Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Der lebendige Boden für ein gesundes Leben.pdf

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 27 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Aktuellste (20)

Anzeige

Der lebendige Boden für ein gesundes Leben.pdf

  1. 1. Lebendiger Boden für ein vitales Leben von Adrian Rubi Landwirt und Co-Founder EDAPRO GmbH 03.09.2022
  2. 2. Bodengesundheit – Situation heute der weltweiten Böden sind mässig bis stark degradiert durch Erosion, Versalzung, Verdichtung, Versauerung, chemische Verschmutzung und Nährstoffabbau k Was die Bodenfunktionen und die Nahrungsmittelproduktion beeinträchtigt
  3. 3. Leben im Boden 1m3
  4. 4. Leben im Boden 1 TEELÖFFEL GESUNDEN BODENS BEINHALTET 100 MILLIONEN BIS 1 MILLIARDE BAKTERIEN
  5. 5. Leben im Boden 20 KÜHE JE HEKTAR 1 KUH JE HEKTAR
  6. 6. Bodennahrungsnetz
  7. 7. Bodennahrungsnetz
  8. 8. LEBENSRAUM HUMUS • Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch die Bodenbiologie (Edaphon) umgewandelt worden ist. • Besteht zu 58% aus Kohlenstoff und zu 6% aus Stickstoff. (C/N = 10) • Ist der wichtigste Lebensraum für eine stabile Bodenbiologie Lebensraum Humus Bode n
  9. 9. Neue Humustheorie - Nicht das Photosynthese- Angebot ist die Limitierung, sondern die Nachfrage. - Management von Wachstumspotential bedeutet primär Wurzelmanagement. - Es braucht ein Optimum an Luft, Wasser, Temperatur und mikrobieller Vielfalt. - Die Rhizosphäre (1mm rund um die Wurzel) ist zentral im Humusaufbau.
  10. 10. Neue Humustheorie - Der Erdbehang von Wurzeln ist ein Zeiger für die Pflanzen - Mikroorganismen Symbiose. - Mehr Wurzelexudate bedeutet nicht weniger Ertrag. - Tote gut umschlossene Wurzeln bilden stabile Mikroaggregate. - C/N Verhältnis, wie das von Mikroorganismen (ca. 7:1) ist optimal für Humusbildung.
  11. 11. Bodennahrungsnetz
  12. 12. Mikroskopieren Omax ca. 300 SFR Leica ca. 1200 SFR Schweizer Marke Durchlichtmikroskop Objekte 10x 20x 40x Darkfield empfiehlt sich kostet aber ca. 200 mehr
  13. 13. Mikroskopieren
  14. 14. Mikroskopieren
  15. 15. Applikation Kressetest
  16. 16. Brausystem O2 > 6 mg/L 24 h Komposttee ACT Nährstoffe 0.3 % Kompost 3.0 % Wasser 96.7 % MATERIAL & METHODEN |3 Komposttee (ACT) Komposttee
  17. 17. Der Brauprozess Komposttee
  18. 18. Komposttee - Applikation Zu beachtende Faktoren: Wetter / Zeitpunkt der Applikation ● Bester Zeitpunkt ist in der Abendsonne. Geringe verdunstung, Stomata offen (Blattöffnungen) ● Nicht vor starkem Regen. Menge ● Je schlechter der Boden, desto mehr Komposttee braucht es. Sandige, sehr humusarme Böden, bei denen viele Pestizide appliziert wurden, bis zu 300 Liter / ha. ● Gut durchlüftete, mittelschwere Böden im Getreideanbau ca. 80 Liter / ha. Haltbarkeit ● Der fertige Komposttee ist nur 4 Stunden haltbar ohne Belüftung. Danach wird er anaerob. Druck ● Neue Tests zeigen, Aufprallgeschwindigkeit aufs Blatt entscheidet ob MO überleben. ● Bei Feldspritzen nicht mehr als 2.5 bar bei wenig Abstand zur Kultur ● Beim Obstbau mit Gebläsespritzen, bis 8 Bar möglich.
  19. 19. Anwendung Mikroorganismen im Boden: • Regen Wurzelwachstum an → vitales Pflanzenwachstum • Speichern Nährstoffe → keine Nitratbelastung in Gewässer • Bilden Humus→ weniger Hochwassergefahr und Trockenheit • Speichern CO2 → Klimaerwärmung
  20. 20. Praxis Beispiele - Wurzeln
  21. 21. Neue Humustheorie - Der Erdbehang von Wurzeln ist ein Zeiger für die Pflanzen - Mikroorganismen Symbiose. - Mehr Wurzelexudate bedeutet nicht weniger Ertrag. - Tote gut umschlossene Wurzeln bilden stabile Mikroaggregate. - C/N Verhältnis, wie das von Mikroorganismen (ca. 7:1) ist optimal für Humusbildung. Forschung
  22. 22. Gesunde Pflanzen Quelle: High Brix Gardens (https://highbrixgardens.com/brix-chart.html) Bohnen aus dem Supermarkt Bohnen aus dem Garten
  23. 23. Mensch, oder Superorganismus? • Menschen haben mehr bakterielle Zellen, als menschliche. • Durch den “modernen” Lebensstil wird die mikrobielle Diversität im Darm verringert. • Die Darmflora hat einen Einfluss auf unser Immunsystem und sogar die Psyche. • Der Boden ist das wichtigste mikrobielle Reservoir für unsere Darmflora Mikrobielles Leben
  24. 24. Gesunder Darm “Wir Menschen können niemals gesünder sein als der Boden, in dem unsere Nahrung wächst” Dr. Anne Katharina Zschocke, Humanmedizinerin und Expertin für Mikrobiologie
  25. 25. Gesunder Darm ChrisChrisW | Credit: Getty Images/iStockphoto - 30% der Todesfälle kann mit einer Störung des Darmflora erklärt werden. - Mit unserer Nahrung beimpfen wir den Darm mit Mikroorganismen. - Die schädlichen Mikroorganismen wurden bestens untersucht. Was uns fehlt sind die für unsere Gesundheit und Wohlbefinden nützlichen Mikroorganismen.
  26. 26. Gesunder Darm Credit: Dim Dimich/ Shutterstock.com - Deine tiefsten emotionalen Gefühle stehen in direktem Zusammenhang mit der Darmflora. - Dein Bauch und Gehirn kommunizieren in beide Richtungen, wobei der Bauch den grössten Teil des Gesprächs führt. - Depressionen, Angstzustände, Schlafstörungen, Alzheimer aber auch Asthma und Allergien können eine Folge des Biodiversitätsverlust der Darmflora sein.
  27. 27. GESUNDE NAHRUNGSMITTEL Gesunder Boden – GESUNDE PFLANZEN Gesunde Menschen Schlusswort

×