SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 8
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17_4P 1/8
g
Fachbeitrag
für das LK-Internet, Die Landwirtschaft
Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit
Vertragswasserschutz der LK erfolgreich gesenkt
DI. Johann Humer, LK NÖ
Abrupter Nitratanstieg im Grundwasser konnte gestoppt werden
Das Phänomen des abrupten Anstieges der Nitratwerte des Grundwassers hat der Autor in
den letzten Jahrzehnten mehrmals beobachtet. Überhöhte Nitratwerte im Grundwasser
wurden in mehreren Landgemeinden zum Problem für die Trinkwasserversorgung. Das
örtliche Grundwasser war plötzlich nicht mehr als Trinkwasser tauglich. Gemeindebürger
mussten betreffend des Trinkwassergenusses gewarnt werden und einwandfreies Wasser
musste zukauft werden. Das Beispiel Obergrafendorf zeigt die sprunghaften
Trendveränderungen der Nitratgehalte innerhalb der letzten 50 Jahre in der Abbildung 1.
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17_4P 2/8
Abbildung 1:
Nitratwerte von 1964 bis 2011 in Obergrafendorf. Überschreitung der
Trinkwassergrenzwerte von 1984 bis 1997 und 2005. Ab 1995 sinkender Trend durch
Umweltprogramm ÖPUL deutlich erkennbar. Neuerlicher Anstieg 2005. Seit 2006 laufend
sinkender Trend durch Grundwassersanierungsprojekt unter Aufsicht der LK NÖ mit lk-
projekt. Q: Gemeinde Obergrafendorf
Abb. 2, rechts:
Österreichweite Nitratwerte im Grundwasser, die
von 1997 bis 2008 den Schwellenwert vom 45
mg/L überschritten haben.
Q: Wassergüte in Österreich, Jahresbericht 2010.
http://www.lebensministerium.at/wasser/wasserqualitaet/grundwasser/nitrat_grundwasser.html
Fall Obergrafendorf
Abbildung 3:
Nitratwerte von 2005 bis 2011 in Obergrafendorf. Ab 2006 Nitratsanierungsprogramm auf
privatrechtlicher Basis. Sichtbare jährliche Abnahme der Nitratwerte auf Basis des
Maßnahmenkataloges von DI. Humer mit regelmäßiger Überprüfung der privatrechtlich
vereinbarten Managementaufgaben der Landwirte. Die sichtliche Zufriedenheit der
Landwirte nach 5 Jahren wurde erreicht, weil die landwirtschaftliche Produktionstätigkeit
nur so gering wie möglich eingeschränkt wurde. Q: Gemeinde Obergrafendorf
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17_4P 3/8
Nitratsanierung in Obergrafendorf mit Pflanzenbauexperten der
Landwirtschaftskammer
Weil dort das Grundwasser aus einem Einzugsgebiet mit überwiegend landwirtschaftlicher
Nutzung stammt, wandte sich die Gemeinde in Absprache mit der zuständigen Behörde für
das Wasserrecht direkt an die Pflanzenbauexperten der Landwirtschaftskammer NÖ, die sich
seit 20 Jahren mit der Nitratfrage intensiv beschäftigen.
Erste Sanierungsversuche starteten schon in den 90er Jahren. Damals wurde der
gesetzliche Nitratwert einem internationalen Trend folgend von 100 auf 30 mg/L abgesenkt
und ist inzwischen mit 50 mg/L festgelegt worden. Daher musste ein erstes
Sanierungsprogramm gestartet werden, mit dem die Werte unter 50 mg fielen. Ohne
begleitender Aufsicht stiegen aber die Werte 1993 bis 1997 wieder über 50 mg bis zu 85
mg.
Unter dem Umweltprogramm ÖPUL (Start 1995) ist ein sinkender Trend von 1997 bis 2004
deutlich erkennbar. 2005 erfolgte ein neuerlicher Anstieg über 50 mg, sodass eine Warnung
der Bevölkerung vor dem Trinkwassergenuß wegen überhöhter Nitratwerte erfolgen musste.
Die Gemeinde musste daraufhin ein weiteres Nitratsanierungsprogramm einleiten.
Auf Empfehlung der Wasserrechtsbehörde des Landes NÖ startete die Gemeinde
Obergrafendorf 2006 statt einem amtlichen Nitratsanierungsprogramm eines auf
privatrechtlicher Basis. Grund für die privatrechtlichen Vertragsmaßnahmen zwischen
Gemeinde und Landwirten waren die positiven Erfahrungen im Land OÖ. Die Gemeinde
ersuchte und beauftragte dazu die Landwirtschaftskammer NÖ einen Maßnahmenplan zu
erstellen. DI. Humer, langjähriger Pflanzenbauexperte der LK NÖ auf dem Gebiet Düngung
und Nitratfragen, entwarf dazu einen möglichst wirksamen Maßnahmenkatalog zur Senkung
der Nitratwerte. 2005 einigte man sich in mehreren Diskussionsrunden mit der
Wasserrechtsbehörde, der Gemeinde und den Bauern auf den erarbeiteten
Maßnahmenkatalog.
126
94
45
0 0
00
39
20
67
7
42
0
20
40
60
80
100
120
140
keine
Begrünung
im Sommer
Senf-
Mischung
Senf Grün-
Brache
So.Blume Zucker-
Rübe
min
Mittelwert
max
Abb. 4: Nmin-Wert-Bereiche in Obergrafendorf im ersten Laufjahr des Projektes (2006). Die
höchsten Nmin-Werte wurden erwartungsgemäß auf Flächen ohne Begrünung nach der
Ernte gefunden. Von diesen Flächen geht die größte Gefahr der Nitratauswaschung aus.
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17_4P 4/8
Offene Böden ohne Begrünungskultur hatten 2006 gemäß Abb. 4 im Mittel 67 kg Nmin/ha
bei einer Spannbreite von 20 bis 126 kg/ha. Das bedeutet, dass auf solchen Böden das
Potential für Stickstoffverluste um 47 kg N größer war. Das heißt anderseits, dass eine gute
entwickelte Pflanzendecke etwa 47 kg N konservierte. Unter Berücksichtigung von
Umwandlungsverlusten in Humus, N2 und N2O stand damit etwa ein Düngerwert von 30 kg
N/ha bzw. derzeit ca 35 €/ha als langsamfließende Stickstoffquelle zur Verfügung. Gut
etablierter Senf reduziert die Nmin-Menge um etwa 2/3, während Senfmischungen mit
weniger wüchsigen Mischpartnern weniger N-Bindung zeigten. Von Zuckerrüben und
Grünbrachen mit ihrer langen Bodenbedeckung geht erwartungsgemäß in der Regel keine
Nitratbelastung aus. Auch Sonnenblume hat den Stickstoff im Boden aufgezehrt.
Aufgrund der gut entwickelten Begrünungen kam es in den Folgejahren zu einem
markanten Rückgang der Nmin-Werte so wie der Nitratwerte im Grundwasser von
Obergrafendorf. Auf die vorgesehene Maßnahme einer jährlichen begleitenden Nmin-
Untersuchung konnte somit vorzeitig verzichtet werden.
Abb. 5:
Nmin-Bodenprobenahme in Obergrafendorf am 23.10.2006 in einer optimal entwickelten
Begrünungskultur mit Gelbfsenf. Die Nmin-Werte lagen 2006 bei dieser Begrünungskultur
im Mittel beim zufriedenstellenden Wert von 20 kg Nmin/ha.
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17_4P 5/8
Maßnahmenkatalog der LK NÖ mit perfekten Begrünungsmaßnahmen
Kern des Maßnahmenkataloges sind perfekt etablierte Zwischenfruchtmaßnahmen mit gut
wüchsigen Begrünungskulturen nach der Hauptfruchternte. Dabei wird der unverbrauchte
Reststickstoff als organischer Stickstoff gebunden. Im Frühjahr mineralisiert dieser
gebundene Stickstoff und steht als langsamfließende Stickstoffquelle bis zur Ernte zur
Verfügung. Nachfolgende Untersuchungen der LK NÖ von 1996 belegen dies anschaulich.
Abb. 6:
Nmin-Mengen Ende Nov.1996 in NÖ unter be- und unbegrünten Äckern je nach Anbau-
termin. Die Darstellung zeigt, wie wichtig ein früher Anbautermin ist, damit der Boden mit
möglichst niedrigen Reststickstoffmengen in den Winter geht. Für einen effektiven
Grundwasserschutz ist daher der späte Anbau von Begrünungen nicht hilfreich.
Die wichtigste Nebenbedingung war dabei, dass der Maßnahmenkatalog so ausgerichtet ist,
dass die ganze landwirtschaftliche Produktionstätigkeit nur so gering wie möglich
eingeschränkt wird und somit keine gravierenden Abstriche im Ertrag zu befürchten sind. Im
Gegenzug sind aber von den Landwirten die geforderten Managementaufgaben genau zu
beachten um die Stickstoffverluste ins Grundwasser zu minimieren. Zur Gewährleistung
einer möglichst effizienten Umsetzung des Maßnahmenkataloges werden dazu Düngepläne
der Landwirte eingefordert und die vertraglich vereinbarten Managementaufgaben auf den
Flächen werden vollständig und regelmäßig überprüft. Innerhalb von 5 Jahren konnten so
die Nitratwerte in einem jährlich fallenden Trend inzwischen auf 26 mg abgesenkt werden,
also wieder auf das Niveau von 1970 zurückgeführt werden. Weil die Managementaufgaben
gemäß Maßnahmenplan so erfolgreich waren, wurde inzwischen ein gelockerter,
entschärfter Maßnahmenkatalog für die nächste Vertragsperiode von der
Landwirtschaftskammer NÖ erarbeitet. Als wichtiges Instrument bleibt dabei die
vollständige und regelmäßige Überprüfung der vertraglich vereinbarten
Managementaufgaben auf den Flächen. Die Kontrolle erfolgt dabei unter Aufsicht der LK NÖ
mit der Anwesenheit zumindest eines Vertreters der Landwirte und der Gemeinde.
Wünschenswert ist immer die Teilnahme aller Vertragslandwirte, da sie dabei gleichzeitig
beraten werden können, wenn die Managementaufgaben auf den Flächen nicht vollkommen
gelungen sind.
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17_4P 6/8
Den von der LK NÖ verfassten Vertragstext (4 Seiten) für den privatrechtlichen
Grundwasserschutz zwischen Gemeinde und Landwirten und den von der LK NÖ verfassten
möglichst einfachen Maßnahmenkatalog (2 Seiten) kann vom Autor per email
(johann.humer@lk-noe.at) kostenfrei angefordert werden.
Versuchergebnisse der LK NÖ zur Wirksamkeit von Begrünungen auf den
unverbrauchten Nmin-Stickstoff im Herbst
1996 hat der Autor 39 Vergleichspaare begrünter Ackerflächen und unbegrünter
Ackerflächen auf den unverbrauchten Nmin-Stickstoff in NÖ im November untersucht
(Abb.7). In der Regel steht auf begrünten Ackerflächen deutlich weniger Stickstoff zur
Verfügung.
Abb. 7
Begrünt Unbegrünt DIFFERENZ
Medianwerte Stickstoffbindung
Tiefe Nmin kg/ha Nmin kg/ha durch Begrünung
0-30 cm 6,8 21,2 14,4
30-60 cm 8,1 21,6 13,5
60-90 cm 7,2 10,4 3,2
0-90 cm 25 53 28
Abb. 8
Nmin-Stickstoff von 39 Vergleichspaaren begrünter und unbegrünter Ackerflächen in NÖ im
November 1996. Nach der Ernte begrünte Ackerflächen binden im Mittel 28 kg N/ha.
Entscheidend ist dabei die Bodenschichte von 0 bis 60 cm.
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17_4P 7/8
Preis der Sanierung
Die Gemeinde Obergrafendorf konnte die Landwirte durch eine Unterstützung für Anreiz und
Ertragseinbußen der außertourlichen Sanierungsmaßnahmen zur Änderung der
Bewirtschaftung gemäß Maßnahmenkatalog der LK bewegen. Der Aufwand für die
Projektbetreuung der LK NÖ und Prämien für Landwirte betrug für das Gebiet von 75 ha
etwa jährlich 11.000 EURO. Der Hektaraufwand der Gemeinde betrug demnach 147 € je ha.
Die LK NÖ dankt Landwirten und Gemeinde für das entgegengebrachte Vertrauen und die
erfolgreiche Umsetzung des Sanierungsprojektes. Ein besonderer Dank für die erfolgreichen
Bemühungen zur optimalen Koordination und Organisation des Projektes ergeht an den
Hauptbetreuer für die Gemeinde Gemeinderat Ing. Ewald RAMMEL und Herrn Alfred RAMLER
als Landwirtebetreuer, der besonders viel für das Verständnis bei den Landwirten warb.
Vergleichsweise wendet die Leibnitznerfeld Wasserversorungs GmbH 424 € je ha für die
Auflagenabgeltung im ihrem Wasserschutzgebiet auf (Krainer F: Umweltökologisches
Symposium 2012).
Fazit
Unter Berücksichtigung bekannter pflanzenbaulichen Erkenntnisse und unter Mitwirkung von
Landwirten konnten in Obergrafendorf die Nitratwerte im Grundwasser in den letzten 5
Jahren auf das beachtenswert niedriges Niveau von 26 mg / L durch Begrünungs-
Maßnahmen gesenkt werden. Das Erfolgsmodel wurde von der Landwirtschaftskammer NÖ
erarbeitet. Im Rahmen eines privatrechtlichen Vertragswasserschutzes der LK wurde die
erfolgreiche Umsetzung des Projektes über lk-projekt abgewickelt.
Autor
Dipl.-Ing. Johann Humer
NÖ Landeslandwirtschaftskammer
Wiener Straße 4, 3100 St. Pölten
Tel. 050 259 2502
johann.humer(et)lk-noe.at
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17_4P 8/8
K:BodenwirtschaftHumerEig_DAT1_docArtikel20122012-0112,Vertragswasserschutz,Nitrat-Grundwassersanierung ObergrafendorfNitrat-
Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17nSp+L,Teil1+SanPreis.doc

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Johann HUMER

HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 Johann HUMER
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingJohann HUMER
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9Johann HUMER
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013Johann HUMER
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingJohann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...Johann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.Johann HUMER
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienJohann HUMER
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38Johann HUMER
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018Johann HUMER
 
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 Johann HUMER
 
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienUngenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienJohann HUMER
 
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egalJohann HUMER
 
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb162018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16Johann HUMER
 
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...Johann HUMER
 
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5 2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5 Johann HUMER
 
2018b HUMER Wasserkreuzkraut in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...
2018b HUMER Wasserkreuzkraut  in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...2018b HUMER Wasserkreuzkraut  in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...
2018b HUMER Wasserkreuzkraut in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...Johann HUMER
 
2018 HUMER Wasserkreuzkraut in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungspr...
2018 HUMER Wasserkreuzkraut  in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungspr...2018 HUMER Wasserkreuzkraut  in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungspr...
2018 HUMER Wasserkreuzkraut in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungspr...Johann HUMER
 
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017Johann HUMER
 

Mehr von Johann HUMER (20)

HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
 
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
 
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienUngenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
 
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
 
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb162018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
 
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...
 
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5 2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5
 
2018b HUMER Wasserkreuzkraut in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...
2018b HUMER Wasserkreuzkraut  in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...2018b HUMER Wasserkreuzkraut  in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...
2018b HUMER Wasserkreuzkraut in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...
 
2018 HUMER Wasserkreuzkraut in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungspr...
2018 HUMER Wasserkreuzkraut  in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungspr...2018 HUMER Wasserkreuzkraut  in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungspr...
2018 HUMER Wasserkreuzkraut in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungspr...
 
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
 

2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz der LK erfolgreich gesenkt Nitrat Grundwassersanierung HUMER 2012jan17 4-p

  • 1. Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17_4P 1/8 g Fachbeitrag für das LK-Internet, Die Landwirtschaft Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz der LK erfolgreich gesenkt DI. Johann Humer, LK NÖ Abrupter Nitratanstieg im Grundwasser konnte gestoppt werden Das Phänomen des abrupten Anstieges der Nitratwerte des Grundwassers hat der Autor in den letzten Jahrzehnten mehrmals beobachtet. Überhöhte Nitratwerte im Grundwasser wurden in mehreren Landgemeinden zum Problem für die Trinkwasserversorgung. Das örtliche Grundwasser war plötzlich nicht mehr als Trinkwasser tauglich. Gemeindebürger mussten betreffend des Trinkwassergenusses gewarnt werden und einwandfreies Wasser musste zukauft werden. Das Beispiel Obergrafendorf zeigt die sprunghaften Trendveränderungen der Nitratgehalte innerhalb der letzten 50 Jahre in der Abbildung 1.
  • 2. Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17_4P 2/8 Abbildung 1: Nitratwerte von 1964 bis 2011 in Obergrafendorf. Überschreitung der Trinkwassergrenzwerte von 1984 bis 1997 und 2005. Ab 1995 sinkender Trend durch Umweltprogramm ÖPUL deutlich erkennbar. Neuerlicher Anstieg 2005. Seit 2006 laufend sinkender Trend durch Grundwassersanierungsprojekt unter Aufsicht der LK NÖ mit lk- projekt. Q: Gemeinde Obergrafendorf Abb. 2, rechts: Österreichweite Nitratwerte im Grundwasser, die von 1997 bis 2008 den Schwellenwert vom 45 mg/L überschritten haben. Q: Wassergüte in Österreich, Jahresbericht 2010. http://www.lebensministerium.at/wasser/wasserqualitaet/grundwasser/nitrat_grundwasser.html Fall Obergrafendorf Abbildung 3: Nitratwerte von 2005 bis 2011 in Obergrafendorf. Ab 2006 Nitratsanierungsprogramm auf privatrechtlicher Basis. Sichtbare jährliche Abnahme der Nitratwerte auf Basis des Maßnahmenkataloges von DI. Humer mit regelmäßiger Überprüfung der privatrechtlich vereinbarten Managementaufgaben der Landwirte. Die sichtliche Zufriedenheit der Landwirte nach 5 Jahren wurde erreicht, weil die landwirtschaftliche Produktionstätigkeit nur so gering wie möglich eingeschränkt wurde. Q: Gemeinde Obergrafendorf
  • 3. Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17_4P 3/8 Nitratsanierung in Obergrafendorf mit Pflanzenbauexperten der Landwirtschaftskammer Weil dort das Grundwasser aus einem Einzugsgebiet mit überwiegend landwirtschaftlicher Nutzung stammt, wandte sich die Gemeinde in Absprache mit der zuständigen Behörde für das Wasserrecht direkt an die Pflanzenbauexperten der Landwirtschaftskammer NÖ, die sich seit 20 Jahren mit der Nitratfrage intensiv beschäftigen. Erste Sanierungsversuche starteten schon in den 90er Jahren. Damals wurde der gesetzliche Nitratwert einem internationalen Trend folgend von 100 auf 30 mg/L abgesenkt und ist inzwischen mit 50 mg/L festgelegt worden. Daher musste ein erstes Sanierungsprogramm gestartet werden, mit dem die Werte unter 50 mg fielen. Ohne begleitender Aufsicht stiegen aber die Werte 1993 bis 1997 wieder über 50 mg bis zu 85 mg. Unter dem Umweltprogramm ÖPUL (Start 1995) ist ein sinkender Trend von 1997 bis 2004 deutlich erkennbar. 2005 erfolgte ein neuerlicher Anstieg über 50 mg, sodass eine Warnung der Bevölkerung vor dem Trinkwassergenuß wegen überhöhter Nitratwerte erfolgen musste. Die Gemeinde musste daraufhin ein weiteres Nitratsanierungsprogramm einleiten. Auf Empfehlung der Wasserrechtsbehörde des Landes NÖ startete die Gemeinde Obergrafendorf 2006 statt einem amtlichen Nitratsanierungsprogramm eines auf privatrechtlicher Basis. Grund für die privatrechtlichen Vertragsmaßnahmen zwischen Gemeinde und Landwirten waren die positiven Erfahrungen im Land OÖ. Die Gemeinde ersuchte und beauftragte dazu die Landwirtschaftskammer NÖ einen Maßnahmenplan zu erstellen. DI. Humer, langjähriger Pflanzenbauexperte der LK NÖ auf dem Gebiet Düngung und Nitratfragen, entwarf dazu einen möglichst wirksamen Maßnahmenkatalog zur Senkung der Nitratwerte. 2005 einigte man sich in mehreren Diskussionsrunden mit der Wasserrechtsbehörde, der Gemeinde und den Bauern auf den erarbeiteten Maßnahmenkatalog. 126 94 45 0 0 00 39 20 67 7 42 0 20 40 60 80 100 120 140 keine Begrünung im Sommer Senf- Mischung Senf Grün- Brache So.Blume Zucker- Rübe min Mittelwert max Abb. 4: Nmin-Wert-Bereiche in Obergrafendorf im ersten Laufjahr des Projektes (2006). Die höchsten Nmin-Werte wurden erwartungsgemäß auf Flächen ohne Begrünung nach der Ernte gefunden. Von diesen Flächen geht die größte Gefahr der Nitratauswaschung aus.
  • 4. Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17_4P 4/8 Offene Böden ohne Begrünungskultur hatten 2006 gemäß Abb. 4 im Mittel 67 kg Nmin/ha bei einer Spannbreite von 20 bis 126 kg/ha. Das bedeutet, dass auf solchen Böden das Potential für Stickstoffverluste um 47 kg N größer war. Das heißt anderseits, dass eine gute entwickelte Pflanzendecke etwa 47 kg N konservierte. Unter Berücksichtigung von Umwandlungsverlusten in Humus, N2 und N2O stand damit etwa ein Düngerwert von 30 kg N/ha bzw. derzeit ca 35 €/ha als langsamfließende Stickstoffquelle zur Verfügung. Gut etablierter Senf reduziert die Nmin-Menge um etwa 2/3, während Senfmischungen mit weniger wüchsigen Mischpartnern weniger N-Bindung zeigten. Von Zuckerrüben und Grünbrachen mit ihrer langen Bodenbedeckung geht erwartungsgemäß in der Regel keine Nitratbelastung aus. Auch Sonnenblume hat den Stickstoff im Boden aufgezehrt. Aufgrund der gut entwickelten Begrünungen kam es in den Folgejahren zu einem markanten Rückgang der Nmin-Werte so wie der Nitratwerte im Grundwasser von Obergrafendorf. Auf die vorgesehene Maßnahme einer jährlichen begleitenden Nmin- Untersuchung konnte somit vorzeitig verzichtet werden. Abb. 5: Nmin-Bodenprobenahme in Obergrafendorf am 23.10.2006 in einer optimal entwickelten Begrünungskultur mit Gelbfsenf. Die Nmin-Werte lagen 2006 bei dieser Begrünungskultur im Mittel beim zufriedenstellenden Wert von 20 kg Nmin/ha.
  • 5. Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17_4P 5/8 Maßnahmenkatalog der LK NÖ mit perfekten Begrünungsmaßnahmen Kern des Maßnahmenkataloges sind perfekt etablierte Zwischenfruchtmaßnahmen mit gut wüchsigen Begrünungskulturen nach der Hauptfruchternte. Dabei wird der unverbrauchte Reststickstoff als organischer Stickstoff gebunden. Im Frühjahr mineralisiert dieser gebundene Stickstoff und steht als langsamfließende Stickstoffquelle bis zur Ernte zur Verfügung. Nachfolgende Untersuchungen der LK NÖ von 1996 belegen dies anschaulich. Abb. 6: Nmin-Mengen Ende Nov.1996 in NÖ unter be- und unbegrünten Äckern je nach Anbau- termin. Die Darstellung zeigt, wie wichtig ein früher Anbautermin ist, damit der Boden mit möglichst niedrigen Reststickstoffmengen in den Winter geht. Für einen effektiven Grundwasserschutz ist daher der späte Anbau von Begrünungen nicht hilfreich. Die wichtigste Nebenbedingung war dabei, dass der Maßnahmenkatalog so ausgerichtet ist, dass die ganze landwirtschaftliche Produktionstätigkeit nur so gering wie möglich eingeschränkt wird und somit keine gravierenden Abstriche im Ertrag zu befürchten sind. Im Gegenzug sind aber von den Landwirten die geforderten Managementaufgaben genau zu beachten um die Stickstoffverluste ins Grundwasser zu minimieren. Zur Gewährleistung einer möglichst effizienten Umsetzung des Maßnahmenkataloges werden dazu Düngepläne der Landwirte eingefordert und die vertraglich vereinbarten Managementaufgaben auf den Flächen werden vollständig und regelmäßig überprüft. Innerhalb von 5 Jahren konnten so die Nitratwerte in einem jährlich fallenden Trend inzwischen auf 26 mg abgesenkt werden, also wieder auf das Niveau von 1970 zurückgeführt werden. Weil die Managementaufgaben gemäß Maßnahmenplan so erfolgreich waren, wurde inzwischen ein gelockerter, entschärfter Maßnahmenkatalog für die nächste Vertragsperiode von der Landwirtschaftskammer NÖ erarbeitet. Als wichtiges Instrument bleibt dabei die vollständige und regelmäßige Überprüfung der vertraglich vereinbarten Managementaufgaben auf den Flächen. Die Kontrolle erfolgt dabei unter Aufsicht der LK NÖ mit der Anwesenheit zumindest eines Vertreters der Landwirte und der Gemeinde. Wünschenswert ist immer die Teilnahme aller Vertragslandwirte, da sie dabei gleichzeitig beraten werden können, wenn die Managementaufgaben auf den Flächen nicht vollkommen gelungen sind.
  • 6. Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17_4P 6/8 Den von der LK NÖ verfassten Vertragstext (4 Seiten) für den privatrechtlichen Grundwasserschutz zwischen Gemeinde und Landwirten und den von der LK NÖ verfassten möglichst einfachen Maßnahmenkatalog (2 Seiten) kann vom Autor per email (johann.humer@lk-noe.at) kostenfrei angefordert werden. Versuchergebnisse der LK NÖ zur Wirksamkeit von Begrünungen auf den unverbrauchten Nmin-Stickstoff im Herbst 1996 hat der Autor 39 Vergleichspaare begrünter Ackerflächen und unbegrünter Ackerflächen auf den unverbrauchten Nmin-Stickstoff in NÖ im November untersucht (Abb.7). In der Regel steht auf begrünten Ackerflächen deutlich weniger Stickstoff zur Verfügung. Abb. 7 Begrünt Unbegrünt DIFFERENZ Medianwerte Stickstoffbindung Tiefe Nmin kg/ha Nmin kg/ha durch Begrünung 0-30 cm 6,8 21,2 14,4 30-60 cm 8,1 21,6 13,5 60-90 cm 7,2 10,4 3,2 0-90 cm 25 53 28 Abb. 8 Nmin-Stickstoff von 39 Vergleichspaaren begrünter und unbegrünter Ackerflächen in NÖ im November 1996. Nach der Ernte begrünte Ackerflächen binden im Mittel 28 kg N/ha. Entscheidend ist dabei die Bodenschichte von 0 bis 60 cm.
  • 7. Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf,2012jan17_4P 7/8 Preis der Sanierung Die Gemeinde Obergrafendorf konnte die Landwirte durch eine Unterstützung für Anreiz und Ertragseinbußen der außertourlichen Sanierungsmaßnahmen zur Änderung der Bewirtschaftung gemäß Maßnahmenkatalog der LK bewegen. Der Aufwand für die Projektbetreuung der LK NÖ und Prämien für Landwirte betrug für das Gebiet von 75 ha etwa jährlich 11.000 EURO. Der Hektaraufwand der Gemeinde betrug demnach 147 € je ha. Die LK NÖ dankt Landwirten und Gemeinde für das entgegengebrachte Vertrauen und die erfolgreiche Umsetzung des Sanierungsprojektes. Ein besonderer Dank für die erfolgreichen Bemühungen zur optimalen Koordination und Organisation des Projektes ergeht an den Hauptbetreuer für die Gemeinde Gemeinderat Ing. Ewald RAMMEL und Herrn Alfred RAMLER als Landwirtebetreuer, der besonders viel für das Verständnis bei den Landwirten warb. Vergleichsweise wendet die Leibnitznerfeld Wasserversorungs GmbH 424 € je ha für die Auflagenabgeltung im ihrem Wasserschutzgebiet auf (Krainer F: Umweltökologisches Symposium 2012). Fazit Unter Berücksichtigung bekannter pflanzenbaulichen Erkenntnisse und unter Mitwirkung von Landwirten konnten in Obergrafendorf die Nitratwerte im Grundwasser in den letzten 5 Jahren auf das beachtenswert niedriges Niveau von 26 mg / L durch Begrünungs- Maßnahmen gesenkt werden. Das Erfolgsmodel wurde von der Landwirtschaftskammer NÖ erarbeitet. Im Rahmen eines privatrechtlichen Vertragswasserschutzes der LK wurde die erfolgreiche Umsetzung des Projektes über lk-projekt abgewickelt. Autor Dipl.-Ing. Johann Humer NÖ Landeslandwirtschaftskammer Wiener Straße 4, 3100 St. Pölten Tel. 050 259 2502 johann.humer(et)lk-noe.at