SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Stand 9.1.2009
T. G. Wendt
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Strahlentherapie bei malignen Tumoren
des oberen Gastrointestinaltraktes
Indikationen zur Strahlentherapie bei
yÖsophaguskarzinom
yAdenokarzinome des esophago - gastralen
Übergangs (AEG I-III)
yMagenkarzinom
Ösophaguskarzinom - Therapiemethoden
Universitätsklinikum Jena 2009
yOperation
yRadiotherapie +/- simultane Chemotherapie
y(alleinige Chemotherapie bei M1)
ySymptomatische Maßnahmen (Bougierung, Stent, PEG)
Aber: nicht alle Tumoren werden gleich behandelt !
Ösophaguskarzinom - Therapiekonzepte
Universitätsklinikum Jena 2009
ySymptomatische Maßnahmen (Bougierung, Stent, PEG)
Bei Tumorremission
Risiko der Dislocierung
des Stents!
Definition der Therapiekonzepte über Tumorlage und Histologie
Ösophagus, alle Abschnitte: Plattenepithel CA
Ösophagus, distales Drittel : auch Adeno CA (Barrett-Ösophagus)
Magen: Adeno CA
Proximales Plattenepithel CA:
Îprimäre RChT T3-4
Îprimäre Operation T1-2
Distales Adeno CA:
ÎMultimodal wie Magen CA
einschließlich kurativer OP
Ösophaguskarzinom - Metastasierung
Universitätsklinikum Jena 2009
yLymphknoten: 73%
yLunge: 52%
yLeber: 47%
yNebenniere: 20%
ySkelett: 14%
yHirn: 1%
Ösophaguskarzinom – Staginguntersuchungen
Ausbreitungsdiagnostik
Universitätsklinikum Jena 2009
yPrimärtumor: Endosonographie
yLymphknoten: Endosonographie
yParenchymatöse Fernmetastasen:
Skelettszintgraphie,
Ultaschall der Leber, CT Thorax
Perigastrische Lymphknotenmetastasen
Oesophagus CA:
N 1
Zöliakale Lymphknotenmetastasen bei
Ösophagus CA:
M 1 lym
Truncus celiacus
Universitätsklinikum Jena 2009
yInfiltration der Schleimhaut des
Trachelbaums
(Trachea und Hauptbronchus)
makroskopisch in der
Bronchoskopie, keine Trachelafistel
Ösophaguskarzinom – Ausbreitungsdiagnostik
bei suprabifurkalen Tumoren
ist Kontraindikation für Radiotherapie !
Ösophaguskarzinom - Therapiekonzepte
Universitätsklinikum Jena 2009
yM 0:
ySuprabifurkales Karzinom:
T1-2: OP
T3-4: primäre Radiochemotherapie
yInfrabifurkales Karzinom:
T1-4: OP, (+präoperative Radiochemotherapie)
yM 1: individuelle palliative Therapie
(Ziel: Passage erhalten!)
Dosisverteilung bei Bestrahlung eines
CA in Ösophagusmitte
3D- konformale Radiotherapie
Gute Schonung von Myocard, Lunge
Fiorica F et al. Gut 2004; 53: 925-30
Metaanalyse 768 Patienten aus 6 Studien, 3-Jahres-Überleben
Präoperative RCT beim operablen Ösophagus CA
OP vs. RCT + OP
Î Bei operablen PlattenepithelCA (T3,4) im M 0 – Stadium
verbessert die präoperative simultane RChT das Überleben
Präoperative Radiochemotherapie verbessert das
Überleben im Vergleich zur alleinigen OP
Verbessert die Operation das Überleben im
Vergleich zur alleinigen Radiochemotherapie?
Radiochemotherapie (40 Gy) + Op vs. Boost (25 Gy) beim Ösophagus CA
Überleben
n.s. HR 0.81-1.84
Lokale Kontrolle
p = 0.03
RCT+OP(n=86)
RCT (n=86)
RCT
RCT+OP
Î
Bei operablen Plattenepithel CA (T3,4) im M 0 – Stadium verbessert
die Operation insbesondere bei Pat , die nicht auf die
Radio-chemotherapie ansprechen (Non-Responder) die lokale Tumorkontrolle
Stahl M et al. J Clin Oncol 2005; 23: 2310-2317
inoperables T3- CA in Bifurkationshöhe
Welche Therapie?
Studienergebnisse Radio-Chemotherapie ÖsophagusCA
Î Bei inoperablen PlattenepithelCA im M 0 – Stadium ist die
simultane RChT heute die Standardtherapie
Indikationen zur Strahlentherapie bei
yÖsophaguskarzinom
yAdenokarzinome des esophago - gastralen
Übergangs (AEG Typ I-III)
yMagenkarzinom
yPankreaskarzinom
Strahlentherapie bei malignen Tumoren
des oberen Gastrointestinaltraktes
AEG I-III
Wikipedia
Therapie
Tumore der Speiseröhre unterhalb der Aufzweigung der Luftröhre
sind in der Regel chirurgisch radikal resezierbar. Um die Tumormasse
zu verkleinern, wird vor der Operation häufig eine Radiochemotherapie,
also eine Chemotherapie mit unterstützender Bestrahlung, durchgeführt.
AEG des Typs I werden einer sublokalen Ösophagektomie zugeführt,
das heißt, dass nur der vom Tumor infiltrierte Teil der Speiseröhre entfernt wird.
Die Karzinome vom Typ II und III benötigen eine transhiate erweiterte Gastrektomie,
bei dem ein großer Teil des Magens mitsamt der unteren Speiseröhre entfernt wird.
Die Speisepassage wird durch die Verbindung des Speiseröhrenstumpfes mit dem
Restmagen oder durch das Zwischenschalten eines Dickdarm-Abschnittes ermöglicht.
Dosisverteilung bei Bestrahlung eines
Cardia CA (AEG)
y3D- konformale Radiotherapie
Gute Schonung von Myocard, Lunge, Leber
ySchonende Fraktionierung (z. B. 5 mal 1,8 Gy/Woche)
Adeno-CA des Ösophagus:
Downstaging
durch präoperative Radio-Chemotherapie
ypT 0 nach Induktions-Radiochemotherapie : 25%
Walsh T et al. NEJM 335; 1996, 462-7
OP RT (40 Gy) + OP
199 171
ypT 2 4,5 % Ï 12,9 %
} p < 0,01
ypT 4 51,3 % 40,3 %
Zang ZX et al.Int J Radiat Oncol Biol Phys 1998; 42: 929-9304
Adeno-CA des Ösophagus:
nach präoperative Radio-Chemotherapie vermehrt
niedrige Tumorstadien (Downstaging)
Zhang ZX et al. IJROBP 1998; 42, 929-34
n=370
Prospektiver Vergleich:
präop. RT + OP vs. OP alleine beim Adeno-CA
der Cardia
RT als Komponente der multimodalen Therapie verbessert Überleben
Indikationen zur Strahlentherapie bei
yÖsophaguskarzinom
yAdenokarzinome des esophago - gastralen
Übergangs (AEG Typ I-III)
yMagenkarzinom
Strahlentherapie bei malignen Tumoren
des oberen Gastrointestinaltraktes
3 D - konformale Strahlentherapiebeim Magen-CA
Downstaging nach Induktions-Chemotherapie
Î
Cunningham D et al NEJM 2006; 355; 11-20
Cunningham D et al NEJM 2006; 355; 11-20
Mit alleiniger Induktionschemotherapie kein down-staging auf ypT0
Prognostische Bedeutung der ypT 0 bei Tumoren des
Magens nach Indukt-Cx und RCT (45 Gy)
RTOG 9904
Ajani JA et al. JCO 2006; 24:3953-58
Zusammenfassung – Magen CA/AEG
yPräoperative Chemo-/RCT führt zu
prognostisch wichtigen kompletten Remissionen
yAEG: OP alleine nicht mehr Standard
yMagen: Induktionschemotherpie und sim RCT
vor Op
panta rhei -
alles fließt
Heraklit von Ephesos (540 bis 480 v. Chr.)
Magenkarzinom
Universitätsklinikum Jena 2007
yEffektivität und Indikationen
yToxizität
yKonzepte zur Optimierung
Postoperative Radio-Chemotherapie vs. alleinige OP
beim Magen-CA und Gastric
CA des gastro-ösophagealen Übergangs
Macdonald et al. NEJM 2001; 345: 725-30
n=556
p= 0.004
Gesamtüberleben
p= 0.004
Tumorfreies Überleben
28%
43% 42%
26%
Kann man auf die Strahlentherapie
beim MagenCA verzichten?
Cunningham D et al NEJM 2006; 355; 11-20
MAGIC-Trial
Adenokarzinom des Magens n = 500
®
Resektion Resektion
3 Zyklen ECF
3 Zyklen ECF
3 Zyklen ECF
Prä- und postoperative Chemotherapie bei
Adenokarzinom von Magen oder ÖG-Übergang
(„MAGIC“-Protokoll)
Cunningham D et al NEJM 2006; 355; 11-20
n=500
18%
30% 36%
23%
DM: 37% vs. 24%
Local relapse: 20% vs. 14%
Kim S et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2005: 63: 1279-85
Adjuvante RCT nach D 2-Resektion beim MagenCA
Universitätsklinikum Jena 2007
OP OP + RCT
446 544
Progressionsfreies ÜL(median): 52,7 75,6 Monate
Gesamtüberleben (median): 62,6 95,3 Monate
St 20 Strahlentherapie des Oesophagus CA 2009

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie St 20 Strahlentherapie des Oesophagus CA 2009

Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementLebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
SAINT Kongress
 
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, ReutlingenUpdate 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Klin-RT
 
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CASt 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
Wolfgang Geiler
 
Pankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villekePankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villekeshahnaz01
 
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
Wolfgang Geiler
 
15.107 Magenerkrankungen
15.107 Magenerkrankungen15.107 Magenerkrankungen
15.107 Magenerkrankungen
Wolfgang Geiler
 
Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?
Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?
Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?Vitalicum - Urology
 
Chirurgie der benignen Struma
Chirurgie der benignen StrumaChirurgie der benignen Struma
Chirurgie der benignen StrumaGerhard Wolf
 
Moderne Algorithmen in der Schilddrüsenchirurgie
Moderne Algorithmen in der SchilddrüsenchirurgieModerne Algorithmen in der Schilddrüsenchirurgie
Moderne Algorithmen in der SchilddrüsenchirurgieGerhard Wolf
 
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?Gerhard Wolf
 
St 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdf
St 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdfSt 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdf
St 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdf
Wolfgang Geiler
 
GIST eine chirurgische Herausforderung, Dr. Annelies Schnider, Triemlispital
GIST eine chirurgische Herausforderung, Dr. Annelies Schnider, TriemlispitalGIST eine chirurgische Herausforderung, Dr. Annelies Schnider, Triemlispital
GIST eine chirurgische Herausforderung, Dr. Annelies Schnider, Triemlispital
Vito Mediavilla
 
Interdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST Tumorboard
Interdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST TumorboardInterdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST Tumorboard
Interdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST Tumorboard
Vito Mediavilla
 

Ähnlich wie St 20 Strahlentherapie des Oesophagus CA 2009 (13)

Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementLebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
 
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, ReutlingenUpdate 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
 
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CASt 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
 
Pankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villekePankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villeke
 
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
 
15.107 Magenerkrankungen
15.107 Magenerkrankungen15.107 Magenerkrankungen
15.107 Magenerkrankungen
 
Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?
Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?
Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?
 
Chirurgie der benignen Struma
Chirurgie der benignen StrumaChirurgie der benignen Struma
Chirurgie der benignen Struma
 
Moderne Algorithmen in der Schilddrüsenchirurgie
Moderne Algorithmen in der SchilddrüsenchirurgieModerne Algorithmen in der Schilddrüsenchirurgie
Moderne Algorithmen in der Schilddrüsenchirurgie
 
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
 
St 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdf
St 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdfSt 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdf
St 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdf
 
GIST eine chirurgische Herausforderung, Dr. Annelies Schnider, Triemlispital
GIST eine chirurgische Herausforderung, Dr. Annelies Schnider, TriemlispitalGIST eine chirurgische Herausforderung, Dr. Annelies Schnider, Triemlispital
GIST eine chirurgische Herausforderung, Dr. Annelies Schnider, Triemlispital
 
Interdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST Tumorboard
Interdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST TumorboardInterdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST Tumorboard
Interdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST Tumorboard
 

Mehr von Wolfgang Geiler

Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Wolfgang Geiler
 
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
Wolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
Wolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
Wolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
Wolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
Wolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
Wolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Wolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
 
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 

St 20 Strahlentherapie des Oesophagus CA 2009

  • 1. Stand 9.1.2009 T. G. Wendt Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Strahlentherapie bei malignen Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes
  • 2. Indikationen zur Strahlentherapie bei yÖsophaguskarzinom yAdenokarzinome des esophago - gastralen Übergangs (AEG I-III) yMagenkarzinom
  • 3. Ösophaguskarzinom - Therapiemethoden Universitätsklinikum Jena 2009 yOperation yRadiotherapie +/- simultane Chemotherapie y(alleinige Chemotherapie bei M1) ySymptomatische Maßnahmen (Bougierung, Stent, PEG) Aber: nicht alle Tumoren werden gleich behandelt !
  • 4. Ösophaguskarzinom - Therapiekonzepte Universitätsklinikum Jena 2009 ySymptomatische Maßnahmen (Bougierung, Stent, PEG) Bei Tumorremission Risiko der Dislocierung des Stents!
  • 5. Definition der Therapiekonzepte über Tumorlage und Histologie Ösophagus, alle Abschnitte: Plattenepithel CA Ösophagus, distales Drittel : auch Adeno CA (Barrett-Ösophagus) Magen: Adeno CA Proximales Plattenepithel CA: Îprimäre RChT T3-4 Îprimäre Operation T1-2 Distales Adeno CA: ÎMultimodal wie Magen CA einschließlich kurativer OP
  • 6. Ösophaguskarzinom - Metastasierung Universitätsklinikum Jena 2009 yLymphknoten: 73% yLunge: 52% yLeber: 47% yNebenniere: 20% ySkelett: 14% yHirn: 1%
  • 7. Ösophaguskarzinom – Staginguntersuchungen Ausbreitungsdiagnostik Universitätsklinikum Jena 2009 yPrimärtumor: Endosonographie yLymphknoten: Endosonographie yParenchymatöse Fernmetastasen: Skelettszintgraphie, Ultaschall der Leber, CT Thorax
  • 9. Zöliakale Lymphknotenmetastasen bei Ösophagus CA: M 1 lym Truncus celiacus
  • 10. Universitätsklinikum Jena 2009 yInfiltration der Schleimhaut des Trachelbaums (Trachea und Hauptbronchus) makroskopisch in der Bronchoskopie, keine Trachelafistel Ösophaguskarzinom – Ausbreitungsdiagnostik bei suprabifurkalen Tumoren ist Kontraindikation für Radiotherapie !
  • 11. Ösophaguskarzinom - Therapiekonzepte Universitätsklinikum Jena 2009 yM 0: ySuprabifurkales Karzinom: T1-2: OP T3-4: primäre Radiochemotherapie yInfrabifurkales Karzinom: T1-4: OP, (+präoperative Radiochemotherapie) yM 1: individuelle palliative Therapie (Ziel: Passage erhalten!)
  • 12. Dosisverteilung bei Bestrahlung eines CA in Ösophagusmitte 3D- konformale Radiotherapie Gute Schonung von Myocard, Lunge
  • 13. Fiorica F et al. Gut 2004; 53: 925-30 Metaanalyse 768 Patienten aus 6 Studien, 3-Jahres-Überleben Präoperative RCT beim operablen Ösophagus CA OP vs. RCT + OP Î Bei operablen PlattenepithelCA (T3,4) im M 0 – Stadium verbessert die präoperative simultane RChT das Überleben
  • 14. Präoperative Radiochemotherapie verbessert das Überleben im Vergleich zur alleinigen OP Verbessert die Operation das Überleben im Vergleich zur alleinigen Radiochemotherapie?
  • 15. Radiochemotherapie (40 Gy) + Op vs. Boost (25 Gy) beim Ösophagus CA Überleben n.s. HR 0.81-1.84 Lokale Kontrolle p = 0.03 RCT+OP(n=86) RCT (n=86) RCT RCT+OP Î Bei operablen Plattenepithel CA (T3,4) im M 0 – Stadium verbessert die Operation insbesondere bei Pat , die nicht auf die Radio-chemotherapie ansprechen (Non-Responder) die lokale Tumorkontrolle Stahl M et al. J Clin Oncol 2005; 23: 2310-2317
  • 16. inoperables T3- CA in Bifurkationshöhe Welche Therapie?
  • 17. Studienergebnisse Radio-Chemotherapie ÖsophagusCA Î Bei inoperablen PlattenepithelCA im M 0 – Stadium ist die simultane RChT heute die Standardtherapie
  • 18. Indikationen zur Strahlentherapie bei yÖsophaguskarzinom yAdenokarzinome des esophago - gastralen Übergangs (AEG Typ I-III) yMagenkarzinom yPankreaskarzinom Strahlentherapie bei malignen Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes
  • 19. AEG I-III Wikipedia Therapie Tumore der Speiseröhre unterhalb der Aufzweigung der Luftröhre sind in der Regel chirurgisch radikal resezierbar. Um die Tumormasse zu verkleinern, wird vor der Operation häufig eine Radiochemotherapie, also eine Chemotherapie mit unterstützender Bestrahlung, durchgeführt. AEG des Typs I werden einer sublokalen Ösophagektomie zugeführt, das heißt, dass nur der vom Tumor infiltrierte Teil der Speiseröhre entfernt wird. Die Karzinome vom Typ II und III benötigen eine transhiate erweiterte Gastrektomie, bei dem ein großer Teil des Magens mitsamt der unteren Speiseröhre entfernt wird. Die Speisepassage wird durch die Verbindung des Speiseröhrenstumpfes mit dem Restmagen oder durch das Zwischenschalten eines Dickdarm-Abschnittes ermöglicht.
  • 20. Dosisverteilung bei Bestrahlung eines Cardia CA (AEG) y3D- konformale Radiotherapie Gute Schonung von Myocard, Lunge, Leber ySchonende Fraktionierung (z. B. 5 mal 1,8 Gy/Woche)
  • 21. Adeno-CA des Ösophagus: Downstaging durch präoperative Radio-Chemotherapie ypT 0 nach Induktions-Radiochemotherapie : 25% Walsh T et al. NEJM 335; 1996, 462-7
  • 22. OP RT (40 Gy) + OP 199 171 ypT 2 4,5 % Ï 12,9 % } p < 0,01 ypT 4 51,3 % 40,3 % Zang ZX et al.Int J Radiat Oncol Biol Phys 1998; 42: 929-9304 Adeno-CA des Ösophagus: nach präoperative Radio-Chemotherapie vermehrt niedrige Tumorstadien (Downstaging)
  • 23. Zhang ZX et al. IJROBP 1998; 42, 929-34 n=370 Prospektiver Vergleich: präop. RT + OP vs. OP alleine beim Adeno-CA der Cardia RT als Komponente der multimodalen Therapie verbessert Überleben
  • 24. Indikationen zur Strahlentherapie bei yÖsophaguskarzinom yAdenokarzinome des esophago - gastralen Übergangs (AEG Typ I-III) yMagenkarzinom Strahlentherapie bei malignen Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes
  • 25. 3 D - konformale Strahlentherapiebeim Magen-CA
  • 26. Downstaging nach Induktions-Chemotherapie Î Cunningham D et al NEJM 2006; 355; 11-20 Cunningham D et al NEJM 2006; 355; 11-20 Mit alleiniger Induktionschemotherapie kein down-staging auf ypT0
  • 27. Prognostische Bedeutung der ypT 0 bei Tumoren des Magens nach Indukt-Cx und RCT (45 Gy) RTOG 9904 Ajani JA et al. JCO 2006; 24:3953-58
  • 28. Zusammenfassung – Magen CA/AEG yPräoperative Chemo-/RCT führt zu prognostisch wichtigen kompletten Remissionen yAEG: OP alleine nicht mehr Standard yMagen: Induktionschemotherpie und sim RCT vor Op
  • 29. panta rhei - alles fließt Heraklit von Ephesos (540 bis 480 v. Chr.)
  • 30. Magenkarzinom Universitätsklinikum Jena 2007 yEffektivität und Indikationen yToxizität yKonzepte zur Optimierung
  • 31. Postoperative Radio-Chemotherapie vs. alleinige OP beim Magen-CA und Gastric CA des gastro-ösophagealen Übergangs Macdonald et al. NEJM 2001; 345: 725-30 n=556 p= 0.004 Gesamtüberleben p= 0.004 Tumorfreies Überleben 28% 43% 42% 26%
  • 32. Kann man auf die Strahlentherapie beim MagenCA verzichten?
  • 33. Cunningham D et al NEJM 2006; 355; 11-20 MAGIC-Trial Adenokarzinom des Magens n = 500 ® Resektion Resektion 3 Zyklen ECF 3 Zyklen ECF 3 Zyklen ECF
  • 34. Prä- und postoperative Chemotherapie bei Adenokarzinom von Magen oder ÖG-Übergang („MAGIC“-Protokoll) Cunningham D et al NEJM 2006; 355; 11-20 n=500 18% 30% 36% 23% DM: 37% vs. 24% Local relapse: 20% vs. 14%
  • 35. Kim S et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2005: 63: 1279-85 Adjuvante RCT nach D 2-Resektion beim MagenCA Universitätsklinikum Jena 2007 OP OP + RCT 446 544 Progressionsfreies ÜL(median): 52,7 75,6 Monate Gesamtüberleben (median): 62,6 95,3 Monate