SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 7
Gute Gründe die Düngung von Futterwiesen
nicht zu vernachlässigen
Ertragsfähiges Wirtschaftsgrünland
sachgerecht düngen

Autor
DI Johann Humer
Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Seit Jahren fällt auf, dass manche Landwirte gewisse Wiesen überhaupt nicht mehr
düngen. Das Fehlen der regelmäßigen Nährstoffzufuhr hat mehrere Konsequenzen.
Abgesehen von immer niedrigeren Erträgen und schlechteren Futterqualitäten, siedeln
sich zusehends Pflanzenarten mit unangenehmen Folgen an. Aus ungedüngten Wiesen
wird je nach Umständen verschieden schnell unbrauchbares Futter, wie jüngste Fälle
zeigen.
Die Gefahren bei der Vernachlässigung der Düngung im Grünland
Die Nicht-Düngung von Futterwiesen führt in einer naturgesetzlichen Abfolge zu
landwirtschaftlich wertlosen Pflanzengesellschaften. Dieses Naturgesetz in der Abfolge
von Pflanzengesellschaften nennen Botaniker Sukzession. Die Erfahrungen der LK NÖ
zeigen einen markanten Trend der in diese Richtung geht: Der absolute Düngeverzicht
(also Mineral- und Wirtschaftsdünger) verwandelt früher schon schwach gedüngte
Futterwiesen zu wertvollen Wiesen aus rein botanischer Sicht, weil in der Folge Orchideen
oder andere naturgesetzlich geschützte Arten aufkommen. Solche Wiesen laufen Gefahr
unter Naturschutz gestellt zu werden, wenn sich für den Naturschutz botanisch
interessante Arten ansiedeln. Auf manchen Flächen verbreiten sich inzwischen
schleichend durch die Nicht-Düngung landwirtschaftlich bedenkliche, weil tödliche
Giftpflanzen für unsere Nutztiere.
Heute ist bereits ein auffälliger Anstieg bei folgenden Giftpflanzen feststellbar:
Herbstzeitlose, Weißer Germer, Wasserkreuzkraut (mit 10 toten Rindern, 2 tote Pferden
in NÖ seit 2003), Jakobskreuzkraut, Alpenkreuzkraut (22 tote Pferde, 5 tote Lämmer in
Vorarlberg, Vergiftungen mit Milch) und Riesenbärenklau. Allein der laufend zunehmende
Arbeitsaufwand der LK NÖ um dieses Übel wieder einzudämmen beweist den Ernst der
Lage. Und wenn solches Futter nicht mehr brauchbar ist, werden solche Wiesen
logischerweise nicht mehr bewirtschaftet. Was folgt ist eine Vegetation aus Gesträuch,
Büschen, Stauden bis hin zur halboffenen sekundären Waldvegetation, was der
Volksmund schlicht Verwilderung bezeichnet und eine Abkehr von der Kulturlandschaft
ist.
Weltweite Knappheit - Chance für eigene Produktion
Informationen bei der Wintertagung 2011 zeigten, dass infolge des weltweiten
sprunghaften Preisanstieges bei Getreide nun inzwischen auch Futtergetreide ein knappes
Gut ist. Der weltweite Bevölkerungsanstieg führt zusätzlich durch klimabedingte
Ernteausfälle bereits jetzt zu einer stark steigenden Nachfrage bei pflanzlichen und
tierischen Produkten. Landwirte, die davon profitieren wollen, sollten jetzt daran denken
die Produktivität ihrer Futterwiesen und Felder verbessern. Nach eigener Einschätzung
können die Erträge vieler Futterwiesen sofort um ¼ bis einem Drittel gesteigert werden,
wenn die Wiesen mit guten Gräsern und richtig dosierter Düngung bewirtschaftet
werden. Mit der Möglichkeit der sachgerechten Düngung und der Wiesenverbesserung
durch clevere Wieseneinsaaten, ließe sich Heu oder Silage wesentlich kostengünstiger
produzieren mit zugleich besserer Futterqualität. Zur Nutzung der Verbesserung der
Produktivität aller Futterbestände offeriert die LK NÖ daher allen Landwirten jährlich den
Service der Bodenuntersuchung sowie das Angebot der Beratung zur Verbesserung ihrer
Futterwiesen.

Die sachgerechter Nährstoffbedarf für
leistungsfähige Futterbestände
Damit Wiesen und Weiden hohe Futtererträge und beste Qualitäten liefern ist eine
sachgerechte Düngung notwendig. Für gut geführte Pflanzenbestände kann der
Nährstoffbedarf nach der Richtlinie für sachgerechte Düngung (SGD6, 2006) optimal und
CC-konform bemessen werden. Der präzise Düngereinsatz erfordert eine vorausgehende
Düngeplanung. Im ersten Planungsschritt ist der sachgerechte Nährstoffbedarf jeder
Kultur zu ermitteln, im zweiten die Nährstoffmengen, die mit Wirtschaftsdüngern
ausgebracht werden. Im dritten Schritt ist die Einhaltung der jeweils geltenden
Obergrenzen für die Düngung zu beachten (Wasserrechtsgesetz, Aktionsprogramm 2008,
Richtlinie zur sachgerechten Düngung 2006, Düngeobergrenzen ÖPUL 2007 bzw.
Ökopunkteprogramm 2008). Für die Düngeplanung und zur Einzuhaltung der
verpflichtenden Obergrenzen stellt die Landwirtschaftskammer das Instrument des „LKDüngerechner“ unter www.landwirtschaftskammer.at kostenfrei zur Verfügung. Für
Ökopunktebetriebe in NÖ gibt es zusätzlich den kostenfreien Ökopunkterechner unter
www.oepul.at.
Hohe Sachkompetenz für Spitzenqualität und –erträge notwendig
Eine gute Nährstoffversorgung mit den Nährstoffen NPK fördert besonders den Wuchs
wertvollen Kulturgräser. Aber nur Wiesen mit wertvollen Gräserarten verwandeln Dünger
in bestes Futter. Nur mit gezüchteten Sorten von Kulturgräsern sind dauerhafter Garant
für hohe Futterqualität und überragende Erträge. Wildpflanzen, Unkräuter oder
Giftpflanzen verhindern gute Futterertrag und hemmen oft durch ihre Bitter- oder
Giftstoffe die Tierleistung.
Alle hochwertigen Kulturgräser bringen aber gute Leistungen nur bei sachgerechter
Versorgung mit Nährstoffen. Wird die Düngung vernachlässigt, verschlechtert sich das
Futter auf den Wiesen. Und es treten wieder viele unerwünschte Wildpflanzen hervor, die
frühere Generationen mühselig durch bessere Bewirtschaftung zurückdrängten. Damals
gab es nur Mergel (Lehm) als Dünger, den wenigen Dung aus der Tierhaltung und
Futtersaatgut um die Wiesen mühselig in besseres Futterland umzuwandeln. Heute
können beste Futterqualitäten und hohe Ertragsleistungen dank Einsatz von
leistungsfähigem Gräsersaatgut, rasch wirkender Stickstoffformen wie Gülle, Jauche oder
mineralischer Stickstoff und hoch wirksamer Mittel zur Unkrautbekämpfung
hervorgebracht werden, wenn diese Mittel mit hoher Fachkompetenz eingesetzt werden.
Der Vorteil gut gedüngter Bestände ist auch, dass sie auch in Trockenzeiten
überdurchschnittliche Erträge liefern. Die Chancen selbst gutes Futter zu produzieren
sollten daher bei der wachsender Nachfrage genutzt werden. Die Pflanzenbestände mit
eigenen wertvollen, ertragreichen Arten zu gestalten hat jeder Landwirt als den wenigen
Domänen noch frei selbst in der Hand um Futter möglichst kostensparend zu erzeugen.
Die Nährstoffbedarfwerte für Grünland und Feldfutter
Der sachgerechte Nährstoffbedarf für Futterwiesen, Weiden und Feldfutter hängt von
folgenden Faktoren ab:
1. der Anzahl an Nutzungen und Nutzungsform (Weide/Mahd)
2. der Einstufung in eine der 3 Ertragslagen: niedrig, mittel, hoch
3. der Gehaltsstufe des Bodens bei Phosphat und Kalium: A,B,C,D,E
Ertragsfähige Futterwiesen bestehen aus den leistungsstärksten Kulturgräsern, zumeist
Obergräsern, die die empfohlenen Nährstoffmengen folgenden Tabellen am besten
verwerten. ÖPUL- und Ökopunkte-Teilnehmer sind an ihre vertraglichen Einschränkungen
bei der Düngung gebunden. Nachfolgende Tabellen zeigen den sachgerechten
Düngebedarf für Raufutter gemäß der Richtlinie für sachgerechte Düngung, 2006. Die
vollständige Richtlinie ist unter
land.lebensministerium.at/article/articleview/50862/1/5198 erhältlich.
Tabelle 1 zeigt die N-Bedarfswerte für Dauer-, Wechselwiesen und Feldfutter für die
Ertragslagen mittel und hoch.
Quelle: Richtlinen für die sachgerechter Düngung (SGD6, 2006)

N-Bedarfswerte
Ertragslage
mittel
hoch

kg N/ha

Einschätzung in

Dauerwiesen und Wechselwiesen
3 Schnitte kleereich
3 Schnitte gräserbetont
4 Schnitte kleereich
4 Schnitte gräserbetont
5 Schnitte gräserbetont
6 Schnitte gräserbetont

Ertragslage
mittel
hoch

Tonnen TM/ha

100
120
120
160
200

120
150
150
200
210
210

6,0 - 8,0
6,0 - 8,0
< 9,5
< 9,5
< 11,0
-

> 8,0
> 8,0
≥9,5
≥9,5
≥11
≥12,5

90
110
120
100
110

140
170
150
150

≥5,5
< 8,0
< 9,0
6,0 - 9,0
6,5 - 9,5
≥2

≥8
≥9
> 9,0
> 9,5
-

40
180
200

40
210
210

7,0 - 10,0
7,0 - 10,5
8,0 - 12,0

>10,0
>10,5
>12,0

Mähweiden/Weiden
1 Schnitt+1bis2xWeide
2 Schnitte + 1 Weidegang
2 Schnitte+ ≥2 Weidegänge
Ganztagsweide (>12 Std.)
Kurztagsweide (>12 Std.)
Hutweiden

Feldfutter
Kleebetont (Klee>40 Flächen%)
Gräserbetont
Gräserreinbestände

Rinderhaltende Betriebe haben in der Regel eine ausreichende Kaliversorgung, sodass
meist eine mineralische Kalidüngung nicht notwendig ist. Nachstehend werden die
Bedarfswerte für Phosphor und Kali für die Ertragslagen mittel und hoch für die
Bodengehaltsklasse C dargestellt. Anschließend folgt die Darstellung der PKBedarfswerte für die Bodengehaltsklasse ABCDE in der Ertragslage „mittel“.
Bei allen Düngern mit Stickstoff sind die Obergrenzen jährlich einzuhalten. Bei
Wirtschaftsdüngern sind die Phosphat/Kalium-Empfehlungen im Mittel von 5 Jahren
einzuhalten. Das heißt, in einzelnen Jahren kann die jährliche PK- Empfehlung
überschritten werden, wenn innerhalb von 5 Jahren die empfohlene PK-Menge nicht
überschritten wird.
Tabelle 2 und 3:
Die Phosphor- und Kalibedarfswerte für Dauer-, Wechselwiesen und Feldfutter je nach
Ertragslage und Nutzungsform.
Quelle: Richtlinien für die sachgerechte Düngung (SGD6, 2006)
Welche P-Dünger
ist für Wiesen am
nützlichsten?

Phosphor Bedarfswerte
kg P2O5/ha je nach Ertrag und Gehaltsklasse
mittlerer Ertrag
hoher Ertrag
A

Gehaltsklasse

C

B

D

E

A

C

B

D

E

Dauerwiesen und Wechselwiesen
1 Schnitt
2 Schnitte
3 Schnitte
4 Schnitte
5 Schnitte
6 Schnitte

42 36
63 54
91 78
112 96
119 102

Kleebetont
Gräserbetont
Gräserreinbestände

91
98
98

30
45
65
80
85

30
45
65
80
85

30
45
65
80
85

112 96 80 80 80
126 108 90 90 90
147 126 105 105 105
168 144 120 120 120

Feldfutter
78
84
84

65 65 65
70 70 70
70 70 70

133 114 95 95 95
175 150 125 125 125
189 162 135 135 135

Kali Bedarfswerte
kg K2O/ha je nach Ertrag und Gehaltsklasse
mittlerer Ertrag
hoher Ertrag
Gehaltsklasse

A

B

C

D

E

A

B

C

D

E

Dauerwiesen und Wechselwiesen
1 Schnitt
2 Schnitte
3 Schnitte
4 Schnitte
5 Schnitte

112
168
238
287
322

96
144
204
246
276

80
120
170
205
230

80
120
170
205
230

80
120
170
205
230

301 258 215 215 215
364 312 260 260 260
420 360 300 300 300

Feldfutter
Kleebetont
Gräserbetont
Gräserreinbestände

266 228 190 190 190
287 246 205 205 205
315 270 225 225 225

Kalkbedarfswerte für Grünland

434 372 310 310 310
511 438 365 365 365
546 468 390 390 390

Vorläufige eigene
Erfahrungen
zeigen, dass DAP
(Diammaonphosphat, 46% P2O5)
bemerkenswert
gut wirkt. Er
bewirkt eine
dichtere Wiesennarbe, wie sich
der Autor in der
Praxis überzeugen
konnte. Sicher
trägt auch der NAnteil von 18%
einiges bei.
Die Kalkbedarfswerte für Grünland sind vom anzustrebender pH-Wert (in CaCl 2) und
der Bodenschwere abhängig (Tabelle 4):
Tabelle 4:
Anzustrebende pH-Wert im Grünland
Quelle: Richtlinien für die sachgerechte Düngung (SGD6, 2006)

pH-Werte
je nach Bodenschwere
Leicht

um 5,0

Mittel
schwer

um 5,5
um 6,0

Kalkbedarfswerte von Waldviertler Wiesen unter den Erwartungen
Die Bodenuntersuchung von 477 Waldviertler Wiesen ergab ein bemerkenswertes
Ergebnis. Trotz der vermeintlich vielen und sauren Böden zeigt die Untersuchung,
dass nur bei 15 % der Proben eine Kalkdüngung fachlich gerechtfertigt ist ( Tabelle 5).
Demzufolge kann keine pauschale Aussage gemacht werden, ob ein Kalkbedarf
besteht. Erst wenn man den pH-Wert des Bodens kennt ist eine fundierte Aussage
zum Kalkbedarf möglich.
Tabelle 5:

pH-Werte und der Kalkbedarf von 477 Waldviertler Wiesen. Nur bei 15 % der
Proben ist die Kalkdüngung fachlich gerechtfertigt ist
Liegt ein Kalkbedarf vor, werden die Kalkbedarfswerte werden aus dem pH-Wert
abgeleitet. Der Reinnährstoffbedarf wird bei Kalk in CaO angegeben. CaO selbst ist
gebrannter Kalk, der für Grünland nicht in Frage kommt. Der für Grünland übliche
Kalk ist der Kohlensauen Kalk oder Kohlensauen Kalk.
Waldviertler Wiesen hatten Kalkbedarfswerte zwischen ½ bis 3 t in CaO/ha auf
(Tabelle 5). In die häufigste Kalkform umgerechnet sind das etwa 1 t – 6 t /ha
Kohlensauen Kalk. Wo wirklich ein Kalkbedarf gegeben war, lag er im Mittel bei rund
2 t /ha Kohlensauen Kalk .
Tabelle 5:

Zusammenhang zwischen Höhe des Kalkbedarfes und gefundenem pH-Wert von
den 15% kalkbedürftigen Waldviertler Wiesen. Nur 15 % der Proben wiesen so
niedrige pH-Werte auf, dass eine Kalkdüngung fachlich gerechtfertigt war. Meist liegt
der Kalkbedarf zwischen 1 – 2 t /ha CaO (Reinkalk)

FAZIT
Die sachgerechte Düngung bei hohen Düngerpreisen gebietet die Nährstoffe der eigenen
Wirtschaftsdünger möglichst ökonomisch einzusetzen. Landwirten stehen dazu 2 sehr
kostengünstige Instrumente zur Verfügung: a) der LK-Düngerechner zur Düngeplanung
und b) die Bodenuntersuchung die anzeigt auf welchen Flächen ein Einsparungspotential
(Bodenhaltsklasse D und E) oder ein höherer Nährstoffbedarf (Bodenhaltsklasse A und B)
gegeben ist. Bei dem enorm hohen Wert der Gülle einer Milchkuh von 400-500 € sind
Bodenproben mit nur 1 € je ha und Jahr eine höchst rentable Investition.
Fazit
Wer die Marktchancen zur Abdeckung einer ausreichenden eigenen Futterbasis bei hohen
Markpreisen für Futtergetreide und Kraftfutter und durch Ankurbelung der eigenen
Produktion nutzen will, hat mit den Nährstoffempfehlungen der SGD einen ausreichenden
Rahmen, die Pflanzenbestände ausreichend zu düngen. Die Werte berücksichtigen dabei
trotzdem, die heute hohen Umweltanforderungen.

Mit dem Wissen über die verfügbaren Nährstoffgehalte der Böden hat der Landwirt dank
Bodenuntersuchung die Möglichkeit die Nährstoffe Phosphor und Kali der eigenen
Wirtschaftsdünger gezielt dorthin zu lenken, wo sie besonders dringend gebraucht
werden. Auch ökonomische und ökologische Gründe erfordern heute immer mehr die
eigenen Nährstoffe aus den Wirtschaftsdüngern effizienter zu nutzen. Vor jeder Düngung
kann der Nährstoffbedarf der einzelnen Flächen mittels Bodenuntersuchungen und
Düngeplan noch zielgerichteter und wirtschaftlicher erfolgen. Mit einem
Untersuchungsaufwand von nur EINEM EURO je Hektar können alle eingesetzten Dünger
wesentlich präziser und somit kostensenkend eingesetzt werden. Gleichzeitig hat man
mit der Düngeplanung ein Instrument in der Hand den Anforderungen von CC (cross
compliance) voll zu entsprechen. Weil die Leistungsreserven vieler unserer Böden bei
weitem nicht ausgeschöpft sind, kann der Zukauf und Import von Eiweißfuttermitteln und
Kraftfutter reduziert werden. Zudem wäre unser Land von GVO-freien Futterimporten
weniger abhängig.
Sie können mit dem Autor für fachliche Fragen und hier nicht angesprochene Fachthemen
oder für diesbezügliche Vorträge zum Thema gerne Kontakt aufnehmen unter:
johann.humer @ lk-noe.at

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...
HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...
HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...Johann HUMER
 
HUMER Spezialertragmischungen 2014 für Wieseneinsaaten zur Futterwiesenverbes...
HUMER Spezialertragmischungen 2014 für Wieseneinsaaten zur Futterwiesenverbes...HUMER Spezialertragmischungen 2014 für Wieseneinsaaten zur Futterwiesenverbes...
HUMER Spezialertragmischungen 2014 für Wieseneinsaaten zur Futterwiesenverbes...Johann HUMER
 
GALLER - Eiweißoffensive aus dem Grünland, Jan 2014
GALLER - Eiweißoffensive aus dem Grünland, Jan 2014GALLER - Eiweißoffensive aus dem Grünland, Jan 2014
GALLER - Eiweißoffensive aus dem Grünland, Jan 2014Johann HUMER
 
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb162018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16Johann HUMER
 
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit GlatthaferHUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit GlatthaferJohann HUMER
 
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...Juana Jimenez de Kaiser
 
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4Johann HUMER
 
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...Johann HUMER
 
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07Johann HUMER
 
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014Johann HUMER
 
Visionen zur Entwicklung der Landwirtschaft
Visionen zur Entwicklung der LandwirtschaftVisionen zur Entwicklung der Landwirtschaft
Visionen zur Entwicklung der LandwirtschaftAgroSax e.V.
 
Praktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen Landbau
Praktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen LandbauPraktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen Landbau
Praktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen LandbauAgroSax e.V.
 
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMER
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMERGräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMER
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMERJohann HUMER
 

Was ist angesagt? (13)

HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...
HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...
HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...
 
HUMER Spezialertragmischungen 2014 für Wieseneinsaaten zur Futterwiesenverbes...
HUMER Spezialertragmischungen 2014 für Wieseneinsaaten zur Futterwiesenverbes...HUMER Spezialertragmischungen 2014 für Wieseneinsaaten zur Futterwiesenverbes...
HUMER Spezialertragmischungen 2014 für Wieseneinsaaten zur Futterwiesenverbes...
 
GALLER - Eiweißoffensive aus dem Grünland, Jan 2014
GALLER - Eiweißoffensive aus dem Grünland, Jan 2014GALLER - Eiweißoffensive aus dem Grünland, Jan 2014
GALLER - Eiweißoffensive aus dem Grünland, Jan 2014
 
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb162018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
 
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit GlatthaferHUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
 
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...
 
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
 
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
 
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07
 
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
 
Visionen zur Entwicklung der Landwirtschaft
Visionen zur Entwicklung der LandwirtschaftVisionen zur Entwicklung der Landwirtschaft
Visionen zur Entwicklung der Landwirtschaft
 
Praktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen Landbau
Praktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen LandbauPraktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen Landbau
Praktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen Landbau
 
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMER
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMERGräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMER
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMER
 

Andere mochten auch

HUMER Bodenuntersuchung Grünland Futterwiesen 2002
HUMER Bodenuntersuchung Grünland Futterwiesen 2002HUMER Bodenuntersuchung Grünland Futterwiesen 2002
HUMER Bodenuntersuchung Grünland Futterwiesen 2002Johann HUMER
 
Effective Landing Page Design
Effective Landing Page DesignEffective Landing Page Design
Effective Landing Page DesignGreenRope
 
Feldfutterbau, wichtige Kleearten,ed2013jan9 Johan HUMER
Feldfutterbau, wichtige Kleearten,ed2013jan9 Johan HUMERFeldfutterbau, wichtige Kleearten,ed2013jan9 Johan HUMER
Feldfutterbau, wichtige Kleearten,ed2013jan9 Johan HUMERJohann HUMER
 
HUMER Joahnn - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn  - Alles zur AmpferbekämpfungHUMER Joahnn  - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn - Alles zur AmpferbekämpfungJohann HUMER
 
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...Johann HUMER
 
Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...
Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...
Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...Johann HUMER
 
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...Johann HUMER
 
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges WiesenfutterAmpferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges WiesenfutterJohann HUMER
 
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012Johann HUMER
 
Norbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzen
Norbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzenNorbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzen
Norbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzenJohann HUMER
 
HUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von FuttergräsernHUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von FuttergräsernJohann HUMER
 
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402Johann HUMER
 
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für Damwild
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für DamwildHumer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für Damwild
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für DamwildJohann HUMER
 
HCB-Deponiekalk als Blaukalk verharmlost, HUMER, 2014dez17
HCB-Deponiekalk als Blaukalk verharmlost, HUMER, 2014dez17HCB-Deponiekalk als Blaukalk verharmlost, HUMER, 2014dez17
HCB-Deponiekalk als Blaukalk verharmlost, HUMER, 2014dez17Johann HUMER
 
Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...
Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...
Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...Johann HUMER
 
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...Johann HUMER
 
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17Johann HUMER
 
Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...
Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...
Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...Johann HUMER
 
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZHUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZJohann HUMER
 
Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...
Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...
Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...Johann HUMER
 

Andere mochten auch (20)

HUMER Bodenuntersuchung Grünland Futterwiesen 2002
HUMER Bodenuntersuchung Grünland Futterwiesen 2002HUMER Bodenuntersuchung Grünland Futterwiesen 2002
HUMER Bodenuntersuchung Grünland Futterwiesen 2002
 
Effective Landing Page Design
Effective Landing Page DesignEffective Landing Page Design
Effective Landing Page Design
 
Feldfutterbau, wichtige Kleearten,ed2013jan9 Johan HUMER
Feldfutterbau, wichtige Kleearten,ed2013jan9 Johan HUMERFeldfutterbau, wichtige Kleearten,ed2013jan9 Johan HUMER
Feldfutterbau, wichtige Kleearten,ed2013jan9 Johan HUMER
 
HUMER Joahnn - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn  - Alles zur AmpferbekämpfungHUMER Joahnn  - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn - Alles zur Ampferbekämpfung
 
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...
 
Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...
Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...
Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...
 
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
 
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges WiesenfutterAmpferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
 
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
 
Norbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzen
Norbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzenNorbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzen
Norbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzen
 
HUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von FuttergräsernHUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
 
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402
 
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für Damwild
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für DamwildHumer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für Damwild
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für Damwild
 
HCB-Deponiekalk als Blaukalk verharmlost, HUMER, 2014dez17
HCB-Deponiekalk als Blaukalk verharmlost, HUMER, 2014dez17HCB-Deponiekalk als Blaukalk verharmlost, HUMER, 2014dez17
HCB-Deponiekalk als Blaukalk verharmlost, HUMER, 2014dez17
 
Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...
Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...
Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...
 
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...
 
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17
 
Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...
Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...
Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...
 
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZHUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
 
Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...
Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...
Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...
 

Ähnlich wie 2011 HUMER Gute Gründe die Düngung im Grünland nicht zu vernachlässigen

Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...Johann HUMER
 
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrz
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrzHumer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrz
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrzJohann HUMER
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018Johann HUMER
 
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.Johann HUMER
 
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013Johann HUMER
 
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017Johann HUMER
 
220322_Agriculture Nature and Money_FN_Listical.pptx
220322_Agriculture Nature and Money_FN_Listical.pptx220322_Agriculture Nature and Money_FN_Listical.pptx
220322_Agriculture Nature and Money_FN_Listical.pptxChrisCrewe
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013Johann HUMER
 
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...Johann HUMER
 
Der lebendige Boden für ein gesundes Leben.pdf
Der lebendige Boden für ein gesundes Leben.pdfDer lebendige Boden für ein gesundes Leben.pdf
Der lebendige Boden für ein gesundes Leben.pdfAdrian Rubi
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Ernährung Klima Energie
Ernährung Klima EnergieErnährung Klima Energie
Ernährung Klima Energieguest098ce
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...Johann HUMER
 
Verbaendepapier Agrarforderungen Sozial-Ökologisch
Verbaendepapier Agrarforderungen Sozial-ÖkologischVerbaendepapier Agrarforderungen Sozial-Ökologisch
Verbaendepapier Agrarforderungen Sozial-ÖkologischFESD GKr
 
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"WWF Deutschland
 
HUMER,Kartoffelfachtag,Düngung,Kali,Spurenelemente,Bodenuntersuchung,Bodenkru...
HUMER,Kartoffelfachtag,Düngung,Kali,Spurenelemente,Bodenuntersuchung,Bodenkru...HUMER,Kartoffelfachtag,Düngung,Kali,Spurenelemente,Bodenuntersuchung,Bodenkru...
HUMER,Kartoffelfachtag,Düngung,Kali,Spurenelemente,Bodenuntersuchung,Bodenkru...Johann HUMER
 
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309Johann HUMER
 
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau Johann HUMER
 
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluft
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender LandluftIn-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluft
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluftolik88
 

Ähnlich wie 2011 HUMER Gute Gründe die Düngung im Grünland nicht zu vernachlässigen (20)

Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
 
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrz
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrzHumer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrz
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrz
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
 
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
 
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
 
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
 
220322_Agriculture Nature and Money_FN_Listical.pptx
220322_Agriculture Nature and Money_FN_Listical.pptx220322_Agriculture Nature and Money_FN_Listical.pptx
220322_Agriculture Nature and Money_FN_Listical.pptx
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
 
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
 
Der lebendige Boden für ein gesundes Leben.pdf
Der lebendige Boden für ein gesundes Leben.pdfDer lebendige Boden für ein gesundes Leben.pdf
Der lebendige Boden für ein gesundes Leben.pdf
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Ernährung Klima Energie
Ernährung Klima EnergieErnährung Klima Energie
Ernährung Klima Energie
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
 
Verbaendepapier Agrarforderungen Sozial-Ökologisch
Verbaendepapier Agrarforderungen Sozial-ÖkologischVerbaendepapier Agrarforderungen Sozial-Ökologisch
Verbaendepapier Agrarforderungen Sozial-Ökologisch
 
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"
 
HUMER,Kartoffelfachtag,Düngung,Kali,Spurenelemente,Bodenuntersuchung,Bodenkru...
HUMER,Kartoffelfachtag,Düngung,Kali,Spurenelemente,Bodenuntersuchung,Bodenkru...HUMER,Kartoffelfachtag,Düngung,Kali,Spurenelemente,Bodenuntersuchung,Bodenkru...
HUMER,Kartoffelfachtag,Düngung,Kali,Spurenelemente,Bodenuntersuchung,Bodenkru...
 
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309
 
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
 
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluft
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender LandluftIn-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluft
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluft
 

Mehr von Johann HUMER

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29Johann HUMER
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020Johann HUMER
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u BienenschutzJohann HUMER
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Johann HUMER
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...Johann HUMER
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...Johann HUMER
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...Johann HUMER
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminJohann HUMER
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 Johann HUMER
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingJohann HUMER
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9Johann HUMER
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingJohann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...Johann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.Johann HUMER
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienJohann HUMER
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...Johann HUMER
 
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 Johann HUMER
 
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienUngenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienJohann HUMER
 
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egalJohann HUMER
 
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...Johann HUMER
 

Mehr von Johann HUMER (20)

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
 
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
 
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienUngenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
 
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
 
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...
 

2011 HUMER Gute Gründe die Düngung im Grünland nicht zu vernachlässigen

  • 1. Gute Gründe die Düngung von Futterwiesen nicht zu vernachlässigen Ertragsfähiges Wirtschaftsgrünland sachgerecht düngen Autor DI Johann Humer Landwirtschaftskammer Niederösterreich Seit Jahren fällt auf, dass manche Landwirte gewisse Wiesen überhaupt nicht mehr düngen. Das Fehlen der regelmäßigen Nährstoffzufuhr hat mehrere Konsequenzen. Abgesehen von immer niedrigeren Erträgen und schlechteren Futterqualitäten, siedeln sich zusehends Pflanzenarten mit unangenehmen Folgen an. Aus ungedüngten Wiesen wird je nach Umständen verschieden schnell unbrauchbares Futter, wie jüngste Fälle zeigen. Die Gefahren bei der Vernachlässigung der Düngung im Grünland Die Nicht-Düngung von Futterwiesen führt in einer naturgesetzlichen Abfolge zu landwirtschaftlich wertlosen Pflanzengesellschaften. Dieses Naturgesetz in der Abfolge von Pflanzengesellschaften nennen Botaniker Sukzession. Die Erfahrungen der LK NÖ zeigen einen markanten Trend der in diese Richtung geht: Der absolute Düngeverzicht (also Mineral- und Wirtschaftsdünger) verwandelt früher schon schwach gedüngte Futterwiesen zu wertvollen Wiesen aus rein botanischer Sicht, weil in der Folge Orchideen oder andere naturgesetzlich geschützte Arten aufkommen. Solche Wiesen laufen Gefahr unter Naturschutz gestellt zu werden, wenn sich für den Naturschutz botanisch interessante Arten ansiedeln. Auf manchen Flächen verbreiten sich inzwischen schleichend durch die Nicht-Düngung landwirtschaftlich bedenkliche, weil tödliche Giftpflanzen für unsere Nutztiere. Heute ist bereits ein auffälliger Anstieg bei folgenden Giftpflanzen feststellbar: Herbstzeitlose, Weißer Germer, Wasserkreuzkraut (mit 10 toten Rindern, 2 tote Pferden in NÖ seit 2003), Jakobskreuzkraut, Alpenkreuzkraut (22 tote Pferde, 5 tote Lämmer in Vorarlberg, Vergiftungen mit Milch) und Riesenbärenklau. Allein der laufend zunehmende Arbeitsaufwand der LK NÖ um dieses Übel wieder einzudämmen beweist den Ernst der Lage. Und wenn solches Futter nicht mehr brauchbar ist, werden solche Wiesen logischerweise nicht mehr bewirtschaftet. Was folgt ist eine Vegetation aus Gesträuch, Büschen, Stauden bis hin zur halboffenen sekundären Waldvegetation, was der Volksmund schlicht Verwilderung bezeichnet und eine Abkehr von der Kulturlandschaft ist.
  • 2. Weltweite Knappheit - Chance für eigene Produktion Informationen bei der Wintertagung 2011 zeigten, dass infolge des weltweiten sprunghaften Preisanstieges bei Getreide nun inzwischen auch Futtergetreide ein knappes Gut ist. Der weltweite Bevölkerungsanstieg führt zusätzlich durch klimabedingte Ernteausfälle bereits jetzt zu einer stark steigenden Nachfrage bei pflanzlichen und tierischen Produkten. Landwirte, die davon profitieren wollen, sollten jetzt daran denken die Produktivität ihrer Futterwiesen und Felder verbessern. Nach eigener Einschätzung können die Erträge vieler Futterwiesen sofort um ¼ bis einem Drittel gesteigert werden, wenn die Wiesen mit guten Gräsern und richtig dosierter Düngung bewirtschaftet werden. Mit der Möglichkeit der sachgerechten Düngung und der Wiesenverbesserung durch clevere Wieseneinsaaten, ließe sich Heu oder Silage wesentlich kostengünstiger produzieren mit zugleich besserer Futterqualität. Zur Nutzung der Verbesserung der Produktivität aller Futterbestände offeriert die LK NÖ daher allen Landwirten jährlich den Service der Bodenuntersuchung sowie das Angebot der Beratung zur Verbesserung ihrer Futterwiesen. Die sachgerechter Nährstoffbedarf für leistungsfähige Futterbestände Damit Wiesen und Weiden hohe Futtererträge und beste Qualitäten liefern ist eine sachgerechte Düngung notwendig. Für gut geführte Pflanzenbestände kann der Nährstoffbedarf nach der Richtlinie für sachgerechte Düngung (SGD6, 2006) optimal und CC-konform bemessen werden. Der präzise Düngereinsatz erfordert eine vorausgehende Düngeplanung. Im ersten Planungsschritt ist der sachgerechte Nährstoffbedarf jeder Kultur zu ermitteln, im zweiten die Nährstoffmengen, die mit Wirtschaftsdüngern ausgebracht werden. Im dritten Schritt ist die Einhaltung der jeweils geltenden Obergrenzen für die Düngung zu beachten (Wasserrechtsgesetz, Aktionsprogramm 2008, Richtlinie zur sachgerechten Düngung 2006, Düngeobergrenzen ÖPUL 2007 bzw. Ökopunkteprogramm 2008). Für die Düngeplanung und zur Einzuhaltung der verpflichtenden Obergrenzen stellt die Landwirtschaftskammer das Instrument des „LKDüngerechner“ unter www.landwirtschaftskammer.at kostenfrei zur Verfügung. Für Ökopunktebetriebe in NÖ gibt es zusätzlich den kostenfreien Ökopunkterechner unter www.oepul.at. Hohe Sachkompetenz für Spitzenqualität und –erträge notwendig Eine gute Nährstoffversorgung mit den Nährstoffen NPK fördert besonders den Wuchs wertvollen Kulturgräser. Aber nur Wiesen mit wertvollen Gräserarten verwandeln Dünger in bestes Futter. Nur mit gezüchteten Sorten von Kulturgräsern sind dauerhafter Garant für hohe Futterqualität und überragende Erträge. Wildpflanzen, Unkräuter oder Giftpflanzen verhindern gute Futterertrag und hemmen oft durch ihre Bitter- oder Giftstoffe die Tierleistung. Alle hochwertigen Kulturgräser bringen aber gute Leistungen nur bei sachgerechter Versorgung mit Nährstoffen. Wird die Düngung vernachlässigt, verschlechtert sich das Futter auf den Wiesen. Und es treten wieder viele unerwünschte Wildpflanzen hervor, die frühere Generationen mühselig durch bessere Bewirtschaftung zurückdrängten. Damals gab es nur Mergel (Lehm) als Dünger, den wenigen Dung aus der Tierhaltung und Futtersaatgut um die Wiesen mühselig in besseres Futterland umzuwandeln. Heute können beste Futterqualitäten und hohe Ertragsleistungen dank Einsatz von leistungsfähigem Gräsersaatgut, rasch wirkender Stickstoffformen wie Gülle, Jauche oder mineralischer Stickstoff und hoch wirksamer Mittel zur Unkrautbekämpfung hervorgebracht werden, wenn diese Mittel mit hoher Fachkompetenz eingesetzt werden. Der Vorteil gut gedüngter Bestände ist auch, dass sie auch in Trockenzeiten überdurchschnittliche Erträge liefern. Die Chancen selbst gutes Futter zu produzieren sollten daher bei der wachsender Nachfrage genutzt werden. Die Pflanzenbestände mit
  • 3. eigenen wertvollen, ertragreichen Arten zu gestalten hat jeder Landwirt als den wenigen Domänen noch frei selbst in der Hand um Futter möglichst kostensparend zu erzeugen. Die Nährstoffbedarfwerte für Grünland und Feldfutter Der sachgerechte Nährstoffbedarf für Futterwiesen, Weiden und Feldfutter hängt von folgenden Faktoren ab: 1. der Anzahl an Nutzungen und Nutzungsform (Weide/Mahd) 2. der Einstufung in eine der 3 Ertragslagen: niedrig, mittel, hoch 3. der Gehaltsstufe des Bodens bei Phosphat und Kalium: A,B,C,D,E Ertragsfähige Futterwiesen bestehen aus den leistungsstärksten Kulturgräsern, zumeist Obergräsern, die die empfohlenen Nährstoffmengen folgenden Tabellen am besten verwerten. ÖPUL- und Ökopunkte-Teilnehmer sind an ihre vertraglichen Einschränkungen bei der Düngung gebunden. Nachfolgende Tabellen zeigen den sachgerechten Düngebedarf für Raufutter gemäß der Richtlinie für sachgerechte Düngung, 2006. Die vollständige Richtlinie ist unter land.lebensministerium.at/article/articleview/50862/1/5198 erhältlich. Tabelle 1 zeigt die N-Bedarfswerte für Dauer-, Wechselwiesen und Feldfutter für die Ertragslagen mittel und hoch. Quelle: Richtlinen für die sachgerechter Düngung (SGD6, 2006) N-Bedarfswerte Ertragslage mittel hoch kg N/ha Einschätzung in Dauerwiesen und Wechselwiesen 3 Schnitte kleereich 3 Schnitte gräserbetont 4 Schnitte kleereich 4 Schnitte gräserbetont 5 Schnitte gräserbetont 6 Schnitte gräserbetont Ertragslage mittel hoch Tonnen TM/ha 100 120 120 160 200 120 150 150 200 210 210 6,0 - 8,0 6,0 - 8,0 < 9,5 < 9,5 < 11,0 - > 8,0 > 8,0 ≥9,5 ≥9,5 ≥11 ≥12,5 90 110 120 100 110 140 170 150 150 ≥5,5 < 8,0 < 9,0 6,0 - 9,0 6,5 - 9,5 ≥2 ≥8 ≥9 > 9,0 > 9,5 - 40 180 200 40 210 210 7,0 - 10,0 7,0 - 10,5 8,0 - 12,0 >10,0 >10,5 >12,0 Mähweiden/Weiden 1 Schnitt+1bis2xWeide 2 Schnitte + 1 Weidegang 2 Schnitte+ ≥2 Weidegänge Ganztagsweide (>12 Std.) Kurztagsweide (>12 Std.) Hutweiden Feldfutter Kleebetont (Klee>40 Flächen%) Gräserbetont Gräserreinbestände Rinderhaltende Betriebe haben in der Regel eine ausreichende Kaliversorgung, sodass meist eine mineralische Kalidüngung nicht notwendig ist. Nachstehend werden die Bedarfswerte für Phosphor und Kali für die Ertragslagen mittel und hoch für die Bodengehaltsklasse C dargestellt. Anschließend folgt die Darstellung der PKBedarfswerte für die Bodengehaltsklasse ABCDE in der Ertragslage „mittel“.
  • 4. Bei allen Düngern mit Stickstoff sind die Obergrenzen jährlich einzuhalten. Bei Wirtschaftsdüngern sind die Phosphat/Kalium-Empfehlungen im Mittel von 5 Jahren einzuhalten. Das heißt, in einzelnen Jahren kann die jährliche PK- Empfehlung überschritten werden, wenn innerhalb von 5 Jahren die empfohlene PK-Menge nicht überschritten wird. Tabelle 2 und 3: Die Phosphor- und Kalibedarfswerte für Dauer-, Wechselwiesen und Feldfutter je nach Ertragslage und Nutzungsform. Quelle: Richtlinien für die sachgerechte Düngung (SGD6, 2006) Welche P-Dünger ist für Wiesen am nützlichsten? Phosphor Bedarfswerte kg P2O5/ha je nach Ertrag und Gehaltsklasse mittlerer Ertrag hoher Ertrag A Gehaltsklasse C B D E A C B D E Dauerwiesen und Wechselwiesen 1 Schnitt 2 Schnitte 3 Schnitte 4 Schnitte 5 Schnitte 6 Schnitte 42 36 63 54 91 78 112 96 119 102 Kleebetont Gräserbetont Gräserreinbestände 91 98 98 30 45 65 80 85 30 45 65 80 85 30 45 65 80 85 112 96 80 80 80 126 108 90 90 90 147 126 105 105 105 168 144 120 120 120 Feldfutter 78 84 84 65 65 65 70 70 70 70 70 70 133 114 95 95 95 175 150 125 125 125 189 162 135 135 135 Kali Bedarfswerte kg K2O/ha je nach Ertrag und Gehaltsklasse mittlerer Ertrag hoher Ertrag Gehaltsklasse A B C D E A B C D E Dauerwiesen und Wechselwiesen 1 Schnitt 2 Schnitte 3 Schnitte 4 Schnitte 5 Schnitte 112 168 238 287 322 96 144 204 246 276 80 120 170 205 230 80 120 170 205 230 80 120 170 205 230 301 258 215 215 215 364 312 260 260 260 420 360 300 300 300 Feldfutter Kleebetont Gräserbetont Gräserreinbestände 266 228 190 190 190 287 246 205 205 205 315 270 225 225 225 Kalkbedarfswerte für Grünland 434 372 310 310 310 511 438 365 365 365 546 468 390 390 390 Vorläufige eigene Erfahrungen zeigen, dass DAP (Diammaonphosphat, 46% P2O5) bemerkenswert gut wirkt. Er bewirkt eine dichtere Wiesennarbe, wie sich der Autor in der Praxis überzeugen konnte. Sicher trägt auch der NAnteil von 18% einiges bei.
  • 5. Die Kalkbedarfswerte für Grünland sind vom anzustrebender pH-Wert (in CaCl 2) und der Bodenschwere abhängig (Tabelle 4): Tabelle 4: Anzustrebende pH-Wert im Grünland Quelle: Richtlinien für die sachgerechte Düngung (SGD6, 2006) pH-Werte je nach Bodenschwere Leicht um 5,0 Mittel schwer um 5,5 um 6,0 Kalkbedarfswerte von Waldviertler Wiesen unter den Erwartungen Die Bodenuntersuchung von 477 Waldviertler Wiesen ergab ein bemerkenswertes Ergebnis. Trotz der vermeintlich vielen und sauren Böden zeigt die Untersuchung, dass nur bei 15 % der Proben eine Kalkdüngung fachlich gerechtfertigt ist ( Tabelle 5). Demzufolge kann keine pauschale Aussage gemacht werden, ob ein Kalkbedarf besteht. Erst wenn man den pH-Wert des Bodens kennt ist eine fundierte Aussage zum Kalkbedarf möglich. Tabelle 5: pH-Werte und der Kalkbedarf von 477 Waldviertler Wiesen. Nur bei 15 % der Proben ist die Kalkdüngung fachlich gerechtfertigt ist
  • 6. Liegt ein Kalkbedarf vor, werden die Kalkbedarfswerte werden aus dem pH-Wert abgeleitet. Der Reinnährstoffbedarf wird bei Kalk in CaO angegeben. CaO selbst ist gebrannter Kalk, der für Grünland nicht in Frage kommt. Der für Grünland übliche Kalk ist der Kohlensauen Kalk oder Kohlensauen Kalk. Waldviertler Wiesen hatten Kalkbedarfswerte zwischen ½ bis 3 t in CaO/ha auf (Tabelle 5). In die häufigste Kalkform umgerechnet sind das etwa 1 t – 6 t /ha Kohlensauen Kalk. Wo wirklich ein Kalkbedarf gegeben war, lag er im Mittel bei rund 2 t /ha Kohlensauen Kalk . Tabelle 5: Zusammenhang zwischen Höhe des Kalkbedarfes und gefundenem pH-Wert von den 15% kalkbedürftigen Waldviertler Wiesen. Nur 15 % der Proben wiesen so niedrige pH-Werte auf, dass eine Kalkdüngung fachlich gerechtfertigt war. Meist liegt der Kalkbedarf zwischen 1 – 2 t /ha CaO (Reinkalk) FAZIT Die sachgerechte Düngung bei hohen Düngerpreisen gebietet die Nährstoffe der eigenen Wirtschaftsdünger möglichst ökonomisch einzusetzen. Landwirten stehen dazu 2 sehr kostengünstige Instrumente zur Verfügung: a) der LK-Düngerechner zur Düngeplanung und b) die Bodenuntersuchung die anzeigt auf welchen Flächen ein Einsparungspotential (Bodenhaltsklasse D und E) oder ein höherer Nährstoffbedarf (Bodenhaltsklasse A und B) gegeben ist. Bei dem enorm hohen Wert der Gülle einer Milchkuh von 400-500 € sind Bodenproben mit nur 1 € je ha und Jahr eine höchst rentable Investition.
  • 7. Fazit Wer die Marktchancen zur Abdeckung einer ausreichenden eigenen Futterbasis bei hohen Markpreisen für Futtergetreide und Kraftfutter und durch Ankurbelung der eigenen Produktion nutzen will, hat mit den Nährstoffempfehlungen der SGD einen ausreichenden Rahmen, die Pflanzenbestände ausreichend zu düngen. Die Werte berücksichtigen dabei trotzdem, die heute hohen Umweltanforderungen. Mit dem Wissen über die verfügbaren Nährstoffgehalte der Böden hat der Landwirt dank Bodenuntersuchung die Möglichkeit die Nährstoffe Phosphor und Kali der eigenen Wirtschaftsdünger gezielt dorthin zu lenken, wo sie besonders dringend gebraucht werden. Auch ökonomische und ökologische Gründe erfordern heute immer mehr die eigenen Nährstoffe aus den Wirtschaftsdüngern effizienter zu nutzen. Vor jeder Düngung kann der Nährstoffbedarf der einzelnen Flächen mittels Bodenuntersuchungen und Düngeplan noch zielgerichteter und wirtschaftlicher erfolgen. Mit einem Untersuchungsaufwand von nur EINEM EURO je Hektar können alle eingesetzten Dünger wesentlich präziser und somit kostensenkend eingesetzt werden. Gleichzeitig hat man mit der Düngeplanung ein Instrument in der Hand den Anforderungen von CC (cross compliance) voll zu entsprechen. Weil die Leistungsreserven vieler unserer Böden bei weitem nicht ausgeschöpft sind, kann der Zukauf und Import von Eiweißfuttermitteln und Kraftfutter reduziert werden. Zudem wäre unser Land von GVO-freien Futterimporten weniger abhängig. Sie können mit dem Autor für fachliche Fragen und hier nicht angesprochene Fachthemen oder für diesbezügliche Vorträge zum Thema gerne Kontakt aufnehmen unter: johann.humer @ lk-noe.at