Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

TU Graz TeachCenter im Einsatz

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
e-Learning an der TU Graz
e-Learning an der TU Graz
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 15 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Anzeige

Ähnlich wie TU Graz TeachCenter im Einsatz (20)

Weitere von Martin Ebner (20)

Anzeige

TU Graz TeachCenter im Einsatz

  1. 1. Lehrende für Lehrende e-Learning an der TU Graz Die Lehrplattform im Einsatz
  2. 2. Ausgangslage <ul><li>Verschiedene Medien: </li></ul><ul><li>Institutshomepage </li></ul><ul><li>Newsgroup </li></ul><ul><li>Aushang am Institut </li></ul><ul><li>TUGonline </li></ul><ul><li>Abgabeplattform usw. </li></ul>
  3. 3. Schwierigkeiten <ul><li>Fehlen eines zentralen Einstiegspunktes für den virtuellen Teil von Lehrveranstaltungen </li></ul><ul><li>Schlechte und wenig transparente Verlinkung </li></ul><ul><li>Separates Konfigurieren verschiedener Plattformen </li></ul><ul><li>Digitale Kommunikation unter Teilnehmern nur schwer möglich </li></ul><ul><li>Einstiegshürden für Studierende </li></ul><ul><li>Schwache Nutzung einzelner Technologien </li></ul>
  4. 4. Aufwändige Wartung Schwierig: Weitergabe aktueller Kurzinformationen
  5. 5. Maßnahmen <ul><li>Einrichtung einer E-Learning-Plattform für „Informatik 2“ </li></ul><ul><li>Bereitstellung einer digitalen und elektronisch ausgewerteten Prüfung für „Informatik 1“ </li></ul>
  6. 6. TeachCenter „Informatik 2“ <ul><li>Stellt alle digitalen Inhalte unter einer Oberfläche bereit : </li></ul><ul><li>Ankündigungen (Schwarzes Brett) </li></ul><ul><li>Aktuelle Dokumente (Aufgabenstellungen, Noten, Folien usw.) </li></ul><ul><li>Downloads (Skriptum, Software, externe Links) </li></ul><ul><li>(Prüfungs-) Termine mit Möglichkeit zur Anmeldung </li></ul><ul><li>Lehrveranstaltungsbeschreibung </li></ul><ul><li>Abgabe raum </li></ul><ul><li>Liste der Lehrveranstaltungsteilnehmer </li></ul><ul><li>Private Kommunikation mit anderen Teilnehmern </li></ul><ul><li>Forum </li></ul><ul><li>Letzte Änderungen auf der Plattform usw. </li></ul>
  7. 7. Vorteile <ul><li>Alle Inhalte und Kommunikationskanäle mit einem Account abgreifbar </li></ul><ul><li>Professioneller Webauftritt der Veranstaltung – Die LV als Marke </li></ul><ul><li>Für Lehrende sehr einfaches Eintragen neuer Informationen </li></ul>
  8. 8. Nachteile
  9. 9. Erfahrungswerte <ul><li>Keine (negativen) Rückmeldungen der Studierenden  System wird angenommen und funktioniert reibungslos </li></ul><ul><li>Keine Fragen zur Bedienung </li></ul><ul><li>Höhere Aktualität auf Grund leichter Wartbarkeit </li></ul><ul><li>Korrektheit durch kollaboratives Arbeiten </li></ul>
  10. 10. Beschränktes Kommunikationsbedürfnis <ul><li>Chat wird nicht genutzt </li></ul><ul><li>Forum wird nicht genutzt </li></ul><ul><li>… obwohl sie nur einen </li></ul><ul><li>Mausklick entfernt sind. </li></ul>
  11. 11. Elektronische Prüfung Ausgangslage <ul><li>Konventionelle „Papierprüfung“ bzw. Lösung von Aufgaben am PC </li></ul><ul><li>Arbeitsaufwand zum Erstellen der Beispiele </li></ul><ul><li>Händische Korrektur nimmt einige Tage in Anspruch </li></ul>
  12. 12. Umstellung <ul><li>Einführung einer elektronischen Prüfung im WS 06/07 </li></ul><ul><li>Umstellung des Modus auf „Multiple Choice“ </li></ul><ul><li>Parallelbetrieb „alte Prüfung“ und „neue Prüfung“ </li></ul><ul><li>http:// carrl.iicm.edu / wbtmaster / courses / IBIMT_room.htm </li></ul>
  13. 13. Strukturierung <ul><li>Katalog von 300 Fragen </li></ul><ul><li>Einteilung in Themengebiete </li></ul><ul><li>Zufällige Zusammenstellung der Fragen während der Prüfung </li></ul>
  14. 14. Erfahrungswerte <ul><li>Technisch problemlos </li></ul><ul><li>Sofort bereitgestelltes Ergebnis wird zumeist ohne Diskussion akzeptiert </li></ul><ul><li>Didaktische Sinnhaftigkeit von Multiple-Choice-Tests? </li></ul>
  15. 15. Danke für die Aufmerksamkeit!

×