SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 45
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Enterprise	
  2.0	
  –	
  	
  
Was	
  ist	
  das	
  und	
  wie	
  kann	
  
man	
  das	
  nutzen?	
  
Prof.	
  Dr.	
  Michael	
  Koch	
  
www.koopera3onssysteme.de	
  
1	
  
Wissensmanagement	
  –	
  	
  
verschiedene	
  Ansätze,	
  z.B.	
  ...	
  
Bausteinmodell	
  des	
  Wissensmanagements	
  nach	
  
Probst,	
  G.;	
  Raub,	
  S.;	
  Romhardt,	
  K.:	
  Wissen	
  Managen.	
  3.	
  Aufl.	
  Frankfurt/Main:	
  Gabler,	
  1999,	
  S.	
  58	
  
2	
  
Wissensmanagement	
  -­‐	
  Probleme	
  
•  Es	
  wurde	
  viel	
  versucht	
  
  Wissensdatenbanken	
  
  Anreiz(-­‐systeme)	
  
  Taxonomien	
  
  Wissensmanagementprozesse,	
  ...	
  	
  
•  Aber	
  es	
  funk3onierte	
  nicht	
  	
  
(rich3g,	
  nachhal3g)	
  
•  Liegt	
  es	
  an	
  den	
  Menschen?	
  
3	
  
Wir	
  alle	
  teilen	
  gerne	
  
Wissen	
  ...	
  
4	
  
...	
  wenn	
  wir	
  das	
  richDge	
  
Publikum	
  haben	
  und	
  es	
  
keinen	
  zusätzlichen	
  
Aufwand	
  bedeutet.	
  
5	
  
Mehr	
  als	
  80	
  %	
  der	
  Internetnutzer,	
  
die	
  selber	
  Inhalte	
  produzieren,	
  
geben	
  „Freude	
  am	
  Austausch	
  mit	
  
anderen	
  zu	
  interessanten	
  Themen“	
  
als	
  Grund	
  für	
  die	
  Par3zipa3on	
  an	
  
IBM/ZEM	
  Studie	
  „Innova3on	
  in	
  den	
  Medien	
  2008“	
  
6	
  
Wie	
  kann	
  man	
  die	
  Freude	
  
nutzen	
  und	
  es	
  den	
  
Mitarbeitern	
  dabei	
  so	
  
einfach	
  wie	
  möglich	
  
machen?	
  
7	
  
Agenda	
  
1. Einführung	
  
2. (Enterprise)	
  2.0	
  –	
  Was	
  ist	
  das?	
  
3. Wie	
  werde	
  ich	
  ein	
  Enterprise	
  2.0?	
  	
  
4. Was	
  kommt	
  als	
  nächstes?	
  
8	
  
9	
  
1.0	
  
10	
  
2.0	
  
Ermöglicht durch (einfach/intuitiv nutzbare)
Informationstechnologie
Partizipation
Vernetzung
Direkter Nutzen
Freiwilligkeit
11	
  
Ende	
  der	
  Hierarchien?	
  –	
  Ja	
  und	
  Nein	
  
•  	
  Störende	
  Informa3onshierarchien	
  	
  
	
  werden	
  besei3gt	
  
•  	
  Verantwortungs-­‐	
  /	
  Entscheidungs-­‐	
  	
  	
  
	
  hierarchien	
  wird	
  es	
  weiter	
  geben	
  
?	
  
12	
  
1.0	
  vs.	
  2.0	
  im	
  Unternehmen	
  –	
  	
  
Hierarchien/Strukturen	
  bleiben	
  
13	
  
Nutzen	
  für	
  Wissensmanagement?	
  
1. Senkung	
  der	
  Hürden	
  etwas	
  beizutragen	
  
(Senkung	
  der	
  Transak3onskosten)	
  
2. Schaffung	
  eines	
  Publikums	
  
(Steigerung	
  der	
  Mo3va3on)	
  
14	
  
Enterprise	
  2.0	
  -­‐	
  DefiniDon	
  
„Nutzung	
  von	
  Social	
  SoSware	
  in	
  
Unternehmen	
  /	
  OrganisaDonen“	
  
  zur	
  Unterstützung	
  der	
  internen	
  Zusammenarbeit	
  
  zum	
  Erschließen	
  von	
  ungenutztem	
  Poten3al	
  
- 	
  Ak3vierung/Zugänglichmachung	
  von	
  Expertenwissen	
  
- 	
  Bessere	
  Kommunika3on	
  
- 	
  (Bessere)	
  Nutzung	
  von	
  	
  
losen	
  Kontakten	
  
Geek	
  and	
  Poke,	
  
hlp://geekandpoke.typepad.com/	
  
15	
  
Enterprise	
  2.0	
  –	
  Noch	
  eine	
  DefiniDon	
  
„Unternehmen,	
  die	
  eine	
  neue	
  flexible	
  
Unternehmens-­‐	
  und	
  Kommunika3ons-­‐
struktur	
  realisieren,	
  welche	
  erst	
  durch	
  den	
  
Einsatz	
  von	
  Social	
  Somware	
  möglicht	
  
geworden	
  ist.“	
  
16	
  
Was	
  ist	
  diese	
  „Social	
  SoSware“?	
  
17	
  
Was	
  ist	
  diese	
  „Social	
  SoSware“?	
  
InformaDonsmanagement	
  
IdenDtäts-­‐	
  und	
  
Netzwerkmanagement	
  
KommunikaDon	
  
Wiki	
  
Gruppeneditor	
  
Social	
  Tagging	
  
Social	
  Networking	
  
Weblog	
  
Instant	
  Messaging	
  
Microblogging	
  
Nach (Koch & Richter 2008)
18	
  
Enterprise	
  2.0	
  -­‐	
  Einsatz	
  
19	
  
Lalemann	
  et	
  al	
  (2009):	
  Deutsche	
  Unternehmen	
  auf	
  dem	
  Weg	
  zum	
  Web	
  2.0?	
  
BITKOM	
  2008:	
  Enterprise	
  2.0	
  –	
  Analyse	
  zu	
  Stand	
  und	
  Perspek3ven	
  in	
  der	
  deutschen	
  Wirtscham	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  hlp://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-­‐Studie_Enterprise_2Punkt0.pdf	
  
Economist	
  Intelligence	
  Unit	
  2007:	
  Serious	
  business	
  Web	
  2.0	
  goes	
  corporate	
  –	
  A	
  report	
  from	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  the	
  Economist	
  Intelligence	
  Unit,	
  2007	
  
McKinseyQuarterly:	
  Business	
  and	
  Web	
  2.0:	
  An	
  interac3ve	
  feature	
  -­‐	
  	
  Key	
  Tools	
  (Abruf	
  27.8.2010)	
  
(Siehe	
  auch:	
  McKinsey	
  2007:	
  How	
  Businesses	
  are	
  Using	
  Web	
  2.0	
  (McKinsey	
  Global	
  Study),	
  2007	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  hlp://www.mckinsey.de/downloads/publika3on/mck_on_bt/2007/	
  
McKinsey	
  2008:	
  Building	
  the	
  Web	
  2.0	
  Enterprise	
  (McKinsey	
  Global	
  Study),	
  2008	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  hlp://www.openinnova3on.eu/download/Mckinsey%20July%202008.pdf)	
  
„Die Transformation zum
‚Unternehmen 2.0‘, unterstützt
durch eine partizipative
Unternehmenskultur sowie
durch Web-2.0-Lösungen (...),
wird immer mehr als
unternehmensstrategische
Aufgabe gesehen.“
BITKOM Positionspapier: Wichtige Trends im Wissensmanagement 2007 bis 2011
20	
  
2.0	
  Buzzwords	
  und	
  Quotes	
  
•  Mitmachen	
  
  Informa3onsaustausch	
  stal	
  
Informa3onsabruf	
  
•  Vernetzen	
  
  Nicht	
  von	
  oben	
  „vorschreibbar“	
  
•  „Shim	
  from	
  ins3tu3onal	
  to	
  consumer	
  control“	
  
•  Freiwilligkeit,	
  direkter	
  Nutzen,	
  	
  
Ermöglichung	
  durch	
  IT	
  	
  
21	
  
Agenda	
  
1. Einführung	
  
2. (Enterprise)	
  2.0	
  –	
  Was	
  ist	
  das?	
  
3. Wie	
  werde	
  ich	
  ein	
  Enterprise	
  2.0?	
  	
  
4. Was	
  kommt	
  als	
  nächstes?	
  
22	
  
Was	
  ist	
  das	
  	
  
Problem?	
  
23	
  
Hauptdefizite	
  bei	
  Enterprise	
  2.0	
  
Quelle:	
  Frappaolo,	
  C.;	
  Keldsen,	
  D.	
  (2008),	
  Enterprise	
  2.0:	
  Agile,	
  Emergent	
  &	
  Integrated,	
  aiim	
  MarketIQ,	
  Q1,	
  2008	
  
24	
  
Einsatzbarrieren	
  
Quelle:	
  Cubic	
  Consul3ng	
  GmbH	
  (2009),	
  Computerwoche	
  vom	
  14.04.2009	
  
25	
  
Gestaltungsparameter	
  
des	
  Einsatzes	
  von	
  
offenen	
  Systemen	
  
Intranet	
  WWW	
  
Gestaltungsparameter	
  
des	
  Einsatzes	
  von	
  
corporate	
  Systemen	
  
Gestaltungsparameter	
  
des	
  Einsatzes	
  von	
  
Groupware	
  
Aus	
  dem	
  World	
  Wide	
  Web	
  ins	
  Intranet	
  
26	
  
Hilfsmi^el	
  1:	
  
Fallstudien	
  
27	
  
Fallstudien	
  für	
  ...	
  
•  Verstehen	
  von	
  Nutzung(sszenarien)	
  
•  Iden3fizieren	
  von	
  Gestaltungsparametern,	
  	
  
Erfolgsfaktoren	
  
28	
  
Enterprise	
  2.0	
  Fallstudiennetzwerk	
  
www.e20cases.org	
  
29	
  
Hilfsmi^el	
  2:	
  
Erfolgsfaktoren	
  
30	
  
Barrieren	
  und	
  Erfolgsfaktoren	
  aus	
  einer	
  
Fallstudienauswahl	
  
Quelle: Belmega 2010
31	
  
Erfolgsfaktoren	
  
•  Möglichst	
  posi3ves	
  Verhältnis	
  von	
  Aufwand	
  und	
  
Nutzen	
  für	
  den	
  einzelnen	
  Benutzer	
  	
  
  Einfache	
  Nutzung	
  (geringe	
  Nutzungshürden,	
  sowohl	
  technisch	
  als	
  
auch	
  organisatorisch)	
  
  Schulung	
  eher	
  für	
  milleres	
  Management	
  als	
  für	
  Endbenutzer	
  
  Fokus	
  auf	
  Nutzen	
  für	
  den	
  Einzelnen	
  (Herstellen	
  und	
  auch	
  klar	
  
kommunizieren)	
  
  Nutzenorien3erte	
  Dokumenta3on	
  
•  Möglichst	
  wenig	
  (am	
  besten	
  gar	
  keine)	
  Alterna3ven
(Reduk3on	
  der	
  Medienwahlkosten)	
  
•  Laufende	
  Weiterentwicklung	
  
32	
  
Ein	
  Erfolgsfaktor:	
  
Lass	
  die	
  Menschen	
  	
  
wissen,	
  dass	
  sie	
  	
  
gehört	
  werden	
  
33	
  
Exploring	
  vs.	
  PromoDng	
  
•  „Klassische“	
  Unterscheidung	
  beim	
  
Vorgehen	
  
  Top	
  Down	
  	
  
  Bolom	
  Up	
  
•  Erkenntnis	
  aus	
  Fallstudien:	
  
eher	
  Exploring	
  vs.	
  PromoDng	
  	
  
34	
  
Hilfsmi^el	
  3:	
  
Vorgehensmodell	
  
35	
  
Vorgehensmodell	
  
•  Zieldefini3on	
  ...	
  Was	
  will	
  man	
  erreichen?	
  	
  
(Keine	
  Allgemeinplätze!)	
  
•  Gestaltung	
  des	
  soziotechnischen	
  Systems	
  (mit	
  
den	
  Mitarbeitern)	
  ...	
  Wer	
  macht	
  was,	
  was	
  
bekommt	
  man	
  dafür,	
  ...	
  
•  Einführung,	
  Schulung?	
  -­‐	
  Guidelines	
  	
  
(Change	
  Management)	
  
•  Laufende	
  Reflek3on	
  /	
  Anpassung	
  
36	
  
Ein	
  Beispiel	
  ...	
  
37	
  
Fallstudie	
  (1/3)	
  
•  System-­‐	
  und	
  Somwarehaus,	
  	
  
13	
  Standorte,	
  1.200	
  Mitarbeiter	
  
•  Ziel(e):	
  	
  
  Verbesserung	
  des	
  Wissenstransfers	
  	
  
zwischen	
  Mitarbeitern	
  
  Bessere	
  Vernetzung	
  der	
  Mitarbeiter	
  
•  Grundkonzept:	
  (öffentliches)	
  Wiki	
  und	
  
Projektwikis,	
  Profilseiten,	
  Ak3vitätsfeeds	
  
38	
  
Fallstudie	
  (2/3)	
  
•  Kommunika3onsregeln	
  	
  
(acht	
  prägnante	
  Regeln)	
  
  Z.B.	
  „Das	
  Wiki	
  ersetzt	
  nicht	
  das	
  persönliche	
  Gespräch.	
  
Konflikte	
  werden	
  nicht	
  im	
  Wiki	
  gelöst.“	
  
•  Von	
  „Go“	
  bis	
  Rollout	
  6	
  Monate	
  
•  Kosten:	
  10T€	
  für	
  Lizenz,	
  1/2PJ	
  Aufwand	
  bei	
  
externem	
  Technikpartner,	
  internes	
  
Projekleam	
  und	
  Beteiligung	
  
39	
  
Fallstudie	
  (3/3)	
  
•  Einführung	
  
  Plakate	
  
  (eine)	
  E-­‐Mail	
  der	
  Geschämsführung	
  an	
  alle	
  
  90min-­‐Schulungen	
  mit	
  freiwilliger	
  Teilnahme	
  (etwa	
  
¼	
  der	
  MA	
  hat	
  teilgenommen)	
  
•  Wirkung/Nutzung	
  (nach	
  4	
  Monaten)	
  
  270	
  Autoren	
  
  3000	
  Seiten	
  
40	
  
Was	
  ist	
  mit	
  	
  
dem	
  ROI?	
  
41	
  
Der	
  Return	
  on	
  Investment	
  (ROI)	
  von	
  
Social	
  SoSware?	
  
•  Änderung	
  im	
  Kommunika3onsverhalten	
  (weniger	
  E-­‐Mails,	
  
weniger	
  CC-­‐E-­‐Mails,	
  weniger	
  For-­‐Your-­‐Interest-­‐Mails,	
  …)	
  
•  Menge	
  an	
  gesammelten	
  Material	
  
•  Ak3vität	
  der	
  Mitarbeiter	
  
•  Grad	
  der	
  Beteiligung	
  an	
  einzelnen	
  Dokumenten	
  
•  Vernetzung	
  der	
  Mitarbeiter	
  /	
  Anzahl	
  der	
  Komm.-­‐partner	
  
•  Allgemeine	
  Mitarbeiterzufriedenheit	
  
•  „Risk	
  of	
  Not-­‐Inves3ng“	
  –	
  Erwartungshaltung	
  der	
  Mitarbeiter,	
  
Nutzung	
  externer	
  Pla|ormen	
  
•  Geringere	
  Lizenz/Einführungskosten?	
  
42	
  
Was	
  kommt	
  	
  
nach	
  2.0?	
  
43	
  
IntegraDon	
  in	
  sozialen	
  Kontext	
  
Siehe:	
  www.communitymirrors.net	
  
44	
  
IntegraDon	
  in	
  den	
  sozialen	
  Kontext	
  
45	
  

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, DimensionenEnterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, DimensionenHagen Management
 
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoThomas Bahn
 
Intranet Studie 2015
Intranet Studie 2015Intranet Studie 2015
Intranet Studie 2015Martina Thor
 
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Alexander Stocker
 
ISARCAMP: IBM / Stefan Pfeiffer - social-business deutschland
ISARCAMP: IBM / Stefan Pfeiffer - social-business deutschlandISARCAMP: IBM / Stefan Pfeiffer - social-business deutschland
ISARCAMP: IBM / Stefan Pfeiffer - social-business deutschlandISARNETZ
 
From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffen
From Social Like to Business Leading ­  Mit Business Web Mehrwert schaffenFrom Social Like to Business Leading ­  Mit Business Web Mehrwert schaffen
From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffenMichael Krusche
 
Enterprise Social Network bei Audi - Ein Erfahrungsbericht
Enterprise Social Network bei Audi - Ein ErfahrungsberichtEnterprise Social Network bei Audi - Ein Erfahrungsbericht
Enterprise Social Network bei Audi - Ein ErfahrungsberichtCogneon Akademie
 
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0gfwm
 
Communardo Wissensmanagement best practices
Communardo Wissensmanagement best practicesCommunardo Wissensmanagement best practices
Communardo Wissensmanagement best practicesCommunardo GmbH
 
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im UnternehmenBTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im UnternehmenBTEXX GmbH
 
Präsentation Knowtech 2008 seto
Präsentation Knowtech 2008 setoPräsentation Knowtech 2008 seto
Präsentation Knowtech 2008 setoStefan Meißner
 
Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unterneh...
Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unterneh...Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unterneh...
Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unterneh...Thorsten Riemke-Gurzki
 
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunftCrowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunftkoglerma
 
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
 
Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)
Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)
Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)Cogneon Akademie
 
WAS ist Enterprise Collaboration 4.0
WAS ist Enterprise Collaboration 4.0WAS ist Enterprise Collaboration 4.0
WAS ist Enterprise Collaboration 4.0addWings Services
 
GWS-Tagung: Kollaborationstools und Risikomanagement
GWS-Tagung: Kollaborationstools und RisikomanagementGWS-Tagung: Kollaborationstools und Risikomanagement
GWS-Tagung: Kollaborationstools und RisikomanagementFrank Drews
 
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Telekom MMS
 

Was ist angesagt? (20)

Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, DimensionenEnterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen
 
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
 
Intranet Studie 2015
Intranet Studie 2015Intranet Studie 2015
Intranet Studie 2015
 
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
 
ISARCAMP: IBM / Stefan Pfeiffer - social-business deutschland
ISARCAMP: IBM / Stefan Pfeiffer - social-business deutschlandISARCAMP: IBM / Stefan Pfeiffer - social-business deutschland
ISARCAMP: IBM / Stefan Pfeiffer - social-business deutschland
 
From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffen
From Social Like to Business Leading ­  Mit Business Web Mehrwert schaffenFrom Social Like to Business Leading ­  Mit Business Web Mehrwert schaffen
From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffen
 
Enterprise Social Network bei Audi - Ein Erfahrungsbericht
Enterprise Social Network bei Audi - Ein ErfahrungsberichtEnterprise Social Network bei Audi - Ein Erfahrungsbericht
Enterprise Social Network bei Audi - Ein Erfahrungsbericht
 
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
 
Communardo Wissensmanagement best practices
Communardo Wissensmanagement best practicesCommunardo Wissensmanagement best practices
Communardo Wissensmanagement best practices
 
Was kann ein modernes Intranet heute?
Was kann ein modernes Intranet heute?Was kann ein modernes Intranet heute?
Was kann ein modernes Intranet heute?
 
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im UnternehmenBTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen
 
Präsentation Knowtech 2008 seto
Präsentation Knowtech 2008 setoPräsentation Knowtech 2008 seto
Präsentation Knowtech 2008 seto
 
Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unterneh...
Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unterneh...Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unterneh...
Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unterneh...
 
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunftCrowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft
 
Newsletter IK im Fokus 03/12
Newsletter IK im Fokus 03/12Newsletter IK im Fokus 03/12
Newsletter IK im Fokus 03/12
 
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 
Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)
Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)
Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)
 
WAS ist Enterprise Collaboration 4.0
WAS ist Enterprise Collaboration 4.0WAS ist Enterprise Collaboration 4.0
WAS ist Enterprise Collaboration 4.0
 
GWS-Tagung: Kollaborationstools und Risikomanagement
GWS-Tagung: Kollaborationstools und RisikomanagementGWS-Tagung: Kollaborationstools und Risikomanagement
GWS-Tagung: Kollaborationstools und Risikomanagement
 
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
 

Andere mochten auch

Trabajo de medios de comunicaciones
Trabajo de medios de comunicacionesTrabajo de medios de comunicaciones
Trabajo de medios de comunicacionesCristian Rodriguez
 
Ciclo hidrolojico
Ciclo hidrolojicoCiclo hidrolojico
Ciclo hidrolojicoJesus Coba
 
Tecnoloxías da comunicación
Tecnoloxías   da comunicaciónTecnoloxías   da comunicación
Tecnoloxías da comunicaciónTadial7
 
la contaminacion ambiental
la contaminacion ambientalla contaminacion ambiental
la contaminacion ambientaljossecrets
 
TWT Factsheet: Social Media Monitoring-Lösung
TWT Factsheet: Social Media Monitoring-LösungTWT Factsheet: Social Media Monitoring-Lösung
TWT Factsheet: Social Media Monitoring-LösungTWT
 
Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012
Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012
Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012MSL Germany
 
35.hochzeitstag
35.hochzeitstag35.hochzeitstag
35.hochzeitstagPetefull
 
Corporate social responsibility und barrierefreiheit
Corporate social responsibility und barrierefreiheitCorporate social responsibility und barrierefreiheit
Corporate social responsibility und barrierefreiheitDomingos de Oliveira
 
Achterbahn
AchterbahnAchterbahn
AchterbahnPetefull
 
Windenergi oesterreich
Windenergi oesterreichWindenergi oesterreich
Windenergi oesterreichNeschy
 

Andere mochten auch (20)

Clase circulación 7
Clase circulación 7Clase circulación 7
Clase circulación 7
 
5 act.8
5 act.85 act.8
5 act.8
 
Temario
TemarioTemario
Temario
 
Intellig
IntelligIntellig
Intellig
 
Trabajo de medios de comunicaciones
Trabajo de medios de comunicacionesTrabajo de medios de comunicaciones
Trabajo de medios de comunicaciones
 
Berufe
BerufeBerufe
Berufe
 
Ciclo hidrolojico
Ciclo hidrolojicoCiclo hidrolojico
Ciclo hidrolojico
 
Tecnoloxías da comunicación
Tecnoloxías   da comunicaciónTecnoloxías   da comunicación
Tecnoloxías da comunicación
 
la contaminacion ambiental
la contaminacion ambientalla contaminacion ambiental
la contaminacion ambiental
 
TWT Factsheet: Social Media Monitoring-Lösung
TWT Factsheet: Social Media Monitoring-LösungTWT Factsheet: Social Media Monitoring-Lösung
TWT Factsheet: Social Media Monitoring-Lösung
 
Unidad 2
Unidad 2Unidad 2
Unidad 2
 
Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012
Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012
Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012
 
35.hochzeitstag
35.hochzeitstag35.hochzeitstag
35.hochzeitstag
 
Corporate social responsibility und barrierefreiheit
Corporate social responsibility und barrierefreiheitCorporate social responsibility und barrierefreiheit
Corporate social responsibility und barrierefreiheit
 
Barrierefreiheit im newsletter
Barrierefreiheit im newsletterBarrierefreiheit im newsletter
Barrierefreiheit im newsletter
 
Achterbahn
AchterbahnAchterbahn
Achterbahn
 
Imprimir 4ºinf tema 1
Imprimir 4ºinf tema 1Imprimir 4ºinf tema 1
Imprimir 4ºinf tema 1
 
Windenergi oesterreich
Windenergi oesterreichWindenergi oesterreich
Windenergi oesterreich
 
Actividad
 Actividad Actividad
Actividad
 
Html vs xml
Html  vs xmlHtml  vs xml
Html vs xml
 

Ähnlich wie 2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx

Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenHellmuth Broda
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Simon Dueckert
 
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. CapgeminiEnterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. CapgeminiAlexander Stocker
 
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenAlexander Stocker
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Matthias Görtz
 
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Joachim Niemeier
 
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der PraxisSharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxisinovex GmbH
 
Awareness durch Microinformationen
Awareness durch MicroinformationenAwareness durch Microinformationen
Awareness durch MicroinformationenCommunardo GmbH
 
Social Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenMartin Koser
 
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Joachim Niemeier
 
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...Stephan Schillerwein
 
Fokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social IntranetFokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social IntranetUlrich Hinsen
 
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...netmedianer GmbH
 
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)Martina Goehring
 
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als FacebookEnterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als FacebookISMO KG
 
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Alexander Stocker
 
Barcamp Braunschweig: Kommunikation im B2B
Barcamp Braunschweig: Kommunikation im B2BBarcamp Braunschweig: Kommunikation im B2B
Barcamp Braunschweig: Kommunikation im B2Bnetmedianer GmbH
 
open processes
open processesopen processes
open processesaneua
 
open processes
open processesopen processes
open processesaneua
 

Ähnlich wie 2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx (20)

Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im Unternehmen
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
 
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. CapgeminiEnterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini
 
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
 
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
 
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der PraxisSharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
 
2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt
2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt
2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt
 
Awareness durch Microinformationen
Awareness durch MicroinformationenAwareness durch Microinformationen
Awareness durch Microinformationen
 
Social Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für Unternehmen
 
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
 
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
 
Fokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social IntranetFokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social Intranet
 
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
 
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
 
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als FacebookEnterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
 
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
 
Barcamp Braunschweig: Kommunikation im B2B
Barcamp Braunschweig: Kommunikation im B2BBarcamp Braunschweig: Kommunikation im B2B
Barcamp Braunschweig: Kommunikation im B2B
 
open processes
open processesopen processes
open processes
 
open processes
open processesopen processes
open processes
 

2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx

  • 1. Enterprise  2.0  –     Was  ist  das  und  wie  kann   man  das  nutzen?   Prof.  Dr.  Michael  Koch   www.koopera3onssysteme.de   1  
  • 2. Wissensmanagement  –     verschiedene  Ansätze,  z.B.  ...   Bausteinmodell  des  Wissensmanagements  nach   Probst,  G.;  Raub,  S.;  Romhardt,  K.:  Wissen  Managen.  3.  Aufl.  Frankfurt/Main:  Gabler,  1999,  S.  58   2  
  • 3. Wissensmanagement  -­‐  Probleme   •  Es  wurde  viel  versucht     Wissensdatenbanken     Anreiz(-­‐systeme)     Taxonomien     Wissensmanagementprozesse,  ...     •  Aber  es  funk3onierte  nicht     (rich3g,  nachhal3g)   •  Liegt  es  an  den  Menschen?   3  
  • 4. Wir  alle  teilen  gerne   Wissen  ...   4  
  • 5. ...  wenn  wir  das  richDge   Publikum  haben  und  es   keinen  zusätzlichen   Aufwand  bedeutet.   5  
  • 6. Mehr  als  80  %  der  Internetnutzer,   die  selber  Inhalte  produzieren,   geben  „Freude  am  Austausch  mit   anderen  zu  interessanten  Themen“   als  Grund  für  die  Par3zipa3on  an   IBM/ZEM  Studie  „Innova3on  in  den  Medien  2008“   6  
  • 7. Wie  kann  man  die  Freude   nutzen  und  es  den   Mitarbeitern  dabei  so   einfach  wie  möglich   machen?   7  
  • 8. Agenda   1. Einführung   2. (Enterprise)  2.0  –  Was  ist  das?   3. Wie  werde  ich  ein  Enterprise  2.0?     4. Was  kommt  als  nächstes?   8  
  • 11. 2.0   Ermöglicht durch (einfach/intuitiv nutzbare) Informationstechnologie Partizipation Vernetzung Direkter Nutzen Freiwilligkeit 11  
  • 12. Ende  der  Hierarchien?  –  Ja  und  Nein   •   Störende  Informa3onshierarchien      werden  besei3gt   •   Verantwortungs-­‐  /  Entscheidungs-­‐        hierarchien  wird  es  weiter  geben   ?   12  
  • 13. 1.0  vs.  2.0  im  Unternehmen  –     Hierarchien/Strukturen  bleiben   13  
  • 14. Nutzen  für  Wissensmanagement?   1. Senkung  der  Hürden  etwas  beizutragen   (Senkung  der  Transak3onskosten)   2. Schaffung  eines  Publikums   (Steigerung  der  Mo3va3on)   14  
  • 15. Enterprise  2.0  -­‐  DefiniDon   „Nutzung  von  Social  SoSware  in   Unternehmen  /  OrganisaDonen“     zur  Unterstützung  der  internen  Zusammenarbeit     zum  Erschließen  von  ungenutztem  Poten3al   -   Ak3vierung/Zugänglichmachung  von  Expertenwissen   -   Bessere  Kommunika3on   -   (Bessere)  Nutzung  von     losen  Kontakten   Geek  and  Poke,   hlp://geekandpoke.typepad.com/   15  
  • 16. Enterprise  2.0  –  Noch  eine  DefiniDon   „Unternehmen,  die  eine  neue  flexible   Unternehmens-­‐  und  Kommunika3ons-­‐ struktur  realisieren,  welche  erst  durch  den   Einsatz  von  Social  Somware  möglicht   geworden  ist.“   16  
  • 17. Was  ist  diese  „Social  SoSware“?   17  
  • 18. Was  ist  diese  „Social  SoSware“?   InformaDonsmanagement   IdenDtäts-­‐  und   Netzwerkmanagement   KommunikaDon   Wiki   Gruppeneditor   Social  Tagging   Social  Networking   Weblog   Instant  Messaging   Microblogging   Nach (Koch & Richter 2008) 18  
  • 19. Enterprise  2.0  -­‐  Einsatz   19   Lalemann  et  al  (2009):  Deutsche  Unternehmen  auf  dem  Weg  zum  Web  2.0?   BITKOM  2008:  Enterprise  2.0  –  Analyse  zu  Stand  und  Perspek3ven  in  der  deutschen  Wirtscham                                                    hlp://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-­‐Studie_Enterprise_2Punkt0.pdf   Economist  Intelligence  Unit  2007:  Serious  business  Web  2.0  goes  corporate  –  A  report  from                                                                                                              the  Economist  Intelligence  Unit,  2007   McKinseyQuarterly:  Business  and  Web  2.0:  An  interac3ve  feature  -­‐    Key  Tools  (Abruf  27.8.2010)   (Siehe  auch:  McKinsey  2007:  How  Businesses  are  Using  Web  2.0  (McKinsey  Global  Study),  2007                                                        hlp://www.mckinsey.de/downloads/publika3on/mck_on_bt/2007/   McKinsey  2008:  Building  the  Web  2.0  Enterprise  (McKinsey  Global  Study),  2008                                                        hlp://www.openinnova3on.eu/download/Mckinsey%20July%202008.pdf)  
  • 20. „Die Transformation zum ‚Unternehmen 2.0‘, unterstützt durch eine partizipative Unternehmenskultur sowie durch Web-2.0-Lösungen (...), wird immer mehr als unternehmensstrategische Aufgabe gesehen.“ BITKOM Positionspapier: Wichtige Trends im Wissensmanagement 2007 bis 2011 20  
  • 21. 2.0  Buzzwords  und  Quotes   •  Mitmachen     Informa3onsaustausch  stal   Informa3onsabruf   •  Vernetzen     Nicht  von  oben  „vorschreibbar“   •  „Shim  from  ins3tu3onal  to  consumer  control“   •  Freiwilligkeit,  direkter  Nutzen,     Ermöglichung  durch  IT     21  
  • 22. Agenda   1. Einführung   2. (Enterprise)  2.0  –  Was  ist  das?   3. Wie  werde  ich  ein  Enterprise  2.0?     4. Was  kommt  als  nächstes?   22  
  • 23. Was  ist  das     Problem?   23  
  • 24. Hauptdefizite  bei  Enterprise  2.0   Quelle:  Frappaolo,  C.;  Keldsen,  D.  (2008),  Enterprise  2.0:  Agile,  Emergent  &  Integrated,  aiim  MarketIQ,  Q1,  2008   24  
  • 25. Einsatzbarrieren   Quelle:  Cubic  Consul3ng  GmbH  (2009),  Computerwoche  vom  14.04.2009   25  
  • 26. Gestaltungsparameter   des  Einsatzes  von   offenen  Systemen   Intranet  WWW   Gestaltungsparameter   des  Einsatzes  von   corporate  Systemen   Gestaltungsparameter   des  Einsatzes  von   Groupware   Aus  dem  World  Wide  Web  ins  Intranet   26  
  • 28. Fallstudien  für  ...   •  Verstehen  von  Nutzung(sszenarien)   •  Iden3fizieren  von  Gestaltungsparametern,     Erfolgsfaktoren   28  
  • 29. Enterprise  2.0  Fallstudiennetzwerk   www.e20cases.org   29  
  • 31. Barrieren  und  Erfolgsfaktoren  aus  einer   Fallstudienauswahl   Quelle: Belmega 2010 31  
  • 32. Erfolgsfaktoren   •  Möglichst  posi3ves  Verhältnis  von  Aufwand  und   Nutzen  für  den  einzelnen  Benutzer       Einfache  Nutzung  (geringe  Nutzungshürden,  sowohl  technisch  als   auch  organisatorisch)     Schulung  eher  für  milleres  Management  als  für  Endbenutzer     Fokus  auf  Nutzen  für  den  Einzelnen  (Herstellen  und  auch  klar   kommunizieren)     Nutzenorien3erte  Dokumenta3on   •  Möglichst  wenig  (am  besten  gar  keine)  Alterna3ven (Reduk3on  der  Medienwahlkosten)   •  Laufende  Weiterentwicklung   32  
  • 33. Ein  Erfolgsfaktor:   Lass  die  Menschen     wissen,  dass  sie     gehört  werden   33  
  • 34. Exploring  vs.  PromoDng   •  „Klassische“  Unterscheidung  beim   Vorgehen     Top  Down       Bolom  Up   •  Erkenntnis  aus  Fallstudien:   eher  Exploring  vs.  PromoDng     34  
  • 36. Vorgehensmodell   •  Zieldefini3on  ...  Was  will  man  erreichen?     (Keine  Allgemeinplätze!)   •  Gestaltung  des  soziotechnischen  Systems  (mit   den  Mitarbeitern)  ...  Wer  macht  was,  was   bekommt  man  dafür,  ...   •  Einführung,  Schulung?  -­‐  Guidelines     (Change  Management)   •  Laufende  Reflek3on  /  Anpassung   36  
  • 38. Fallstudie  (1/3)   •  System-­‐  und  Somwarehaus,     13  Standorte,  1.200  Mitarbeiter   •  Ziel(e):       Verbesserung  des  Wissenstransfers     zwischen  Mitarbeitern     Bessere  Vernetzung  der  Mitarbeiter   •  Grundkonzept:  (öffentliches)  Wiki  und   Projektwikis,  Profilseiten,  Ak3vitätsfeeds   38  
  • 39. Fallstudie  (2/3)   •  Kommunika3onsregeln     (acht  prägnante  Regeln)     Z.B.  „Das  Wiki  ersetzt  nicht  das  persönliche  Gespräch.   Konflikte  werden  nicht  im  Wiki  gelöst.“   •  Von  „Go“  bis  Rollout  6  Monate   •  Kosten:  10T€  für  Lizenz,  1/2PJ  Aufwand  bei   externem  Technikpartner,  internes   Projekleam  und  Beteiligung   39  
  • 40. Fallstudie  (3/3)   •  Einführung     Plakate     (eine)  E-­‐Mail  der  Geschämsführung  an  alle     90min-­‐Schulungen  mit  freiwilliger  Teilnahme  (etwa   ¼  der  MA  hat  teilgenommen)   •  Wirkung/Nutzung  (nach  4  Monaten)     270  Autoren     3000  Seiten   40  
  • 41. Was  ist  mit     dem  ROI?   41  
  • 42. Der  Return  on  Investment  (ROI)  von   Social  SoSware?   •  Änderung  im  Kommunika3onsverhalten  (weniger  E-­‐Mails,   weniger  CC-­‐E-­‐Mails,  weniger  For-­‐Your-­‐Interest-­‐Mails,  …)   •  Menge  an  gesammelten  Material   •  Ak3vität  der  Mitarbeiter   •  Grad  der  Beteiligung  an  einzelnen  Dokumenten   •  Vernetzung  der  Mitarbeiter  /  Anzahl  der  Komm.-­‐partner   •  Allgemeine  Mitarbeiterzufriedenheit   •  „Risk  of  Not-­‐Inves3ng“  –  Erwartungshaltung  der  Mitarbeiter,   Nutzung  externer  Pla|ormen   •  Geringere  Lizenz/Einführungskosten?   42  
  • 43. Was  kommt     nach  2.0?   43  
  • 44. IntegraDon  in  sozialen  Kontext   Siehe:  www.communitymirrors.net   44  
  • 45. IntegraDon  in  den  sozialen  Kontext   45