SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 39
Dr. Benjamin Jörissen
                                                          http://joerissen.name
                                                     benjamin@joerissen.name




Transgressive Artikulationen.
 Zum Zusammenhang von Kunst,
 Medialität und Kultureller Bildung.



   BuKo12: kunst.pädagogik.partizipation.
     Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 20.10.2012
„Kulturelle Bildung“
„Kulturelle Bildung“

„Kulturelle Bildung verstehen wir – etwa in Abgrenzung zur
Politischen Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
     Sportbildung oder anderen – als Bildung, in der
    der Zusammenhang von Wahrnehmung, Ausdruck,
 Darstellung und Gestaltung in Rezeption und Produktion
zum Gegenstand wird. Kulturelle Bildung geschieht in drei
 großen Feldern, der informellen, der non-formalen und
                  der formalen Bildung.“

               Eckart Liebau e.a. 2012 (unveröffentlicht)
„Kulturelle Bildung“

     „Dementsprechend sind […] alltagsästhetische,
   laienkünstlerische und professionell-künstlerische
 Vermittlungsbereiche angesprochen. Dieser Begriff ist
weiter als der Begriff der musisch-ästhetischen Bildung,
der ausschließlich die Vermittlung der Künste focussiert;
 mit seiner Konzentration auf die Vermittlung ist er aber
zugleich enger als der Begriff der kulturellen Praxis, der
alle möglichen kulturellen subjektiven Aneignungsformen
                             umfasst.“

                Eckart Liebau e.a. 2012 (unveröffentlicht)
„Kulturelle Bildung“

„Kulturelle Bildung verstehen […] alltagsästhetische,
     „Dementsprechend sind wir – etwa in Abgrenzung zur
   laienkünstlerische und professionell-künstlerische
 Politischen Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
 Vermittlungsbereiche angesprochen. Dieser Begriff ist
     Sportbildung oder anderen – als Bildung, in denen
weiter als der Begriff der musisch-ästhetischen Bildung,
     der Zusammenhang von Wahrnehmung, Ausdruck,
der ausschließlich die Vermittlung der Künste focussiert;
mit seiner Konzentration auf in Rezeption und Produktion
 Darstellung und Gestaltung die Vermittlung ist er aber
zugleich enger alswird.Begriff der Bildung geschieht in drei
zum Gegenstand der Kulturelle kulturellen Praxis, der
alle möglichen kulturellen subjektiven Aneignungsformen
   großen Feldern, der informellen, der non-formalen und
                         umfasst.“
                   der formalen Bildung.“

               Eckart Liebau e.a. 2012 (unveröffentlicht)
„Kulturelle Bildung“

„Kulturelle Bildung verstehen […] alltagsästhetische,
     „Dementsprechend sind wir – etwa in Abgrenzung zur
   laienkünstlerische und professionell-künstlerische
 Politischen Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
 Vermittlungsbereiche angesprochen. Dieser Begriff ist
     Sportbildung oder anderen – als Bildung, in denen
weiter als der Begriff der musisch-ästhetischen Bildung,
     der Zusammenhang von Wahrnehmung, Ausdruck,
der ausschließlich die Vermittlung der Künste focussiert;
mit seiner Konzentration auf in Rezeption und Produktion
 Darstellung und Gestaltung die Vermittlung ist er aber
zugleich enger alswird.Begriff der Bildung geschieht in drei
zum Gegenstand der Kulturelle kulturellen Praxis, der
alle möglichen kulturellen subjektiven Aneignungsformen
     großen Feldern, der informell, non-formal und der
                         umfasst.“
                     formalen Bildung.“

               Eckart Liebau e.a. 2012 (unveröffentlicht)
„Kulturelle Bildung verstehen wir – etwa in Abgrenzung zur
Politischen Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
    Sportbildung oder anderen – als Bildung, in denen
    der Zusammenhang von Wahrnehmung, Ausdruck,
 Darstellung und Gestaltung in Rezeption und Produktion
zum Gegenstand wird. Kulturelle Bildung geschieht in drei
    großen Feldern, der informell, non-formal und der
                   formalen Bildung.“
„Kulturelle Bildung verstehen wir – etwa in Abgrenzung zur
Politischen Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
    Sportbildung oder anderen – als Bildung, in denen
    der Zusammenhang von Wahrnehmung, Ausdruck,
 Darstellung und Gestaltung in Rezeption und Produktion
zum Gegenstand wird. Kulturelle Bildung geschieht in drei


          „Artikulation“
    großen Feldern, der informell, non-formal und der
                   formalen Bildung.“
„Kulturelle Bildung verstehen wir – etwa in Abgrenzung zur
Politischen Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
    Sportbildung oder anderen – als Bildung, in denen
    der Zusammenhang von Wahrnehmung, Ausdruck,
 Darstellung, Gestaltung und Medialität in Rezeption und
   Produktion zum Gegenstand wird. Kulturelle Bildung


          „Artikulation“
  geschieht in drei großen Feldern, der informell, non-
            formal und der formalen Bildung.“
„Transgression“
„Kulturelle Bildung verstehen wir – etwa in Abgrenzung zur
Politischen Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
    Sportbildung oder anderen – als Bildung, in denen
    der Zusammenhang von Wahrnehmung, Ausdruck,
 Darstellung, Gestaltung und Medialität in Rezeption und
   Produktion zum Gegenstand wird. Kulturelle Bildung


          „Artikulation“
  geschieht in drei großen Feldern, der informell, non-
            formal und der formalen Bildung.“
„Transgression“
„Transgression“
„Artikulation“
diskursgeschichtliche Linien


W.v. Humboldt              Marx
       ∣                     ∣
   Dilthey,              Althusser
   Cassirer                  ∣
       ∣                    …
Trabant, Jung,               ∣
Schwemmer,                  Hall,
  Marotzki                Butler
diskursgeschichtliche Linien


   1. Explikation
   menschlicher             Verknüpfung von
     Erfahrung           „Basis“ und „Überbau“
                              („Anrufung“)
   2. symbolische
    Prägnanzform
im Kontext medialer
 Strukturdynamiken
1. „Artikulation“
     als Explikation
  menschlicher Erfahrung

Matthias Jung (2005): „Making us explicit“.
Artikulation als Organisationsprinzip von
Erfahrung.
In: Magnus Schlette/Matthias Jung (Hrsg.), Anthropologie der
Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven.
Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 103-142.


Matthias Jung (2009): Der bewusste Ausdruck.
Berlin/New York: De Gruyter.
Artikulation ist
„die – meist okkasionelle, manchmal planmäßige – 
   Explikation menschlicher Erfahrung durch die
Performanz von symbolischen Akten […], in denen
 die implizit-qualitative Gestalt gelebter Erfahrung
      in die explizit-semantische Gestalt eines
   prägnanten Symbolismus transformiert wird.“



                    Jung 2005, S. 105
„… Symbolmedien haben sich von der […]

Bindung an das Hier und Jetzt der Erfahrung

 gelöst und werden dafür genutzt, den Sinn

 den Erlebten durch Bezug auf intersubjektiv

geltende Systeme der Bedeutungsbestimmung

              zu explizieren.“


                 Jung 2005, S. 126
„Wer sich artikuliert, deutet
   seine qualitative Erfahrung,
 indem er sie (...) zur Sprache,
zum Bild, zur Musik oder wozu
           auch immer bringt.“



            Jung 2005, S. 126
PRODUKT
PROZESS
Artikulation

Reflexion   Anerkennung
Qualitäten von Artikulation
    (aus Perspektive erz.wiss. Medienforschung)

              Implizitheit vs. Explizitheit
Streuung vs. Fokussierung (Dichte, formale Stringenz)
        Inszenierungslogiken: Inhalt vs. Form
         Selbstaffirmation vs. Selbstdifferenz
                           …
Bildbeispiel „Manipulierte Körperfotografie“,
              Amateurfotografie



              melancholica auf
           fotocommunity.de, „My
        emotions“ (2007), Lizenz: (c)
         Bildquelle: http://fc-foto.de/
          10963619 [19.10.2012]
Bildbeispiel „Manipulierte Körperfotografie“,
          Professionelle Fotografie



       Rémy Fenzy, Ohne Titel, 1991.
   Selengetönter Gelatine-Silberdruck. Aus:
    Ewing, William H. (Hrsg.): Faszination
    Körper. Leipzig: Ed. Leipzig 1998, S.
                     419.
Bildbeispiel „Selbstportrait/Spiegelung“,
               Amateurfotografie




F. Will auf fotocommunity.de, „fc DSCF2547“ (2012);
                        Lizenz (c)
         Bildquelle: http://fc-foto.de/29196712
Bildbeispiel „Selbstportrait/Spiegelung“,
 Professionelle Fotografie / Amateurfotografie



Imogen Cunningham,              mikos59 auf
   „Self-Portrait,       fotocommunity de, „im
  Denmark“ (1961)        bild“ (2012), Lizenz: (c)
    [19.10.2012]           Bildquelle: http://fc-
                            foto.de/29132623
   Fotoanalyse                 [19.10.2012]
2. „Artikulation“
   als symbolische Prägnanzform
im Kontext medialer Strukturdynamik




      Oswald Schwemmer: Kulturphilosophie.
      Eine medientheoretische Grundlegung.
      München: Fink 2005
„Vielmehr ist es die Wahrnehmung selbst, die kraft ihrer
   eigenen immanenten Gliederung eine Art von geistiger
  ‚Artikulation‘ gewinnt – die, als in sich gefügte, auch einer
     bestimmten Sinnfügung angehört. […] Diese ideelle
Verwobenheit […] auf ein charakteristisches Sinn-Ganzes, soll
           der Ausdruck der ‚Prägnanz‘ bezeichnen.“



                Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen.
     Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis. Hamburg: Meiner 2002, S. 231.
„Prägnanzmuster“ und „Formbildungsformen“



„Wir sehen sozusagen durch die Bilder unserer Bildwelten
  hindurch, was wir sehen. Wir hören durch die Werke
  unserer Tonwelten und übrigens auch Geräusch- und
          Lautwelten hindurch, was wir hören.“




                    Schwemmer 2005, S. 165
Medialität der Artikulation



                Medien als
    „dynamisches System, in dem die
      Artikulationsprozesse dessen
Selbststrukturierung in Gang setzen bzw.
                 nutzen.“




            Schwemmer 2005, S. 55.
„Hauptaufgabe jeglicher kulturtheoretischen Reflexion“:
    Analyse medialer Formbildungsmöglichkeiten




                   Schwemmer 2005, S. 55.
substantielle           instrumentelle


historische         Sprache                 Schrift


                                          interaktive
maschinelle              –
                                            Medien




              Schwemmer 2005, S. 58 f.
dynamische mediale
   Eigenstrukturen als
Formbildungsmöglichkeiten


     Prägnanzmuster
  (symbolische Formen
      i.S. Cassirers)


    Artikulationsakte



     Schwemmer 2005, S. 55.
dynamische mediale                                      Architektur vs.
     Eigenstrukturen als                                       Plastik vs.
  Formbildungsmöglichkeiten                                   Bild(fläche)


         Prägnanzmuster                                       Perspektive
      (symbolische Formen                                        Farbe
          i.S. Cassirers)                                  Formsprache (…)

                                                                  Tempel
         Artikulationsakte                                       Skulptur
                                                                 Gemälde


                 Erwin Panofsky: Die Perspektive als „symbolische Form“.
In: ders., Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin: Spiess 1992, S. 99-167.
Kunst, Medialität, Bildung
dynamische mediale
                      Eigenstrukturen als
                   Formbildungsmöglichkeiten


                        Prägnanzmuster
                     (symbolische Formen
                         i.S. Cassirers)



a) transgressiv-
   diskursive
Artikulationen
dynamische mediale
                      Eigenstrukturen als
                   Formbildungsmöglichkeiten


                        Prägnanzmuster
                     (symbolische Formen
                         i.S. Cassirers)



a) transgressiv-        b) transgressiv-
   diskursive               reflexive
Artikulationen          Artikulationen
dynamische mediale
                      Eigenstrukturen als
                   Formbildungsmöglichkeiten


                        Prägnanzmuster
                     (symbolische Formen
                         i.S. Cassirers)



a) transgressiv-        b) transgressiv-         c) nicht-
   diskursive               reflexive           transgressive
Artikulationen          Artikulationen         Artikulationen
dynamische mediale
                      Eigenstrukturen als
                   Formbildungsmöglichkeiten


                        Prägnanzmuster
                     (symbolische Formen
                         i.S. Cassirers)



a) transgressiv-        b) transgressiv-         c) nicht-
   diskursive               reflexive           transgressive
Artikulationen          Artikulationen         Artikulationen

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Changes in landscapes 2
Changes in landscapes 2Changes in landscapes 2
Changes in landscapes 2maricarmen46
 
Helas gerlach ge-neme20101
Helas gerlach ge-neme20101Helas gerlach ge-neme20101
Helas gerlach ge-neme20101Holger Helas
 
Proyecto final N.I
Proyecto final N.IProyecto final N.I
Proyecto final N.ITonelo09
 
Ksta de Anleitung
Ksta de AnleitungKsta de Anleitung
Ksta de Anleitungdumontnet
 
Anleitung zum neuen E-Paper des Express
Anleitung zum neuen E-Paper des ExpressAnleitung zum neuen E-Paper des Express
Anleitung zum neuen E-Paper des Expressdumontnet
 
Procesos y adm
Procesos y admProcesos y adm
Procesos y admgiovatovar
 
Message towards success
Message towards successMessage towards success
Message towards successHareem Naz
 
Procedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
Procedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICOProcedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
Procedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICOeixcinc
 
Constrictive bronchiolitis in soldiers returning from iraq and afghanistan
Constrictive bronchiolitis in soldiers returning from iraq and afghanistanConstrictive bronchiolitis in soldiers returning from iraq and afghanistan
Constrictive bronchiolitis in soldiers returning from iraq and afghanistanMaría Dolores Calabria Gallego
 
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)Benjamin Jörissen
 
9 reloj con movimiento
9 reloj con movimiento9 reloj con movimiento
9 reloj con movimientoCindy Gonzalez
 
Práctica 28 publicar un archivo
Práctica 28 publicar un archivoPráctica 28 publicar un archivo
Práctica 28 publicar un archivoCindy Gonzalez
 
Soluciones presentación
Soluciones presentaciónSoluciones presentación
Soluciones presentaciónLaura Ruiz
 
Violencia contra la mujer (1)
Violencia contra la mujer (1)Violencia contra la mujer (1)
Violencia contra la mujer (1)Massiel Mendoza
 
I_Gerardo Morales actividad 2
I_Gerardo Morales actividad 2I_Gerardo Morales actividad 2
I_Gerardo Morales actividad 2igerardomorales
 

Andere mochten auch (20)

Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
 
Changes in landscapes 2
Changes in landscapes 2Changes in landscapes 2
Changes in landscapes 2
 
Helas gerlach ge-neme20101
Helas gerlach ge-neme20101Helas gerlach ge-neme20101
Helas gerlach ge-neme20101
 
Proyecto final N.I
Proyecto final N.IProyecto final N.I
Proyecto final N.I
 
Ksta de Anleitung
Ksta de AnleitungKsta de Anleitung
Ksta de Anleitung
 
Nuevos productos financieros!
Nuevos productos financieros!Nuevos productos financieros!
Nuevos productos financieros!
 
Anleitung zum neuen E-Paper des Express
Anleitung zum neuen E-Paper des ExpressAnleitung zum neuen E-Paper des Express
Anleitung zum neuen E-Paper des Express
 
Gana Dinero
Gana DineroGana Dinero
Gana Dinero
 
Anuncios
AnunciosAnuncios
Anuncios
 
Apuntes
ApuntesApuntes
Apuntes
 
Procesos y adm
Procesos y admProcesos y adm
Procesos y adm
 
Message towards success
Message towards successMessage towards success
Message towards success
 
Procedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
Procedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICOProcedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
Procedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
 
Constrictive bronchiolitis in soldiers returning from iraq and afghanistan
Constrictive bronchiolitis in soldiers returning from iraq and afghanistanConstrictive bronchiolitis in soldiers returning from iraq and afghanistan
Constrictive bronchiolitis in soldiers returning from iraq and afghanistan
 
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)
 
9 reloj con movimiento
9 reloj con movimiento9 reloj con movimiento
9 reloj con movimiento
 
Práctica 28 publicar un archivo
Práctica 28 publicar un archivoPráctica 28 publicar un archivo
Práctica 28 publicar un archivo
 
Soluciones presentación
Soluciones presentaciónSoluciones presentación
Soluciones presentación
 
Violencia contra la mujer (1)
Violencia contra la mujer (1)Violencia contra la mujer (1)
Violencia contra la mujer (1)
 
I_Gerardo Morales actividad 2
I_Gerardo Morales actividad 2I_Gerardo Morales actividad 2
I_Gerardo Morales actividad 2
 

Ähnlich wie Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kultureller Bildung

Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Benjamin Jörissen
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Benjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen MedienVisuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen MedienBenjamin Jörissen
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenzwruge
 
Einige Studien zur Weiterbildungsteilnahme und -abstinenz (2005)
Einige Studien zur Weiterbildungsteilnahme und -abstinenz (2005)Einige Studien zur Weiterbildungsteilnahme und -abstinenz (2005)
Einige Studien zur Weiterbildungsteilnahme und -abstinenz (2005)Petra Grell
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medienjoness6
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationBenjamin Jörissen
 
E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
E Co C Bratislava 09 PersoenlichkeitE Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeitthomasabauer
 
Tsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe LexikonbeitragTsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe LexikonbeitragLeon Tsvasman, Dr.
 
Identität20 zitateliste
Identität20 zitatelisteIdentität20 zitateliste
Identität20 zitatelisteErik Wegener
 
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz Slides
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz SlidesWs0809 Kreativitaet Reckwitz Slides
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz SlidesSven Giersig
 
Piotr Witek, Geschlossene und offene Geschichtspolitik...
Piotr Witek, Geschlossene und offene Geschichtspolitik...Piotr Witek, Geschlossene und offene Geschichtspolitik...
Piotr Witek, Geschlossene und offene Geschichtspolitik...Piotr Witek
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 

Ähnlich wie Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kultureller Bildung (20)

Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen MedienVisuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
 
Einige Studien zur Weiterbildungsteilnahme und -abstinenz (2005)
Einige Studien zur Weiterbildungsteilnahme und -abstinenz (2005)Einige Studien zur Weiterbildungsteilnahme und -abstinenz (2005)
Einige Studien zur Weiterbildungsteilnahme und -abstinenz (2005)
 
Blanka Siška Bio + Abstract
Blanka Siška Bio + AbstractBlanka Siška Bio + Abstract
Blanka Siška Bio + Abstract
 
Onlinesucht 09
Onlinesucht 09Onlinesucht 09
Onlinesucht 09
 
Strukturale Medienbildung
Strukturale MedienbildungStrukturale Medienbildung
Strukturale Medienbildung
 
Tsvasman Orientierung
Tsvasman OrientierungTsvasman Orientierung
Tsvasman Orientierung
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medien
 
Treichel kultur transkulturalität_basismodelle
Treichel kultur transkulturalität_basismodelleTreichel kultur transkulturalität_basismodelle
Treichel kultur transkulturalität_basismodelle
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, Artikulation
 
E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
E Co C Bratislava 09 PersoenlichkeitE Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
 
Tsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe LexikonbeitragTsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
 
Identität20 zitateliste
Identität20 zitatelisteIdentität20 zitateliste
Identität20 zitateliste
 
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz Slides
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz SlidesWs0809 Kreativitaet Reckwitz Slides
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz Slides
 
Piotr Witek, Geschlossene und offene Geschichtspolitik...
Piotr Witek, Geschlossene und offene Geschichtspolitik...Piotr Witek, Geschlossene und offene Geschichtspolitik...
Piotr Witek, Geschlossene und offene Geschichtspolitik...
 
Forschende Kunst: Musik und Klang
Forschende Kunst: Musik und KlangForschende Kunst: Musik und Klang
Forschende Kunst: Musik und Klang
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 

Mehr von Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Benjamin Jörissen
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsBenjamin Jörissen
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Benjamin Jörissen
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Benjamin Jörissen
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Benjamin Jörissen
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Benjamin Jörissen
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Benjamin Jörissen
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtBenjamin Jörissen
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Benjamin Jörissen
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
 
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Benjamin Jörissen
 

Mehr von Benjamin Jörissen (20)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
 

Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kultureller Bildung

  • 1. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kultureller Bildung. BuKo12: kunst.pädagogik.partizipation. Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 20.10.2012
  • 3. „Kulturelle Bildung“ „Kulturelle Bildung verstehen wir – etwa in Abgrenzung zur Politischen Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sportbildung oder anderen – als Bildung, in der der Zusammenhang von Wahrnehmung, Ausdruck, Darstellung und Gestaltung in Rezeption und Produktion zum Gegenstand wird. Kulturelle Bildung geschieht in drei großen Feldern, der informellen, der non-formalen und der formalen Bildung.“ Eckart Liebau e.a. 2012 (unveröffentlicht)
  • 4. „Kulturelle Bildung“ „Dementsprechend sind […] alltagsästhetische, laienkünstlerische und professionell-künstlerische Vermittlungsbereiche angesprochen. Dieser Begriff ist weiter als der Begriff der musisch-ästhetischen Bildung, der ausschließlich die Vermittlung der Künste focussiert; mit seiner Konzentration auf die Vermittlung ist er aber zugleich enger als der Begriff der kulturellen Praxis, der alle möglichen kulturellen subjektiven Aneignungsformen umfasst.“ Eckart Liebau e.a. 2012 (unveröffentlicht)
  • 5. „Kulturelle Bildung“ „Kulturelle Bildung verstehen […] alltagsästhetische, „Dementsprechend sind wir – etwa in Abgrenzung zur laienkünstlerische und professionell-künstlerische Politischen Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Vermittlungsbereiche angesprochen. Dieser Begriff ist Sportbildung oder anderen – als Bildung, in denen weiter als der Begriff der musisch-ästhetischen Bildung, der Zusammenhang von Wahrnehmung, Ausdruck, der ausschließlich die Vermittlung der Künste focussiert; mit seiner Konzentration auf in Rezeption und Produktion Darstellung und Gestaltung die Vermittlung ist er aber zugleich enger alswird.Begriff der Bildung geschieht in drei zum Gegenstand der Kulturelle kulturellen Praxis, der alle möglichen kulturellen subjektiven Aneignungsformen großen Feldern, der informellen, der non-formalen und umfasst.“ der formalen Bildung.“ Eckart Liebau e.a. 2012 (unveröffentlicht)
  • 6. „Kulturelle Bildung“ „Kulturelle Bildung verstehen […] alltagsästhetische, „Dementsprechend sind wir – etwa in Abgrenzung zur laienkünstlerische und professionell-künstlerische Politischen Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Vermittlungsbereiche angesprochen. Dieser Begriff ist Sportbildung oder anderen – als Bildung, in denen weiter als der Begriff der musisch-ästhetischen Bildung, der Zusammenhang von Wahrnehmung, Ausdruck, der ausschließlich die Vermittlung der Künste focussiert; mit seiner Konzentration auf in Rezeption und Produktion Darstellung und Gestaltung die Vermittlung ist er aber zugleich enger alswird.Begriff der Bildung geschieht in drei zum Gegenstand der Kulturelle kulturellen Praxis, der alle möglichen kulturellen subjektiven Aneignungsformen großen Feldern, der informell, non-formal und der umfasst.“ formalen Bildung.“ Eckart Liebau e.a. 2012 (unveröffentlicht)
  • 7. „Kulturelle Bildung verstehen wir – etwa in Abgrenzung zur Politischen Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sportbildung oder anderen – als Bildung, in denen der Zusammenhang von Wahrnehmung, Ausdruck, Darstellung und Gestaltung in Rezeption und Produktion zum Gegenstand wird. Kulturelle Bildung geschieht in drei großen Feldern, der informell, non-formal und der formalen Bildung.“
  • 8. „Kulturelle Bildung verstehen wir – etwa in Abgrenzung zur Politischen Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sportbildung oder anderen – als Bildung, in denen der Zusammenhang von Wahrnehmung, Ausdruck, Darstellung und Gestaltung in Rezeption und Produktion zum Gegenstand wird. Kulturelle Bildung geschieht in drei „Artikulation“ großen Feldern, der informell, non-formal und der formalen Bildung.“
  • 9. „Kulturelle Bildung verstehen wir – etwa in Abgrenzung zur Politischen Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sportbildung oder anderen – als Bildung, in denen der Zusammenhang von Wahrnehmung, Ausdruck, Darstellung, Gestaltung und Medialität in Rezeption und Produktion zum Gegenstand wird. Kulturelle Bildung „Artikulation“ geschieht in drei großen Feldern, der informell, non- formal und der formalen Bildung.“
  • 10. „Transgression“ „Kulturelle Bildung verstehen wir – etwa in Abgrenzung zur Politischen Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sportbildung oder anderen – als Bildung, in denen der Zusammenhang von Wahrnehmung, Ausdruck, Darstellung, Gestaltung und Medialität in Rezeption und Produktion zum Gegenstand wird. Kulturelle Bildung „Artikulation“ geschieht in drei großen Feldern, der informell, non- formal und der formalen Bildung.“
  • 14. diskursgeschichtliche Linien W.v. Humboldt Marx ∣ ∣ Dilthey, Althusser Cassirer ∣ ∣ … Trabant, Jung, ∣ Schwemmer, Hall, Marotzki Butler
  • 15. diskursgeschichtliche Linien 1. Explikation menschlicher Verknüpfung von Erfahrung „Basis“ und „Überbau“ („Anrufung“) 2. symbolische Prägnanzform im Kontext medialer Strukturdynamiken
  • 16. 1. „Artikulation“ als Explikation menschlicher Erfahrung Matthias Jung (2005): „Making us explicit“. Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Magnus Schlette/Matthias Jung (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 103-142. Matthias Jung (2009): Der bewusste Ausdruck. Berlin/New York: De Gruyter.
  • 17. Artikulation ist „die – meist okkasionelle, manchmal planmäßige –  Explikation menschlicher Erfahrung durch die Performanz von symbolischen Akten […], in denen die implizit-qualitative Gestalt gelebter Erfahrung in die explizit-semantische Gestalt eines prägnanten Symbolismus transformiert wird.“ Jung 2005, S. 105
  • 18. „… Symbolmedien haben sich von der […] Bindung an das Hier und Jetzt der Erfahrung gelöst und werden dafür genutzt, den Sinn den Erlebten durch Bezug auf intersubjektiv geltende Systeme der Bedeutungsbestimmung zu explizieren.“ Jung 2005, S. 126
  • 19. „Wer sich artikuliert, deutet seine qualitative Erfahrung, indem er sie (...) zur Sprache, zum Bild, zur Musik oder wozu auch immer bringt.“ Jung 2005, S. 126
  • 21. Artikulation Reflexion Anerkennung
  • 22. Qualitäten von Artikulation (aus Perspektive erz.wiss. Medienforschung) Implizitheit vs. Explizitheit Streuung vs. Fokussierung (Dichte, formale Stringenz) Inszenierungslogiken: Inhalt vs. Form Selbstaffirmation vs. Selbstdifferenz …
  • 23. Bildbeispiel „Manipulierte Körperfotografie“, Amateurfotografie melancholica auf fotocommunity.de, „My emotions“ (2007), Lizenz: (c) Bildquelle: http://fc-foto.de/ 10963619 [19.10.2012]
  • 24. Bildbeispiel „Manipulierte Körperfotografie“, Professionelle Fotografie Rémy Fenzy, Ohne Titel, 1991. Selengetönter Gelatine-Silberdruck. Aus: Ewing, William H. (Hrsg.): Faszination Körper. Leipzig: Ed. Leipzig 1998, S. 419.
  • 25. Bildbeispiel „Selbstportrait/Spiegelung“, Amateurfotografie F. Will auf fotocommunity.de, „fc DSCF2547“ (2012); Lizenz (c) Bildquelle: http://fc-foto.de/29196712
  • 26. Bildbeispiel „Selbstportrait/Spiegelung“, Professionelle Fotografie / Amateurfotografie Imogen Cunningham, mikos59 auf „Self-Portrait, fotocommunity de, „im Denmark“ (1961) bild“ (2012), Lizenz: (c) [19.10.2012] Bildquelle: http://fc- foto.de/29132623 Fotoanalyse [19.10.2012]
  • 27. 2. „Artikulation“ als symbolische Prägnanzform im Kontext medialer Strukturdynamik Oswald Schwemmer: Kulturphilosophie. Eine medientheoretische Grundlegung. München: Fink 2005
  • 28. „Vielmehr ist es die Wahrnehmung selbst, die kraft ihrer eigenen immanenten Gliederung eine Art von geistiger ‚Artikulation‘ gewinnt – die, als in sich gefügte, auch einer bestimmten Sinnfügung angehört. […] Diese ideelle Verwobenheit […] auf ein charakteristisches Sinn-Ganzes, soll der Ausdruck der ‚Prägnanz‘ bezeichnen.“ Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis. Hamburg: Meiner 2002, S. 231.
  • 29. „Prägnanzmuster“ und „Formbildungsformen“ „Wir sehen sozusagen durch die Bilder unserer Bildwelten hindurch, was wir sehen. Wir hören durch die Werke unserer Tonwelten und übrigens auch Geräusch- und Lautwelten hindurch, was wir hören.“ Schwemmer 2005, S. 165
  • 30. Medialität der Artikulation Medien als „dynamisches System, in dem die Artikulationsprozesse dessen Selbststrukturierung in Gang setzen bzw. nutzen.“ Schwemmer 2005, S. 55.
  • 31. „Hauptaufgabe jeglicher kulturtheoretischen Reflexion“: Analyse medialer Formbildungsmöglichkeiten Schwemmer 2005, S. 55.
  • 32. substantielle instrumentelle historische Sprache Schrift interaktive maschinelle – Medien Schwemmer 2005, S. 58 f.
  • 33. dynamische mediale Eigenstrukturen als Formbildungsmöglichkeiten Prägnanzmuster (symbolische Formen i.S. Cassirers) Artikulationsakte Schwemmer 2005, S. 55.
  • 34. dynamische mediale Architektur vs. Eigenstrukturen als Plastik vs. Formbildungsmöglichkeiten Bild(fläche) Prägnanzmuster Perspektive (symbolische Formen Farbe i.S. Cassirers) Formsprache (…) Tempel Artikulationsakte Skulptur Gemälde Erwin Panofsky: Die Perspektive als „symbolische Form“. In: ders., Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin: Spiess 1992, S. 99-167.
  • 36. dynamische mediale Eigenstrukturen als Formbildungsmöglichkeiten Prägnanzmuster (symbolische Formen i.S. Cassirers) a) transgressiv- diskursive Artikulationen
  • 37. dynamische mediale Eigenstrukturen als Formbildungsmöglichkeiten Prägnanzmuster (symbolische Formen i.S. Cassirers) a) transgressiv- b) transgressiv- diskursive reflexive Artikulationen Artikulationen
  • 38. dynamische mediale Eigenstrukturen als Formbildungsmöglichkeiten Prägnanzmuster (symbolische Formen i.S. Cassirers) a) transgressiv- b) transgressiv- c) nicht- diskursive reflexive transgressive Artikulationen Artikulationen Artikulationen
  • 39. dynamische mediale Eigenstrukturen als Formbildungsmöglichkeiten Prägnanzmuster (symbolische Formen i.S. Cassirers) a) transgressiv- b) transgressiv- c) nicht- diskursive reflexive transgressive Artikulationen Artikulationen Artikulationen

Hinweis der Redaktion

  1. \n
  2. \n
  3. \n
  4. \n
  5. \n
  6. \n
  7. Worin besteht eigentlich der Zusammenhang der hier aufgezählten Prozesse? Die immer problematische Frage nach der Wirkung oder den Effekten ästhetisch-kultureller Bildung, etwa zwischen dem eng gesteckten Ziel eines kognitiv verengten „ästhetischen Lernens“ über Kunstwerke und dem weit gefassten des Transfers kognitiver, ästhetischer, sozialer Kompetenzen auf andere Lern- und Lebensbereiche, hängt, so scheint mir, mit der konkreten begrifflichen Fassung dieses Zusammenhangs ab: Die Theorie implizert eine Entscheidung darüber, was a) überhaupt jeweils als ästhetisch-kulturelle Bildung in den Blick genommen wird (eine politische Entscheidung also) und somit b) Gegenstand und Ziel pädagogischer Vermittlung wird. So ist etwa Liebaus Kritik einer Einengung auf den rezeptiven Aspekt nicht nur eine theoretische Angelegenheit, sondern auch die damit einhergehende Einforderung des produktiven Aspekts bedeutet eine entsprechende Positionierung. \nIch möchte im Folgenden zwei Perspektiven verfolgen.\n
  8. Zum einen geht es mir darum, diese Prozesse unter der Perspektive des Begriffs der „Artikulation“ zu fassen und zu spezifizieren.\n
  9. Damit wird eine zusätzliche (Re-) Positionierung erfolgen, und zwar eine medientheoretische. Dahinter steckt die These, dass im hier diskutierten Verständnis von kulturell-ästhetischer Bildung ein blind spot besteht, der sich nicht durch den Verweis auf Medien (als Gestaltungsmittel etc.) erledigen lässt: Die Medialität allen kulturellen Ausdrucks ist kein nachrangiges, sondern ein konstitutives Moment; nicht erst heute, aber heute in nicht mehr zu übersehender Art und Weise. Es geht (mir) beim Artikulationsbegriff um die Einsicht in medienstrukturelle Voraussetzungen auf allen Ebenen von „Wahrnehmung, Ausdruck, Darstellung und Gestaltung“. \n\n
  10. Zum anderen geht es um einen besonderen strukturellen Aspekt von Kunst, der im Diskurs als „Transgression“ bezeichnet wird. Transgression ist hier nicht im Sinne der „transgressive art“ gemeint (die praktisch-moralische Grenzen auslotet), sondern als bildungstheoretisches Moment: Die Überschreitung von Rahmungen, also der Grenzen von Sichtweisen auf die Welt und auf sich selbst, ist ein zentraler Topos der modernen Bildungstheorie.\n
  11. Jede „Transformation“ im Sinne einer Aufhebung alter Muster und Etablierung neuer, komplexerer Muster, geht notwendig mit einer Grenzüberschreitung einher. Transgression bezeichnet hierbei das diskontinuierliche Moment von Transformationsprozessen: das Ereignis der Aufhebung von Gewissheiten, Sicherheiten, Orientierungsmustern, das als solches eine Leere ist, die der Krisis überhaupt erst Raum schafft. Das Moment der „Freiheit“ von Bildungsprozessen ist aus dieser Perspektive weniger positive Freiheit eines selbstmächtigen Subjekts, sondern zunächst negative Freiheit, „Freiheit von“, die sich in der Krisis zu einer „Freiheit zu“ entwickeln kann (oder auch nicht).\n
  12. Überschreitung ist also eine Negation des Überschrittenen. Das besondere Erkenntnismoment der Überschreitung liegt darin, dass die Grenzen in diesem Prozess als solche sichtbar und reflexiv thematisierbar werden. In dieser Betonung von Diskontinuität steckt ein Moment des Risikos, das jede Beschaulichkeit kulturell-ästhetischer Bildung infrage stellt, – oder anders gesagt, das insbesondere im Kontext von Kunst das Transgressive an Erfahrungs- und Bildungsprozessen einfordert. \nDie strukturelle Bestimmung von Kunst im Kontext kulturell-ästhetischer Bildung betont dieses Moment nicht immer explizit, wenn sie auf klassische ästhetischer Vorstellungen wie Zweckfreiheit (Kant), Ludizität (Schiller) und reflexive Verdichtung kultureller Formen (Humboldt, Cassirer) zurückgreift. \nIm Zusammendenken des transgressiven Formaspekts von Kunst unter Gesichtspunkten von Medialität wird das Transgressive von „Kultureller Bildung“, und somit Bildung als über bloßes Lernen weit hinausgehendes Geschehen, in besonderer Weise thematisierbar. \n
  13. \n
  14. Der Artikulationsbegriff verweist diskursgeschichtlich auf (mindestens) zwei zu unterscheidende Linien. Die erste verläuft über W.v. Humboldts sprachphilosophisches Konzept der „doppelten Artikulation“ über Wilhelm Dilthey und Ernst Cassirer (Prägnanzbegriff) hin zur gegenwärtigen (v.a. sprach-)philosophischen Anthropologie (Schwemmer, Trabant, Jung). Die zweite verläuft von Karl Marx zu Louis Althusser; von dort aus weiter etwa zu Stuart Hall und Judith Butler, also zu Cultural Studies und Gendertheorie.\n
  15. In der ersten Linie wird der Begriff der Artikulation vom Gedanken einer (zunächst auf Sprache bezogenen) „prägnanten Ausdrucksgestalt“ motiviert. In der zweiten Linie geht es um etwas sehr anderes, nämlich um eine makroökonomische „Gelenkfunktion“ in der postmarxistisch-strukturalistischen Theorie: um die Verknüpfung von „Basis“ und „Überbau“ dergestalt, dass Ideologien durch performative Prozesse der „Anrufung“ „konkrete Individuen als soziale Subjekte ideologischer Diskurse konstituieren“ (wie Hall Althusser paraphrasiert: vgl. Hall 2000, S. 125).\n
  16. \n
  17. „Unter Artikulation verstehe ich die – meist okkasionelle, manchmal planmäßige – Explikation menschlicher Erfahrung durch die Performanz von symbolischen Akten […], in denen die implizit-qualitative Gestalt gelebter Erfahrung in die explizit-semantische Gestalt eines prägnanten Symbolismus transformiert wird. […] Sie stellt das vernachlässigte Medium dar, das Wahrnehmung und Sprache, Subjekt und Intersubjektivität, fließenden Bewusstseinsstrom und objektive Bedeutung, somatischen Ausdruck und Geist zusammenbringt.“ (Jung 2005, S. 105).\n
  18. \n
  19. \n
  20. Jung betont also erstens den Aspekt der Explikation von zuvor Implizitem – und somit den reflexiven Charakter von Artikulation. Damit liegt der logischen Form nach eine Prozessbeschreibung vor. Artikulation ist somit etwas, das in seinem Charakter zwischen Prozess (des Artikulierens) und Produkt (des Artikulierten) oszilliert. \n
  21. Zweitens, damit zusammenhängend, wird Artikulation nicht nur als subjektiv-reflexiver, sondern wesentlich auch als intersubjektiver Prozess verstanden, insofern Artikulationen als Äußerungen Kommunikationsakte sind, die als solche Geltungsansprüche erheben. Soziale Erfahrungen sind mithin impliziter Bestandteil schon des Artikulationsprozesses, wenn und insofern diese als Maßstab der Anerkennungsfähigkeit von Artikulationen herangezogen werden: insofern geht es um eine Form der Reflexivität, die zugleich „Inneres“ symbolisch expliziert und diese Explikation bereits (im Sinne innerer Kommunikation) an sozialen Erfahrungen ausrichtet.\n
  22. Frage der Qualität(en) von Artikulation: Implizitheit/Explizitheit; Streuung/Fokussierung (Dichte); Inszenierung von „Inhalt“ („was“) vs. Inszenierung von Form (wie); Selbstaffirmation/Selbstdifferenz.\nAus einer empirischen Forschungsperspektive geht eine Frage hervor, die zum einen die Frage der Bedeutung von Kunst für den Diskurs der Kulturellen Bildung berührt, für die zum anderen aber Medialität von mindestens ebenso hoher Bedeutung ist wie Ästhetik.\n
  23. melancholica auf fotocommunity.de, „My emotions“ (2007), Lizenz: (c) \nQuellenlink: http://fc-foto.de/10963619 [19.10.2012] \nUntertitel/Text: \n„Zusammenstellung von alten bildern die eigentlich nichs geworden sind.\n\nmodel: ich\nfotograf: ich\n\ntitel ist ein lied von einer band bei mir aus der gegend“\n
  24. Rémy Fenzy, Ohne Titel, 1991. Selengetönter Gelatine-Silberdruck. Aus: Ewing, William H. (Hrsg.): Faszination Körper. Leipzig: Ed. Leipzig 1998, S. 419.\n\nRémy Fenzy ist heute Direktor der École nationale supérieure de la photographie (ENSP) in Arles.\n
  25. F. Will auf fotocommunity.de, „fc DSCF2547“ (2012); Lizenz (c)\nBildquelle: http://fc-foto.de/29196712\n
  26. links: Imogen Cunningham, „Self-Portrait, Denmark“ (1961)\nrechts: mikos59 auf fotocommunity de, „im bild“ (2012), Lizenz: (c)\nBildquelle: http://fc-foto.de/29132623 [19.10.2012]\n
  27. Oswald Schwemmer geht es in seiner medientheoretischen Grundlegung der Kulturphilosophie um nicht weniger als die entscheidende Ergänzung der Philosophie der symbolischen Formen, da diese dem medialen Aspekt von Artikulation zu wenig Bedeutung beigemessen habe (Schwemmer 2005, S. 54). \nSchwemmer bezieht sich dabei wesentlich auf Cassirer. Den zentralen Aspekt der Philosophie Cassirers sieht Schwemmer (im Einklang mit anderen Cassirer-Interpreten) im Konzept einer symbolischen Prägnanz, die durch Artikulation gewonnen wird:\n
  28. Artikulationen bezieht sich Wahrnehmung, indem sie deren „Prozesse der Musterbildung und -anwendung“, die „Grammatiken der Sinneswelten“ strukturieren. Insofern aber kein Handeln ohne Wahrnehmung (Wahrnehmungs- und Erkenntnismuster), bezieht Schwemmer diesen Begriff auf „die Strukturierung sprachlicher und anderer Äußerungsformen wie etwa der bildlichen oder motorischen Äußerung und darüber hinaus überhaupt auf unser Handeln“ (Schwemmer 2005, 49). \nDiese Strukturierung bezeichnet Schwemmer als kulturelle „Prägnanzmuster“.\n\n\n
  29. Die „Prägnanzmuster“ der Artikulation unterliegen „Formbildungsformen“: dem Bourdieuschen Habitus als „strukturierende Struktur“ ähnlich, stellen Formbildungsformen Möglichkeiten der Artikulation als der Schaffung/Wahrnehmung von Formen bereit. Kunst ist der Ort, an dem Prägnanzmuster thematisch (und potenziell dynamisiert) werden.\n– In der ästhetischen Theorie ist dies soweit nicht unbedingt ein neuer Topos, obschon hier die Trennung von Werk- und Rezeptionsästhetik aufgehoben ist. Für die Rezeptionsästhetik hat Martin Seel schon 1985 im Band „Die Kunst der Entzweiung“ darauf abgehoben, dass diese Formbildungsgrundlagen in der ästhetischen Einstellung erfahrbar werden können. \n
  30. Die „Formbildungsformen“ – und dies ist das Novum der Argumentation Schwemmers – unterliegen medialen Strukturen, da es keine Artikulation außerhalb medialer Strukturbedingungen geben kann.\nJede Artikulation bedarf eines Mediums (S. 53). \n
  31. Mediale Formbildungsmöglichkeiten sind „für die innere Gliederung der Artikulation konstitutiv“; ihre Analyse sei daher eine der „Hauptaufgaben jeglicher kulturtheoretischer Reflexion“ (S. 55).\n
  32. (Schwemmer wiederholt jedoch den Cassirer‘schen Gestus der Formdominanz gegenüber Materialität und Medialität im Grunde. Er wagt genau einen Schritt in die Medientheorie hinein – letztlich nur, um „substantielle“ Medien unter Auschluss all dessen, was sie erscheinen und zirkulieren lässt, als „Strukturgeber“ des Geistes darzustellen. \nDem ist erstens der Sachverhalt der Re-Mediatisierung entgegenzusetzen, also des Erscheinens medialer Artikulationen in weiteren medialen Kontexten und zweitens - damit zusammenhängend - die Tatsache, dass die sog. „substantiellen“ Medien ihre Struktur nicht ohne ihre angeblich instrumentellen Körper (zu denen schon die Stimme zählen muss) hätten ausprägen können; somit übersieht diese Taxinomie auch medienbedingte Transformationen der angeblich „substantiellen“ Sprache (z.B. Hybridformen von Schrift- und gesprochener Sprache). )\n\n
  33. Schwemmers Mediendefinition betont zwei wichtige Momente: \nEigenstruktur + Eigendynamik = Selbststrukturierungspotenzial von Medien. \n
  34. Prägnanzmuster sind in Formbildungsmöglichkeiten eingelassen (s. Panofsky), die nun als mediale verstanden werden können.\n
  35. \n\n
  36. a) Künstlerische Artikulationen vollziehen immer eine systematische Positionierung zu Prägnanzmustern auf der Ebene medialer Formbildungsmöglichkeiten. Sie arbeiten systematisch an den Ebenen der medialen Strukturen und der Transformation und/oder Transgression von Prägnanzmustern. Sie sind es daher, die die kulturellen Prägnanzmuster maßgeblich verändern, und zwar durch Diskurse und Praxen. Darin liegt ihre transgressives Moment; auch dort, wo es nicht zentral um eine Transformation der Prägnanzmuster geht. (Kunst kann nicht nicht Stellung nehmen.) a) Künstlerische Artikulationen vollziehen immer eine systematische Positionierung zu Prägnanzmustern auf der Ebene medialer Formbildungsmöglichkeiten. Sie arbeiten systematisch an den Ebenen der medialen Strukturen und der Transformation und/oder Transgression von Prägnanzmustern. Sie sind es daher, die die kulturellen Prägnanzmuster maßgeblich verändern, und zwar durch Diskurse und Praxen. Darin liegt ihre transgressives Moment; auch dort, wo es nicht zentral um eine Transformation der Prägnanzmuster geht. (Kunst kann nicht nicht Stellung nehmen.)\n
  37. b) Laienkünstlerische Artikulationsformen können eine Positionierung zu Prägnanzmustern vollziehen; sie können in diesem Sinne auf der medialen Ebene und auf der Formebene durchaus reflexiv sein; jedoch sind sie nicht diskursiv (und dieser große Unschärfebereich der Kenntnis der Diskurse und der Fertigkeiten, sich in ihren Ausdrucksformen zu artikulieren, bedingt eine prinzipiell unklare Grenze zwischen beiden Formen). Sind vollziehen in diesem Sinne transgressive Gesten nach; doch bleibt die Transgression auf ihren lebensweltlichen Bereich beschränkt.\nThese: \n\n
  38. c) Nicht-künstlerische Artikulationsformen positionieren sich nicht (stringent; allenfalls partiell oder zufällig) zu Prägnanzmustern. Wiewohl diese Positionierung aufgrund der gegebenen Differenz von medialer Ebene und symbolischer Formebene immer „einbrechen“ kann (dann als Fehler), kann man nicht von einer Arbeit an Formbildungsformen durch artikulative Akte sprechen. Artikulationen verwenden dann mediale Formbildungsmöglichkeiten etwa zum persönlichen Ausdruck; sie verhalten sich aber nicht systematisch (reflexiv, diskursiv) dazu. \n
  39. Nicht-künstlerische (mediale) Artikulationen können durchaus dem Selbstverständnis dienen und insofern hochgradig bildungsrelevant sein (z.B. Blogs, Videoblogs – Forschungsfeld der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung). (Sie können auch eigenen Formphänomene hervorbringen, die sich aber nicht diskursiv-reflexiv etwa zur Medien- und Kunstgeschichte verhalten).\n\nIm Gegensatz also etwa zu biographischer Bildung in, mit, durch Artikulation betont die Kulturelle Bildung in ihrem Bezug auf Kunst die Partizipation auf der Diskursebene medialer Formbildungsmöglichkeiten der Bildung, Enstehung, Transformation von Prägnanzmustern. Die Relevanz auch für nicht auf Kunst eingregrenzte Bildungsprozesse (Biographie, Identität) liegt auf der Hand, denn es wird eine reflexiv-diskursive Positionierung zu den eigenen Artikulationen (Artikulationsstilen und -Formen) möglich. Darin etwa läge aus allgemeinpädagogischer Perspektive die besondere Bedeutung von Kunst für die Kulturelle Bildung.\n