SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 18
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
#vernö13 1 von 20
Heute haben wir wenig Zeit!
Quelle: @hohse
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
Vernetzte Öffentlichkeiten – Sitzung 4
Die technischen Grundlagen vernetzter Öffentlichkeiten
Fragen für heute:
• Wie beeinflussen Algorithmen, Benutzeroberflächen und Schnittstellen
Nutzung und Gestalt vernetzter Öffentlichkeiten?
• Kontrollieren wir die Technik, oder kontrolliert die Technik uns?
• Wer bestimmt, wie es mit den technischen Grundlagen des Internet weiter
geht?
# vernö13 – 25.4.2013
http://www.schmidtmitdete.de/lehrwiki/index.php/Vernoe13_04
#vernö13 2 von 16
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenRekapitulation
Handeln
Code
Regeln Relationen
Onlinebasierte Kommunikation lässt sich als Handeln verstehen, das von drei Formen
von Struktur gerahmt wird (die wiederum das Handeln (re-)produziert)
Vgl. Schmidt 2009
Ausführlicher: letzte Vorlesung & Schmidt 2011 #vernö13 3 von 16
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenDas Internet (sehr vereinfacht)
Technische Geräte
z.B. Server – Router – Kabel – Endgeräte
Programme für „Endanwender“
z.B. Facebook, YouTube, Lehrwiki …
Protokolle für den Datenaustausch
z.B. HTTP, TCP / IP
Weiterführend: Abbate 1999; Gillies/Cailliau 2000; CC-BY-SA-2.0, Aflorian, www.flickr.com/photos/fboyd/503773218 |
CC-BY-2.0, Calgary Reviews, www.flickr.com/photos/calgaryreviews/5584312278/
#vernö13 4 von 16
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenDas Internet (sehr vereinfacht)
Wichtige Prinzipien
1. Redundanz des Netzwerks:
Datenpakete können auf vielen unter-
schiedlichen Routen transportiert
werden
2. Netzneutralität:
Datenpakete werden – unabhängig
vom „Inhalt“ – gleich behandelt
3. End-to-End-Prinzip:
Netzwerk ist möglichst offen gestaltet;
„Intelligenz“ (z.B. Offenheit für neue
Anwendungen) sitzt an den
Endpunkten, d.h. den Endgeräten &
darauf laufenden Programmen
Weiterführend: Zittrain 2008
Technische Geräte
z.B. Server – Router – Kabel – Endgeräte
Programme für „Endanwender“
z.B. Facebook, YouTube, Lehrwiki …
Protokolle für den Datenaustausch
z.B. HTTP, TCP / IP
#vernö13 5 von 16
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode im #vernö13-Sinne
Probleme:
• Funktionieren der „Black Box“
Software erschließt sich nicht direkt
• Fehlendes „Code-Wissen“ bei vielen
Sozialwissenschaftlern
• Rolle von Software in kommunika-
tiven Praktiken noch nicht hin-
reichend verstanden
Vorschlag – fünf Kategorien:
1. Datenstrukturen
2. Algorithmen
3. Defaults & Standards
4. Benutzeroberfläche
5. Schnittstellen
Technische Geräte
z.B. Server – Router – Kabel – Endgeräte
Programme für „Endanwender“
z.B. Facebook, YouTube, Lehrwiki …
Protokolle für den Datenaustausch
z.B. HTTP, TCP / IP
#vernö13 6 von 16
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode I: Datenstrukturen
 „Verdatung“ reduziert Kontinuität und Unschärfe sozialer Phänomene
Welche Daten(typen) werden in welchen Kategorien mit welchen Vorgaben
erfasst? z.B. für…
• … Kommunikationsprozesse, -inhalte und verknüpfungen
• … Metadaten zu Inhalten (z.B. Zeitpunkt; Geolocation; …)
• … Merkmale der Nutzer und ihrer sozialen Beziehungen
Weiterführend: Gugerli 2009 #vernö13 7 von 16
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode II: Algorithmen
 Algorithmen ‚verlagern‘ Handlungen in
automatisierte Abläufe
Welche Prozeduren und Verfahren
werden eingesetzt, um Daten zu
verdichten, zu filtern, zu sortieren, zu
kombinieren und darzustellen? z.B. durch
• Bewertung durch Nutzer (z.B. Ranking)
• Ähnlichkeit (z.B. Tag Clusters)
• Frühere Aktivitäten (z.B. Amazon)
• Soziale Verortung (z.B. Facebook)
Weiterführend: Gillespie 2013; http://www.flickr.com/photos/tags/hamburg/clusters | www.sueddeutsche.de |
www.amazon.de | www.facebook.com
#vernö13 8 von 16
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode III: Defaults
Weiterführend: Gillespie 2013; www.youtube.com
 Defaults bestimmen den Ablauf bzw. die Ergebnisse
von Software, wenn Nutzer keine eigene Wahl
zwischen Alternativen trifft (ob aus Uninformiertheit,
aus fehlendem Wissen, oder aus Vertrauen in die
Entwickler)
Welche Standardwerte sind dort voreingestellt, wo
Datenstrukturen und Algorithmen verschiedene
Alternativen vorsehen? z.B.
• … Sprach- oder Ländereinstellungen
(englisch vs. deutsch?)
• … Zugänglichkeit von Informationen
(öffentlich vs. privat?)
• … Lizenzierung
(copyright vs. Creative Commons?)
#vernö13 9 von 16
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode IV: User Interface
 User Interfaces sind als wesentliche Schnittstelle zwischen Mensch und
Maschine das Element, das die Nutzung am sichtbarsten strukturieren.
Welche Inhalte und Informationen werden dem Nutzer wie dargeboten? Welche
Möglichkeiten stehen zur Verfügung, auf das Funktionieren der Software
einzuwirken, eigene Daten einzugeben bzw. zu hinterlassen, oder Daten zu
extrahieren?
Facebook (2008)
#vernö13 10 von 16
Facebook (2011)
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode IV: User Interface
LinkedIn (2009) Google Plus (2011)
#vernö13 11 von 16
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode V: Schnittstellen
 Schnittstellen erlauben die Kombination bzw.
Verknüpfung von Informationen, indem sie den
Austausch von Daten oder das modulare Kombi-
nieren verschiedener Programme ermöglichen.
An welchen Stellen, unter welchen Bedingungen und
in welchem Umfang werden welche Daten
automatisch oder nach Bedarf an andere Programme
übergeben bzw. aus anderen Programmen
angefordert? z.B.
• Einbettungen
(z.B. YouTube; Slideshare; Twitter)
• Login-/Authorisierungsdienste
(z.B. via Facebook; Google; OAuth)
• Mash-Ups
(z.B. „ZEITreise“, Google-Maps-Einbindung)
Weiterführend: http://www.programmableweb.com/api/google-maps/mashups |http://labs.davidbauer.ch/zeitreise #vernö13 12 von 16
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode V: Schnittstellen
http://www.pingpongmap.net/# #vernö13 13 von 16
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenIst das Internet offen?
Zukünftige Gestalt des Internet hängt (auch) davon ab, in welchem Verhältnis
„Offenheit“ und „Geschlossenheit“ der technischen Grundlagen stehen werden.
„Offen“ vs. „geschlossen“ hat in diesem Zusammenhang mehrere Bedeutungen
(wichtig: faktisch jeweils eher graduelle Unterschiede statt dichotomer Pole):
- …im Sinne von „open source“ vs. „closed source“ (auch: propietäre Software):
Ist Quell-Code von Software offen einsehbar, z.B. um Fehler zu finden,
Erweiterungen und Verbesserungen zu ermöglichen, Lernen zu fördern?
- …im Sinne von „kostenfrei“ vs. „kostenpflichtig“:
Welche Dienste und Plattformen sind kostenfrei erhältlich oder nutzbar, bei
welchen wird eine monetäre Zahlung fällig, wo sind Daten und/oder
Aufmerksamkeit die Gegenleistung?
- …im Sinne von „offene Schnittstellen“ vs. „abgeschottet“ bzw. „Silo“:
Zu welchem Grad lassen sich Daten austauschen oder exportieren, wo werden
Daten und Inhalte ‚gehortet‘?
#vernö13 14 von 16
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenUnser heutiger Gast
http://www.hiig.de/personen/direktoren/dr-jeanette-hofmann/ #vernö13 15 von 16
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenFazit
- Auch die kommunikationswissenschaftliche Perspektive darf die technischen
Grundlagen von vernetzten Öffentlichkeiten nicht vernachlässigen – muss aber
eigene Analysekategorien finden und herausstellen, inwiefern diese einen Einfluss
auf kommunikative Praktiken haben
- Neben grundsätzlichen Prinzipien der Netzwerkarchitektur des Internet sind vor
allem Merkmale des Software-Code der unzähligen Dienste, Plattformen und
Werkzeuge von Interesse, die die vernetzten Öffentlichkeiten entstehen lassen –
durch jeweils eigene Gestaltung von Datenstrukturen, Algorithmen, Defaults,
User Interfaces und Schnittstellen
- Entscheidend ist, bei der Analyse immer die Dualität von Technik zu beachten:
Software prägt soziales Handeln, ist selbst aber auch Resultat von Gesellschaft!
#vernö13 16 von 16
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
Habe ich etwas vergessen?
Haben Sie noch Fragen?
Bis zum 16.Mai! – Thema dann:
Vernetzte Identitäten, vernetzte
Gemeinschaften
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Quelle: Meme Generator unter cheezburger.com/7245501952 #vernö13 17 von 16
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenWeiterführende Literatur
• Abbate, Janet (1999): Inventing the internet. Cambridge.
• Gillies, James/Robert Cailliau (2000): How the Web was born. Oxford.
• Gillespie, Tarleton (2013): The Relevance of Algorithms. Erscheint in: Media
Technologies, ed. Tarleton Gillespie, Pablo Boczkowski, and Kirsten Foot.
Cambridge, MA: MIT Press. Online:
http://www.tarletongillespie.org/essays/Gillespie%20-
%20The%20Relevance%20of%20Algorithms.pdf
• Gugerli, David (2009): Suchmaschinen. Die Welt als Datenbank. Frankfurt am Main.
• Schmidt, Jan (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web
2.0. Konstanz.
• Shah, Rajiv C. / Kesan, Jay P. (2003): Manipulating the Governance Characteristics of
Code. Illinois Public Law and Legal Theory Research Papers Series, No. 03-18, 18.12.2003.
Online verfügbar: http://papers.ssrn.com/abstract=475682
• Zittrain, Jonathan (2008): The Future of the Internet. And how to stop it. New
Haven/London.
#vernö13 18 von 16

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenJan Schmidt
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationJan Schmidt
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigJan Schmidt
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printJan Schmidt
 
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Jan Schmidt
 
Nentwich koeln digiwiss_v3
Nentwich koeln digiwiss_v3Nentwich koeln digiwiss_v3
Nentwich koeln digiwiss_v3Michael Nentwich
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Jan Schmidt
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Sandra Schön (aka Schoen)
 
Social Media Analytics – Aktuelle Herausforderung
Social Media Analytics – Aktuelle HerausforderungSocial Media Analytics – Aktuelle Herausforderung
Social Media Analytics – Aktuelle HerausforderungRalf Klamma
 

Was ist angesagt? (10)

Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
 
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum KundendialogWeb 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
 
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
 
Nentwich koeln digiwiss_v3
Nentwich koeln digiwiss_v3Nentwich koeln digiwiss_v3
Nentwich koeln digiwiss_v3
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
 
Social Media Analytics – Aktuelle Herausforderung
Social Media Analytics – Aktuelle HerausforderungSocial Media Analytics – Aktuelle Herausforderung
Social Media Analytics – Aktuelle Herausforderung
 

Andere mochten auch

Escuela de negocios --robert kiyosaki
Escuela de negocios --robert kiyosakiEscuela de negocios --robert kiyosaki
Escuela de negocios --robert kiyosakiwjhovany
 
Portafolio de evaluación/nuriadez/innovacióncon recursos abiertos/Tecnológico...
Portafolio de evaluación/nuriadez/innovacióncon recursos abiertos/Tecnológico...Portafolio de evaluación/nuriadez/innovacióncon recursos abiertos/Tecnológico...
Portafolio de evaluación/nuriadez/innovacióncon recursos abiertos/Tecnológico...borduria
 
Evolucion de la comunicacion humana
Evolucion de la comunicacion humanaEvolucion de la comunicacion humana
Evolucion de la comunicacion humanaCesar Ostos
 
Evaluacion componentes internos del computador (1) (1)
Evaluacion componentes internos del computador (1) (1)Evaluacion componentes internos del computador (1) (1)
Evaluacion componentes internos del computador (1) (1)marialejandrapuerto
 
Golpe de estado a la salud pública
Golpe de estado a la salud públicaGolpe de estado a la salud pública
Golpe de estado a la salud públicaTania Roja
 
Semana 2, PORTAFOLIO DE TRABAJO IINOVACION EDUCATIVA
Semana 2, PORTAFOLIO DE TRABAJO IINOVACION EDUCATIVASemana 2, PORTAFOLIO DE TRABAJO IINOVACION EDUCATIVA
Semana 2, PORTAFOLIO DE TRABAJO IINOVACION EDUCATIVAClaudia Ramirez
 
100517.impressionen 2010
100517.impressionen 2010100517.impressionen 2010
100517.impressionen 2010DIM Marketing
 
Proceso y producción del café
Proceso y producción del caféProceso y producción del café
Proceso y producción del café123javieralexander
 
Trends & Vorschau @Internet Marketing mit Michael Kohlfürst von PromoMasters
Trends & Vorschau @Internet Marketing mit Michael Kohlfürst von PromoMastersTrends & Vorschau @Internet Marketing mit Michael Kohlfürst von PromoMasters
Trends & Vorschau @Internet Marketing mit Michael Kohlfürst von PromoMastersKOHLFÜRST Online Marketing Beratung
 
Exportacion de menajes
Exportacion de menajesExportacion de menajes
Exportacion de menajesRoxana P
 
Augenlasern in der Türkei - Häufig gestellte Fragen
Augenlasern in der Türkei - Häufig gestellte FragenAugenlasern in der Türkei - Häufig gestellte Fragen
Augenlasern in der Türkei - Häufig gestellte FragenMedicus Reisen
 
infamy Präsentation
infamy Präsentationinfamy Präsentation
infamy Präsentationfuzzy
 

Andere mochten auch (20)

Escuela de negocios --robert kiyosaki
Escuela de negocios --robert kiyosakiEscuela de negocios --robert kiyosaki
Escuela de negocios --robert kiyosaki
 
Portafolio de evaluación/nuriadez/innovacióncon recursos abiertos/Tecnológico...
Portafolio de evaluación/nuriadez/innovacióncon recursos abiertos/Tecnológico...Portafolio de evaluación/nuriadez/innovacióncon recursos abiertos/Tecnológico...
Portafolio de evaluación/nuriadez/innovacióncon recursos abiertos/Tecnológico...
 
Evolucion de la comunicacion humana
Evolucion de la comunicacion humanaEvolucion de la comunicacion humana
Evolucion de la comunicacion humana
 
Evaluacion componentes internos del computador (1) (1)
Evaluacion componentes internos del computador (1) (1)Evaluacion componentes internos del computador (1) (1)
Evaluacion componentes internos del computador (1) (1)
 
Thomas Hobbes
Thomas Hobbes Thomas Hobbes
Thomas Hobbes
 
Golpe de estado a la salud pública
Golpe de estado a la salud públicaGolpe de estado a la salud pública
Golpe de estado a la salud pública
 
Semana 2, PORTAFOLIO DE TRABAJO IINOVACION EDUCATIVA
Semana 2, PORTAFOLIO DE TRABAJO IINOVACION EDUCATIVASemana 2, PORTAFOLIO DE TRABAJO IINOVACION EDUCATIVA
Semana 2, PORTAFOLIO DE TRABAJO IINOVACION EDUCATIVA
 
Sil
SilSil
Sil
 
100517.impressionen 2010
100517.impressionen 2010100517.impressionen 2010
100517.impressionen 2010
 
Proceso y producción del café
Proceso y producción del caféProceso y producción del café
Proceso y producción del café
 
exposición
exposición exposición
exposición
 
Karol cervantes
Karol cervantesKarol cervantes
Karol cervantes
 
Trends & Vorschau @Internet Marketing mit Michael Kohlfürst von PromoMasters
Trends & Vorschau @Internet Marketing mit Michael Kohlfürst von PromoMastersTrends & Vorschau @Internet Marketing mit Michael Kohlfürst von PromoMasters
Trends & Vorschau @Internet Marketing mit Michael Kohlfürst von PromoMasters
 
Análisis 1
Análisis 1Análisis 1
Análisis 1
 
Exportacion de menajes
Exportacion de menajesExportacion de menajes
Exportacion de menajes
 
Act 5 Nombres (zinjal)
Act 5 Nombres  (zinjal)Act 5 Nombres  (zinjal)
Act 5 Nombres (zinjal)
 
Augenlasern in der Türkei - Häufig gestellte Fragen
Augenlasern in der Türkei - Häufig gestellte FragenAugenlasern in der Türkei - Häufig gestellte Fragen
Augenlasern in der Türkei - Häufig gestellte Fragen
 
infamy Präsentation
infamy Präsentationinfamy Präsentation
infamy Präsentation
 
Tribus urbanas
Tribus urbanasTribus urbanas
Tribus urbanas
 
informatica
informaticainformatica
informatica
 

Ähnlich wie Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"

Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Telekom MMS
 
Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenHellmuth Broda
 
Auf den Spuren erfolgreicher Netzwerke
Auf den Spuren erfolgreicher NetzwerkeAuf den Spuren erfolgreicher Netzwerke
Auf den Spuren erfolgreicher NetzwerkeNETBAES
 
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Joachim Niemeier
 
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneTwentyOne AG
 
Powersphere Lotus Connections
Powersphere Lotus ConnectionsPowersphere Lotus Connections
Powersphere Lotus ConnectionsAndreas Schulte
 
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Thomas Koch
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Simon Dueckert
 
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Best Practices bei der Einführung und Administration von ConnectionsBest Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Best Practices bei der Einführung und Administration von ConnectionsTIMETOACT GROUP
 
UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008Andreas Schulte
 
Social Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenMartin Koser
 
Sieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic PresentationSieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic PresentationMarcel Meier
 
Sieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic PresentationSieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic Presentationyoume.net
 
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise MashupsAnwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashupstischmid
 
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-Monokultur
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-MonokulturIntranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-Monokultur
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-MonokulturStephan Schillerwein
 
Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We...
Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We...Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We...
Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We...We4IT Group
 
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...TIB Hannover
 

Ähnlich wie Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen" (20)

Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
 
Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im Unternehmen
 
Auf den Spuren erfolgreicher Netzwerke
Auf den Spuren erfolgreicher NetzwerkeAuf den Spuren erfolgreicher Netzwerke
Auf den Spuren erfolgreicher Netzwerke
 
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
 
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
 
Powersphere Lotus Connections
Powersphere Lotus ConnectionsPowersphere Lotus Connections
Powersphere Lotus Connections
 
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
 
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Best Practices bei der Einführung und Administration von ConnectionsBest Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections
 
UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008
 
Social Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für Unternehmen
 
Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0 Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0
 
Sieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic PresentationSieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic Presentation
 
Sieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic PresentationSieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic Presentation
 
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise MashupsAnwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
 
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-Monokultur
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-MonokulturIntranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-Monokultur
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-Monokultur
 
Leseprobe Studie "Enterprise 2.0 Watch"
Leseprobe Studie "Enterprise 2.0 Watch"Leseprobe Studie "Enterprise 2.0 Watch"
Leseprobe Studie "Enterprise 2.0 Watch"
 
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
 
Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We...
Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We...Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We...
Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We...
 
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
 

Mehr von Jan Schmidt

How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?Jan Schmidt
 
Big Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsBig Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsJan Schmidt
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungJan Schmidt
 
Modelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsModelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsJan Schmidt
 
The E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagThe E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Jan Schmidt
 
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...Jan Schmidt
 
Digital Medien und ihre Dynamik
Digital Medien und ihre DynamikDigital Medien und ihre Dynamik
Digital Medien und ihre DynamikJan Schmidt
 
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?Jan Schmidt
 
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtet
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtetStrukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtet
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtetJan Schmidt
 
Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0Jan Schmidt
 

Mehr von Jan Schmidt (20)

How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
 
Big Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsBig Data and Research Ethics
Big Data and Research Ethics
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
Modelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsModelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software Systems
 
The E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagThe E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German Bundestag
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
 
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
 
Digital Medien und ihre Dynamik
Digital Medien und ihre DynamikDigital Medien und ihre Dynamik
Digital Medien und ihre Dynamik
 
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
 
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtet
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtetStrukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtet
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtet
 
Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0
 
Besser sozial?
Besser sozial?Besser sozial?
Besser sozial?
 

Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"

  • 1. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten #vernö13 1 von 20 Heute haben wir wenig Zeit! Quelle: @hohse
  • 2. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vernetzte Öffentlichkeiten – Sitzung 4 Die technischen Grundlagen vernetzter Öffentlichkeiten Fragen für heute: • Wie beeinflussen Algorithmen, Benutzeroberflächen und Schnittstellen Nutzung und Gestalt vernetzter Öffentlichkeiten? • Kontrollieren wir die Technik, oder kontrolliert die Technik uns? • Wer bestimmt, wie es mit den technischen Grundlagen des Internet weiter geht? # vernö13 – 25.4.2013 http://www.schmidtmitdete.de/lehrwiki/index.php/Vernoe13_04 #vernö13 2 von 16
  • 3. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenRekapitulation Handeln Code Regeln Relationen Onlinebasierte Kommunikation lässt sich als Handeln verstehen, das von drei Formen von Struktur gerahmt wird (die wiederum das Handeln (re-)produziert) Vgl. Schmidt 2009 Ausführlicher: letzte Vorlesung & Schmidt 2011 #vernö13 3 von 16
  • 4. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenDas Internet (sehr vereinfacht) Technische Geräte z.B. Server – Router – Kabel – Endgeräte Programme für „Endanwender“ z.B. Facebook, YouTube, Lehrwiki … Protokolle für den Datenaustausch z.B. HTTP, TCP / IP Weiterführend: Abbate 1999; Gillies/Cailliau 2000; CC-BY-SA-2.0, Aflorian, www.flickr.com/photos/fboyd/503773218 | CC-BY-2.0, Calgary Reviews, www.flickr.com/photos/calgaryreviews/5584312278/ #vernö13 4 von 16
  • 5. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenDas Internet (sehr vereinfacht) Wichtige Prinzipien 1. Redundanz des Netzwerks: Datenpakete können auf vielen unter- schiedlichen Routen transportiert werden 2. Netzneutralität: Datenpakete werden – unabhängig vom „Inhalt“ – gleich behandelt 3. End-to-End-Prinzip: Netzwerk ist möglichst offen gestaltet; „Intelligenz“ (z.B. Offenheit für neue Anwendungen) sitzt an den Endpunkten, d.h. den Endgeräten & darauf laufenden Programmen Weiterführend: Zittrain 2008 Technische Geräte z.B. Server – Router – Kabel – Endgeräte Programme für „Endanwender“ z.B. Facebook, YouTube, Lehrwiki … Protokolle für den Datenaustausch z.B. HTTP, TCP / IP #vernö13 5 von 16
  • 6. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode im #vernö13-Sinne Probleme: • Funktionieren der „Black Box“ Software erschließt sich nicht direkt • Fehlendes „Code-Wissen“ bei vielen Sozialwissenschaftlern • Rolle von Software in kommunika- tiven Praktiken noch nicht hin- reichend verstanden Vorschlag – fünf Kategorien: 1. Datenstrukturen 2. Algorithmen 3. Defaults & Standards 4. Benutzeroberfläche 5. Schnittstellen Technische Geräte z.B. Server – Router – Kabel – Endgeräte Programme für „Endanwender“ z.B. Facebook, YouTube, Lehrwiki … Protokolle für den Datenaustausch z.B. HTTP, TCP / IP #vernö13 6 von 16
  • 7. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode I: Datenstrukturen  „Verdatung“ reduziert Kontinuität und Unschärfe sozialer Phänomene Welche Daten(typen) werden in welchen Kategorien mit welchen Vorgaben erfasst? z.B. für… • … Kommunikationsprozesse, -inhalte und verknüpfungen • … Metadaten zu Inhalten (z.B. Zeitpunkt; Geolocation; …) • … Merkmale der Nutzer und ihrer sozialen Beziehungen Weiterführend: Gugerli 2009 #vernö13 7 von 16
  • 8. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode II: Algorithmen  Algorithmen ‚verlagern‘ Handlungen in automatisierte Abläufe Welche Prozeduren und Verfahren werden eingesetzt, um Daten zu verdichten, zu filtern, zu sortieren, zu kombinieren und darzustellen? z.B. durch • Bewertung durch Nutzer (z.B. Ranking) • Ähnlichkeit (z.B. Tag Clusters) • Frühere Aktivitäten (z.B. Amazon) • Soziale Verortung (z.B. Facebook) Weiterführend: Gillespie 2013; http://www.flickr.com/photos/tags/hamburg/clusters | www.sueddeutsche.de | www.amazon.de | www.facebook.com #vernö13 8 von 16
  • 9. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode III: Defaults Weiterführend: Gillespie 2013; www.youtube.com  Defaults bestimmen den Ablauf bzw. die Ergebnisse von Software, wenn Nutzer keine eigene Wahl zwischen Alternativen trifft (ob aus Uninformiertheit, aus fehlendem Wissen, oder aus Vertrauen in die Entwickler) Welche Standardwerte sind dort voreingestellt, wo Datenstrukturen und Algorithmen verschiedene Alternativen vorsehen? z.B. • … Sprach- oder Ländereinstellungen (englisch vs. deutsch?) • … Zugänglichkeit von Informationen (öffentlich vs. privat?) • … Lizenzierung (copyright vs. Creative Commons?) #vernö13 9 von 16
  • 10. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode IV: User Interface  User Interfaces sind als wesentliche Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine das Element, das die Nutzung am sichtbarsten strukturieren. Welche Inhalte und Informationen werden dem Nutzer wie dargeboten? Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, auf das Funktionieren der Software einzuwirken, eigene Daten einzugeben bzw. zu hinterlassen, oder Daten zu extrahieren? Facebook (2008) #vernö13 10 von 16 Facebook (2011)
  • 11. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode IV: User Interface LinkedIn (2009) Google Plus (2011) #vernö13 11 von 16
  • 12. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode V: Schnittstellen  Schnittstellen erlauben die Kombination bzw. Verknüpfung von Informationen, indem sie den Austausch von Daten oder das modulare Kombi- nieren verschiedener Programme ermöglichen. An welchen Stellen, unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang werden welche Daten automatisch oder nach Bedarf an andere Programme übergeben bzw. aus anderen Programmen angefordert? z.B. • Einbettungen (z.B. YouTube; Slideshare; Twitter) • Login-/Authorisierungsdienste (z.B. via Facebook; Google; OAuth) • Mash-Ups (z.B. „ZEITreise“, Google-Maps-Einbindung) Weiterführend: http://www.programmableweb.com/api/google-maps/mashups |http://labs.davidbauer.ch/zeitreise #vernö13 12 von 16
  • 13. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenCode V: Schnittstellen http://www.pingpongmap.net/# #vernö13 13 von 16
  • 14. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenIst das Internet offen? Zukünftige Gestalt des Internet hängt (auch) davon ab, in welchem Verhältnis „Offenheit“ und „Geschlossenheit“ der technischen Grundlagen stehen werden. „Offen“ vs. „geschlossen“ hat in diesem Zusammenhang mehrere Bedeutungen (wichtig: faktisch jeweils eher graduelle Unterschiede statt dichotomer Pole): - …im Sinne von „open source“ vs. „closed source“ (auch: propietäre Software): Ist Quell-Code von Software offen einsehbar, z.B. um Fehler zu finden, Erweiterungen und Verbesserungen zu ermöglichen, Lernen zu fördern? - …im Sinne von „kostenfrei“ vs. „kostenpflichtig“: Welche Dienste und Plattformen sind kostenfrei erhältlich oder nutzbar, bei welchen wird eine monetäre Zahlung fällig, wo sind Daten und/oder Aufmerksamkeit die Gegenleistung? - …im Sinne von „offene Schnittstellen“ vs. „abgeschottet“ bzw. „Silo“: Zu welchem Grad lassen sich Daten austauschen oder exportieren, wo werden Daten und Inhalte ‚gehortet‘? #vernö13 14 von 16
  • 15. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenUnser heutiger Gast http://www.hiig.de/personen/direktoren/dr-jeanette-hofmann/ #vernö13 15 von 16
  • 16. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenFazit - Auch die kommunikationswissenschaftliche Perspektive darf die technischen Grundlagen von vernetzten Öffentlichkeiten nicht vernachlässigen – muss aber eigene Analysekategorien finden und herausstellen, inwiefern diese einen Einfluss auf kommunikative Praktiken haben - Neben grundsätzlichen Prinzipien der Netzwerkarchitektur des Internet sind vor allem Merkmale des Software-Code der unzähligen Dienste, Plattformen und Werkzeuge von Interesse, die die vernetzten Öffentlichkeiten entstehen lassen – durch jeweils eigene Gestaltung von Datenstrukturen, Algorithmen, Defaults, User Interfaces und Schnittstellen - Entscheidend ist, bei der Analyse immer die Dualität von Technik zu beachten: Software prägt soziales Handeln, ist selbst aber auch Resultat von Gesellschaft! #vernö13 16 von 16
  • 17. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Habe ich etwas vergessen? Haben Sie noch Fragen? Bis zum 16.Mai! – Thema dann: Vernetzte Identitäten, vernetzte Gemeinschaften Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quelle: Meme Generator unter cheezburger.com/7245501952 #vernö13 17 von 16
  • 18. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenWeiterführende Literatur • Abbate, Janet (1999): Inventing the internet. Cambridge. • Gillies, James/Robert Cailliau (2000): How the Web was born. Oxford. • Gillespie, Tarleton (2013): The Relevance of Algorithms. Erscheint in: Media Technologies, ed. Tarleton Gillespie, Pablo Boczkowski, and Kirsten Foot. Cambridge, MA: MIT Press. Online: http://www.tarletongillespie.org/essays/Gillespie%20- %20The%20Relevance%20of%20Algorithms.pdf • Gugerli, David (2009): Suchmaschinen. Die Welt als Datenbank. Frankfurt am Main. • Schmidt, Jan (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. Konstanz. • Shah, Rajiv C. / Kesan, Jay P. (2003): Manipulating the Governance Characteristics of Code. Illinois Public Law and Legal Theory Research Papers Series, No. 03-18, 18.12.2003. Online verfügbar: http://papers.ssrn.com/abstract=475682 • Zittrain, Jonathan (2008): The Future of the Internet. And how to stop it. New Haven/London. #vernö13 18 von 16