SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
BachelorBachelor
Vollzeit
MultiMediaTechnology
DAS STUDIUM
Fit für neue Medienwelten
Das Studium ist so vielschichtig und dynamisch wie die Medien
selbst. Es kombiniert eine praxisorientierte, ingenieurwissen-
schaftliche Ausbildung mit der Entwicklung kreativer Software-
Projekte an den Schnittstellen zwischen Mensch, Medien und
Technik. Nach der Grundlagenausbildung spezialisieren Sie sich
ab dem dritten Semester auf Web- oder Game Development und
erweitern so gezielt Ihr Wissen und Können. Die Themenstellun-
gen der Ausbildung sind Programmierung, Webtechnologien,
Games, Computergrafik, Mobile Applikationen, Mensch-Maschi-
ne-Interaktion und Augmented bzw. Mixed Reality. Im fünften Se-
mester setzen Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten im Praktikum
ein und sammeln Erfahrungen in der Berufswelt.
Karriere in der Multimediabranche
MultiMediaTechnology ist eine zukunftssichere Ausbildung mit
starker Nachfrage am Arbeitsmarkt. Unsere AbsolventInnen
arbeiten als Fachkräfte der Kreativwirtschaft, in der Entwicklung
von Computerspielen, Software, Web-Applikationen, grafischen
Simulationen oder mobilen Applikationen. Sie verfügen über aus-
gezeichnete Karrieremöglichkeiten in Softwareschmieden, Game-
Studios oder Webagenturen. Ihr Können ist in der Infotainment-
und Entertainmentbranche ebenso gefragt wie in der Werbe- und
Kommunikationswirtschaft, der Telekommunikationsbranche oder
im Bereich Beratung und Training.
MultiMediaTechnology studieren bedeutet die
Zukunft digitaler Medien mitzugestalten,
die nächsten Social Community Plattformen
ins Leben zu rufen, eine neue Generation
von Computerspielen und interaktiven
Anwendungen zu erfinden.
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzu-
denken. Vom Internet über Games und Soziale Medien bis hin
zu Smartphones und Tablets – die intensive Mediennutzung ist
elementarer Bestandteil unseres täglichen Lebens. Damit haben
die Medientechnologie und die Medieninformatik einen festen
Platz in der sich ständig weiterentwickelnden Multimediabranche
eingenommen.
Das Studium vermittelt theoretische und praktische Grundlagen
in allen wichtigen Teilbereichen der Medieninformatik. Darüber
hinaus erfordert es Kreativität und Selbstständigkeit und bildet
die sozial-kommunikativen Kompetenzen aus. Sie lernen im
Team mit GestalterInnen des Studiengangs MultiMediaArt Ihre
technische Expertise in einer Vielzahl von konkreten Projekten
umzusetzen und werden fit für den Berufsalltag.
Laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte und Lehrende
aus der Praxis bringen aktuelle Themen in den Unterricht ein.
Auszeichnungen bei Kreativwettbewerben, wie der Mozilla
Game Challenge, der SXSW Award oder der Content Award
sowie zahlreiche erfolgreiche Kooperationsprojekte mit Unterneh-
men belegen die Wettbewerbsfähigkeit unserer Studierenden.
Johanna Wald, Absolventin
„Highlights meines Studiums waren ein Auslandssemester in Australien sowie ein
Praktikum als Application Developer bei metaio, einem erfolgreichen Augmented
Reality Start-up. Neben Jobangeboten für die Zeit nach meinem Studium, bekam
ich auch die Möglichkeit, meine Bachelorarbeit für metaio zu schreiben. Nach
Abschluss meines Masterstudiums möchte ich in einer großen IT-Firma im Bereich
Forschung und Entwicklung arbeiten.“
DIE SCHWERPUNKTE DIE PROJEKTE
Johanna Schober, Geschäftsführerin des Computerspiel-Entwicklungsstudios Sproing
„Wir konnten bereits in der Vergangenheit mehrere AbsolventInnen von MultiMediaTechnology
für unser Unternehmen begeistern. Ich habe die Studierenden als intelligent, gut ausgebildet
und sehr engagiert erlebt. Beruflich stehen ihnen viele Wege offen und ich sehe ihre Zukunft
sehr optimistisch.“
Web Development
Ideen für das Web der Zukunft
In diesem Schwerpunkt dreht sich alles um „the next big thing“ im Web.
Sie vertiefen Ihre Programmierkenntnisse in PHP anhand eines aktuellen
Content Management Systems und lernen mit Ruby on Rails ein moder-
nes Web-Framework kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie verschiedene
Technologien zu Mash-ups kombinieren und Ihre eigenen Applikationen
mit Social Networks wie Facebook oder Google+ verbinden können.
In Web Operations erhalten Sie einen Einblick in den Betrieb von Web-
servern. Im Frontend Development vertiefen Sie sich in CSS, Javascript
und Interaction Design. Sie lernen Performance Probleme von Webseiten
zu vermeiden. Sie lernen die Werkzeuge der Softwareentwicklung im
Team kennen, erstellen automatisierte Tests für Ihre Software und betrei-
ben Test Driven Development (TDD). Sie kennen die Vision des Semantic
Web und können aktuelle Web-Technologien einsetzen.
Game Development
Eintauchen in interaktive Erlebniswelten
Das ist der Schwerpunkt für zukünftige SpieleentwicklerInnen und
Augmented-Reality Profis. Sie konzipieren und entwickeln Computer-
games, entwerfen interaktive Installationen und Simulationen, program-
mieren Tools und Plug-ins. Außerdem beschäftigen Sie sich mit Methoden
der Computergrafik und Echtzeit-Visualisierung und sind fit in den Themen
Artificial Intelligence, Game Engines, Computervision, Software-Architektur
und Human-Computer Interaction. Sie wissen, wie interaktive Inhalte
finanziert, vermarktet und vertrieben werden, kennen die rechtlichen
Rahmenbedingungen und Trends der Branche.
Neue Welten erfinden
Das MultiMediaTechnology-Studium ist besonders praxis- und projektori-
entiert. Während der dreijährigen Ausbildung erarbeiten Sie sich ein
umfangreiches Projekt-Portfolio, das Ihre Kompetenzen überzeugend
dokumentiert: ein echtes Plus bei späteren Bewerbungen für Jobs und
Praktika. Nach dem Motto „learning by doing“ wird theoretisches Wissen
bei der Ausarbeitung von praktischen Aufgabenstellungen gefestigt. Das
gilt besonders für die Vertiefungsfächer „Web Development“ oder
„Game Development“, die Ihnen im zweiten Studienjahr zur Auswahl
stehen. Hier entstehen die sogenannten Multimediaprojekte, die
zuerst alleine, dann im Team mit StudienkollegInnen und später gemein-
sam mit GestalterInnen aus dem Partnerstudiengang MultiMediaArt
entwickelt werden. Das sind beispielsweise Computerspiele, Web-
Anwendungen, Multimedia-Installationen oder Apps. Wir fordern und
fördern Ihre Kreativität! Bei der Zusammenarbeit mit GestalterInnen lernen
Sie wechselseitig die jeweiligen Arbeitsmethoden kennen und trainieren
die branchenübliche Zusammenarbeit in Kreativteams.
Unser Online-Portfolio gibt Ihnen einen guten Einblick in die Projektarbeit:
portfolio.multimediatechnology.at
Informieren Sie sich über Neuigkeiten und Events des Studiengangs:
multimediatechnology.at
DER STUDIENPLAN
BACHELOR
ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System
SWS = Semesterwochenstunden
Der abgebildete Studienplan ist eine exemplarische Übersicht.
Den aktuellen detaillierten Studienplan finden Sie unter:
www.fh-salzburg.ac.at/mmt
1. Semester ECTS 30 (SWS 25)
Angewandte Mathematik 5 (4)
Einführung Programmierung 5 (4)
Einführung Multimedia / Computernetzwerke 5 (4)
Webprogrammierung / Datenbanken 5 (4)
Konzeptentwicklung / 3D Modellierung 5 (5)
English Language Skills 3 (2)
Schreibwerkstatt 1,5 (1)
Personaler Reflexionsprozess 0,5 (1)
2. Semester ECTS 30 (SWS 23)
Angewandte Mathematik 5 (4)
Algorithmen und Datenstrukturen 5 (4)
Webprogrammierung 5 (4)
Einführung Computergrafik 2,5 (2)
Konzepterstellung 1,5 (1)
Grundlagen der Mediengestaltung 1,5 (1)
Medien, Technik und Gesellschaft 2 (2)
Einführung Projektmanagement 1,5 (1)
Wissenschaftliches Arbeiten 1,5 (1)
Einführung Präsentationstechniken 1,5 (1)
Personaler Reflexionsprozess 0,5 (1)
Multimediaprojekt 2,5 (1)
3. Semester ECTS 30 (SWS 24)
Angewandte Statistik 2,5 (2)
Multimedia Processing 2,5 (2)
Software Design Pattern 2,5 (2)
Grundlagen Human-Computer Interaction 2,5 (2)
Schwerpunkt Web Development
Backend Development
Content Management Systems
Frontend Development
Web Production Workflows
Interaction Design
Schwerpunkt Game Development
Game Development
Vertiefung Computergrafik
Mixed Reality
Multimediaprojekt
12 (9)
Ergänzung: Interactive Prototyping & Physical
Computing, Mobile Applications oder Game
Studies & Game Design
2,5 (2)
Teamorientierter Reflexionsprozess 0,5 (1)
Software Projektmanagement 2,5 (2)
Study & Presentationskills 2,5 (2)
6. Semester ECTS 30 (SWS 12)
Schwerpunkt Web Development
Business of Web
Ausgewählte Kapitel aus Web Development
Schwerpunkt Game Development
Business of Game
Ausgewählte Kapitel aus Game Development &
Mixed Reality
Multimediaprojekt
14,5 (6)
Bachelorarbeit 2 und Begleitlehrveranstaltung 10 (0,5)
Teamorientierter Reflexionsprozess 0,5 (0,5)
Unternehmerische Grundlagen 2 (2)
Grundzüge des Medien- und IT-Rechts 2 (2)
Gastvorträge: Emerging Technologies 1 (1)
4. Semester ECTS 30 (SWS 21)
Kryptographie und Mediensicherheit 2,5 (2)
Digital Media Systems 2,5 (2)
Concurrent & Distributed Systems 2,5 (2)
HCI-Studio 2,5 (2)
Schwerpunkt Web Development
Backend Development
Web Operations
Frontend Development
Semantic Web Technologies
Schwerpunkt Game Development
Game Development
Game Production Environments
Mixed Reality
Multimediaprojekt
12 (9)
Ergänzung: Interactive Prototyping & Physical
Computing, Mobile Applications oder Game
Studies & Game Design
2,5 (2)
Teamorientierter Reflexionsprozess 0,5 (1)
Bachelorarbeit 1 und Begleitlehrveranstaltung 5 (1)
5. Semester ECTS 30 (SWS 3)
Berufspraktikum 24 (0)
Berufspraktikum: Begleitlehrveranstaltung 1 (1)
Bachelorarbeit 2: Themenfindung und Exposé 2,5 (1)
Multimediaprojekt: Vorbereitung 2,5 (1)
BEWERBUNG &
AUFNAHME
Eine Einrichtung von: Akkreditiert durch:
2015/08
Studienart: Vollzeit
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Studienplätze/Jahr: 36
Standort: Campus Urstein
Kosten: 363 Euro pro Semester + ÖH-Beitrag (ca. 19 Euro)
Weiterbildung: 4 Semester Masterstudiengang an der FH Salzburg
Zugangsvoraussetzungen
R	Allgemeine Hochschulreife
R	Studienberechtigungs- / Berufsreifeprüfung
R	Einschlägige berufliche Qualifikation*
R	Deutsche Fachhochschulreife (facheinschlägig)*
R	Einstieg in das 3. Semester mit Nachweis von Vorkenntnissen möglich
*Über Zusatzprüfungen entscheidet die Studiengangsleitung.
Aufnahmeverfahren
e Online-Bewerbung auf der Website der FH Salzburg
	 unter http://www.fh-salzburg.ac.at/online-bewerbung
r Standardisierter Aufnahmetest an der FH Salzburg
t Teamaufgabe und Bewerbungsgespräch
R	Aktuelle Termine und Fristen finden Sie auf unserer Website.
Weiterführende informationen
R	www.fh-salzburg.ac.at/mmt
R	www.multimediatechnology.at
Kontakt
Fachhochschule Salzburg GmbH
Urstein Süd 1, 5412 Puch / Salzburg, Austria
T +43 (0)50 2211-1252
E office.mmt@fh-salzburg.ac.at
Fotos:
SalzburgerLand Tourismus
Tourismus Salzburg
Fachhochschule Salzburg
Alexei Sidelnikov
joerg-hempel.com
Titelfoto:
MultiMediaTechnology, Robert Praxmarer
WO WISSEN WÄCHST
FACHHOCHSCHULE SALZBURG
Wissen braucht Nahrung! Moderne Studieninhalte, die wir laufend an die
Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft anpassen. Erfahrenes und
qualifiziertes Lehrpersonal aus Wissenschaft und Praxis, das eine Ausbildung
auf aktuellem Wissensstand garantiert und engagierte Forschungsteams, die
auch Impulsgeber für die Lehre sind. Gemeinsam mit der erstklassigen Aus-
stattung unserer Hörsäle und Labore bilden sie den optimalen Nährboden,
auf dem Ihr Wissen wachsen kann.
Wissen braucht Inspiration! Die beiden Standorte – Campus Urstein und
Campus Kuchl mit insgesamt 17 Bachelor- und 10 Masterstudiengängen –
befinden sich in einer der schönsten Gegenden der Welt. Ob Kunstfreunde,
Musikfans, Geschichtsinteressierte oder Architekturbegeisterte: In Salzburg
treffen historisches Erbe und Tradition auf moderne Lebenskultur. In Salzburg
trifft sich die Welt.
Campus Urstein
Der Studiengang befindet sich am Campus Urstein bei Puch. Der anspre-
chende Bau wurde im Jahr 2005 fertiggestellt und liegt mitten im Grünen,
in Nachbarschaft zum barocken Schloss Urstein und dem mittelalterlichen
Gutshof. Das moderne Gebäude mit seinem architektonisch markanten
„Kopf“, der Bibliothek, bietet ein ideales Umfeld für Ihr Studium. Von der
S-Bahn Station direkt am Campus erreichen Sie innerhalb kürzester Zeit das
Stadtzentrum von Salzburg.
Internationales
Sammeln Sie internationale Kontakte und Erfahrungen an einer unserer
120 Partnerhochschulen weltweit. Durch den globalen Wissensaustausch
gewinnen Sie nicht nur wertvolle Einblicke in andere Kulturen, sondern knüp-
fen auch neue Freundschaften. Das International Office der Fachhochschule
Salzburg unterstützt Sie bei der Organisation eines Auslandssemesters oder
-praktikums. Auch durch den Austausch mit unseren ausländischen Studie-
renden und GastprofessorInnen eignen Sie sich wichtige interkulturelle und
sprachliche Kompetenzen an.
Wohnen & Studieren
Wer Studieren und Wohnen verbinden möchte, dem stehen das Studenten-
wohnheim am Campus Urstein und das Studentenwohnheim Matador am
Campus Kuchl offen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an
www.studentenheim.at
Sport & Natur
Unser Sports Department bietet Ihnen jedes Semester ein vielfältiges
Programm an Kursen und Trainings. Als Studierende der Fachhochschule
Salzburg stehen Ihnen die Anlagen des nahe gelegenen Universitäts- und
Landessportzentrums in Rif zur Verfügung. Oder Sie nutzen die zahlreichen
Freizeitmöglichkeiten, die Ihnen die Umgebung bietet. Ob im Winter zum
Skifahren, Tourengehen oder Snowboarden, oder im Sommer zum Beach-
volleyball, Schwimmen, Segeln oder Klettern: Salzburgs Berge und Seen
liegen direkt vor der Haustür.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Curriculum Vitae of Enitan
Curriculum Vitae of EnitanCurriculum Vitae of Enitan
Curriculum Vitae of Enitan
Enitan Seyifunmi
 
Drilling Dashboard
Drilling DashboardDrilling Dashboard
Drilling Dashboard
Kevin Konopko
 
Betriebswirtschaft studieren in Salzburg: Bachelor
Betriebswirtschaft studieren in Salzburg: BachelorBetriebswirtschaft studieren in Salzburg: Bachelor
Betriebswirtschaft studieren in Salzburg: Bachelor
Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Hebammenstudium an der FH Salzburg
Bachelor Hebammenstudium an der FH SalzburgBachelor Hebammenstudium an der FH Salzburg
Bachelor Hebammenstudium an der FH Salzburg
Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-Management
Bachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-ManagementBachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-Management
Bachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-Management
Fachhochschule Salzburg
 
Holztechnologie & Holzbau - Bachelor Studium FH Salzburg
Holztechnologie & Holzbau - Bachelor Studium FH SalzburgHolztechnologie & Holzbau - Bachelor Studium FH Salzburg
Holztechnologie & Holzbau - Bachelor Studium FH Salzburg
Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor-& Masterstudiengänge der Fachhochschule Salzburg
Bachelor-& Masterstudiengänge der Fachhochschule SalzburgBachelor-& Masterstudiengänge der Fachhochschule Salzburg
Bachelor-& Masterstudiengänge der Fachhochschule Salzburg
Fachhochschule Salzburg
 
Masterstudium Smart Cities der FH Salzburg
Masterstudium Smart Cities der FH SalzburgMasterstudium Smart Cities der FH Salzburg
Masterstudium Smart Cities der FH Salzburg
Fachhochschule Salzburg
 
Biomedizinische Analytik - Studium der Fachhochschule Salzburg
Biomedizinische Analytik - Studium der Fachhochschule SalzburgBiomedizinische Analytik - Studium der Fachhochschule Salzburg
Biomedizinische Analytik - Studium der Fachhochschule Salzburg
Fachhochschule Salzburg
 
BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg
BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg  BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg
BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg
Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH Salzburg
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH SalzburgBachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH Salzburg
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH Salzburg
Fachhochschule Salzburg
 
Orthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule Salzburg
Orthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule SalzburgOrthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule Salzburg
Orthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule Salzburg
Fachhochschule Salzburg
 
Las tics, el internet, y el estado del arte
Las tics, el internet, y el estado del arte Las tics, el internet, y el estado del arte
Las tics, el internet, y el estado del arte
Jorge Lopez
 
Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor
Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor  Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor
Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor
Fachhochschule Salzburg
 
J_FIELD (1)
J_FIELD (1)J_FIELD (1)
J_FIELD (1)
Jeffrey Field
 
Physiotherapie Bachelor Studium an der FH Salzburg
Physiotherapie Bachelor Studium an der FH SalzburgPhysiotherapie Bachelor Studium an der FH Salzburg
Physiotherapie Bachelor Studium an der FH Salzburg
Fachhochschule Salzburg
 
Spotfire Bit Performance Analysis Tool - 2011 SEF
Spotfire Bit Performance Analysis Tool - 2011 SEFSpotfire Bit Performance Analysis Tool - 2011 SEF
Spotfire Bit Performance Analysis Tool - 2011 SEF
Kevin Konopko
 
Tourismus studieren in Salzburg: Innovation & Management im Tourismus der FH...
 Tourismus studieren in Salzburg: Innovation & Management im Tourismus der FH... Tourismus studieren in Salzburg: Innovation & Management im Tourismus der FH...
Tourismus studieren in Salzburg: Innovation & Management im Tourismus der FH...
Fachhochschule Salzburg
 

Andere mochten auch (18)

Curriculum Vitae of Enitan
Curriculum Vitae of EnitanCurriculum Vitae of Enitan
Curriculum Vitae of Enitan
 
Drilling Dashboard
Drilling DashboardDrilling Dashboard
Drilling Dashboard
 
Betriebswirtschaft studieren in Salzburg: Bachelor
Betriebswirtschaft studieren in Salzburg: BachelorBetriebswirtschaft studieren in Salzburg: Bachelor
Betriebswirtschaft studieren in Salzburg: Bachelor
 
Bachelor Hebammenstudium an der FH Salzburg
Bachelor Hebammenstudium an der FH SalzburgBachelor Hebammenstudium an der FH Salzburg
Bachelor Hebammenstudium an der FH Salzburg
 
Bachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-Management
Bachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-ManagementBachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-Management
Bachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-Management
 
Holztechnologie & Holzbau - Bachelor Studium FH Salzburg
Holztechnologie & Holzbau - Bachelor Studium FH SalzburgHolztechnologie & Holzbau - Bachelor Studium FH Salzburg
Holztechnologie & Holzbau - Bachelor Studium FH Salzburg
 
Bachelor-& Masterstudiengänge der Fachhochschule Salzburg
Bachelor-& Masterstudiengänge der Fachhochschule SalzburgBachelor-& Masterstudiengänge der Fachhochschule Salzburg
Bachelor-& Masterstudiengänge der Fachhochschule Salzburg
 
Masterstudium Smart Cities der FH Salzburg
Masterstudium Smart Cities der FH SalzburgMasterstudium Smart Cities der FH Salzburg
Masterstudium Smart Cities der FH Salzburg
 
Biomedizinische Analytik - Studium der Fachhochschule Salzburg
Biomedizinische Analytik - Studium der Fachhochschule SalzburgBiomedizinische Analytik - Studium der Fachhochschule Salzburg
Biomedizinische Analytik - Studium der Fachhochschule Salzburg
 
BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg
BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg  BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg
BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH Salzburg
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH SalzburgBachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH Salzburg
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH Salzburg
 
Orthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule Salzburg
Orthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule SalzburgOrthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule Salzburg
Orthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule Salzburg
 
Las tics, el internet, y el estado del arte
Las tics, el internet, y el estado del arte Las tics, el internet, y el estado del arte
Las tics, el internet, y el estado del arte
 
Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor
Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor  Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor
Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor
 
J_FIELD (1)
J_FIELD (1)J_FIELD (1)
J_FIELD (1)
 
Physiotherapie Bachelor Studium an der FH Salzburg
Physiotherapie Bachelor Studium an der FH SalzburgPhysiotherapie Bachelor Studium an der FH Salzburg
Physiotherapie Bachelor Studium an der FH Salzburg
 
Spotfire Bit Performance Analysis Tool - 2011 SEF
Spotfire Bit Performance Analysis Tool - 2011 SEFSpotfire Bit Performance Analysis Tool - 2011 SEF
Spotfire Bit Performance Analysis Tool - 2011 SEF
 
Tourismus studieren in Salzburg: Innovation & Management im Tourismus der FH...
 Tourismus studieren in Salzburg: Innovation & Management im Tourismus der FH... Tourismus studieren in Salzburg: Innovation & Management im Tourismus der FH...
Tourismus studieren in Salzburg: Innovation & Management im Tourismus der FH...
 

Ähnlich wie Multimediatechnologie - Medieninformatik studieren

Fachbereichsflyer Media Hochschule Darmstadt
Fachbereichsflyer Media Hochschule DarmstadtFachbereichsflyer Media Hochschule Darmstadt
Fachbereichsflyer Media Hochschule Darmstadt
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
 
Bachelor Studium Informationstechnik- & System-Management
Bachelor Studium Informationstechnik- & System-ManagementBachelor Studium Informationstechnik- & System-Management
Bachelor Studium Informationstechnik- & System-Management
Fachhochschule Salzburg
 
VDC Newsletter 2010-05
VDC Newsletter 2010-05VDC Newsletter 2010-05
BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...
BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...
BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...
Rainer Stropek
 
141127 stellenausschreibung ebi ux
141127 stellenausschreibung ebi ux141127 stellenausschreibung ebi ux
141127 stellenausschreibung ebi ux
Thomas Fischer
 
2016-06 PM Umfrage zu den Erfolgsfaktoren intuitiver 3D-Software
2016-06 PM Umfrage zu den Erfolgsfaktoren intuitiver 3D-Software2016-06 PM Umfrage zu den Erfolgsfaktoren intuitiver 3D-Software
2016-06 PM Umfrage zu den Erfolgsfaktoren intuitiver 3D-Software
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
PPlus Broschüre virtuelles 3D Lernen und Arbeiten
PPlus Broschüre virtuelles 3D Lernen und ArbeitenPPlus Broschüre virtuelles 3D Lernen und Arbeiten
PPlus Broschüre virtuelles 3D Lernen und Arbeiten
Gerri Hagspiel
 
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
Jan Groenefeld
 
My application as webdesigner and front-end developer
My application as webdesigner and front-end developerMy application as webdesigner and front-end developer
My application as webdesigner and front-end developerchristianschweinhardt
 
Studieren an der FH Salzburg: MultiMediaArt
Studieren an der FH Salzburg: MultiMediaArtStudieren an der FH Salzburg: MultiMediaArt
Studieren an der FH Salzburg: MultiMediaArt
Fachhochschule Salzburg
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Bat40 Programmheft
Bat40 ProgrammheftBat40 Programmheft
Bat40 Programmheft
BATbern
 
VDC Newsletter 2006-05
VDC Newsletter 2006-05VDC Newsletter 2006-05
Digitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und Erfolgsfaktoren
Digitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und ErfolgsfaktorenDigitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und Erfolgsfaktoren
Digitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und Erfolgsfaktoren
Beck et al. GmbH
 
2015-10 PM Projekt 3D-GUIde gestartet
2015-10 PM Projekt 3D-GUIde gestartet2015-10 PM Projekt 3D-GUIde gestartet
2015-10 PM Projekt 3D-GUIde gestartet
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
JCON 2022 - Mythos Wiederverwendung: der grüne Punkt
JCON 2022 - Mythos Wiederverwendung: der grüne PunktJCON 2022 - Mythos Wiederverwendung: der grüne Punkt
JCON 2022 - Mythos Wiederverwendung: der grüne Punkt
Elmar Dott
 
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftDie Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Pädagogische Hochschule St.Gallen
 
Zukunft des Lernens
Zukunft des LernensZukunft des Lernens
Zukunft des Lernens
Jochen Robes
 
Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0 Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0
Alexander Stocker
 

Ähnlich wie Multimediatechnologie - Medieninformatik studieren (20)

Fachbereichsflyer Media Hochschule Darmstadt
Fachbereichsflyer Media Hochschule DarmstadtFachbereichsflyer Media Hochschule Darmstadt
Fachbereichsflyer Media Hochschule Darmstadt
 
Bachelor Studium Informationstechnik- & System-Management
Bachelor Studium Informationstechnik- & System-ManagementBachelor Studium Informationstechnik- & System-Management
Bachelor Studium Informationstechnik- & System-Management
 
VDC Newsletter 2010-05
VDC Newsletter 2010-05VDC Newsletter 2010-05
VDC Newsletter 2010-05
 
BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...
BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...
BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...
 
141127 stellenausschreibung ebi ux
141127 stellenausschreibung ebi ux141127 stellenausschreibung ebi ux
141127 stellenausschreibung ebi ux
 
2016-06 PM Umfrage zu den Erfolgsfaktoren intuitiver 3D-Software
2016-06 PM Umfrage zu den Erfolgsfaktoren intuitiver 3D-Software2016-06 PM Umfrage zu den Erfolgsfaktoren intuitiver 3D-Software
2016-06 PM Umfrage zu den Erfolgsfaktoren intuitiver 3D-Software
 
portfolio
portfolioportfolio
portfolio
 
PPlus Broschüre virtuelles 3D Lernen und Arbeiten
PPlus Broschüre virtuelles 3D Lernen und ArbeitenPPlus Broschüre virtuelles 3D Lernen und Arbeiten
PPlus Broschüre virtuelles 3D Lernen und Arbeiten
 
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
 
My application as webdesigner and front-end developer
My application as webdesigner and front-end developerMy application as webdesigner and front-end developer
My application as webdesigner and front-end developer
 
Studieren an der FH Salzburg: MultiMediaArt
Studieren an der FH Salzburg: MultiMediaArtStudieren an der FH Salzburg: MultiMediaArt
Studieren an der FH Salzburg: MultiMediaArt
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)
 
Bat40 Programmheft
Bat40 ProgrammheftBat40 Programmheft
Bat40 Programmheft
 
VDC Newsletter 2006-05
VDC Newsletter 2006-05VDC Newsletter 2006-05
VDC Newsletter 2006-05
 
Digitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und Erfolgsfaktoren
Digitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und ErfolgsfaktorenDigitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und Erfolgsfaktoren
Digitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und Erfolgsfaktoren
 
2015-10 PM Projekt 3D-GUIde gestartet
2015-10 PM Projekt 3D-GUIde gestartet2015-10 PM Projekt 3D-GUIde gestartet
2015-10 PM Projekt 3D-GUIde gestartet
 
JCON 2022 - Mythos Wiederverwendung: der grüne Punkt
JCON 2022 - Mythos Wiederverwendung: der grüne PunktJCON 2022 - Mythos Wiederverwendung: der grüne Punkt
JCON 2022 - Mythos Wiederverwendung: der grüne Punkt
 
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftDie Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
 
Zukunft des Lernens
Zukunft des LernensZukunft des Lernens
Zukunft des Lernens
 
Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0 Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0
 

Mehr von Fachhochschule Salzburg

ISA Programm 2018
ISA Programm 2018ISA Programm 2018
ISA Programm 2018
Fachhochschule Salzburg
 
Master Studium Smart Buildings in Smart Cities
Master Studium Smart Buildings in Smart CitiesMaster Studium Smart Buildings in Smart Cities
Master Studium Smart Buildings in Smart Cities
Fachhochschule Salzburg
 
Master Studium MultiMediaArt
Master Studium MultiMediaArtMaster Studium MultiMediaArt
Master Studium MultiMediaArt
Fachhochschule Salzburg
 
Master Studium Informationstechnik & System-Management
Master Studium Informationstechnik & System-ManagementMaster Studium Informationstechnik & System-Management
Master Studium Informationstechnik & System-Management
Fachhochschule Salzburg
 
Master Studium Soziale Innovation
Master Studium Soziale InnovationMaster Studium Soziale Innovation
Master Studium Soziale Innovation
Fachhochschule Salzburg
 
Master Studium Holztechnologie & Holzwirtschaft
Master Studium Holztechnologie & HolzwirtschaftMaster Studium Holztechnologie & Holzwirtschaft
Master Studium Holztechnologie & Holzwirtschaft
Fachhochschule Salzburg
 
Master Studium Design & Produktmanagement
Master Studium Design & ProduktmanagementMaster Studium Design & Produktmanagement
Master Studium Design & Produktmanagement
Fachhochschule Salzburg
 
Master Studium Betriebswirtschaft
Master Studium BetriebswirtschaftMaster Studium Betriebswirtschaft
Master Studium Betriebswirtschaft
Fachhochschule Salzburg
 
Master Studium Applied Image and Signal Processing
Master Studium Applied Image and Signal ProcessingMaster Studium Applied Image and Signal Processing
Master Studium Applied Image and Signal Processing
Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Studium Soziale Arbeit
Bachelor Studium Soziale ArbeitBachelor Studium Soziale Arbeit
Bachelor Studium Soziale Arbeit
Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Studium Smart Building
Bachelor Studium Smart BuildingBachelor Studium Smart Building
Bachelor Studium Smart Building
Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Studium Radiologietechnologie
Bachelor Studium RadiologietechnologieBachelor Studium Radiologietechnologie
Bachelor Studium Radiologietechnologie
Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Studium Physiotherapie
Bachelor Studium PhysiotherapieBachelor Studium Physiotherapie
Bachelor Studium Physiotherapie
Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Studium Orthoptik
Bachelor Studium OrthoptikBachelor Studium Orthoptik
Bachelor Studium Orthoptik
Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Studium KMU-Management & Entrepreneurship
Bachelor Studium KMU-Management & EntrepreneurshipBachelor Studium KMU-Management & Entrepreneurship
Bachelor Studium KMU-Management & Entrepreneurship
Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Studium Innovation & Management in Tourism
Bachelor Studium Innovation & Management in TourismBachelor Studium Innovation & Management in Tourism
Bachelor Studium Innovation & Management in Tourism
Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Studium Innovation & Management im Tourismus
Bachelor Studium Innovation & Management im TourismusBachelor Studium Innovation & Management im Tourismus
Bachelor Studium Innovation & Management im Tourismus
Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Studium Holztechnologie & Holzbau
Bachelor Studium Holztechnologie & HolzbauBachelor Studium Holztechnologie & Holzbau
Bachelor Studium Holztechnologie & Holzbau
Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Studium Hebammen
Bachelor Studium HebammenBachelor Studium Hebammen
Bachelor Studium Hebammen
Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege
Bachelor Studium Gesundheits- & KrankenpflegeBachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege
Fachhochschule Salzburg
 

Mehr von Fachhochschule Salzburg (20)

ISA Programm 2018
ISA Programm 2018ISA Programm 2018
ISA Programm 2018
 
Master Studium Smart Buildings in Smart Cities
Master Studium Smart Buildings in Smart CitiesMaster Studium Smart Buildings in Smart Cities
Master Studium Smart Buildings in Smart Cities
 
Master Studium MultiMediaArt
Master Studium MultiMediaArtMaster Studium MultiMediaArt
Master Studium MultiMediaArt
 
Master Studium Informationstechnik & System-Management
Master Studium Informationstechnik & System-ManagementMaster Studium Informationstechnik & System-Management
Master Studium Informationstechnik & System-Management
 
Master Studium Soziale Innovation
Master Studium Soziale InnovationMaster Studium Soziale Innovation
Master Studium Soziale Innovation
 
Master Studium Holztechnologie & Holzwirtschaft
Master Studium Holztechnologie & HolzwirtschaftMaster Studium Holztechnologie & Holzwirtschaft
Master Studium Holztechnologie & Holzwirtschaft
 
Master Studium Design & Produktmanagement
Master Studium Design & ProduktmanagementMaster Studium Design & Produktmanagement
Master Studium Design & Produktmanagement
 
Master Studium Betriebswirtschaft
Master Studium BetriebswirtschaftMaster Studium Betriebswirtschaft
Master Studium Betriebswirtschaft
 
Master Studium Applied Image and Signal Processing
Master Studium Applied Image and Signal ProcessingMaster Studium Applied Image and Signal Processing
Master Studium Applied Image and Signal Processing
 
Bachelor Studium Soziale Arbeit
Bachelor Studium Soziale ArbeitBachelor Studium Soziale Arbeit
Bachelor Studium Soziale Arbeit
 
Bachelor Studium Smart Building
Bachelor Studium Smart BuildingBachelor Studium Smart Building
Bachelor Studium Smart Building
 
Bachelor Studium Radiologietechnologie
Bachelor Studium RadiologietechnologieBachelor Studium Radiologietechnologie
Bachelor Studium Radiologietechnologie
 
Bachelor Studium Physiotherapie
Bachelor Studium PhysiotherapieBachelor Studium Physiotherapie
Bachelor Studium Physiotherapie
 
Bachelor Studium Orthoptik
Bachelor Studium OrthoptikBachelor Studium Orthoptik
Bachelor Studium Orthoptik
 
Bachelor Studium KMU-Management & Entrepreneurship
Bachelor Studium KMU-Management & EntrepreneurshipBachelor Studium KMU-Management & Entrepreneurship
Bachelor Studium KMU-Management & Entrepreneurship
 
Bachelor Studium Innovation & Management in Tourism
Bachelor Studium Innovation & Management in TourismBachelor Studium Innovation & Management in Tourism
Bachelor Studium Innovation & Management in Tourism
 
Bachelor Studium Innovation & Management im Tourismus
Bachelor Studium Innovation & Management im TourismusBachelor Studium Innovation & Management im Tourismus
Bachelor Studium Innovation & Management im Tourismus
 
Bachelor Studium Holztechnologie & Holzbau
Bachelor Studium Holztechnologie & HolzbauBachelor Studium Holztechnologie & Holzbau
Bachelor Studium Holztechnologie & Holzbau
 
Bachelor Studium Hebammen
Bachelor Studium HebammenBachelor Studium Hebammen
Bachelor Studium Hebammen
 
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege
Bachelor Studium Gesundheits- & KrankenpflegeBachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege
 

Multimediatechnologie - Medieninformatik studieren

  • 2. DAS STUDIUM Fit für neue Medienwelten Das Studium ist so vielschichtig und dynamisch wie die Medien selbst. Es kombiniert eine praxisorientierte, ingenieurwissen- schaftliche Ausbildung mit der Entwicklung kreativer Software- Projekte an den Schnittstellen zwischen Mensch, Medien und Technik. Nach der Grundlagenausbildung spezialisieren Sie sich ab dem dritten Semester auf Web- oder Game Development und erweitern so gezielt Ihr Wissen und Können. Die Themenstellun- gen der Ausbildung sind Programmierung, Webtechnologien, Games, Computergrafik, Mobile Applikationen, Mensch-Maschi- ne-Interaktion und Augmented bzw. Mixed Reality. Im fünften Se- mester setzen Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten im Praktikum ein und sammeln Erfahrungen in der Berufswelt. Karriere in der Multimediabranche MultiMediaTechnology ist eine zukunftssichere Ausbildung mit starker Nachfrage am Arbeitsmarkt. Unsere AbsolventInnen arbeiten als Fachkräfte der Kreativwirtschaft, in der Entwicklung von Computerspielen, Software, Web-Applikationen, grafischen Simulationen oder mobilen Applikationen. Sie verfügen über aus- gezeichnete Karrieremöglichkeiten in Softwareschmieden, Game- Studios oder Webagenturen. Ihr Können ist in der Infotainment- und Entertainmentbranche ebenso gefragt wie in der Werbe- und Kommunikationswirtschaft, der Telekommunikationsbranche oder im Bereich Beratung und Training. MultiMediaTechnology studieren bedeutet die Zukunft digitaler Medien mitzugestalten, die nächsten Social Community Plattformen ins Leben zu rufen, eine neue Generation von Computerspielen und interaktiven Anwendungen zu erfinden. Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzu- denken. Vom Internet über Games und Soziale Medien bis hin zu Smartphones und Tablets – die intensive Mediennutzung ist elementarer Bestandteil unseres täglichen Lebens. Damit haben die Medientechnologie und die Medieninformatik einen festen Platz in der sich ständig weiterentwickelnden Multimediabranche eingenommen. Das Studium vermittelt theoretische und praktische Grundlagen in allen wichtigen Teilbereichen der Medieninformatik. Darüber hinaus erfordert es Kreativität und Selbstständigkeit und bildet die sozial-kommunikativen Kompetenzen aus. Sie lernen im Team mit GestalterInnen des Studiengangs MultiMediaArt Ihre technische Expertise in einer Vielzahl von konkreten Projekten umzusetzen und werden fit für den Berufsalltag. Laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte und Lehrende aus der Praxis bringen aktuelle Themen in den Unterricht ein. Auszeichnungen bei Kreativwettbewerben, wie der Mozilla Game Challenge, der SXSW Award oder der Content Award sowie zahlreiche erfolgreiche Kooperationsprojekte mit Unterneh- men belegen die Wettbewerbsfähigkeit unserer Studierenden. Johanna Wald, Absolventin „Highlights meines Studiums waren ein Auslandssemester in Australien sowie ein Praktikum als Application Developer bei metaio, einem erfolgreichen Augmented Reality Start-up. Neben Jobangeboten für die Zeit nach meinem Studium, bekam ich auch die Möglichkeit, meine Bachelorarbeit für metaio zu schreiben. Nach Abschluss meines Masterstudiums möchte ich in einer großen IT-Firma im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten.“
  • 3. DIE SCHWERPUNKTE DIE PROJEKTE Johanna Schober, Geschäftsführerin des Computerspiel-Entwicklungsstudios Sproing „Wir konnten bereits in der Vergangenheit mehrere AbsolventInnen von MultiMediaTechnology für unser Unternehmen begeistern. Ich habe die Studierenden als intelligent, gut ausgebildet und sehr engagiert erlebt. Beruflich stehen ihnen viele Wege offen und ich sehe ihre Zukunft sehr optimistisch.“ Web Development Ideen für das Web der Zukunft In diesem Schwerpunkt dreht sich alles um „the next big thing“ im Web. Sie vertiefen Ihre Programmierkenntnisse in PHP anhand eines aktuellen Content Management Systems und lernen mit Ruby on Rails ein moder- nes Web-Framework kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie verschiedene Technologien zu Mash-ups kombinieren und Ihre eigenen Applikationen mit Social Networks wie Facebook oder Google+ verbinden können. In Web Operations erhalten Sie einen Einblick in den Betrieb von Web- servern. Im Frontend Development vertiefen Sie sich in CSS, Javascript und Interaction Design. Sie lernen Performance Probleme von Webseiten zu vermeiden. Sie lernen die Werkzeuge der Softwareentwicklung im Team kennen, erstellen automatisierte Tests für Ihre Software und betrei- ben Test Driven Development (TDD). Sie kennen die Vision des Semantic Web und können aktuelle Web-Technologien einsetzen. Game Development Eintauchen in interaktive Erlebniswelten Das ist der Schwerpunkt für zukünftige SpieleentwicklerInnen und Augmented-Reality Profis. Sie konzipieren und entwickeln Computer- games, entwerfen interaktive Installationen und Simulationen, program- mieren Tools und Plug-ins. Außerdem beschäftigen Sie sich mit Methoden der Computergrafik und Echtzeit-Visualisierung und sind fit in den Themen Artificial Intelligence, Game Engines, Computervision, Software-Architektur und Human-Computer Interaction. Sie wissen, wie interaktive Inhalte finanziert, vermarktet und vertrieben werden, kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Trends der Branche. Neue Welten erfinden Das MultiMediaTechnology-Studium ist besonders praxis- und projektori- entiert. Während der dreijährigen Ausbildung erarbeiten Sie sich ein umfangreiches Projekt-Portfolio, das Ihre Kompetenzen überzeugend dokumentiert: ein echtes Plus bei späteren Bewerbungen für Jobs und Praktika. Nach dem Motto „learning by doing“ wird theoretisches Wissen bei der Ausarbeitung von praktischen Aufgabenstellungen gefestigt. Das gilt besonders für die Vertiefungsfächer „Web Development“ oder „Game Development“, die Ihnen im zweiten Studienjahr zur Auswahl stehen. Hier entstehen die sogenannten Multimediaprojekte, die zuerst alleine, dann im Team mit StudienkollegInnen und später gemein- sam mit GestalterInnen aus dem Partnerstudiengang MultiMediaArt entwickelt werden. Das sind beispielsweise Computerspiele, Web- Anwendungen, Multimedia-Installationen oder Apps. Wir fordern und fördern Ihre Kreativität! Bei der Zusammenarbeit mit GestalterInnen lernen Sie wechselseitig die jeweiligen Arbeitsmethoden kennen und trainieren die branchenübliche Zusammenarbeit in Kreativteams. Unser Online-Portfolio gibt Ihnen einen guten Einblick in die Projektarbeit: portfolio.multimediatechnology.at Informieren Sie sich über Neuigkeiten und Events des Studiengangs: multimediatechnology.at
  • 4. DER STUDIENPLAN BACHELOR ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System SWS = Semesterwochenstunden Der abgebildete Studienplan ist eine exemplarische Übersicht. Den aktuellen detaillierten Studienplan finden Sie unter: www.fh-salzburg.ac.at/mmt 1. Semester ECTS 30 (SWS 25) Angewandte Mathematik 5 (4) Einführung Programmierung 5 (4) Einführung Multimedia / Computernetzwerke 5 (4) Webprogrammierung / Datenbanken 5 (4) Konzeptentwicklung / 3D Modellierung 5 (5) English Language Skills 3 (2) Schreibwerkstatt 1,5 (1) Personaler Reflexionsprozess 0,5 (1) 2. Semester ECTS 30 (SWS 23) Angewandte Mathematik 5 (4) Algorithmen und Datenstrukturen 5 (4) Webprogrammierung 5 (4) Einführung Computergrafik 2,5 (2) Konzepterstellung 1,5 (1) Grundlagen der Mediengestaltung 1,5 (1) Medien, Technik und Gesellschaft 2 (2) Einführung Projektmanagement 1,5 (1) Wissenschaftliches Arbeiten 1,5 (1) Einführung Präsentationstechniken 1,5 (1) Personaler Reflexionsprozess 0,5 (1) Multimediaprojekt 2,5 (1) 3. Semester ECTS 30 (SWS 24) Angewandte Statistik 2,5 (2) Multimedia Processing 2,5 (2) Software Design Pattern 2,5 (2) Grundlagen Human-Computer Interaction 2,5 (2) Schwerpunkt Web Development Backend Development Content Management Systems Frontend Development Web Production Workflows Interaction Design Schwerpunkt Game Development Game Development Vertiefung Computergrafik Mixed Reality Multimediaprojekt 12 (9) Ergänzung: Interactive Prototyping & Physical Computing, Mobile Applications oder Game Studies & Game Design 2,5 (2) Teamorientierter Reflexionsprozess 0,5 (1) Software Projektmanagement 2,5 (2) Study & Presentationskills 2,5 (2) 6. Semester ECTS 30 (SWS 12) Schwerpunkt Web Development Business of Web Ausgewählte Kapitel aus Web Development Schwerpunkt Game Development Business of Game Ausgewählte Kapitel aus Game Development & Mixed Reality Multimediaprojekt 14,5 (6) Bachelorarbeit 2 und Begleitlehrveranstaltung 10 (0,5) Teamorientierter Reflexionsprozess 0,5 (0,5) Unternehmerische Grundlagen 2 (2) Grundzüge des Medien- und IT-Rechts 2 (2) Gastvorträge: Emerging Technologies 1 (1) 4. Semester ECTS 30 (SWS 21) Kryptographie und Mediensicherheit 2,5 (2) Digital Media Systems 2,5 (2) Concurrent & Distributed Systems 2,5 (2) HCI-Studio 2,5 (2) Schwerpunkt Web Development Backend Development Web Operations Frontend Development Semantic Web Technologies Schwerpunkt Game Development Game Development Game Production Environments Mixed Reality Multimediaprojekt 12 (9) Ergänzung: Interactive Prototyping & Physical Computing, Mobile Applications oder Game Studies & Game Design 2,5 (2) Teamorientierter Reflexionsprozess 0,5 (1) Bachelorarbeit 1 und Begleitlehrveranstaltung 5 (1) 5. Semester ECTS 30 (SWS 3) Berufspraktikum 24 (0) Berufspraktikum: Begleitlehrveranstaltung 1 (1) Bachelorarbeit 2: Themenfindung und Exposé 2,5 (1) Multimediaprojekt: Vorbereitung 2,5 (1)
  • 5. BEWERBUNG & AUFNAHME Eine Einrichtung von: Akkreditiert durch: 2015/08 Studienart: Vollzeit Dauer: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc) Studienplätze/Jahr: 36 Standort: Campus Urstein Kosten: 363 Euro pro Semester + ÖH-Beitrag (ca. 19 Euro) Weiterbildung: 4 Semester Masterstudiengang an der FH Salzburg Zugangsvoraussetzungen R Allgemeine Hochschulreife R Studienberechtigungs- / Berufsreifeprüfung R Einschlägige berufliche Qualifikation* R Deutsche Fachhochschulreife (facheinschlägig)* R Einstieg in das 3. Semester mit Nachweis von Vorkenntnissen möglich *Über Zusatzprüfungen entscheidet die Studiengangsleitung. Aufnahmeverfahren e Online-Bewerbung auf der Website der FH Salzburg unter http://www.fh-salzburg.ac.at/online-bewerbung r Standardisierter Aufnahmetest an der FH Salzburg t Teamaufgabe und Bewerbungsgespräch R Aktuelle Termine und Fristen finden Sie auf unserer Website. Weiterführende informationen R www.fh-salzburg.ac.at/mmt R www.multimediatechnology.at Kontakt Fachhochschule Salzburg GmbH Urstein Süd 1, 5412 Puch / Salzburg, Austria T +43 (0)50 2211-1252 E office.mmt@fh-salzburg.ac.at Fotos: SalzburgerLand Tourismus Tourismus Salzburg Fachhochschule Salzburg Alexei Sidelnikov joerg-hempel.com Titelfoto: MultiMediaTechnology, Robert Praxmarer
  • 6. WO WISSEN WÄCHST FACHHOCHSCHULE SALZBURG Wissen braucht Nahrung! Moderne Studieninhalte, die wir laufend an die Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft anpassen. Erfahrenes und qualifiziertes Lehrpersonal aus Wissenschaft und Praxis, das eine Ausbildung auf aktuellem Wissensstand garantiert und engagierte Forschungsteams, die auch Impulsgeber für die Lehre sind. Gemeinsam mit der erstklassigen Aus- stattung unserer Hörsäle und Labore bilden sie den optimalen Nährboden, auf dem Ihr Wissen wachsen kann. Wissen braucht Inspiration! Die beiden Standorte – Campus Urstein und Campus Kuchl mit insgesamt 17 Bachelor- und 10 Masterstudiengängen – befinden sich in einer der schönsten Gegenden der Welt. Ob Kunstfreunde, Musikfans, Geschichtsinteressierte oder Architekturbegeisterte: In Salzburg treffen historisches Erbe und Tradition auf moderne Lebenskultur. In Salzburg trifft sich die Welt. Campus Urstein Der Studiengang befindet sich am Campus Urstein bei Puch. Der anspre- chende Bau wurde im Jahr 2005 fertiggestellt und liegt mitten im Grünen, in Nachbarschaft zum barocken Schloss Urstein und dem mittelalterlichen Gutshof. Das moderne Gebäude mit seinem architektonisch markanten „Kopf“, der Bibliothek, bietet ein ideales Umfeld für Ihr Studium. Von der S-Bahn Station direkt am Campus erreichen Sie innerhalb kürzester Zeit das Stadtzentrum von Salzburg. Internationales Sammeln Sie internationale Kontakte und Erfahrungen an einer unserer 120 Partnerhochschulen weltweit. Durch den globalen Wissensaustausch gewinnen Sie nicht nur wertvolle Einblicke in andere Kulturen, sondern knüp- fen auch neue Freundschaften. Das International Office der Fachhochschule Salzburg unterstützt Sie bei der Organisation eines Auslandssemesters oder -praktikums. Auch durch den Austausch mit unseren ausländischen Studie- renden und GastprofessorInnen eignen Sie sich wichtige interkulturelle und sprachliche Kompetenzen an. Wohnen & Studieren Wer Studieren und Wohnen verbinden möchte, dem stehen das Studenten- wohnheim am Campus Urstein und das Studentenwohnheim Matador am Campus Kuchl offen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an www.studentenheim.at Sport & Natur Unser Sports Department bietet Ihnen jedes Semester ein vielfältiges Programm an Kursen und Trainings. Als Studierende der Fachhochschule Salzburg stehen Ihnen die Anlagen des nahe gelegenen Universitäts- und Landessportzentrums in Rif zur Verfügung. Oder Sie nutzen die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, die Ihnen die Umgebung bietet. Ob im Winter zum Skifahren, Tourengehen oder Snowboarden, oder im Sommer zum Beach- volleyball, Schwimmen, Segeln oder Klettern: Salzburgs Berge und Seen liegen direkt vor der Haustür.