SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 56
Eine (kritische) Rückschau auf  E-Portfolios und ein Ausblick  auf (neue) Herausforderungen 27. November 2009 Campus Innovation, Hamburg Sandra Schaffert & Wolf Hilzensauer  Salzburg Research Sa  Sandra Schaffert & Wolf Hilzensauer 2009 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
Abstract Salzburg Research veranstaltete im Jahr 2005 die erste Konferenz im deutschsprachigen Raum, die sich schwerpunktmäßig mit der E-Portfolio-Arbeit befasste und leitete in den Jahren 2006 bis 2008 das erste von der europäischen Kommission ko-finanzierten Projekt mit einem E-Portfolio-Schwerpunkt (Projektkürzel „MOSEP“). In ihrem Beitrag zu CAMPUS INNOVATION werden Wolf Hilzensauer und Sandra Schaffert einen kritischen Überblick über die Erfahrungen mit und Forschung zu E-Portfolios geben und Herausforderungen, auch im Hinblick auf neue Anwendungen im technologiegestützten Lernen benennen.
Wie es sich entwickelte ...
2003 ,[object Object],[object Object]
2005 ,[object Object],Veronika Hornung-Prähauser, Salzburg Research
2006 ,[object Object],10/2007:  ePortfolio Training Course for Teachers 10-2007: Study for  Practitioners in Schools & career counselling Wolf Hilzensauer, Salzburg Research
Wo stehen wir eigentlich?
Aktueller Einsatz (an Hochschulen)
Vier Varianten des E-Portfolio-Einsatzes an Hochschulen s.  Hornung-Prähauser, Geser, Hilzensauer & Schaffert 2007,39
Publikationen zu (E-) Portfolio
Wissenschaftliche Publikationen (deutschspr.) Zahl der Veröffentlichungen die sich bei der Stichwortsuche anteilig (in Prozent) auf die Zahl der Gesamtveröffentlichungen finden lassen, Stand Oktober 2009
Wissenschaftliche Publikationen (engl.spr.) Zahl der Veröffentlichungen die sich bei der Stichwortsuche anteilig (in Prozent) auf die Zahl der Gesamtveröffentlichungen finden lassen, Stand November 2009
Wissenschaftliche Publikationen (international) Zahl der Veröffentlichungen die sich bei der Stichwortsuche anteilig (in Prozent) auf die Zahl der Gesamtveröffentlichungen finden lassen, Stand November 2009 ACHTUNG:  KEINE EINSCHRÄNKUNG AUF BILDUNGSFORSCHUNG!
Aktuelle Debatte  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Gartner_Hype_Zyklus.svg&filetimestamp=20090814160850
Themen im Wandel Häufigkeitsanalyse & Darstellung  mit Hilfe von Wordle.net
E-Portfolio-Konferenz 2003
E-Portfolio-Konferenz 2004
E-Portfolio-Konferenz 2005
E-Portfolio-Konferenz 2006
E-Portfolio-Konferenz 2007
Kritischer Blick ...
1. Das leidige: Über was reden wir eigentlich?
(E-) Portfolio überall...
E-Portfolio-Inflation
Unterschiedliche Verständnisse  - auch in der Pädagogik ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
... Und auch noch verwandte Konzepte ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
2. Vermittelte Selbstorganisation  –  (wie) geht das?
Pädagogische Dialektik  ,[object Object],[object Object]
Praktische Herausforderung BLABLABLABLABLA ...  oder ...?!
Offene Lernansätze sind kein Allheilmittel! ,[object Object],[object Object],[object Object]
Matthäus-Effekt ...? ,[object Object],[object Object],[object Object],Quelle:  http://images.google.de/imgres?imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a6/Saint_Matthew2.jpg/150px-Saint_Matthew2.jpg
Selbstgesteuertes Lernen kann man auch  „verschult“ lernen! ,[object Object],[object Object]
Und dann auch  noch: wirtschaftliche Interessen ,[object Object]
3. Tools, Tools, Tools ... F l uch oder Segen?
[object Object],Toolanalysen zeigen ...
Schwachstellen der „E-Portfolio-Tools“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
E-Portfolio mit Social Software in Großveranstaltungen – Slidecasting 2.0 ,[object Object]
 
 
 
Multimedia-Einsatz in E-Portfolio-Tools?
z. B. Machinima-Produktion von Lerndokumentation & Reflexion des Lernens ,[object Object]
E-Portfolio-Tools: ... Passt das zum Web 2.0?
E-Portfolio-Tool(s) ... wie es ausschauen könnte Siehe dazu auch  Schaffert & Kalz 2009
Kritik im Telegrammstil („Twitter-Stil“)
4. Lebenslang E-Portfolio?
5.  Prüfungen als heimlicher Lehrplan.  (n i cht nur das lernen muss sich ändern!)
Prüfen im E-Portfolio-Prozess ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
6. Keine Binsenweisheit: Änderungen der Lehrenden und Institutionen notwendig!
7. Der weisse Fleck:  Wie wird eigentlich gelernt?
Konkrete Beschreibung der  Lernsituation fehlt! (Hilzensauer & Hornung-Prähauser 2006) description gap: learning settings, concrete  assignments, … fitting: all „open“ educational approaches
Wie geht ’ s weiter?
 
Wie geht’s es weiter? Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Gartner_Hype_Zyklus.svg&filetimestamp=20090814160850
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!  Dr. Sandra Schaffert, Wolf Hilzensauer Salzburg Research  Jakob-Haringer-Str. 5/III A-5020 Salzburg Phone: +43-662-2288-429 Fax: +43-662-2288-222 [email_address] http://edumedia.salzburgresearch.at   http://sandra.schaffert.ws  (Sandra’s personal Weblog) http://hilzensauer.com  (Wolf’s personal Weblog)
Referenzen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ein Ausblick auf (neue) Herausforderungen

E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318Jörg Hafer
 
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement GlossarPraesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement GlossarSimon Dueckert
 
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die PersonalentwicklungFlipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklungpludoni GmbH
 
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Jochen Robes
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningAnja Lorenz
 
Open Educational Resources - das Bildungssystem braucht sie!
Open Educational Resources - das Bildungssystem braucht sie!Open Educational Resources - das Bildungssystem braucht sie!
Open Educational Resources - das Bildungssystem braucht sie!Martin Ebner
 
Salzburgresearch grundlagen e portfolios
Salzburgresearch grundlagen e portfoliosSalzburgresearch grundlagen e portfolios
Salzburgresearch grundlagen e portfoliosmariamaria77
 
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an HochschulenE-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an Hochschulene-teaching.org
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...Thomas Jenewein
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Jahrensbericht 2012 - BIMS e.V.
Jahrensbericht 2012 - BIMS e.V.Jahrensbericht 2012 - BIMS e.V.
Jahrensbericht 2012 - BIMS e.V.BIMS e.V.
 
Freie Bildungsressourcen
Freie BildungsressourcenFreie Bildungsressourcen
Freie BildungsressourcenMartin Ebner
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
 

Ähnlich wie Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ein Ausblick auf (neue) Herausforderungen (20)

E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
 
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement GlossarPraesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
 
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die PersonalentwicklungFlipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
 
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
 
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem UnialltagKaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Open Educational Resources - das Bildungssystem braucht sie!
Open Educational Resources - das Bildungssystem braucht sie!Open Educational Resources - das Bildungssystem braucht sie!
Open Educational Resources - das Bildungssystem braucht sie!
 
Salzburgresearch grundlagen e portfolios
Salzburgresearch grundlagen e portfoliosSalzburgresearch grundlagen e portfolios
Salzburgresearch grundlagen e portfolios
 
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an HochschulenE-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
 
Lern(platt)formen der Zukunft
Lern(platt)formen der ZukunftLern(platt)formen der Zukunft
Lern(platt)formen der Zukunft
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Jahrensbericht 2012 - BIMS e.V.
Jahrensbericht 2012 - BIMS e.V.Jahrensbericht 2012 - BIMS e.V.
Jahrensbericht 2012 - BIMS e.V.
 
Freie Bildungsressourcen
Freie BildungsressourcenFreie Bildungsressourcen
Freie Bildungsressourcen
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 

Mehr von Sandra Schön (aka Schoen)

OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Sandra Schön (aka Schoen)
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING Sandra Schön (aka Schoen)
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenSandra Schön (aka Schoen)
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Sandra Schön (aka Schoen)
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenSandra Schön (aka Schoen)
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenSandra Schön (aka Schoen)
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Sandra Schön (aka Schoen)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionSandra Schön (aka Schoen)
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsSandra Schön (aka Schoen)
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Sandra Schön (aka Schoen)
 

Mehr von Sandra Schön (aka Schoen) (20)

MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULEMAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
 
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
 
Workshop: BFH
Workshop: BFHWorkshop: BFH
Workshop: BFH
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
 
Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - Introduction
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
 

Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ein Ausblick auf (neue) Herausforderungen

Hinweis der Redaktion

  1. Rückschau und Entwicklung Status Quo ... Wo stehen wir gerade? Kritischer Blick ... 7 Aspekte
  2. Ital. „portafoglio“ – portare (tragen), foglio (Blatt); s. Häcker (2006) Reformpädagogische Vorläufer (s. Häcker 2006) Anfang der 1990er Jahre: „Electronic Portfolio“ im Nordamerikanischen
  3. European Institute for E-Learning (EIfEL
  4. H äufig eingesetzt v.a. in der Lehreraus- und weiterbildung Was bei dieser Übersicht so schwierig ist: -> unterschiedliche Verständnisse, auch: Ansätze, die nicht E-Portfolio heissen, aber tatsächlich sind usw.
  5. Aus der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Hype-Zyklus Der Hype-Zyklus stellt dar, welche Phasen der öffentlichen Aufmerksamkeit eine neue Technologie bei deren Einführung durchläuft. Der Begriff des Hype-Zyklus wurde von der Gartner -Beraterin Jackie Fenn geprägt (The Microsoft System Software Hype Cycle Strikes Again, Jackie Fenn, 1995) und dient heute Technologieberatern zur Bewertung in der Einführung neuer Technologien. Der einfache Hype-Zyklus wird nach dieser Definition in fünf Abschnitte unterteilt: technologischer Auslöser: Die erste Phase ist der technologische Auslöser oder Durchbruch, Projektbeginn oder ein sonstiges Ereignis, welches auf beachtliches Interesse des Fachpublikums stößt. Trittbrettfahrer steigen auf das neue Thema auf. Gipfel der überzogenen Erwartungen: In der nächsten Phase überstürzen sich die Berichte und erzeugen oft übertriebenen Enthusiasmus und unrealistische Erwartungen . Es mag durchaus erfolgreiche Anwendungen der neuen Technologie geben, aber die meisten kämpfen mit Kinderkrankheiten. Tal der Enttäuschungen: Technologien kommen im Tal der Enttäuschungen an, weil sie nicht alle Erwartungen erfüllen können und schnell nicht mehr aktuell sind. Als Konsequenz ebbt die Berichterstattung ab. Pfad der Erleuchtung: Obwohl die Berichterstattung über die Technologie stark abgenommen hat, führen realistische Einschätzungen wieder auf den Pfad der Erleuchtung . Es entsteht ein Verständnis für die Vorteile, die praktische Umsetzung, aber auch für die Grenzen der neuen Technologie. Plateau der Produktivität: Eine Technologie erreicht ein Plateau der Produktivität , wenn die Vorteile allgemein anerkannt und akzeptiert werden. Die Technologie wird immer solider und entwickelt sich in zweiter oder dritter Generation weiter. Die Endhöhe dieses Plateaus hängt stark davon ab, ob die Technologie in Massen- oder Nischenmärkten angenommen wird.
  6. (Analyse der Beiträge der E-Portfolio-Konferenzen)
  7. E-Portfolio als Konzept (Rahmen für pädagogisches Handeln in Einrichtungen, theoretisch eingebettet etc.) E-Portfolio-Methode (konkretes didaktisches Handeln, z. B. im Rahmen eines Seminars) E-Portfolio-Werkzeuge (Tools, Software) U nterschiedliche Zwecke und Schwerpunkte der E-Portfolioarbeit: alternatives Assessment, Tool zur Lernkompetenzentwicklung, wissenschaftliches Arbeiten, Entscheidungshilfe für Studienfächerwahl, Unterstützung bei Bewerbungsverfahren (...)
  8. Fazit: Man kann es für sehr vieles verwenden, ein einheitliches Verständnis ist nicht in Sicht. Das muss nicht so sein – andere vergleichbare Konzepte (allerdings auch ältere) wie Cognitive Apprenticeship oder Situiertes Lernen und PBL sind „eindeutiger“ definiert und verwendet
  9. „ over-reflecting“ hat das Gabi Reinmann in ihrer Keynote am morgen bezeichnet
  10. Die Vorteile von offenen Lernarrangements in Schulen sind empirisch nicht eindeutig und v.a. nicht für jede Schülergruppe nachweisbar, weder im Bezug auf Persönlichkeits- und Einstellungveränderungen, Lernzeitnutzung und Lernzuwachs (Müller-Naendrup, 2008) Es gibt ganz heterogene „Selbsts“ (Bremer & Bittlingmeyer, 2008) Die Idee der Selbstbestimmung und Selbstorganisation ist ein bildungsbürgerliches Ideal und spricht nur bestimmte Milieus an (-> Erwachsenenbildung, s. Bittlingmeyer)
  11. Matthäus: Wer hat, dem wird gegeben B ei E-Portfolio bekannt: Schüler mit gutem und fehlerfreiem schriftlichen Ausdruck schneiden besser ab. Empirisch unklar, ob und wie schwächere Schüler und Studenten profitieren. Anmerkung: EU-Projekt LinksUp untersucht Inclusion-Aspekte von Web-2.0-Lernarrangements, auch E-Portfolio-Arbeit
  12. Im Original: Um Arbeitsplätze zu erhalten, Innovationen voranzutreiben und die Produktivität von Regionen, Nationen und Kontinenten im globalen Wettbewerb zu steigern, werden selbstorganisierte Formen des Lernens und Arbeitens werden zunehmend in den Dienst der Verbesserung des „Humankapitals“ gestellt.“ (Reinmann, 2009)
  13. Formulare, beispielsweise bei „Reflexion“ sind ad hoc implementiert Reguliert vieles, wenig Raum für Kreatives – als Struktur wenig „anregend“, „inspirierend“ E iniges nur schwer möglich (Peer Reviewing!) Textlastig (Wie wäre es mit Multimedia!) Einbindung von Social-Software-Tools nur eingeschränkt möglich (YouTube, FlickR, etc.) D ann auch: passt nicht so richtig zum Alltag an Hochschulen (Grossveranstaltungen, schlechte Betreuungssituation)
  14. Aus Wikipedia: Als Machinima bezeichnet man Filme , die mit Hilfe von Game-Engines produziert werden. Dieses Kunstwort setzt sich aus "machine", "cinema" und "animation" zusammen. Machinimas können in Echtzeit wiedergegeben werden, werden aber häufig auch als Video-Dateien (z. B. avi, mov) zum Download angeboten um ein größeres Publikum zu erreichen.
  15. Stephen Downes dazu: „ I just want to say, the picture of e-portfolios is looking more and more like the picture of personal learning environments, a convergence that was probably inevitable.
  16. Von der Wiege bis zur Bahre – wollen wir das eigentlich? Uniweites Konzept – auja! Interoperabilität, Datenschutz, Kontrolle über private Daten, ich persönlich wünsche mir nicht „die“ eine E-Portfolio-Software“ und halte das auch für unrealistisch Auch Datenschutz/Privatsphäre sind hier ein Thema. -> Meyer Schönberger
  17. Lehrende, macht doch mal ein E-Portfolio ...
  18. Aus der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Hype-Zyklus Der Hype-Zyklus stellt dar, welche Phasen der öffentlichen Aufmerksamkeit eine neue Technologie bei deren Einführung durchläuft. Der Begriff des Hype-Zyklus wurde von der Gartner -Beraterin Jackie Fenn geprägt (The Microsoft System Software Hype Cycle Strikes Again, Jackie Fenn, 1995) und dient heute Technologieberatern zur Bewertung in der Einführung neuer Technologien. Der einfache Hype-Zyklus wird nach dieser Definition in fünf Abschnitte unterteilt: technologischer Auslöser: Die erste Phase ist der technologische Auslöser oder Durchbruch, Projektbeginn oder ein sonstiges Ereignis, welches auf beachtliches Interesse des Fachpublikums stößt. Trittbrettfahrer steigen auf das neue Thema auf. Gipfel der überzogenen Erwartungen: In der nächsten Phase überstürzen sich die Berichte und erzeugen oft übertriebenen Enthusiasmus und unrealistische Erwartungen . Es mag durchaus erfolgreiche Anwendungen der neuen Technologie geben, aber die meisten kämpfen mit Kinderkrankheiten. Tal der Enttäuschungen: Technologien kommen im Tal der Enttäuschungen an, weil sie nicht alle Erwartungen erfüllen können und schnell nicht mehr aktuell sind. Als Konsequenz ebbt die Berichterstattung ab. Pfad der Erleuchtung: Obwohl die Berichterstattung über die Technologie stark abgenommen hat, führen realistische Einschätzungen wieder auf den Pfad der Erleuchtung . Es entsteht ein Verständnis für die Vorteile, die praktische Umsetzung, aber auch für die Grenzen der neuen Technologie. Plateau der Produktivität: Eine Technologie erreicht ein Plateau der Produktivität , wenn die Vorteile allgemein anerkannt und akzeptiert werden. Die Technologie wird immer solider und entwickelt sich in zweiter oder dritter Generation weiter. Die Endhöhe dieses Plateaus hängt stark davon ab, ob die Technologie in Massen- oder Nischenmärkten angenommen wird.