicherheit ist ein Prozessthema, bei dem orga- nisatorische Maßnahmen und das Zusammenspiel aller intern und extern Beteiligten eine Schlüsselrolle spielen. Eine Studie des Beratungsunterneh- mens CSC hinterfragte die Erwartungs- haltung von 900 Entscheidungsträgern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – dabei wurden folgende Argu- mente genannt: erstens höhere Effizi- enz, zweitens Kostenreduktion, drittens mehr Produktivität und dann erst die Kundenzufriedenheit. Wie würden Sie das reihen? Und gibt es noch weitere Motivationen für Industrie 4.0? vom Internet of Services gespro- chen wird. GE bewegt sich weg von einem „Break-Fix“-Modell, das heißt dem Reparieren bei Defekt, hin zu einem „Predict- and-Prevent“-Modell, um mögli- che Risiken bereits vorherzuse- hen und zu verhindern. Das In- dustrial Internet kann helfen, diesem neuen Ansatz zum Durchbruch zu verhelfen. Inwieweit ist Ihrer Meinung nach In- dustrie 4.0 auch ein strategisches Thema, neben allen technischen Maßnahmen? Die Konzepte Industrie 4.0 und Industrial Internet haben zu- nächst die großen Player am Markt auf den Plan gerufen. Aber auch für mittelständische Firmen wird das Thema immer wichtiger. Industrie 4.0 ist ganz klar ein strategisches Thema, denn es betrifft das ganze Un- ternehmen: die Ausrichtung, die Prozesse, die Abläufe, die Orga- nisation, die Zuständigkeiten, definiert die eigene Wertschöp- Sichern Sie sich zufriedene Kunden. Eine individuell adaptierbare Reparaturlogistik samt durchgängigem Nachverfolgungssystem hilft Ihnen dabei. – Repairmanagement – Transportlogistik – Track & Trace – Value Added Services – und vieles mehr … T +43.1.79799.7600 www.tectraxx.com Sehen Sie diese und viele weitere Leistungen auch im Internet unter www.tectraxx.com oder bequem über den QR-Code. Im deutschsprachigen Markt liegt der Fokus sehr deutlich auf dem geschlossenen System der Produktion. Hier arbeiten die Fir- men daran, wie durch noch intel- ligentere Steuerung und Vernet- zung ein höherer Grad an Auto- matisierung und Autonomie er- zielt werden kann, um noch flexibler auf wechselnde Anfor- derungen in der Produktion re- agieren zu können. Das ist je- doch nur ein Teilbereich dessen, was wir bei GE als Industrial In- ternet definieren. Der GE-Ansatz beim Industrial Internet ist breiter. Er beinhaltet auch Produktionsthemen, zielt aber ganz generell auf die Ver- besserung und Optimierung des Betriebs von Anlagen aller Art ab. Das können Fabriken ge- nauso sein wie Flugzeuge oder Windparks. Im Zentrum steht für uns der Kunde, dem wir mit da- tenbasierten Dienstleistungen einen effizienteren, zuverlässi- geren oder flexibleren Einsatz seiner Systeme ermöglichen. All unsere Flugzeugturbinen, Züge, Blockheizkraftwerke oder Windenergieanlagen, die welt- weit installiert sind, produzieren Daten und sind zunehmend in der Lage, sich mit dem Internet zu verbinden. Indem die autono- men Maschinen über das Trans- portmedium Internet mit einem übergreifenden Netzwerk ver- bunden sind, können wir die vor- handenen Daten in einem weit- aus größeren Umfang nutzen als bisher. Für uns ist das Indus- trial Internet sowohl ein Produk- tions- als auch ein Service- Thema, weshalb mitunter auch fung und bestimmt das Angebot. Entsprechend liegt die Entschei- dung für die Implementierung bei der Unternehmensleitung, ob es nun um ein Pilotprojekt geht oder um die ganzheitliche Lösung für sämtliche Geschäfts- bereiche. Ausgangspunkt für die Durchführung sollte ein Busi- nessplan sein, der die notwendi- gen Investitionen darstellt und rechtfertigt. Es gibt mittlerweile einige Lösungsan- sätze rund um Industrie 4.0. Das Ziel der Effizienzsteigerung wird da mit unterschiedlichen Ansätzen verfolgt, die Einen konzentrieren sich auf ein intelligentes Energiedatenmanage- ment, andere sehen das Potenzial in der Logistiksteuerung oder dem Her- stellungsprozess. Wo sollte man Ihrer Meinung nach am ehesten ansetzen? Die wirklichen Nutzenpotenziale von Industrie 4.0 gehen weit über die Optimierung von Pro- duktionstechniken hinaus. Die Basis für Industrie 4.0 ist eine bessere Verfügbarkeit sowie ef- GE verwendet für „Industrie 4.0“ den Begriff „Industrial Internet“ Foto:GE
  • 3. 20 | technikreport 7-8/15 www.industrieweb.at FACHKONGRESS fiziente Analyse und Nutzung al- ler relevanten Daten. Vorhan- dene Daten werden effizienter erfasst, intelligenter ausgewer- tet und in Echtzeit als konkrete Handlungsanweisungen der Be- triebsleitung und dem Wartungs- personal zur Verfügung gestellt. Dazu wird die klassische vergan- genheitsbezogene Analyse er- setzt durch eine Algorithmen-ba- sierte und vorausschauende di- gitalisierte Analyse. Dieses schafft höhere Produktions-, Energie- und Ressourceneffizi- enz – und damit die Vorausset- zung zur Kostensenkung. Hier- bei handelt es sich um einen mehrjährigen Transformations- prozess und der Weg dorthin ge- staltet sich keineswegs für je- des Unternehmen gleich. Harald Taschek von T&G Automation – der Generalrepräsentanz von GE in Österreich – meinte im Vorjahr, dass viele Dinge mit erwiesenermaßen produktivitätssteigernder Wirkung wie Erfassung, Analyse und Visuali- sierung zwar längst verfügbar seien aber nicht genutzt werden. Wie sehen Sie das? Es ist richtig, dass vieles be- reits vorhanden ist. Industrie 4.0 bedeutet zum großen Teil, dass man das, was an Daten existiert, verknüpft. Konnektivi- tät und Interoperabilität über einzelne Komponenten – auch verschiedener Hersteller, Ma- schinen, ganze Anlagen und komplette Standorte hinweg schaffen gerade den Nutzen und Mehrwert, um den es bei In- dustrie 4.0 geht. Die Zeiten, in denen Software auf lokalen Ser- vern programmiert und isoliert in abgeschirmten Firmennetz- werken betrieben wurde, sind vorbei. Obwohl nach fast einer Dekade Cloud Computing die Konzepte weitgehend auch in der Industrie bekannt sind, ha- ben bislang nur wenige Unterneh- men im Bereich Fertigung oder in der Prozessindustrie wirkliche Erfahrungen damit gesammelt. In einem modernen, von GE ent- wickelten Data Lake Konzept für technische Produktionsanlagen werden zunächst alle für Analy- sezwecke benötigten Daten an einem Ort zentral verfügbar ge- macht. Vordefinierte Abfragen und Berichte können von einer breiten Nutzerschicht verwen- det werden. Dazu hat GE seine Softwarelösungen komplett neu konzipiert und für die Nutzung auf mobilen Geräten wie Tablets und Smartphones angepasst. Vernetzung ist das zentrale Thema bei Industrie 4.0. Bei unserem ersten Fachkongress warnte Frank Possel- Dölken von Phoenix Contact aber ge- nau davor in Bezug auf die Produkti- onsoptimierung. Er meinte, je mehr wir vernetzen, desto weniger wandlungs- fähig seien wir. Stimmen Sie zu? Zentrale Herausforderung bei der Implementierung von Indust- rie 4.0 ist die Komplexität der Datenströme und die Integra- tion von verschiedenen Soft- warelösungen. Immer kürzere Innovations- und Release-Zyk- len lassen sich mit traditionel- len Softwarearchitekturen nicht mehr bewältigen. Es gilt, die Vorteile einer flexibel und modu- lar aufgebauten service-orien- tierten Architektur (SOA) zu nut- zen. Durch SOA besteht die Möglichkeit, schnell und flexibel Software anzupassen und so auf Veränderungen in den Pro- zessen und Abläufen zeitnah zu reagieren. Bei unserem diesjährigen Fachkon- gress wird sich eine ganze Sequenz mit dem Menschen innerhalb von In- dustrie 4.0 beschäftigen. In Öster- reich gibt es – so die Meinung einiger Experten – großes Potenzial für die Entwicklung von Robotersystemen, die Menschen künftig in noch höhe- rem Maße unterstützen sollen. Wie verändert sich die Rolle des produkti- ven Menschen eigentlich durch diese neuen Technologien? Was hat das für Auswirkungen auf seine Arbeit? Industrie 4.0 kann nur erfolg- reich sein, wenn die Beschäftig- ten von Beginn an in den Ent- wicklungs- und Implementie- rungsprozess mit einbezogen werden. Neben den technologi- schen Trends von Industrie 4.0 spielt auch der Anwender mit seinen Erwartungen eine ganz wichtige Rolle. Während am An- fang des neuen Jahrtausends noch ein Wettrennen um Funk- tionen und Features geführt wurde, ändert sich das gerade. Heute sind Softwaresysteme ge- fragt, die in der Lage sind, Kom- plexität zu reduzieren und über möglichst einfache, klar struktu- rierte und intuitive Bedienober- flächen und Menüs leicht be- dienbar zu machen. Gleichzeitig wird sich auch die Aus- und Wei- terbildung auf die neuen Anfor- derungen einstellen und ent- sprechende Weiterbildungsmög- lichkeiten entwickeln. Es werden sich also nicht die Arbeitsver- hältnisse, sondern eher die An- forderungs- und Tätigkeitsprofile ändern. Maschinen werden si- cher in zunehmendem Maße standardisierte und repetitive Aufgaben übernehmen. Dadurch werden aber auch mehr qualifi- zierte Arbeiter gebraucht, die diese Maschinen einrichten und bedienen können. Was auf der einen Seite verschwindet, wird auf der anderen aufgebaut – in welchem Maßstab, das wird man sehen. Der Bedarf an menschlicher Arbeitskraft wird jedenfalls nicht verschwinden. Wir bedanken uns für das Interview. n Der „Zweite Fachkongress Industrie 4.0“ am 15. September 2015 in Wien, veranstaltet vom Fachmagazin technik report zusammen mit den Kooperationspartnern Fraunhofer Austria und der TU Wien, steht heuer unter der Patronanz von General Electric. 15. September 2015 Florido Lounge im Florido Tower 30. Obergeschoß Floridsdorfer Hauptstraße 1 1210 Wien Jetzt anmelden unter: www.industrieweb.at/anmeldung Fachkongress Industrie 4.O Erfolgsbeispiele für den Mittelstand Foto:GE