SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 40
Downloaden Sie, um offline zu lesen
BÜRO FÜR ZUKUNFTSFRAGEN
f/21
08.2016
Zukunftsperspektiven
Bibliothekswelten im Umbruch
Die Bibliothek im Internetzeitalter
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de2
Herausgeber
f/21
Büro für Zukunftsfragen
Mag. Nora S. Stampfl, MBA
Rosenheimer Straße 35
D-10781 Berlin
Tel.: +49 30 69 59 82 58
E-Mail: zukunft@f-21.de
www.f-21.de
Bibliothekswelten im Umbruch.
Die Bibliothek im Internetzeitalter
© Nora S. Stampfl, f/21
August 2016
Alle Rechte vorbehalten
Fotonachweis
Seite 1: Pavan Trikutam, unsplash.com
Seite 4: Patrik Göthe, unsplash.com
Seite 5: .marqs, photocase.com
Seite 7: complize, photocase.com
Seite 17: misterfarmer, pixabay.com
Seite 33: KONG, photocase.com
IMPRESSUM
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 3
INHALT
1 EINLEITUNG	 5
4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK	 33
2.1 Veränderter Zugang zu Information 	 8
2.2 Hyperkonnektivität 	 9
2.3 Neues Lernen 	 11
2.4 Wandel der Informationskette	 12
2.5 Neue Technologien 	 13
2.6 Big Data 	 15
2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL	 7
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK	 17
3.1 Neuinterpretation der Bibliotheksaufgaben 	 18
3.2 Der Rollenwandel der Bibliothek 	 20
	 3.2.1 Die Bibliothek als Informationsknotenpunkt 	 21
	 3.2.2 Die Bibliothek als Lernort 	 23
	 3.2.3 Die Bibliothek als Ort der Ko-Kreation	 26
	 3.2.4 Die Bibliothek als „Dritter Ort“	 27
	 3.2.5 Neue Aufgaben und Rollen für Bibliothekskräfte	 31
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de4
Ursula K. Le Guin
A library is a focal point,
a sacred place to a community;
and its sacredness is
its accessibility, its publicness.
It’s everybody’s place.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 5
1 EINLEITUNG
Im Internetzeitalter ist Information
reichlich verfügbar. Welche Zukunft hat
das „Geschäftsmodell“ von Bibliotheken?
S
eit jeher hatten Bibliotheken
die Rolle als Wissenslager inne,
sie dienten als Archiv für Manu-
skripte,KunstundwichtigeDokumen-
te. Schon die Ableitung des Begriffes
„Bibliothek“ von den griechischen
Wörtern biblos (Buch) und theke
(Behälter) weist auf diese Rolle hin:
Er bezeichnete es ursprünglich das
Behältnis (Kasten, Regal, Schrank),
in dem Papyrusblätter, Rollen oder
Codices aufbewahrt wurden. Bereits
in der Antike wurde der Begriff auf
die zur Aufbewahrung dieser Behäl-
ter bestimmten Räume oder Gebäu-
de erweitert und schließlich auf die
Büchersammlung selbst übertragen
– einschließlich aller Einrichtungen,
die zum Zwecke einer ordnungsmä-
ßigen Verwahrung mit einem solchen
„Bücher-Behälter“ verbunden sein
müssen. Erst die besondere Zweck-
bestimmung einer Büchersammlung
macht diese also zur Bibliothek.
Öffentliche Bibliotheken1
sind heute
wesentlicher Bestandteil der kommu-
nalen Bildungs- und Kulturinfrastruk-
tur. Sie sind zu weltanschaulicher und
parteipoltischer Neutralität verpflich-
tet und für jedermann zugänglich.
Damit garantieren sie das Grundrecht
auf Informationsfreiheit und entfal-
ten erhebliche Breitenwirkung.
In der digitalen, vernetzten Welt wird
der Bedarf an neutraler, qualitätsge-
sicherter Information weiter steigen.
Doch haben sich Verfügbarkeit von
und Zugriff auf Informationen dras-
tisch gewandelt, weswegen Biblio-
theken ihrer Zweckbestimmung, frei-
en und ungehinderten Zugang eines
jeden Bürgers zu Bildung und Infor-
mation zu gewährleisten, auf andere
Arten nachkommen müssen als bis-
her. Die Zeiten, in denen Information
knapp und kostbar war, sind vergan-
gen. Die Informationsmenge wächst
heute exponentiell. Information ist
im Internetzeitalter in Hülle und Fül-
le für jedermann immer und überall
ohne weiteres verfügbar – und das
zumeist kostenlos. Das Internet hat
hohe Erwartungen geweckt hinsicht-
lich der Schnelligkeit und Einfachheit,
mit der heute auf Informationen zu-
gegriffen werden kann. Diese Ent-
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de6
1 EINLEITUNG
wicklung stellt viele der traditionellen
Rollen, die Bibliotheken längste Zeit
innehatten, in Frage. Wie kann eine
Bibliothek heute gegen Google und
Wikipedia bestehen?
Die f/21 Zukunftsperspektiven werfen
einen Blick auf die neuen Herausfor-
derungen für Bibliotheken im digita-
len Informationszeitalter und stellen
die Frage nach der Zukunft des „Ge-
schäftsmodells“ von Bibliotheken.
Denn deren Rahmenbedingungen
haben sich durch die technologische
Entwicklung ganz erheblich gewan-
delt. In der Informationsgesellschaft
wird es nicht allein auf die Verfügbar-
keit von Informationen ankommen,
sondern vielmehr wird der Knack-
punkt die kontextualisierte Nutzung
von Wissen zur Lösung von Proble-
men sein. Daher wird die Bedeutung
der Bibliothek als Ort gelagerter In-
formationen hinter ihre Funktion als
Anbieter unterschiedlichster Services
zurücktreten.
Bibliotheken stehen an einem Schei-
depunkt. Weiterhin erfreuen sie sich
großer Beliebtheit, gleichzeitig wer-
den neue Erwartungen an Bibliothe-
ken herangetragen. Daher ist es Zeit,
den Wert, die Rolle und den Zweck öf-
fentlicher Bibliotheken neu zu bewer-
ten und Wege aufzuzeigen, wie diese
auf den Wandel antworten können.
Bibliotheken werden sich im Lichte
der umfassenden und tiefgreifenden
Änderungen neu erfinden müssen,
sie werden nach der Logik einer ver-
netzten Welt funktionieren müssen.
Dabei werden Innovationen, die nur
auf das alte Bibliotheksmodell des
Verleihens von Ressourcen aufbau-
en, nicht ausreichen. Es braucht neue
Wege der Vernetzung zwischen Bib-
liotheken und ihrer Nutzergemeinde.
Wenn es gelingt, das „Geschäftsmo-
dell“ von Bibliotheken an die neuen
Erfordernisse unserer Zeit anzupas-
sen und sich proaktiv als Akteur in der
gewandelten Informationslandschaft
darzustellen, dann können Bibliothe-
ken eine bedeutende Rolle im digita-
len Informationszeitalter spielen.
Bibliotheken stehen am Scheidepunkt: Sie
müssen sich neu erfinden und nach der
Logik der vernetzten Welt funktionieren.
1
Der Blickwinkel der folgenden Ausführungen bezieht sich primär auf öffentliche Bibliotheken.
(Zur Vereinfachung der Lesbarkeit wird nachfolgend der Begriff „Bibliothek“ verwendet.) Zwar
stehen andere Bibliothekstypen ähnlichen Herausforderungen gegenüber, auch wird deren Re-
aktion darauf jener öffentlicher Bibliotheken in viele Fällen recht ähnlich sein. Nichtsdestotrotz
variieren Aufgaben, Zwecke und Ziele, Zielgruppen und institutioneller Rahmen verschiedener
Bibliothekstypen derart, dass eine jeweils eigene Analyse unerlässlich erscheint.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 7
2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL
D
ie Rahmenbedingungen, un-
ter denen Bibliotheken heu-
te ihren Aufgaben nachge-
hen und ihre Services anbieten, sind
durch die digitale Revolution stark
verändert. Das gewandelte Umfeld
bringt neue Herausforderungen und
letztlich den Wandel der Bibliothe-
ken selbst mit sich: Liebgewonnene
Gewohnheiten müssen verändert,
das Aufgabenspektrum angepasst
und womöglich einige Zuständig-
keiten über Bord geworfen werden.
Dafür werden neue Tätigkeitsberei-
che hinzukommen. Denn die digitale
Revolution lässt gerade im ureigenen
Kerngeschäft von Bibliotheken, dem
Verfügbarmachen von Informatio-
nen, keinen Stein auf dem anderen,
sorgt gleichzeitig aber auch für eine
Reihe neuer Möglichkeiten.
Welche Entwicklungen sind es nun,
die eine derartige Dynamik auf dem
Tätigkeitsfeld von Bibliotheken ver-
ursachen und deren Zukunft formen?
Während sich die vorliegenden f/21
Zukunftsperspektiven auf die grund-
legenden Umwälzungen bezieht, die
auf die Digitalisierung unserer Gesell-
schaft zurückzuführen sind und in
den folgenden Kapiteln beschrieben
werden, verändern auch viele andere
gesellschaftliche Entwicklungen das
Wirkungsfeld von Bibliotheken und
machen die eine oder andere Neuori-
entierung unausweichlich.
Angesichts verstärkter Migrationsbe-
wegungen stellt sich etwa die Frage,
inwieweit Bibliotheken als Integrati-
onsmotor wirken können. Gemeinhin
gilt Bildung als Schlüssel zu einer er-
folgreichen Integration von Migran-
ten. Ihre traditionelle Rolle als Ver-
mittler von Informationskompetenz
prädestiniert öffentliche Bibliothe-
ken daher, als (Bildungs-)Partner im
Integrationsprozess zu agieren. Auch
der demografische Wandel erfordert
ein Umdenken im Bibliothekswesen.
Eine schrumpfende Bevölkerung bei
steigendem Durchschnittsalter der
Menschen, die immer länger fit blei-
ben, stellt neue Herausforderungen
an die Gesellschaft insgesamt, aber
hält auch große Aufgaben für Biblio-
theken bereit. Schließlich bieten auch
der Wandel und die Ausprägung von
neuen Lebensstilen Ansatzpunkte
Die digitale Revolution verändert
das Tätigkeitsfeld von Bibliotheken.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de8
2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL
für veränderte Bibliotheksarbeit. Ein
geändertes Freizeitverhalten, die ver-
wischende Grenze zwischen Arbeits-
und Privatleben sowie die Ablösung
des Arbeitsplatzes alten Zuschnitts
durch neue arbeitsteilige Organisa-
tionsformen bleiben nicht ohne Aus-
wirkungen auf Bibliotheken.
Was bedeuten ubiquitäre Informationen
für Bibliotheken als physische Orte?
2.1 VERÄNDERTER ZUGANG ZU INFORMATION
D
igitalisierung und Vernetzung
unserer Gesellschaft verän-
dern nachhaltig, wie wir auf
Informationen zugreifen. Denn diese
sind längst nicht mehr an die Buch-
form gebunden, stattdessen liegen
in der post-Gutenberg Ära Informa-
tionen digital in Form vieler verschie-
dener Medienformate vor. Informati-
onen sind damit einfacher, bequemer
und billiger zugänglich, schließlich
sind sie immer nur einen Klick bzw.
einen Wisch entfernt. Insbesondere
mobiles Internet und die starke Ver-
breitung von Smartphones haben zur
Folge, dass die meisten Menschen
heute den Schlüssel zu einem stän-
dig wachsenden digitalen Universum
immer mit sich herumtragen. Kaum
noch eine Frage, die nicht unmittel-
bar im Hier und Jetzt geklärt werden
könnte. Zusätzlich zur ubiquitären In-
formationsverfügbarkeit wird immer
öfter vorausgesetzt, dass Informatio-
nen personalisiert und kontextspezi-
fisch selbständig „zu uns kommen“.
Auch wenn es über Jahrtausende hin-
weg zentrale Aufgabe von Bibliothe-
ken war, gedruckte Texte zu beher-
bergen und zugänglich zu machen,
so ist es heute ebenso Kernaufgabe,
den Zugang zu digitalen Informati-
onen zu eröffnen. Dabei handelt es
sich nicht nur um eine andere Darrei-
chungsform von Texten, der Wandel
geht viel weiter: Denn Publikationen
werden ganz grundsätzlich ihr Ge-
sicht verändern. Sie werden künftig
komplexer sein, sie werden cross-
medial und vernetzt sein. Viele Tex-
te werden in unserer multimedialen
Zeit nicht mehr als geschlossenes
Werk vorliegen. Stattdessen werden
sie eine Zusammenstellung verschie-
denster – auch unabhängig von der
konkreten Publikation verwendba-
rer – Medien sein: Die reine Textform
wird etwa mit erklärenden Videos,
interaktiven Grafiken oder dem zu-
grundeliegenden Datenmaterial ver-
knüpft sein. Auch weil Bücher den
Wandel unserer Ökonomie von einer
produktbasierten hin zu einer erfah-
rungs- und erlebnisorientierten spie-
geln und immer stärker danach be-
urteilt werden, welche Erfahrungen
und Erlebnisse sie gestiftet haben,
werden sie multimedial angereichert
werden. Weil solche Publikationen
nur noch virtuell eine Gesamtheit bil-
den, wird es Zukunftsaufgabe von Bi-
bliotheken sein, neue Möglichkeiten
zu finden, solche Kompilationen als
Ganzes zugänglich zu machen.
Auch wenn die Digitalisierung nie
gekannte Möglichkeiten des einfa-
chen und schnellen Zugriffs auf eine
Myriade unterschiedlicher Informati-
onen eröffnet, so kommt diese neue
Informationswelt nicht ohne Schat-
tenseite: Zum einen macht die „In-
formationsflut“ vielen Menschen zu
schaffen, zum anderen werden viele
durch fehlende Zugangsmöglichkei-
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 9
2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL
ten zu digitalen Inhalten abgehängt.
Digitalisierung hat zu einem starken
Anstieg der Informationsmenge ge-
führt, die uns immerzu umgibt. Vie-
len Menschen fällt es immer schwe-
rer, sich darin zurechtzufinden. Auch
wenn in Wahrheit natürlich nicht die
Informationsflut selbst das Problem
ist, sondern vielmehr aus allen uns
zur Verfügung stehenden Quellen
jene Informationen herauszufiltern,
die uns zu neuem Wissen verhelfen.
Schon 1982 fasste John Naisbitt in
seinem Beststeller „Megatrends“
(1982) diese neue Herausforderung
des Informationszeitalters in dem
griffigen Zitat zusammen: „We are
drowning in information but star-
ved for knowledge.” Damit spricht
Naisbitt zum einen die wachsende
Bedeutung von Informationskompe-
tenz an, also die Fähigkeit, mit Infor-
mationen selbstbestimmt, souverän,
verantwortlich und zielgerichtet um-
zugehen. Zum anderen unterstreicht
das Zitat auch die Bedeutung von
„Digital Literacy“, also digitale Fähig-
keiten, Informationen zu handhaben,
die in verschiedenen Formaten von
einer Vielzahl verschiedener Quellen
auf einer breiten Palette unterschied-
licher digitaler Geräte (Smartphones,
Tablets, Laptops, PCs) präsentiert
werden. Damit ist die Frage der „Digi-
tal Literacy“ eng verknüpft mit dem
Problem des „Digital Divide“, das sich
nicht nur auf „digitalen Analphabetis-
mus“ durch fehlende Medienkompe-
tenz bezieht, sondern Unterschiede
im Zugang zu und der Nutzung von
Informations- und Kommunikations-
technologie zwischen verschiedenen
Bevölkerungsgruppen beschreibt. Es
sind vor allem technische und sozio-
ökonomische Faktoren, die zu einer
digitalen Spaltung der Gesellschaft
führen.
Der in unserer digitalen Informations-
gesellschaft veränderte Zugang zu
Information wirft eine Fülle von Fra-
gen für Bibliotheken und deren Her-
angehensweisen auf. Was bedeutet
der zeit-, orts- und geräteunabhän-
gige Zugriff auf Informationen für Bi-
bliotheken als physische Orte? Auch
wenn für die meisten Bibliotheken
feststeht, dass sie auch in Zukunft als
Raum real vorhanden bleiben und Be-
stände in physischer Form zugänglich
sind, so gilt in puncto Zugang doch,
dass sich hier zusätzlich viele neue
Wege auftun werden. Und welche
veränderten Anforderungen ergeben
sich für die bibliothekarische Sam-
mel- und Archivierungstätigkeit für
digitale Medien in einem Netz, das
sich ständig ändert und fortgeschrie-
ben wird?
Informationsflut und Digital Divide sind
Ansatzpunkt neuer Bibliotheksaufgaben.
2.2 HYPERKONNEKTIVITÄT
I
n den vergangenen Jahrzehnten
stieg durch die weite Verbreitung
von Informations- und Kommuni-
kationstechnologie die Vernetzung
von Menschen, aber auch von Or-
ten, Organisationen und Objekten
exponentiell an. Heute ist die Welt
voller digitaler Netzwerke, an die
unzählige Geräte angeschlossen und
die meisten Menschen angebunden
sind. Durch Fortschritte in den mobi-
len Technologien tragen immer mehr
Menschen Minicomputer mit sich und
können jederzeit und überall auf das
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de10
2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL
World Wide Web zugreifen. Unzähl-
bare E-Mails, mobile Kurznachrich-
ten und Chat-Mitteilungen werden
tagtäglich über die weltweiten Netze
versendet. Zudem führen fallende
Kosten für IT-Bauteile sowie die aus-
gedehnte Netzabdeckung dazu, dass
auch Alltagsdinge – von Autos bis zu
Kaffeemaschinen – immer öfter ver-
netzt sind und ein Internet der Dinge
formen. Eine Vielzahl verschiedener
Kommunikationswege – von E-Mail
über soziale Medien und Instant Mes-
saging bis hin zu Telefon – tritt neben
die Kommunikation von Angesicht zu
Angesicht und führt zu einer immer
vielschichtiger und dichter werden-
den Vernetzung. Weil jeder mit je-
dem in direkten Kontakt treten kann
und alles kommuniziert: von Person
zu Person, von Person zu Maschine,
von Maschine zu Maschine. Dabei
können diese Interaktionen one-to-
one, one-to-many und many-to-one
stattfinden. Menschen sind heute
„permanently online, permanently
connected“ (Vorderer 2015): Über
mobile Endgeräte sind wir ständig mit
anderen verbunden und eingeklinkt
in einen Fluss an Informationen.
Hyperkonnektivität hat nicht nur
grundlegende soziale, politische und
ökonomische Auswirkungen, son-
dern beeinflusst zunehmend auch
unseren Alltag. Die immer stärkere
Vernetzung schafft viele neue Mög-
lichkeiten auf den verschiedensten
Gebieten und verändert ganze Bran-
chen: Musik- und Medienindustrie so-
wie das Verlagswesen waren an vor-
derster Front betroffen. Etablierte
Geschäftsmodelle gerieten ins Wan-
ken, denn Musik, Filme und Bücher
lösten sich von ihren Trägermedien,
Kunden begannen Musik herunterzu-
laden, Bücher elektronisch zu lesen
und Filme zu streamen. Auch in einer
Reihe anderer Industrien brachte
Hyperkonnektivität erhebliche Um-
wälzungen mit sich. Weil Transaktio-
nen auch von Peer zu Peer, das heißt
selbstorganisierend unter Gleich-
berechtigten, möglich werden, ver-
schafft Hyperkonnektivität kleinen
Unternehmen und Einzelpersonen
ganz neue Chancen, am globalen
Wettbewerb teilzunehmen.
Die Vernetzungsmöglichkeiten über
soziale Medien bedeuten einen neu-
en Meilenstein der Globalisierung,
weil sie kollektives Verhalten in Di-
mensionen hervorbringen, die zuvor
nicht denkbar waren. So veränderten
soziale Netzwerke wie Facebook und
Twitter etwa ganz wesentlich die po-
litische Kommunikation während der
Umbrüche des Arabischen Frühlings.
Hyperkonnektivität führt damit nicht
nurzueinerneuartigenErmächtigung
des Konsumenten, sondern auch des
Bürgers.
Nicht zuletzt hat sich in der vernetz-
ten Welt ganz wesentlich verändert,
wie wir einkaufen und konsumieren.
Nicht nur wird vermehrt online ge-
kauft, auch die Entscheidungsfindung
vor dem Kauf wird ganz wesentlich
durch die neuen Informations- und
Kommunikationstechnologien ge-
prägt. Durch die Vernetzung mit an-
deren Konsumenten entsteht eine
kollektive Verhandlungsmacht, die
die Beziehung zwischen Unterneh-
men und Kunden verändert. Dazu
kommt noch das Entstehen der Sha-
ring Economy, die durch peer-to-peer
Transaktionen eigentumslosen Kon-
sum ermöglicht.
Das Machtverhältnis zwischen An-
bieter und Nachfrager wird auch ge-
prägt durch den Datenreichtum in
der hyperkonnektiven Gesellschaft.
Unternehmen entdecken gerade den
Wert persönlicher Daten, um den
Über digitale Netzwerke sind wir heute
ständig mit anderen verbunden und ein-
geklinkt in einen Fluss an Informationen.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 11
2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL
Kunden zu durchleuchten und maß-
geschneiderte Angebote offerieren
zu können. Kunden hingegen sind um
ihre Privatsphäre besorgt. Rufe nach
der Kontrolle über die eigenen per-
sönlichen Daten werden immer lau-
ter und speisen die Debatte darum,
wem welche Daten gehören und wie
der Zugang geregelt werden sollte.
Daher ist Hyperkonnektivität mehr
als eine technologische Entwicklung,
sie wirkt sich auf soziale Normen aus
und wird unser kulturelles Umfeld
prägen.
Für Bibliotheken stellt sich die Frage,
wie sie in der neuen „always on“-
Gesellschaft ihre Aufgaben neu inter-
pretieren. Wo stehen Bibliotheken
heute, wenn alles mit allem vernetzt
ist? Welchen Stellenwert haben Bib-
liotheken als physische Orte, wenn
heute so vieles in den virtuellen Raum
abwandert? Wie gehen Bibliotheken
mit dem Datenreichtum um, der sich
quasi als Nebenprodukt der Hyper-
konnektivität einstellt?
2.3 NEUES LERNEN
D
er freie Zugang zu Informa-
tionen verändert auch ganz
grundlegend, wie gelernt
und gelehrt wird und demokratisiert
Bildung. Insbesondere seit Initiativen
wie Open Educational Resources,
OpenCourseWare und MOOCs (Mas-
sive Open Online Courses) Bildungs-
ressourcen für jedermann online ko-
härent abrufbar machen, haben sich
Lernmöglichkeiten stark ausgewei-
tet. Bildung wird leichter zugänglich,
kostengünstiger und löst sich zudem
von traditionellen Bildungsinstitutio-
nen.
Weil sich in der digitalen vernetzten
Gesellschaft Lerngelegenheiten im-
merzu und überall bieten, ist Lernen
nicht länger an feste Zeiten und Orte
gebunden. Lernbedarfe können im-
mer und überall, praktisch im Vorü-
bergehen gestillt werden. Wir wer-
den künftig weniger „auf Vorrat“, als
vielmehr „on demand“ und „just-in-
time“ lernen, also exakt dann, wenn
sich ein Lernbedarf ergibt. Daher
werden nicht-formales und informel-
les Lernen in der neuen Bildungswelt
stärker Beachtung finden. Dies wird
auch durch die fallende Halbwertzeit
von Wissen angetrieben, die es not-
wendig macht, ständig dazuzulernen.
Weil die Wirtschaft dynamischer und
der technologische Wandel rasanter
wird, kann sich niemand mehr darauf
zurückziehen, „ausgelernt“ zu haben
– „Was Hänschen nicht lernt, lernt
Hans nimmermehr“ gilt heute längst
nicht mehr. Lebenslanges Lernen
wird künftig mehr sein als bildungs-
politisches Schlagwort, es wird zur
täglichen Realität.
Auch weil Lernende veränderte An-
forderungen an die Bildungswelt stel-
len, stehen Änderungen an: Die Indi-
vidualisierung des Lebens wird sich
stärker als bisher in personalisiertem
Lernen spiegeln. Statt Bildung nach
Einheitsmaß werden sich individu-
ell angepasste Lernpfade mit einer
differenzierten Herangehensweise
an die Vermittlung der Inhalte, Be-
wertungsverfahren, Lerngeschwin-
digkeiten und Lernstile durchsetzen.
Offene Bildungsressourcen lösen Lernen
von festen Orten und Zeiten und
machen Bildung jedermann zugänglich.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de12
2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL
Möglich wird dies durch die daten-
mäßige Abbildung von Lernaktivi-
täten sowie Fortschritte auf dem
Gebiet kognitiver Systeme. Zudem
werden sich Lernende nicht länger
damit zufriedengeben, Bildung bloß
zu „konsumieren“, stattdessen wer-
den sie zu „Bildungs-Prosumern“.
Die starre Rollenverteilung zwischen
Lehrenden und Lernenden weicht
auf, es entstehen Netzwerke des Ler-
nens, in denen Lernen vermehrt im
Austausch mit anderen stattfindet.
Die Vernetzungsmöglichkeiten des
Internets werden verstärkt auch im
Bildungsbereich genutzt: Lernen ist
immer weniger eine einsame Tätig-
keit, sondern erfolgt verstärkt peer-
to-peer.
Schließlich ist ein Zusammenwach-
sen von Bildung und Unterhaltung
festzustellen. Edutainment und Info-
tainment, Serious Games und Gami-
fication – gemein ist all diesen Kon-
zepten, dass sie Wissensaneignung
mit Unterhaltung verknüpfen. Denn
Unterhaltung kann nachweislich die
Aufnahme von Informationen und
den Aufbau von Wissen verbessern.
Spielerische Elemente sind bestens
imstande, jene emotionalen, kogniti-
ven und kommunikativen Vorausset-
zungen herzustellen, die selbstge-
steuertes Lernen fördern.
Weil Bibliotheken immer schon eng
mit Bildung und Lernen verschränkt
waren, werden sie in besonderem
Maße von diesen Neuerungen be-
rührt. Als Orte der Bildungsvermitt-
lung sind Bibliotheken prädestiniert,
in der neuen Bildungswelt eine he-
rausragende Rolle zu spielen. Aber
wie wird diese aussehen? Auf welche
Weise können Bibliotheken Teil der
neuen Lern- und Lehrwelt werden
und konstruktive Beiträge leisten?
Zweifellos entstehen neue Aufga-
ben für die Bildungs- und Kulturver-
mittlung, wenn Lernen zunehmend
im virtuellen Raum stattfindet. Auf
der einen Seite werden Bibliotheken
neue Aufgaben zukommen, Lernen
unter den gewandelten Bedingun-
gen zu ermöglichen, auf der anderen
Seite werden Bibliotheken mögli-
cherweise auch an der Erstellung der
neuen Lernressourcen selbst betei-
ligt sein. Bibliotheken verfügen über
Expertise und Infrastruktur, um zur
neuen Bildungswelt erheblich bei-
zutragen. Insbesondere der Bedeu-
tungsgewinn von lebenslangem und
informellem Lernen legt viele neue
Funktionen von Bibliotheken nahe.
Bildung folgt individuellen Lernpfaden
und erfolgt verstärkt peer-to-peer.
2.4 WANDEL DER INFORMATIONSKETTE
D
ie Entstehungsweise von In-
halten ist im digitalen Zeital-
ter eine gänzlich andere als
noch zu „analogen“ Zeiten. Denn das
Informationsuniversum des Internets
istnichtzuletztdeshalbbeinahegren-
zenlos, weil die Informationsproduk-
tion dezentralisiert erfolgt. Moderne
Netzwerktechnologien befähigen
heute jedermann einfach und ohne
große Vorkenntnisse zu publizieren.
Insbesondere die kollaborativen An-
wendungen des Internets wie Blogs,
Diskussionsforen und soziale Netz-
werke setzen die Gatekeeper-Funk-
tion der Massenmedien außer Kraft.
Dadurch verschwimmt die Grenze
zwischen Informationskonsument
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 13
2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL
und -produzent – der Internetnutzer
wird zum „Prosumer“. Dazu kommt
noch, dass digitaler Content heute
in nie dagewesener Geschwindigkeit
entsteht, Inhalte kommen via Crowd-
sourcing zustande, werden compu-
tergeneriert und re-mixed als auch
– ganz herkömmlich – von Individuen
erstellt. Es war nie leichter, Inhalte zu
teilen und zu verteilen. Diese neuen
Entstehungsformen und -wege von
Inhalten werfen Fragen nach Urhe-
berschaft, Kontrolle über Inhalte und
Eigentum daran auf.
In der neuen Informationswelt sind
die traditionellen Konzepte der Urhe-
berschaft und des Eigentums über-
holt. Die neuen Entstehungswege
von Inhalten haben zu einem Wandel
der traditionellen Informationsket-
te geführt: Die ehemals selbstver-
ständliche Abfolge von publizierten
Inhalten vom Urheber über Verleger
und Händler bis hin zur Bibliothek
und schließlich dem Leser existiert
so nicht mehr. Es entstehen neue
Distributions- und Zugangsmodelle,
die etablierte Geschäftsmodelle und
regulatorische Rahmenbedingungen
in Frage stellen.
Zugang zu Information zu fördern
und gleichzeitig die Rechte derer zu
wahren, die sie geschaffen haben
wird eine wichtige Zukunftsaufga-
be sein. Dies bedeutet zum anderen
eine Anpassung regulatorischer Rah-
menbedingungen, um die sich neu
entfaltende Informationskette in der
neuen Ökonomie zu stützen. Damit
einhergehen wird ein Nachdenken
über existierende Vorstellungen von
Urheberrecht, das den faktischen
Änderungen der neuen Informations-
welt gerecht werden muss. Die Neu-
ordnung der Informationskette wan-
delt für Bibliotheken deren Aufgabe
der Stärkung von Medien- und Infor-
mationskompetenz, wenn Menschen
immer weniger nur als Nutzer von
Inhalten in Erscheinung treten, son-
dern vielmehr selbst mediale Inhalte
produzieren. Zugleich stellt sich die
Frage, inwiefern der zeit-, orts- und
geräteunabhängige Zugriff auf Infor-
mationen nicht nur das Konzept des
physischen Eigentums untergräbt,
sondern sich gleichzeitig als endgülti-
ger Nachteil von Bibliotheken als phy-
sische Orte herausstellt. Bibliotheken
sehen sich mit komplizierten, heute
noch völlig offenen Fragen konfron-
tiert – etwa hinsichtlich des Umgangs
mit verschiedenen, teils konkurrie-
renden Technologien oder des Schut-
zes geistigen Eigentums.
Der „Prosumer“ wandelt
die traditionelle Informationskette
und wirft viele neue Fragen auf.
2.5 NEUE TECHNOLOGIEN
D
as Aufkommen und die ste-
te Weiterentwicklung neuer
Technologien transformie-
ren die globale Informationsökono-
mie. Schon heute geben vielerorts
insbesondere die Verbreitung von
Vernetzungstechnologien und mobi-
len Endgeräten, die Entstehung des
Internets der Dinge und Entwicklung
von 3D-Printing sowie Fortschritte in
der Künstlichen Intelligenz den An-
stoß zu „kreativer Zerstörung“. Es
lässt sich beobachten, wie in vielen
Industrien Geschäftsmodelle gründ-
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de14
2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL
lich umgekrempelt werden oder
gänzlich verschwinden; im Gegenzug
entsteht eine Menge Neues.
Für die Bibliothekswelt haben die
technologischen Umwälzungen vor
allem die Konsequenz, dass sich der
Zugang zu und der Umgang mit In-
formation wandelt. Denn mobiles
Internet macht Information allgegen-
wärtig, immer und überall abrufbar.
Nicht länger muss man sich zur Infor-
mation, also etwa zum Nachschlagen
in die Bibliothek, begeben, vielmehr
lässt uns das Smartphone stets an
Ort und Stelle eintauchen in den
Cyberspace mit seiner beinahe un-
erschöpflichen Vielfalt an Informati-
onsquellen. Immer öfter haben wir es
dabei mit Szenarien zu tun, in denen
die Information nicht einmal mehr
aktiv gesucht werden muss, sondern
Fortschritte im Bereich der Künstli-
chen Intelligenz werden Information
immer treffsicherer zu uns bringen.
Dazu kommt noch, dass Informati-
on in der Informationsgesellschaft
wachsende ökonomische Bedeutung
zukommt. Beispielsweise macht 3D-
Printing vor, wie zentral Information
künftig sein wird: Selbst materielle
Dinge werden bei dieser Technologie
auf einen Datensatz reduziert, kön-
nen also etwa auch über das Netz
verschickt und an anderer Stelle re-
produziert werden. Einzelne Biblio-
theken experimentieren bereits mit
dieser Technik, ebenso wie die ersten
Roboter bereits in verschiedenen Bi-
bliotheken ihren Dienst angetreten
haben.
Zusätzlich sorgt das Internet der Din-
ge dafür, dass wir künftig vermehrt
auch mit Maschinen sowie diese auch
untereinander kommunizieren wer-
den. Diese Durchsetzung der Umwelt
mit intelligenten Gegenständen und
die dadurch beständige Kommunika-
tion lässt ein Datennetz entstehen,
das alles überspannt und Anknüp-
fungspunkt vieler neuer Services sein
wird. Selbst unsere Kleidungsstücke
sind immer häufiger mit miniaturi-
sierten Computern und Sensoren
bestückt (Wearables), die ihren Trä-
ger unterstützen sollen, ohne abzu-
lenken oder überhaupt aufzufallen.
Mehr und mehr werden Computer
„verschwinden“, das heißt unauf-
fällig und unbemerkt ihre Dienste
tun. In Form von Armbanduhren
und Brillen erobern solche Wearab-
les zurzeit den Markt und verändern
verschiedentlich bereits organisato-
rische Abläufe: „Smart Glasses“ un-
terstützen etwa Lagerarbeiter beim
Finden der richtigen Gegenstände,
geben Servicetechnikern während
Reparatur- und Wartungsprozessen
Hilfestellungen oder lassen Ärzte auf
Krankenakten zugreifen und gleich-
zeitig dabei beide Hände frei haben.
In Bibliotheken wird der hauptsäch-
liche Einsatzbereich von Wearables
in den Bereichen Authentifizierung,
Personalisierung,Informationszugriff
und Indoor Navigation liegen. Mögli-
chen Nutzungsszenarien sind keine
Grenzen gesetzt. Denn die neue In-
formationsinfrastruktur lässt Infor-
mationsinhalte mit Zugangs- und
Nutzungstechnologien immer wei-
ter verschmelzen. Digitale Medien
sind heute ein integraler Bestandteil
des Lebens vieler – vor allem junger
– Menschen. Wie selbstverständlich
wir heute etwa mit Smartphones um-
gehen zeigt: Der Mensch erschafft
nicht nur Technologie, er eignet sie
sich an und diese formt sodann sein
Leben. Als Homo technologicus lebt
der Mensch mehr und mehr in einem
Mensch-Maschine-System, in dem
alles zusammenwächst. Für Biblio-
theken bedeuten Technologisierung
Eine Vielzahl neuer Technologien formt
die Bibliothekswelt. Den neuen
Möglichkeiten gilt es gerecht zu werden.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 15
2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL
und Digitalisierung daher nicht länger
bloß die Herausforderung, Inhalte
von der analogen in die digitale Sphä-
re überzuführen oder neue Geräte in
bestehende Prozesse einzubinden,
sondern es geht um den Aufbau einer
neuen Informationsinfrastruktur, die
all den neuen Möglichkeiten gerecht
wird.
Nicht zuletzt führt der technologi-
sche Wandel auch dazu, dass die tra-
ditionelle Aufgabe der Bewahrung
von Wissensbeständen neu interpre-
tiert werden muss. Weil in den letz-
ten Jahrzehnten Neuerung auf Neu-
erung folgte, wurden Daten in den
verschiedensten Formaten und auf
unterschiedlichsten Trägermedien
gespeichert. So archivieren wir zwar
Unmengen von Bits, aber verlieren
mit dem ständigen Wandel der tech-
nischen Umgebung unter Umstän-
den deren Bedeutung: Weil die Soft-
ware, die sie lesen kann, nicht mehr
verfügbar ist, auf den vorhandenen
Plattformen nicht mehr ausführbar
ist oder aus vielen sonstigen Grün-
den. Bibliotheken werden verstärkt
das notwendige technische Know
How entwickeln sowie die entspre-
chende technische Infrastruktur vor-
halten müssen, um den Zugang zu
Informationen sowohl gegenwärtig
als auch zukünftig zu gewährleisten.
Wirkungsvolle Strategien zur Lang-
zeitarchivierung werden Informati-
onsverluste verhindern müssen, um
das digitale Erbe zu bewahren.
2.6 BIG DATA
M
it der zunehmenden Ver-
breitung von Sensoren,
intelligenten Geräten und
Social Collaboration-Technologien
entstehen überall neue Arten von
Massen- und Echtzeitdaten. Weil in
einem solchen datafizierten Umfeld
viele unserer Lebensäußerungen –
oft als Nebenprodukt – Datenspuren
nach sich ziehen, wird unser Verhal-
ten immer öfter registriert und ana-
lysiert. Nicht nur die Datenmassen
wachsen kontinuierlich an, auch die
Möglichkeiten des Speicherns, Ag-
gregierens, Analysierens verbessern
sich zusehends, sodass aus dem zu-
nächst wertlosen Datenberg stets
hilfreichere Einsichten extrahiert
werden können. Algorithmen grei-
fen in immer mehr Entscheidungen
ein und lösen immer komplexere
Aufgaben. Big Data-Anwendungen
kommen in einer wachsenden Zahl
unserer Lebensbereiche zur Anwen-
dung – dabei verblüffen sie einerseits
durch die sich neu auftuenden Mög-
lichkeiten, andererseits aber erschre-
cken auch Visionen einer „Herrschaft
der Algorithmen“. So stehen heute
häufig noch Fragen nach passenden
Einsatzbereichen und Grenzen von
Big Data im Schatten eines medialen
Hypes, der genährt wird von Erfolgs-
geschichten – wenn etwa Google
Grippewellen schneller voraussagt
als es örtliche Gesundheitsbehörden
vermögen. Denn Big-Data-Analysen
finden Muster und Korrelationen in
großen Datenmengen und bereiten
damit den Boden für Entscheidun-
gen, die ohne exakte Kenntnis von
Kausalitäten auskommen.
Zwar wird der Kampf zwischen Hype
und Horrorszenario noch lange nicht
Zwischen Hype und Horrorszenario:
Die Datafizierung schreitet zügig voran.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de16
2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL
ausgefochten sein und die Leistungs-
fähigkeit von Big Data-Analysen hinkt
bislangnoch den extremen Erwartun-
gen hinterher, doch steht jedenfalls
fest, dass die Welt immer stärker von
großen Datenmengen durchdrungen
ist und dass Datenanalytiker diese
mit der Zeit stets besser in den Griff
bekommen und brauchbarere Aus-
sagen treffen werden. Gerade weil
Bibliotheken selbst über eine Masse
an Daten, unter anderen auch über
Nutzer und deren Nutzungsverhalten
verfügen, weist Big Data den Weg zu
besseren Entscheidungen, zur Opti-
mierung der Sammlung, zur Entwick-
lung neuer Services und einer Ver-
besserung der Nutzererfahrungen.
Insbesondere weil immer mehr elek-
tronische Ressourcen ausgeliehen
werden, haben Bibliotheken durch
Auswertung einer Reihe von Daten
die Möglichkeit, ihre Nutzer recht ge-
nau kennen zu lernen: Was leiht ein
Nutzer aus? Für welche Passagen ei-
nes Buches interessiert er sich ganz
besonders? Welche Teile werden in-
tensiv gelesen, welche werden bloß
„durchgeblättert“? Tauscht er sich
mit anderen aus? Bereits diese kleine
Auswahl an Fragen zeigt, welchen
Datenreichtum Bibliotheken horten,
weswegen die Nutzung von Big Data-
Anwendungen naheliegt. Dies bringt
selbstverständlich auch eine Reihe
völlig neuer Verantwortlichkeiten mit
sich.
Big Data wird zudem das Prinzip der
Informationssuche beenden. Denn
Big Data basiert darauf, dass auf-
grund der Analyse der Datenspuren
Informationsbedarfe bekannt sind,
ohne diese ausdrücklich artikulieren
zu müssen. Das bedeutet, dass in
einer Big Data-Welt Informationen
nicht gesucht werden müssen, denn
sie kommen zu uns. Für jede Situati-
on, in der man sich gerade befindet,
wird die passende Information auto-
matisch frei Haus geliefert. Da Men-
schen diese Belieferung mit jeweils
passenden Informationen in immer
weiterenLebenslagenerwarten,wer-
den auch Bibliotheken nicht umhin
kommen, ihre Such- und Recherche-
prozesse auf den Prüfstand zu stellen
und dem Übergang von „information
pull“ zu „information push“ Rech-
nung zu tragen.
Während Big Data auf der einen Seite
alle Annehmlichkeiten maßgeschnei-
derter, kontextsensitiver Informati-
onen verspricht, drohen wir auf der
anderen Seite in einer „Filter Bubble“
(Pariser 2011) gefangen zu werden.
Entgegen den ursprünglich mit dem
Internet verbundenen Erwartungen
einer vielfältigen, heterogenen Infor-
mationswelt, besteht die Wirklichkeit
heute in der Regel darin, dass Algo-
rithmen uns ausschließlich jene In-
formationen zukommen lassen, von
denen sie meinen, dass sie unseren
Interessen, Meinungen, Wünschen
entsprechen. Die Personalisierung
des Informationsangebots führt
dazu, dass es nicht mehr eine Infor-
mationswelt für alle gibt, sondern
jedem Einzelnen das Seine angezeigt
wird. Unser vergangenes Recherche-
verhaltenodersonstigesvonBigData
registriertes Verhalten stellt die Wei-
chen dafür, in welche Informations-
welt wir eintauchen. Leser stecken
in ihrer jeweilig eigenen Filterblase,
sie sind in Echokammern gefangen,
in denen ihre eigene Meinung zwar
reichlich bestätigt wird, in die Neues
und Andersartiges jedoch kaum vor-
dringt. Gerade vor dem Hintergrund
einer umfassenden Informationsver-
sorgung als Bibliotheksaufgabe tun
sich hier neue notwendige Aufgaben-
felder auf.
Wie agieren Bibliotheken in einer Welt
des „information push“?
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 17
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
S
eit Entstehung und Verbrei-
tung des Internets mit seinem
allerorts und allzeit verfügba-
ren Informationsangebot wurden
Bibliotheken schon oft totgesagt.
Sie mussten sich die Frage gefallen
lassen, ob eine digitale Gesellschaft
überhaupt noch Bibliotheken brau-
che und wurden als „Papiermuseen“
(Passig 2013) abgetan. Jedoch beste-
hen Bibliotheken nach wie vor, sie
sind immer noch stark frequentierte
Kultureinrichtungen, deren Existenz
von einem Großteil der deutschen
Bevölkerung auch in Zukunft für
wichtig gehalten wird. (vgl. Institut
für Demoskopie Allensbach) Wenn-
gleich nicht zu übersehen ist, dass
die beschriebenen Umbrüche in der
Bibliothekslandschaft eine Neuorien-
tierung unausweichlich machen. Das
klassische Buchangebot reicht längst
nicht mehr, um für Nutzer attraktiv zu
sein. Sowohl die spezifische Art und
Weise, wie sie die soziale Infrastruk-
tur bereichern als auch ihre Dienste
und Angebote werden eine Erneu-
erung erfahren. Im Kern geht es bei
dem anstehenden Wandel um zwei-
erlei: Zum einen sollen Bibliotheken
ganz bewusst als physische Räume
erlebbar gemacht werden. Nutzer
sollen neue, analoge Angebote erhal-
ten, die einen Gegenpol zur Virtuali-
sierung der Lebenswelt bilden. Zum
anderen werden die Grenzen der
Bibliothek durchlässiger, physische
und virtuelle Sphäre vermischen sich,
indem das Bibliotheksangebot auch
online Ressourcen und soziale Medi-
en umfasst sowie mobil zugänglich
wird. Das Bibliotheksangebot wird
stärker den vielen verschiedenen
Kanälen, auf denen Information heu-
te zugänglich ist, Rechnung tragen
müssen.
Bibliotheken werden also nicht ver-
schwinden, auch werden ihre Aufga-
ben nicht obsolet. Doch werden die
traditionellen Grundaufgaben ange-
sichts einer gewandelten Informati-
onswelt eine Neuinterpretation er-
fahren. Bibliotheken werden sich vor
diesem Hintergrund neu ausrichten
und neue Rollen ausfüllen.
Die Umbrüche in der Bibliotheks-
landschaft machen eine Neuorientierung
und eine Anpassung der Rollen nötig.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de18
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
3.1 NEUINTERPRETATION DER BIBLIOTHEKSAUFGABEN
D
reh- und Angelpunkt für Bi-
bliotheken im Internetzeit-
alter wird die Entscheidung
sein, wie Informationen zugänglich
gemacht werden. Dies hängt eng
damit zusammen, welche Brücken
zwischen physischer und virtueller
Sphäre geschlagen werden. Denn
die physische Bibliothek wird nicht
verschwinden, aber es ist nicht zu
übersehen, dass das Virtuelle weiter
an Bedeutung gewinnen wird. Es
werden Bibliotheksmodelle entste-
hen, die durch Verbindung der bei-
den Sphären Mehrwert schaffen. In
jedem Fall aber bringt es der Wandel
der Bibliothekslandschaft mit sich,
dass die klassischen Grundaufgaben
von Bibliotheken neu interpretiert
und an die Gegebenheiten der digi-
talen Informationsgesellschaft ange-
passt werden müssen.
Erwerbung:ƒƒ Bereits vor längerer
Zeit sind Bibliotheken dazu über-
gegangen, in den Bestandsaufbau
auch neue Medientypen einzube-
ziehen, insbesondere werden ver-
mehrt auch elektronische Ressour-
cen lizenziert oder gekauft. Weil
der Bestand auch offene Inhalte
zu berücksichtigen hat, verändert
sich die bibliothekarische Aufga-
be insofern, als Bestandsaufbau
nicht mehr in einem bloßen Sam-
meln bestehen kann, sondern als
zusätzliche Aufgaben Qualitätssi-
cherung und Selektion der Inhalte
hinzukommen. Das Aufgabenfeld
weitet sich für Bibliotheken: Im
Fokus steht nicht mehr die „Samm-
lung“, die aus den angeschafften
Medien besteht, sondern es müs-
sen sämtliche Informationen in den
Blick genommen werden, die dem
Nutzer aufgezeigt und verfügbar
gemacht werden. Dazu kommt
noch die Frage, ob auch Daten ein
geeigneter Betrachtungsgegen-
stand für Bibliotheken sind. Biblio-
theken könnten etwa eine Rolle in
der Open Data-Bewegung spielen
und beispielsweise bei der Infor-
mationsgewinnung durch Anrei-
cherung der Daten unterstützen.
Zudem müssen Wege gefunden
werden, wie Bibliotheken als Orte
der Bildung und des Lernens Open
Educational Resources in ihren Be-
stand aufnehmen und zugänglich
machen.
Erschließung:ƒƒ Auch die sachliche
und fachliche Erschließung der Ma-
terialien wird einen Wandel erfah-
ren und neue Publikationsformen,
Informationsumgebungen und
-technologien berücksichtigen.
Vielfach sind die die bibliothekari-
schen Tätigkeiten unterstützenden
Bibliothekssysteme lokal verfügbar
und auf die Verwaltung gedruck-
ter Bestände optimiert. Mehr und
mehr werden diese durch eine
neue Generation von Bibliotheks-
systemen verdrängt werden, die
in der „Cloud“ gehostet und als
„Software as a Service „ (SaaS)
betrieben werden. Mit Hilfe von
Big Data-Technologien bieten sol-
che Cloud-basierten Systeme neue
Möglichkeiten der Verarbeitung bi-
bliografischer Metadaten, die eine
bessere Recherche und Auffind-
barkeit von Inhalten mit sich brin-
gen. Demzufolge wandelt sich das
Wesen des Katalogs der Bibliothek:
Traditionell stellte der Katalog das
Die Neuinterpretation der Bibliotheksauf-
gaben wird Brücken schlagen zwischen
physischer und virtueller Sphäre.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 19
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
Inventar einer Bibliothek dar, künf-
tig wird der Katalog eher mit einer
Suchmaschine vergleichbar sein.
(Dementsprechend haben größe-
re wissenschaftliche Bibliotheken
bereits begonnen, auf Suchmaschi-
nentechnologie basierende Kata-
logsysteme einzuführen.) Denn in
der Bibliothek des 21. Jahrhunderts
kommt es nicht darauf an, wie viele
Bücher diese ihr Eigen nennt, son-
dern wie effektiv sie ihren Nutzern
Inhalte verfügbar machen kann.
Während heutige Bibliothekska-
taloge darauf ausgelegt sind, eine
bestimmte Publikation zu finden,
werden sie künftig stärker dazu
dienen, Nutzer bei der Recherche
wenig vertrauter Themen zu un-
terstützen. Der Fokus wird von
Dokumenten zu Informationen
wandern. Nach dem Vorbild der
Internetrecherche können künftig
etwa Ausleih- und Recherchedaten
genutzt werden, um Sortierreihen-
folge (Ranking) oder Empfehlungs-
dienste zu verbessern. Um der
gewandelten Informationsinfra-
struktur und den veränderten Nut-
zeranforderungen gerecht zu wer-
den, steht seit einiger Zeit auch die
Frage der Freigabe und Verknüp-
fung von Katalogdaten im Internet
im Raum. Durch Kombination mit
Daten anderer Anbieter werden
offene Katalogdaten zu vielen neu-
en Nutzungsmöglichkeiten führen.
Auch das Semantische Web wird
die heutige Katalogisierung verän-
dern und stärker in Richtung einer
Modellierung von Bedeutungszu-
sammenhängen ersetzen. Indem
solche semantischen Repräsenta-
tionen mit anderen semantischen
Repräsentationen im World Wide
Web kombiniert werden, sind um-
fassende Informationsangebote
möglich. Darüber hinaus werden
Kataloge interaktiv werden: Nutzer
werden die Möglichkeit erhalten,
Medien zu bewerten, zu empfeh-
len, Rezensionen zu verfassen
und in Diskussionen mit anderen
Nutzern einzusteigen. Durch die
Interaktion mit dem Katalog wird
die Sammlung angereichert und in
der Folge ergibt sich ein gänzlich
neues, stärker interaktives und
kollaboratives Verhältnis zwischen
Nutzer und Bibliothek.
Benutzung:ƒƒ Schließlich stellen digi-
tale Ressourcen auch neue Heraus-
forderungen für die Bereitstellung
dar. Insbesondere erwarten immer
mehr Nutzer, über mobile Geräte
aufInhaltezugreifenzukönnen.Als
klassische Informationsversorger
sind Bibliotheken auch im Bereich
Open Access, dem freien Zugang
zu wissenschaftlicher Information,
wichtigeAkteureundwerdeneinen
bedeutenden Teil der praktischen
Umsetzung solcher Angebote
übernehmen. Schließlich stellen di-
gitale Inhalte auch an die Bestand-
serhaltung neue Herausforderun-
gen und werfen viele rechtliche,
technische und finanzielle Fragen
auf. Der technologische Wandel
gefährdet den langfristigen Erhalt
digitaler Ressourcen aus vielerlei
Gründen: Beispielsweise werden
Datenträger unlesbar, steht nicht
die passende Hardware-Umgebung
zur Verfügung, Daten auf älteren
Datenträgern können korrupt sein,
durch die Fortentwicklung von Da-
teiformaten und Anwendungspro-
grammen wird die Lesbarkeit der
Daten gefährdet, durch die hohe
Flüchtigkeit des World Wide Webs
sind Quellen, auf die verwiesen
wird, nicht mehr an der entspre-
chenden Stelle oder gar nicht mehr
Die Digitalisierung verändert die
klassischen Bibliotheksaufgaben
und drängt zu einer Neuorientierung.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de20
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
den Plan. Warum sind also Bibliothe-
ken besonders gut für diese Aufgabe
geeignet? Oder aber hat sich das Ziel
verändert und folgen Bibliotheken
im digitalen Zeitalter einer gänzlich
anderen Zweckbestimmung?
Die Bibliothek der Zukunft zu for-
men, wird wesentlich von der Beant-
wortung dieser Fragen abhängen.
Es gilt eine klare Strategie zu entwi-
ckeln, die Bibliotheken umfassender
auffasst als bloß Speicher gedruckter
Informationen zu sein. Es wird darauf
ankommen, Qualitäten von Biblio-
theken herauszustellen, die in der di-
gitalen Informationsgesellschaft ihre
volle Bedeutung erst noch ausspielen
werden. Dies wird gelingen über ein
einzigartiges, unverwechselbares
Leistungsangebot, das einen klaren
Zweck verfolgt, individuelle als auch
gesellschaftliche Ziele erfüllt und
mehr ist als eine Alternative, die auch
anderswo verfügbar ist, beispielswei-
se von Google und Wikipedia (Zugang
zu Information) oder Amazon (Auf-
finden und Entdecken von Büchern,
vorhanden.DieseAufzählungzeigt,
dass die Rolle von Bibliotheken als
Archivare von Information an die
Erfordernisse der digitalen Welt an-
gepasst werden muss. Denn ange-
sichtsalldergespeichertenBitsund
Bytes darf deren Bedeutung nicht
verloren gehen. Schließlich macht
die Vielfalt der Publikationsformen
und -quellen Entscheidungen darü-
ber nötig, wo die Grenze zwischen
Bewahrung und Nichtbewahrung
verlaufen soll: Werden künftig auch
Facebook-Kommentare und Twit-
ter-Tweets für die Ewigkeit konser-
viert? Diesen Weg schlägt etwa die
Library of Congress mit einem Twit-
ter-Archiv ein. Bibliotheken werden
in Zukunft eine wesentliche Rolle in
der Bewahrung des digitalen Erbes
spielen, indem sie digitale Inhalte
von historischer und kultureller Be-
deutung aus der Informationsflut
identifizieren und erfassen. Dabei
gilt es, sich einer Reihe neuer Fra-
gen zu stellen. So wird im Zeitalter
des Prosumers beispielsweise die
Frage nach dem Grenzverlauf zwi-
schen einer prinzipiell geschützten
Privatkommunikation und einer für
die breite Öffentlichkeit bestimm-
ten Kommunikation drängender.
3.2 DER ROLLENWANDEL DER BIBLIOTHEK
D
ie Bibliothekswelt ist im Auf-
bruch. Die neuen Herausfor-
derungen und Anpassungen
der Grundaufgaben sind vielerorts
bereits Ansatzpunkt neuer Initiativen
und Tätigkeitsschwerpunkte. Was zu-
meist noch fehlt, ist eine kohärente
Strategie, die zum einen eine stimmi-
ge Angebotspalette beinhaltet und
zum anderen der Öffentlichkeit die
grundlegendeZweckbestimmungder
Bibliothek des 21. Jahrhunderts dar-
legt. Dazu müssen einige liebgewon-
nene Selbstverständlichkeiten und
Gewohnheiten auf den Prüfstand:
Hat das einstige übergeordnete Ziel
von Bibliotheken, Wissen und Bildung
zu vermitteln, immer noch Bestand?
Immerhin sind Informationen ubi-
quitär verfügbar und es treten neue
Wissens- und Bildungsvermittler auf
Muss die Bibliothek des 21. Jahrhunderts
weniger als Ort, denn vielmehr
als Funktion verstanden werden?
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 21
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
Empfehlungen, Rezensionen).
Im Folgenden werden vier Rollen der
Bibliothek des 21. Jahrhunderts um-
rissen, die jeweils im physischen als
auch im virtuellen Raum Bibliotheken
ausmachen sowie deren Dienstleis-
tungen und Programme prägen wer-
den, aber ihren Niederschlag auch in
Architektur und Gestaltung von Bib-
liotheken finden werden. Fest steht:
Die Nutzung der Bibliothek wird
vielfältiger. Bibliotheken werden
Nutzern für die unterschiedlichsten
Zwecke dienen – als Lern-, Spiel- oder
Veranstaltungsort, als Treffpunkt
oder Rückzugsgebiet, als Innovati-
onsinkubator oder Coworking-Space
und vieles mehr. Bei aller Vielfalt wer-
den Bibliotheken Silos verhindern
und Brücken schlagen müssen, damit
Synergien genutzt werden können
und durch die gegenseitige Befruch-
tung Mehrwert entsteht. Die ver-
schiedenen Rollen zeigen aber auch
die Vielschichtigkeit der Bibliothek
des 21. Jahrhunderts: Sie wird nicht
länger der Ort der Mediensammlung
sein, sondern durch die Gesamtheit
der unterschiedlichen Angebote cha-
rakterisiert sein. Vielleicht muss Bib-
liothek künftig weniger als Raum, als
spezifischer Ort verstanden werden,
sondern vielmehr abstrakt als Funk-
tion?
3.2.1 Die Bibliothek als Informationsknotenpunkt
A
uch in der post-Gutenberg
Ära wird die Bibliothek ihrer
historischen Rolle als Infor-
mationsversorger weiterhin gerecht
werden, wenn auch neue Herausfor-
derungen für Auswahl, Erwerb und
Präsentation von Medien anstehen.
Denn Information ist heute in vielen
verschiedenenFormatenvorzufinden
und dringt in vielfältigen Kanälen zu
uns. Umso wichtiger ist es, kohärente
Sammlungen zu erstellen, die für die
Öffentlichkeit relevant und zugäng-
lich sind. Bei der Navigation durch
diese Vielfalt herkömmlicher und
neuer Informationsangebote hilft die
Bibliothek der Zukunft Informations-
suchenden. Im Internet sind Informa-
tionen zwar massenhaft vorhanden,
immer besteht jedoch die Frage nach
deren Zuverlässigkeit – denn Quellen
liegen oftmals nicht offen oder sind
kommerzieller Natur. Die Aufgabe
der Rechercheunterstützung wird
umso wichtiger, als Informationsflüs-
se in Zukunft immer stärker dezentral
von peer-to-peer stattfinden werden.
Bibliotheken werden vermehrt beste-
hende Informationsdrehscheiben im
Internet, wie etwa Blogs, Wikis und
virtuelle Forschungsumgebungen
sowie relevante Bereiche in sozialen
Netzwerken, in ihre Informationsan-
gebote und ihren Auskunftsdienst
einbinden.
Als Kernaufgabe von Bibliotheken
kann im Informationszeitalter gese-
hen werden, Nutzer zu unterstützen,
sich in der Informationsflut zurecht-
zufinden. Bibliotheken werden zu
Orientierungsgebern in der vielfäl-
tigen Informationslandschaft. Mit
ihrer Informationsexpertise lotsen
Bibliothekskräfte Nutzer zu den be-
nötigten Informationen. Zudem spie-
len sie in der zunehmend global aus-
gerichteten Informationslandschaft
die Rolle eines lokalen Ankers. Die
Bibliotheksaufgabe, lokale Kultur zu
unterstützen, wird noch an Bedeu-
tung gewinnen, wenn Information
zunehmend für ein globales Publikum
Bibliotheken werden zu Orientierungs-
gebern im Informationsdschungel.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de22
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
zugeschnitten ist und Bibliotheken
die Aufgabe zukommt, aus der Mas-
se an Informationen lokale – ebenso
wie auch andere – Kontexte zu be-
rücksichtigen.
Es ist davon auszugehen, dass Such-
mechanismen komplexer werden,
um bessere Suchergebnisse zu erzie-
len. Kompetente Bibliotheksmitar-
beiter werden hierbei eine tragende
Rolle spielen, weil nicht alle Nutzer
die entsprechende Expertise mitbrin-
gen oder Zeit aufbringen können, um
bestmögliche Rechercheergebnisse
zu erzielen. Mit dem Fortschritt von
Suchtechnologien ist auch nicht zu
erwarten, dass jeder Nutzer stets
auf dem Laufenden ist und um die
neueste Innovation in der Welt der
Informationssuche weiß. Die Infor-
mationssuche wird sich auch inso-
fern wandeln, als das herkömmliche
Prinzip des „information pull“ immer
öfter durch „information push“ er-
setzt werden wird, das heißt: smarte
Bibliothekssysteme wissen bereits,
was ein Nutzer sucht bevor dieser
noch seinen Informationsbedarf ar-
tikuliert hat. Algorithmen werden
immer besser imstande sein, Inhalte
kontextsensitiv und individualisiert
zum Nutzer zu bringen. Die Kehrseite
einer solchen maßgeschneiderten In-
formationsumgebung ist eine zuneh-
mend einseitige Informationsversor-
gung, das Gefangensein in der „Filter
Bubble“ (Pariser 2011). Die Orientie-
rungsfunktion von Bibliotheken wird
sich in Zukunft auch dahingehend er-
strecken, die Filterblase zum Platzen
zu bringen, den Nutzer einer Infor-
mationsumgebung auszusetzen, die
nicht durch Personalisierung und Vo-
rauswahl eingeengt ist. Bibliotheken
können hierbei als Korrektiv wirken,
indem sie einerseits die Informations-
kompetenz ihrer Nutzer stärken und
andererseits ganz bewusst punktuell
die Filtermethoden der Algorithmen
aushebeln, indem sie Informationen
nicht personalisiert und möglicher-
weise sogar bereichert um Zufalls-
funde darbieten. Es wird zunehmend
Bibliotheken die Aufgabe zukom-
men, für umfassenden, unverzerrten,
von kommerziellen Interessen unbe-
einflussten, sicheren und vertrauens-
würdigen Zugang zu Informationen
zu sorgen. Bibliotheken werden so
zu Wächtern unparteiischer, objekti-
ver Informationsversorgung.
Auch weil in unserer datengetriebe-
nen Gesellschaft immer mehr Ent-
scheidungen auf Basis von Big Data-
Analysen gefällt werden, entsteht
auch hier gesteigerter Orientierungs-
bedarf, damit der Einzelne Entschei-
dungen nachvollziehen und Vorgän-
ge durchschauen kann. Fähigkeiten,
aus Datenmaterial bedeutsame Infor-
mationen zu generieren werden an
Bedeutung gewinnen. Zudem wird es
verstärkt zu Fragen rund um den Um-
gang mit Daten sowie Privatheit und
Kontrolle über eigene personenbezo-
gene Daten kommen. In Bibliotheken
sind seit jeher Kenntnisse und Fähig-
keiten von der Datengenerierung bis
zur -analyse vorhanden, weswegen
sie prädestiniert sind, in der Big Da-
ta-Welt wertvolle Unterstützung zu
leisten und Orientierung im Daten-
dschungel zu geben.
Die voranschreitende Informatisie-
rung und Digitalisierung unserer
Gesellschaft mit dem immensen Da-
tenreichtum und der überwältigen-
den Informationsflut dürfen nicht
darüber hinwegtäuschen, dass sich
eine digitale Spaltung quer durch die
Gesellschaft zieht. Die Unterschiede
im Zugang zu und der Nutzung von
Informations- und Kommunikati-
onstechnologie, insbesondere dem
Die Bibliothek des 21. Jahrhunderts
agiert als Bollwerk gegen
„Filter Bubble“ und „Digital Divide“.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 23
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
Internet, zwischen verschiedenen
Bevölkerungsgruppen aufgrund von
technischen und sozioökonomischen
Faktoren sind immer noch enorm.
Weil Informationen heute aber in vie-
len Fällen über elektronischen Weg
zugänglich sind, wird es Aufgabe von
Bibliotheken als Informationsknoten-
punkte, jedermann Teilhabe an einer
digitalen Gesellschaft zu ermögli-
chen. Bibliotheken werden zur Ab-
schwächung der digitalen Spaltung
beitragen, indem sie etwa entspre-
chende Infrastruktur zur Verfügung
stellen oder Nutzern den Umgang
mit moderner Informations- und
Kommunikationstechnologie näher-
bringen. So werden Bibliotheken für
viele zu Startpunkten in die digitale
Welt.
Das hier aufgezeigte Spektrum an
Aufgaben zeigt, dass sich Bibliothe-
ken zu Drehscheiben entwickeln
werden, auf denen Informationen
sämtlicher Kanäle zusammenkom-
men und wo folglich die verschie-
densten Informationsbedarfe befrie-
digt werden können. Hierbei wird das
Konzept Information Commons eine
wachsende Rolle spielen: Dabei lässt
die Bibliothek dem Nutzer ein Bündel
sich ergänzender Leistungen aus ei-
ner Hand zukommen. Vorgehaltene
Inhalte werden ergänzt um die Be-
treuung durch Experten (Auskunfts-
bibliothekare, Computerspezialis-
ten),dazugehörigeInformations-und
Kommunikationstechnologien (Hard-
undSoftware,Internetzugang)sowie
eine adäquate Lern- und Arbeitsum-
gebung (Einzel- und Gruppenarbeits-
räume, offene Flächen).
3.2.2 Die Bibliothek als Lernort
I
n der modernen Informationsge-
sellschaft mit ihrer Notwendig-
keit, das eigene Wissen ständig
aktuell zu halten, wird von jedem
Einzelnen erwartet, Informationen
selbstgesteuert zu beschaffen, zu se-
lektieren und zu bewerten. In einer
solchen neuen Lernumgebung kann
sich die zentrale Aufgabe von Biblio-
theken daher nicht darauf beschrän-
ken, Zugang zu gesammelten Infor-
mationen zu vermitteln. Vielmehr
hat die Bibliothek für die Vermittlung
von Informationskompetenz zu sor-
gen. Sie muss zum Lehrort werden
und Nutzer zum eigenständigen Fin-
den, Beschaffen und Verarbeiten von
relevanter Information befähigen.
Das sich (vor allem im Bereich wis-
senschaftlicher Bibliotheken) immer
weiter verbreitende Konzept der
Teaching Library versteht Informati-
onskompetenzals umfassende Fähig-
keit des Informationsumgangs und
unterweist Nutzer dementsprechend
über die herkömmlichen, einmalig
durchgeführten Nutzerschulungen
und -führungen hinaus. Lehrinhalte
beschränken sich nicht auf die Infor-
mationsangebote und Dienste der
jeweiligen Bibliothek, sondern schlie-
ßen auch Internetressourcen und an-
dere verfügbare Informationen und
Medien mit ein. Stärker als bisher
werden sich Bibliotheken darauf kon-
zentrieren, nicht nur die zum Lernen
benötigten Medien zur Verfügung zu
stellen, sondern ebenso den Umgang
mit den Lernressourcen zu unterstüt-
zen.
Natürlich war die Bibliothek immer
schon ein Ort des Lernens und immer
schon füllten Bibliotheken im Bereich
des Lernens verschiedenste Rollen
Bibliotheken spielen eine große Rolle als
Vermittler von Informationskompetenz.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de24
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
aus. Doch wird der Wandel, wie heu-
te gelernt und gelehrt wird, dazu
führen, den Lernort Bibliothek neu
zu definieren und die Rolle von Bib-
liotheken im Bildungsbereich neu zu
interpretieren. Herkömmlich zeich-
neten sich Bibliotheken durch die
Möglichkeit des ungestörten Lernens
in stiller, konzentrationsfördernder
Atmosphäre, durch ihre Informati-
onsverfügbarkeit einschließlich der
Chancen auf „Zufallsfunde“ durch
Freihandaufstellung als Lernort aus.
Während diese Qualitäten weiterhin
von Bedeutung sein werden und die
Bibliothek auch in Zukunft prädesti-
niert ist, für das einsame, stille Lernen
optimale Voraussetzungen zu schaf-
fen, nimmt Lernen heute auch andere
Formen an: Lernen wird zunehmend
als sozialer Prozess verstanden, den
Bibliotheken durch die Verknüpfung
von Technologie und entsprechen-
den Räumlichkeiten unterstützen.
Lernende sind nicht länger bloße In-
formationskonsumenten, sondern
ebenso -produzenten. Gerade auch
im Hinblick auf lebenslanges Lernen
gewinnt die Bibliothek Bedeutung als
Lernort, weil sie für jedermann die
Voraussetzungen schafft, den zum
Lernen nötigen Raum und Zugang
zu Information zu erlangen. Daher
wird die Ausgestaltung von Biblio-
theken als Lernort weitergehen: Nut-
zer werden – über Generationen und
gesellschaftliche Schichten hinweg –
gemeinsam an Gruppenprojekten ar-
beiten, Informationen zusammentra-
gen und gemeinsam analysieren, um
im Austausch mit anderen Probleme
zu knacken. Eng in Zusammenhang
mit solchen Gruppenlernaktivitäten
steht die Rolle von Bibliotheken als
Anbieter von Makerspaces und ähn-
lichen Laboratorien der Ko-Kreation
(siehe 3.2.3), die neben dem gemein-
samen Schaffen immer auch einen
Lernaspekt haben.
In einer Welt zunehmender Wissens-
arbeitkommtderBibliothekaucheine
stärkere Bedeutung als Arbeitsort zu.
Zum einen ist Wissensarbeit auf den
Zugriff auf relevante Informationen
angewiesen, zum anderen verwischt
die Grenze zwischen Lernen und Ar-
beiten zusehends. Denn Lernen ist
keine Angelegenheit eines begrenz-
ten Lebensabschnitts mehr, sondern
begleitet uns lebenslänglich. Auch er-
folgt Lernen stärker denn je „just-in-
time“ und ist eingebettet in Arbeits-
prozesse. Daher wird die Bibliothek
auch ein Ort sein, an dem Menschen
zusammenkommen, um gemeinsam
zu arbeiten, um sich zu besprechen
und Erkenntnisse zu teilen. Die Rolle
von Bibliotheken als Arbeitsort wird
noch verstärkt durch die veränderte
Arbeitswelt, in der traditionelle Ar-
beitsorte mit ihren festen zeitlichen
und örtlichen Grenzen an Bedeutung
verlieren, während sich eine ausdiffe-
renzierte Arbeiterschaft flexible Orte
zur Zusammenarbeit sucht. Diese
neuen mobilen Arbeitsmodelle wer-
den wesentlich durch Technologie
ermöglicht. Die Trennlinie zwischen
physischem und virtuellem Raum ist
durchbrochen und der Zugriff auf In-
formationsowiedieZusammenarbeit
mit anderen wird zu einer nahtlosen
Erfahrung. Bibliotheken werden zu
Drehscheiben des mobilen Arbeits-
stils und stellen Alternativen zu kom-
merziellen Coworking-Spaces dar.
Mit dem Wandel von Lernprozessen
in einer vernetzten, „always-on“-
Welt werden mehr und mehr die
Grenzen verwischen zwischen der
über Smartphones und andere mo-
bile Geräte eröffneten persönlichen
Informationssphäre und dem phy-
sischen Ort der Bibliothek mit sei-
Bibliotheken stellen offene Lernressour-
cen bereit und unterstützen Lernen als
individuellen, aber auch sozialen Prozess.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 25
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
nem spezifischen Informations- und
Serviceangebot. Das physische An-
gebot wird erweitert werden durch
virtuelle Inhalte, auf die der Nutzer
bei Bedarf zugreifen und seine Bib-
liothekserfahrung bereichern kann.
Durch dieses Zusammenspiel entste-
hen personalisierte Umgebungen,
die nicht nur Zugang zu einer indivi-
duellen Informationswelt verschaf-
fen, sondern auch die bevorzugten
Lernmethoden bereithalten, bei-
spielsweise spiel- und simulationsba-
siertes Lernen oder virtuelle Welten.
Bibliotheken wird verstärkt die Auf-
gabe zukommen, solch vielgestaltige
Lernprozesse – ob sie nun spielerisch,
in Kursen, durch konkretes Tun oder
im Selbststudium erfolgen – durch
Lernressourcen und Infrastruktur zu
unterstützen. Zwar waren Bibliothe-
ken immer schon Anbieter diverser
Kurse, die sich auf die Weiterbildung
inverschiedenstenWissensbereichen
und die unterschiedlichsten Lernbe-
lange der Nutzergemeinde bezogen.
Aber gerade im Angebot neuer Lern-
ressourcen wie Open Educational
Resources (OERs) und Massive Open
Online Courses (MOOCs) und deren
Verankerung in der physischen Welt
können Bibliotheken eine herausra-
gende Rolle spielen, indem sie den
doppelten Charakter von Lernpro-
zessen – als individuellen, aber auch
sozial geprägten Prozess, der Rück-
zug, aber auch Austausch verlangt
– unterstützen. Diese offenen Lern-
zugänge haben heute schon Umbrü-
che im Bildungssystem zur Folge und
werden für Bibliotheken neue Aufga-
ben mit sich bringen, denn Anleitung
und Unterstützung sowie ergänzen-
der persönlicher Austausch zwischen
Lernenden sind erfolgsentscheidend
für die neuen digitalen Lernpfade. Zu-
dem können Bibliotheken in diesem
Zusammenhang wertvolle Dienste
leisten, um „lokale“ Inhalte bereit-
zustellen, das heißt die für ein globa-
les Publikum produzierten digitalen
Lerninhalte in einen lokalen Kontext
zu stellen und in der „realen“ Welt zu
verankern.
Weiterhin werden Bibliotheken Orte
sein, an denen Informationen gesam-
melt und Wissen aufgebaut wird. In
der Informationsgesellschaft ent-
steht Mehrwert (für die persönliche
Weiterentwicklung als auch für orga-
nisationalesFortkommenunddieEnt-
wicklung von Innovationen) jedoch
durch das Zusammenspiel aus leicht
verfügbarenInformationenundkolla-
borativen Settings. Für die Bibliothek
der Zukunft bedeutet dies, Räume,
Dienste und Informationsangebote
zur Verfügung zu stellen, die entspre-
chend sinnvolle Interaktionen zulas-
sen. Unter den diversen Diensten,
die die Bibliothek der Zukunft anbie-
tet, wird sich eine breite Palette von
Lernmöglichkeiten finden – sowohl
vor Ort als auch online. Bibliotheken
werden zu einem Ort des kollabora-
tiven, experimentellen Lernens. Vor
allem aber wird die Herausforderung
darin bestehen, ein tieferes Verständ-
nis der Informationsbedürfnisse der
Nutzer zu entwickeln, um diese mit
relevanten Informationen und geeig-
neten Lernsettings zu versorgen.
In der Bibliothek des 21. Jahrhunderts
nimmt Lernen viele verschiedene
Formen an. In Bibliotheken können
sich Lernende in Informationen ver-
tiefen und sie erhalten Raum für ak-
tives Tun und Ausprobieren. Zudem
sind Bibliotheken Orte der kollabo-
rativen Wissensproduktion, indem
sie Lernende zusammenbringen und
Lernen in einen sozialen Prozess ver-
wandeln. Als prägendes Medium un-
serer Zeit erlangen aber auch Video-
Bibliotheken geben digitalen Lerninhalten
einen „lokalen Anstrich“ und verankern
sie in der „realen“ Welt.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de26
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
spiele eine wachsende Bedeutung in
der Wissens- und Kulturvermittlung.
So wie in vielen anderen Bereichen
– von Gesundheit bis Politik – Spie-
le zu Bildungszwecken eingesetzt
werden, werden so genannte Seri-
ous Games auch in Bibliotheken als
Lernorte künftig eine größere Rolle
spielen. Zuvorderst die Vermittlung
von Medien- und Informationskom-
petenz wird künftig vermehrt durch
spielerische Lern- und Informations-
angebote erfolgen.
Mit all diesen Eigenschaften, die die
Bibliothek als Lernort ausmachen,
unterstützt sie einerseits andere Bil-
dungseinrichtungen wie Schule und
Universität, ist sie Bindeglied für
Lernprozesse und agiert als Lernmak-
ler, andererseits stellt sie aber auch
ein Gegenstück dar: Denn sie agiert
völlig offen und frei, ohne in Curricu-
la oder Prüfungspläne eingebunden
zu sein. Damit ist die Bibliothek der
ideale Partner für lebenslanges Ler-
nen, weil sie das freiwillige Aneignen
von Wissen nach individuellem Ge-
schmack und Fahrplan unterstützt. In
Bibliotheken geben die persönlichen
Interessen den Ton für das Lernen an,
sie bieten zeitlich und örtlich flexible
Lernräume, verfügen über eine brei-
te Auswahl an Informationsressour-
cen, die auch hinsichtlich lokaler Re-
levanz und Bedeutung kuratiert sind.
Bibliotheken verwischen die Grenze
zwischen online und offline und ge-
währen damit hybrides Lernen. Zu-
dem ermöglichen sie kollaborative,
soziale Lernprozesse: Denn in der
Bibliothek kann gelernt werden mit
Hilfe entsprechender Angebote, aber
auch von und mit Menschen, die man
dort trifft.
3.2.3 Die Bibliothek als Ort der Ko-Kreation
W
aren Bibliotheken her-
kömmlich weitgehend
Orte, an denen Informati-
on konsumiert wurde (oder in Form
von Druckwerken zum Lesen mit
nach Hause genommen wurde), so
wandelt sich diese Funktion: Die Bi-
bliothek wird ebenso zu einem Ort,
an dem sich Menschen treffen und
gemeinsam kreativen Schaffenspro-
zessen nachgehen. Indem Bibliothe-
ken Raum und Ausstattung zur Verfü-
gung stellen, fördern sie Austausch,
das Lernen von- und miteinander und
unterstützen den Aufbau von Fähig-
keiten durch aktive, praktische Tätig-
keiten.
So ziehen beispielsweise in eine
wachsende Zahl von Bibliotheken
Makerspaces ein, die nur auf den ers-
ten Blick eine komplette Abkehr von
der herkömmlichen Bibliotheksarbeit
bedeuten. Doch zeigt gerade die Ma-
ker-Bewegung, dass Information tat-
sächlich immer stärker zum Rückgrat
einer wachsenden Zahl von Lebens-
bereichen wird. Denn die Techno-
logie des 3D-Printings führt vor Au-
gen, dass selbst materielle Dinge auf
einen Datensatz reduziert werden
können, um dann etwa über das Netz
verschickt und an Ort und Stelle re-
produziert zu werden. Doch besteht
nicht nur zur Bibliothek als Ort der
Information eine natürliche Nähe zur
Maker-Bewegung, sondern auch zur
Bibliothek als Ort der Bildung. Ma-
kerspaces können als Startpunkt der
konsequenten Weiterentwicklung
der traditionellen Bibliotheksaufga-
Bibliotheken werden neben passivem
Informationskonsum künftig auch aktive
Schaffensprozesse beheimaten.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 27
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
ben der Förderung des Lernens, der
Kommunikation und Teilhabe auf-
gefasst werden – vorausgesetzt die
Bibliothek sieht ihre Aufgabe nicht
damit getan, schlicht einen 3D-Dru-
cker bereitzustellen. Makerspaces
müssen als didaktisches Konzept
des Wissensaufbaus, als Ermögli-
cher informellen Lernens betrachtet
werden, indem zusätzlich Raum zum
Experimentieren, Ausprobieren und
Basteln zur Verfügung gestellt wird.
Makerspaces kurbeln den Austausch
unter Interessierten an und schaffen
damit die Voraussetzungen, zum In-
kubator für Innovationen zu werden.
Ähnliche Ziele können Bibliotheken
mitderEinrichtungvonHackerspaces
verfolgen. Durch Bereitstellung von
Räumlichkeiten und IT-Infrastruktur
erhalten Nutzer, die an IT, Wissen-
schaft, Technologie und digitaler
Kunst interessiert sind, die Möglich-
keit, sich in der Bibliothek zu treffen,
mit Gleichgesinnten auszutauschen
und zu experimentieren. In solchen
offenen Räumen werden Themen
der Hackerkultur wie etwa Open
Source, freie Hardware, Netzkultur,
Open Data und deren mögliche An-
wendungen gefördert. Typische Ak-
tivitäten reichen von bloßen Treffen
über Workshops, Vorführungen und
Vorträge bis hin zu Partys und Spiel-
events.
Die Möglichkeiten, Bibliotheken als
Orte der Ko-Kreation zu etablieren
sind mit Maker- und Hackerspaces
längst nicht ausgeschöpft. Insbeson-
dere die neue Arbeitswelt mit ihren
flexiblen Arbeitsorten, Remote Work
und ihrer zunehmenden Zahl von
Freelancern lassen Bibliotheken zu
begehrten Orten der Zusammenar-
beit und des gemeinsamen Schaffens
werden. So entstehen in Bibliothe-
ken im Austausch mit anderen neue
Inhalte, die wiederum mit Hilfe der
Bibliotheksinfrastruktur Verbreitung
finden. Für Kreative aller Art können
entsprechende Räume und Ausstat-
tung zur Verfügung gestellt werden.
Bibliotheken werden zu Orten, an de-
nen gemeinschaftlich etwa an Kunst-,
Design- und Multimediaprojekten ge-
arbeitet wird, an denen Webseiten
oder Videos entstehen.
Ebenso werden Bibliotheken eine
Rolle als Self Publishing-Hubs spielen:
In der veränderten Publikationsland-
schaft werden sie entsprechende
Infrastruktur und Unterstützungs-
leistungen im Prozess des Self-Pub-
lishings anbieten und dadurch den
Prozess der Entstehung neuer Werke
aktiv begleiten.
3.2.4 Die Bibliothek als „Dritter Ort“
I
m digitalen Informationszeitalter
mit seiner ubiquitären Informati-
onsverfügbarkeit wird die Biblio-
thek zu einem Ort, an den man nicht
nur kommt, um ein spezifisches In-
formationsbedürfnis zu befriedigen.
Indem traditionelle Bibliotheksdiens-
te mit anderen Services, etwa Cafés,
Veranstaltungen, Weiterbildungs-
angeboten etc., verknüpft werden,
entsteht ein niedrigschwelliges,
freundliches Angebot für alle in einer
Atmosphäre, die zum längeren Ver-
weilen einlädt. Denn die veränderte
Nutzung der Bibliothek hat auch Aus-
wirkungen auf ihre Bedeutung als
physischer Ort: Galten Überlegungen
hinsichtlich der Bibliothek als physi-
Bibliotheken werden zu Orten kreativen
Schaffens und fördern dadurch Inno-
vationen und experimentelles Lernen.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de28
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
scher Raum herkömmlich der archi-
tektonischen und baulichen Aspekte
der Raumgestaltung, so kam mit dem
Erwachsen des virtuellen Raums die
Frage auf, welche Bedeutung der
physische Raum grundsätzlich für die
Bibliothek hat. Denn traditionelle Bi-
bliotheksdienste werden durch neue
Medienformate und Informations-
und Kommunikationstechnologien
auch ortsungebunden zugänglich. Al-
len Befürchtungen zum Trotz, wurde
die „Deserted Library“ (vgl. Carlson
2001) nicht Realität, denn Zweckbe-
stimmung und Nutzung von Biblio-
theksraum sind nach wie vor gege-
ben, auch wenn sich Anforderungen
an die Räumlichkeiten im Laufe der
Zeit verändert haben: Nicht länger
sind Bestände und Sammlungen für
die Raumplanung von Bibliotheken
maßgebend, sondern die Nutzer mit
ihren heutigen Bedürfnissen und
dem Benutzerverhalten einer digi-
talen Informationsgesellschaft. Die
zunehmende Virtualisierung der Le-
benswelt wird eine neue, teilweise
sogar gesteigerte Bedeutung des
physischen Raums mit sich bringen.
Und dabei kann die Bibliothek auch
künftig eine tragende Rolle spielen,
sind doch Zutritt und Anwesenheit
an keinerlei Bedingungen geknüpft –
anders als etwa im Einkaufszentrum,
Museum oder in der Volkshochschu-
le, wo das Verweilen an Konsum, Be-
zahlen des Eintrittspreises bzw. eine
Kursteilnahme geknüpft ist.
So stellen Bibliotheken Verbindungs-
glieder zwischen Individuum und
Gesellschaft dar und verschaffen zu-
gleich ein „soziales Zuhause“, an dem
sich Menschen abseits von Familie
und Arbeit in Anwesenheit von ande-
ren aufgehoben fühlen. So beschrieb
der amerikanische Soziologe Ray Ol-
denburg (1989) den „third place“,
der im Gegensatz zum „first place“
des Wohnens und zum „second
place“ des Arbeitens ungezwungene
Öffentlichkeit auf neutralem Boden
bietet. Für Oldenburg sind Kneipen
genauso Dritte Orte wie Buchläden
oder kleinstädtische Fußgängerzo-
nen. Sein Ansatz ist weit genug ge-
fasst, um auch Bibliotheken als Dritte
Orte zu klassifizieren.
Bibliotheken füllen die Rolle „öffent-
licher Wohnzimmer“ aus: Sie sind pri-
vater öffentlicher Raum und ermögli-
chen das Verfolgen individueller Ziele
und Zwecke im Öffentlichen. Zudem
gewähren sie eine Auszeit von der
Hektik des Alltags, sie sind Oasen der
Ruhe, Ungestörtheit und Kontempla-
tion, bieten Rückzugsmöglichkeiten
und handyfreie Zonen und sind Orte
der Entschleunigung – oder wie Kunz-
mann (1998: 50) es nannte: „Zen-Gär-
ten in der hektischen Stadt“.
Demgegenüber ist die Bibliothek des
21. Jahrhunderts auch öffentliches
Forum, bietet einem heterogenen
Publikum die Möglichkeit zur sozi-
alen Interaktion und ist Treffpunkt
für gezielte Verabredungen als auch
zufällige Begegnungen. Immer schon
hatten Bibliotheken die wichtige
gesellschaftliche Funktion als nicht-
kommerzieller, bedingungslos zu-
gänglicher Aufenthaltsort, als Platt-
form für gesellschaftlichen Diskurs.
Aus dem Verlangen heraus, der vir-
tuellen Welt reale Orte entgegenzu-
setzen, schöpft die Bibliothek der
Zukunft einen Bedeutungsgewinn als
lebendiges Forum und Ort des Aus-
tausches. Daher wird das bewusste
Herbeiführen von Begegnung und
Austausch, die Inszenierung als Treff-
punkt in der Bibliothek der Zukunft
an Gewicht gewinnen: Lesungen,
Ausstellungen, Diskussionsveran-
staltungen, Schreibwerkstätten und
Bibliotheken werden zu Begegnungs-
stätten, „öffentlichen Wohnzimmern“
und Oasen der Ruhe.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 29
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
sonstige Gemeinschaftsaktivitäten
werden Antworten geben auf die
Frage nach der Verortung der Biblio-
thek in der Gesellschaft. Sie wird der
Stärkung des Gemeinschaftslebens
dienen, indem sie als Gegenpol zur
virtuellen Welt und Drehscheibe für
lokale Gemeinschaften Ressourcen in
egalitärer Weise bereitstellt und Teil-
habe für alle Bevölkerungsgruppen
gewährleistet.
Die neue Bedeutung von physischem
Raum für die Bibliotheksfunktionen
wird auch dort augenscheinlich, wo
die Bibliothek Raumbedarf erfüllt,
der erst in Folge von online Aktivitä-
ten entsteht. In der Bibliothek der Zu-
kunft werden physische und virtuelle
Sphäre immer wieder zusammenfal-
len, etwa wenn Bibliotheken Räu-
me für Social Media Sprechstunden
(„Social Media Surgeries“) anbieten,
bei denen fachkundige Nutzer pra-
xisorientiertes Wissen zu Social Me-
dia vermitteln und konkrete Fragen
zum Einsatz von Facebook, Twitter
und anderen sozialen Netzwerken
beantworten oder aber wenn sich
Hobbygruppen in Bibliotheken zum
Erfahrungsaustausch persönlich tref-
fen, die zuvor im Internet entstan-
den sind. Überlappungen von virtu-
eller und physischer Welt ergeben
sich auch, wenn die Bibliothek zur
Sharing-Plattform wird und sich als
Zugangsportal nicht nur zu Informa-
tion, sondern zu allen erdenklichen
Ressourcen versteht. Schließlich ist
die Bibliothek eine Institution, die
bereits „Sharing“ betrieb, lange be-
vor das Schlagwort von der „Sharing
Economy“ geboren war. Neben der
Organisation des „Bücher-Teilens“
ist denkbar, auch das Sharing von
Spielsachen, Werkzeugen und ande-
ren Dingen zu ermöglichen und den
online Sharing-Trend in die physische
Welt zu führen. Wenig benutzte Din-
ge, deren Anschaffung nicht lohnt,
könnten in der lokalen Bibliothek
ausgeliehen werden. Im Sinne der Bi-
bliothek als Community-Hub würden
solche Sharing-Aktivitäten zusätzlich
den sozialen Austausch ankurbeln,
weil die „geteilten Dinge“ nicht nur
Ansatzpunkt eines informellen Aus-
tausches wären, sondern gezielt
ergänzende Schulungen und Work-
shops angeboten werden können. Zu
erwarten ist, dass sich Sharing-Initia-
tiven sowie Makerspaces und andere
Bibliotheksbereiche der Ko-Kreation
gegenseitig befruchten werden.
Auch steigt in Bibliotheken die Ak-
zeptanz gegenüber Videospielen;
Gamingangebote sind mittlerweile
weit verbreitet. Viele öffentliche Bib-
liotheken haben (digitale) Spiele zur
Ausleihe in den Medienbestand auf-
genommen. Darüber hinaus machte
in den letzten Jahren eine Reihe von
Bibliotheken durch innovative For-
mate rund um Games von sich reden.
Immer mehr Bibliotheken inszenie-
ren sich als Spielort und bieten PCs
und Konsolen für die Nutzung ausge-
wählter Spiele vor Ort an oder rich-
ten Veranstaltungen aus, bei denen
gespielt wird. So finden etwa Spiel-
nachmittage und Games-Turniere
statt oder Nutzer erhalten die Gele-
genheit, neue Videogames zu testen.
In all diesen Fällen werden Spiele vor
allem als Mittel genutzt, um insbe-
sondere junge Leute anzusprechen,
Menschen zusammenzubringen und
Interaktion herzustellen.
Als Kontrapunkt zur virtuellen Welt
gewinnen Bibliotheken
als physische Orte an Bedeutung.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de30
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
Die Bibliothek des 21. Jahrhunderts: Auswahl von Aufgaben und Rollen
Die Bibliothek im
Internetzeitalter
Informationsknotenpunkt
Lernort
Ort der Ko-Kreation
„Dritter Ort“
Informationsidentifika-
tion und -bewahrung
Recherche-
unterstützung
Information
Push
Orientierung in der
Informationsflut
Information
Commons
Gegenpol zu
Filter Bubbles
Open Data &
Open Information
Makerspace
Hackerspace
Repair Café
Innovations-
inkubator
Portal für multimediale
Lernerfahrungen
Orchestrierung von
peer Learning
Unterstützung perso-
nalisierten Lernens
Arbeitsort
Treffpunkt & Ort
der Begegnung
öffentliches
Wohnzimmer
Förderung
des Gemein-
schaftslebens
Oase im hekti-
schen Alltag
Unterstützung von
Interaktion und
Kollaboration
Kultur- und Ver-
anstaltungsort
Spielort
Wissensagora
Lernmakler
Aufbau von
Beratungs-
netzwerken
Self Publishing-Hub
Forum für gesell-
schaftlichen Diskurs
Social Media
Surgeries
Sharing-Platt-
form
Open Educational
Resources
Teaching
Library
Digital Media Lab
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 31
D
er Rollenwandel von Biblio-
theken lässt natürlich auch
das Aufgabenfeld derer Mit-
arbeiter nicht unberührt, was sich
wiederum in veränderten Ausbil-
dungs- und Qualifikationsprofilen nie-
derschlagen wird. Obgleich Informa-
tionen heute ubiquitär zur Verfügung
stehen, leisten Bibliothekarinnen und
Bibliothekare gerade angesichts der
Informationsfülle einen Mehrwert,
indem sie eine qualifizierte Auswahl
treffen und Informationen struk-
turiert erschließen. Die veränderte
Bibliothekswelt stellt völlig neue An-
forderungen an Recherchekompe-
tenzen und Auskunftsfähigkeiten.
Denn künftig wird die Bereitstellung
von Inhalten in den Hintergrund rü-
cken, dafür aber die Beratung bei der
Informationssuche und dem Umgang
mit unterschiedlichen Medien einen
höheren Stellenwert einnehmen. Bi-
bliotheksarbeit wird stärker in einem
Beziehungsmanagement denn einem
Bestandsmanagement bestehen, das
heißt: die Arbeit mit dem Nutzer wird
in den Vordergrund rücken, weil klas-
sische Funktionen wie Recherche
und Bestandsarbeit ins Netz wan-
dern. Gute Bibliotheksarbeit wird we-
sentlich davon abhängen, den Nutzer
mit seinen Informationsbedürfnissen
kennen zu lernen, um ihn bei der Or-
ganisation seiner individuellen Infor-
mationssammlungen sowie Integrati-
on des relevanten Medienbestandes
der Bibliothek zu unterstützen. Die
Aufgabe des Beziehungsmanage-
ments bezieht sich jedoch nicht nur
auf die Kenntnis und Nähe zu einzel-
nen Nutzern, sondern bedeutet auch,
Menschen zusammenzubringen, so-
wohl hinsichtlich der Rolle von Bib-
liotheken als Treffpunkte als auch um
konkrete Informationsbedürfnisse
durch ein Miteinander von Nutzern
zu befriedigen.
Ausdruck der neuen Beziehungsqua-
lität zwischen Bibliothekaren und
Nutzern wird die Verbreitung neuer
Arbeitskonzepte wie etwa „Book a
Librarian“ sein. Dabei können ein-
zelne Nutzer Bibliothekare für eine
bestimmte Zeitdauer „buchen“,
innerhalb derer diese dann bei der
Bewältigung der jeweiligen Informa-
tionsaufgaben unterstützen – von
Hilfe bei der Benutzung der Biblio-
thekssysteme über Recherche für
eine Studienarbeit oder ein Bewer-
bungsgespräch bis hin zu Leseemp-
fehlungen.
Es wird eine Vielzahl unterschiedli-
cher Aufgaben sein, die in die Ver-
antwortlichkeit und Zuständigkeit
von Bibliothekskräften fällt. Allen
voran werden Bibliothekskräfte aber
als Lotsen durch den Informations-
dschungel und als Informationsex-
perten tätig sein. Hierbei wird sich Bi-
bliotheksarbeit im Wesentlichen um
folgende Aufgaben drehen:
Filterung:ƒƒ Bibliothekare werden als
Lotsen begriffen werden können,
die Nutzern helfen, relevante Infor-
mationen zu finden sowie die Spreu
vom Weizen zu trennen. Dabei wird
das Augenmerk auf Informationen
hoher Qualität gerichtet sein.
Organisation:ƒƒ In einer zunehmend
unübersichtlichen Informations-
welt werden Bibliothekare für Ord-
nung sorgen, indem sie für Nutzer
Informationen sortieren und struk-
turieren sowie Ressourcen stets
zielgerichtet und in einer Art und
Weise zur Verfügung stellen, die
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
Gute Bibliotheksarbeit wird künftig
stärker in Beziehungsmanagement als
in Bestandsmanagement bestehen.
3.2.5 Neue Aufgaben und Rollen für Bibliothekskräfte
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de32
3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK
der jeweiligen Aufgabe angemes-
sen ist.
Aggregation:ƒƒ Bibliothekskräfte un-
terstützen dabei, das große Ganze
zu sehen. Sie zeigen Verknüpfun-
gen zwischen verschiedenen In-
formationsquellen auf und helfen
dabei, einzelne Informationen ein-
zuordnen und in einen Kontext zu
stellen.
Bewertung:ƒƒ Bibliothekarinnen und
Bibliothekare vergleichen und be-
werten Inhaltsoptionen und spre-
chen Nutzern mit Blick auf deren
individuelle Aufgaben und Ziele
Empfehlungen aus.
Vernetzung:ƒƒ Bibliothekare kennen
Aufgaben und Informationswün-
sche als auch Expertise der einzel-
nen Nutzer und stellen fallweise
Kontakt zwischen ihnen her, wenn
sich Informationsnachfrage und
-angebot treffen. Ihre Rolle wan-
delt sich von Anlaufstellen für In-
formationen zu Architekten eines
Netzwerks aus Informationsstü-
cken, aus denen letztlich neues
Wissen entsteht.
Neben den Aufgaben rund um das
Informationsmanagement wird das
Tätigkeitsfeld von Bibliothekskräften
immer stärker auch von Wissensver-
mittlung geprägt sein, wie dies etwa
die Entwicklung hin zur Teaching Lib-
rary nahelegt. Bibliothekarinnen und
Bibliothekare werden daher stärker
alsbisherdidaktischeFähigkeitenauf-
weisen müssen. Ebenso werden sie
für den Umgang mit neuen Technolo-
gien gewappnet sein sowie organisa-
torisches Talent mitbringen müssen,
da sie es sind, die all die anstehenden
Innovationen wesentlich vorantrei-
ben und letztendlich umsetzen wer-
den. Grundsätzlich ist zu erwarten,
dass Bibliothekare stärker als bisher
mit einer Reihe verschiedener Exper-
ten und Institutionen kooperieren:
Nur ein Austausch mit Schulen, Uni-
versitäten, lokal ansässigen Unter-
nehmen usw. wird jene umfassenden
Informationsdienstleistungen der Bi-
bliothek des 21. Jahrhunderts ermög-
lichen, die Nutzer mit ihren vielfälti-
gen Informationsbedürfnissen in den
Mittelpunkt stellen sowie Mehrwert
stiften durch das Teilen von Wissen,
Erfahrungen und Ideen.
Das Aufgabenbündel in Bibliotheken
wird bunter und vielfältiger.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 33
4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
B
ibliotheken agieren seit Jahr-
zehnten in einem Umfeld des
Wandels, der auch in absehba-
rer Zeit nicht zu einem Halt kommen
wird. In der neuen Informationswelt
tritt eine Vielzahl von „Wettbewer-
bern“ neben Bibliotheken als Infor-
mationsversorger. Die neuen Medien
und Technologien bringen eine Reihe
von Innovationen hervor, die die ver-
schiedensten Institutionen in die von
Bibliotheken angestammten Rollen
und Aufgabenfelder einbrechen las-
sen. Bibliotheken mit ihrer langen
Tradition als Informationseinrichtung
verfügen über ein hohes Maß an Ex-
pertise, werden dennoch nicht um-
hinkommen, sich den Neuerungen
zu stellen und ihr „Geschäftsmodell“
den veränderten Gegebenheiten an-
zupassen.
Dabei könnte ein Extremszenario
durch folgende Entwicklungsrichtun-
gen gekennzeichnet sein:
Bibliotheken dringen in den virtu-ƒƒ
ellen Raum vor: Im 21. Jahrhundert
ist die Vorstellung von Bibliotheken
als Lager alter, verstaubter Bü-
cher endgültig überkommen. Weil
rein physische Bibliotheken kaum
noch denkbar sind, haben Biblio-
theken in verschiedenem Ausmaß
bereits begonnen, sich in die virtu-
elle Sphäre zu begeben: Sie haben
ihre physische Einrichtung um eine
Webpräsenz erweitert, der Medi-
enauswahl wurden ausgewählte
virtuelle Medien hinzugefügt. Um
weiterhin als Ansprechpartner für
Informationssuchende wahrge-
nommen zu werden, müssen Bi-
bliotheken dort präsent sein, wo
sich auch ihre Nutzer aufhalten.
Daher werden Bibliotheken über
Filialen im Netz verfügen, zuneh-
mend in sozialen Netzwerken ver-
treten sein, über Google auffindbar
sein, als Informationslieferant über
Twitter, Blogs etc. agieren. Auch
die Beratung und Unterstützung
wird künftig nicht ausschließlich im
persönlichen Gespräch in den Bib-
liotheksräumen erfolgen, sondern
wird verstärkt auch auf medial ver-
mittelten Kommunikationswegen
stattfinden. Daher wird die Biblio-
Im Internetzeitalter treten neue „Wettbe-
werber“ auf den Plan und stellen das „Ge-
schäftsmodell“ von Bibliotheken in Frage.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de34
4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
thek der Zukunft beides sein: ein
physischer Ort als auch ein virtuel-
ler Raum – wo sich Menschen tref-
fen, aber auch teilhaben, egal wo
sie sich gerade aufhalten.
Bibliotheken fokussieren stärkerƒƒ
auf Gemeinschaften: Während es
weiterhin Aufgabe von Bibliothe-
ken sein wird, individuelle Informa-
tionsbedürfnisse zu befriedigen,
so wird der Dienst an der Nutzer-
gemeinde stärker in den Fokus rü-
cken. Zwar werden Bibliotheken
Orte des stillen, ungestörten Ar-
beitens bleiben, doch werden sie
immer stärker auch der Gemein-
schaftsbildung, Kollaboration und
Vernetzung zwischen Nutzern die-
nen. Bibliotheken des 21. Jahrhun-
derts werden Orte sein, an denen
Menschen zusammenkommen, um
gemeinsam zu erschaffen, zu ler-
nen, zu entdecken und zu teilen. Zu
den wesentlichen Funktionen von
Bibliotheken des 21. Jahrhunderts
wird es gehören, Menschen, Ge-
meinschaften und Organisationen
zu verbinden, um Innovationen
und Ideen hervorzubringen. Ha-
ben sich Bibliotheken traditionell
als Dienstleister für eine lokale Ge-
meinschaft verstanden, so werden
sich diese Gemeinschaften künftig
selbst stärker einbringen und da-
mit wesentlich zur Gestaltung der
Einrichtung und ihrer Leistungen
beitragen.
Bibliotheken bieten mehr Mög-ƒƒ
lichkeiten des „Mitmachens“:
Während Bibliotheken herkömm-
lich ihre Aufgabe vorrangig darin
sahen, Zugang zu Ressourcen zu
verschaffen, um Informations- oder
Unterhaltungsbedarfe zu decken,
wird die Bibliothek der Zukunft
auch zu einem Ort des Gestaltens
und Schaffens. Durch das Angebot
von Räumlichkeiten und Vorhalten
spezieller Ausrüstung werden Nut-
zer die vielfältigsten Möglichkeiten
erhalten, Wissen, Kunst, Unterhal-
tung selbst zu kreieren. In dieser
Entwicklung spiegelt sich nicht nur
die neue Rolle von Bibliotheken als
Community Hubs, sondern ebenso
wird dadurch neuen Anforderun-
gen an Lern- und Innovationspro-
zesse Rechnung getragen.
Bibliotheken werden zu Portalen:ƒƒ
Anstatt ein Archiv von Medien auf-
zubauen und vorzuhalten, werden
sich Bibliotheken angesichts der ra-
sant steigenden Informationsfülle
zu Portalen wandeln, die das Tor zu
einem breiten Spektrum verschie-
denster Medienressourcen bilden.
Nicht die im Eigentum der Biblio-
thek stehende Sammlung bildet
deren Herzstück, sondern vielmehr
ihre umfassende Expertise: Biblio-
theken werden als Drehscheiben
sämtliche Informationsflüsse bün-
deln und für Nutzer Mehrwert da-
raus generieren und zu Prozessen
der Wissensgenerierung beitragen.
Die Bibliothek wird nicht isoliert
sein, sie wird mit anderen Orga-
nisationen zusammenarbeiten,
um Menschen eine breite Palette
von Dienstleistungen anzubieten,
die exakt ihrem jeweiligen Bedarf
entsprechen. Die Bibliothek der
Zukunft ist kein passives Informati-
onslager, sondern aktiver Informa-
tionsdienstleister. Weil mit einer
solchen Schwerpunktverlagerung
heute tendenziell eine Verschie-
bung hin zum Virtuellen einher-
geht, werden Bibliotheken auch ihr
Äußeres verändern: Als „Fenster
zur Welt“ sind keine mondänen Ge-
bäude mit endlosen Regalflächen
mehr notwendig, die Ausgestal-
tung der Räume wird anderen Not-
Bibliotheken werden virtuell, den Fokus
auf die Nutzergemeinde richten, zum Mit-
machen einladen und als Portale agieren.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 35
4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
wendigkeiten folgen und in erster
Linie der Funktion als Treffpunkt
und Ort des Miteinanders dienen.
DiesevierEntwicklungsrichtungenbil-
den Extremszenarien ab, die für jede
einzelne Bibliothek in unterschiedli-
chem Ausmaß relevant sein und zum
Tragen kommen wird. Doch setzen
die momentanen Verwerfungen in
der Bibliothekslandschaft einen Pro-
zess in Gang, in dessen Verlauf sich
die allermeisten Bibliotheken mehr
oder weniger stark hinsichtlich der
vier aufgezeigten Entwicklungsrich-
tungen auf den Weg machen wer-
den. Auf dem Weg zur Bibliothek des
21. Jahrhunderts werden folgende
Prioritäten im Mittelpunkt stehen:
Ausspielen der Vorteile des physi-ƒƒ
schen Raums: Entgegen vieler Be-
hauptungen ist die Bibliothek als
physischer Ort keineswegs obso-
let. Es wird paradoxerweise gerade
der physische Raum sein, mit dem
Bibliotheken in Zeiten des digitalen
Wandels punkten. Denn nur mit
ihren Räumlichkeiten gelingt es Bi-
bliotheken, sich einerseits als Com-
munity Hubs, als Treffpunkt und
Ort des Austauschs zu etablieren,
als auch andererseits einen Ort des
ruhigen, ungestörten Arbeitens zu
gewähren.
Ausschöpfung der Möglichkeitenƒƒ
digitaler Technologien: Auch wenn
das Physische nicht an Bedeutung
verliert, so entsteht erst aus der
Kombination mit dem virtuellen
Raum sowie moderner Technolo-
gie ein unverwechselbarer Service
für die Nutzergemeinde.
Kenntnis der Nutzerbedürfnisse:ƒƒ
Damit Bibliotheken den Bedarfen
(potentieller) Nutzer nachkommen
und nachhaltige, resiliente Dienst-
leistungen anbieten, gilt es am Puls
der Nutzergemeinde zu sein. Nut-
zer müssen eingebunden werden
und Dienste nicht für die Nutzer-
gemeinde, sondern in Zusammen-
arbeit mit ihr angeboten werden.
Die Bibliothek entwickelt sich von
einer Einrichtung, die herkömmlich
vorrangig dem Einzelnen zu Diens-
ten war, zu einer Einrichtung, die
stärker der Gemeinschaft dient und
als Plattform zur Gemeinschaftsbil-
dung beiträgt.
Qualifikation der Mitarbeiter:ƒƒ
Menschen sind eines der größte
Pfunde, mit denen Bibliotheken im
Internetzeitalter wuchern können.
Denn automatische Suchalgorith-
men werden nicht die Funktion gut
ausgebildeter Bibliothekskräfte er-
setzen, die mit ihrer methodischen
Kompetenz die Recherche optimie-
ren, indem sie etwa die Qualität
der Quellen bewerten und Quellen
erschließen, die über Suchmaschi-
nen nicht gefunden werden. Der
Aus- und Weiterbildung von Biblio-
thekskräften kommt in der Biblio-
thek der Zukunft daher allergrößte
Bedeutung zu.
Auf dem Weg zur Bibliothek des 21.
Jahrhunderts werden deren neuen
Rollen und Aufgaben ihren Nieder-
schlag nicht zuletzt in Architektur
und veränderten Raumkonzepten
finden. Auch als physische Orte wer-
den Bibliotheken zugänglicher und
offener sein. Räumlichkeiten werden
flexibler und anpassungsfähiger sein,
um Zusammenarbeit und soziale
Interaktion zu fördern, gleichzeitig
aber ungestörtes Arbeiten und Re-
cherchieren zulassen. Auch Automa-
tisierung und Robotik werden eine
größere Rolle spielen, um Platz zu
sparen und bibliothekarische Prozes-
se effizienter zu gestalten. Mit zuneh-
mendem Fortschritt und Preisverfall
Nicht die Reaktion auf kurzfristige
Zwänge, nur eine kohärente Strategie
wird Erfolgsrezept für Bibliotheken sein.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de36
4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
von Technik wird dies immer stärker
auch eine relevante Frage für kleine-
re Einrichtungen sein.
Schließlich wartet auch eine große
Kommunikationsaufgabe auf Bib-
liotheken. Denn der Kreis der Men-
schen, für die Bibliotheksleistungen
von Interesse sein könnten, ist groß.
Doch oftmals müssen Bibliotheken
erst deren Aufmerksamkeit gewin-
nen, damit diese zu Nutzern werden.
Die Notwendigkeit, Bibliotheksleis-
tungen zu präsentieren und sichtbar
zu machen kann kaum überschätzt
werden in einer Zeit, in der es schein-
bar so viele Informationsalternativen
gibt. Weil immer noch das Bild der Bi-
bliothek als Bücherlager vorherrscht,
wird es eine vorrangige Aufgabe sein,
herauszustellen, wofür Bibliotheken
im 21. Jahrhundert stehen und wel-
che Angebote sie für ihre Nutzerge-
meinde bereithalten.
Auch künftig wird es zu den Kernauf-
gaben von Bibliotheken zählen, Zu-
gang zu Informationsressourcen zu
verschaffen, Lernen und Wissensbil-
dung zu unterstützen, zur Bildungs-
und Kulturvermittlung beizutragen
und letztendlich durch kostenlosen,
neutralen öffentlichen Raum, in dem
jedermann seine Potenziale entfalten
kann, zu Chancengleichheit beizutra-
gen. Selbst wenn sich der Kernzweck
von Bibliotheken im Großen und Gan-
zen über die Zeit hinweg nicht wan-
delt, so bedeuten die schnellen Ent-
wicklungen der digitalen Technologie
doch, dass dieser Zweckbestimmung
heute und künftig auf andere Weise
nachgegangen werden muss. Biblio-
theken werden dann einen echten
Mehrwert für ihre Nutzergemeinden
stiften und darin eine aktive Rolle
spielen, wenn sie nicht bloß Stück für
Stück reaktive Entscheidungen tref-
fen, sondern mit einem klaren Sinn
für den Zweck das große Ganze im
Blick behalten und Services proaktiv
anbieten. Heute ist oft zu beobach-
ten, dass Bibliotheken ein bisschen
etwas von allem probieren, immer
auf der Suche nach dem „nächsten
großen Ding“. Doch nur eine ausge-
wogene, ganzheitliche Strategie wird
zu unverwechselbaren Bibliotheks-
diensten der Zukunft führen. Anstatt
von kurzfristigen, politischen, finanzi-
ellen und organisatorischen Notwen-
digkeitengeformtzuwerden,können
nur ein klares, strategisches Ziel so-
wie dessen konsequente Umsetzung
die Antworten auf die neuen Heraus-
forderungen geben und Bibliotheken
als Einrichtungen etablieren, die an
vorderster Stelle Nutzern Wege in die
vernetzte Informationsgesellschaft
des 21. Jahrhunderts bahnen.
Bibliotheken spielen eine aktive Rolle in
der vernetzten Informationsgesellschaft.
f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 37
LITERATUR
Carlson, Scott (2001): The Deserted Library. As Students Work Online, Reading
Rooms Empty Out – Leading Some Campuses to Add Starbucks. In: Chronicle
of Higher Education, 48(12). S. A35. Online verfügbar unter https://www.ekz.
de/fileadmin/ekz-media/unternehmen/Zukunftsstudie/2016_Studie_Zukunft_
Bibliotheken_in_Deutschland.pdf (zugegriffen am 29.06.2016).
Institut für Demoskopie Allensbach (2015): Die Zukunft der Bibliotheken in
Deutschland. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung ab 16 Jahre. On-
line verfügbar unter http://chronicle.com/article/The-Deserted-Library/32747/
(zugegriffen am 06.06.2016).
Kunzmann, Klaus R. (1998): Lesen in der Stadt der Zukunft. In: ekz (Hg.):
Trends für Großstadtbibliotheken. Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken,
Multi-Media und Internet. Reutlingen: EKZ (6), S. 40–59.
Naisbitt, John (1982): Megatrends: Ten New Directions Transforming Our
Lives. New York.
Oldenburg, Ray (1989): The Great Good Place: Cafes, Coffee Shops, Communi-
ty Centers, Beauty Parlors, General Stores, Bars, Hangouts, and How They Get
You Through the Day. New York.
Pariser, Eli (2011): The Filter Bubble. What the Internet Is Hiding from You. New
York.
Passig, Kathrin (2013): Die Zukunft des Papierverleihs. In: ZEIT ONLINE,
04.11.2013. Online verfügbar unter http://www.zeit.de/digital/internet/2013-11/
passig-bibliotheken-internet (zugegriffen am 29.06.2016).
Vorderer, Peter (2015): Der mediatisierte Lebenswandel: Permanently Online,
Permanently Connected. In: Publizistik, 60 (3), 259–276.
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Die Schulbibliothek als Lernort 2.0
Die Schulbibliothek als Lernort 2.0Die Schulbibliothek als Lernort 2.0
Die Schulbibliothek als Lernort 2.0Guenter K. Schlamp
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi HamburgJahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburgstabihh
 
Europeana Newspapers LFT Infoday Kempf
Europeana Newspapers LFT Infoday KempfEuropeana Newspapers LFT Infoday Kempf
Europeana Newspapers LFT Infoday KempfEuropeana Newspapers
 
Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15stabihh
 
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005Guenter K. Schlamp
 

Was ist angesagt? (7)

Die Schulbibliothek als Lernort 2.0
Die Schulbibliothek als Lernort 2.0Die Schulbibliothek als Lernort 2.0
Die Schulbibliothek als Lernort 2.0
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
 
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi HamburgJahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
 
Europeana Newspapers LFT Infoday Kempf
Europeana Newspapers LFT Infoday KempfEuropeana Newspapers LFT Infoday Kempf
Europeana Newspapers LFT Infoday Kempf
 
Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15
 
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
 
Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016
 

Andere mochten auch

Andere mochten auch (9)

Paschen English
Paschen EnglishPaschen English
Paschen English
 
Jaunās grām. (03.2016.)
Jaunās grām. (03.2016.)Jaunās grām. (03.2016.)
Jaunās grām. (03.2016.)
 
Bibliotēkas vēsture
Bibliotēkas vēsture Bibliotēkas vēsture
Bibliotēkas vēsture
 
Medņevas bibliotēkas prezentācija
Medņevas  bibliotēkas prezentācijaMedņevas  bibliotēkas prezentācija
Medņevas bibliotēkas prezentācija
 
Mana dzimtene ir tur, kur ir mana bibliotēka
Mana dzimtene ir tur, kur ir mana bibliotēkaMana dzimtene ir tur, kur ir mana bibliotēka
Mana dzimtene ir tur, kur ir mana bibliotēka
 
Visiem vieta bibliotēkā
Visiem vieta bibliotēkāVisiem vieta bibliotēkā
Visiem vieta bibliotēkā
 
Digitale Landesbibliothek Oberösterreich
Digitale Landesbibliothek OberösterreichDigitale Landesbibliothek Oberösterreich
Digitale Landesbibliothek Oberösterreich
 
History and sports the story of cricket copy
History and sports the story of cricket   copyHistory and sports the story of cricket   copy
History and sports the story of cricket copy
 
The Story of Cricket
The Story of CricketThe Story of Cricket
The Story of Cricket
 

Ähnlich wie Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter

Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...Dr. Achim Bonte
 
Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?Dr. Achim Bonte
 
Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015
Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015
Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015Stefan Kontschieder
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-TrendShareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trendf/21 Büro für Zukunftsfragen
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Stabi Jahresbericht 2010
Stabi Jahresbericht 2010Stabi Jahresbericht 2010
Stabi Jahresbericht 2010stabihh
 
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archive20
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Die SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und Kooperationschancen
Die SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und KooperationschancenDie SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und Kooperationschancen
Die SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und KooperationschancenDr. Achim Bonte
 
Acht Leitsätze für die Neue Bibliothek St. Gallen
Acht Leitsätze für die Neue Bibliothek St. GallenAcht Leitsätze für die Neue Bibliothek St. Gallen
Acht Leitsätze für die Neue Bibliothek St. GallenBIS Biblio Info Suisse
 
Stabi Jahresbericht 2013
Stabi Jahresbericht 2013Stabi Jahresbericht 2013
Stabi Jahresbericht 2013stabihh
 
Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508sarahjennifer
 
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleDer Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleHans-Christoph Hobohm
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftEdlef Stabenau
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Rudolf Mumenthaler
 
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...Hans-Christoph Hobohm
 
Community Building als Aufgabe von Bibliotheken
Community Building als Aufgabe von BibliothekenCommunity Building als Aufgabe von Bibliotheken
Community Building als Aufgabe von BibliothekenHans-Christoph Hobohm
 

Ähnlich wie Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter (20)

Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
 
Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?
 
Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015
Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015
Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
 
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-TrendShareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Stabi Jahresbericht 2010
Stabi Jahresbericht 2010Stabi Jahresbericht 2010
Stabi Jahresbericht 2010
 
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
LAG-Report 2013
LAG-Report 2013LAG-Report 2013
LAG-Report 2013
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
Die SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und Kooperationschancen
Die SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und KooperationschancenDie SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und Kooperationschancen
Die SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und Kooperationschancen
 
Acht Leitsätze für die Neue Bibliothek St. Gallen
Acht Leitsätze für die Neue Bibliothek St. GallenAcht Leitsätze für die Neue Bibliothek St. Gallen
Acht Leitsätze für die Neue Bibliothek St. Gallen
 
Stabi Jahresbericht 2013
Stabi Jahresbericht 2013Stabi Jahresbericht 2013
Stabi Jahresbericht 2013
 
Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508
 
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleDer Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
 
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
 
Community Building als Aufgabe von Bibliotheken
Community Building als Aufgabe von BibliothekenCommunity Building als Aufgabe von Bibliotheken
Community Building als Aufgabe von Bibliotheken
 

Mehr von f/21 Büro für Zukunftsfragen

Neue Bildungswelten. Lernen in der digitalen Gesellschaft
Neue Bildungswelten. Lernen in der digitalen GesellschaftNeue Bildungswelten. Lernen in der digitalen Gesellschaft
Neue Bildungswelten. Lernen in der digitalen Gesellschaftf/21 Büro für Zukunftsfragen
 

Mehr von f/21 Büro für Zukunftsfragen (20)

f/21 Quarterly Q2|2019
f/21 Quarterly Q2|2019f/21 Quarterly Q2|2019
f/21 Quarterly Q2|2019
 
Arbeit und Spiel. Die Ludifizierung der Arbeitswelt
Arbeit und Spiel. Die Ludifizierung der ArbeitsweltArbeit und Spiel. Die Ludifizierung der Arbeitswelt
Arbeit und Spiel. Die Ludifizierung der Arbeitswelt
 
Zukunft der Arbeit | Delphi-Studie
Zukunft der Arbeit | Delphi-StudieZukunft der Arbeit | Delphi-Studie
Zukunft der Arbeit | Delphi-Studie
 
f/21 Quarterly Q1|2019
f/21 Quarterly Q1|2019f/21 Quarterly Q1|2019
f/21 Quarterly Q1|2019
 
f/21 Quarterly Q4|2018
f/21 Quarterly Q4|2018f/21 Quarterly Q4|2018
f/21 Quarterly Q4|2018
 
f/21 Quarterly Q3|2018
f/21 Quarterly Q3|2018f/21 Quarterly Q3|2018
f/21 Quarterly Q3|2018
 
f/21 Quarterly Q1|2018
f/21 Quarterly Q1|2018f/21 Quarterly Q1|2018
f/21 Quarterly Q1|2018
 
f/21 Quarterly Q3|2017
f/21 Quarterly Q3|2017 f/21 Quarterly Q3|2017
f/21 Quarterly Q3|2017
 
f/21 Quarterly Q2|2017
f/21 Quarterly Q2|2017f/21 Quarterly Q2|2017
f/21 Quarterly Q2|2017
 
Gameful City. Die Stadt als Spielraum
Gameful City. Die Stadt als SpielraumGameful City. Die Stadt als Spielraum
Gameful City. Die Stadt als Spielraum
 
f/21 Quarterly Q1|2017
f/21 Quarterly Q1|2017f/21 Quarterly Q1|2017
f/21 Quarterly Q1|2017
 
f/21 Quarterly Q4|2016
f/21 Quarterly Q4|2016f/21 Quarterly Q4|2016
f/21 Quarterly Q4|2016
 
coll:lab - Collaborative Readiness Assessment
coll:lab - Collaborative Readiness Assessmentcoll:lab - Collaborative Readiness Assessment
coll:lab - Collaborative Readiness Assessment
 
f/21 Quarterly Q2|2016
f/21 Quarterly Q2|2016f/21 Quarterly Q2|2016
f/21 Quarterly Q2|2016
 
f/21 Quarterly Q1|2016
f/21 Quarterly Q1|2016f/21 Quarterly Q1|2016
f/21 Quarterly Q1|2016
 
Gamification. Die Ludifizierung der Führungskultur
Gamification. Die Ludifizierung der FührungskulturGamification. Die Ludifizierung der Führungskultur
Gamification. Die Ludifizierung der Führungskultur
 
Games & Gamification. Bibliotheken als Spiel-Orte
Games & Gamification. Bibliotheken als Spiel-OrteGames & Gamification. Bibliotheken als Spiel-Orte
Games & Gamification. Bibliotheken als Spiel-Orte
 
f/21 Quarterly Q4|2015
f/21 Quarterly Q4|2015f/21 Quarterly Q4|2015
f/21 Quarterly Q4|2015
 
f/21 Quarterly Q3|2015
f/21 Quarterly Q3|2015f/21 Quarterly Q3|2015
f/21 Quarterly Q3|2015
 
Neue Bildungswelten. Lernen in der digitalen Gesellschaft
Neue Bildungswelten. Lernen in der digitalen GesellschaftNeue Bildungswelten. Lernen in der digitalen Gesellschaft
Neue Bildungswelten. Lernen in der digitalen Gesellschaft
 

Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter

  • 2. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de2 Herausgeber f/21 Büro für Zukunftsfragen Mag. Nora S. Stampfl, MBA Rosenheimer Straße 35 D-10781 Berlin Tel.: +49 30 69 59 82 58 E-Mail: zukunft@f-21.de www.f-21.de Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter © Nora S. Stampfl, f/21 August 2016 Alle Rechte vorbehalten Fotonachweis Seite 1: Pavan Trikutam, unsplash.com Seite 4: Patrik Göthe, unsplash.com Seite 5: .marqs, photocase.com Seite 7: complize, photocase.com Seite 17: misterfarmer, pixabay.com Seite 33: KONG, photocase.com IMPRESSUM
  • 3. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 3 INHALT 1 EINLEITUNG 5 4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 33 2.1 Veränderter Zugang zu Information 8 2.2 Hyperkonnektivität 9 2.3 Neues Lernen 11 2.4 Wandel der Informationskette 12 2.5 Neue Technologien 13 2.6 Big Data 15 2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL 7 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK 17 3.1 Neuinterpretation der Bibliotheksaufgaben 18 3.2 Der Rollenwandel der Bibliothek 20 3.2.1 Die Bibliothek als Informationsknotenpunkt 21 3.2.2 Die Bibliothek als Lernort 23 3.2.3 Die Bibliothek als Ort der Ko-Kreation 26 3.2.4 Die Bibliothek als „Dritter Ort“ 27 3.2.5 Neue Aufgaben und Rollen für Bibliothekskräfte 31
  • 4. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de4 Ursula K. Le Guin A library is a focal point, a sacred place to a community; and its sacredness is its accessibility, its publicness. It’s everybody’s place.
  • 5. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 5 1 EINLEITUNG Im Internetzeitalter ist Information reichlich verfügbar. Welche Zukunft hat das „Geschäftsmodell“ von Bibliotheken? S eit jeher hatten Bibliotheken die Rolle als Wissenslager inne, sie dienten als Archiv für Manu- skripte,KunstundwichtigeDokumen- te. Schon die Ableitung des Begriffes „Bibliothek“ von den griechischen Wörtern biblos (Buch) und theke (Behälter) weist auf diese Rolle hin: Er bezeichnete es ursprünglich das Behältnis (Kasten, Regal, Schrank), in dem Papyrusblätter, Rollen oder Codices aufbewahrt wurden. Bereits in der Antike wurde der Begriff auf die zur Aufbewahrung dieser Behäl- ter bestimmten Räume oder Gebäu- de erweitert und schließlich auf die Büchersammlung selbst übertragen – einschließlich aller Einrichtungen, die zum Zwecke einer ordnungsmä- ßigen Verwahrung mit einem solchen „Bücher-Behälter“ verbunden sein müssen. Erst die besondere Zweck- bestimmung einer Büchersammlung macht diese also zur Bibliothek. Öffentliche Bibliotheken1 sind heute wesentlicher Bestandteil der kommu- nalen Bildungs- und Kulturinfrastruk- tur. Sie sind zu weltanschaulicher und parteipoltischer Neutralität verpflich- tet und für jedermann zugänglich. Damit garantieren sie das Grundrecht auf Informationsfreiheit und entfal- ten erhebliche Breitenwirkung. In der digitalen, vernetzten Welt wird der Bedarf an neutraler, qualitätsge- sicherter Information weiter steigen. Doch haben sich Verfügbarkeit von und Zugriff auf Informationen dras- tisch gewandelt, weswegen Biblio- theken ihrer Zweckbestimmung, frei- en und ungehinderten Zugang eines jeden Bürgers zu Bildung und Infor- mation zu gewährleisten, auf andere Arten nachkommen müssen als bis- her. Die Zeiten, in denen Information knapp und kostbar war, sind vergan- gen. Die Informationsmenge wächst heute exponentiell. Information ist im Internetzeitalter in Hülle und Fül- le für jedermann immer und überall ohne weiteres verfügbar – und das zumeist kostenlos. Das Internet hat hohe Erwartungen geweckt hinsicht- lich der Schnelligkeit und Einfachheit, mit der heute auf Informationen zu- gegriffen werden kann. Diese Ent-
  • 6. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de6 1 EINLEITUNG wicklung stellt viele der traditionellen Rollen, die Bibliotheken längste Zeit innehatten, in Frage. Wie kann eine Bibliothek heute gegen Google und Wikipedia bestehen? Die f/21 Zukunftsperspektiven werfen einen Blick auf die neuen Herausfor- derungen für Bibliotheken im digita- len Informationszeitalter und stellen die Frage nach der Zukunft des „Ge- schäftsmodells“ von Bibliotheken. Denn deren Rahmenbedingungen haben sich durch die technologische Entwicklung ganz erheblich gewan- delt. In der Informationsgesellschaft wird es nicht allein auf die Verfügbar- keit von Informationen ankommen, sondern vielmehr wird der Knack- punkt die kontextualisierte Nutzung von Wissen zur Lösung von Proble- men sein. Daher wird die Bedeutung der Bibliothek als Ort gelagerter In- formationen hinter ihre Funktion als Anbieter unterschiedlichster Services zurücktreten. Bibliotheken stehen an einem Schei- depunkt. Weiterhin erfreuen sie sich großer Beliebtheit, gleichzeitig wer- den neue Erwartungen an Bibliothe- ken herangetragen. Daher ist es Zeit, den Wert, die Rolle und den Zweck öf- fentlicher Bibliotheken neu zu bewer- ten und Wege aufzuzeigen, wie diese auf den Wandel antworten können. Bibliotheken werden sich im Lichte der umfassenden und tiefgreifenden Änderungen neu erfinden müssen, sie werden nach der Logik einer ver- netzten Welt funktionieren müssen. Dabei werden Innovationen, die nur auf das alte Bibliotheksmodell des Verleihens von Ressourcen aufbau- en, nicht ausreichen. Es braucht neue Wege der Vernetzung zwischen Bib- liotheken und ihrer Nutzergemeinde. Wenn es gelingt, das „Geschäftsmo- dell“ von Bibliotheken an die neuen Erfordernisse unserer Zeit anzupas- sen und sich proaktiv als Akteur in der gewandelten Informationslandschaft darzustellen, dann können Bibliothe- ken eine bedeutende Rolle im digita- len Informationszeitalter spielen. Bibliotheken stehen am Scheidepunkt: Sie müssen sich neu erfinden und nach der Logik der vernetzten Welt funktionieren. 1 Der Blickwinkel der folgenden Ausführungen bezieht sich primär auf öffentliche Bibliotheken. (Zur Vereinfachung der Lesbarkeit wird nachfolgend der Begriff „Bibliothek“ verwendet.) Zwar stehen andere Bibliothekstypen ähnlichen Herausforderungen gegenüber, auch wird deren Re- aktion darauf jener öffentlicher Bibliotheken in viele Fällen recht ähnlich sein. Nichtsdestotrotz variieren Aufgaben, Zwecke und Ziele, Zielgruppen und institutioneller Rahmen verschiedener Bibliothekstypen derart, dass eine jeweils eigene Analyse unerlässlich erscheint.
  • 7. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 7 2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL D ie Rahmenbedingungen, un- ter denen Bibliotheken heu- te ihren Aufgaben nachge- hen und ihre Services anbieten, sind durch die digitale Revolution stark verändert. Das gewandelte Umfeld bringt neue Herausforderungen und letztlich den Wandel der Bibliothe- ken selbst mit sich: Liebgewonnene Gewohnheiten müssen verändert, das Aufgabenspektrum angepasst und womöglich einige Zuständig- keiten über Bord geworfen werden. Dafür werden neue Tätigkeitsberei- che hinzukommen. Denn die digitale Revolution lässt gerade im ureigenen Kerngeschäft von Bibliotheken, dem Verfügbarmachen von Informatio- nen, keinen Stein auf dem anderen, sorgt gleichzeitig aber auch für eine Reihe neuer Möglichkeiten. Welche Entwicklungen sind es nun, die eine derartige Dynamik auf dem Tätigkeitsfeld von Bibliotheken ver- ursachen und deren Zukunft formen? Während sich die vorliegenden f/21 Zukunftsperspektiven auf die grund- legenden Umwälzungen bezieht, die auf die Digitalisierung unserer Gesell- schaft zurückzuführen sind und in den folgenden Kapiteln beschrieben werden, verändern auch viele andere gesellschaftliche Entwicklungen das Wirkungsfeld von Bibliotheken und machen die eine oder andere Neuori- entierung unausweichlich. Angesichts verstärkter Migrationsbe- wegungen stellt sich etwa die Frage, inwieweit Bibliotheken als Integrati- onsmotor wirken können. Gemeinhin gilt Bildung als Schlüssel zu einer er- folgreichen Integration von Migran- ten. Ihre traditionelle Rolle als Ver- mittler von Informationskompetenz prädestiniert öffentliche Bibliothe- ken daher, als (Bildungs-)Partner im Integrationsprozess zu agieren. Auch der demografische Wandel erfordert ein Umdenken im Bibliothekswesen. Eine schrumpfende Bevölkerung bei steigendem Durchschnittsalter der Menschen, die immer länger fit blei- ben, stellt neue Herausforderungen an die Gesellschaft insgesamt, aber hält auch große Aufgaben für Biblio- theken bereit. Schließlich bieten auch der Wandel und die Ausprägung von neuen Lebensstilen Ansatzpunkte Die digitale Revolution verändert das Tätigkeitsfeld von Bibliotheken.
  • 8. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de8 2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL für veränderte Bibliotheksarbeit. Ein geändertes Freizeitverhalten, die ver- wischende Grenze zwischen Arbeits- und Privatleben sowie die Ablösung des Arbeitsplatzes alten Zuschnitts durch neue arbeitsteilige Organisa- tionsformen bleiben nicht ohne Aus- wirkungen auf Bibliotheken. Was bedeuten ubiquitäre Informationen für Bibliotheken als physische Orte? 2.1 VERÄNDERTER ZUGANG ZU INFORMATION D igitalisierung und Vernetzung unserer Gesellschaft verän- dern nachhaltig, wie wir auf Informationen zugreifen. Denn diese sind längst nicht mehr an die Buch- form gebunden, stattdessen liegen in der post-Gutenberg Ära Informa- tionen digital in Form vieler verschie- dener Medienformate vor. Informati- onen sind damit einfacher, bequemer und billiger zugänglich, schließlich sind sie immer nur einen Klick bzw. einen Wisch entfernt. Insbesondere mobiles Internet und die starke Ver- breitung von Smartphones haben zur Folge, dass die meisten Menschen heute den Schlüssel zu einem stän- dig wachsenden digitalen Universum immer mit sich herumtragen. Kaum noch eine Frage, die nicht unmittel- bar im Hier und Jetzt geklärt werden könnte. Zusätzlich zur ubiquitären In- formationsverfügbarkeit wird immer öfter vorausgesetzt, dass Informatio- nen personalisiert und kontextspezi- fisch selbständig „zu uns kommen“. Auch wenn es über Jahrtausende hin- weg zentrale Aufgabe von Bibliothe- ken war, gedruckte Texte zu beher- bergen und zugänglich zu machen, so ist es heute ebenso Kernaufgabe, den Zugang zu digitalen Informati- onen zu eröffnen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine andere Darrei- chungsform von Texten, der Wandel geht viel weiter: Denn Publikationen werden ganz grundsätzlich ihr Ge- sicht verändern. Sie werden künftig komplexer sein, sie werden cross- medial und vernetzt sein. Viele Tex- te werden in unserer multimedialen Zeit nicht mehr als geschlossenes Werk vorliegen. Stattdessen werden sie eine Zusammenstellung verschie- denster – auch unabhängig von der konkreten Publikation verwendba- rer – Medien sein: Die reine Textform wird etwa mit erklärenden Videos, interaktiven Grafiken oder dem zu- grundeliegenden Datenmaterial ver- knüpft sein. Auch weil Bücher den Wandel unserer Ökonomie von einer produktbasierten hin zu einer erfah- rungs- und erlebnisorientierten spie- geln und immer stärker danach be- urteilt werden, welche Erfahrungen und Erlebnisse sie gestiftet haben, werden sie multimedial angereichert werden. Weil solche Publikationen nur noch virtuell eine Gesamtheit bil- den, wird es Zukunftsaufgabe von Bi- bliotheken sein, neue Möglichkeiten zu finden, solche Kompilationen als Ganzes zugänglich zu machen. Auch wenn die Digitalisierung nie gekannte Möglichkeiten des einfa- chen und schnellen Zugriffs auf eine Myriade unterschiedlicher Informati- onen eröffnet, so kommt diese neue Informationswelt nicht ohne Schat- tenseite: Zum einen macht die „In- formationsflut“ vielen Menschen zu schaffen, zum anderen werden viele durch fehlende Zugangsmöglichkei-
  • 9. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 9 2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL ten zu digitalen Inhalten abgehängt. Digitalisierung hat zu einem starken Anstieg der Informationsmenge ge- führt, die uns immerzu umgibt. Vie- len Menschen fällt es immer schwe- rer, sich darin zurechtzufinden. Auch wenn in Wahrheit natürlich nicht die Informationsflut selbst das Problem ist, sondern vielmehr aus allen uns zur Verfügung stehenden Quellen jene Informationen herauszufiltern, die uns zu neuem Wissen verhelfen. Schon 1982 fasste John Naisbitt in seinem Beststeller „Megatrends“ (1982) diese neue Herausforderung des Informationszeitalters in dem griffigen Zitat zusammen: „We are drowning in information but star- ved for knowledge.” Damit spricht Naisbitt zum einen die wachsende Bedeutung von Informationskompe- tenz an, also die Fähigkeit, mit Infor- mationen selbstbestimmt, souverän, verantwortlich und zielgerichtet um- zugehen. Zum anderen unterstreicht das Zitat auch die Bedeutung von „Digital Literacy“, also digitale Fähig- keiten, Informationen zu handhaben, die in verschiedenen Formaten von einer Vielzahl verschiedener Quellen auf einer breiten Palette unterschied- licher digitaler Geräte (Smartphones, Tablets, Laptops, PCs) präsentiert werden. Damit ist die Frage der „Digi- tal Literacy“ eng verknüpft mit dem Problem des „Digital Divide“, das sich nicht nur auf „digitalen Analphabetis- mus“ durch fehlende Medienkompe- tenz bezieht, sondern Unterschiede im Zugang zu und der Nutzung von Informations- und Kommunikations- technologie zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen beschreibt. Es sind vor allem technische und sozio- ökonomische Faktoren, die zu einer digitalen Spaltung der Gesellschaft führen. Der in unserer digitalen Informations- gesellschaft veränderte Zugang zu Information wirft eine Fülle von Fra- gen für Bibliotheken und deren Her- angehensweisen auf. Was bedeutet der zeit-, orts- und geräteunabhän- gige Zugriff auf Informationen für Bi- bliotheken als physische Orte? Auch wenn für die meisten Bibliotheken feststeht, dass sie auch in Zukunft als Raum real vorhanden bleiben und Be- stände in physischer Form zugänglich sind, so gilt in puncto Zugang doch, dass sich hier zusätzlich viele neue Wege auftun werden. Und welche veränderten Anforderungen ergeben sich für die bibliothekarische Sam- mel- und Archivierungstätigkeit für digitale Medien in einem Netz, das sich ständig ändert und fortgeschrie- ben wird? Informationsflut und Digital Divide sind Ansatzpunkt neuer Bibliotheksaufgaben. 2.2 HYPERKONNEKTIVITÄT I n den vergangenen Jahrzehnten stieg durch die weite Verbreitung von Informations- und Kommuni- kationstechnologie die Vernetzung von Menschen, aber auch von Or- ten, Organisationen und Objekten exponentiell an. Heute ist die Welt voller digitaler Netzwerke, an die unzählige Geräte angeschlossen und die meisten Menschen angebunden sind. Durch Fortschritte in den mobi- len Technologien tragen immer mehr Menschen Minicomputer mit sich und können jederzeit und überall auf das
  • 10. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de10 2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL World Wide Web zugreifen. Unzähl- bare E-Mails, mobile Kurznachrich- ten und Chat-Mitteilungen werden tagtäglich über die weltweiten Netze versendet. Zudem führen fallende Kosten für IT-Bauteile sowie die aus- gedehnte Netzabdeckung dazu, dass auch Alltagsdinge – von Autos bis zu Kaffeemaschinen – immer öfter ver- netzt sind und ein Internet der Dinge formen. Eine Vielzahl verschiedener Kommunikationswege – von E-Mail über soziale Medien und Instant Mes- saging bis hin zu Telefon – tritt neben die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht und führt zu einer immer vielschichtiger und dichter werden- den Vernetzung. Weil jeder mit je- dem in direkten Kontakt treten kann und alles kommuniziert: von Person zu Person, von Person zu Maschine, von Maschine zu Maschine. Dabei können diese Interaktionen one-to- one, one-to-many und many-to-one stattfinden. Menschen sind heute „permanently online, permanently connected“ (Vorderer 2015): Über mobile Endgeräte sind wir ständig mit anderen verbunden und eingeklinkt in einen Fluss an Informationen. Hyperkonnektivität hat nicht nur grundlegende soziale, politische und ökonomische Auswirkungen, son- dern beeinflusst zunehmend auch unseren Alltag. Die immer stärkere Vernetzung schafft viele neue Mög- lichkeiten auf den verschiedensten Gebieten und verändert ganze Bran- chen: Musik- und Medienindustrie so- wie das Verlagswesen waren an vor- derster Front betroffen. Etablierte Geschäftsmodelle gerieten ins Wan- ken, denn Musik, Filme und Bücher lösten sich von ihren Trägermedien, Kunden begannen Musik herunterzu- laden, Bücher elektronisch zu lesen und Filme zu streamen. Auch in einer Reihe anderer Industrien brachte Hyperkonnektivität erhebliche Um- wälzungen mit sich. Weil Transaktio- nen auch von Peer zu Peer, das heißt selbstorganisierend unter Gleich- berechtigten, möglich werden, ver- schafft Hyperkonnektivität kleinen Unternehmen und Einzelpersonen ganz neue Chancen, am globalen Wettbewerb teilzunehmen. Die Vernetzungsmöglichkeiten über soziale Medien bedeuten einen neu- en Meilenstein der Globalisierung, weil sie kollektives Verhalten in Di- mensionen hervorbringen, die zuvor nicht denkbar waren. So veränderten soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter etwa ganz wesentlich die po- litische Kommunikation während der Umbrüche des Arabischen Frühlings. Hyperkonnektivität führt damit nicht nurzueinerneuartigenErmächtigung des Konsumenten, sondern auch des Bürgers. Nicht zuletzt hat sich in der vernetz- ten Welt ganz wesentlich verändert, wie wir einkaufen und konsumieren. Nicht nur wird vermehrt online ge- kauft, auch die Entscheidungsfindung vor dem Kauf wird ganz wesentlich durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ge- prägt. Durch die Vernetzung mit an- deren Konsumenten entsteht eine kollektive Verhandlungsmacht, die die Beziehung zwischen Unterneh- men und Kunden verändert. Dazu kommt noch das Entstehen der Sha- ring Economy, die durch peer-to-peer Transaktionen eigentumslosen Kon- sum ermöglicht. Das Machtverhältnis zwischen An- bieter und Nachfrager wird auch ge- prägt durch den Datenreichtum in der hyperkonnektiven Gesellschaft. Unternehmen entdecken gerade den Wert persönlicher Daten, um den Über digitale Netzwerke sind wir heute ständig mit anderen verbunden und ein- geklinkt in einen Fluss an Informationen.
  • 11. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 11 2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL Kunden zu durchleuchten und maß- geschneiderte Angebote offerieren zu können. Kunden hingegen sind um ihre Privatsphäre besorgt. Rufe nach der Kontrolle über die eigenen per- sönlichen Daten werden immer lau- ter und speisen die Debatte darum, wem welche Daten gehören und wie der Zugang geregelt werden sollte. Daher ist Hyperkonnektivität mehr als eine technologische Entwicklung, sie wirkt sich auf soziale Normen aus und wird unser kulturelles Umfeld prägen. Für Bibliotheken stellt sich die Frage, wie sie in der neuen „always on“- Gesellschaft ihre Aufgaben neu inter- pretieren. Wo stehen Bibliotheken heute, wenn alles mit allem vernetzt ist? Welchen Stellenwert haben Bib- liotheken als physische Orte, wenn heute so vieles in den virtuellen Raum abwandert? Wie gehen Bibliotheken mit dem Datenreichtum um, der sich quasi als Nebenprodukt der Hyper- konnektivität einstellt? 2.3 NEUES LERNEN D er freie Zugang zu Informa- tionen verändert auch ganz grundlegend, wie gelernt und gelehrt wird und demokratisiert Bildung. Insbesondere seit Initiativen wie Open Educational Resources, OpenCourseWare und MOOCs (Mas- sive Open Online Courses) Bildungs- ressourcen für jedermann online ko- härent abrufbar machen, haben sich Lernmöglichkeiten stark ausgewei- tet. Bildung wird leichter zugänglich, kostengünstiger und löst sich zudem von traditionellen Bildungsinstitutio- nen. Weil sich in der digitalen vernetzten Gesellschaft Lerngelegenheiten im- merzu und überall bieten, ist Lernen nicht länger an feste Zeiten und Orte gebunden. Lernbedarfe können im- mer und überall, praktisch im Vorü- bergehen gestillt werden. Wir wer- den künftig weniger „auf Vorrat“, als vielmehr „on demand“ und „just-in- time“ lernen, also exakt dann, wenn sich ein Lernbedarf ergibt. Daher werden nicht-formales und informel- les Lernen in der neuen Bildungswelt stärker Beachtung finden. Dies wird auch durch die fallende Halbwertzeit von Wissen angetrieben, die es not- wendig macht, ständig dazuzulernen. Weil die Wirtschaft dynamischer und der technologische Wandel rasanter wird, kann sich niemand mehr darauf zurückziehen, „ausgelernt“ zu haben – „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ gilt heute längst nicht mehr. Lebenslanges Lernen wird künftig mehr sein als bildungs- politisches Schlagwort, es wird zur täglichen Realität. Auch weil Lernende veränderte An- forderungen an die Bildungswelt stel- len, stehen Änderungen an: Die Indi- vidualisierung des Lebens wird sich stärker als bisher in personalisiertem Lernen spiegeln. Statt Bildung nach Einheitsmaß werden sich individu- ell angepasste Lernpfade mit einer differenzierten Herangehensweise an die Vermittlung der Inhalte, Be- wertungsverfahren, Lerngeschwin- digkeiten und Lernstile durchsetzen. Offene Bildungsressourcen lösen Lernen von festen Orten und Zeiten und machen Bildung jedermann zugänglich.
  • 12. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de12 2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL Möglich wird dies durch die daten- mäßige Abbildung von Lernaktivi- täten sowie Fortschritte auf dem Gebiet kognitiver Systeme. Zudem werden sich Lernende nicht länger damit zufriedengeben, Bildung bloß zu „konsumieren“, stattdessen wer- den sie zu „Bildungs-Prosumern“. Die starre Rollenverteilung zwischen Lehrenden und Lernenden weicht auf, es entstehen Netzwerke des Ler- nens, in denen Lernen vermehrt im Austausch mit anderen stattfindet. Die Vernetzungsmöglichkeiten des Internets werden verstärkt auch im Bildungsbereich genutzt: Lernen ist immer weniger eine einsame Tätig- keit, sondern erfolgt verstärkt peer- to-peer. Schließlich ist ein Zusammenwach- sen von Bildung und Unterhaltung festzustellen. Edutainment und Info- tainment, Serious Games und Gami- fication – gemein ist all diesen Kon- zepten, dass sie Wissensaneignung mit Unterhaltung verknüpfen. Denn Unterhaltung kann nachweislich die Aufnahme von Informationen und den Aufbau von Wissen verbessern. Spielerische Elemente sind bestens imstande, jene emotionalen, kogniti- ven und kommunikativen Vorausset- zungen herzustellen, die selbstge- steuertes Lernen fördern. Weil Bibliotheken immer schon eng mit Bildung und Lernen verschränkt waren, werden sie in besonderem Maße von diesen Neuerungen be- rührt. Als Orte der Bildungsvermitt- lung sind Bibliotheken prädestiniert, in der neuen Bildungswelt eine he- rausragende Rolle zu spielen. Aber wie wird diese aussehen? Auf welche Weise können Bibliotheken Teil der neuen Lern- und Lehrwelt werden und konstruktive Beiträge leisten? Zweifellos entstehen neue Aufga- ben für die Bildungs- und Kulturver- mittlung, wenn Lernen zunehmend im virtuellen Raum stattfindet. Auf der einen Seite werden Bibliotheken neue Aufgaben zukommen, Lernen unter den gewandelten Bedingun- gen zu ermöglichen, auf der anderen Seite werden Bibliotheken mögli- cherweise auch an der Erstellung der neuen Lernressourcen selbst betei- ligt sein. Bibliotheken verfügen über Expertise und Infrastruktur, um zur neuen Bildungswelt erheblich bei- zutragen. Insbesondere der Bedeu- tungsgewinn von lebenslangem und informellem Lernen legt viele neue Funktionen von Bibliotheken nahe. Bildung folgt individuellen Lernpfaden und erfolgt verstärkt peer-to-peer. 2.4 WANDEL DER INFORMATIONSKETTE D ie Entstehungsweise von In- halten ist im digitalen Zeital- ter eine gänzlich andere als noch zu „analogen“ Zeiten. Denn das Informationsuniversum des Internets istnichtzuletztdeshalbbeinahegren- zenlos, weil die Informationsproduk- tion dezentralisiert erfolgt. Moderne Netzwerktechnologien befähigen heute jedermann einfach und ohne große Vorkenntnisse zu publizieren. Insbesondere die kollaborativen An- wendungen des Internets wie Blogs, Diskussionsforen und soziale Netz- werke setzen die Gatekeeper-Funk- tion der Massenmedien außer Kraft. Dadurch verschwimmt die Grenze zwischen Informationskonsument
  • 13. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 13 2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL und -produzent – der Internetnutzer wird zum „Prosumer“. Dazu kommt noch, dass digitaler Content heute in nie dagewesener Geschwindigkeit entsteht, Inhalte kommen via Crowd- sourcing zustande, werden compu- tergeneriert und re-mixed als auch – ganz herkömmlich – von Individuen erstellt. Es war nie leichter, Inhalte zu teilen und zu verteilen. Diese neuen Entstehungsformen und -wege von Inhalten werfen Fragen nach Urhe- berschaft, Kontrolle über Inhalte und Eigentum daran auf. In der neuen Informationswelt sind die traditionellen Konzepte der Urhe- berschaft und des Eigentums über- holt. Die neuen Entstehungswege von Inhalten haben zu einem Wandel der traditionellen Informationsket- te geführt: Die ehemals selbstver- ständliche Abfolge von publizierten Inhalten vom Urheber über Verleger und Händler bis hin zur Bibliothek und schließlich dem Leser existiert so nicht mehr. Es entstehen neue Distributions- und Zugangsmodelle, die etablierte Geschäftsmodelle und regulatorische Rahmenbedingungen in Frage stellen. Zugang zu Information zu fördern und gleichzeitig die Rechte derer zu wahren, die sie geschaffen haben wird eine wichtige Zukunftsaufga- be sein. Dies bedeutet zum anderen eine Anpassung regulatorischer Rah- menbedingungen, um die sich neu entfaltende Informationskette in der neuen Ökonomie zu stützen. Damit einhergehen wird ein Nachdenken über existierende Vorstellungen von Urheberrecht, das den faktischen Änderungen der neuen Informations- welt gerecht werden muss. Die Neu- ordnung der Informationskette wan- delt für Bibliotheken deren Aufgabe der Stärkung von Medien- und Infor- mationskompetenz, wenn Menschen immer weniger nur als Nutzer von Inhalten in Erscheinung treten, son- dern vielmehr selbst mediale Inhalte produzieren. Zugleich stellt sich die Frage, inwiefern der zeit-, orts- und geräteunabhängige Zugriff auf Infor- mationen nicht nur das Konzept des physischen Eigentums untergräbt, sondern sich gleichzeitig als endgülti- ger Nachteil von Bibliotheken als phy- sische Orte herausstellt. Bibliotheken sehen sich mit komplizierten, heute noch völlig offenen Fragen konfron- tiert – etwa hinsichtlich des Umgangs mit verschiedenen, teils konkurrie- renden Technologien oder des Schut- zes geistigen Eigentums. Der „Prosumer“ wandelt die traditionelle Informationskette und wirft viele neue Fragen auf. 2.5 NEUE TECHNOLOGIEN D as Aufkommen und die ste- te Weiterentwicklung neuer Technologien transformie- ren die globale Informationsökono- mie. Schon heute geben vielerorts insbesondere die Verbreitung von Vernetzungstechnologien und mobi- len Endgeräten, die Entstehung des Internets der Dinge und Entwicklung von 3D-Printing sowie Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz den An- stoß zu „kreativer Zerstörung“. Es lässt sich beobachten, wie in vielen Industrien Geschäftsmodelle gründ-
  • 14. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de14 2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL lich umgekrempelt werden oder gänzlich verschwinden; im Gegenzug entsteht eine Menge Neues. Für die Bibliothekswelt haben die technologischen Umwälzungen vor allem die Konsequenz, dass sich der Zugang zu und der Umgang mit In- formation wandelt. Denn mobiles Internet macht Information allgegen- wärtig, immer und überall abrufbar. Nicht länger muss man sich zur Infor- mation, also etwa zum Nachschlagen in die Bibliothek, begeben, vielmehr lässt uns das Smartphone stets an Ort und Stelle eintauchen in den Cyberspace mit seiner beinahe un- erschöpflichen Vielfalt an Informati- onsquellen. Immer öfter haben wir es dabei mit Szenarien zu tun, in denen die Information nicht einmal mehr aktiv gesucht werden muss, sondern Fortschritte im Bereich der Künstli- chen Intelligenz werden Information immer treffsicherer zu uns bringen. Dazu kommt noch, dass Informati- on in der Informationsgesellschaft wachsende ökonomische Bedeutung zukommt. Beispielsweise macht 3D- Printing vor, wie zentral Information künftig sein wird: Selbst materielle Dinge werden bei dieser Technologie auf einen Datensatz reduziert, kön- nen also etwa auch über das Netz verschickt und an anderer Stelle re- produziert werden. Einzelne Biblio- theken experimentieren bereits mit dieser Technik, ebenso wie die ersten Roboter bereits in verschiedenen Bi- bliotheken ihren Dienst angetreten haben. Zusätzlich sorgt das Internet der Din- ge dafür, dass wir künftig vermehrt auch mit Maschinen sowie diese auch untereinander kommunizieren wer- den. Diese Durchsetzung der Umwelt mit intelligenten Gegenständen und die dadurch beständige Kommunika- tion lässt ein Datennetz entstehen, das alles überspannt und Anknüp- fungspunkt vieler neuer Services sein wird. Selbst unsere Kleidungsstücke sind immer häufiger mit miniaturi- sierten Computern und Sensoren bestückt (Wearables), die ihren Trä- ger unterstützen sollen, ohne abzu- lenken oder überhaupt aufzufallen. Mehr und mehr werden Computer „verschwinden“, das heißt unauf- fällig und unbemerkt ihre Dienste tun. In Form von Armbanduhren und Brillen erobern solche Wearab- les zurzeit den Markt und verändern verschiedentlich bereits organisato- rische Abläufe: „Smart Glasses“ un- terstützen etwa Lagerarbeiter beim Finden der richtigen Gegenstände, geben Servicetechnikern während Reparatur- und Wartungsprozessen Hilfestellungen oder lassen Ärzte auf Krankenakten zugreifen und gleich- zeitig dabei beide Hände frei haben. In Bibliotheken wird der hauptsäch- liche Einsatzbereich von Wearables in den Bereichen Authentifizierung, Personalisierung,Informationszugriff und Indoor Navigation liegen. Mögli- chen Nutzungsszenarien sind keine Grenzen gesetzt. Denn die neue In- formationsinfrastruktur lässt Infor- mationsinhalte mit Zugangs- und Nutzungstechnologien immer wei- ter verschmelzen. Digitale Medien sind heute ein integraler Bestandteil des Lebens vieler – vor allem junger – Menschen. Wie selbstverständlich wir heute etwa mit Smartphones um- gehen zeigt: Der Mensch erschafft nicht nur Technologie, er eignet sie sich an und diese formt sodann sein Leben. Als Homo technologicus lebt der Mensch mehr und mehr in einem Mensch-Maschine-System, in dem alles zusammenwächst. Für Biblio- theken bedeuten Technologisierung Eine Vielzahl neuer Technologien formt die Bibliothekswelt. Den neuen Möglichkeiten gilt es gerecht zu werden.
  • 15. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 15 2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL und Digitalisierung daher nicht länger bloß die Herausforderung, Inhalte von der analogen in die digitale Sphä- re überzuführen oder neue Geräte in bestehende Prozesse einzubinden, sondern es geht um den Aufbau einer neuen Informationsinfrastruktur, die all den neuen Möglichkeiten gerecht wird. Nicht zuletzt führt der technologi- sche Wandel auch dazu, dass die tra- ditionelle Aufgabe der Bewahrung von Wissensbeständen neu interpre- tiert werden muss. Weil in den letz- ten Jahrzehnten Neuerung auf Neu- erung folgte, wurden Daten in den verschiedensten Formaten und auf unterschiedlichsten Trägermedien gespeichert. So archivieren wir zwar Unmengen von Bits, aber verlieren mit dem ständigen Wandel der tech- nischen Umgebung unter Umstän- den deren Bedeutung: Weil die Soft- ware, die sie lesen kann, nicht mehr verfügbar ist, auf den vorhandenen Plattformen nicht mehr ausführbar ist oder aus vielen sonstigen Grün- den. Bibliotheken werden verstärkt das notwendige technische Know How entwickeln sowie die entspre- chende technische Infrastruktur vor- halten müssen, um den Zugang zu Informationen sowohl gegenwärtig als auch zukünftig zu gewährleisten. Wirkungsvolle Strategien zur Lang- zeitarchivierung werden Informati- onsverluste verhindern müssen, um das digitale Erbe zu bewahren. 2.6 BIG DATA M it der zunehmenden Ver- breitung von Sensoren, intelligenten Geräten und Social Collaboration-Technologien entstehen überall neue Arten von Massen- und Echtzeitdaten. Weil in einem solchen datafizierten Umfeld viele unserer Lebensäußerungen – oft als Nebenprodukt – Datenspuren nach sich ziehen, wird unser Verhal- ten immer öfter registriert und ana- lysiert. Nicht nur die Datenmassen wachsen kontinuierlich an, auch die Möglichkeiten des Speicherns, Ag- gregierens, Analysierens verbessern sich zusehends, sodass aus dem zu- nächst wertlosen Datenberg stets hilfreichere Einsichten extrahiert werden können. Algorithmen grei- fen in immer mehr Entscheidungen ein und lösen immer komplexere Aufgaben. Big Data-Anwendungen kommen in einer wachsenden Zahl unserer Lebensbereiche zur Anwen- dung – dabei verblüffen sie einerseits durch die sich neu auftuenden Mög- lichkeiten, andererseits aber erschre- cken auch Visionen einer „Herrschaft der Algorithmen“. So stehen heute häufig noch Fragen nach passenden Einsatzbereichen und Grenzen von Big Data im Schatten eines medialen Hypes, der genährt wird von Erfolgs- geschichten – wenn etwa Google Grippewellen schneller voraussagt als es örtliche Gesundheitsbehörden vermögen. Denn Big-Data-Analysen finden Muster und Korrelationen in großen Datenmengen und bereiten damit den Boden für Entscheidun- gen, die ohne exakte Kenntnis von Kausalitäten auskommen. Zwar wird der Kampf zwischen Hype und Horrorszenario noch lange nicht Zwischen Hype und Horrorszenario: Die Datafizierung schreitet zügig voran.
  • 16. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de16 2 BIBLIOTHEKSLANDSCHAFT IM WANDEL ausgefochten sein und die Leistungs- fähigkeit von Big Data-Analysen hinkt bislangnoch den extremen Erwartun- gen hinterher, doch steht jedenfalls fest, dass die Welt immer stärker von großen Datenmengen durchdrungen ist und dass Datenanalytiker diese mit der Zeit stets besser in den Griff bekommen und brauchbarere Aus- sagen treffen werden. Gerade weil Bibliotheken selbst über eine Masse an Daten, unter anderen auch über Nutzer und deren Nutzungsverhalten verfügen, weist Big Data den Weg zu besseren Entscheidungen, zur Opti- mierung der Sammlung, zur Entwick- lung neuer Services und einer Ver- besserung der Nutzererfahrungen. Insbesondere weil immer mehr elek- tronische Ressourcen ausgeliehen werden, haben Bibliotheken durch Auswertung einer Reihe von Daten die Möglichkeit, ihre Nutzer recht ge- nau kennen zu lernen: Was leiht ein Nutzer aus? Für welche Passagen ei- nes Buches interessiert er sich ganz besonders? Welche Teile werden in- tensiv gelesen, welche werden bloß „durchgeblättert“? Tauscht er sich mit anderen aus? Bereits diese kleine Auswahl an Fragen zeigt, welchen Datenreichtum Bibliotheken horten, weswegen die Nutzung von Big Data- Anwendungen naheliegt. Dies bringt selbstverständlich auch eine Reihe völlig neuer Verantwortlichkeiten mit sich. Big Data wird zudem das Prinzip der Informationssuche beenden. Denn Big Data basiert darauf, dass auf- grund der Analyse der Datenspuren Informationsbedarfe bekannt sind, ohne diese ausdrücklich artikulieren zu müssen. Das bedeutet, dass in einer Big Data-Welt Informationen nicht gesucht werden müssen, denn sie kommen zu uns. Für jede Situati- on, in der man sich gerade befindet, wird die passende Information auto- matisch frei Haus geliefert. Da Men- schen diese Belieferung mit jeweils passenden Informationen in immer weiterenLebenslagenerwarten,wer- den auch Bibliotheken nicht umhin kommen, ihre Such- und Recherche- prozesse auf den Prüfstand zu stellen und dem Übergang von „information pull“ zu „information push“ Rech- nung zu tragen. Während Big Data auf der einen Seite alle Annehmlichkeiten maßgeschnei- derter, kontextsensitiver Informati- onen verspricht, drohen wir auf der anderen Seite in einer „Filter Bubble“ (Pariser 2011) gefangen zu werden. Entgegen den ursprünglich mit dem Internet verbundenen Erwartungen einer vielfältigen, heterogenen Infor- mationswelt, besteht die Wirklichkeit heute in der Regel darin, dass Algo- rithmen uns ausschließlich jene In- formationen zukommen lassen, von denen sie meinen, dass sie unseren Interessen, Meinungen, Wünschen entsprechen. Die Personalisierung des Informationsangebots führt dazu, dass es nicht mehr eine Infor- mationswelt für alle gibt, sondern jedem Einzelnen das Seine angezeigt wird. Unser vergangenes Recherche- verhaltenodersonstigesvonBigData registriertes Verhalten stellt die Wei- chen dafür, in welche Informations- welt wir eintauchen. Leser stecken in ihrer jeweilig eigenen Filterblase, sie sind in Echokammern gefangen, in denen ihre eigene Meinung zwar reichlich bestätigt wird, in die Neues und Andersartiges jedoch kaum vor- dringt. Gerade vor dem Hintergrund einer umfassenden Informationsver- sorgung als Bibliotheksaufgabe tun sich hier neue notwendige Aufgaben- felder auf. Wie agieren Bibliotheken in einer Welt des „information push“?
  • 17. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 17 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK S eit Entstehung und Verbrei- tung des Internets mit seinem allerorts und allzeit verfügba- ren Informationsangebot wurden Bibliotheken schon oft totgesagt. Sie mussten sich die Frage gefallen lassen, ob eine digitale Gesellschaft überhaupt noch Bibliotheken brau- che und wurden als „Papiermuseen“ (Passig 2013) abgetan. Jedoch beste- hen Bibliotheken nach wie vor, sie sind immer noch stark frequentierte Kultureinrichtungen, deren Existenz von einem Großteil der deutschen Bevölkerung auch in Zukunft für wichtig gehalten wird. (vgl. Institut für Demoskopie Allensbach) Wenn- gleich nicht zu übersehen ist, dass die beschriebenen Umbrüche in der Bibliothekslandschaft eine Neuorien- tierung unausweichlich machen. Das klassische Buchangebot reicht längst nicht mehr, um für Nutzer attraktiv zu sein. Sowohl die spezifische Art und Weise, wie sie die soziale Infrastruk- tur bereichern als auch ihre Dienste und Angebote werden eine Erneu- erung erfahren. Im Kern geht es bei dem anstehenden Wandel um zwei- erlei: Zum einen sollen Bibliotheken ganz bewusst als physische Räume erlebbar gemacht werden. Nutzer sollen neue, analoge Angebote erhal- ten, die einen Gegenpol zur Virtuali- sierung der Lebenswelt bilden. Zum anderen werden die Grenzen der Bibliothek durchlässiger, physische und virtuelle Sphäre vermischen sich, indem das Bibliotheksangebot auch online Ressourcen und soziale Medi- en umfasst sowie mobil zugänglich wird. Das Bibliotheksangebot wird stärker den vielen verschiedenen Kanälen, auf denen Information heu- te zugänglich ist, Rechnung tragen müssen. Bibliotheken werden also nicht ver- schwinden, auch werden ihre Aufga- ben nicht obsolet. Doch werden die traditionellen Grundaufgaben ange- sichts einer gewandelten Informati- onswelt eine Neuinterpretation er- fahren. Bibliotheken werden sich vor diesem Hintergrund neu ausrichten und neue Rollen ausfüllen. Die Umbrüche in der Bibliotheks- landschaft machen eine Neuorientierung und eine Anpassung der Rollen nötig.
  • 18. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de18 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK 3.1 NEUINTERPRETATION DER BIBLIOTHEKSAUFGABEN D reh- und Angelpunkt für Bi- bliotheken im Internetzeit- alter wird die Entscheidung sein, wie Informationen zugänglich gemacht werden. Dies hängt eng damit zusammen, welche Brücken zwischen physischer und virtueller Sphäre geschlagen werden. Denn die physische Bibliothek wird nicht verschwinden, aber es ist nicht zu übersehen, dass das Virtuelle weiter an Bedeutung gewinnen wird. Es werden Bibliotheksmodelle entste- hen, die durch Verbindung der bei- den Sphären Mehrwert schaffen. In jedem Fall aber bringt es der Wandel der Bibliothekslandschaft mit sich, dass die klassischen Grundaufgaben von Bibliotheken neu interpretiert und an die Gegebenheiten der digi- talen Informationsgesellschaft ange- passt werden müssen. Erwerbung:ƒƒ Bereits vor längerer Zeit sind Bibliotheken dazu über- gegangen, in den Bestandsaufbau auch neue Medientypen einzube- ziehen, insbesondere werden ver- mehrt auch elektronische Ressour- cen lizenziert oder gekauft. Weil der Bestand auch offene Inhalte zu berücksichtigen hat, verändert sich die bibliothekarische Aufga- be insofern, als Bestandsaufbau nicht mehr in einem bloßen Sam- meln bestehen kann, sondern als zusätzliche Aufgaben Qualitätssi- cherung und Selektion der Inhalte hinzukommen. Das Aufgabenfeld weitet sich für Bibliotheken: Im Fokus steht nicht mehr die „Samm- lung“, die aus den angeschafften Medien besteht, sondern es müs- sen sämtliche Informationen in den Blick genommen werden, die dem Nutzer aufgezeigt und verfügbar gemacht werden. Dazu kommt noch die Frage, ob auch Daten ein geeigneter Betrachtungsgegen- stand für Bibliotheken sind. Biblio- theken könnten etwa eine Rolle in der Open Data-Bewegung spielen und beispielsweise bei der Infor- mationsgewinnung durch Anrei- cherung der Daten unterstützen. Zudem müssen Wege gefunden werden, wie Bibliotheken als Orte der Bildung und des Lernens Open Educational Resources in ihren Be- stand aufnehmen und zugänglich machen. Erschließung:ƒƒ Auch die sachliche und fachliche Erschließung der Ma- terialien wird einen Wandel erfah- ren und neue Publikationsformen, Informationsumgebungen und -technologien berücksichtigen. Vielfach sind die die bibliothekari- schen Tätigkeiten unterstützenden Bibliothekssysteme lokal verfügbar und auf die Verwaltung gedruck- ter Bestände optimiert. Mehr und mehr werden diese durch eine neue Generation von Bibliotheks- systemen verdrängt werden, die in der „Cloud“ gehostet und als „Software as a Service „ (SaaS) betrieben werden. Mit Hilfe von Big Data-Technologien bieten sol- che Cloud-basierten Systeme neue Möglichkeiten der Verarbeitung bi- bliografischer Metadaten, die eine bessere Recherche und Auffind- barkeit von Inhalten mit sich brin- gen. Demzufolge wandelt sich das Wesen des Katalogs der Bibliothek: Traditionell stellte der Katalog das Die Neuinterpretation der Bibliotheksauf- gaben wird Brücken schlagen zwischen physischer und virtueller Sphäre.
  • 19. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 19 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK Inventar einer Bibliothek dar, künf- tig wird der Katalog eher mit einer Suchmaschine vergleichbar sein. (Dementsprechend haben größe- re wissenschaftliche Bibliotheken bereits begonnen, auf Suchmaschi- nentechnologie basierende Kata- logsysteme einzuführen.) Denn in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts kommt es nicht darauf an, wie viele Bücher diese ihr Eigen nennt, son- dern wie effektiv sie ihren Nutzern Inhalte verfügbar machen kann. Während heutige Bibliothekska- taloge darauf ausgelegt sind, eine bestimmte Publikation zu finden, werden sie künftig stärker dazu dienen, Nutzer bei der Recherche wenig vertrauter Themen zu un- terstützen. Der Fokus wird von Dokumenten zu Informationen wandern. Nach dem Vorbild der Internetrecherche können künftig etwa Ausleih- und Recherchedaten genutzt werden, um Sortierreihen- folge (Ranking) oder Empfehlungs- dienste zu verbessern. Um der gewandelten Informationsinfra- struktur und den veränderten Nut- zeranforderungen gerecht zu wer- den, steht seit einiger Zeit auch die Frage der Freigabe und Verknüp- fung von Katalogdaten im Internet im Raum. Durch Kombination mit Daten anderer Anbieter werden offene Katalogdaten zu vielen neu- en Nutzungsmöglichkeiten führen. Auch das Semantische Web wird die heutige Katalogisierung verän- dern und stärker in Richtung einer Modellierung von Bedeutungszu- sammenhängen ersetzen. Indem solche semantischen Repräsenta- tionen mit anderen semantischen Repräsentationen im World Wide Web kombiniert werden, sind um- fassende Informationsangebote möglich. Darüber hinaus werden Kataloge interaktiv werden: Nutzer werden die Möglichkeit erhalten, Medien zu bewerten, zu empfeh- len, Rezensionen zu verfassen und in Diskussionen mit anderen Nutzern einzusteigen. Durch die Interaktion mit dem Katalog wird die Sammlung angereichert und in der Folge ergibt sich ein gänzlich neues, stärker interaktives und kollaboratives Verhältnis zwischen Nutzer und Bibliothek. Benutzung:ƒƒ Schließlich stellen digi- tale Ressourcen auch neue Heraus- forderungen für die Bereitstellung dar. Insbesondere erwarten immer mehr Nutzer, über mobile Geräte aufInhaltezugreifenzukönnen.Als klassische Informationsversorger sind Bibliotheken auch im Bereich Open Access, dem freien Zugang zu wissenschaftlicher Information, wichtigeAkteureundwerdeneinen bedeutenden Teil der praktischen Umsetzung solcher Angebote übernehmen. Schließlich stellen di- gitale Inhalte auch an die Bestand- serhaltung neue Herausforderun- gen und werfen viele rechtliche, technische und finanzielle Fragen auf. Der technologische Wandel gefährdet den langfristigen Erhalt digitaler Ressourcen aus vielerlei Gründen: Beispielsweise werden Datenträger unlesbar, steht nicht die passende Hardware-Umgebung zur Verfügung, Daten auf älteren Datenträgern können korrupt sein, durch die Fortentwicklung von Da- teiformaten und Anwendungspro- grammen wird die Lesbarkeit der Daten gefährdet, durch die hohe Flüchtigkeit des World Wide Webs sind Quellen, auf die verwiesen wird, nicht mehr an der entspre- chenden Stelle oder gar nicht mehr Die Digitalisierung verändert die klassischen Bibliotheksaufgaben und drängt zu einer Neuorientierung.
  • 20. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de20 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK den Plan. Warum sind also Bibliothe- ken besonders gut für diese Aufgabe geeignet? Oder aber hat sich das Ziel verändert und folgen Bibliotheken im digitalen Zeitalter einer gänzlich anderen Zweckbestimmung? Die Bibliothek der Zukunft zu for- men, wird wesentlich von der Beant- wortung dieser Fragen abhängen. Es gilt eine klare Strategie zu entwi- ckeln, die Bibliotheken umfassender auffasst als bloß Speicher gedruckter Informationen zu sein. Es wird darauf ankommen, Qualitäten von Biblio- theken herauszustellen, die in der di- gitalen Informationsgesellschaft ihre volle Bedeutung erst noch ausspielen werden. Dies wird gelingen über ein einzigartiges, unverwechselbares Leistungsangebot, das einen klaren Zweck verfolgt, individuelle als auch gesellschaftliche Ziele erfüllt und mehr ist als eine Alternative, die auch anderswo verfügbar ist, beispielswei- se von Google und Wikipedia (Zugang zu Information) oder Amazon (Auf- finden und Entdecken von Büchern, vorhanden.DieseAufzählungzeigt, dass die Rolle von Bibliotheken als Archivare von Information an die Erfordernisse der digitalen Welt an- gepasst werden muss. Denn ange- sichtsalldergespeichertenBitsund Bytes darf deren Bedeutung nicht verloren gehen. Schließlich macht die Vielfalt der Publikationsformen und -quellen Entscheidungen darü- ber nötig, wo die Grenze zwischen Bewahrung und Nichtbewahrung verlaufen soll: Werden künftig auch Facebook-Kommentare und Twit- ter-Tweets für die Ewigkeit konser- viert? Diesen Weg schlägt etwa die Library of Congress mit einem Twit- ter-Archiv ein. Bibliotheken werden in Zukunft eine wesentliche Rolle in der Bewahrung des digitalen Erbes spielen, indem sie digitale Inhalte von historischer und kultureller Be- deutung aus der Informationsflut identifizieren und erfassen. Dabei gilt es, sich einer Reihe neuer Fra- gen zu stellen. So wird im Zeitalter des Prosumers beispielsweise die Frage nach dem Grenzverlauf zwi- schen einer prinzipiell geschützten Privatkommunikation und einer für die breite Öffentlichkeit bestimm- ten Kommunikation drängender. 3.2 DER ROLLENWANDEL DER BIBLIOTHEK D ie Bibliothekswelt ist im Auf- bruch. Die neuen Herausfor- derungen und Anpassungen der Grundaufgaben sind vielerorts bereits Ansatzpunkt neuer Initiativen und Tätigkeitsschwerpunkte. Was zu- meist noch fehlt, ist eine kohärente Strategie, die zum einen eine stimmi- ge Angebotspalette beinhaltet und zum anderen der Öffentlichkeit die grundlegendeZweckbestimmungder Bibliothek des 21. Jahrhunderts dar- legt. Dazu müssen einige liebgewon- nene Selbstverständlichkeiten und Gewohnheiten auf den Prüfstand: Hat das einstige übergeordnete Ziel von Bibliotheken, Wissen und Bildung zu vermitteln, immer noch Bestand? Immerhin sind Informationen ubi- quitär verfügbar und es treten neue Wissens- und Bildungsvermittler auf Muss die Bibliothek des 21. Jahrhunderts weniger als Ort, denn vielmehr als Funktion verstanden werden?
  • 21. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 21 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK Empfehlungen, Rezensionen). Im Folgenden werden vier Rollen der Bibliothek des 21. Jahrhunderts um- rissen, die jeweils im physischen als auch im virtuellen Raum Bibliotheken ausmachen sowie deren Dienstleis- tungen und Programme prägen wer- den, aber ihren Niederschlag auch in Architektur und Gestaltung von Bib- liotheken finden werden. Fest steht: Die Nutzung der Bibliothek wird vielfältiger. Bibliotheken werden Nutzern für die unterschiedlichsten Zwecke dienen – als Lern-, Spiel- oder Veranstaltungsort, als Treffpunkt oder Rückzugsgebiet, als Innovati- onsinkubator oder Coworking-Space und vieles mehr. Bei aller Vielfalt wer- den Bibliotheken Silos verhindern und Brücken schlagen müssen, damit Synergien genutzt werden können und durch die gegenseitige Befruch- tung Mehrwert entsteht. Die ver- schiedenen Rollen zeigen aber auch die Vielschichtigkeit der Bibliothek des 21. Jahrhunderts: Sie wird nicht länger der Ort der Mediensammlung sein, sondern durch die Gesamtheit der unterschiedlichen Angebote cha- rakterisiert sein. Vielleicht muss Bib- liothek künftig weniger als Raum, als spezifischer Ort verstanden werden, sondern vielmehr abstrakt als Funk- tion? 3.2.1 Die Bibliothek als Informationsknotenpunkt A uch in der post-Gutenberg Ära wird die Bibliothek ihrer historischen Rolle als Infor- mationsversorger weiterhin gerecht werden, wenn auch neue Herausfor- derungen für Auswahl, Erwerb und Präsentation von Medien anstehen. Denn Information ist heute in vielen verschiedenenFormatenvorzufinden und dringt in vielfältigen Kanälen zu uns. Umso wichtiger ist es, kohärente Sammlungen zu erstellen, die für die Öffentlichkeit relevant und zugäng- lich sind. Bei der Navigation durch diese Vielfalt herkömmlicher und neuer Informationsangebote hilft die Bibliothek der Zukunft Informations- suchenden. Im Internet sind Informa- tionen zwar massenhaft vorhanden, immer besteht jedoch die Frage nach deren Zuverlässigkeit – denn Quellen liegen oftmals nicht offen oder sind kommerzieller Natur. Die Aufgabe der Rechercheunterstützung wird umso wichtiger, als Informationsflüs- se in Zukunft immer stärker dezentral von peer-to-peer stattfinden werden. Bibliotheken werden vermehrt beste- hende Informationsdrehscheiben im Internet, wie etwa Blogs, Wikis und virtuelle Forschungsumgebungen sowie relevante Bereiche in sozialen Netzwerken, in ihre Informationsan- gebote und ihren Auskunftsdienst einbinden. Als Kernaufgabe von Bibliotheken kann im Informationszeitalter gese- hen werden, Nutzer zu unterstützen, sich in der Informationsflut zurecht- zufinden. Bibliotheken werden zu Orientierungsgebern in der vielfäl- tigen Informationslandschaft. Mit ihrer Informationsexpertise lotsen Bibliothekskräfte Nutzer zu den be- nötigten Informationen. Zudem spie- len sie in der zunehmend global aus- gerichteten Informationslandschaft die Rolle eines lokalen Ankers. Die Bibliotheksaufgabe, lokale Kultur zu unterstützen, wird noch an Bedeu- tung gewinnen, wenn Information zunehmend für ein globales Publikum Bibliotheken werden zu Orientierungs- gebern im Informationsdschungel.
  • 22. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de22 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK zugeschnitten ist und Bibliotheken die Aufgabe zukommt, aus der Mas- se an Informationen lokale – ebenso wie auch andere – Kontexte zu be- rücksichtigen. Es ist davon auszugehen, dass Such- mechanismen komplexer werden, um bessere Suchergebnisse zu erzie- len. Kompetente Bibliotheksmitar- beiter werden hierbei eine tragende Rolle spielen, weil nicht alle Nutzer die entsprechende Expertise mitbrin- gen oder Zeit aufbringen können, um bestmögliche Rechercheergebnisse zu erzielen. Mit dem Fortschritt von Suchtechnologien ist auch nicht zu erwarten, dass jeder Nutzer stets auf dem Laufenden ist und um die neueste Innovation in der Welt der Informationssuche weiß. Die Infor- mationssuche wird sich auch inso- fern wandeln, als das herkömmliche Prinzip des „information pull“ immer öfter durch „information push“ er- setzt werden wird, das heißt: smarte Bibliothekssysteme wissen bereits, was ein Nutzer sucht bevor dieser noch seinen Informationsbedarf ar- tikuliert hat. Algorithmen werden immer besser imstande sein, Inhalte kontextsensitiv und individualisiert zum Nutzer zu bringen. Die Kehrseite einer solchen maßgeschneiderten In- formationsumgebung ist eine zuneh- mend einseitige Informationsversor- gung, das Gefangensein in der „Filter Bubble“ (Pariser 2011). Die Orientie- rungsfunktion von Bibliotheken wird sich in Zukunft auch dahingehend er- strecken, die Filterblase zum Platzen zu bringen, den Nutzer einer Infor- mationsumgebung auszusetzen, die nicht durch Personalisierung und Vo- rauswahl eingeengt ist. Bibliotheken können hierbei als Korrektiv wirken, indem sie einerseits die Informations- kompetenz ihrer Nutzer stärken und andererseits ganz bewusst punktuell die Filtermethoden der Algorithmen aushebeln, indem sie Informationen nicht personalisiert und möglicher- weise sogar bereichert um Zufalls- funde darbieten. Es wird zunehmend Bibliotheken die Aufgabe zukom- men, für umfassenden, unverzerrten, von kommerziellen Interessen unbe- einflussten, sicheren und vertrauens- würdigen Zugang zu Informationen zu sorgen. Bibliotheken werden so zu Wächtern unparteiischer, objekti- ver Informationsversorgung. Auch weil in unserer datengetriebe- nen Gesellschaft immer mehr Ent- scheidungen auf Basis von Big Data- Analysen gefällt werden, entsteht auch hier gesteigerter Orientierungs- bedarf, damit der Einzelne Entschei- dungen nachvollziehen und Vorgän- ge durchschauen kann. Fähigkeiten, aus Datenmaterial bedeutsame Infor- mationen zu generieren werden an Bedeutung gewinnen. Zudem wird es verstärkt zu Fragen rund um den Um- gang mit Daten sowie Privatheit und Kontrolle über eigene personenbezo- gene Daten kommen. In Bibliotheken sind seit jeher Kenntnisse und Fähig- keiten von der Datengenerierung bis zur -analyse vorhanden, weswegen sie prädestiniert sind, in der Big Da- ta-Welt wertvolle Unterstützung zu leisten und Orientierung im Daten- dschungel zu geben. Die voranschreitende Informatisie- rung und Digitalisierung unserer Gesellschaft mit dem immensen Da- tenreichtum und der überwältigen- den Informationsflut dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich eine digitale Spaltung quer durch die Gesellschaft zieht. Die Unterschiede im Zugang zu und der Nutzung von Informations- und Kommunikati- onstechnologie, insbesondere dem Die Bibliothek des 21. Jahrhunderts agiert als Bollwerk gegen „Filter Bubble“ und „Digital Divide“.
  • 23. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 23 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK Internet, zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen aufgrund von technischen und sozioökonomischen Faktoren sind immer noch enorm. Weil Informationen heute aber in vie- len Fällen über elektronischen Weg zugänglich sind, wird es Aufgabe von Bibliotheken als Informationsknoten- punkte, jedermann Teilhabe an einer digitalen Gesellschaft zu ermögli- chen. Bibliotheken werden zur Ab- schwächung der digitalen Spaltung beitragen, indem sie etwa entspre- chende Infrastruktur zur Verfügung stellen oder Nutzern den Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie näher- bringen. So werden Bibliotheken für viele zu Startpunkten in die digitale Welt. Das hier aufgezeigte Spektrum an Aufgaben zeigt, dass sich Bibliothe- ken zu Drehscheiben entwickeln werden, auf denen Informationen sämtlicher Kanäle zusammenkom- men und wo folglich die verschie- densten Informationsbedarfe befrie- digt werden können. Hierbei wird das Konzept Information Commons eine wachsende Rolle spielen: Dabei lässt die Bibliothek dem Nutzer ein Bündel sich ergänzender Leistungen aus ei- ner Hand zukommen. Vorgehaltene Inhalte werden ergänzt um die Be- treuung durch Experten (Auskunfts- bibliothekare, Computerspezialis- ten),dazugehörigeInformations-und Kommunikationstechnologien (Hard- undSoftware,Internetzugang)sowie eine adäquate Lern- und Arbeitsum- gebung (Einzel- und Gruppenarbeits- räume, offene Flächen). 3.2.2 Die Bibliothek als Lernort I n der modernen Informationsge- sellschaft mit ihrer Notwendig- keit, das eigene Wissen ständig aktuell zu halten, wird von jedem Einzelnen erwartet, Informationen selbstgesteuert zu beschaffen, zu se- lektieren und zu bewerten. In einer solchen neuen Lernumgebung kann sich die zentrale Aufgabe von Biblio- theken daher nicht darauf beschrän- ken, Zugang zu gesammelten Infor- mationen zu vermitteln. Vielmehr hat die Bibliothek für die Vermittlung von Informationskompetenz zu sor- gen. Sie muss zum Lehrort werden und Nutzer zum eigenständigen Fin- den, Beschaffen und Verarbeiten von relevanter Information befähigen. Das sich (vor allem im Bereich wis- senschaftlicher Bibliotheken) immer weiter verbreitende Konzept der Teaching Library versteht Informati- onskompetenzals umfassende Fähig- keit des Informationsumgangs und unterweist Nutzer dementsprechend über die herkömmlichen, einmalig durchgeführten Nutzerschulungen und -führungen hinaus. Lehrinhalte beschränken sich nicht auf die Infor- mationsangebote und Dienste der jeweiligen Bibliothek, sondern schlie- ßen auch Internetressourcen und an- dere verfügbare Informationen und Medien mit ein. Stärker als bisher werden sich Bibliotheken darauf kon- zentrieren, nicht nur die zum Lernen benötigten Medien zur Verfügung zu stellen, sondern ebenso den Umgang mit den Lernressourcen zu unterstüt- zen. Natürlich war die Bibliothek immer schon ein Ort des Lernens und immer schon füllten Bibliotheken im Bereich des Lernens verschiedenste Rollen Bibliotheken spielen eine große Rolle als Vermittler von Informationskompetenz.
  • 24. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de24 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK aus. Doch wird der Wandel, wie heu- te gelernt und gelehrt wird, dazu führen, den Lernort Bibliothek neu zu definieren und die Rolle von Bib- liotheken im Bildungsbereich neu zu interpretieren. Herkömmlich zeich- neten sich Bibliotheken durch die Möglichkeit des ungestörten Lernens in stiller, konzentrationsfördernder Atmosphäre, durch ihre Informati- onsverfügbarkeit einschließlich der Chancen auf „Zufallsfunde“ durch Freihandaufstellung als Lernort aus. Während diese Qualitäten weiterhin von Bedeutung sein werden und die Bibliothek auch in Zukunft prädesti- niert ist, für das einsame, stille Lernen optimale Voraussetzungen zu schaf- fen, nimmt Lernen heute auch andere Formen an: Lernen wird zunehmend als sozialer Prozess verstanden, den Bibliotheken durch die Verknüpfung von Technologie und entsprechen- den Räumlichkeiten unterstützen. Lernende sind nicht länger bloße In- formationskonsumenten, sondern ebenso -produzenten. Gerade auch im Hinblick auf lebenslanges Lernen gewinnt die Bibliothek Bedeutung als Lernort, weil sie für jedermann die Voraussetzungen schafft, den zum Lernen nötigen Raum und Zugang zu Information zu erlangen. Daher wird die Ausgestaltung von Biblio- theken als Lernort weitergehen: Nut- zer werden – über Generationen und gesellschaftliche Schichten hinweg – gemeinsam an Gruppenprojekten ar- beiten, Informationen zusammentra- gen und gemeinsam analysieren, um im Austausch mit anderen Probleme zu knacken. Eng in Zusammenhang mit solchen Gruppenlernaktivitäten steht die Rolle von Bibliotheken als Anbieter von Makerspaces und ähn- lichen Laboratorien der Ko-Kreation (siehe 3.2.3), die neben dem gemein- samen Schaffen immer auch einen Lernaspekt haben. In einer Welt zunehmender Wissens- arbeitkommtderBibliothekaucheine stärkere Bedeutung als Arbeitsort zu. Zum einen ist Wissensarbeit auf den Zugriff auf relevante Informationen angewiesen, zum anderen verwischt die Grenze zwischen Lernen und Ar- beiten zusehends. Denn Lernen ist keine Angelegenheit eines begrenz- ten Lebensabschnitts mehr, sondern begleitet uns lebenslänglich. Auch er- folgt Lernen stärker denn je „just-in- time“ und ist eingebettet in Arbeits- prozesse. Daher wird die Bibliothek auch ein Ort sein, an dem Menschen zusammenkommen, um gemeinsam zu arbeiten, um sich zu besprechen und Erkenntnisse zu teilen. Die Rolle von Bibliotheken als Arbeitsort wird noch verstärkt durch die veränderte Arbeitswelt, in der traditionelle Ar- beitsorte mit ihren festen zeitlichen und örtlichen Grenzen an Bedeutung verlieren, während sich eine ausdiffe- renzierte Arbeiterschaft flexible Orte zur Zusammenarbeit sucht. Diese neuen mobilen Arbeitsmodelle wer- den wesentlich durch Technologie ermöglicht. Die Trennlinie zwischen physischem und virtuellem Raum ist durchbrochen und der Zugriff auf In- formationsowiedieZusammenarbeit mit anderen wird zu einer nahtlosen Erfahrung. Bibliotheken werden zu Drehscheiben des mobilen Arbeits- stils und stellen Alternativen zu kom- merziellen Coworking-Spaces dar. Mit dem Wandel von Lernprozessen in einer vernetzten, „always-on“- Welt werden mehr und mehr die Grenzen verwischen zwischen der über Smartphones und andere mo- bile Geräte eröffneten persönlichen Informationssphäre und dem phy- sischen Ort der Bibliothek mit sei- Bibliotheken stellen offene Lernressour- cen bereit und unterstützen Lernen als individuellen, aber auch sozialen Prozess.
  • 25. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 25 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK nem spezifischen Informations- und Serviceangebot. Das physische An- gebot wird erweitert werden durch virtuelle Inhalte, auf die der Nutzer bei Bedarf zugreifen und seine Bib- liothekserfahrung bereichern kann. Durch dieses Zusammenspiel entste- hen personalisierte Umgebungen, die nicht nur Zugang zu einer indivi- duellen Informationswelt verschaf- fen, sondern auch die bevorzugten Lernmethoden bereithalten, bei- spielsweise spiel- und simulationsba- siertes Lernen oder virtuelle Welten. Bibliotheken wird verstärkt die Auf- gabe zukommen, solch vielgestaltige Lernprozesse – ob sie nun spielerisch, in Kursen, durch konkretes Tun oder im Selbststudium erfolgen – durch Lernressourcen und Infrastruktur zu unterstützen. Zwar waren Bibliothe- ken immer schon Anbieter diverser Kurse, die sich auf die Weiterbildung inverschiedenstenWissensbereichen und die unterschiedlichsten Lernbe- lange der Nutzergemeinde bezogen. Aber gerade im Angebot neuer Lern- ressourcen wie Open Educational Resources (OERs) und Massive Open Online Courses (MOOCs) und deren Verankerung in der physischen Welt können Bibliotheken eine herausra- gende Rolle spielen, indem sie den doppelten Charakter von Lernpro- zessen – als individuellen, aber auch sozial geprägten Prozess, der Rück- zug, aber auch Austausch verlangt – unterstützen. Diese offenen Lern- zugänge haben heute schon Umbrü- che im Bildungssystem zur Folge und werden für Bibliotheken neue Aufga- ben mit sich bringen, denn Anleitung und Unterstützung sowie ergänzen- der persönlicher Austausch zwischen Lernenden sind erfolgsentscheidend für die neuen digitalen Lernpfade. Zu- dem können Bibliotheken in diesem Zusammenhang wertvolle Dienste leisten, um „lokale“ Inhalte bereit- zustellen, das heißt die für ein globa- les Publikum produzierten digitalen Lerninhalte in einen lokalen Kontext zu stellen und in der „realen“ Welt zu verankern. Weiterhin werden Bibliotheken Orte sein, an denen Informationen gesam- melt und Wissen aufgebaut wird. In der Informationsgesellschaft ent- steht Mehrwert (für die persönliche Weiterentwicklung als auch für orga- nisationalesFortkommenunddieEnt- wicklung von Innovationen) jedoch durch das Zusammenspiel aus leicht verfügbarenInformationenundkolla- borativen Settings. Für die Bibliothek der Zukunft bedeutet dies, Räume, Dienste und Informationsangebote zur Verfügung zu stellen, die entspre- chend sinnvolle Interaktionen zulas- sen. Unter den diversen Diensten, die die Bibliothek der Zukunft anbie- tet, wird sich eine breite Palette von Lernmöglichkeiten finden – sowohl vor Ort als auch online. Bibliotheken werden zu einem Ort des kollabora- tiven, experimentellen Lernens. Vor allem aber wird die Herausforderung darin bestehen, ein tieferes Verständ- nis der Informationsbedürfnisse der Nutzer zu entwickeln, um diese mit relevanten Informationen und geeig- neten Lernsettings zu versorgen. In der Bibliothek des 21. Jahrhunderts nimmt Lernen viele verschiedene Formen an. In Bibliotheken können sich Lernende in Informationen ver- tiefen und sie erhalten Raum für ak- tives Tun und Ausprobieren. Zudem sind Bibliotheken Orte der kollabo- rativen Wissensproduktion, indem sie Lernende zusammenbringen und Lernen in einen sozialen Prozess ver- wandeln. Als prägendes Medium un- serer Zeit erlangen aber auch Video- Bibliotheken geben digitalen Lerninhalten einen „lokalen Anstrich“ und verankern sie in der „realen“ Welt.
  • 26. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de26 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK spiele eine wachsende Bedeutung in der Wissens- und Kulturvermittlung. So wie in vielen anderen Bereichen – von Gesundheit bis Politik – Spie- le zu Bildungszwecken eingesetzt werden, werden so genannte Seri- ous Games auch in Bibliotheken als Lernorte künftig eine größere Rolle spielen. Zuvorderst die Vermittlung von Medien- und Informationskom- petenz wird künftig vermehrt durch spielerische Lern- und Informations- angebote erfolgen. Mit all diesen Eigenschaften, die die Bibliothek als Lernort ausmachen, unterstützt sie einerseits andere Bil- dungseinrichtungen wie Schule und Universität, ist sie Bindeglied für Lernprozesse und agiert als Lernmak- ler, andererseits stellt sie aber auch ein Gegenstück dar: Denn sie agiert völlig offen und frei, ohne in Curricu- la oder Prüfungspläne eingebunden zu sein. Damit ist die Bibliothek der ideale Partner für lebenslanges Ler- nen, weil sie das freiwillige Aneignen von Wissen nach individuellem Ge- schmack und Fahrplan unterstützt. In Bibliotheken geben die persönlichen Interessen den Ton für das Lernen an, sie bieten zeitlich und örtlich flexible Lernräume, verfügen über eine brei- te Auswahl an Informationsressour- cen, die auch hinsichtlich lokaler Re- levanz und Bedeutung kuratiert sind. Bibliotheken verwischen die Grenze zwischen online und offline und ge- währen damit hybrides Lernen. Zu- dem ermöglichen sie kollaborative, soziale Lernprozesse: Denn in der Bibliothek kann gelernt werden mit Hilfe entsprechender Angebote, aber auch von und mit Menschen, die man dort trifft. 3.2.3 Die Bibliothek als Ort der Ko-Kreation W aren Bibliotheken her- kömmlich weitgehend Orte, an denen Informati- on konsumiert wurde (oder in Form von Druckwerken zum Lesen mit nach Hause genommen wurde), so wandelt sich diese Funktion: Die Bi- bliothek wird ebenso zu einem Ort, an dem sich Menschen treffen und gemeinsam kreativen Schaffenspro- zessen nachgehen. Indem Bibliothe- ken Raum und Ausstattung zur Verfü- gung stellen, fördern sie Austausch, das Lernen von- und miteinander und unterstützen den Aufbau von Fähig- keiten durch aktive, praktische Tätig- keiten. So ziehen beispielsweise in eine wachsende Zahl von Bibliotheken Makerspaces ein, die nur auf den ers- ten Blick eine komplette Abkehr von der herkömmlichen Bibliotheksarbeit bedeuten. Doch zeigt gerade die Ma- ker-Bewegung, dass Information tat- sächlich immer stärker zum Rückgrat einer wachsenden Zahl von Lebens- bereichen wird. Denn die Techno- logie des 3D-Printings führt vor Au- gen, dass selbst materielle Dinge auf einen Datensatz reduziert werden können, um dann etwa über das Netz verschickt und an Ort und Stelle re- produziert zu werden. Doch besteht nicht nur zur Bibliothek als Ort der Information eine natürliche Nähe zur Maker-Bewegung, sondern auch zur Bibliothek als Ort der Bildung. Ma- kerspaces können als Startpunkt der konsequenten Weiterentwicklung der traditionellen Bibliotheksaufga- Bibliotheken werden neben passivem Informationskonsum künftig auch aktive Schaffensprozesse beheimaten.
  • 27. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 27 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK ben der Förderung des Lernens, der Kommunikation und Teilhabe auf- gefasst werden – vorausgesetzt die Bibliothek sieht ihre Aufgabe nicht damit getan, schlicht einen 3D-Dru- cker bereitzustellen. Makerspaces müssen als didaktisches Konzept des Wissensaufbaus, als Ermögli- cher informellen Lernens betrachtet werden, indem zusätzlich Raum zum Experimentieren, Ausprobieren und Basteln zur Verfügung gestellt wird. Makerspaces kurbeln den Austausch unter Interessierten an und schaffen damit die Voraussetzungen, zum In- kubator für Innovationen zu werden. Ähnliche Ziele können Bibliotheken mitderEinrichtungvonHackerspaces verfolgen. Durch Bereitstellung von Räumlichkeiten und IT-Infrastruktur erhalten Nutzer, die an IT, Wissen- schaft, Technologie und digitaler Kunst interessiert sind, die Möglich- keit, sich in der Bibliothek zu treffen, mit Gleichgesinnten auszutauschen und zu experimentieren. In solchen offenen Räumen werden Themen der Hackerkultur wie etwa Open Source, freie Hardware, Netzkultur, Open Data und deren mögliche An- wendungen gefördert. Typische Ak- tivitäten reichen von bloßen Treffen über Workshops, Vorführungen und Vorträge bis hin zu Partys und Spiel- events. Die Möglichkeiten, Bibliotheken als Orte der Ko-Kreation zu etablieren sind mit Maker- und Hackerspaces längst nicht ausgeschöpft. Insbeson- dere die neue Arbeitswelt mit ihren flexiblen Arbeitsorten, Remote Work und ihrer zunehmenden Zahl von Freelancern lassen Bibliotheken zu begehrten Orten der Zusammenar- beit und des gemeinsamen Schaffens werden. So entstehen in Bibliothe- ken im Austausch mit anderen neue Inhalte, die wiederum mit Hilfe der Bibliotheksinfrastruktur Verbreitung finden. Für Kreative aller Art können entsprechende Räume und Ausstat- tung zur Verfügung gestellt werden. Bibliotheken werden zu Orten, an de- nen gemeinschaftlich etwa an Kunst-, Design- und Multimediaprojekten ge- arbeitet wird, an denen Webseiten oder Videos entstehen. Ebenso werden Bibliotheken eine Rolle als Self Publishing-Hubs spielen: In der veränderten Publikationsland- schaft werden sie entsprechende Infrastruktur und Unterstützungs- leistungen im Prozess des Self-Pub- lishings anbieten und dadurch den Prozess der Entstehung neuer Werke aktiv begleiten. 3.2.4 Die Bibliothek als „Dritter Ort“ I m digitalen Informationszeitalter mit seiner ubiquitären Informati- onsverfügbarkeit wird die Biblio- thek zu einem Ort, an den man nicht nur kommt, um ein spezifisches In- formationsbedürfnis zu befriedigen. Indem traditionelle Bibliotheksdiens- te mit anderen Services, etwa Cafés, Veranstaltungen, Weiterbildungs- angeboten etc., verknüpft werden, entsteht ein niedrigschwelliges, freundliches Angebot für alle in einer Atmosphäre, die zum längeren Ver- weilen einlädt. Denn die veränderte Nutzung der Bibliothek hat auch Aus- wirkungen auf ihre Bedeutung als physischer Ort: Galten Überlegungen hinsichtlich der Bibliothek als physi- Bibliotheken werden zu Orten kreativen Schaffens und fördern dadurch Inno- vationen und experimentelles Lernen.
  • 28. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de28 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK scher Raum herkömmlich der archi- tektonischen und baulichen Aspekte der Raumgestaltung, so kam mit dem Erwachsen des virtuellen Raums die Frage auf, welche Bedeutung der physische Raum grundsätzlich für die Bibliothek hat. Denn traditionelle Bi- bliotheksdienste werden durch neue Medienformate und Informations- und Kommunikationstechnologien auch ortsungebunden zugänglich. Al- len Befürchtungen zum Trotz, wurde die „Deserted Library“ (vgl. Carlson 2001) nicht Realität, denn Zweckbe- stimmung und Nutzung von Biblio- theksraum sind nach wie vor gege- ben, auch wenn sich Anforderungen an die Räumlichkeiten im Laufe der Zeit verändert haben: Nicht länger sind Bestände und Sammlungen für die Raumplanung von Bibliotheken maßgebend, sondern die Nutzer mit ihren heutigen Bedürfnissen und dem Benutzerverhalten einer digi- talen Informationsgesellschaft. Die zunehmende Virtualisierung der Le- benswelt wird eine neue, teilweise sogar gesteigerte Bedeutung des physischen Raums mit sich bringen. Und dabei kann die Bibliothek auch künftig eine tragende Rolle spielen, sind doch Zutritt und Anwesenheit an keinerlei Bedingungen geknüpft – anders als etwa im Einkaufszentrum, Museum oder in der Volkshochschu- le, wo das Verweilen an Konsum, Be- zahlen des Eintrittspreises bzw. eine Kursteilnahme geknüpft ist. So stellen Bibliotheken Verbindungs- glieder zwischen Individuum und Gesellschaft dar und verschaffen zu- gleich ein „soziales Zuhause“, an dem sich Menschen abseits von Familie und Arbeit in Anwesenheit von ande- ren aufgehoben fühlen. So beschrieb der amerikanische Soziologe Ray Ol- denburg (1989) den „third place“, der im Gegensatz zum „first place“ des Wohnens und zum „second place“ des Arbeitens ungezwungene Öffentlichkeit auf neutralem Boden bietet. Für Oldenburg sind Kneipen genauso Dritte Orte wie Buchläden oder kleinstädtische Fußgängerzo- nen. Sein Ansatz ist weit genug ge- fasst, um auch Bibliotheken als Dritte Orte zu klassifizieren. Bibliotheken füllen die Rolle „öffent- licher Wohnzimmer“ aus: Sie sind pri- vater öffentlicher Raum und ermögli- chen das Verfolgen individueller Ziele und Zwecke im Öffentlichen. Zudem gewähren sie eine Auszeit von der Hektik des Alltags, sie sind Oasen der Ruhe, Ungestörtheit und Kontempla- tion, bieten Rückzugsmöglichkeiten und handyfreie Zonen und sind Orte der Entschleunigung – oder wie Kunz- mann (1998: 50) es nannte: „Zen-Gär- ten in der hektischen Stadt“. Demgegenüber ist die Bibliothek des 21. Jahrhunderts auch öffentliches Forum, bietet einem heterogenen Publikum die Möglichkeit zur sozi- alen Interaktion und ist Treffpunkt für gezielte Verabredungen als auch zufällige Begegnungen. Immer schon hatten Bibliotheken die wichtige gesellschaftliche Funktion als nicht- kommerzieller, bedingungslos zu- gänglicher Aufenthaltsort, als Platt- form für gesellschaftlichen Diskurs. Aus dem Verlangen heraus, der vir- tuellen Welt reale Orte entgegenzu- setzen, schöpft die Bibliothek der Zukunft einen Bedeutungsgewinn als lebendiges Forum und Ort des Aus- tausches. Daher wird das bewusste Herbeiführen von Begegnung und Austausch, die Inszenierung als Treff- punkt in der Bibliothek der Zukunft an Gewicht gewinnen: Lesungen, Ausstellungen, Diskussionsveran- staltungen, Schreibwerkstätten und Bibliotheken werden zu Begegnungs- stätten, „öffentlichen Wohnzimmern“ und Oasen der Ruhe.
  • 29. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 29 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK sonstige Gemeinschaftsaktivitäten werden Antworten geben auf die Frage nach der Verortung der Biblio- thek in der Gesellschaft. Sie wird der Stärkung des Gemeinschaftslebens dienen, indem sie als Gegenpol zur virtuellen Welt und Drehscheibe für lokale Gemeinschaften Ressourcen in egalitärer Weise bereitstellt und Teil- habe für alle Bevölkerungsgruppen gewährleistet. Die neue Bedeutung von physischem Raum für die Bibliotheksfunktionen wird auch dort augenscheinlich, wo die Bibliothek Raumbedarf erfüllt, der erst in Folge von online Aktivitä- ten entsteht. In der Bibliothek der Zu- kunft werden physische und virtuelle Sphäre immer wieder zusammenfal- len, etwa wenn Bibliotheken Räu- me für Social Media Sprechstunden („Social Media Surgeries“) anbieten, bei denen fachkundige Nutzer pra- xisorientiertes Wissen zu Social Me- dia vermitteln und konkrete Fragen zum Einsatz von Facebook, Twitter und anderen sozialen Netzwerken beantworten oder aber wenn sich Hobbygruppen in Bibliotheken zum Erfahrungsaustausch persönlich tref- fen, die zuvor im Internet entstan- den sind. Überlappungen von virtu- eller und physischer Welt ergeben sich auch, wenn die Bibliothek zur Sharing-Plattform wird und sich als Zugangsportal nicht nur zu Informa- tion, sondern zu allen erdenklichen Ressourcen versteht. Schließlich ist die Bibliothek eine Institution, die bereits „Sharing“ betrieb, lange be- vor das Schlagwort von der „Sharing Economy“ geboren war. Neben der Organisation des „Bücher-Teilens“ ist denkbar, auch das Sharing von Spielsachen, Werkzeugen und ande- ren Dingen zu ermöglichen und den online Sharing-Trend in die physische Welt zu führen. Wenig benutzte Din- ge, deren Anschaffung nicht lohnt, könnten in der lokalen Bibliothek ausgeliehen werden. Im Sinne der Bi- bliothek als Community-Hub würden solche Sharing-Aktivitäten zusätzlich den sozialen Austausch ankurbeln, weil die „geteilten Dinge“ nicht nur Ansatzpunkt eines informellen Aus- tausches wären, sondern gezielt ergänzende Schulungen und Work- shops angeboten werden können. Zu erwarten ist, dass sich Sharing-Initia- tiven sowie Makerspaces und andere Bibliotheksbereiche der Ko-Kreation gegenseitig befruchten werden. Auch steigt in Bibliotheken die Ak- zeptanz gegenüber Videospielen; Gamingangebote sind mittlerweile weit verbreitet. Viele öffentliche Bib- liotheken haben (digitale) Spiele zur Ausleihe in den Medienbestand auf- genommen. Darüber hinaus machte in den letzten Jahren eine Reihe von Bibliotheken durch innovative For- mate rund um Games von sich reden. Immer mehr Bibliotheken inszenie- ren sich als Spielort und bieten PCs und Konsolen für die Nutzung ausge- wählter Spiele vor Ort an oder rich- ten Veranstaltungen aus, bei denen gespielt wird. So finden etwa Spiel- nachmittage und Games-Turniere statt oder Nutzer erhalten die Gele- genheit, neue Videogames zu testen. In all diesen Fällen werden Spiele vor allem als Mittel genutzt, um insbe- sondere junge Leute anzusprechen, Menschen zusammenzubringen und Interaktion herzustellen. Als Kontrapunkt zur virtuellen Welt gewinnen Bibliotheken als physische Orte an Bedeutung.
  • 30. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de30 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK Die Bibliothek des 21. Jahrhunderts: Auswahl von Aufgaben und Rollen Die Bibliothek im Internetzeitalter Informationsknotenpunkt Lernort Ort der Ko-Kreation „Dritter Ort“ Informationsidentifika- tion und -bewahrung Recherche- unterstützung Information Push Orientierung in der Informationsflut Information Commons Gegenpol zu Filter Bubbles Open Data & Open Information Makerspace Hackerspace Repair Café Innovations- inkubator Portal für multimediale Lernerfahrungen Orchestrierung von peer Learning Unterstützung perso- nalisierten Lernens Arbeitsort Treffpunkt & Ort der Begegnung öffentliches Wohnzimmer Förderung des Gemein- schaftslebens Oase im hekti- schen Alltag Unterstützung von Interaktion und Kollaboration Kultur- und Ver- anstaltungsort Spielort Wissensagora Lernmakler Aufbau von Beratungs- netzwerken Self Publishing-Hub Forum für gesell- schaftlichen Diskurs Social Media Surgeries Sharing-Platt- form Open Educational Resources Teaching Library Digital Media Lab
  • 31. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 31 D er Rollenwandel von Biblio- theken lässt natürlich auch das Aufgabenfeld derer Mit- arbeiter nicht unberührt, was sich wiederum in veränderten Ausbil- dungs- und Qualifikationsprofilen nie- derschlagen wird. Obgleich Informa- tionen heute ubiquitär zur Verfügung stehen, leisten Bibliothekarinnen und Bibliothekare gerade angesichts der Informationsfülle einen Mehrwert, indem sie eine qualifizierte Auswahl treffen und Informationen struk- turiert erschließen. Die veränderte Bibliothekswelt stellt völlig neue An- forderungen an Recherchekompe- tenzen und Auskunftsfähigkeiten. Denn künftig wird die Bereitstellung von Inhalten in den Hintergrund rü- cken, dafür aber die Beratung bei der Informationssuche und dem Umgang mit unterschiedlichen Medien einen höheren Stellenwert einnehmen. Bi- bliotheksarbeit wird stärker in einem Beziehungsmanagement denn einem Bestandsmanagement bestehen, das heißt: die Arbeit mit dem Nutzer wird in den Vordergrund rücken, weil klas- sische Funktionen wie Recherche und Bestandsarbeit ins Netz wan- dern. Gute Bibliotheksarbeit wird we- sentlich davon abhängen, den Nutzer mit seinen Informationsbedürfnissen kennen zu lernen, um ihn bei der Or- ganisation seiner individuellen Infor- mationssammlungen sowie Integrati- on des relevanten Medienbestandes der Bibliothek zu unterstützen. Die Aufgabe des Beziehungsmanage- ments bezieht sich jedoch nicht nur auf die Kenntnis und Nähe zu einzel- nen Nutzern, sondern bedeutet auch, Menschen zusammenzubringen, so- wohl hinsichtlich der Rolle von Bib- liotheken als Treffpunkte als auch um konkrete Informationsbedürfnisse durch ein Miteinander von Nutzern zu befriedigen. Ausdruck der neuen Beziehungsqua- lität zwischen Bibliothekaren und Nutzern wird die Verbreitung neuer Arbeitskonzepte wie etwa „Book a Librarian“ sein. Dabei können ein- zelne Nutzer Bibliothekare für eine bestimmte Zeitdauer „buchen“, innerhalb derer diese dann bei der Bewältigung der jeweiligen Informa- tionsaufgaben unterstützen – von Hilfe bei der Benutzung der Biblio- thekssysteme über Recherche für eine Studienarbeit oder ein Bewer- bungsgespräch bis hin zu Leseemp- fehlungen. Es wird eine Vielzahl unterschiedli- cher Aufgaben sein, die in die Ver- antwortlichkeit und Zuständigkeit von Bibliothekskräften fällt. Allen voran werden Bibliothekskräfte aber als Lotsen durch den Informations- dschungel und als Informationsex- perten tätig sein. Hierbei wird sich Bi- bliotheksarbeit im Wesentlichen um folgende Aufgaben drehen: Filterung:ƒƒ Bibliothekare werden als Lotsen begriffen werden können, die Nutzern helfen, relevante Infor- mationen zu finden sowie die Spreu vom Weizen zu trennen. Dabei wird das Augenmerk auf Informationen hoher Qualität gerichtet sein. Organisation:ƒƒ In einer zunehmend unübersichtlichen Informations- welt werden Bibliothekare für Ord- nung sorgen, indem sie für Nutzer Informationen sortieren und struk- turieren sowie Ressourcen stets zielgerichtet und in einer Art und Weise zur Verfügung stellen, die 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK Gute Bibliotheksarbeit wird künftig stärker in Beziehungsmanagement als in Bestandsmanagement bestehen. 3.2.5 Neue Aufgaben und Rollen für Bibliothekskräfte
  • 32. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de32 3 DIE ZUKUNFT DER BIBLIOTHEK der jeweiligen Aufgabe angemes- sen ist. Aggregation:ƒƒ Bibliothekskräfte un- terstützen dabei, das große Ganze zu sehen. Sie zeigen Verknüpfun- gen zwischen verschiedenen In- formationsquellen auf und helfen dabei, einzelne Informationen ein- zuordnen und in einen Kontext zu stellen. Bewertung:ƒƒ Bibliothekarinnen und Bibliothekare vergleichen und be- werten Inhaltsoptionen und spre- chen Nutzern mit Blick auf deren individuelle Aufgaben und Ziele Empfehlungen aus. Vernetzung:ƒƒ Bibliothekare kennen Aufgaben und Informationswün- sche als auch Expertise der einzel- nen Nutzer und stellen fallweise Kontakt zwischen ihnen her, wenn sich Informationsnachfrage und -angebot treffen. Ihre Rolle wan- delt sich von Anlaufstellen für In- formationen zu Architekten eines Netzwerks aus Informationsstü- cken, aus denen letztlich neues Wissen entsteht. Neben den Aufgaben rund um das Informationsmanagement wird das Tätigkeitsfeld von Bibliothekskräften immer stärker auch von Wissensver- mittlung geprägt sein, wie dies etwa die Entwicklung hin zur Teaching Lib- rary nahelegt. Bibliothekarinnen und Bibliothekare werden daher stärker alsbisherdidaktischeFähigkeitenauf- weisen müssen. Ebenso werden sie für den Umgang mit neuen Technolo- gien gewappnet sein sowie organisa- torisches Talent mitbringen müssen, da sie es sind, die all die anstehenden Innovationen wesentlich vorantrei- ben und letztendlich umsetzen wer- den. Grundsätzlich ist zu erwarten, dass Bibliothekare stärker als bisher mit einer Reihe verschiedener Exper- ten und Institutionen kooperieren: Nur ein Austausch mit Schulen, Uni- versitäten, lokal ansässigen Unter- nehmen usw. wird jene umfassenden Informationsdienstleistungen der Bi- bliothek des 21. Jahrhunderts ermög- lichen, die Nutzer mit ihren vielfälti- gen Informationsbedürfnissen in den Mittelpunkt stellen sowie Mehrwert stiften durch das Teilen von Wissen, Erfahrungen und Ideen. Das Aufgabenbündel in Bibliotheken wird bunter und vielfältiger.
  • 33. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 33 4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK B ibliotheken agieren seit Jahr- zehnten in einem Umfeld des Wandels, der auch in absehba- rer Zeit nicht zu einem Halt kommen wird. In der neuen Informationswelt tritt eine Vielzahl von „Wettbewer- bern“ neben Bibliotheken als Infor- mationsversorger. Die neuen Medien und Technologien bringen eine Reihe von Innovationen hervor, die die ver- schiedensten Institutionen in die von Bibliotheken angestammten Rollen und Aufgabenfelder einbrechen las- sen. Bibliotheken mit ihrer langen Tradition als Informationseinrichtung verfügen über ein hohes Maß an Ex- pertise, werden dennoch nicht um- hinkommen, sich den Neuerungen zu stellen und ihr „Geschäftsmodell“ den veränderten Gegebenheiten an- zupassen. Dabei könnte ein Extremszenario durch folgende Entwicklungsrichtun- gen gekennzeichnet sein: Bibliotheken dringen in den virtu-ƒƒ ellen Raum vor: Im 21. Jahrhundert ist die Vorstellung von Bibliotheken als Lager alter, verstaubter Bü- cher endgültig überkommen. Weil rein physische Bibliotheken kaum noch denkbar sind, haben Biblio- theken in verschiedenem Ausmaß bereits begonnen, sich in die virtu- elle Sphäre zu begeben: Sie haben ihre physische Einrichtung um eine Webpräsenz erweitert, der Medi- enauswahl wurden ausgewählte virtuelle Medien hinzugefügt. Um weiterhin als Ansprechpartner für Informationssuchende wahrge- nommen zu werden, müssen Bi- bliotheken dort präsent sein, wo sich auch ihre Nutzer aufhalten. Daher werden Bibliotheken über Filialen im Netz verfügen, zuneh- mend in sozialen Netzwerken ver- treten sein, über Google auffindbar sein, als Informationslieferant über Twitter, Blogs etc. agieren. Auch die Beratung und Unterstützung wird künftig nicht ausschließlich im persönlichen Gespräch in den Bib- liotheksräumen erfolgen, sondern wird verstärkt auch auf medial ver- mittelten Kommunikationswegen stattfinden. Daher wird die Biblio- Im Internetzeitalter treten neue „Wettbe- werber“ auf den Plan und stellen das „Ge- schäftsmodell“ von Bibliotheken in Frage.
  • 34. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de34 4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK thek der Zukunft beides sein: ein physischer Ort als auch ein virtuel- ler Raum – wo sich Menschen tref- fen, aber auch teilhaben, egal wo sie sich gerade aufhalten. Bibliotheken fokussieren stärkerƒƒ auf Gemeinschaften: Während es weiterhin Aufgabe von Bibliothe- ken sein wird, individuelle Informa- tionsbedürfnisse zu befriedigen, so wird der Dienst an der Nutzer- gemeinde stärker in den Fokus rü- cken. Zwar werden Bibliotheken Orte des stillen, ungestörten Ar- beitens bleiben, doch werden sie immer stärker auch der Gemein- schaftsbildung, Kollaboration und Vernetzung zwischen Nutzern die- nen. Bibliotheken des 21. Jahrhun- derts werden Orte sein, an denen Menschen zusammenkommen, um gemeinsam zu erschaffen, zu ler- nen, zu entdecken und zu teilen. Zu den wesentlichen Funktionen von Bibliotheken des 21. Jahrhunderts wird es gehören, Menschen, Ge- meinschaften und Organisationen zu verbinden, um Innovationen und Ideen hervorzubringen. Ha- ben sich Bibliotheken traditionell als Dienstleister für eine lokale Ge- meinschaft verstanden, so werden sich diese Gemeinschaften künftig selbst stärker einbringen und da- mit wesentlich zur Gestaltung der Einrichtung und ihrer Leistungen beitragen. Bibliotheken bieten mehr Mög-ƒƒ lichkeiten des „Mitmachens“: Während Bibliotheken herkömm- lich ihre Aufgabe vorrangig darin sahen, Zugang zu Ressourcen zu verschaffen, um Informations- oder Unterhaltungsbedarfe zu decken, wird die Bibliothek der Zukunft auch zu einem Ort des Gestaltens und Schaffens. Durch das Angebot von Räumlichkeiten und Vorhalten spezieller Ausrüstung werden Nut- zer die vielfältigsten Möglichkeiten erhalten, Wissen, Kunst, Unterhal- tung selbst zu kreieren. In dieser Entwicklung spiegelt sich nicht nur die neue Rolle von Bibliotheken als Community Hubs, sondern ebenso wird dadurch neuen Anforderun- gen an Lern- und Innovationspro- zesse Rechnung getragen. Bibliotheken werden zu Portalen:ƒƒ Anstatt ein Archiv von Medien auf- zubauen und vorzuhalten, werden sich Bibliotheken angesichts der ra- sant steigenden Informationsfülle zu Portalen wandeln, die das Tor zu einem breiten Spektrum verschie- denster Medienressourcen bilden. Nicht die im Eigentum der Biblio- thek stehende Sammlung bildet deren Herzstück, sondern vielmehr ihre umfassende Expertise: Biblio- theken werden als Drehscheiben sämtliche Informationsflüsse bün- deln und für Nutzer Mehrwert da- raus generieren und zu Prozessen der Wissensgenerierung beitragen. Die Bibliothek wird nicht isoliert sein, sie wird mit anderen Orga- nisationen zusammenarbeiten, um Menschen eine breite Palette von Dienstleistungen anzubieten, die exakt ihrem jeweiligen Bedarf entsprechen. Die Bibliothek der Zukunft ist kein passives Informati- onslager, sondern aktiver Informa- tionsdienstleister. Weil mit einer solchen Schwerpunktverlagerung heute tendenziell eine Verschie- bung hin zum Virtuellen einher- geht, werden Bibliotheken auch ihr Äußeres verändern: Als „Fenster zur Welt“ sind keine mondänen Ge- bäude mit endlosen Regalflächen mehr notwendig, die Ausgestal- tung der Räume wird anderen Not- Bibliotheken werden virtuell, den Fokus auf die Nutzergemeinde richten, zum Mit- machen einladen und als Portale agieren.
  • 35. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 35 4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK wendigkeiten folgen und in erster Linie der Funktion als Treffpunkt und Ort des Miteinanders dienen. DiesevierEntwicklungsrichtungenbil- den Extremszenarien ab, die für jede einzelne Bibliothek in unterschiedli- chem Ausmaß relevant sein und zum Tragen kommen wird. Doch setzen die momentanen Verwerfungen in der Bibliothekslandschaft einen Pro- zess in Gang, in dessen Verlauf sich die allermeisten Bibliotheken mehr oder weniger stark hinsichtlich der vier aufgezeigten Entwicklungsrich- tungen auf den Weg machen wer- den. Auf dem Weg zur Bibliothek des 21. Jahrhunderts werden folgende Prioritäten im Mittelpunkt stehen: Ausspielen der Vorteile des physi-ƒƒ schen Raums: Entgegen vieler Be- hauptungen ist die Bibliothek als physischer Ort keineswegs obso- let. Es wird paradoxerweise gerade der physische Raum sein, mit dem Bibliotheken in Zeiten des digitalen Wandels punkten. Denn nur mit ihren Räumlichkeiten gelingt es Bi- bliotheken, sich einerseits als Com- munity Hubs, als Treffpunkt und Ort des Austauschs zu etablieren, als auch andererseits einen Ort des ruhigen, ungestörten Arbeitens zu gewähren. Ausschöpfung der Möglichkeitenƒƒ digitaler Technologien: Auch wenn das Physische nicht an Bedeutung verliert, so entsteht erst aus der Kombination mit dem virtuellen Raum sowie moderner Technolo- gie ein unverwechselbarer Service für die Nutzergemeinde. Kenntnis der Nutzerbedürfnisse:ƒƒ Damit Bibliotheken den Bedarfen (potentieller) Nutzer nachkommen und nachhaltige, resiliente Dienst- leistungen anbieten, gilt es am Puls der Nutzergemeinde zu sein. Nut- zer müssen eingebunden werden und Dienste nicht für die Nutzer- gemeinde, sondern in Zusammen- arbeit mit ihr angeboten werden. Die Bibliothek entwickelt sich von einer Einrichtung, die herkömmlich vorrangig dem Einzelnen zu Diens- ten war, zu einer Einrichtung, die stärker der Gemeinschaft dient und als Plattform zur Gemeinschaftsbil- dung beiträgt. Qualifikation der Mitarbeiter:ƒƒ Menschen sind eines der größte Pfunde, mit denen Bibliotheken im Internetzeitalter wuchern können. Denn automatische Suchalgorith- men werden nicht die Funktion gut ausgebildeter Bibliothekskräfte er- setzen, die mit ihrer methodischen Kompetenz die Recherche optimie- ren, indem sie etwa die Qualität der Quellen bewerten und Quellen erschließen, die über Suchmaschi- nen nicht gefunden werden. Der Aus- und Weiterbildung von Biblio- thekskräften kommt in der Biblio- thek der Zukunft daher allergrößte Bedeutung zu. Auf dem Weg zur Bibliothek des 21. Jahrhunderts werden deren neuen Rollen und Aufgaben ihren Nieder- schlag nicht zuletzt in Architektur und veränderten Raumkonzepten finden. Auch als physische Orte wer- den Bibliotheken zugänglicher und offener sein. Räumlichkeiten werden flexibler und anpassungsfähiger sein, um Zusammenarbeit und soziale Interaktion zu fördern, gleichzeitig aber ungestörtes Arbeiten und Re- cherchieren zulassen. Auch Automa- tisierung und Robotik werden eine größere Rolle spielen, um Platz zu sparen und bibliothekarische Prozes- se effizienter zu gestalten. Mit zuneh- mendem Fortschritt und Preisverfall Nicht die Reaktion auf kurzfristige Zwänge, nur eine kohärente Strategie wird Erfolgsrezept für Bibliotheken sein.
  • 36. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de36 4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK von Technik wird dies immer stärker auch eine relevante Frage für kleine- re Einrichtungen sein. Schließlich wartet auch eine große Kommunikationsaufgabe auf Bib- liotheken. Denn der Kreis der Men- schen, für die Bibliotheksleistungen von Interesse sein könnten, ist groß. Doch oftmals müssen Bibliotheken erst deren Aufmerksamkeit gewin- nen, damit diese zu Nutzern werden. Die Notwendigkeit, Bibliotheksleis- tungen zu präsentieren und sichtbar zu machen kann kaum überschätzt werden in einer Zeit, in der es schein- bar so viele Informationsalternativen gibt. Weil immer noch das Bild der Bi- bliothek als Bücherlager vorherrscht, wird es eine vorrangige Aufgabe sein, herauszustellen, wofür Bibliotheken im 21. Jahrhundert stehen und wel- che Angebote sie für ihre Nutzerge- meinde bereithalten. Auch künftig wird es zu den Kernauf- gaben von Bibliotheken zählen, Zu- gang zu Informationsressourcen zu verschaffen, Lernen und Wissensbil- dung zu unterstützen, zur Bildungs- und Kulturvermittlung beizutragen und letztendlich durch kostenlosen, neutralen öffentlichen Raum, in dem jedermann seine Potenziale entfalten kann, zu Chancengleichheit beizutra- gen. Selbst wenn sich der Kernzweck von Bibliotheken im Großen und Gan- zen über die Zeit hinweg nicht wan- delt, so bedeuten die schnellen Ent- wicklungen der digitalen Technologie doch, dass dieser Zweckbestimmung heute und künftig auf andere Weise nachgegangen werden muss. Biblio- theken werden dann einen echten Mehrwert für ihre Nutzergemeinden stiften und darin eine aktive Rolle spielen, wenn sie nicht bloß Stück für Stück reaktive Entscheidungen tref- fen, sondern mit einem klaren Sinn für den Zweck das große Ganze im Blick behalten und Services proaktiv anbieten. Heute ist oft zu beobach- ten, dass Bibliotheken ein bisschen etwas von allem probieren, immer auf der Suche nach dem „nächsten großen Ding“. Doch nur eine ausge- wogene, ganzheitliche Strategie wird zu unverwechselbaren Bibliotheks- diensten der Zukunft führen. Anstatt von kurzfristigen, politischen, finanzi- ellen und organisatorischen Notwen- digkeitengeformtzuwerden,können nur ein klares, strategisches Ziel so- wie dessen konsequente Umsetzung die Antworten auf die neuen Heraus- forderungen geben und Bibliotheken als Einrichtungen etablieren, die an vorderster Stelle Nutzern Wege in die vernetzte Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts bahnen. Bibliotheken spielen eine aktive Rolle in der vernetzten Informationsgesellschaft.
  • 37. f/21 Büro für Zukunftsfragen | www.f-21.de 37 LITERATUR Carlson, Scott (2001): The Deserted Library. As Students Work Online, Reading Rooms Empty Out – Leading Some Campuses to Add Starbucks. In: Chronicle of Higher Education, 48(12). S. A35. Online verfügbar unter https://www.ekz. de/fileadmin/ekz-media/unternehmen/Zukunftsstudie/2016_Studie_Zukunft_ Bibliotheken_in_Deutschland.pdf (zugegriffen am 29.06.2016). Institut für Demoskopie Allensbach (2015): Die Zukunft der Bibliotheken in Deutschland. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung ab 16 Jahre. On- line verfügbar unter http://chronicle.com/article/The-Deserted-Library/32747/ (zugegriffen am 06.06.2016). Kunzmann, Klaus R. (1998): Lesen in der Stadt der Zukunft. In: ekz (Hg.): Trends für Großstadtbibliotheken. Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken, Multi-Media und Internet. Reutlingen: EKZ (6), S. 40–59. Naisbitt, John (1982): Megatrends: Ten New Directions Transforming Our Lives. New York. Oldenburg, Ray (1989): The Great Good Place: Cafes, Coffee Shops, Communi- ty Centers, Beauty Parlors, General Stores, Bars, Hangouts, and How They Get You Through the Day. New York. Pariser, Eli (2011): The Filter Bubble. What the Internet Is Hiding from You. New York. Passig, Kathrin (2013): Die Zukunft des Papierverleihs. In: ZEIT ONLINE, 04.11.2013. Online verfügbar unter http://www.zeit.de/digital/internet/2013-11/ passig-bibliotheken-internet (zugegriffen am 29.06.2016). Vorderer, Peter (2015): Der mediatisierte Lebenswandel: Permanently Online, Permanently Connected. In: Publizistik, 60 (3), 259–276.