SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation




Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker



Avatar based Learning
Konstruktion und Kollaboration
im virtuellen Raum
MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation




Konstruktion als Lernprinzip...


… ist nicht neu.




Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 2
MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation




Wissens-Konstruktion in virtuellen Räumen


    Skalierung von Raum und Zeit
    Idealtypische Trainingswelten und Übungsszenarien
    Handlungsdokumentation als Reflexionshilfe
    Simulation als Reduktion von Aufwänden und Gefahren
    Rollenwechsel und Rollenspiel mit Stellvertretern




Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 3
MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation




Konstruktion in kollaborativen Umfeldern




Ideen entwickeln, abstrahieren und kommunizieren.
Vorgehen abstimmen, realisieren und reflektieren.
Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 4
MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation




Konstruktion, Kommunikation und Kollaboration


… ergänzen sich idealtypisch zu einer (Lern-)Einheit, -
    weil Wissen im Austausch mit anderen konventionalisiert werden muss.
    weil diese Elemente intrinsische Motivation begünstigen.




Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 5
MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation




Virtuelle Räume: Das Beispiel Second Life


Second Life ist KEIN Spiel,
sondern eine vollständig von seinen Nutzern gestaltete virtuelle Welt.




Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 6
MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation




Second Life Technologie


    3D-Visualisierung in Echtzeit
    Realitätsnahes Physikmodell (Licht, Umwelt usw.)
    Integrierte Script Sprache
    Audio- und Videostreaming




Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 7
MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation




Jetzt gehen wir „in-world“…


Bitte Finden Sie sich zu zweit zusammen.
Nutzen Sie einen der folgenden für Sie bereits
angelegten Accounts:
Alfred Abonwood, Berta Barnside, Charly
Cyberschreiber, Dora Daxeline, Ernie Enderfield




Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 8
MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation




Ihre Aufgabe:


„The Frontier Project“ – Platinum Leed Certified Showcase.
Besuchen Sie das Projekt „Inworld“ und probieren Sie soviel wie möglich aus.
Berichten Sie über Ihre Erfahrungen.




Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 9

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Primer día recreativo en comfandi
Primer día recreativo en comfandiPrimer día recreativo en comfandi
Primer día recreativo en comfandi09anderson
 
Ley de Educación
Ley de EducaciónLey de Educación
Ley de Educaciónstefysc
 
Arena agenda legislativa 2015 18 documento resumen
Arena agenda legislativa 2015 18 documento resumenArena agenda legislativa 2015 18 documento resumen
Arena agenda legislativa 2015 18 documento resumenAna Vilma de Escobar
 
Drupal Einführung
Drupal EinführungDrupal Einführung
Drupal Einführung
eigentor
 
Europeana - Status - Metadaten - Semantische Interoperabilität
Europeana - Status - Metadaten - Semantische InteroperabilitätEuropeana - Status - Metadaten - Semantische Interoperabilität
Europeana - Status - Metadaten - Semantische InteroperabilitätMax Kaiser
 
Licencias cc
Licencias ccLicencias cc
Licencias ccbriancib
 
Basilica santa maria de la esperanza macarena sevilla
Basilica santa maria de la esperanza macarena sevillaBasilica santa maria de la esperanza macarena sevilla
Basilica santa maria de la esperanza macarena sevillade Daimiel de Daimiel
 
Integration von Apache Solr in TouchPoint
Integration von Apache Solr in TouchPointIntegration von Apache Solr in TouchPoint
Integration von Apache Solr in TouchPointAndré Hagenbruch
 
Sportgroßveranstaltungen in Deutschland - Perspektiven des Hochschulsports
Sportgroßveranstaltungen in Deutschland - Perspektiven des HochschulsportsSportgroßveranstaltungen in Deutschland - Perspektiven des Hochschulsports
Sportgroßveranstaltungen in Deutschland - Perspektiven des Hochschulsports
Andreas Hebbel-Seeger
 
Guia cinetica 2
Guia cinetica 2Guia cinetica 2
Guia cinetica 2
Leonardo Loyola Almuna
 
Relationale Datenbanken Access
Relationale Datenbanken AccessRelationale Datenbanken Access
Relationale Datenbanken AccessPeter Micheuz
 
Evaluación final tecnologia
Evaluación final tecnologiaEvaluación final tecnologia
Evaluación final tecnologiainesbueso
 
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreetKommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
Karin Janner
 
PM Software A-Plan 12.0
PM Software A-Plan 12.0PM Software A-Plan 12.0
PM Software A-Plan 12.0
braintool
 
Fashion Class of 2015 - AT_s
Fashion Class of 2015 - AT_sFashion Class of 2015 - AT_s
Fashion Class of 2015 - AT_s
Stylight
 
Ausbildungsabbruch 2
Ausbildungsabbruch 2Ausbildungsabbruch 2
El Desamor - Obsesión que Mata
El Desamor - Obsesión que MataEl Desamor - Obsesión que Mata
El Desamor - Obsesión que Mata
Marco Rengifo
 

Andere mochten auch (20)

Primer día recreativo en comfandi
Primer día recreativo en comfandiPrimer día recreativo en comfandi
Primer día recreativo en comfandi
 
Ley de Educación
Ley de EducaciónLey de Educación
Ley de Educación
 
Arena agenda legislativa 2015 18 documento resumen
Arena agenda legislativa 2015 18 documento resumenArena agenda legislativa 2015 18 documento resumen
Arena agenda legislativa 2015 18 documento resumen
 
Drupal Einführung
Drupal EinführungDrupal Einführung
Drupal Einführung
 
Guion tecnico
Guion tecnicoGuion tecnico
Guion tecnico
 
Europeana - Status - Metadaten - Semantische Interoperabilität
Europeana - Status - Metadaten - Semantische InteroperabilitätEuropeana - Status - Metadaten - Semantische Interoperabilität
Europeana - Status - Metadaten - Semantische Interoperabilität
 
Licencias cc
Licencias ccLicencias cc
Licencias cc
 
Basilica santa maria de la esperanza macarena sevilla
Basilica santa maria de la esperanza macarena sevillaBasilica santa maria de la esperanza macarena sevilla
Basilica santa maria de la esperanza macarena sevilla
 
Integration von Apache Solr in TouchPoint
Integration von Apache Solr in TouchPointIntegration von Apache Solr in TouchPoint
Integration von Apache Solr in TouchPoint
 
Sportgroßveranstaltungen in Deutschland - Perspektiven des Hochschulsports
Sportgroßveranstaltungen in Deutschland - Perspektiven des HochschulsportsSportgroßveranstaltungen in Deutschland - Perspektiven des Hochschulsports
Sportgroßveranstaltungen in Deutschland - Perspektiven des Hochschulsports
 
Wegschilderingen
WegschilderingenWegschilderingen
Wegschilderingen
 
Guia cinetica 2
Guia cinetica 2Guia cinetica 2
Guia cinetica 2
 
Relationale Datenbanken Access
Relationale Datenbanken AccessRelationale Datenbanken Access
Relationale Datenbanken Access
 
Evaluación final tecnologia
Evaluación final tecnologiaEvaluación final tecnologia
Evaluación final tecnologia
 
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreetKommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
 
PM Software A-Plan 12.0
PM Software A-Plan 12.0PM Software A-Plan 12.0
PM Software A-Plan 12.0
 
Fashion Class of 2015 - AT_s
Fashion Class of 2015 - AT_sFashion Class of 2015 - AT_s
Fashion Class of 2015 - AT_s
 
Ausbildungsabbruch 2
Ausbildungsabbruch 2Ausbildungsabbruch 2
Ausbildungsabbruch 2
 
Trabajo practico n ° 7
Trabajo practico n ° 7Trabajo practico n ° 7
Trabajo practico n ° 7
 
El Desamor - Obsesión que Mata
El Desamor - Obsesión que MataEl Desamor - Obsesión que Mata
El Desamor - Obsesión que Mata
 

Ähnlich wie Avatar based Learning (Hebbel-Seeger/Becker)

Von der Idee zum Projekt
Von der Idee zum ProjektVon der Idee zum Projekt
Von der Idee zum Projekt
Andreas Hebbel-Seeger
 
Mediengestützte Aktivierung und Zielgruppenintegration: Beispiele und Persp...
Mediengestützte Aktivierung  und Zielgruppenintegration:  Beispiele und Persp...Mediengestützte Aktivierung  und Zielgruppenintegration:  Beispiele und Persp...
Mediengestützte Aktivierung und Zielgruppenintegration: Beispiele und Persp...
Andreas Hebbel-Seeger
 
Begrüßung zum Start der Projekttage
Begrüßung zum Start der ProjekttageBegrüßung zum Start der Projekttage
Begrüßung zum Start der Projekttage
Medienkompetenz
 
Vortrag dosb frankfurt_maerz2013
Vortrag dosb frankfurt_maerz2013Vortrag dosb frankfurt_maerz2013
Vortrag dosb frankfurt_maerz2013
Andreas Hebbel-Seeger
 
ErstsemesterProjekt WS 2012/2013
ErstsemesterProjekt WS 2012/2013ErstsemesterProjekt WS 2012/2013
ErstsemesterProjekt WS 2012/2013
Andreas Hebbel-Seeger
 
Einführung: Virtuelle Welten im Sport
Einführung: Virtuelle Welten im SportEinführung: Virtuelle Welten im Sport
Einführung: Virtuelle Welten im Sport
Medienkompetenz
 
Usability Gastvortrag HAW Juni 2012
Usability Gastvortrag HAW Juni 2012Usability Gastvortrag HAW Juni 2012
Usability Gastvortrag HAW Juni 2012
Andreas Hebbel-Seeger
 
E(r)lernen: Zukunftskonzepte zur Lehre mit den neuen Medien
E(r)lernen: Zukunftskonzepte zur Lehre mit den neuen MedienE(r)lernen: Zukunftskonzepte zur Lehre mit den neuen Medien
E(r)lernen: Zukunftskonzepte zur Lehre mit den neuen Medien
Andreas Hebbel-Seeger
 
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
Kommunikation-zweinull
 
Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte
Urheber-, Nutzungs- und VerwertungsrechteUrheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte
Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte
Medienkompetenz
 
EinBlick in die Medienzukunft - Virtual Reality mit der Oculus Rift
EinBlick in die Medienzukunft - Virtual Reality mit der Oculus RiftEinBlick in die Medienzukunft - Virtual Reality mit der Oculus Rift
EinBlick in die Medienzukunft - Virtual Reality mit der Oculus Rift
Andreas Hebbel-Seeger
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Jochen Robes
 
Serious Games - Eine (kurze) Einführung
Serious Games - Eine (kurze) EinführungSerious Games - Eine (kurze) Einführung
Serious Games - Eine (kurze) Einführung
Andreas Hebbel-Seeger
 
Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...
Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...
Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...
Medienkompetenz
 
Wissmuth praesentation_komplett_120408
 Wissmuth praesentation_komplett_120408 Wissmuth praesentation_komplett_120408
Wissmuth praesentation_komplett_120408
wissmuth
 
Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Was macht digitale Bildung erfolgreich? Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Johannes Moskaliuk
 
20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement
20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement
20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement
heiko.vogl
 
20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement
20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement
20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement
heiko.vogl
 
Virtuelle Welten, Inszenierung und Machinima
Virtuelle Welten, Inszenierung und MachinimaVirtuelle Welten, Inszenierung und Machinima
Virtuelle Welten, Inszenierung und Machinima
Andreas Hebbel-Seeger
 

Ähnlich wie Avatar based Learning (Hebbel-Seeger/Becker) (20)

Von der Idee zum Projekt
Von der Idee zum ProjektVon der Idee zum Projekt
Von der Idee zum Projekt
 
Mediengestützte Aktivierung und Zielgruppenintegration: Beispiele und Persp...
Mediengestützte Aktivierung  und Zielgruppenintegration:  Beispiele und Persp...Mediengestützte Aktivierung  und Zielgruppenintegration:  Beispiele und Persp...
Mediengestützte Aktivierung und Zielgruppenintegration: Beispiele und Persp...
 
Begrüßung zum Start der Projekttage
Begrüßung zum Start der ProjekttageBegrüßung zum Start der Projekttage
Begrüßung zum Start der Projekttage
 
Vortrag dosb frankfurt_maerz2013
Vortrag dosb frankfurt_maerz2013Vortrag dosb frankfurt_maerz2013
Vortrag dosb frankfurt_maerz2013
 
ErstsemesterProjekt WS 2012/2013
ErstsemesterProjekt WS 2012/2013ErstsemesterProjekt WS 2012/2013
ErstsemesterProjekt WS 2012/2013
 
Einführung: Virtuelle Welten im Sport
Einführung: Virtuelle Welten im SportEinführung: Virtuelle Welten im Sport
Einführung: Virtuelle Welten im Sport
 
Usability Gastvortrag HAW Juni 2012
Usability Gastvortrag HAW Juni 2012Usability Gastvortrag HAW Juni 2012
Usability Gastvortrag HAW Juni 2012
 
E(r)lernen: Zukunftskonzepte zur Lehre mit den neuen Medien
E(r)lernen: Zukunftskonzepte zur Lehre mit den neuen MedienE(r)lernen: Zukunftskonzepte zur Lehre mit den neuen Medien
E(r)lernen: Zukunftskonzepte zur Lehre mit den neuen Medien
 
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
 
Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte
Urheber-, Nutzungs- und VerwertungsrechteUrheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte
Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte
 
EinBlick in die Medienzukunft - Virtual Reality mit der Oculus Rift
EinBlick in die Medienzukunft - Virtual Reality mit der Oculus RiftEinBlick in die Medienzukunft - Virtual Reality mit der Oculus Rift
EinBlick in die Medienzukunft - Virtual Reality mit der Oculus Rift
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
 
Serious Games - Eine (kurze) Einführung
Serious Games - Eine (kurze) EinführungSerious Games - Eine (kurze) Einführung
Serious Games - Eine (kurze) Einführung
 
Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...
Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...
Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...
 
Wissmuth praesentation_komplett_120408
 Wissmuth praesentation_komplett_120408 Wissmuth praesentation_komplett_120408
Wissmuth praesentation_komplett_120408
 
Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Was macht digitale Bildung erfolgreich? Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Was macht digitale Bildung erfolgreich?
 
Good School
Good SchoolGood School
Good School
 
20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement
20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement
20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement
 
20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement
20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement
20100629 m09 wissenswege_methoden_fuer_das_persoenliche_wissensmanagement
 
Virtuelle Welten, Inszenierung und Machinima
Virtuelle Welten, Inszenierung und MachinimaVirtuelle Welten, Inszenierung und Machinima
Virtuelle Welten, Inszenierung und Machinima
 

Mehr von Andreas Hebbel-Seeger

Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-DronesInnovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
Andreas Hebbel-Seeger
 
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
Andreas Hebbel-Seeger
 
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
Andreas Hebbel-Seeger
 
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Andreas Hebbel-Seeger
 
Segelfotografie
SegelfotografieSegelfotografie
Segelfotografie
Andreas Hebbel-Seeger
 
The SCoRe Project: ...
The SCoRe Project: ...The SCoRe Project: ...
The SCoRe Project: ...
Andreas Hebbel-Seeger
 
PodCasting...
PodCasting...PodCasting...
PodCasting...
Andreas Hebbel-Seeger
 
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenierenStorytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Andreas Hebbel-Seeger
 
How to: Immersive Video
How to: Immersive VideoHow to: Immersive Video
How to: Immersive Video
Andreas Hebbel-Seeger
 
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
Andreas Hebbel-Seeger
 
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der PerspektiveSocial Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Andreas Hebbel-Seeger
 
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im KopfFrom Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
Andreas Hebbel-Seeger
 
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
Andreas Hebbel-Seeger
 
LectureCast als 360°-Video...
LectureCast als 360°-Video...LectureCast als 360°-Video...
LectureCast als 360°-Video...
Andreas Hebbel-Seeger
 
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learningTo be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
Andreas Hebbel-Seeger
 
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
Andreas Hebbel-Seeger
 
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
Andreas Hebbel-Seeger
 
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
Andreas Hebbel-Seeger
 
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
Andreas Hebbel-Seeger
 
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-VideoAbbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
Andreas Hebbel-Seeger
 

Mehr von Andreas Hebbel-Seeger (20)

Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-DronesInnovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
 
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
 
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
 
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
 
Segelfotografie
SegelfotografieSegelfotografie
Segelfotografie
 
The SCoRe Project: ...
The SCoRe Project: ...The SCoRe Project: ...
The SCoRe Project: ...
 
PodCasting...
PodCasting...PodCasting...
PodCasting...
 
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenierenStorytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
 
How to: Immersive Video
How to: Immersive VideoHow to: Immersive Video
How to: Immersive Video
 
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
 
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der PerspektiveSocial Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
 
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im KopfFrom Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
 
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
 
LectureCast als 360°-Video...
LectureCast als 360°-Video...LectureCast als 360°-Video...
LectureCast als 360°-Video...
 
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learningTo be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
 
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
 
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
 
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
 
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
 
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-VideoAbbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
 

Kürzlich hochgeladen

Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 

Avatar based Learning (Hebbel-Seeger/Becker)

  • 1. MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker Avatar based Learning Konstruktion und Kollaboration im virtuellen Raum
  • 2. MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Konstruktion als Lernprinzip... … ist nicht neu. Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 2
  • 3. MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Wissens-Konstruktion in virtuellen Räumen   Skalierung von Raum und Zeit   Idealtypische Trainingswelten und Übungsszenarien   Handlungsdokumentation als Reflexionshilfe   Simulation als Reduktion von Aufwänden und Gefahren   Rollenwechsel und Rollenspiel mit Stellvertretern Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 3
  • 4. MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Konstruktion in kollaborativen Umfeldern Ideen entwickeln, abstrahieren und kommunizieren. Vorgehen abstimmen, realisieren und reflektieren. Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 4
  • 5. MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Konstruktion, Kommunikation und Kollaboration … ergänzen sich idealtypisch zu einer (Lern-)Einheit, -   weil Wissen im Austausch mit anderen konventionalisiert werden muss.   weil diese Elemente intrinsische Motivation begünstigen. Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 5
  • 6. MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Virtuelle Räume: Das Beispiel Second Life Second Life ist KEIN Spiel, sondern eine vollständig von seinen Nutzern gestaltete virtuelle Welt. Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 6
  • 7. MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Second Life Technologie   3D-Visualisierung in Echtzeit   Realitätsnahes Physikmodell (Licht, Umwelt usw.)   Integrierte Script Sprache   Audio- und Videostreaming Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 7
  • 8. MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Jetzt gehen wir „in-world“… Bitte Finden Sie sich zu zweit zusammen. Nutzen Sie einen der folgenden für Sie bereits angelegten Accounts: Alfred Abonwood, Berta Barnside, Charly Cyberschreiber, Dora Daxeline, Ernie Enderfield Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 8
  • 9. MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Ihre Aufgabe: „The Frontier Project“ – Platinum Leed Certified Showcase. Besuchen Sie das Projekt „Inworld“ und probieren Sie soviel wie möglich aus. Berichten Sie über Ihre Erfahrungen. Andreas Hebbel-Seeger & Micha Becker | Workshop: Avatar based Learning | 28. Nov. 2011 | 9