Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Presentaciones para ti(19)

Similar a Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz(20)

Anzeige

Último(20)

Anzeige

Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz

  1. „Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz. Medienpädagogik –zwischen „Politisch sein“ und „Politik machen“. Wolfgang B. Ruge
  2. (1)Der Schundkampf im Kaiserreich (2)Medienkompetenz als Emanzipation (3)Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation
  3. Der Schundkampf im Kaiserreich 1
  4. Amtszeit Wilhelm II (1888 bis 1918)
  5. •Keine Debatte um Qualität massenkultureller Produktionen, sondern praktische Auseinandersetzung (Maase2012, 20) •Willkür von Schunddefinition (Maase2012, 57) •Bekämpfte Literatur juristisch nicht zu beanstanden
  6. „Literarisch wertlos und gleichzeitig moralisch gefährlich“ (Ernst Schultze, Volksbibliothekar) 4 Kriterien (Maase2012, 51ff)
  7. Zerstörung des Sinns für Wirklichkeit
  8. „Kurz, er verstrickte sich in seinem Lesen so, daßer die Nächte damit zubrachte, weiter und weiter, und die Tage, sich tiefer und tiefer hineinzulesen; und so kam es vom wenigen Schlafen und vielen Lesen, daßsein Gehirn ausgetrocknet wurde, wodurch er den Verstand verlor. Er erfüllte nun seine Phantasie mit solchen Dingen, wie er sie in seinen Büchern fand, als Bezauberungenund Wortwechsel, Schlachten, Ausforderungen, Wunden, Artigkeiten, Liebe, Qualen und unmögliche Tollheiten. Er bildete sich dabei fest ein, daßalle diese erträumten Hirngespinste, die er las, wahr wären, so daßes für ihn auf der Welt keine zuverlässigere Geschichte gab.“ Cervantes 1605 , Don Quijote, Kap. 1
  9. Verletzung sittlicher Normen => mehr Verbrechen
  10. Entfesselung von Sinnlichkeit
  11. Kommerzielle Spekulation auf menschliche Schwächen
  12. Drei Ringe des Schundkampfes Kampf gegen Schund im Einzelfall volkserzieherische Berufe Fundraising für „preiswerte Geistesnahrung“ Adlige, Unternehmer MeinungsmachePresse, Geistliche, „Experten“ (Maase2012, 87ff.)
  13. Grundlegendes Reflexionsmuster •Neue Medien als schädlicher Einfluss •Bildungsziel: Bewahren von Kultur •Subjekt als Opfer von Medien „Die Auseinandersetzung mit dem vermuteten Risiko, dass der Transfer der Kultur scheitern und damit (aus dieser Sicht) die Menschheit in einen vormenschlichen Zustand zurückfallen könnte, strukturiert jede humane Lebensform.“ (Maase2012, 15)
  14. Nachfolger
  15. Medienkompetenz als Emanzipation 2
  16. „Medienkompetenz meint grundlegend nichts anderes als die Fähigkeit, in die Welt aktiv aneignender Weise auch alle Arten von Medienfür das Kommunikations-und Handlungsrepertoire von Menschen einzusetzen.“ (Baacke1996, S.119)
  17. „Kommunikation als Prozeß, der Emanzipation befördern kann, setzt voraus, daßer selbst bereits emanzipativ ist.“ (Baacke1973, 325)
  18. „Das soll heißen: Nur dann können das Versprechen von Emanzipation, Erfahrungen und die Ziele von Emanzipation aufgrund dieser Erfahrung angemessen erörtert werden, wenn Kommunikation selbst nicht Abhängigkeitsverhältnisse perpetuiert, die aufzugeben sie eingesetzt wird“ (Baacke1973, 325)
  19. „Zum andern ist das Bewußteinvon dieser Notwendigkeit der Korrektur wie ‚Bedürfnis und Notdurft des Verkehrs mit anderen Menschen‘ nicht nur ein ideelles, vielmehr als ‚gesellschaftliches Produkt‘ (Marx) Resultat und Movens materieller Bedingungen –der homo educandusund communicatorkommt zu sich selbst als homo politicus.“ (Baacke1973, 364)
  20. „Zum andern ist das Bewußteinvon dieser Notwendigkeit der Korrektur wie ‚Bedürfnis und Notdurft des Verkehrs mit anderen Menschen‘ nicht nur ein ideelles, vielmehr als ‚gesellschaftliches Produkt‘ (Marx) Resultat und Movens materieller Bedingungen –der homo educandusund communicatorkommt zu sich selbst als homo politicus.“ (Baacke1973, 364)
  21. Grundlegendes Reflexionsmuster •Medien/Kommunikation als Mittel zur Emanzipation •Bildungsziel: Bürger einer demokratischen/egalitären Gesellschaft •Subjekt als aktiver Weltkonstrukteur
  22. Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation 3
  23. „Employability(Beschäftigungsfähigkeit): Durch Vermittlung einer fundierten Medienkompetenz an Kinder und Jugendliche können deren Employabilityund deren Chancen am Arbeitsmarkt gesteigert werden.“(BMFJ (at) o.J. , Stand 2014)
  24. „Im Verlauf dieser Arbeit ist es gelungen, den Begriff der Medienkompetenz aus diesen begriffsdefinitorischen Differenzen herauszulösen und gewissermaßen auf den Boden der, vor allem aus den Ansichten der Unternehmenspraxis abgeleiteten, Tatsachen zu führen.“. (Sohn 2005, 171)
  25. „Es kann zusammengefasst werden: In der gegenwärtig diagnostizierten Wissensgesellschaft ist Medienkompetenz ein wesentliches Fundament für die organisationale wie auch die individuelle berufliche Selbstinszenierungund für die kompetente Darstellung der eigenen wirtschaftlichen und/oder wissenschaftlichen beruflichen Kompetenz.“(Hölscher/Suchanek 2011, 199)
  26. Grundlegendes Reflexionsmuster •Argumentation: Anpassung des Individuums an gesellschaftliche (vor allem ökonomische!) Rahmenbedingungen •Bildungsziel: Employability •Subjekt als Arbeitskraft
  27. Fazit Medienpädagogik istpolitisch.
  28. Kontakt Wolfgang B. Ruge Universität Wien / Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Institut für Bildungswissenschaft / Wiener Medienpädagogik Sensengasse 3A / A-1090 Wien wolfgang.benjamin.ruge@univie.ac.at http://ruge.at
  29. Lizenz: CC-BY-NC-SA
  30. Bibliographie Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz. Grundlagen einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa. Baacke, Dieter (1996): Grundlagen der Medienkommunikation: Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer. Bundesministerium für Familien und Jugend / BMFJ (o.J:): Informationsgesellschaft. Online: http://www.bmfj.gv.at/jugend/jugendinformation/informationsgesellschaft.html [26.10.2014] Cervantes Saavedra, Miguel de (1605): Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Online: http://www.zeno.org/Literatur/M/Cervantes+Saavedra,+Miguel+de/Roman/Don+Quijote Hölscher, Barbara / Suchanek, Justine(2011): Medienkompetenz –Fundament für Employabilityund berufliche Kompetenzdarstellung? Zur konzeptionellen Problematik des TUNING-Projektes. In: Hölscher, Barbara / Suchanek, Justine(Hg.): Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien. Wiesbaden: VS. Maase, Kaspar (2012): Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfur/M: Campus. Sohn, Melanie (2005): Erfolgsfaktor Medienkompetenz. Ein modularisiertes Rahmenmodell von Medienkompetenz für Unternehmenspraxisund Theorie. Biefeld: Dissertation.
  31. Bildnachweise Das Ballsouper / Adolph Menzel / Gemeinfrei / http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Adolph_Menzel_-_Das_Ballsouper_-_Google_Art_Project.jpg Reichstagseröffnung / Anton von Werner / Gemeinfrei / http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(Deutsches_Reich)#mediaviewer/File:Reichstagser%C3%B6ffnung.jpg # Buffalo Bill 09/ LuizFernando Reis / CC-BY / https://www.flickr.com/photos/7477245@N05/14737748166 Day Dream(Explore!) / LovingEarth / CC-BC-BC-SA / https://www.flickr.com/photos/gauri_lama/2900821584 Molinos/ thrrgilag/ CC-BY-NC-SA / https://www.flickr.com/photos/thrrgilag/5566226148/ Im Untergrund / Dan Kori[korispective.de] / CC-BY-SA / https://www.flickr.com/photos/d_kori/8053620766/in/photolist-dgEUSs-8WVKYs Girl Holding Book LookingOut Windowfreecreativecommons/ Pink SherbetPhotography/ CC-BY / https://www.flickr.com/photos/pinksherbet/4046234527 ForexMoney forExchange in Currency Bank / epSos.de / CC-BY / https://www.flickr.com/photos/epsos/8463683689 Street arton DegravesSt: BeFree / Katherine Lim / CC-BY / https://www.flickr.com/photos/ultrakml/6225331446 DAY 29/365: Communication / David Cosand/ CC-BY-NC-SA / https://www.flickr.com/photos/dcosand/5399855440 Communications Tower / Pascal / CC-BY / http://www.flickr.com/photos/pasukaru76/3552211270/ youarefree/ H5b9 / CC-BY-NC-SA / https://www.flickr.com/photos/h5b9/3324117968 Karl Marx at HighgateCemetery/ Vintagedept/ CC-BY / https://www.flickr.com/photos/vintagedept/5196016531 Stickynotes-Find a Job / FlazingoPhotos/ CC-BY-SA / https://www.flickr.com/photos/124247024@N07/13903379060 Jobs Help Wanted/ photologue_np/ CC-BY / https://www.flickr.com/photos/44313045@N08/6290270129 was ich alles kann / allerleirau / CC-BY-NC-SA / https://www.flickr.com/photos/allerleirau/5096357303/ Screenshot: Portal 21.de: http://www.portal-21.de/ambient-assisted-living/artikel/61728-bitkom- medienkompetenz-erhoeht-effizienz-der-ausbildung-113052114/[26.10.2014] Creative Commonsa vesselideas/ opensource.com / CC-BY-SA / https://www.flickr.com/photos/opensourceway/8249753855
Anzeige