SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Foresight  Trends  Strategie Q3 | 2014
Quarterly
August 2014
Bürowelt in Bewegung

Der durchleuchtete
Kunde

Vorschusslorbeer

Infografik:
Arbeiten in der
digitalen Welt

Mit der Kraft
der Gedanken

Abonnieren Sie f/21 Quarterly!
Wir informieren Sie regelmäßig
über die neuesten Ausblicke in die
Welt von morgen. Bleiben Sie am
Ball und verpassen Sie keine Aus-
gabe des f/21 Quarterly – per Mail
erhalten Sie jeweils direkt nach
Erscheinen kostenlos die neueste
Ausgabe. Registrieren Sie sich hier:
www.f-21.de/quarterly-bestellung
Bürowelt in Bewegung
Schreibtisch, Telefon, Computer und
Aktenschrank – so sah das Büro von
gestern aus. Doch Arbeitssituationen
werden immer individueller und daher
müssen Arbeitsplätze Schritt halten und
flexibler werden. Schließlich passen sich
auch Arbeitszeitmodelle immer mehr
individuellen Arbeitsrhythmen an. Mit-
arbeiter fordern längst mehr Freiraum
in der räumlichen und zeitlichen Gestal-
tung ihrer Arbeit. Der feste Arbeitsplatz
wird immer häufiger verlassen, um je
nach Lebensstil und aktuellen Anforde-
rungen zeitweilig
zu Hause, bei den
pflegebedürftigen
Eltern oder im Co-
Working Space zu
arbeiten.
Der moderne Büro-
mensch entscheidet heute selbst, wann,
wo und wie er seine Aufgaben erledigt.
Durch die modernen Informations- und
Kommunikationstechnologien ist die
physische Anwesenheit nicht mehr so
wichtig, dafür gewinnt die ständige Er-
reichbarkeit an Bedeutung. Die Grenze
zwischen Arbeit und Freizeit löst sich
auf, Angestellte verbringen einen stei-
genden Anteil ihrer Arbeitszeit mit Pro-
jektarbeit und eine wachsende Schar von
Freelancern lässt die Grenzen zwischen
unternehmensextern und -intern durch-
lässiger werden.
Die Arbeitswelt wandelt sich und mit ihr
Trotz Digitalisierung, Virtualisierung und Flexibilisie-
rung: Das Büro wird es auch weiterhin geben. Aber
es wird sich drastisch wandeln.
wird sich auch das Büro gewaltig verän-
dern. Denn früher war das Büro der Ort,
wo die technische Ausrüstung bereitge-
stellt wurde. Mit dem Einzug von Laptop,
Smartphone, mobilem Internet und So-
cial Media in die Arbeitswelt wurde das
klassische Büro dieser Funktion beraubt.
Heute dient das Büro vorrangig dem per-
sönlichen Austausch. Was bedeutet die-
ser Funktionswandel für das Büro? Wenn
von Büros die Rede ist, woran werden
wir denken? An den eigenen Schreibtisch
im Unternehmen, an einen bei Bedarf
zu beziehenden
Arbeitsplatz im
gemeinschaftlich
genutzten Co-Wor-
king Space oder
wird Büro schlicht
ein Konzept unab-
hängig von Ort und Zeit bezeichnen?
Das Büro der Zukunft wird wohl alle diese
Aspekte vereinen – und noch viel mehr.
Vor allem wird das Büro mehr Abwechs-
lung bringen als bisher: offene Flächen
und geschlossene Räume, Einzelzimmer
zum ungestörten Arbeiten als auch gro-
ße Meetingräume mit allen technischen
Finessen. Und Büros werden immer mehr
auch zu Wohlfühlorten. Beispielsweise
plant Google für seinen neuen Londoner
Firmensitz, der 2016 eröffnet werden
soll, nicht nur Swimmingpool, Hallenfuß-
ballplatz, Kletterwand und Dachgarten,
auch sollen Mitarbeiter direkt in die 
Der moderne Büromensch ent-
scheidet selbst, wann, wo und
wie er arbeitet. Dieser Wandel
spiegelt sich auch in der Gestal-
tung von Arbeitsplätzen.
f/21 Quarterly	 Q3/2014
f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 	 2
Büros werden zu Spaßwelten
und Co-Working gewinnt an
Attraktivität. Bunt, einladend
und flexibel müssen Arbeits-
plätze heute sein.
Der durchleuchtete Kunde
Was bislang der Netzwelt vorbehalten war, zieht nun
in die echte Welt ein: Die Analyse des Kundenverhal-
tens erfolgt über alle Verkaufskanäle hinweg und er-
laubt personalisierte Angebote auch im lokalen Shop.
Im virtuellen Bereich haben wir uns
beinahe schon daran gewöhnt: Sämtli-
che Spuren im Netz werden aufgezeich-
net und ausgewertet, Kunden werden
durchleuchtet, um Angebote zu perso-
nalisieren. Im Internet steht ein reiches
Instrumentarium zur Analyse des Kun-
denverhaltens bereit und darauf aufbau-
end erhält jeder die passenden Angebote
unterbreitet – oder was der Handel dafür
hält. Der moderne online Shopper ist an
maßgeschneiderte Empfehlungen und
Informationen, Produktvergleiche, Re-
views und Flash Sales gewöhnt. Sobald
der Shoppingtrip sich dann in der alten
Bricks-and-Mortar-Welt fortsetzt, reißt
heute die personalisierte Erfahrung in
den allermeisten
Fällen einfach ab.
Denn beim Stadt-
bummel konnte
man demgegen-
über bislang völ-
lig anonym einkaufen. Physische Shops
taten sich bislang schwer, ihre Kunden
kennenzulernen. Aber diese Zeiten sind
vorbei. Denn auch im Laden um die Ecke
wird der Kunde immer stärker beobach-
tet: Analysemethoden, die wir aus dem
online Bereich kennen ziehen in reale Ge-
schäfte ein.
Das ist auch nur schlüssig: Denn über alle
Kanäle hinweg – von lokal über online
bis hin zu mobil – will der Handel dem
Kunden einheitlich begegnen. Denn in
der omni-channel Handelswelt von heu-
te gibt es eine Vielzahl von Kanälen und
Kontaktpunkten, die nicht bloß parallel
bedient werden wollen, sondern ver-
schmelzen müssen. Der digitale Konsu-
ment recherchiert, bestellt, bezahlt, holt
ab und retourniert über alle möglichen
Kanäle hinweg. Dabei wünscht er eine
nahtlose, konsistente Erfahrung. Daher
muss der Kunde immer einheitlich ange-
sprochen werden, egal welchen der un-
zähligen Kontaktpunkte er gerade wählt.
Dazu ist ein lückenloses Kundenbild er-
forderlich.
Auch um eine reichhaltigere In-Store
Erfahrung für Kunden zu schaffen, wird
künftig immer öf-
ter auf die Analyse
des Kundenver-
haltens im offline
Bereich gesetzt.
Durch das Wissen
darum, wer sich im Shop befindet und
wie er sich darin bewegt, was der Kunde
in der Vergangenheit gekauft hat, wel-
che Produkte er sich ansieht – allesamt
Fragen, die online genauestens getrackt
werden – wird es möglich sein, analog
zur Vorgehensweise im online Bereich,
personalisierte Empfehlungen auszu-
sprechen. Der transparente Kunde erhält
dann kontextbezogen individuelle Infor-
mationen zu Produkten, Produktemp-
fehlungen oder persönliche Angebote
direkt auf das Smartphone geliefert oder
über interaktive Screens im Laden darge-
boten. Und sogar persönliche Einkaufslis-
ten könnten für Kunden erstellt werden
– basierend auf einer Kundenprofilana-
lyse, der individuellen Shoppinghistorie,
abhängig von Tageszeit und Wochentag.
Technologien wie RFID (Radio-Frequen-
cy Identification), Videoanalyse oder das
Auffangen der Signale von Mobiltelefo-
nen verwandeln Läden in Beobachtungs-
labors zur Erforschung des Kundenver-
haltens. Biometrische Sensoren werden
die Stimmung eines Kunden feststellen
können durch Analyse des Gangs, 
Läden werden zu Beobach-
tungslabors, um Kunden perso-
nalisierte Shoppingerfahrungen
zu bieten.
 Bürowelt in Bewegung (Forts.)
Fahrradgarage radeln können, die mit
Dusche und Schließfächern ausgestattet
ist. Auf 93.000 Quadratmetern lässt sich
Google das Vorhaben, ein Büro zu schaf-
fen, das so wunderbar ist, dass man es
nicht mehr verlassen möchte, 767 Millio-
nen Euro kosten.
Aber es müssen nicht derart gewaltige
Dimensionen sein – auch mit kleinerem
Budget lässt sich der Arbeitsplatz neu
erfinden. Zum Beispiel bietet die Sharing
Economy neue Wege, das Bedürfnis nach
zeit- und ortsflexiblem Arbeiten zu be-
friedigen. Co-Working wird immer belieb-
ter, weil es nicht nur eine kostengünstige
Alternative zum Büro ist, sondern zu-
gleich vielfältige Networking-Möglich-
keiten offeriert. Darüber hinaus könnte
sich auch Büroraum-Sharing zum Renner
entwickeln. Vorreiter ist LiquidSpace, das
Arbeitsräumlichkeiten zur Kurzmiete (ab
einer Stunde) vermittelt. Per App lassen
sich ganz spontan und flexibel Arbeits-
plätze anmieten. So bietet beispielsweise
die Hotelkette Marriott über LiquidSpace
ihre – ohnehin zumeist leerstehenden
– Konferenzräume als kurzzeitigen Ar-
beitsplatz an.
Im Kampf um qualifiziertes Personal ge-
ben Unternehmen ihren Mitarbeitern nie
gekannte Freiheiten. Zielgruppe der neu-
en Arbeitsplatzmodelle ist insbesonde-
re die auf den Arbeitsmarkt drängende
Generation Y, für die Arbeit mehr ist als
ein Ort, an den man zum Geldverdienen
geht, die selbstverständlich ständig on-
line und extrem mobil ist. 
f/21 ZUKUNFTSMONITOR
Welche Trends prägen die Welt von morgen?
Was sind die Zeichen der Zeit,
die auf Ihre Organisation wirken?
WISSEN,
WAS
KOMMT!
Mit dem f/21 Zukunftsmonitor
liefern wir Ihnen Zukunftswissen:
 maßgeschneidert
 im Abonnement
 frei Haus
Benötigen Sie Orientierungswissen für Ihre Bran-
che? Möchten Sie Zukunftsanalysen zur Kunden-
bindung oder Mitarbeiterinformation nutzen?
Gerne erörtern wir gemeinsam mit Ihnen, wie der
f/21 Zukunftsmonitor dabei helfen kann!
Weitere Infos: www.f-21.de/zukunftsmonitor
f/21 Quarterly	 Q3/2014
f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 	 3
INFOGRAFIK
– Arbeiten in der digitalen Welt –
Bring Your Own Device (BYOD). Fast
drei Viertel (71 Prozent) aller Berufs-
tätigen in Deutschland nutzen ihre
privaten Geräte im Job. BYOD stellt
Unternehmen vor neue Herausfor-
derungen in puncto Datenschutz, IT-
Sicherheit, Lizenz- und Arbeitsrecht.
Erreichbarkeit. Die Grenze zwischen
Privat- und Berufssphäre löst sich auf:
Mehr als drei Viertel aller Berufstätigen
(77 Prozent) sind außerhalb ihrer regu-
lären Arbeitszeit per Mobiltelefon oder
E-Mail erreichbar.
Quelle: BITKOM, 2013
Quelle: BITKOM, 2013
Laptops
Desktops
Mobiltelefone
Smartphones
Tablets
35%
32%
19%
8%
31%
Arbeitsmittel. Persönliche Gespräche stehen weiterhin hoch im Kurs. Doch Ar-
beitnehmer setzen verstärkt auf Technik, um Zusammenarbeit zu organisieren.
Quelle: Sage Software GmbH, 2012
Mobiles Arbeiten. Arbeiten ist immer
weniger an einen festen Ort gebunden.
Denn mobile Endgeräte in Verbin-
dung mit Breitbandnetzen und Cloud
Computing ermöglichen Arbeit nahezu
überall. 55 Prozent der Beschäftigten,
die mobile Geräte nutzen, arbeiten zu-
mindest gelegentlich unterwegs.
Quelle: BITKOM, 2013
62%
22%
20%
14%
15%
19%
19%
zu Hause
im Auto
in der Bahn
(Fernzüge)
im Nahverkehr
im Hotel
im Flugzeug
im Café/
Restaurant
zu bestimmten
Zeiten
32%
gar nicht
16%
nur in
Ausnahme-
fällen
15%
jederzeit
30%
kein Zugang
zu elektron.
Geräten
7%
 Der durchleuchtete Kunde (Forts.)
der Körperhaltung, des Blicks und der
Körpertemperatur. Echtzeitanalysen des
Inhalts des Einkaufswagens können ver-
glichen werden mit historischen Trans-
aktionsanalysen, um kurzerhand höchst-
persönliche Vorschläge zu unterbreiten
und Werbung zu schalten. Intelligente
Einkaufslisten weisen im Supermarkt den
Weg zu den Lieblingsprodukten und er-
innern vor dem Bezahlen an Artikel, die
man noch nicht im Einkaufswagen hat.
Weil die Datenmassen immer ausgiebi-
ger auch das Verhalten im „echten“ Le-
ben spiegeln und die Analysemethoden
stets ausgefeilter werden, wird sich das
In-Store Shoppingerlebnis immer stärker
der online Erfahrung anpassen.	 
Vorschusslorbeer
Big Data durchleuchtet auch
den Bildungsbereich. Mit
Hilfe von Predictive Analytics
wissen Universitäten schon
im Vorhinein um die Lerner-
folge ihrer Studenten.
In der Welt von Big Data bleibt nichts
dem Zufall überlassen. Aus den giganti-
schen Datenmengen, die die digitale Ge-
sellschaft ansammelt, relevantes Wissen
zu ziehen und sogar Prognosen für die
Zukunft abzuleiten, das verspricht Big
Data. Solch große Verheißungen haben
bereits die verschiedensten Einsatzberei-
che hervorgebracht: Ob in der Marktfor-
schung, der medizinischen Diagnostik,
zur Gewährleistung einer intelligenten
Energieversorgung oder zur Entdeckung
von Unregelmäßigkeiten bei Finanztrans-
aktionen – das Ziel der Auswertung der
Datenmassen liegt stets im Erreichen ei-
nes Vorsprungs durch Wissen.
Wird sich demnächst auch der Univer-
sitätsbereich in die Reihe der Big Data-
Anwender eingliedern und auf die Mittel
von Predictive Analytics zurückgreifen?
Die zukunftsorientierte Datenanalyse
bedient sich verschiedener statistischer
Techniken zur Auswertung 	 
Universitäten könnten sich
den Datenreichtum zunutze
machen,um schon im Vorfeld
um das Abschneiden ihrer Stu-
denten zu wissen.
83%
80%
49%
51%
Persönliche Gespräche und Meetings im Büro
Mobiltelefone & Smartphones
46%
50%
Telefonkonferenzen
24%
33%
Instant Messaging
17%
32%
Videokonferenzen
9%
17%
Social Media-Plattformen
5%
29%
Cloud-Communication
+3%
+2%
+4%
+9%
+15%
+8%
+24%
heute zukünftig
Außerhalb der Ar-
beitszeiten erreich-
bar sind...
f/21 Quarterly	 Q3/2014
f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 	 4
Impressum
f/21 Büro für Zukunftsfragen
Mag. Nora S. Stampfl, MBA
 Rosenheimer Straße 35
D-10781 Berlin
 +49.30.69 59 82 58
 zukunft@f-21.de
 www.f-21.de
Fotos von photocase.com:
Terrorkind (S. 1), suze (S. 2)
 Vorschusslorbeer (Forts.)
von aktuellen und historischen Daten
und macht Aussagen über die Zukunft.
Eine stets wachsende Datenmenge ist
die Voraussetzung immer besserer Mus-
tererkennung und treffender Voraussage
des Unbekannten.
Auch im Bildungsbereich wächst der
Datenberg kontinuierlich an. Und mit
der Zunahme von computergestützten
Testverfahren, dem Einzug von Laptops
und Tablets in die Klassenzimmer sowie
der Verbreitung der elektronischen Er-
fassung von Schülerdaten liegen Daten
zunehmend digital vor. Es ist daher nicht
verwunderlich, dass sich auch Universi-
täten von der Auswertung dieses Daten-
schatzes einiges versprechen: Bildungs-
angebote könnten optimiert, Studenten
passgenau gefördert und Auswahlver-
fahren treffsicherer gestaltet werden.
Denn in der Welt von Big Data werden
Noten, Beurteilungen von Lehrern, aber
etwa auch Freizeit- und Konsumverhal-
ten zu Daten, die Rückschlüsse auf den
künftigen Lernerfolg geben könnten.
Beispielsweise nutzt die US-amerikani-
sche Wichita State University den Predic-
tive Analytics-Werkzeugkasten, um ihre
Bildungsangebote zu verbessern und an
den konkreten Bedürfnissen der Studen-
ten auszurichten. Noten, Semesterwo-
chenstunden, ob Studenten nebenbei
einem Voll- oder Teilzeitjob nachgehen,
wie die familiäre Unterstützung ausfällt
und vieles mehr geht in die Analyse ein.
Deren Ergebnis weist dann schon im Vor-
feld darauf hin, welche Studenten auf
Probleme während der Ausbildung sto-
ßen werden. Ist der Lernende erst ein-
mal komplett vermessen und berechnet,
wirft das natürlich die Frage auf: Wird
der gläserne Student künftig überhaupt
noch Prüfungen ablegen müssen? 
Wird der vermessene und be-
rechnete Student noch Prüfun-
gen ablegen müssen?
Mit der Kraft der Gedanken
Keine Maus, keine Tastatur, kein Joystick mehr? Pure
Gedankenkraft wird künftig Computerspiele steuern.
Dabei reicht der Einsatzbereich von Neurogaming
weit über bloße Unterhaltung hinaus.
Computerspielekönntenkünftigdirekt
unsere Gehirnströme anzapfen. Um
virtuelle Objekte zu steuern, bräuchte
es keine Maus, keinen Joystick und keine
Tastatur mehr: Allein die Gedanken der
Spieler reichten zur Steuerung aus. Neu-
rogaming integriert psycho-emotionale
Regungen in die Mensch-Maschine-In-
teraktion und zieht eine weite Bandbrei-
te physiologischer Faktoren, wie etwa
Herzfrequenz, Handbewegungen bis hin
zu Pupillenerweiterung und Gefühlen,
zur Spielsteuerung heran.
Noch steckt Neu-
rogaming zwar in
den Kinderschu-
hen. Mit dem wei-
teren Fortschritt
von Software und Technologie könnten
solche Spiele stets herausfordernder
und deren Einsatzzwecke vielfältiger
werden. So wäre etwa denkbar, dass
Computerspiele in Abhängigkeit von der
Stimmung, die der Spieler an den Tag
legt, voranschreiten. Gemessen würde
die Stimmungslage mittels Gesichtsaus-
druck, Augenbewegungen und Hautleit-
wert. Und umgekehrt wären Spiele mög-
lich, die Einfluss darauf nehmen, wie der
Spieler denkt und fühlt.
Diese Wirkungsweise von Neurogames
hat zur Folge, dass Computerspiele auch
Bedeutung abseits des Unterhaltungs-
bereichs erlangen werden und dazu
dienen, die Gesundheit, Intelligenz und
verschiedenste Fähigkeiten von Spielern
zu verbessern. So gibt es etwa bereits
Überlegungen, die so genannte transkra-
nielle Gleichstromstimulation in Spiele zu
integrieren: Dabei wirkt schwacher elek-
trischer Strom durch den Schädelkno-
chen hindurch auf das Gehirn, wodurch
die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, zu
lernen und sogar kreativer zu werden
verbessert werden soll. Hoffnungen
werden auch darauf gesetzt, Computer-
spiele zur Behandlung der verschiedens-
ten Erkrankungen einzusetzen – von
Alzheimer über Angststörungen bis zur
Aufmerksamkeits-
defizit-/Hyperak-
tivitätsstörung
(ADHD). Werden
sich Computerspie-
le bald als erfolgreicher erweisen als Me-
dikamente?
Neurogame-Entwickler stützen sich
auf immer ausgefeiltere Technologien,
die den Spieler sensorisch, emotional,
kognitiv und verhaltensorientiert „ver-
messen“. Spiele zapfen künftig direkt
das Nervensystem von Spielern an und
schaffen dadurch höchst anpassungsfä-
hige und extrem herausfordernde Spie-
lerfahrungen. Gleichzeitig aber liefern
all die dabei eingesetzten Technologien,
wie beispielsweise Sensoren, Feedback-
kanäle. Daher wird an Computerspiele
immer öfter der Anspruch herangetra-
gen, „bessere“ Menschen aus uns zu ma-
chen. Spielend soll das Leben optimiert
werden. 
Computerspiele zapfen unser
Gehirn an und werden künftig
mehr als bloße Spielerei sein.
zukunftsperspektiven
Digital Shopping
Konsumwelten der Zukunft
Die Welt des Handels erfährt einen radikalen Umschwung. Denn
digitale Technologie verändert grundlegend, wie Konsumenten
mit ihrer Umwelt interagieren. Die neue f/21-Studie zeichnet Sze-
narien zukünftiger Konsumwelten, in denen „Bricks“ und „Clicks“
derart verschmelzen, dass Einkaufen völlig neu definiert wird.
Download und weitere Informationen:
www.f-21.de/thema_digitalshopping
neu

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (8)

AT Institute Mopa 120309
AT Institute Mopa 120309AT Institute Mopa 120309
AT Institute Mopa 120309
 
CV JOSE CARLOS
CV JOSE CARLOSCV JOSE CARLOS
CV JOSE CARLOS
 
La universidad en la nube
La universidad en la nubeLa universidad en la nube
La universidad en la nube
 
El Simbolismo Del Ermitaño
El Simbolismo Del ErmitañoEl Simbolismo Del Ermitaño
El Simbolismo Del Ermitaño
 
CREANDO UN DÍA EXTRAORDINARIO
CREANDO UN DÍA EXTRAORDINARIOCREANDO UN DÍA EXTRAORDINARIO
CREANDO UN DÍA EXTRAORDINARIO
 
Hydrogen Council
Hydrogen CouncilHydrogen Council
Hydrogen Council
 
eStrategy-Magazin Ausgabe 03/2013
eStrategy-Magazin Ausgabe 03/2013eStrategy-Magazin Ausgabe 03/2013
eStrategy-Magazin Ausgabe 03/2013
 
Somos Digitales
Somos DigitalesSomos Digitales
Somos Digitales
 

Ähnlich wie f/21 Quarterly Q3|2014

Mobilegeddon in Marketing und E-Commerce
Mobilegeddon in Marketing und E-CommerceMobilegeddon in Marketing und E-Commerce
Mobilegeddon in Marketing und E-CommerceRoger L. Basler de Roca
 
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationAsw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationNina Kalmeyer M.A.
 
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungPraxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungBernhard Steimel
 
Digital Tools & Trends für Gastgeber
Digital Tools & Trends für GastgeberDigital Tools & Trends für Gastgeber
Digital Tools & Trends für Gastgeberblumbryant gmbh
 
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...Axel Oppermann
 
eStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-Leseprobe
eStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-LeseprobeeStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-Leseprobe
eStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-LeseprobeTechDivision GmbH
 
10 wichtige Trends für den digitalen Handel 2014
10 wichtige Trends für den digitalen Handel 201410 wichtige Trends für den digitalen Handel 2014
10 wichtige Trends für den digitalen Handel 2014Jan Borgwardt
 
eStrategy Magazin Ausgabe 03-2016-Leseprobe
eStrategy Magazin Ausgabe 03-2016-LeseprobeeStrategy Magazin Ausgabe 03-2016-Leseprobe
eStrategy Magazin Ausgabe 03-2016-LeseprobeTechDivision GmbH
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnDigicomp Academy AG
 
eStrategy Magazin Ausgabe 04 / 2013
eStrategy Magazin Ausgabe 04 / 2013eStrategy Magazin Ausgabe 04 / 2013
eStrategy Magazin Ausgabe 04 / 2013TechDivision GmbH
 
Der neue Kunde kommt mit Handy: Smartphones & digitale Dienste am Point of Sale
Der neue Kunde kommt mit Handy: Smartphones & digitale Dienste am Point of SaleDer neue Kunde kommt mit Handy: Smartphones & digitale Dienste am Point of Sale
Der neue Kunde kommt mit Handy: Smartphones & digitale Dienste am Point of SaleConnected-Blog
 
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014TechDivision GmbH
 
e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...
e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...
e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...Roger Lay
 
Online Marketing Trends 2017
Online Marketing Trends 2017Online Marketing Trends 2017
Online Marketing Trends 2017Klaus Oberholzer
 
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von Morgen
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von MorgenMarket Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von Morgen
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von MorgenFutureManagementGroup AG
 
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & KommunikationJohannes Waibel
 
Social Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenSocial Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenChristoph Kalt
 

Ähnlich wie f/21 Quarterly Q3|2014 (20)

Digital Shopping. Konsumwelten der Zukunft
Digital Shopping. Konsumwelten der ZukunftDigital Shopping. Konsumwelten der Zukunft
Digital Shopping. Konsumwelten der Zukunft
 
Mobilegeddon in Marketing und E-Commerce
Mobilegeddon in Marketing und E-CommerceMobilegeddon in Marketing und E-Commerce
Mobilegeddon in Marketing und E-Commerce
 
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationAsw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
 
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungPraxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
 
Digital Tools & Trends für Gastgeber
Digital Tools & Trends für GastgeberDigital Tools & Trends für Gastgeber
Digital Tools & Trends für Gastgeber
 
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
 
eStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-Leseprobe
eStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-LeseprobeeStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-Leseprobe
eStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-Leseprobe
 
10 wichtige Trends für den digitalen Handel 2014
10 wichtige Trends für den digitalen Handel 201410 wichtige Trends für den digitalen Handel 2014
10 wichtige Trends für den digitalen Handel 2014
 
IBP_Whitepaper_Smart Collaboration
IBP_Whitepaper_Smart CollaborationIBP_Whitepaper_Smart Collaboration
IBP_Whitepaper_Smart Collaboration
 
eStrategy Magazin Ausgabe 03-2016-Leseprobe
eStrategy Magazin Ausgabe 03-2016-LeseprobeeStrategy Magazin Ausgabe 03-2016-Leseprobe
eStrategy Magazin Ausgabe 03-2016-Leseprobe
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
 
eStrategy Magazin Ausgabe 04 / 2013
eStrategy Magazin Ausgabe 04 / 2013eStrategy Magazin Ausgabe 04 / 2013
eStrategy Magazin Ausgabe 04 / 2013
 
Der neue Kunde kommt mit Handy: Smartphones & digitale Dienste am Point of Sale
Der neue Kunde kommt mit Handy: Smartphones & digitale Dienste am Point of SaleDer neue Kunde kommt mit Handy: Smartphones & digitale Dienste am Point of Sale
Der neue Kunde kommt mit Handy: Smartphones & digitale Dienste am Point of Sale
 
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
 
e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...
e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...
e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...
 
Online Marketing Trends 2017
Online Marketing Trends 2017Online Marketing Trends 2017
Online Marketing Trends 2017
 
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von Morgen
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von MorgenMarket Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von Morgen
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von Morgen
 
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation
 
f/21 Quarterly Q2|2017
f/21 Quarterly Q2|2017f/21 Quarterly Q2|2017
f/21 Quarterly Q2|2017
 
Social Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenSocial Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die Kundenerwartungen
 

Mehr von f/21 Büro für Zukunftsfragen

Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-TrendShareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trendf/21 Büro für Zukunftsfragen
 
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im InternetzeitalterBibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalterf/21 Büro für Zukunftsfragen
 

Mehr von f/21 Büro für Zukunftsfragen (20)

f/21 Quarterly Q2|2019
f/21 Quarterly Q2|2019f/21 Quarterly Q2|2019
f/21 Quarterly Q2|2019
 
Arbeit und Spiel. Die Ludifizierung der Arbeitswelt
Arbeit und Spiel. Die Ludifizierung der ArbeitsweltArbeit und Spiel. Die Ludifizierung der Arbeitswelt
Arbeit und Spiel. Die Ludifizierung der Arbeitswelt
 
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-TrendShareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
 
Zukunft der Arbeit | Delphi-Studie
Zukunft der Arbeit | Delphi-StudieZukunft der Arbeit | Delphi-Studie
Zukunft der Arbeit | Delphi-Studie
 
f/21 Quarterly Q1|2019
f/21 Quarterly Q1|2019f/21 Quarterly Q1|2019
f/21 Quarterly Q1|2019
 
f/21 Quarterly Q4|2018
f/21 Quarterly Q4|2018f/21 Quarterly Q4|2018
f/21 Quarterly Q4|2018
 
f/21 Quarterly Q3|2018
f/21 Quarterly Q3|2018f/21 Quarterly Q3|2018
f/21 Quarterly Q3|2018
 
f/21 Quarterly Q2|2018
f/21 Quarterly Q2|2018f/21 Quarterly Q2|2018
f/21 Quarterly Q2|2018
 
f/21 Quarterly Q1|2018
f/21 Quarterly Q1|2018f/21 Quarterly Q1|2018
f/21 Quarterly Q1|2018
 
f/21 Quarterly Q3|2017
f/21 Quarterly Q3|2017 f/21 Quarterly Q3|2017
f/21 Quarterly Q3|2017
 
Gameful City. Die Stadt als Spielraum
Gameful City. Die Stadt als SpielraumGameful City. Die Stadt als Spielraum
Gameful City. Die Stadt als Spielraum
 
f/21 Quarterly Q1|2017
f/21 Quarterly Q1|2017f/21 Quarterly Q1|2017
f/21 Quarterly Q1|2017
 
f/21 Quarterly Q4|2016
f/21 Quarterly Q4|2016f/21 Quarterly Q4|2016
f/21 Quarterly Q4|2016
 
coll:lab - Collaborative Readiness Assessment
coll:lab - Collaborative Readiness Assessmentcoll:lab - Collaborative Readiness Assessment
coll:lab - Collaborative Readiness Assessment
 
f/21 Quarterly Q3|2016
f/21 Quarterly Q3|2016f/21 Quarterly Q3|2016
f/21 Quarterly Q3|2016
 
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im InternetzeitalterBibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
 
f/21 Quarterly Q2|2016
f/21 Quarterly Q2|2016f/21 Quarterly Q2|2016
f/21 Quarterly Q2|2016
 
f/21 Quarterly Q1|2016
f/21 Quarterly Q1|2016f/21 Quarterly Q1|2016
f/21 Quarterly Q1|2016
 
Gamification. Die Ludifizierung der Führungskultur
Gamification. Die Ludifizierung der FührungskulturGamification. Die Ludifizierung der Führungskultur
Gamification. Die Ludifizierung der Führungskultur
 
Games & Gamification. Bibliotheken als Spiel-Orte
Games & Gamification. Bibliotheken als Spiel-OrteGames & Gamification. Bibliotheken als Spiel-Orte
Games & Gamification. Bibliotheken als Spiel-Orte
 

f/21 Quarterly Q3|2014

  • 1. Foresight  Trends  Strategie Q3 | 2014 Quarterly August 2014 Bürowelt in Bewegung  Der durchleuchtete Kunde  Vorschusslorbeer  Infografik: Arbeiten in der digitalen Welt  Mit der Kraft der Gedanken  Abonnieren Sie f/21 Quarterly! Wir informieren Sie regelmäßig über die neuesten Ausblicke in die Welt von morgen. Bleiben Sie am Ball und verpassen Sie keine Aus- gabe des f/21 Quarterly – per Mail erhalten Sie jeweils direkt nach Erscheinen kostenlos die neueste Ausgabe. Registrieren Sie sich hier: www.f-21.de/quarterly-bestellung Bürowelt in Bewegung Schreibtisch, Telefon, Computer und Aktenschrank – so sah das Büro von gestern aus. Doch Arbeitssituationen werden immer individueller und daher müssen Arbeitsplätze Schritt halten und flexibler werden. Schließlich passen sich auch Arbeitszeitmodelle immer mehr individuellen Arbeitsrhythmen an. Mit- arbeiter fordern längst mehr Freiraum in der räumlichen und zeitlichen Gestal- tung ihrer Arbeit. Der feste Arbeitsplatz wird immer häufiger verlassen, um je nach Lebensstil und aktuellen Anforde- rungen zeitweilig zu Hause, bei den pflegebedürftigen Eltern oder im Co- Working Space zu arbeiten. Der moderne Büro- mensch entscheidet heute selbst, wann, wo und wie er seine Aufgaben erledigt. Durch die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien ist die physische Anwesenheit nicht mehr so wichtig, dafür gewinnt die ständige Er- reichbarkeit an Bedeutung. Die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit löst sich auf, Angestellte verbringen einen stei- genden Anteil ihrer Arbeitszeit mit Pro- jektarbeit und eine wachsende Schar von Freelancern lässt die Grenzen zwischen unternehmensextern und -intern durch- lässiger werden. Die Arbeitswelt wandelt sich und mit ihr Trotz Digitalisierung, Virtualisierung und Flexibilisie- rung: Das Büro wird es auch weiterhin geben. Aber es wird sich drastisch wandeln. wird sich auch das Büro gewaltig verän- dern. Denn früher war das Büro der Ort, wo die technische Ausrüstung bereitge- stellt wurde. Mit dem Einzug von Laptop, Smartphone, mobilem Internet und So- cial Media in die Arbeitswelt wurde das klassische Büro dieser Funktion beraubt. Heute dient das Büro vorrangig dem per- sönlichen Austausch. Was bedeutet die- ser Funktionswandel für das Büro? Wenn von Büros die Rede ist, woran werden wir denken? An den eigenen Schreibtisch im Unternehmen, an einen bei Bedarf zu beziehenden Arbeitsplatz im gemeinschaftlich genutzten Co-Wor- king Space oder wird Büro schlicht ein Konzept unab- hängig von Ort und Zeit bezeichnen? Das Büro der Zukunft wird wohl alle diese Aspekte vereinen – und noch viel mehr. Vor allem wird das Büro mehr Abwechs- lung bringen als bisher: offene Flächen und geschlossene Räume, Einzelzimmer zum ungestörten Arbeiten als auch gro- ße Meetingräume mit allen technischen Finessen. Und Büros werden immer mehr auch zu Wohlfühlorten. Beispielsweise plant Google für seinen neuen Londoner Firmensitz, der 2016 eröffnet werden soll, nicht nur Swimmingpool, Hallenfuß- ballplatz, Kletterwand und Dachgarten, auch sollen Mitarbeiter direkt in die  Der moderne Büromensch ent- scheidet selbst, wann, wo und wie er arbeitet. Dieser Wandel spiegelt sich auch in der Gestal- tung von Arbeitsplätzen.
  • 2. f/21 Quarterly Q3/2014 f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 2 Büros werden zu Spaßwelten und Co-Working gewinnt an Attraktivität. Bunt, einladend und flexibel müssen Arbeits- plätze heute sein. Der durchleuchtete Kunde Was bislang der Netzwelt vorbehalten war, zieht nun in die echte Welt ein: Die Analyse des Kundenverhal- tens erfolgt über alle Verkaufskanäle hinweg und er- laubt personalisierte Angebote auch im lokalen Shop. Im virtuellen Bereich haben wir uns beinahe schon daran gewöhnt: Sämtli- che Spuren im Netz werden aufgezeich- net und ausgewertet, Kunden werden durchleuchtet, um Angebote zu perso- nalisieren. Im Internet steht ein reiches Instrumentarium zur Analyse des Kun- denverhaltens bereit und darauf aufbau- end erhält jeder die passenden Angebote unterbreitet – oder was der Handel dafür hält. Der moderne online Shopper ist an maßgeschneiderte Empfehlungen und Informationen, Produktvergleiche, Re- views und Flash Sales gewöhnt. Sobald der Shoppingtrip sich dann in der alten Bricks-and-Mortar-Welt fortsetzt, reißt heute die personalisierte Erfahrung in den allermeisten Fällen einfach ab. Denn beim Stadt- bummel konnte man demgegen- über bislang völ- lig anonym einkaufen. Physische Shops taten sich bislang schwer, ihre Kunden kennenzulernen. Aber diese Zeiten sind vorbei. Denn auch im Laden um die Ecke wird der Kunde immer stärker beobach- tet: Analysemethoden, die wir aus dem online Bereich kennen ziehen in reale Ge- schäfte ein. Das ist auch nur schlüssig: Denn über alle Kanäle hinweg – von lokal über online bis hin zu mobil – will der Handel dem Kunden einheitlich begegnen. Denn in der omni-channel Handelswelt von heu- te gibt es eine Vielzahl von Kanälen und Kontaktpunkten, die nicht bloß parallel bedient werden wollen, sondern ver- schmelzen müssen. Der digitale Konsu- ment recherchiert, bestellt, bezahlt, holt ab und retourniert über alle möglichen Kanäle hinweg. Dabei wünscht er eine nahtlose, konsistente Erfahrung. Daher muss der Kunde immer einheitlich ange- sprochen werden, egal welchen der un- zähligen Kontaktpunkte er gerade wählt. Dazu ist ein lückenloses Kundenbild er- forderlich. Auch um eine reichhaltigere In-Store Erfahrung für Kunden zu schaffen, wird künftig immer öf- ter auf die Analyse des Kundenver- haltens im offline Bereich gesetzt. Durch das Wissen darum, wer sich im Shop befindet und wie er sich darin bewegt, was der Kunde in der Vergangenheit gekauft hat, wel- che Produkte er sich ansieht – allesamt Fragen, die online genauestens getrackt werden – wird es möglich sein, analog zur Vorgehensweise im online Bereich, personalisierte Empfehlungen auszu- sprechen. Der transparente Kunde erhält dann kontextbezogen individuelle Infor- mationen zu Produkten, Produktemp- fehlungen oder persönliche Angebote direkt auf das Smartphone geliefert oder über interaktive Screens im Laden darge- boten. Und sogar persönliche Einkaufslis- ten könnten für Kunden erstellt werden – basierend auf einer Kundenprofilana- lyse, der individuellen Shoppinghistorie, abhängig von Tageszeit und Wochentag. Technologien wie RFID (Radio-Frequen- cy Identification), Videoanalyse oder das Auffangen der Signale von Mobiltelefo- nen verwandeln Läden in Beobachtungs- labors zur Erforschung des Kundenver- haltens. Biometrische Sensoren werden die Stimmung eines Kunden feststellen können durch Analyse des Gangs,  Läden werden zu Beobach- tungslabors, um Kunden perso- nalisierte Shoppingerfahrungen zu bieten.  Bürowelt in Bewegung (Forts.) Fahrradgarage radeln können, die mit Dusche und Schließfächern ausgestattet ist. Auf 93.000 Quadratmetern lässt sich Google das Vorhaben, ein Büro zu schaf- fen, das so wunderbar ist, dass man es nicht mehr verlassen möchte, 767 Millio- nen Euro kosten. Aber es müssen nicht derart gewaltige Dimensionen sein – auch mit kleinerem Budget lässt sich der Arbeitsplatz neu erfinden. Zum Beispiel bietet die Sharing Economy neue Wege, das Bedürfnis nach zeit- und ortsflexiblem Arbeiten zu be- friedigen. Co-Working wird immer belieb- ter, weil es nicht nur eine kostengünstige Alternative zum Büro ist, sondern zu- gleich vielfältige Networking-Möglich- keiten offeriert. Darüber hinaus könnte sich auch Büroraum-Sharing zum Renner entwickeln. Vorreiter ist LiquidSpace, das Arbeitsräumlichkeiten zur Kurzmiete (ab einer Stunde) vermittelt. Per App lassen sich ganz spontan und flexibel Arbeits- plätze anmieten. So bietet beispielsweise die Hotelkette Marriott über LiquidSpace ihre – ohnehin zumeist leerstehenden – Konferenzräume als kurzzeitigen Ar- beitsplatz an. Im Kampf um qualifiziertes Personal ge- ben Unternehmen ihren Mitarbeitern nie gekannte Freiheiten. Zielgruppe der neu- en Arbeitsplatzmodelle ist insbesonde- re die auf den Arbeitsmarkt drängende Generation Y, für die Arbeit mehr ist als ein Ort, an den man zum Geldverdienen geht, die selbstverständlich ständig on- line und extrem mobil ist.  f/21 ZUKUNFTSMONITOR Welche Trends prägen die Welt von morgen? Was sind die Zeichen der Zeit, die auf Ihre Organisation wirken? WISSEN, WAS KOMMT! Mit dem f/21 Zukunftsmonitor liefern wir Ihnen Zukunftswissen:  maßgeschneidert  im Abonnement  frei Haus Benötigen Sie Orientierungswissen für Ihre Bran- che? Möchten Sie Zukunftsanalysen zur Kunden- bindung oder Mitarbeiterinformation nutzen? Gerne erörtern wir gemeinsam mit Ihnen, wie der f/21 Zukunftsmonitor dabei helfen kann! Weitere Infos: www.f-21.de/zukunftsmonitor
  • 3. f/21 Quarterly Q3/2014 f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 3 INFOGRAFIK – Arbeiten in der digitalen Welt – Bring Your Own Device (BYOD). Fast drei Viertel (71 Prozent) aller Berufs- tätigen in Deutschland nutzen ihre privaten Geräte im Job. BYOD stellt Unternehmen vor neue Herausfor- derungen in puncto Datenschutz, IT- Sicherheit, Lizenz- und Arbeitsrecht. Erreichbarkeit. Die Grenze zwischen Privat- und Berufssphäre löst sich auf: Mehr als drei Viertel aller Berufstätigen (77 Prozent) sind außerhalb ihrer regu- lären Arbeitszeit per Mobiltelefon oder E-Mail erreichbar. Quelle: BITKOM, 2013 Quelle: BITKOM, 2013 Laptops Desktops Mobiltelefone Smartphones Tablets 35% 32% 19% 8% 31% Arbeitsmittel. Persönliche Gespräche stehen weiterhin hoch im Kurs. Doch Ar- beitnehmer setzen verstärkt auf Technik, um Zusammenarbeit zu organisieren. Quelle: Sage Software GmbH, 2012 Mobiles Arbeiten. Arbeiten ist immer weniger an einen festen Ort gebunden. Denn mobile Endgeräte in Verbin- dung mit Breitbandnetzen und Cloud Computing ermöglichen Arbeit nahezu überall. 55 Prozent der Beschäftigten, die mobile Geräte nutzen, arbeiten zu- mindest gelegentlich unterwegs. Quelle: BITKOM, 2013 62% 22% 20% 14% 15% 19% 19% zu Hause im Auto in der Bahn (Fernzüge) im Nahverkehr im Hotel im Flugzeug im Café/ Restaurant zu bestimmten Zeiten 32% gar nicht 16% nur in Ausnahme- fällen 15% jederzeit 30% kein Zugang zu elektron. Geräten 7%  Der durchleuchtete Kunde (Forts.) der Körperhaltung, des Blicks und der Körpertemperatur. Echtzeitanalysen des Inhalts des Einkaufswagens können ver- glichen werden mit historischen Trans- aktionsanalysen, um kurzerhand höchst- persönliche Vorschläge zu unterbreiten und Werbung zu schalten. Intelligente Einkaufslisten weisen im Supermarkt den Weg zu den Lieblingsprodukten und er- innern vor dem Bezahlen an Artikel, die man noch nicht im Einkaufswagen hat. Weil die Datenmassen immer ausgiebi- ger auch das Verhalten im „echten“ Le- ben spiegeln und die Analysemethoden stets ausgefeilter werden, wird sich das In-Store Shoppingerlebnis immer stärker der online Erfahrung anpassen.  Vorschusslorbeer Big Data durchleuchtet auch den Bildungsbereich. Mit Hilfe von Predictive Analytics wissen Universitäten schon im Vorhinein um die Lerner- folge ihrer Studenten. In der Welt von Big Data bleibt nichts dem Zufall überlassen. Aus den giganti- schen Datenmengen, die die digitale Ge- sellschaft ansammelt, relevantes Wissen zu ziehen und sogar Prognosen für die Zukunft abzuleiten, das verspricht Big Data. Solch große Verheißungen haben bereits die verschiedensten Einsatzberei- che hervorgebracht: Ob in der Marktfor- schung, der medizinischen Diagnostik, zur Gewährleistung einer intelligenten Energieversorgung oder zur Entdeckung von Unregelmäßigkeiten bei Finanztrans- aktionen – das Ziel der Auswertung der Datenmassen liegt stets im Erreichen ei- nes Vorsprungs durch Wissen. Wird sich demnächst auch der Univer- sitätsbereich in die Reihe der Big Data- Anwender eingliedern und auf die Mittel von Predictive Analytics zurückgreifen? Die zukunftsorientierte Datenanalyse bedient sich verschiedener statistischer Techniken zur Auswertung  Universitäten könnten sich den Datenreichtum zunutze machen,um schon im Vorfeld um das Abschneiden ihrer Stu- denten zu wissen. 83% 80% 49% 51% Persönliche Gespräche und Meetings im Büro Mobiltelefone & Smartphones 46% 50% Telefonkonferenzen 24% 33% Instant Messaging 17% 32% Videokonferenzen 9% 17% Social Media-Plattformen 5% 29% Cloud-Communication +3% +2% +4% +9% +15% +8% +24% heute zukünftig Außerhalb der Ar- beitszeiten erreich- bar sind...
  • 4. f/21 Quarterly Q3/2014 f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 4 Impressum f/21 Büro für Zukunftsfragen Mag. Nora S. Stampfl, MBA  Rosenheimer Straße 35 D-10781 Berlin  +49.30.69 59 82 58  zukunft@f-21.de  www.f-21.de Fotos von photocase.com: Terrorkind (S. 1), suze (S. 2)  Vorschusslorbeer (Forts.) von aktuellen und historischen Daten und macht Aussagen über die Zukunft. Eine stets wachsende Datenmenge ist die Voraussetzung immer besserer Mus- tererkennung und treffender Voraussage des Unbekannten. Auch im Bildungsbereich wächst der Datenberg kontinuierlich an. Und mit der Zunahme von computergestützten Testverfahren, dem Einzug von Laptops und Tablets in die Klassenzimmer sowie der Verbreitung der elektronischen Er- fassung von Schülerdaten liegen Daten zunehmend digital vor. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich auch Universi- täten von der Auswertung dieses Daten- schatzes einiges versprechen: Bildungs- angebote könnten optimiert, Studenten passgenau gefördert und Auswahlver- fahren treffsicherer gestaltet werden. Denn in der Welt von Big Data werden Noten, Beurteilungen von Lehrern, aber etwa auch Freizeit- und Konsumverhal- ten zu Daten, die Rückschlüsse auf den künftigen Lernerfolg geben könnten. Beispielsweise nutzt die US-amerikani- sche Wichita State University den Predic- tive Analytics-Werkzeugkasten, um ihre Bildungsangebote zu verbessern und an den konkreten Bedürfnissen der Studen- ten auszurichten. Noten, Semesterwo- chenstunden, ob Studenten nebenbei einem Voll- oder Teilzeitjob nachgehen, wie die familiäre Unterstützung ausfällt und vieles mehr geht in die Analyse ein. Deren Ergebnis weist dann schon im Vor- feld darauf hin, welche Studenten auf Probleme während der Ausbildung sto- ßen werden. Ist der Lernende erst ein- mal komplett vermessen und berechnet, wirft das natürlich die Frage auf: Wird der gläserne Student künftig überhaupt noch Prüfungen ablegen müssen?  Wird der vermessene und be- rechnete Student noch Prüfun- gen ablegen müssen? Mit der Kraft der Gedanken Keine Maus, keine Tastatur, kein Joystick mehr? Pure Gedankenkraft wird künftig Computerspiele steuern. Dabei reicht der Einsatzbereich von Neurogaming weit über bloße Unterhaltung hinaus. Computerspielekönntenkünftigdirekt unsere Gehirnströme anzapfen. Um virtuelle Objekte zu steuern, bräuchte es keine Maus, keinen Joystick und keine Tastatur mehr: Allein die Gedanken der Spieler reichten zur Steuerung aus. Neu- rogaming integriert psycho-emotionale Regungen in die Mensch-Maschine-In- teraktion und zieht eine weite Bandbrei- te physiologischer Faktoren, wie etwa Herzfrequenz, Handbewegungen bis hin zu Pupillenerweiterung und Gefühlen, zur Spielsteuerung heran. Noch steckt Neu- rogaming zwar in den Kinderschu- hen. Mit dem wei- teren Fortschritt von Software und Technologie könnten solche Spiele stets herausfordernder und deren Einsatzzwecke vielfältiger werden. So wäre etwa denkbar, dass Computerspiele in Abhängigkeit von der Stimmung, die der Spieler an den Tag legt, voranschreiten. Gemessen würde die Stimmungslage mittels Gesichtsaus- druck, Augenbewegungen und Hautleit- wert. Und umgekehrt wären Spiele mög- lich, die Einfluss darauf nehmen, wie der Spieler denkt und fühlt. Diese Wirkungsweise von Neurogames hat zur Folge, dass Computerspiele auch Bedeutung abseits des Unterhaltungs- bereichs erlangen werden und dazu dienen, die Gesundheit, Intelligenz und verschiedenste Fähigkeiten von Spielern zu verbessern. So gibt es etwa bereits Überlegungen, die so genannte transkra- nielle Gleichstromstimulation in Spiele zu integrieren: Dabei wirkt schwacher elek- trischer Strom durch den Schädelkno- chen hindurch auf das Gehirn, wodurch die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, zu lernen und sogar kreativer zu werden verbessert werden soll. Hoffnungen werden auch darauf gesetzt, Computer- spiele zur Behandlung der verschiedens- ten Erkrankungen einzusetzen – von Alzheimer über Angststörungen bis zur Aufmerksamkeits- defizit-/Hyperak- tivitätsstörung (ADHD). Werden sich Computerspie- le bald als erfolgreicher erweisen als Me- dikamente? Neurogame-Entwickler stützen sich auf immer ausgefeiltere Technologien, die den Spieler sensorisch, emotional, kognitiv und verhaltensorientiert „ver- messen“. Spiele zapfen künftig direkt das Nervensystem von Spielern an und schaffen dadurch höchst anpassungsfä- hige und extrem herausfordernde Spie- lerfahrungen. Gleichzeitig aber liefern all die dabei eingesetzten Technologien, wie beispielsweise Sensoren, Feedback- kanäle. Daher wird an Computerspiele immer öfter der Anspruch herangetra- gen, „bessere“ Menschen aus uns zu ma- chen. Spielend soll das Leben optimiert werden.  Computerspiele zapfen unser Gehirn an und werden künftig mehr als bloße Spielerei sein. zukunftsperspektiven Digital Shopping Konsumwelten der Zukunft Die Welt des Handels erfährt einen radikalen Umschwung. Denn digitale Technologie verändert grundlegend, wie Konsumenten mit ihrer Umwelt interagieren. Die neue f/21-Studie zeichnet Sze- narien zukünftiger Konsumwelten, in denen „Bricks“ und „Clicks“ derart verschmelzen, dass Einkaufen völlig neu definiert wird. Download und weitere Informationen: www.f-21.de/thema_digitalshopping neu