SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Informationskompetenz Defizite l Bedeutung l Förderung Nina Heinze ISI 2009 l Konstanz
Untersuchungen zu Informationskompetenz ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Fragen:
Untersuchungen zu Informationskompetenz ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Methoden:
Untersuchungen zu Informationskompetenz ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Ergebnisse:
Untersuchungen zu Informationskompetenz ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Ergebnisse:
Untersuchungen zu Informationskompetenz ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Ergebnisse:
Untersuchungen zu Informationskompetenz ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Ergebnisse:
Fazit der Ergebnisse ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Fazit der Ergebnisse ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Studienbegleitender Ansatz am imb: das Projekt i-literacy  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Überblick Projekt i-literacy Phase I Phase II Phase III Phase IV Phase V Virtuelle Lernumgebung (Online-Tutorials, Screencasts, Video-Interviews, Checklisten...) Einführungskurse in qualitative und quantitative Forschungsmethoden Vertiefungskurse im Schwerpunkt-bereich (z.B. Wissenschaftstheorie) Propädeutikum Einführungs-tutorium B.A.-Kolloquium Fortgeschrittenen-tutorium M.A.-Kolloquium Extracurriculare Angebote (Workshop Kreativität in Wort und Bild) On-demand Sprechstunden sowie Lernpartnerschaften (BA / MA)
Ausblick „ The ultimate test of what is learned is the ability to exploit the knowldege to formulate and solve problems of a practical as well as an academic nature.“ (Wells, Chang, Maher, 1990, 103)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! [email_address]   Arbeitsberichte und Papers: www.imb-uni-augsburg.de/nina-heinze

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Cap 1 de , el sistema social, exposición.
Cap 1 de , el sistema social, exposición.Cap 1 de , el sistema social, exposición.
Cap 1 de , el sistema social, exposición.Laura Diosa
 
Men competencias+ciudadanas+en+lenguaje. (1)
Men competencias+ciudadanas+en+lenguaje. (1)Men competencias+ciudadanas+en+lenguaje. (1)
Men competencias+ciudadanas+en+lenguaje. (1)milena1016
 
Arquitectura de un computador cori 5
Arquitectura de un computador cori 5Arquitectura de un computador cori 5
Arquitectura de un computador cori 5karolayRB
 
El acoso escolar o matoneo (bullying) [modo de compatibilidad]
El acoso escolar o matoneo (bullying) [modo de compatibilidad]El acoso escolar o matoneo (bullying) [modo de compatibilidad]
El acoso escolar o matoneo (bullying) [modo de compatibilidad]José Darío Casado Flórez
 
Facebook, Google+, Twitter & Co.: Social Media für den Mittelstand
Facebook, Google+, Twitter & Co.: Social Media für den MittelstandFacebook, Google+, Twitter & Co.: Social Media für den Mittelstand
Facebook, Google+, Twitter & Co.: Social Media für den MittelstandSondermann Marketing GmbH
 
Artículo sobre-los-símbolos-patrios-del-perú.
Artículo sobre-los-símbolos-patrios-del-perú.Artículo sobre-los-símbolos-patrios-del-perú.
Artículo sobre-los-símbolos-patrios-del-perú.Johann Mendoza Cipriano
 
Demokratiesierung durch Technologisierung?
Demokratiesierung durch Technologisierung?Demokratiesierung durch Technologisierung?
Demokratiesierung durch Technologisierung?Peter Parycek
 
ROSA MARÍA ORTIZ (MINEN) Y MARTÍN PÉREZ (CONFIEP) VS PUEBLO LORETANO
ROSA MARÍA ORTIZ (MINEN) Y MARTÍN PÉREZ (CONFIEP)  VS  PUEBLO LORETANOROSA MARÍA ORTIZ (MINEN) Y MARTÍN PÉREZ (CONFIEP)  VS  PUEBLO LORETANO
ROSA MARÍA ORTIZ (MINEN) Y MARTÍN PÉREZ (CONFIEP) VS PUEBLO LORETANOreynaldo19400000
 
050417simulationproduktion
050417simulationproduktion050417simulationproduktion
050417simulationproduktionPeter Wolff
 
Marketing is all about Content
Marketing is all about ContentMarketing is all about Content
Marketing is all about ContentLucía Zamora
 
Megane coupe broschuere_de
Megane coupe broschuere_deMegane coupe broschuere_de
Megane coupe broschuere_debboby
 
Paper 10º Congreso Internacional de PRL
Paper 10º Congreso Internacional de PRLPaper 10º Congreso Internacional de PRL
Paper 10º Congreso Internacional de PRLJavier Carriba Quintela
 

Andere mochten auch (20)

Nomina
NominaNomina
Nomina
 
Cap 1 de , el sistema social, exposición.
Cap 1 de , el sistema social, exposición.Cap 1 de , el sistema social, exposición.
Cap 1 de , el sistema social, exposición.
 
Men competencias+ciudadanas+en+lenguaje. (1)
Men competencias+ciudadanas+en+lenguaje. (1)Men competencias+ciudadanas+en+lenguaje. (1)
Men competencias+ciudadanas+en+lenguaje. (1)
 
Arquitectura de un computador cori 5
Arquitectura de un computador cori 5Arquitectura de un computador cori 5
Arquitectura de un computador cori 5
 
Softwaretests: Motivation und Überblick
Softwaretests: Motivation und ÜberblickSoftwaretests: Motivation und Überblick
Softwaretests: Motivation und Überblick
 
El acoso escolar o matoneo (bullying) [modo de compatibilidad]
El acoso escolar o matoneo (bullying) [modo de compatibilidad]El acoso escolar o matoneo (bullying) [modo de compatibilidad]
El acoso escolar o matoneo (bullying) [modo de compatibilidad]
 
Facebook, Google+, Twitter & Co.: Social Media für den Mittelstand
Facebook, Google+, Twitter & Co.: Social Media für den MittelstandFacebook, Google+, Twitter & Co.: Social Media für den Mittelstand
Facebook, Google+, Twitter & Co.: Social Media für den Mittelstand
 
Artículo sobre-los-símbolos-patrios-del-perú.
Artículo sobre-los-símbolos-patrios-del-perú.Artículo sobre-los-símbolos-patrios-del-perú.
Artículo sobre-los-símbolos-patrios-del-perú.
 
Demokratiesierung durch Technologisierung?
Demokratiesierung durch Technologisierung?Demokratiesierung durch Technologisierung?
Demokratiesierung durch Technologisierung?
 
ROSA MARÍA ORTIZ (MINEN) Y MARTÍN PÉREZ (CONFIEP) VS PUEBLO LORETANO
ROSA MARÍA ORTIZ (MINEN) Y MARTÍN PÉREZ (CONFIEP)  VS  PUEBLO LORETANOROSA MARÍA ORTIZ (MINEN) Y MARTÍN PÉREZ (CONFIEP)  VS  PUEBLO LORETANO
ROSA MARÍA ORTIZ (MINEN) Y MARTÍN PÉREZ (CONFIEP) VS PUEBLO LORETANO
 
050417simulationproduktion
050417simulationproduktion050417simulationproduktion
050417simulationproduktion
 
Mobile Applikationen: LeasePlan Mobil
Mobile Applikationen: LeasePlan MobilMobile Applikationen: LeasePlan Mobil
Mobile Applikationen: LeasePlan Mobil
 
Marketing is all about Content
Marketing is all about ContentMarketing is all about Content
Marketing is all about Content
 
Anzeigen 1 jahr
Anzeigen 1 jahrAnzeigen 1 jahr
Anzeigen 1 jahr
 
Linkliste Chemie
Linkliste ChemieLinkliste Chemie
Linkliste Chemie
 
02 anlage 2
02 anlage 202 anlage 2
02 anlage 2
 
Estatutos grupo ecológico
Estatutos grupo ecológicoEstatutos grupo ecológico
Estatutos grupo ecológico
 
Göttingen
GöttingenGöttingen
Göttingen
 
Megane coupe broschuere_de
Megane coupe broschuere_deMegane coupe broschuere_de
Megane coupe broschuere_de
 
Paper 10º Congreso Internacional de PRL
Paper 10º Congreso Internacional de PRLPaper 10º Congreso Internacional de PRL
Paper 10º Congreso Internacional de PRL
 

Ähnlich wie Presentation ISI 2009

Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Volkmar Langer
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungFelix C Seyfarth
 
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieFelix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieLeuphana Digital School
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Christian Grune
 
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und RisikenBWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und Risikenoncampus
 
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im BildungsbereichHochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im BildungsbereichPhilipp Höllermann
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?evideo htw
 
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016scil CH
 
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Mediencommunity 2.0
 
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportalmediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes BranchenbildungsportalIlona Buchem
 
IT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlung
IT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlungIT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlung
IT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlungwissmuth
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...You(r) Study
 

Ähnlich wie Presentation ISI 2009 (20)

Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
 
E-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung BernE-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung Bern
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
 
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieFelix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
 
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und RisikenBWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
 
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im BildungsbereichHochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?
 
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
 
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
 
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportalmediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
 
IT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlung
IT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlungIT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlung
IT_Elearning_50plus_final_inkl_linksammlung
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
 

Mehr von Nina Rebele

STELLAR Network of Excellence
STELLAR Network of ExcellenceSTELLAR Network of Excellence
STELLAR Network of ExcellenceNina Rebele
 
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.oHochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.oNina Rebele
 
Presentation Learntec 2011
Presentation Learntec 2011Presentation Learntec 2011
Presentation Learntec 2011Nina Rebele
 
Introduction slides to FSLN10_2
Introduction slides to FSLN10_2Introduction slides to FSLN10_2
Introduction slides to FSLN10_2Nina Rebele
 
Connecting Early Career Researchers
Connecting Early Career ResearchersConnecting Early Career Researchers
Connecting Early Career ResearchersNina Rebele
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 
Usability Definition
Usability  DefinitionUsability  Definition
Usability DefinitionNina Rebele
 
Usability Methoden
Usability  MethodenUsability  Methoden
Usability MethodenNina Rebele
 
Usability Ergebnisse Umfrage
Usability  Ergebnisse UmfrageUsability  Ergebnisse Umfrage
Usability Ergebnisse UmfrageNina Rebele
 
Usability and HCI
Usability and HCIUsability and HCI
Usability and HCINina Rebele
 
Usability Engineering
Usability  EngineeringUsability  Engineering
Usability EngineeringNina Rebele
 
E Learning2009 I Literacy
E  Learning2009 I LiteracyE  Learning2009 I Literacy
E Learning2009 I LiteracyNina Rebele
 
Presentation ECEL 2008
Presentation ECEL 2008Presentation ECEL 2008
Presentation ECEL 2008Nina Rebele
 
Alpine Rendez-Vous 2009 Doctoral Academy
Alpine Rendez-Vous 2009 Doctoral AcademyAlpine Rendez-Vous 2009 Doctoral Academy
Alpine Rendez-Vous 2009 Doctoral AcademyNina Rebele
 

Mehr von Nina Rebele (18)

WS 2011/2011
WS 2011/2011WS 2011/2011
WS 2011/2011
 
STELLAR Network of Excellence
STELLAR Network of ExcellenceSTELLAR Network of Excellence
STELLAR Network of Excellence
 
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.oHochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.o
 
Presentation Learntec 2011
Presentation Learntec 2011Presentation Learntec 2011
Presentation Learntec 2011
 
STELLAR DoCoP
STELLAR DoCoPSTELLAR DoCoP
STELLAR DoCoP
 
LaKoG Vortrag
LaKoG VortragLaKoG Vortrag
LaKoG Vortrag
 
Introduction slides to FSLN10_2
Introduction slides to FSLN10_2Introduction slides to FSLN10_2
Introduction slides to FSLN10_2
 
Connecting Early Career Researchers
Connecting Early Career ResearchersConnecting Early Career Researchers
Connecting Early Career Researchers
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Usability Definition
Usability  DefinitionUsability  Definition
Usability Definition
 
Usability Methoden
Usability  MethodenUsability  Methoden
Usability Methoden
 
Usability Ergebnisse Umfrage
Usability  Ergebnisse UmfrageUsability  Ergebnisse Umfrage
Usability Ergebnisse Umfrage
 
Usability and HCI
Usability and HCIUsability and HCI
Usability and HCI
 
Usability Engineering
Usability  EngineeringUsability  Engineering
Usability Engineering
 
E Learning2009 I Literacy
E  Learning2009 I LiteracyE  Learning2009 I Literacy
E Learning2009 I Literacy
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Presentation ECEL 2008
Presentation ECEL 2008Presentation ECEL 2008
Presentation ECEL 2008
 
Alpine Rendez-Vous 2009 Doctoral Academy
Alpine Rendez-Vous 2009 Doctoral AcademyAlpine Rendez-Vous 2009 Doctoral Academy
Alpine Rendez-Vous 2009 Doctoral Academy
 

Presentation ISI 2009

  • 1. Informationskompetenz Defizite l Bedeutung l Förderung Nina Heinze ISI 2009 l Konstanz
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11. Überblick Projekt i-literacy Phase I Phase II Phase III Phase IV Phase V Virtuelle Lernumgebung (Online-Tutorials, Screencasts, Video-Interviews, Checklisten...) Einführungskurse in qualitative und quantitative Forschungsmethoden Vertiefungskurse im Schwerpunkt-bereich (z.B. Wissenschaftstheorie) Propädeutikum Einführungs-tutorium B.A.-Kolloquium Fortgeschrittenen-tutorium M.A.-Kolloquium Extracurriculare Angebote (Workshop Kreativität in Wort und Bild) On-demand Sprechstunden sowie Lernpartnerschaften (BA / MA)
  • 12. Ausblick „ The ultimate test of what is learned is the ability to exploit the knowldege to formulate and solve problems of a practical as well as an academic nature.“ (Wells, Chang, Maher, 1990, 103)
  • 13. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! [email_address] Arbeitsberichte und Papers: www.imb-uni-augsburg.de/nina-heinze

Hinweis der Redaktion

  1. Beachtet man die teils hitzige Diskusion über die sog. „neuen Studierenden“, die gerne Netzgeneration oder Digital Natives genannt, bekommt man den Eindruck, als würde die Studierenden, die man heute an Hochschulen antrifft, mit massig Information und Technologie konfrontiert sein und diese auch nutzen. An der Uni Augsburg interessiert uns deshalb einige Fragen: wie gehen Studierende mit den Informationen um, die ihnen theoretisch zur Verfügung stehen Wie nutzen sie die neuen Technologien im Studium Deshalb laufen seit September 2007 einige Untersuchungen zum Thema Es scheint eine Fehlpassung zu geben zwischen dem Umgang mit neuen Technologien und den Fähigkeiten, diese kompetent für Informationsarbeit einzusetzen. Ein Mangel an Informationskompetenz kann in diesem Zusammenhang gerade beim wissenschaftlichen Arbeiten beobachtet werden. Obwohl fast alle Studierenden eigene Laptops besitzen (vgl. Fink, 2008, Ebner & Schiefner 2008) und gängige Software benutzen, haben sie Schwierigkeiten, Aufgaben des Hochschulalltags zufriedenstellend zu bewältigen (vgl. Heinze, 2008)
  2. Umfrage Julia: 278 Studierende An der Universität Augsburg wird versucht, Informationskompetenz im Laufe des Hochschulstudiums zu vermitteln. Dazu wurde das Projekt i-literacy ins Leben gerufen mit dem Ziel, ein Modell zur Förderung von Informationskompetenz und wissenschaftlichem Arbeiten als integralen Bestandteil des Curriculums zu entwickeln. Um das Modell gezielt auf die Defizite von Studierenden und den Anforderungen eines Hochschulstudiums abstimmen zu können, wurden zunächst einige Bedarfserhebungen durchgeführt, um den tatsächlichen Stand an Informationskompetenz der Studierenden und ihren Umgang mit Informationen im Studium zu beleuchten und zu verstehen. Die jüngste Umfrage unter Studierenden aller Fachrichtungen und -semester konnte Aufschlüsse geben über die Nutzung von Informationen sowie ihr Rechercheverhalten.
  3. Zwischen Oktober 2007 und März 2009 wurden 2 online Befragungen (653 bzw. 278 Teilnehmer), drei teilnehmende Beobachtungen (2 im Seminar MuK aktuell, eine in den Sprechstunden zwischen April 2008 und Oktober 2008), leitfragenorientierte Interviews (10 Teilnehmer), sowie teilstrukturierte Interviews (103 Teilnehmer) durchgeführt. Zudem wurde leitfragenorientierte Interviews mit 6 Fachreferenten der Bibliothek und 3 Dozierenden im Studiengang MuK durchgeführt. Diese werden jedoch nicht in die Dissertation einbezogen, da sich die Aussagen mit Befunden aus den anderen Untersuchungen decken.
  4. Im Bereich der Charakteristiken der “neuen Studierenden” 99% der Studierenden haben einen eigenen Laptop 95% davon gehen damit ins Internet 100% nutzen E-mail 84% schätzen Suchmaschinen als wichtig für ihr Studium ein 82% nutzen Suchmaschinen vor anderen Quellen
  5. Im Bereich der Informationskompetenz: 48% finden sich im Internet besser zurecht als in der Bibliothek 48% waren noch nie in der Bibliothek 60% können Internetrecherche- aufgaben nicht beantworten Weniger als jeder 10. ist mit der Recherche zufrieden
  6. Konkrete Probleme:
  7. Konkrete Bedürfnisse:
  8. Informationskompetenz wichtiger Aspekt im Hinblick auf die „ neuen Studierenden“ - Nutzung digitaler Medien Alltagskultur - Vorbereitung auf Berufswelt (lebenslanges Lernen)
  9. Aufbauend auf den Daten dieser empirischen Studien entwickelten wir eine angepasste Infrastruktur des Lernens, die auf drei Säulen fußt: einer virtuellen Lernumgebung (technische Basis), einem curricularen Lehrangebot mit unterstützenden Tutorien (organisatorische Basis) und Rahmenbedingungen zur Teilnahme an informellen Lerngemeinschaften (kulturelle Basis
  10. Das Angebot besteht aufgrund der verschiedenen Bedürfnisse der Studierenden aus 3 Bausteinen - Die virtuelle Lernumgebung stellt digitale Lehrmaterialien bereit, die on-demand zur Verfügung stehen. Sie zielt auf die Aktivierung von Lernenden zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld wissenschaftliches Arbeiten ab. In voneinander unabhängigen Modulen finden Studierende ausgewählte und aufbereitete Informationen zu Recherchetechniken, Forschungsmethoden, wissenschaftlichem Schreiben, Präsentieren von Ergebnissen etc.. Diese Online-Module sind eng definiert und werden in Zusammenhang mit einem verpflichtendem Propädeutikum sowie Kolloquien für Abschlussarbeitenkandidaten genutzt. Diese Komponente verringert zudem durch die Möglichkeit zur Mehrfachverwendung der Inhalte den Betreuungsaufwand. Neben diesen fächerübergreifend nutzbaren Elementen der virtuellen Lernumgebung findet die Vermittlung fachspezifischer Inhalte (z.B. Forschungsmethoden einer bestimmten Wissenschaftsdisziplin) in Form von Präsenzveranstaltungen statt. - Lehrangebot . Zu Beginn des Studiums nehmen Studierende an einem verpflichtenden Propädeutikum teil, das in Nutzen, Zweck, Sinn und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der Informationskompetenz einführt. Die Theorie aus dem Propädeutikum und verschiedenen Einführungskursen wird im Laufe des BA-Studiums in Hausarbeiten, Referaten und Artefakten wie Podcasts und Blogpostings praktisch angewendet. Auf diese Weise wird Informationskompetenz als Voraussetzung wissenschaftlichen Problemlösens relevant im eigenen Studienfach. Jeweils gegen Ende des BA- und MA-Studiums werden Studierende in einem Abschlussarbeitenkolloquium im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens unterstützt. Jeder Studierende hat hier die Möglichkeit, sein Forschungsvorhaben vorzustellen und offene Fragen zu stellen. Teilnehmer des Seminars üben konstruktive Kritik und versuchen, die Fragen zu beantworten. Geleitet wird das Seminar durch Doktoranden oder Professoren. - Neben den regulären Lehrveranstaltungen werden zusätzlich Tutorien zu Recherche- und Präsentationstechniken sowie wissenschaftlichem Schreiben angeboten. Diese Tutorien werden von Studierenden höherer Semester organisiert und in Form von Workshops oder Übungen abgehalten. In Lernpartnerschaften unterstützen Doktoranden und Studierende höherer Semester ihre Kommilitonen zu Beginn des Studiums. Durch Lernen durch Lehren können die Lernpartner auf diese Weise ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Problemlösen anwenden und ausbauen.
  11. Da gerade die Implementierung eine erfolgskritische Phase bei der Umsetzung neuer Lehr-/Lernszenarios darstellt soll ein heuristisches Modell zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation solcher Studienangebote erarbeitet werden. Zu diesem Zweck wird das Studienangebot ständig evaluiert, analysiert, und re-designt. Wenn sich das Konzept in der Evaluation als erfolgreich erweist sollen die Inhalte der virtuellen Lernumgebung auf die Anforderungen anderer Studienfächer angepasst werden und ein fächerübergreifendes Modell entstehen.