Die Psychologie des Bewertens

TOMORROW FOCUS AG
TOMORROW FOCUS AGManager Social Media & Online Communications um TOMORROW FOCUS AG
Die Psychologie des Bewertens
Studiensteckbrief 
Panel-Befragung im TFM Opinion- 
Pool sowie OnSite-Befragung im TFM 
Netzwerk 
Teilnehmer des TFM-Online-Panels 
bzw. Personen im TFM Netzwerk 
Die Psychologie des Bewertens 
Einladung an die Panel-Teilnehmer 
bzw. Auswahl des n-ten Users 
Methode 
Gesamt: n=3.023 
Stichprobe 
01.09.14 – 28.09.14 
Auswahlverfahren 
Erhebungszeitraum 
Grundgesamtheit 
Seite 2
Auswertung und Ergebnisse 
Die Psychologie Seite 3 des Bewertens
Bewertungsabgabe und -häufigkeit 
„Haben Sie schon einmal eine Online Bewertung 
abgegeben?“ 
Angaben in % 
Ja, 
74.4 
Nein, 
25.6 
„Wie häufig geben Sie Online Bewertungen ab?“ 
Angaben in % 
n=3.023 bzw. 2.248 bzw. 775 
Seite 4 Die Psychologie des Bewertens 
„Warum haben Sie noch nie eine Online- 
Bewertung abgegeben?“ 
Angaben in % 
34.5 
21.0 
17.0 
15.9 
11.5 
4.8 
7.2 
Ich lese lieber Bewertungen, als selbst 
welche zu schreiben. 
Bewertung ist mir zu aufwendig. 
Ich lese nie Bewertungen, darum 
schreibe ich auch keine. 
Ich schreibe keine Bewertungen, da in 
den vorhandenen Bewertungen schon 
alles drin steht. 
Ich kann mich nicht entscheiden, auf 
welchem Portal ich meine Bewertung 
abgeben soll. 
Ich weiß nicht, was das ist. 
Sonstiges 
32.0 
47.0 
21.0 
Immer, Sehr oft, 
Oft 
Manchmal Selten
Gründe für keine Bewertungsabgabe nach Alter und 
Bundesland 
Unter 35 Jahre Über 35 Jahre 
Seite 5 Die Psychologie des Bewertens 
„Warum haben Sie noch nie eine Online- 
Bewertung abgegeben?“ 
Angaben in % 
30.0 
55.6 
17.8 
43.5 
Bewertung ist mir zu 
aufwendig. 
Ich lese lieber 
Bewertungen, als selbst 
welche zu schreiben. 
alte Bundesländer neue Bundesländer 
24.3 
50.4 
17.9 
35.7 
Bewertung ist mir zu 
aufwendig. 
Ich lese lieber 
Bewertungen, als selbst 
welche zu schreiben. 
n=320 bzw. 258
Bewertungshäufigkeit nach Geschlecht 
„Wie häufig geben Sie Online Bewertungen ab?“ 
Männer Frauen 
Seite 6 Die Psychologie des Bewertens 
Angaben in % 
30.7 
47.7 
21.5 
33.0 
46.4 
20.6 
Immer, Sehr Oft, 
Oft 
Manchmal Selten 
n=2.248
Bewertungshäufigkeit nach Alter und Bundesland 
Unter 35 Jahre alt Über 35 Jahre alt 
28.1 
33.3 
Immer bis oft 
Seite 7 Die Psychologie des Bewertens 
alte Bundesländer neue Bundesländer 
31.7 
27.4 
Immer bis oft 
n=2.217 bzw. 1.962 
„Wie häufig geben Sie Online Bewertungen ab?“ 
Angaben in %
Themen der Online-Bewertungen 
„Für welche Themenbereiche haben Sie bereits Online-Bewertungen 
abgegeben oder könnten Sie es sich vorstellen?“ 
12.3 
11.2 
6.6 
4.1 
12.6 
Urlaub und Reise 
Online-Händler 
Restaurants, Cafés und Bars 
Arzt, Klinik, Therapeut 
Elektronik 
Kleidung 
Handwerker 
Versicherungen 
Autokauf 
Arbeitgeber 
Frisör 
Lehrer/Professor 
Babysitter 
Etwas anderes, und zwar* 
Seite 8 Die Psychologie des Bewertens 
Angaben in % 
61.7 
61.3 
46.9 
35.9 
34.7 
34.3 
16.8 
15.3 
15.2 
n=2.248; *Etwas anderes, und zwar (Anzahl der Nennungen): Bücher (36), Kosmetik (24), Lebensmittel (12), Apps (8), Politik (7), Telefonanbieter 
(5), Musik (4), Spielwaren (4)
Top-Themen der Bewertungen nach Geschlecht 
„Für welche Themenbereiche haben Sie bereits 
Online-Bewertungen abgegeben oder könnten Sie 
es sich vorstellen?“ 
Angaben in % 
Männer Frauen 
Seite 9 Die Psychologie des Bewertens 
63.4 
58.9 
43.6 
41.1 
30.7 
20.2 
59.5 
64.0 
49.6 
29.3 
40.3 
46.2 
Online-Händler 
Urlaub und Reise 
Restaurants, Cafés und Bars 
Elektronik 
Arzt, Klinik, Therapeut 
Kleidung
Tonalität von Online-Bewertungen 
„Waren die Online-Bewertungen, die Sie bisher 
neutral, 15.8 73.9 
Seite 10 Die Psychologie des Bewertens 
abgegeben hast, mehrheitlich ...?“ 
Angaben in % 
positiv, 78.2 
negativ, 6.0 
7.0 
19.1 
81.8 
5.1 
13.1 
gute bzw. positive 
Bewertungen 
schlechte bzw. negative 
Bewertungen 
neutrale Bewertungen, d.h. 
weder besonders positiv noch 
besonders negativ 
Männer Frauen 
n=2.248
Gründe für die Online-Bewertung – Typologien 
„Warum geben Sie hauptsächlich Online-Bewertungen ab?“ 
Seite 11 Die Psychologie des Bewertens 
Angaben in % 
45.0 
18.0 
Gesamt Männer Frauen 
16.6 
11.0 
43.0 
18.7 
16.4 
11.2 
46.7 
17.5 16.7 
10.8 
Der Helfer Der Optimierer Der Emotionale Der Motivierer 
Weil ich anderen 
helfen möchte, das 
richtige Produkt oder 
die richtige 
Dienstleistung zu 
finden. 
Weil der Bewertete die 
Möglichkeit haben soll, 
sich zu verbessern bzw. 
seine gute Arbeit 
beizubehalten. 
Weil ich mich bei 
dem Bewerteten 
bedanken will 
oder mir Luft 
machen will. 
Weil ich will, dass 
andere ebenfalls kaufen 
oder die Dienstleitung 
in Anspruch nehmen, 
bzw. dies nicht tun. 
n=2.248; Andere Gründe (Anzahl der Nennungen): Bewerten nach Aufforderung (7)
Themenbereiche der Online-Bewertungen – Typologien 
n=2.248 
„Warum geben Sie hauptsächlich Online-Bewertungen ab? Für 
welche Themenbereiche haben Sie bereits Online-Bewertungen 
abgegeben oder könnten Sie es sich vorstellen?“ 
Anteil Bewertungsthema innerhalb der Bewertungstypen, Angaben in % 
Reise Arzt, Klinik, Therapeut Restaurants, Cafes, Bars Online-Händler Elektronik Kleidung 
64.6 
58.0 
Seite 12 Die Psychologie des Bewertens 
67.6 
60.3 
36.7 
38.8 
34.4 
38.3 
47.9 
46.2 
48.2 49.1 
62.1 
63.7 
62.3 
63.8 
38.4 
32.6 
36.4 
27.1 
37.3 
31.9 
36.8 
29.0 
Der Helfer Der Optimierer Der Motivator Der Emotionale
Themenbereiche der Online-Bewertungen – Typologien 
n=2.248 
„Warum geben Sie hauptsächlich Online-Bewertungen ab? Für welche 
Themenbereiche haben Sie bereits Online-Bewertungen abgegeben oder 
könnten Sie es sich vorstellen?“ 
Anteil Bewertungstypen innerhalb des Bewertungsthemas, Angaben in %, 
Der Helfer Der Optimierer Der Motivierer Der Emotionale 
16.2 17.7 17.4 17.3 13.0 14.0 
47.2 46.0 46.0 45.6 
Seite 13 Die Psychologie des Bewertens 
49.9 49.0 
16.9 19.4 17.7 18.7 
16.9 16.7 
12.0 10.5 11.3 11.2 
11.6 11.8 
Urlaub und Reise Arzt, Klinik, 
Therapeut 
Restaurants, Cafés, 
Bars 
Online-Händler Elektronik Kleidung
Typologien nach Alter 
51.2 
12.2 
Seite 14 Die Psychologie des Bewertens 
Unter 35 Jahre Über 35 Jahre 
14.3 13.4 
43.0 
19.8 
17.4 
10.1 
Der Helfer Der Optimierer Der Emotionale Der Motivierer 
Weil ich anderen 
helfen möchte, das 
richtige Produkt oder 
die richtige 
Dienstleistung zu 
finden. 
Weil der Bewertete die 
Möglichkeit haben soll, 
sich zu verbessern bzw. 
seine gute Arbeit 
beizubehalten. 
Weil ich mich bei 
dem Bewerteten 
bedanken will 
oder mir Luft 
machen will. 
Weil ich will, dass 
andere ebenfalls kaufen 
oder die Dienstleitung 
in Anspruch nehmen, 
bzw. dies nicht tun. 
n=2.216 
„Warum geben Sie hauptsächlich Online-Bewertungen ab?“ 
Angaben in %
Typologien nach Bundesland 
45.6 
alte Bundesländer neue Bundesländer 
18.3 17.0 
Seite 15 Die Psychologie des Bewertens 
10.6 
43.1 
16.9 
13.7 13.3 
Der Helfer Der Optimierer Der Emotionale Der Motivierer 
Weil ich anderen 
helfen möchte, das 
richtige Produkt oder 
die richtige 
Dienstleistung zu 
finden. 
Weil der Bewertete die 
Möglichkeit haben soll, 
sich zu verbessern bzw. 
seine gute Arbeit 
beizubehalten. 
Weil ich mich bei 
dem Bewerteten 
bedanken will 
oder mir Luft 
machen will. 
Weil ich will, dass 
andere ebenfalls kaufen 
oder die Dienstleitung 
in Anspruch nehmen, 
bzw. dies nicht tun. 
n=1.961 
„Warum geben Sie hauptsächlich Online-Bewertungen ab?“ 
Angaben in %
Typologien nach Tonalität der Online-Bewertung 
82.0 
„Warum geben Sie hauptsächlich Online-Bewertungen ab? Waren die 
Online-Bewertungen, die Sie bisher abgegeben hast, mehrheitlich 
70.4 
...?“ 
Angaben in % 
positiv negativ neutral 
24.2 
13.2 11.7 
Seite 16 Die Psychologie des Bewertens 
83.1 
75.7 
4.7 5.4 7 
9.9 12.6 
Der Helfer Der Optimierer Der Emotionale Der Motivierer 
Weil ich anderen 
helfen möchte, das 
richtige Produkt oder 
die richtige 
Dienstleistung zu 
finden. 
Weil der Bewertete die 
Möglichkeit haben soll, 
sich zu verbessern bzw. 
seine gute Arbeit 
beizubehalten. 
Weil ich mich bei 
dem Bewerteten 
bedanken will 
oder mir Luft 
machen will. 
Weil ich will, dass 
andere ebenfalls kaufen 
oder die Dienstleitung 
in Anspruch nehmen, 
bzw. dies nicht tun. 
n=2.248
Gerät nach Typologien 
„Warum geben Sie hauptsächlich Online-Bewertungen ab? Wenn Sie 
Online-Bewertungen abgeben, welches Gerät nutzen Sie dazu wie 
häufig?“ 
TOP 2, (sehr) oft, Angaben in % 
Der Helfer Der Optimierer Der Motivierer Der Emotionale 
12.9 14.0 
Seite 17 Die Psychologie des Bewertens 
62.6 
51.4 
11.7 13.0 
60.1 
57.5 
18.2 
19.9 
62.2 
53.0 
13.7 13.9 
61.7 
55.4 
Smartphone Tablet PC Laptop PC 
n=2.248
Vorgehen bei der Online-Bewertung 
Seite 18 Die Psychologie des Bewertens 
98.3 
94.9 
91.5 
72.8 
40.7 
31.6 
16.2 
Ich versuche fair zu sein. 
Ich versuche vor allem Informationen zu geben, die für 
andere wichtig sind. 
Ich achte auf Rechtschreibung und guten Satzbau. 
Ich versuche, andere zu begeistern, wenn ich selbst von 
einem Produkt/Service überzeugt bin. 
Ich bewerte aus dem Bauch heraus. 
Ich schreibe nur über die Faktoren, die von der Norm 
abweichen. 
Ich orientiere mich an bestehenden Bewertungen. 
n=2.248 
„Wenn Sie eine Online-Bewertung schreiben, wie sehr treffen 
folgende Aussagen auf Sie zu?“ 
TOP 2, trifft (voll und ganz) zu, Angaben in %
Vorgehen bei der Online-Bewertung nach Geschlecht 
Seite 19 Die Psychologie des Bewertens 
66.6 
48.0 
Männer Frauen 
21.2 
7.0 
4.8 
69.1 
54.1 
29.6 
12.7 
4.4 
Ich versuche fair zu sein. 
Ich versuche vor allem Informationen zu geben, die für 
andere wichtig sind. 
Ich versuche, andere zu begeistern, wenn ich selbst von 
einem Produkt/Service überzeugt bin. 
Ich bewerte aus dem Bauch heraus. 
Ich orientiere mich an bestehenden Bewertungen. 
n=2.248 
„Wenn Sie eine Online-Bewertung schreiben, wie sehr treffen 
folgende Aussagen auf Sie zu?“ 
TOP 1, trifft voll und ganz zu, Angaben in %
Vorgehen bei der Online-Bewertung nach Alter und 
Bundesland 
„Wenn Sie eine Online-Bewertung schreiben, wie sehr treffen 
folgende Aussagen auf Sie zu?“ 
TOP 2, trifft (voll und ganz) zu, Angaben in % 
Unter 35 Jahre Über 35 Jahre 
Seite 20 Die Psychologie des Bewertens 
78.5 
53.5 
23.7 
70.9 
36.2 
13.7 
Ich versuche, andere zu 
begeistern, wenn ich 
selbst von einem 
Produkt/Service 
überzeugt bin. 
Ich bewerte aus dem 
Bauch heraus. 
Ich orientiere mich an 
bestehenden 
Bewertungen. 
alte Bundesländer neue Bundesländer 
73.0 
15.9 
65.7 
19.8 
Ich versuche, andere zu 
begeistern, wenn ich 
selbst von einem 
Produkt/Service 
überzeugt bin. 
Ich orientiere mich an 
bestehenden 
Bewertungen. 
n=2.216 bzw. 1.961
Zeitpunkt der Bewertungsabgabe 
„Wann geben Sie normalerweise Ihre Online-Bewertung ab?“ 
Seite 21 Die Psychologie des Bewertens 
Angaben in % 
7.3 
52.4 
37.5 
2.8 
So schnell wie möglich, am besten noch direkt vor Ort. 
Recht zügig nach dem Kauf/Arztbesuch/Reise etc., es vergehen 
maximal 3 Tage. 
Damit lasse ich mir häufig Zeit, es vergehen bis zu 4 Wochen. 
Es vergehen meist mehr als 4 Wochen. 
n=2.248
Einfluss von Bewertungen 
Seite 22 Die Psychologie des Bewertens 
91.9 
81.0 
78.3 
54.2 
Bewertungen geben mir Orientierung. 
Bewertungen steigern mein Vertrauen in ein Angebot. 
Bewertungen haben Einfluss auf meine Kaufentscheidung. 
Bewertungen inspirieren mich. 
n=2.248 
„Wenn Sie Online-Bewertungen zu Produkten oder Dienstleitungen 
lesen, inwiefern beeinflussen diese Sie?“ 
TOP 2, stimme (voll und ganz) zu, Angaben in %
Einfluss von Bewertungen nach Geschlecht 
Seite 23 Die Psychologie des Bewertens 
90.9 
76.0 
78.0 
48.2 
92.7 
80.2 
83.4 
59.2 
Männer Frauen 
Bewertungen geben mir Orientierung. 
Bewertungen haben Einfluss auf meine Kaufentscheidung. 
Bewertungen steigern mein Vertrauen in ein Angebot. 
Bewertungen inspirieren mich. 
n=2.248 
„Wenn Sie Online-Bewertungen zu Produkten oder Dienstleitungen 
lesen, inwiefern beeinflussen diese Sie?“ 
TOP 2, stimme (voll und ganz) zu, Angaben in %
Einfluss von Bewertungen nach Alter 
Seite 24 Die Psychologie des Bewertens 
94.8 
90.1 
88.7 
57.2 
90.9 
77.6 
74.4 
53.2 
Unter 35 Jahre Über 35 Jahre 
Bewertungen geben mir Orientierung. 
Bewertungen steigern mein Vertrauen in ein Angebot. 
Bewertungen haben Einfluss auf meine Kaufentscheidung. 
Bewertungen inspirieren mich. 
n=2.248 
„Wenn Sie Online-Bewertungen zu Produkten oder Dienstleitungen 
lesen, inwiefern beeinflussen diese Sie?“ 
TOP 2, stimme (voll und ganz) zu, Angaben in %
Hilfreiche Inhalte 
„Welche Inhalte von Bewertungen finden Sie persönlich 
hilfreicher für Ihre Kaufentscheidung?“ 
Angaben in % 
7.4 
9.3 
83.3 
Bewertungen, die positive 
Erfahrungen schildern. 
Bewertungen, die negative 
Erfahrungen schildern. 
Positive und negative 
Erfahrungen sind 
gleichermaßen hilfreich. 
„Welche Form von Online-Bewertungen finden Sie 
Seite 25 Die Psychologie des Bewertens 
„Wenn ein Servicedienstleister oder ein Produkt 
ausschließlich sehr positive Online-Bewertungen 
bekommen hat, wie schätzen Sie das ein?“ 
Angaben in % 
47.6 
43.9 
8.5 
Ich bin eher skeptisch 
und zweifle an der 
Glaubwürdigkeit der 
Bewertungen. 
Ich gehe davon aus, 
dass es sich um ein 
sehr gutes Produkt 
oder einen sehr guten 
Dienstleister handelt. 
Ich mache mir keine 
Gedanken darüber. 
n=2.248 
besonders hilfreich?“ 
TOP 2, (sehr hilfreich), Angaben in % 
97.5 
83.1 
76.5 
64.1 
Texte Skalen Fotos Videos
Hilfreiche Bewertungen nach Alter und Bundesland 
Seite 26 Die Psychologie des Bewertens 
9.9 
15.5 
74.6 
6.7 
7.1 
86.2 
Bewertungen, die positive Erfahrungen 
schildern. 
Bewertungen, die negative Erfahrungen 
schildern. 
Positive und negative Erfahrungen sind 
gleichermaßen hilfreich. 
Unter 35 Jahre Über 35 Jahre 
alte Bundesländer neue Bundesländer 
7.3 
8.6 
84.1 
6.0 
14.1 
79.8 
n=2.216 
„Welche Inhalte von Bewertungen finden Sie persönlich 
hilfreicher für Ihre Kaufentscheidung?“ 
Angaben in %
Hilfreiche Bewertungsformen nach Alter 
67.5 
„Welche Form von Online-Bewertungen finden Sie 
besonders hilfreich?“ 
TOP 2, (sehr) hilfreich, Angaben in % 
Unter 35 Jahre Über 35 Jahre 
Seite 27 Die Psychologie des Bewertens 
80.7 
62.8 
75.2 
Video Foto 
n=1.961
Bewertungsform nach Geschlecht 
97.0 
„Welche Form von Online-Bewertungen finden Sie 
Seite 28 Die Psychologie des Bewertens 
besonders hilfreich?“ 
TOP 2, (sehr) hilfreich, Angaben in % 
82.8 
Männer Frauen 
73.7 
62.7 
97.9 
83.3 
78.8 
65.2 
Texte Skalen Fotos Videos 
n=2.248
Bewertungsabsicht ohne Bewertungsabgabe 
„Kommt es vor, dass Sie eine Online-Bewertung abgeben 
wollen und es dann doch nicht tun?“ 
Angaben in % 
Seite 29 Die Psychologie des Bewertens 
52.1 
38.3 
34.9 
„Was sind die Gründe dafür?“ 
24.4 
Angaben in % 
5.3 
3.0 
Ich habe es irgendwann einfach 
vergessen. 
Ich hatte keine Zeit zu bewerten. 
Das Bewerten war mir zu aufwendig. 
Ich habe es nicht für nötig gehalten, 
da meine Bewertung bestehenden 
Bewertungen entsprochen hätte. 
Meine Bewertung wäre nicht gut für 
den Bewerteten gewesen. 
Offene Nennungen* 
Sehr oft, 
3.1 
Oft, 10.8 
Manchmal, 
42.0 
Selten, 
32.9 
Nie, 11.2 
n=2.248 bzw. 1.996; *Offene Nennungen (Anzahl): Gewährleistung des Datenschutzes (5), Notwendigkeit Registrierung (8), Zu kompliziert (4)
Gerätenutzung bei Abgabe und Lesen von Bewertungen 
„Wenn Sie Online-Bewertungen abgeben, 
welches Gerät nutzen Sie dazu wie häufig?“ 
TOP 3, (sehr) oft, manchmal; Angaben in % 
Laptop Laptop 
PC PC 
Tablet 
Smartphone Tablet 
Seite 30 Die Psychologie des Bewertens 
71.7 
63.4 
24.9 
24.4 
„Wenn Sie Online-Bewertungen lesen, welches 
Gerät nutzen Sie dazu wie häufig??“ 
TOP 3, (sehr) oft, manchmal; Angaben in % 
74.2 
64.5 
42.5 
33.5 
n=2.248 
Smartphone
Gerätenutzung bei Abgabe und Lesen von Bewertungen 
nach Alter 
„Wenn Sie Online-Bewertungen abgeben, 
welches Gerät nutzen Sie dazu wie häufig?“ 
TOP 3, (sehr) oft, manchmal; Angaben in % 
Laptop Laptop 
PC 
Smartphone 
Seite 31 Die Psychologie des Bewertens 
77.7 
47.7 
40.0 
28.3 
69.6 
69.3 
17.9 
23.4 
„Wenn Sie Online-Bewertungen lesen, welches 
Gerät nutzen Sie dazu wie häufig??“ 
TOP 3, (sehr) oft, manchmal; Angaben in % 
Unter 35 Jahre Über 35 Jahre 
79.5 
72.4 
52.4 
38.3 
72.3 
30.7 
69.0 
31.6 
n=2.216 bzw. 1.961 
Smartphone 
PC 
Tablet Tablet
Wichtigkeit Adressat bei Bewertungen 
„Was ist Ihnen wichtiger?“ 
Angaben in % 
Dass Leute meine Bewertung lesen, die das 
Produkt/Service ebenfalls kaufen bzw. in 
Anspruch nehmen möchten. 
Dass der Bewertete meine Bewertung liest, um 
Verbesserungen vornehmen zu können. 
Seite 32 Die Psychologie des Bewertens 
64.3 
15.4 
20.3 
Ist mir beides gleichermaßen wichtig. 
n=2.248
Soziodemografie I/II 
Geschlecht Online-Bewertung abgegeben Keine Online-Bewertung abgegeben 
Männlich 45,5 42,0 
Weiblich 54,5 58,0 
Alter 
Unter 16 Jahre 0,8 1,6 
16 – 25 Jahre 11,4 13,8 
26 – 35 Jahre 14,4 12,8 
36 – 45 Jahre 17,5 12,8 
46 – 55 Jahre 27,2 21,9 
55 und älter 28,8 37,2 
Bildung 
Volksschule/Hauptschule 11,2 16,4 
Weiterführende Schule ohne Abitur 28,0 35,5 
Abitur/Hochschulreife 24,4 22,2 
Hochschule/Universität/Fachhochschule 35,4 24,4 
Kein Schulabschluss 1,0 1,5 
Die Psychologie Seite 33 des Bewertens 
Anteile in Prozent 
HHNE Online-Bewertung abgegeben Keine Online-Bewertung abgegeben 
Bis unter 1.500 Euro 17,7 21,9 
1.500 bis 2.000 Euro 14,1 14,2 
2.000 bis 3.000 Euro 20,0 14,8 
3.000 und mehr 24,3 20,4 
Keine Angabe 23,9 28,7
Soziodemografie II/II Anteile in Prozent 
Bundesland 
Baden-Württemberg 12,9 13,2 
Bayern 17,6 19,0 
Berlin 7,1 3,1 
Brandenburg 2,4 1,9 
Bremen 0,9 1,6 
Hamburg 3,6 2,3 
Hessen 8,7 7,8 
Mecklenburg Vorpommern 1,6 2,3 
Niedersachsen 7,7 8,1 
Nordrhein-Westfalen 22,0 24,0 
Rheinland-Pfalz 6,2 7,8 
Saarland 1,4 2,3 
Sachsen 1,1 0,4 
Sachen-Anhalt 1,1 0,8 
Schleswig-Holstein 3,7 3,9 
Thüringen 1,8 1,6 
Die Psychologie Seite 34 des Bewertens
Ihre Ansprechpartner in der Marktforschung 
Sonja Knab 
Director Research & Marketing 
Tel.: 089/92 50-12 69 
s.knab@tomorrow-focus.de 
TOMORROW FOCUS Media GmbH 
http://tomorrow-focus-media.de 
Mareike Pezzei 
Senior Research Manager 
Tel.: 089/92 50-31 58 
m.pezzei@tomorrow-focus.de 
TOMORROW FOCUS Media GmbH 
http://tomorrow-focus-media.de 
Smaranda Dancu 
Research Manager 
Tel.: 089/92 50-29 76 
s.dancu@tomorrow-focus.de 
TOMORROW FOCUS Media GmbH 
http://tomorrow-focus-media.de 
Seite 35 Die Psychologie des Bewertens
1 von 35

Recomendados

Ipv6 von
Ipv6Ipv6
Ipv6IPv6-Uni
868 views25 Folien
LoRa and NB-IoT von
LoRa and NB-IoT LoRa and NB-IoT
LoRa and NB-IoT Darshan Patil
12.9K views17 Folien
5G Edge Computing IoT Presentation von
5G Edge Computing IoT Presentation 5G Edge Computing IoT Presentation
5G Edge Computing IoT Presentation Rick Stomphorst
2.2K views35 Folien
UWB and applications von
UWB and applicationsUWB and applications
UWB and applicationsThomas George C
29.1K views43 Folien
Chapter 17 von
Chapter 17Chapter 17
Chapter 17Faisal Mehmood
1K views50 Folien
From SCADA to IoT von
From SCADA to IoTFrom SCADA to IoT
From SCADA to IoTRich Hunzinger
7.9K views17 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Tutorial on IEEE 802.15.4e standard von
Tutorial on IEEE 802.15.4e standardTutorial on IEEE 802.15.4e standard
Tutorial on IEEE 802.15.4e standardGiuseppe Anastasi
4.2K views124 Folien
Ataque man in-the-middle von
Ataque man in-the-middleAtaque man in-the-middle
Ataque man in-the-middleTensor
1.7K views33 Folien
proactive and reactive routing comparisons von
proactive and reactive routing comparisonsproactive and reactive routing comparisons
proactive and reactive routing comparisonsITM Universe - Vadodara
10.8K views13 Folien
LoRaWAN in Depth von
LoRaWAN in DepthLoRaWAN in Depth
LoRaWAN in DepthAPNIC
8.8K views32 Folien
Beamforming for 5G Networks von
Beamforming for 5G NetworksBeamforming for 5G Networks
Beamforming for 5G Networksijtsrd
567 views4 Folien
Iot for e-health system project concept von
Iot for e-health system project conceptIot for e-health system project concept
Iot for e-health system project conceptVakhtang Mosidze
2.6K views24 Folien

Was ist angesagt?(15)

Ataque man in-the-middle von Tensor
Ataque man in-the-middleAtaque man in-the-middle
Ataque man in-the-middle
Tensor1.7K views
LoRaWAN in Depth von APNIC
LoRaWAN in DepthLoRaWAN in Depth
LoRaWAN in Depth
APNIC8.8K views
Beamforming for 5G Networks von ijtsrd
Beamforming for 5G NetworksBeamforming for 5G Networks
Beamforming for 5G Networks
ijtsrd567 views
Iot for e-health system project concept von Vakhtang Mosidze
Iot for e-health system project conceptIot for e-health system project concept
Iot for e-health system project concept
Vakhtang Mosidze2.6K views
Foog computing and iFogSim for sustainable smart city. von sindhuRashmi1
Foog computing and iFogSim for sustainable smart city.Foog computing and iFogSim for sustainable smart city.
Foog computing and iFogSim for sustainable smart city.
sindhuRashmi1801 views
Network visibility and control using industry standard sFlow telemetry von pphaal
Network visibility and control using industry standard sFlow telemetryNetwork visibility and control using industry standard sFlow telemetry
Network visibility and control using industry standard sFlow telemetry
pphaal1.8K views
IoT in Oil and Gas Industry von Ankit Rai
IoT in Oil and Gas IndustryIoT in Oil and Gas Industry
IoT in Oil and Gas Industry
Ankit Rai1.6K views
The state of NB-IoT in Indonesia von Andri Yadi
The state of NB-IoT in IndonesiaThe state of NB-IoT in Indonesia
The state of NB-IoT in Indonesia
Andri Yadi2.6K views
Features of mobile ip von priya Nithya
Features of mobile ipFeatures of mobile ip
Features of mobile ip
priya Nithya5.2K views
Introduction to 5G von Ali Nikfal
Introduction to 5GIntroduction to 5G
Introduction to 5G
Ali Nikfal157 views

Destacado

Tomorrow Focus Smartphone Umfrage von
Tomorrow Focus Smartphone UmfrageTomorrow Focus Smartphone Umfrage
Tomorrow Focus Smartphone UmfrageTOMORROW FOCUS AG
5.5K views13 Folien
Charts pk iaa2015 von
Charts pk iaa2015Charts pk iaa2015
Charts pk iaa2015Ruth Diederichs
5.6K views16 Folien
Programa Jornadas Arreglos Familiares, Género y Sexualidad von
Programa Jornadas Arreglos Familiares, Género y SexualidadPrograma Jornadas Arreglos Familiares, Género y Sexualidad
Programa Jornadas Arreglos Familiares, Género y SexualidadJornadasAFGS
887 views7 Folien
PERFIL CORFISA SA DE CV von
PERFIL CORFISA SA DE CVPERFIL CORFISA SA DE CV
PERFIL CORFISA SA DE CVCORFISA SA DE CV
501 views10 Folien
Electronica von
ElectronicaElectronica
Electronicaleiderherrera
232 views12 Folien
Conferencia Ecommerce & Moda von
Conferencia Ecommerce & ModaConferencia Ecommerce & Moda
Conferencia Ecommerce & ModaDario Schilman
736 views24 Folien

Destacado(20)

Programa Jornadas Arreglos Familiares, Género y Sexualidad von JornadasAFGS
Programa Jornadas Arreglos Familiares, Género y SexualidadPrograma Jornadas Arreglos Familiares, Género y Sexualidad
Programa Jornadas Arreglos Familiares, Género y Sexualidad
JornadasAFGS887 views
La Educacion Superior en Panamá von Edgar1481
La Educacion Superior en PanamáLa Educacion Superior en Panamá
La Educacion Superior en Panamá
Edgar14811.5K views
131114 devolo d_lan1200pluswifiacdevolo präsentiert neues Powerline-WLAN-Flag... von resultsrelations
131114 devolo d_lan1200pluswifiacdevolo präsentiert neues Powerline-WLAN-Flag...131114 devolo d_lan1200pluswifiacdevolo präsentiert neues Powerline-WLAN-Flag...
131114 devolo d_lan1200pluswifiacdevolo präsentiert neues Powerline-WLAN-Flag...
resultsrelations435 views
Bitácora Jardín Botánico Bogota von El Sico
Bitácora Jardín Botánico Bogota Bitácora Jardín Botánico Bogota
Bitácora Jardín Botánico Bogota
El Sico324 views
Erfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland von erhard renz
Erfahrungen mit Sonnenenergie in DeutschlandErfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland
Erfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland
erhard renz649 views
Bitacora salida jardin botanico jose asuncion silva bogota von El Sico
Bitacora salida jardin botanico jose asuncion silva bogotaBitacora salida jardin botanico jose asuncion silva bogota
Bitacora salida jardin botanico jose asuncion silva bogota
El Sico205 views
Día 3 ptp von ilpoeta31
Día 3   ptpDía 3   ptp
Día 3 ptp
ilpoeta31406 views
Social Media und Blogging von Kampaweb
Social Media und BloggingSocial Media und Blogging
Social Media und Blogging
Kampaweb958 views
Artshirt Prospekt Design Fantasie von Christian Busse & Sonia Oquendo von Sonia Oquendo
Artshirt Prospekt Design Fantasie von Christian Busse & Sonia OquendoArtshirt Prospekt Design Fantasie von Christian Busse & Sonia Oquendo
Artshirt Prospekt Design Fantasie von Christian Busse & Sonia Oquendo
Sonia Oquendo1.9K views
Katalog 2017: Segelurlaub mit Stelzl Yachtcharter - alle Destinationen von Stelzl Yachtcharter
Katalog 2017: Segelurlaub mit Stelzl Yachtcharter - alle DestinationenKatalog 2017: Segelurlaub mit Stelzl Yachtcharter - alle Destinationen
Katalog 2017: Segelurlaub mit Stelzl Yachtcharter - alle Destinationen

Similar a Die Psychologie des Bewertens

Patientenstudie: Umgang mit Arztbewertungen von
Patientenstudie: Umgang mit ArztbewertungenPatientenstudie: Umgang mit Arztbewertungen
Patientenstudie: Umgang mit Arztbewertungenjameda GmbH
154 views11 Folien
Entscheidungshilfe: Recommender System von
Entscheidungshilfe: Recommender SystemEntscheidungshilfe: Recommender System
Entscheidungshilfe: Recommender SystemFlorian Stegmaier
1.8K views37 Folien
FORAG - Social Trends - Sport & Entspannung von
FORAG - Social Trends - Sport & EntspannungFORAG - Social Trends - Sport & Entspannung
FORAG - Social Trends - Sport & EntspannungBurdaForward Advertising
3.2K views57 Folien
Umfrage zum Thema Rezensionen im Web von
Umfrage zum Thema Rezensionen im WebUmfrage zum Thema Rezensionen im Web
Umfrage zum Thema Rezensionen im WebKonsumgöttinnen.de
552 views13 Folien
FORAG - Social Trends - Liebe und Partnerschaft von
FORAG - Social Trends - Liebe und PartnerschaftFORAG - Social Trends - Liebe und Partnerschaft
FORAG - Social Trends - Liebe und PartnerschaftBurdaForward Advertising
1.4K views56 Folien
2014 05 17_product_tank_hh von
2014 05 17_product_tank_hh2014 05 17_product_tank_hh
2014 05 17_product_tank_hhPetra Wille
2.2K views48 Folien

Similar a Die Psychologie des Bewertens(20)

Patientenstudie: Umgang mit Arztbewertungen von jameda GmbH
Patientenstudie: Umgang mit ArztbewertungenPatientenstudie: Umgang mit Arztbewertungen
Patientenstudie: Umgang mit Arztbewertungen
jameda GmbH154 views
2014 05 17_product_tank_hh von Petra Wille
2014 05 17_product_tank_hh2014 05 17_product_tank_hh
2014 05 17_product_tank_hh
Petra Wille2.2K views
eWOM Studie - Wie Konsumenten in Deutschland, Österreich und der Deutsch-Schw... von Mark Leinemann
eWOM Studie - Wie Konsumenten in Deutschland, Österreich und der Deutsch-Schw...eWOM Studie - Wie Konsumenten in Deutschland, Österreich und der Deutsch-Schw...
eWOM Studie - Wie Konsumenten in Deutschland, Österreich und der Deutsch-Schw...
Mark Leinemann10.6K views
Feedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolien.pdf von oose
Feedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolien.pdfFeedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolien.pdf
Feedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolien.pdf
oose134 views
Präsentation Trusted Shops DMX Austria 2013 von Stefan Dietrich
Präsentation Trusted Shops DMX Austria 2013Präsentation Trusted Shops DMX Austria 2013
Präsentation Trusted Shops DMX Austria 2013
Stefan Dietrich454 views
Was bringt die nutzer zum klicken? von EmoSense
Was bringt die nutzer zum klicken?Was bringt die nutzer zum klicken?
Was bringt die nutzer zum klicken?
EmoSense449 views
20130711 - Praxisforum: Sicherheit + Vertrauen = Konversion. Eine einfache Fo... von Werbeplanung.at Summit
20130711 - Praxisforum: Sicherheit + Vertrauen = Konversion. Eine einfache Fo...20130711 - Praxisforum: Sicherheit + Vertrauen = Konversion. Eine einfache Fo...
20130711 - Praxisforum: Sicherheit + Vertrauen = Konversion. Eine einfache Fo...
Coaching von lohoff
CoachingCoaching
Coaching
lohoff1.2K views
Ihr Digitales Charisma erstrahlen lassen von Tanja Bernsau
Ihr Digitales Charisma erstrahlen lassenIhr Digitales Charisma erstrahlen lassen
Ihr Digitales Charisma erstrahlen lassen
Tanja Bernsau423 views
Nutzung der Verhaltenswissenschaft zur Steigerung der Konversionsrate.pdf von VWO
Nutzung der Verhaltenswissenschaft zur Steigerung der Konversionsrate.pdfNutzung der Verhaltenswissenschaft zur Steigerung der Konversionsrate.pdf
Nutzung der Verhaltenswissenschaft zur Steigerung der Konversionsrate.pdf
VWO25 views
Social-Media-Monitoring für Kulturinstitutionen von Christoph Deeg
Social-Media-Monitoring für KulturinstitutionenSocial-Media-Monitoring für Kulturinstitutionen
Social-Media-Monitoring für Kulturinstitutionen
Christoph Deeg730 views
Empathie Report 2016 von Pieter Owen
Empathie Report 2016Empathie Report 2016
Empathie Report 2016
Pieter Owen882 views
Gesundheitsinformationen aus dem Internet - Chancen und Risiken von Anja Stagge
Gesundheitsinformationen aus dem Internet - Chancen und RisikenGesundheitsinformationen aus dem Internet - Chancen und Risiken
Gesundheitsinformationen aus dem Internet - Chancen und Risiken
Anja Stagge1.8K views

Más de TOMORROW FOCUS AG

TOMORROW FOCUS Media Smart-TV Effects 2014-I von
TOMORROW FOCUS Media Smart-TV Effects 2014-ITOMORROW FOCUS Media Smart-TV Effects 2014-I
TOMORROW FOCUS Media Smart-TV Effects 2014-ITOMORROW FOCUS AG
4K views39 Folien
MobileEffects Mai 2014 von
MobileEffects Mai 2014MobileEffects Mai 2014
MobileEffects Mai 2014TOMORROW FOCUS AG
3.5K views63 Folien
AdEffects Digital 2013 von
AdEffects Digital 2013AdEffects Digital 2013
AdEffects Digital 2013TOMORROW FOCUS AG
2.7K views65 Folien
TOMORROW FOCUS Digital Trends 2013 von
TOMORROW FOCUS Digital Trends 2013TOMORROW FOCUS Digital Trends 2013
TOMORROW FOCUS Digital Trends 2013TOMORROW FOCUS AG
2.5K views35 Folien
Mobile Effects Special Edition Vol. 2 von
Mobile Effects Special Edition Vol. 2Mobile Effects Special Edition Vol. 2
Mobile Effects Special Edition Vol. 2TOMORROW FOCUS AG
6.1K views48 Folien
Erste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen Wohnzimmer von
Erste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen WohnzimmerErste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen Wohnzimmer
Erste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen WohnzimmerTOMORROW FOCUS AG
2K views45 Folien

Más de TOMORROW FOCUS AG(20)

Erste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen Wohnzimmer von TOMORROW FOCUS AG
Erste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen WohnzimmerErste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen Wohnzimmer
Erste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen Wohnzimmer
Mobile effects special edition Vol1 2012 von TOMORROW FOCUS AG
Mobile effects special edition Vol1 2012Mobile effects special edition Vol1 2012
Mobile effects special edition Vol1 2012
TOMORROW FOCUS AG1.9K views
Online-Markenwerbung in Deutschland auf deutsch von TOMORROW FOCUS AG
Online-Markenwerbung in Deutschland auf deutschOnline-Markenwerbung in Deutschland auf deutsch
Online-Markenwerbung in Deutschland auf deutsch
TOMORROW FOCUS AG8.8K views

Die Psychologie des Bewertens

  • 2. Studiensteckbrief Panel-Befragung im TFM Opinion- Pool sowie OnSite-Befragung im TFM Netzwerk Teilnehmer des TFM-Online-Panels bzw. Personen im TFM Netzwerk Die Psychologie des Bewertens Einladung an die Panel-Teilnehmer bzw. Auswahl des n-ten Users Methode Gesamt: n=3.023 Stichprobe 01.09.14 – 28.09.14 Auswahlverfahren Erhebungszeitraum Grundgesamtheit Seite 2
  • 3. Auswertung und Ergebnisse Die Psychologie Seite 3 des Bewertens
  • 4. Bewertungsabgabe und -häufigkeit „Haben Sie schon einmal eine Online Bewertung abgegeben?“ Angaben in % Ja, 74.4 Nein, 25.6 „Wie häufig geben Sie Online Bewertungen ab?“ Angaben in % n=3.023 bzw. 2.248 bzw. 775 Seite 4 Die Psychologie des Bewertens „Warum haben Sie noch nie eine Online- Bewertung abgegeben?“ Angaben in % 34.5 21.0 17.0 15.9 11.5 4.8 7.2 Ich lese lieber Bewertungen, als selbst welche zu schreiben. Bewertung ist mir zu aufwendig. Ich lese nie Bewertungen, darum schreibe ich auch keine. Ich schreibe keine Bewertungen, da in den vorhandenen Bewertungen schon alles drin steht. Ich kann mich nicht entscheiden, auf welchem Portal ich meine Bewertung abgeben soll. Ich weiß nicht, was das ist. Sonstiges 32.0 47.0 21.0 Immer, Sehr oft, Oft Manchmal Selten
  • 5. Gründe für keine Bewertungsabgabe nach Alter und Bundesland Unter 35 Jahre Über 35 Jahre Seite 5 Die Psychologie des Bewertens „Warum haben Sie noch nie eine Online- Bewertung abgegeben?“ Angaben in % 30.0 55.6 17.8 43.5 Bewertung ist mir zu aufwendig. Ich lese lieber Bewertungen, als selbst welche zu schreiben. alte Bundesländer neue Bundesländer 24.3 50.4 17.9 35.7 Bewertung ist mir zu aufwendig. Ich lese lieber Bewertungen, als selbst welche zu schreiben. n=320 bzw. 258
  • 6. Bewertungshäufigkeit nach Geschlecht „Wie häufig geben Sie Online Bewertungen ab?“ Männer Frauen Seite 6 Die Psychologie des Bewertens Angaben in % 30.7 47.7 21.5 33.0 46.4 20.6 Immer, Sehr Oft, Oft Manchmal Selten n=2.248
  • 7. Bewertungshäufigkeit nach Alter und Bundesland Unter 35 Jahre alt Über 35 Jahre alt 28.1 33.3 Immer bis oft Seite 7 Die Psychologie des Bewertens alte Bundesländer neue Bundesländer 31.7 27.4 Immer bis oft n=2.217 bzw. 1.962 „Wie häufig geben Sie Online Bewertungen ab?“ Angaben in %
  • 8. Themen der Online-Bewertungen „Für welche Themenbereiche haben Sie bereits Online-Bewertungen abgegeben oder könnten Sie es sich vorstellen?“ 12.3 11.2 6.6 4.1 12.6 Urlaub und Reise Online-Händler Restaurants, Cafés und Bars Arzt, Klinik, Therapeut Elektronik Kleidung Handwerker Versicherungen Autokauf Arbeitgeber Frisör Lehrer/Professor Babysitter Etwas anderes, und zwar* Seite 8 Die Psychologie des Bewertens Angaben in % 61.7 61.3 46.9 35.9 34.7 34.3 16.8 15.3 15.2 n=2.248; *Etwas anderes, und zwar (Anzahl der Nennungen): Bücher (36), Kosmetik (24), Lebensmittel (12), Apps (8), Politik (7), Telefonanbieter (5), Musik (4), Spielwaren (4)
  • 9. Top-Themen der Bewertungen nach Geschlecht „Für welche Themenbereiche haben Sie bereits Online-Bewertungen abgegeben oder könnten Sie es sich vorstellen?“ Angaben in % Männer Frauen Seite 9 Die Psychologie des Bewertens 63.4 58.9 43.6 41.1 30.7 20.2 59.5 64.0 49.6 29.3 40.3 46.2 Online-Händler Urlaub und Reise Restaurants, Cafés und Bars Elektronik Arzt, Klinik, Therapeut Kleidung
  • 10. Tonalität von Online-Bewertungen „Waren die Online-Bewertungen, die Sie bisher neutral, 15.8 73.9 Seite 10 Die Psychologie des Bewertens abgegeben hast, mehrheitlich ...?“ Angaben in % positiv, 78.2 negativ, 6.0 7.0 19.1 81.8 5.1 13.1 gute bzw. positive Bewertungen schlechte bzw. negative Bewertungen neutrale Bewertungen, d.h. weder besonders positiv noch besonders negativ Männer Frauen n=2.248
  • 11. Gründe für die Online-Bewertung – Typologien „Warum geben Sie hauptsächlich Online-Bewertungen ab?“ Seite 11 Die Psychologie des Bewertens Angaben in % 45.0 18.0 Gesamt Männer Frauen 16.6 11.0 43.0 18.7 16.4 11.2 46.7 17.5 16.7 10.8 Der Helfer Der Optimierer Der Emotionale Der Motivierer Weil ich anderen helfen möchte, das richtige Produkt oder die richtige Dienstleistung zu finden. Weil der Bewertete die Möglichkeit haben soll, sich zu verbessern bzw. seine gute Arbeit beizubehalten. Weil ich mich bei dem Bewerteten bedanken will oder mir Luft machen will. Weil ich will, dass andere ebenfalls kaufen oder die Dienstleitung in Anspruch nehmen, bzw. dies nicht tun. n=2.248; Andere Gründe (Anzahl der Nennungen): Bewerten nach Aufforderung (7)
  • 12. Themenbereiche der Online-Bewertungen – Typologien n=2.248 „Warum geben Sie hauptsächlich Online-Bewertungen ab? Für welche Themenbereiche haben Sie bereits Online-Bewertungen abgegeben oder könnten Sie es sich vorstellen?“ Anteil Bewertungsthema innerhalb der Bewertungstypen, Angaben in % Reise Arzt, Klinik, Therapeut Restaurants, Cafes, Bars Online-Händler Elektronik Kleidung 64.6 58.0 Seite 12 Die Psychologie des Bewertens 67.6 60.3 36.7 38.8 34.4 38.3 47.9 46.2 48.2 49.1 62.1 63.7 62.3 63.8 38.4 32.6 36.4 27.1 37.3 31.9 36.8 29.0 Der Helfer Der Optimierer Der Motivator Der Emotionale
  • 13. Themenbereiche der Online-Bewertungen – Typologien n=2.248 „Warum geben Sie hauptsächlich Online-Bewertungen ab? Für welche Themenbereiche haben Sie bereits Online-Bewertungen abgegeben oder könnten Sie es sich vorstellen?“ Anteil Bewertungstypen innerhalb des Bewertungsthemas, Angaben in %, Der Helfer Der Optimierer Der Motivierer Der Emotionale 16.2 17.7 17.4 17.3 13.0 14.0 47.2 46.0 46.0 45.6 Seite 13 Die Psychologie des Bewertens 49.9 49.0 16.9 19.4 17.7 18.7 16.9 16.7 12.0 10.5 11.3 11.2 11.6 11.8 Urlaub und Reise Arzt, Klinik, Therapeut Restaurants, Cafés, Bars Online-Händler Elektronik Kleidung
  • 14. Typologien nach Alter 51.2 12.2 Seite 14 Die Psychologie des Bewertens Unter 35 Jahre Über 35 Jahre 14.3 13.4 43.0 19.8 17.4 10.1 Der Helfer Der Optimierer Der Emotionale Der Motivierer Weil ich anderen helfen möchte, das richtige Produkt oder die richtige Dienstleistung zu finden. Weil der Bewertete die Möglichkeit haben soll, sich zu verbessern bzw. seine gute Arbeit beizubehalten. Weil ich mich bei dem Bewerteten bedanken will oder mir Luft machen will. Weil ich will, dass andere ebenfalls kaufen oder die Dienstleitung in Anspruch nehmen, bzw. dies nicht tun. n=2.216 „Warum geben Sie hauptsächlich Online-Bewertungen ab?“ Angaben in %
  • 15. Typologien nach Bundesland 45.6 alte Bundesländer neue Bundesländer 18.3 17.0 Seite 15 Die Psychologie des Bewertens 10.6 43.1 16.9 13.7 13.3 Der Helfer Der Optimierer Der Emotionale Der Motivierer Weil ich anderen helfen möchte, das richtige Produkt oder die richtige Dienstleistung zu finden. Weil der Bewertete die Möglichkeit haben soll, sich zu verbessern bzw. seine gute Arbeit beizubehalten. Weil ich mich bei dem Bewerteten bedanken will oder mir Luft machen will. Weil ich will, dass andere ebenfalls kaufen oder die Dienstleitung in Anspruch nehmen, bzw. dies nicht tun. n=1.961 „Warum geben Sie hauptsächlich Online-Bewertungen ab?“ Angaben in %
  • 16. Typologien nach Tonalität der Online-Bewertung 82.0 „Warum geben Sie hauptsächlich Online-Bewertungen ab? Waren die Online-Bewertungen, die Sie bisher abgegeben hast, mehrheitlich 70.4 ...?“ Angaben in % positiv negativ neutral 24.2 13.2 11.7 Seite 16 Die Psychologie des Bewertens 83.1 75.7 4.7 5.4 7 9.9 12.6 Der Helfer Der Optimierer Der Emotionale Der Motivierer Weil ich anderen helfen möchte, das richtige Produkt oder die richtige Dienstleistung zu finden. Weil der Bewertete die Möglichkeit haben soll, sich zu verbessern bzw. seine gute Arbeit beizubehalten. Weil ich mich bei dem Bewerteten bedanken will oder mir Luft machen will. Weil ich will, dass andere ebenfalls kaufen oder die Dienstleitung in Anspruch nehmen, bzw. dies nicht tun. n=2.248
  • 17. Gerät nach Typologien „Warum geben Sie hauptsächlich Online-Bewertungen ab? Wenn Sie Online-Bewertungen abgeben, welches Gerät nutzen Sie dazu wie häufig?“ TOP 2, (sehr) oft, Angaben in % Der Helfer Der Optimierer Der Motivierer Der Emotionale 12.9 14.0 Seite 17 Die Psychologie des Bewertens 62.6 51.4 11.7 13.0 60.1 57.5 18.2 19.9 62.2 53.0 13.7 13.9 61.7 55.4 Smartphone Tablet PC Laptop PC n=2.248
  • 18. Vorgehen bei der Online-Bewertung Seite 18 Die Psychologie des Bewertens 98.3 94.9 91.5 72.8 40.7 31.6 16.2 Ich versuche fair zu sein. Ich versuche vor allem Informationen zu geben, die für andere wichtig sind. Ich achte auf Rechtschreibung und guten Satzbau. Ich versuche, andere zu begeistern, wenn ich selbst von einem Produkt/Service überzeugt bin. Ich bewerte aus dem Bauch heraus. Ich schreibe nur über die Faktoren, die von der Norm abweichen. Ich orientiere mich an bestehenden Bewertungen. n=2.248 „Wenn Sie eine Online-Bewertung schreiben, wie sehr treffen folgende Aussagen auf Sie zu?“ TOP 2, trifft (voll und ganz) zu, Angaben in %
  • 19. Vorgehen bei der Online-Bewertung nach Geschlecht Seite 19 Die Psychologie des Bewertens 66.6 48.0 Männer Frauen 21.2 7.0 4.8 69.1 54.1 29.6 12.7 4.4 Ich versuche fair zu sein. Ich versuche vor allem Informationen zu geben, die für andere wichtig sind. Ich versuche, andere zu begeistern, wenn ich selbst von einem Produkt/Service überzeugt bin. Ich bewerte aus dem Bauch heraus. Ich orientiere mich an bestehenden Bewertungen. n=2.248 „Wenn Sie eine Online-Bewertung schreiben, wie sehr treffen folgende Aussagen auf Sie zu?“ TOP 1, trifft voll und ganz zu, Angaben in %
  • 20. Vorgehen bei der Online-Bewertung nach Alter und Bundesland „Wenn Sie eine Online-Bewertung schreiben, wie sehr treffen folgende Aussagen auf Sie zu?“ TOP 2, trifft (voll und ganz) zu, Angaben in % Unter 35 Jahre Über 35 Jahre Seite 20 Die Psychologie des Bewertens 78.5 53.5 23.7 70.9 36.2 13.7 Ich versuche, andere zu begeistern, wenn ich selbst von einem Produkt/Service überzeugt bin. Ich bewerte aus dem Bauch heraus. Ich orientiere mich an bestehenden Bewertungen. alte Bundesländer neue Bundesländer 73.0 15.9 65.7 19.8 Ich versuche, andere zu begeistern, wenn ich selbst von einem Produkt/Service überzeugt bin. Ich orientiere mich an bestehenden Bewertungen. n=2.216 bzw. 1.961
  • 21. Zeitpunkt der Bewertungsabgabe „Wann geben Sie normalerweise Ihre Online-Bewertung ab?“ Seite 21 Die Psychologie des Bewertens Angaben in % 7.3 52.4 37.5 2.8 So schnell wie möglich, am besten noch direkt vor Ort. Recht zügig nach dem Kauf/Arztbesuch/Reise etc., es vergehen maximal 3 Tage. Damit lasse ich mir häufig Zeit, es vergehen bis zu 4 Wochen. Es vergehen meist mehr als 4 Wochen. n=2.248
  • 22. Einfluss von Bewertungen Seite 22 Die Psychologie des Bewertens 91.9 81.0 78.3 54.2 Bewertungen geben mir Orientierung. Bewertungen steigern mein Vertrauen in ein Angebot. Bewertungen haben Einfluss auf meine Kaufentscheidung. Bewertungen inspirieren mich. n=2.248 „Wenn Sie Online-Bewertungen zu Produkten oder Dienstleitungen lesen, inwiefern beeinflussen diese Sie?“ TOP 2, stimme (voll und ganz) zu, Angaben in %
  • 23. Einfluss von Bewertungen nach Geschlecht Seite 23 Die Psychologie des Bewertens 90.9 76.0 78.0 48.2 92.7 80.2 83.4 59.2 Männer Frauen Bewertungen geben mir Orientierung. Bewertungen haben Einfluss auf meine Kaufentscheidung. Bewertungen steigern mein Vertrauen in ein Angebot. Bewertungen inspirieren mich. n=2.248 „Wenn Sie Online-Bewertungen zu Produkten oder Dienstleitungen lesen, inwiefern beeinflussen diese Sie?“ TOP 2, stimme (voll und ganz) zu, Angaben in %
  • 24. Einfluss von Bewertungen nach Alter Seite 24 Die Psychologie des Bewertens 94.8 90.1 88.7 57.2 90.9 77.6 74.4 53.2 Unter 35 Jahre Über 35 Jahre Bewertungen geben mir Orientierung. Bewertungen steigern mein Vertrauen in ein Angebot. Bewertungen haben Einfluss auf meine Kaufentscheidung. Bewertungen inspirieren mich. n=2.248 „Wenn Sie Online-Bewertungen zu Produkten oder Dienstleitungen lesen, inwiefern beeinflussen diese Sie?“ TOP 2, stimme (voll und ganz) zu, Angaben in %
  • 25. Hilfreiche Inhalte „Welche Inhalte von Bewertungen finden Sie persönlich hilfreicher für Ihre Kaufentscheidung?“ Angaben in % 7.4 9.3 83.3 Bewertungen, die positive Erfahrungen schildern. Bewertungen, die negative Erfahrungen schildern. Positive und negative Erfahrungen sind gleichermaßen hilfreich. „Welche Form von Online-Bewertungen finden Sie Seite 25 Die Psychologie des Bewertens „Wenn ein Servicedienstleister oder ein Produkt ausschließlich sehr positive Online-Bewertungen bekommen hat, wie schätzen Sie das ein?“ Angaben in % 47.6 43.9 8.5 Ich bin eher skeptisch und zweifle an der Glaubwürdigkeit der Bewertungen. Ich gehe davon aus, dass es sich um ein sehr gutes Produkt oder einen sehr guten Dienstleister handelt. Ich mache mir keine Gedanken darüber. n=2.248 besonders hilfreich?“ TOP 2, (sehr hilfreich), Angaben in % 97.5 83.1 76.5 64.1 Texte Skalen Fotos Videos
  • 26. Hilfreiche Bewertungen nach Alter und Bundesland Seite 26 Die Psychologie des Bewertens 9.9 15.5 74.6 6.7 7.1 86.2 Bewertungen, die positive Erfahrungen schildern. Bewertungen, die negative Erfahrungen schildern. Positive und negative Erfahrungen sind gleichermaßen hilfreich. Unter 35 Jahre Über 35 Jahre alte Bundesländer neue Bundesländer 7.3 8.6 84.1 6.0 14.1 79.8 n=2.216 „Welche Inhalte von Bewertungen finden Sie persönlich hilfreicher für Ihre Kaufentscheidung?“ Angaben in %
  • 27. Hilfreiche Bewertungsformen nach Alter 67.5 „Welche Form von Online-Bewertungen finden Sie besonders hilfreich?“ TOP 2, (sehr) hilfreich, Angaben in % Unter 35 Jahre Über 35 Jahre Seite 27 Die Psychologie des Bewertens 80.7 62.8 75.2 Video Foto n=1.961
  • 28. Bewertungsform nach Geschlecht 97.0 „Welche Form von Online-Bewertungen finden Sie Seite 28 Die Psychologie des Bewertens besonders hilfreich?“ TOP 2, (sehr) hilfreich, Angaben in % 82.8 Männer Frauen 73.7 62.7 97.9 83.3 78.8 65.2 Texte Skalen Fotos Videos n=2.248
  • 29. Bewertungsabsicht ohne Bewertungsabgabe „Kommt es vor, dass Sie eine Online-Bewertung abgeben wollen und es dann doch nicht tun?“ Angaben in % Seite 29 Die Psychologie des Bewertens 52.1 38.3 34.9 „Was sind die Gründe dafür?“ 24.4 Angaben in % 5.3 3.0 Ich habe es irgendwann einfach vergessen. Ich hatte keine Zeit zu bewerten. Das Bewerten war mir zu aufwendig. Ich habe es nicht für nötig gehalten, da meine Bewertung bestehenden Bewertungen entsprochen hätte. Meine Bewertung wäre nicht gut für den Bewerteten gewesen. Offene Nennungen* Sehr oft, 3.1 Oft, 10.8 Manchmal, 42.0 Selten, 32.9 Nie, 11.2 n=2.248 bzw. 1.996; *Offene Nennungen (Anzahl): Gewährleistung des Datenschutzes (5), Notwendigkeit Registrierung (8), Zu kompliziert (4)
  • 30. Gerätenutzung bei Abgabe und Lesen von Bewertungen „Wenn Sie Online-Bewertungen abgeben, welches Gerät nutzen Sie dazu wie häufig?“ TOP 3, (sehr) oft, manchmal; Angaben in % Laptop Laptop PC PC Tablet Smartphone Tablet Seite 30 Die Psychologie des Bewertens 71.7 63.4 24.9 24.4 „Wenn Sie Online-Bewertungen lesen, welches Gerät nutzen Sie dazu wie häufig??“ TOP 3, (sehr) oft, manchmal; Angaben in % 74.2 64.5 42.5 33.5 n=2.248 Smartphone
  • 31. Gerätenutzung bei Abgabe und Lesen von Bewertungen nach Alter „Wenn Sie Online-Bewertungen abgeben, welches Gerät nutzen Sie dazu wie häufig?“ TOP 3, (sehr) oft, manchmal; Angaben in % Laptop Laptop PC Smartphone Seite 31 Die Psychologie des Bewertens 77.7 47.7 40.0 28.3 69.6 69.3 17.9 23.4 „Wenn Sie Online-Bewertungen lesen, welches Gerät nutzen Sie dazu wie häufig??“ TOP 3, (sehr) oft, manchmal; Angaben in % Unter 35 Jahre Über 35 Jahre 79.5 72.4 52.4 38.3 72.3 30.7 69.0 31.6 n=2.216 bzw. 1.961 Smartphone PC Tablet Tablet
  • 32. Wichtigkeit Adressat bei Bewertungen „Was ist Ihnen wichtiger?“ Angaben in % Dass Leute meine Bewertung lesen, die das Produkt/Service ebenfalls kaufen bzw. in Anspruch nehmen möchten. Dass der Bewertete meine Bewertung liest, um Verbesserungen vornehmen zu können. Seite 32 Die Psychologie des Bewertens 64.3 15.4 20.3 Ist mir beides gleichermaßen wichtig. n=2.248
  • 33. Soziodemografie I/II Geschlecht Online-Bewertung abgegeben Keine Online-Bewertung abgegeben Männlich 45,5 42,0 Weiblich 54,5 58,0 Alter Unter 16 Jahre 0,8 1,6 16 – 25 Jahre 11,4 13,8 26 – 35 Jahre 14,4 12,8 36 – 45 Jahre 17,5 12,8 46 – 55 Jahre 27,2 21,9 55 und älter 28,8 37,2 Bildung Volksschule/Hauptschule 11,2 16,4 Weiterführende Schule ohne Abitur 28,0 35,5 Abitur/Hochschulreife 24,4 22,2 Hochschule/Universität/Fachhochschule 35,4 24,4 Kein Schulabschluss 1,0 1,5 Die Psychologie Seite 33 des Bewertens Anteile in Prozent HHNE Online-Bewertung abgegeben Keine Online-Bewertung abgegeben Bis unter 1.500 Euro 17,7 21,9 1.500 bis 2.000 Euro 14,1 14,2 2.000 bis 3.000 Euro 20,0 14,8 3.000 und mehr 24,3 20,4 Keine Angabe 23,9 28,7
  • 34. Soziodemografie II/II Anteile in Prozent Bundesland Baden-Württemberg 12,9 13,2 Bayern 17,6 19,0 Berlin 7,1 3,1 Brandenburg 2,4 1,9 Bremen 0,9 1,6 Hamburg 3,6 2,3 Hessen 8,7 7,8 Mecklenburg Vorpommern 1,6 2,3 Niedersachsen 7,7 8,1 Nordrhein-Westfalen 22,0 24,0 Rheinland-Pfalz 6,2 7,8 Saarland 1,4 2,3 Sachsen 1,1 0,4 Sachen-Anhalt 1,1 0,8 Schleswig-Holstein 3,7 3,9 Thüringen 1,8 1,6 Die Psychologie Seite 34 des Bewertens
  • 35. Ihre Ansprechpartner in der Marktforschung Sonja Knab Director Research & Marketing Tel.: 089/92 50-12 69 s.knab@tomorrow-focus.de TOMORROW FOCUS Media GmbH http://tomorrow-focus-media.de Mareike Pezzei Senior Research Manager Tel.: 089/92 50-31 58 m.pezzei@tomorrow-focus.de TOMORROW FOCUS Media GmbH http://tomorrow-focus-media.de Smaranda Dancu Research Manager Tel.: 089/92 50-29 76 s.dancu@tomorrow-focus.de TOMORROW FOCUS Media GmbH http://tomorrow-focus-media.de Seite 35 Die Psychologie des Bewertens