Dr. Ute Hillmer 2015
Vertriebsunterstützung
dank Digital Marketing
Sie wollen mithalten beim sich ständig ändernden
Konsumentenverhalten?
Digitales Marketing kann helfen, eine Brücke zu schlagen, zwischen
dem was Kunden erwarten und was sie bekommen.
Dr. Ute Hillmer 2015
1. Den Kunden wirklich verstehen
• Wichtig ist nicht, was Sie für wichtig halten, denn
Wahrnehmung geht vor Wahrheit: Was ist dem Kunden
wichtig? Verstehen Sie die Kunden-DNA.
• Kunden erweitern im Kaufprozess die in Erwägung
gezogenen Marken im Schnitt um fast 2 Marken*. Sie müssen
den Informationsbeschaffungs- und
Kaufentscheidungsprozess kennen, um im richtigen Moment
präsent zu sein. Dieses Kundenwissen muss in die gesamte
Marketingaktivität einfließen um den Vertrieb zu unterstützen.
• In der digitalen Welt gibt es dazu gute Werkzeuge, um diese
Datenbeschaffung und Auswertung zu unterstützen.
Dr. Ute Hillmer 2015
2. Dem Kunden ein Erlebnis bieten
• Was passiert nach einer schlechten Erfahrung– sie wird vermieden!
Eine schlechte Kundenerfahrung kann an jedem Berührungspunkt
stattfinden, daher muss jeder Berührungspunkt, also die ganze
„Customer-Journey“ gelingen. Denken Sie neben Vertrieb, Marketing
und Support auch an die vielen anderen Berührungspunkte.
• Können Sie mit Internettechnologie die Welt des Kunden besser
verstehen? (Webcam Aufnahmen von Installationssituationen,
Supportsituationen, …). Können Sie sein Leben einfacher machen?
Dann tun Sie es. Und werten Sie die Daten ständig aus. Dieser
Informationsfluss ist der Schlüssel zu einem dauerhaften,
verbesserten Kundenerlebnis.
Dr. Ute Hillmer 2015
3. Passende Technologien auswählen
• Ob im Kleinen oder im Großen, die passenden
Technologien und Marketing-Automatismen sind
wichtig und werden immer bedeutender.
• Die Anbindung an das zu Firma, Marketing und Vertrieb
passende CRM genauso wie punktuelle Lösungen die
mit innovativen Marketing- und Vertriebsmethoden
experimentieren.
Dr. Ute Hillmer 2015
4. Klare Regeln und Führung
• Digitale Technologien ermöglichen Kundenerlebnisse
und Dialoge, aber dahinter stecken Menschen,
Prozesse und eine klare Führung um sicherzustellen,
dass die neuen Technologien auch das tun was sie
sollen. Klare Orchestrierung und eindeutige
Aufgabenverteilung sind eine Voraussetzung.
Dr. Ute Hillmer 2015
5. Messen, Messen, Messen
• Die Technologie holt das glorifizierte Marketing ein.
Marketing- und Vertriebsergebnisse werden
beobachtet, gemessen und erfasst.
• Nur wenn Ergebnisse schnell, am besten in Echtzeit,
vorliegen und sie einfach zu interpretieren sind, können
Chancen ergriffen werden und Risiken vermieden
werden.
• Berichte über das, was war, sind nur begrenzt hilfreich.
Dr. Ute Hillmer 2015
Sie wollen mehr wissen?
Nehmen Sie Kontakt auf:
hillmer@better-reality.com
www.better-reality.com
* Zum Vertiefen von der Unternehmensberatung
McKinsey: How digital marketing operations can
transform business