-
Gehören Sie zu den Ersten, denen das gefällt!
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere Nutzervereinbarung und die Datenschutzrichtlinie.
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere unsere Datenschutzrichtlinie und die Nutzervereinbarung.
Tag für Tag entstehen in allen Firmen Dokumente, die aus den unterschiedlichsten Geschäftsprozessen stammen.
Sie liegen mehrheitlich in Papierform vor oder werden, wenn sie tatsächlich als elektronische Datei erfasst sind, mit diversen Programmen erstellt und an ganz verschiedenen Orten ablegt:
auf lokalen Festplatten, privaten Mailboxen oder dem zentralen File-Server.
Flattert eine konkrete Kundenanfrage bei Problemen zu einer Installation, Maschine oder Dienstleistung ins Haus, bricht Hektik bei der Suche nach den aktuellen Datenbeständen aus.
Kein Wunder also, dass zahlreiche Anbieter sich genau solchen komplexen Fragestellungen widmen und dafür entsprechende Dokumenten-Management-Systeme (DMS) anbieten.
Aber woran merke ich denn, dass ich ein DMS, eine Dokumentenverwaltung, brauche?
Wie machen sich Anzeichen bei Mitarbeitern bemerkbar?
Wonach suche ich regelmässig und ärgere mich?
In welchen Bereichen, Aufgaben, Abteilungen stapelt sich das Papier?...
Gehören Sie zu den Ersten, denen das gefällt!
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
Loggen Sie sich ein, um Kommentare anzuzeigen.