SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
WEBINAR
«Die neuen Anforderungen von ISO 9001:2015»
«Praktische Inputs zur Integration in Office 365»
HERZLICH WILLKOMMEN
© Webinar ISO NORM 9001:2015
Über uns
Pius Renggli, Geschäftsleitung
+41 41 925 84 15, pius.renggli@ioz.ch
Thomas Widmer, Projektleiter / Managementsysteme
+41 41 925 83 06, thomas.widmer@ioz.ch
2
www.ioz.ch
© Webinar ISO NORM 9001:2015 3
Die neue Norm – Referat Hubert Rizzi SQS
Referat Hubert Rizzi
Leadauditor SQS
Video:
https://www.youtube.com/watch?v=pTmq8VOtCAY
Referat:
http://www.ioz.ch/wissen/a-z/DokumenteAZ/26AUG2015_Hubert_Rizzi_SQS_ISO.pdf
©
Literaturhinweise
Literaturverweis zum Webinar
Starke Cartoons e.K.
In der Neckarhelle 120/1
D-69118 Heidelberg
www.starke-cartoons.com
2015 Carl Hanser Verlag
www. Hanser-fachbuch.de
SQS
Schweizerische Vereinigung für
Qualitätsmanagementsysteme
Webinar ISO NORM 9001:2015 4
© Webinar ISO NORM 9001:2015
Agenda Webinar
Einleitung
• Aufbau der neuen Norm ISO 9001:2015
• Welches sind die wichtigsten Änderungen?
Office 365 / SharePoint
• Wie können uns Office 365 und SharePoint bei der Umsetzung unterstützen?
• Demobeispiele: Praktische Umsetzung
Feedback / Fragen
• Fragen können direkt per E-Mail, telefonisch oder über den Chat an uns gestellt
werden, welche wir dann gerne im Anschluss ans Webinar persönlich
beantworten werden.
5
© Webinar ISO NORM 9001:2015 6
Aufbau der neuen Norm - Struktur
4. Kontext der
Organisation
5. Führung 6. Planung 7. Unterstützung 8. Betrieb
9. Bewertung der
Leistung
10. Verbesserung
GRUNDSTRUKTUR HLS
9001:2015 14001:2015
© Webinar ISO NORM 9001:2015 7
Umsetzung - Integration in bestehende Systeme
© Webinar ISO NORM 9001:2015 8
Umsetzung – Konkrete Beispiele ISO 9001:2015
Kontext der Organisation
- Verstehen der Organisation und ihres Kontextes – PESTEL-Modell 4.1
- Erfordernisse und Anforderungen interessierter Parteien 4.2
- Qualitätsmanagementsystem und seine Prozesse 4.4
Führung
- Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation (AKV  Liste) 5.3
Planung
- Massnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen  Zielsetzungen  Projektportfolio 6.1
Unterstützung
- Wissen der Organisation  Intranet, Yammer, Blog, E-Mail, Newscenter 7.1.6
- Dokumentierte Information (Zusammenstellung TWI  Kann angefordert werden) 7.5
Betrieb
- Steuerung von extern bereitgestellten Produkten  Anbindung an Adressdatenbank 8.4
- Projektportfolio – Projekträume - Steuerung der Produktion und der Dienstleistungserbringung 8.5.1
Internes Audit
- Kundenzufriedenheit – Befragung – Statusberichte 9.1.2
- Auditplanung – Terminplanung – Checkliste – Audithinweise  Teamraum 9.2
Verbesserung
- Fortlaufende Verbesserung  KVP 10.3
©
Webinar ISO NORM 9001:2015
9
Aufbau der neuen Norm - Struktur
4. Kontext der
Organisation
5. Führung 6. Planung 7. Unterstützung 8. Betrieb
9. Bewertung der
Leistung
10. Verbesserung
GRUNDSTRUKTUR HLS
Verstehen der
Organisation und ihres
Kontextes
Erfordernisse und
Erwartungen
interessierter Parteien
Festlegen des QMS
Anwendungsbereiches
Qualitätsmanagement-
system und dessen
Prozesse
Führung und
Verpflichtung
Qualitätspolitik
Rollen,
Verantwortlichkeiten,
Befugnisse
Massnahmen zum
Umgang mit Risiken
und Chancen
Qualitätsziele und
Planung zu deren
Erreichung
Planung von
Änderungen
Ressourcen
Kompetenz
Bewusstsein
Kommunikation
Dokumentierte
Information
Betriebliche Planung
und Steuerung
Anforderungen an
Produkte und
Dienstleistungen
Entwicklung von
Produkten und
Dienstleistungen
Steuerung extern
bereitgestellter
Produkte und DL
Produktion und
Dienstleistungs-
erbringung
Steuerung
nichtkonformer
Ergebnisse
Freigabe von
Produkten und
Dienstleistungen
Überwachung,
Messung, Analyse und
Bewertung
Internes Audit
Management-
bewertung
Allgemeines
Nichtkonformität und
Korrekturmassnahmen
Fortlaufende
Verbesserung
PLAN DO CHECK ACT
© Webinar ISO NORM 9001:2015 10
Wozu gibt es unsere Organisation? Was ist unsere
Mission?
Welche Themen sind für unsere strategische
Ausrichtung interessant?
Die Organisation muss externe und interne Themen
bestimmen, die für ihren Zweck und ihre strategische
Ausrichtung relevant sind und sich auf ihre Fähigkeit
auswirken, die beabsichtigten Ergebnisse ihres
Qualitätsmanagementsystems zu erreichen.
4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
© Webinar ISO NORM 9001:2015 11
4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
Prozess
Externe Analyse
Umweltanalyse
PESTEL
Makrotrends
Interessierte Parteien
Wettbewerbsanalyse
MISSION
VISION
WERTE
KULTUR
Interne Analyse
Kompetenz- und
Bedarfsanalyse
7S-Modell
Stärken Schwächen
Output
Strategiedaten
Externes und
internes Umfeld
SWOT-Portfolio
Evaluierung der
strategischen Optionen
Evaluierung der
Chancen und Risiken
Auswahl der Grund und
Teilstrategien
Implementierungs-
planung
Umsetzung von
strategischen Projekten
Überwachung de
Zielerreichung
Festlegung von
strategischen
Indikatoren und Zielen
Operative Umsetzung
Aktionspläne
Unternehmens-
strategie
Entscheidungen über
strategische Projekte
Plan
Projektmanagement
Klare Ziele und
Massnahmen
Verpflichtung der
internen und externen
Akteure
© Webinar ISO NORM 9001:2015 12
4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
Regierungsstabilität
Steuerpolitik
Aussenhandelsbestimmungen
Sozialleistungen
Wirtschaftswachstum
Inflation
Wechselkurse
Arbeitslosigkeit
Konjunkturzyklen
Forschung
Neue Technologien
Produktezyklen
Neue Methoden
Bildungsniveau
Gesellschaftliche Werte
Kulturelle Normen
Lebensstile
Demographie
PESTEL-METHODE – EXTERNE ANALYSE
P
Politics
E
Economy
S
Social
T
Techno-
logie
E
Environ-
ment
Umweltschutz-Gesetze
Abfallbeseitigung
Subventionen
Energieverbrauch
Steuern, Abgaben, Gebühren
L
Legal
Arbeitsrecht
Kartellrecht
Aktiengesetz
© Webinar ISO NORM 9001:2015 13
4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
©
Webinar ISO NORM 9001:2015
14
High Level Structure
4. Kontext der
Organisation
5. Führung 6. Planung 7. Unterstützung 8. Betrieb
9. Bewertung der
Leistung
10. Verbesserung
GRUNDSTRUKTUR HLS
Verstehen der
Organisation und ihres
Kontextes
Erfordernisse und
Erwartungen
interessierter Parteien
Festlegen des QMS
Anwendungsbereiches
Qualitätsmanagement-
system und dessen
Prozesse
Führung und
Verpflichtung
Qualitätspolitik
Rollen,
Verantwortlichkeiten,
Befugnisse
Massnahmen zum
Umgang mit Risiken
und Chancen
Qualitätsziele und
Planung zu deren
Erreichung
Planung von
Änderungen
Ressourcen
Kompetenz
Bewusstsein
Kommunikation
Dokumentierte
Information
Betriebliche Planung
und Steuerung
Anforderungen an
Produkte und
Dienstleistungen
Entwicklung von
Produkten und
Dienstleistungen
Steuerung extern
bereitgestellter
Produkte und DL
Produktion und
Dienstleistungs-
erbringung
Steuerung
nichtkonformer
Ergebnisse
Freigabe von
Produkten und
Dienstleistungen
Überwachung,
Messung, Analyse und
Bewertung
Internes Audit
Management-
bewertung
Allgemeines
Nichtkonformität und
Korrekturmassnahmen
Fortlaufende
Verbesserung
PLAN DO CHECK ACT
© Webinar ISO NORM 9001:2015 15
4.4 Qualitätsmanagement und seine Prozesse
Sind alle notwendigen Prozesse und deren
Wechselwirkungen/Zusammenhänge vollständig
beschrieben?
Wie werden die Prozesse im System abgebildet und
deren Ergebnisse gemessen?
Definieren von Prozessmessgrössen:
Effektivität: «Das richtige tun»
Effizienz: «Es richtig tun»
© Webinar ISO NORM 9001:2015 16
4.4 Qualitätsmanagement und seine Prozesse
© Webinar ISO NORM 9001:2015 17
4.4 Qualitätsmanagement und seine Prozesse
Für die Darstellung und Modellierung von
Prozessen gibt es verschiedene Werkzeuge und
grafische Möglichkeiten
Eine vorgeschriebene Darstellungsmethode gibt
es nicht
Die Organisation entscheidet selber, welches für
sie die beste Methode darstellt
© Webinar ISO NORM 9001:2015 18
5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse
Für alle relevanten Rollen gilt, dass die
Verantwortlichkeiten und Befugnisse zugewiesen,
in der Organisation bekannt gemacht und
verstanden werden müssen.
Die Personen in der Unternehmung müssen
Klarheit haben, wer wofür zuständig ist.
© Webinar ISO NORM 9001:2015 19
5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse
Organigramme
Funktions- und Rollenbeschreibungen
Stellenprofile
Prozessbeschreibungen
© Webinar ISO NORM 9001:2015 20
7.1 Ressourcen
7.1.6 Wissen der Organisation
Wissen ist die Summe jener handlungs- und
entscheidungsrelevanten Informationen und Fertigkeiten,
welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der
Durchführung ihrer Arbeitsprozesse zur Lösung von
Aufgaben, Herausforderungen und Problemen zur
Anwendung bringen.
© Webinar ISO NORM 9001:2015 21
7.1 Ressourcen
7.1.6 Wissen der Organisation – Wissensmanagement (Probst-Modell)
Wissensbaustein Inhalt
Wissensidentifikation Wie schaffe ich intern und extern Transparenz über vorhandenes Wissen?
Wissenserwerb Welches Wissen und welche Fähigkeiten kaufe ich mir von extern ein?
Wissensentwicklung Wie baue ich (intern) neues Wissen auf?
Wissens(ver)teilung Wie bringe ich das nötige Wissen an den richtigen Ort?
Wissensnutzung Wie stelle ich die Anwendung von Wissen sicher?
Wissensbewahrung Wie schütze ich mich vor Wissensverlusten?
Wissensbewertung Wie messe ich den Erfolg meiner Lernprozesse?
Wissensziele Wie gebe ich meinen Lernanstrengungen eine Richtung?
© Webinar ISO NORM 9001:2015 22
7.1 Ressourcen
7.1.6 Wissen der Organisation – Yammer – Delve – Newscenter - Videoportal – etc.
© Webinar ISO NORM 9001:2015 23
7.4 Kommunikation
Ist festgelegt, wer mit wem worüber
kommunizieren soll?
Gibt es Regeln, wie oft dies planmässig zu
erfolgen hat?
In der ISO Norm 9001:2015 geht es nicht mehr
darum sicherzustellen, dass Kommunikation
passiert, sondern um die Festlegung, wer worüber
wann, mit wem und wie kommuniziert.
© Webinar ISO NORM 9001:2015 24
7.4 Kommunikation
In der Praxis kommen vor allem folgende Kommunikationsmittel zur Anwendung:
○ Mündliche Kommunikation (face to face, telefonisch, elektronisch)
○ Besprechungen, Meetings (face to face, telefonisch, elektronisch)
○ Reportings
○ Schriftliche Kommunikation (E-mails, Briefe, Memos etc.)
○ Internet / Social Media Plattformen
Intranet / Yammer Social Media - Kanäle
©
Webinar ISO NORM 9001:2015
25
High Level Structure
4. Kontext der
Organisation
5. Führung 6. Planung 7. Unterstützung 8. Betrieb
9. Bewertung der
Leistung
10. Verbesserung
GRUNDSTRUKTUR HLS
Verstehen der
Organisation und ihres
Kontextes
Erfordernisse und
Erwartungen
interessierter Parteien
Festlegen des QMS
Anwendungsbereiches
Qualitätsmanagement-
system und dessen
Prozesse
Führung und
Verpflichtung
Qualitätspolitik
Rollen,
Verantwortlichkeiten,
Befugnisse
Massnahmen zum
Umgang mit Risiken
und Chancen
Qualitätsziele und
Planung zu deren
Erreichung
Planung von
Änderungen
Ressourcen
Kompetenz
Bewusstsein
Kommunikation
Dokumentierte
Information
Betriebliche Planung
und Steuerung
Anforderungen an
Produkte und
Dienstleistungen
Entwicklung von
Produkten und
Dienstleistungen
Steuerung extern
bereitgestellter
Produkte und DL
Produktion und
Dienstleistungs-
erbringung
Steuerung
nichtkonformer
Ergebnisse
Freigabe von
Produkten und
Dienstleistungen
Überwachung,
Messung, Analyse und
Bewertung
Internes Audit
Management-
bewertung
Allgemeines
Nichtkonformität und
Korrekturmassnahmen
Fortlaufende
Verbesserung
PLAN DO CHECK ACT
© Webinar ISO NORM 9001:2015 26
10.3 Fortlaufende Verbesserung
Fortlaufende (ständige) Verbesserung ist seit
jeher ein wesentliches Prinzip der ISO 9001. Der
Unterschied zur Ausgabe von 2008 besteht darin,
dass nun der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act)
hier direkt angesprochen wird.
Fortlaufende Verbesserung ist im Sinne der ISO
9001:2015 das Schliessen des PDCA-Zyklus, also
konkret aus den Ergebnissen der Analyse und
Bewertung die entsprechenden Massnahmen
einzuleiten.
©
OUTPUTINPUT
Webinar ISO NORM 9001:2015 27
10.3 Fortlaufende Verbesserung
Prozess-
messung
Vorschlags-
wesen
Externe Audits
Reklamations-
wesen
Interne Audits
Mitarbeiter-
befragung
Finanzielles
Reporting
Kunden-
befragung
Konkurrenz-
vergleich
Qualiäts-
werkstatt
METHODEN
A
N
A
L
Y
S
E
E
R
K
E
N
N
T
N
I
S
S
E
Anpassung des
Managementsystems
Schulung
Neue Produkte
Dienstleistungen
Investitionen
Korrekturmassnahmen
FORTLAUFENDE VERBESSERUNG
© Webinar ISO NORM 9001:2015 28
10.3 Fortlaufende Verbesserung
© Webinar ISO NORM 9001:2015 29
Kontakt
Haben Sie Fragen zum Webinar oder zur neuen
Norm 9001:2015?
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Den Link zum Webinar finden Sie unter:
http://www.ioz.ch/loesungen/business/Seiten/ISO.aspx
Communities / Blog
http://www.ioz.ch/wissen/community/Seiten/community.aspx
+41 41 925 84 15
pius.renggli@ioz.ch
+41 41 925 83 06
thomas.widmer@ioz.ch
© Webinar ISO NORM 9001:2015
Besten Dank
30

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Good Documentation Practices
Good Documentation PracticesGood Documentation Practices
Good Documentation Practices
kiranreddy munnangi
 
Good Documentation Practice (GDP)
Good Documentation Practice (GDP)Good Documentation Practice (GDP)
Good Documentation Practice (GDP)
Hossen M. Faruk
 
Good Documentation Practices
Good Documentation Practices Good Documentation Practices
Good Documentation Practices
vishnu gupta
 
GMP - GOOD DOCUMENTATION PRACTICES
GMP - GOOD DOCUMENTATION PRACTICESGMP - GOOD DOCUMENTATION PRACTICES
GMP - GOOD DOCUMENTATION PRACTICES
Omkar Phutane
 
Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) mit SharePoint
Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) mit SharePointAufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) mit SharePoint
Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) mit SharePoint
IOZ AG
 
Bholakant Raut
Bholakant RautBholakant Raut
Bholakant Raut
Bholakant raut
 
Basics of Good Documentation & Document Control System
Basics of Good Documentation & Document Control SystemBasics of Good Documentation & Document Control System
Basics of Good Documentation & Document Control System
Quazi Mohammed Mujtaba Siddiqui
 
Good documentation practice
Good documentation practiceGood documentation practice
Good documentation practice
vincyrekha
 
Good Documentation Practice
Good Documentation PracticeGood Documentation Practice
Good Documentation Practice
cr7clark
 
Good documentation practices
Good documentation practicesGood documentation practices
Good documentation practicesshabanaabbas
 
Good Documentation Practices
Good Documentation PracticesGood Documentation Practices
Good Documentation Practices
Nikhil Soni
 
Electronic Batch Manufacturing records and MES in Pharmaceutical
Electronic Batch Manufacturing records and MES in PharmaceuticalElectronic Batch Manufacturing records and MES in Pharmaceutical
Electronic Batch Manufacturing records and MES in Pharmaceutical
Nilay Sharma
 
Good Documentation Practices -Do's and Don'ts- (GCP)
Good Documentation Practices -Do's and Don'ts- (GCP)Good Documentation Practices -Do's and Don'ts- (GCP)
Good Documentation Practices -Do's and Don'ts- (GCP)
Piyush Wagh
 
Internal audit
Internal auditInternal audit
Internal audit
Hpm India
 
Ncr writing and_closure
Ncr writing and_closureNcr writing and_closure
Ncr writing and_closure
oziel2015
 
Good documentation practice
Good documentation practiceGood documentation practice
Good documentation practice
M S K Anwar
 
Good documentation practices
Good documentation practicesGood documentation practices
Good documentation practices
Imdad H. Mukeri
 
Quality audit
Quality auditQuality audit
Quality audit
PradeepDake
 

Was ist angesagt? (20)

Good Documentation Practices
Good Documentation PracticesGood Documentation Practices
Good Documentation Practices
 
Good Documentation Practice (GDP)
Good Documentation Practice (GDP)Good Documentation Practice (GDP)
Good Documentation Practice (GDP)
 
Good Documentation Practices
Good Documentation Practices Good Documentation Practices
Good Documentation Practices
 
GMP Documentation
GMP DocumentationGMP Documentation
GMP Documentation
 
GMP - GOOD DOCUMENTATION PRACTICES
GMP - GOOD DOCUMENTATION PRACTICESGMP - GOOD DOCUMENTATION PRACTICES
GMP - GOOD DOCUMENTATION PRACTICES
 
Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) mit SharePoint
Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) mit SharePointAufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) mit SharePoint
Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) mit SharePoint
 
Bholakant Raut
Bholakant RautBholakant Raut
Bholakant Raut
 
Document control
Document controlDocument control
Document control
 
Basics of Good Documentation & Document Control System
Basics of Good Documentation & Document Control SystemBasics of Good Documentation & Document Control System
Basics of Good Documentation & Document Control System
 
Good documentation practice
Good documentation practiceGood documentation practice
Good documentation practice
 
Good Documentation Practice
Good Documentation PracticeGood Documentation Practice
Good Documentation Practice
 
Good documentation practices
Good documentation practicesGood documentation practices
Good documentation practices
 
Good Documentation Practices
Good Documentation PracticesGood Documentation Practices
Good Documentation Practices
 
Electronic Batch Manufacturing records and MES in Pharmaceutical
Electronic Batch Manufacturing records and MES in PharmaceuticalElectronic Batch Manufacturing records and MES in Pharmaceutical
Electronic Batch Manufacturing records and MES in Pharmaceutical
 
Good Documentation Practices -Do's and Don'ts- (GCP)
Good Documentation Practices -Do's and Don'ts- (GCP)Good Documentation Practices -Do's and Don'ts- (GCP)
Good Documentation Practices -Do's and Don'ts- (GCP)
 
Internal audit
Internal auditInternal audit
Internal audit
 
Ncr writing and_closure
Ncr writing and_closureNcr writing and_closure
Ncr writing and_closure
 
Good documentation practice
Good documentation practiceGood documentation practice
Good documentation practice
 
Good documentation practices
Good documentation practicesGood documentation practices
Good documentation practices
 
Quality audit
Quality auditQuality audit
Quality audit
 

Ähnlich wie ISO 9001:2015: Praktische Inputs zur Integration in Office 365

VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
Learning Factory
 
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
stzepm
 
Csr zertifizierung workshop allgemein
Csr   zertifizierung workshop allgemeinCsr   zertifizierung workshop allgemein
Csr zertifizierung workshop allgemeinfokusprinzip
 
knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0
TwentyOne AG
 
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
STRIMgroup
 
LeanCertification
LeanCertificationLeanCertification
LeanCertification
Learning Factory
 
Bereich Qualität
Bereich QualitätBereich Qualität
Bereich QualitätBITE GmbH
 
ISO 9001 Zertifizierung
ISO 9001 ZertifizierungISO 9001 Zertifizierung
ISO 9001 Zertifizierung
Holger Grosser
 
Vorbereitungsworkshop Investors in People deutsch version
Vorbereitungsworkshop  Investors in People deutsch versionVorbereitungsworkshop  Investors in People deutsch version
Vorbereitungsworkshop Investors in People deutsch version
Willem E.A.J. Scheepers
 
Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...
Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...
Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...
Torben Haagh
 
Testen produktbegleitender Dienstleistungen - Expertenbefragung
Testen produktbegleitender Dienstleistungen - ExpertenbefragungTesten produktbegleitender Dienstleistungen - Expertenbefragung
Testen produktbegleitender Dienstleistungen - ExpertenbefragungThomas Burger
 
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19Simon Dueckert
 
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit MallowExperten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Birgit Mallow
 
ISO 9001:2015 : Welche Auswirkungen hat die neue ISO-Norm 9001:2015 auf die z...
ISO 9001:2015 : Welche Auswirkungen hat die neue ISO-Norm 9001:2015 auf die z...ISO 9001:2015 : Welche Auswirkungen hat die neue ISO-Norm 9001:2015 auf die z...
ISO 9001:2015 : Welche Auswirkungen hat die neue ISO-Norm 9001:2015 auf die z...
IOZ AG
 
Neue Wege zur Gestaltung von Prozessen: So lohnen sich Qualitätsmanagement 
 ...
Neue Wege zur Gestaltung von Prozessen: So lohnen sich Qualitätsmanagement 
 ...Neue Wege zur Gestaltung von Prozessen: So lohnen sich Qualitätsmanagement 
 ...
Neue Wege zur Gestaltung von Prozessen: So lohnen sich Qualitätsmanagement 
 ...
Tim Richter
 
Best Practices für eine moderne Unternehmenssteuerung
Best Practices für eine moderne UnternehmenssteuerungBest Practices für eine moderne Unternehmenssteuerung
Best Practices für eine moderne Unternehmenssteuerung
BOARD_de
 
Talent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von Taleo
Talent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von TaleoTalent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von Taleo
Talent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von Taleo
STRIMgroup
 
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G..."Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
Lean Knowledge Base UG
 
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickelnBusiness Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
Gotscharek & Company GmbH
 

Ähnlich wie ISO 9001:2015: Praktische Inputs zur Integration in Office 365 (20)

VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
 
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
 
Csr zertifizierung workshop allgemein
Csr   zertifizierung workshop allgemeinCsr   zertifizierung workshop allgemein
Csr zertifizierung workshop allgemein
 
knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0
 
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
 
2011 10-26 oceb
2011 10-26 oceb2011 10-26 oceb
2011 10-26 oceb
 
LeanCertification
LeanCertificationLeanCertification
LeanCertification
 
Bereich Qualität
Bereich QualitätBereich Qualität
Bereich Qualität
 
ISO 9001 Zertifizierung
ISO 9001 ZertifizierungISO 9001 Zertifizierung
ISO 9001 Zertifizierung
 
Vorbereitungsworkshop Investors in People deutsch version
Vorbereitungsworkshop  Investors in People deutsch versionVorbereitungsworkshop  Investors in People deutsch version
Vorbereitungsworkshop Investors in People deutsch version
 
Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...
Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...
Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...
 
Testen produktbegleitender Dienstleistungen - Expertenbefragung
Testen produktbegleitender Dienstleistungen - ExpertenbefragungTesten produktbegleitender Dienstleistungen - Expertenbefragung
Testen produktbegleitender Dienstleistungen - Expertenbefragung
 
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
 
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit MallowExperten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
 
ISO 9001:2015 : Welche Auswirkungen hat die neue ISO-Norm 9001:2015 auf die z...
ISO 9001:2015 : Welche Auswirkungen hat die neue ISO-Norm 9001:2015 auf die z...ISO 9001:2015 : Welche Auswirkungen hat die neue ISO-Norm 9001:2015 auf die z...
ISO 9001:2015 : Welche Auswirkungen hat die neue ISO-Norm 9001:2015 auf die z...
 
Neue Wege zur Gestaltung von Prozessen: So lohnen sich Qualitätsmanagement 
 ...
Neue Wege zur Gestaltung von Prozessen: So lohnen sich Qualitätsmanagement 
 ...Neue Wege zur Gestaltung von Prozessen: So lohnen sich Qualitätsmanagement 
 ...
Neue Wege zur Gestaltung von Prozessen: So lohnen sich Qualitätsmanagement 
 ...
 
Best Practices für eine moderne Unternehmenssteuerung
Best Practices für eine moderne UnternehmenssteuerungBest Practices für eine moderne Unternehmenssteuerung
Best Practices für eine moderne Unternehmenssteuerung
 
Talent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von Taleo
Talent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von TaleoTalent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von Taleo
Talent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von Taleo
 
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G..."Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
 
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickelnBusiness Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
 

Mehr von IOZ AG

Social Media Monitoring: In welchen Bereichen bietet SMM einen Mehrwert?
Social Media Monitoring: In welchen Bereichen bietet SMM einen Mehrwert?Social Media Monitoring: In welchen Bereichen bietet SMM einen Mehrwert?
Social Media Monitoring: In welchen Bereichen bietet SMM einen Mehrwert?
IOZ AG
 
SharePoint Saturday Genève - 03.12.2016
SharePoint Saturday Genève - 03.12.2016SharePoint Saturday Genève - 03.12.2016
SharePoint Saturday Genève - 03.12.2016
IOZ AG
 
IT as a Service: alles aus der Cloud
IT as a Service: alles aus der CloudIT as a Service: alles aus der Cloud
IT as a Service: alles aus der Cloud
IOZ AG
 
Praxisreferat: Social Media Daten als Ideenbörse
Praxisreferat: Social Media Daten als IdeenbörsePraxisreferat: Social Media Daten als Ideenbörse
Praxisreferat: Social Media Daten als Ideenbörse
IOZ AG
 
Evolution von MSE - wie geht es mit Social Listening Tool weiter?
Evolution von MSE - wie geht es mit Social Listening Tool weiter?Evolution von MSE - wie geht es mit Social Listening Tool weiter?
Evolution von MSE - wie geht es mit Social Listening Tool weiter?
IOZ AG
 
Alleskönner Dynamics CRM
Alleskönner Dynamics CRMAlleskönner Dynamics CRM
Alleskönner Dynamics CRM
IOZ AG
 
Microsoft Dynamics 365
Microsoft Dynamics 365Microsoft Dynamics 365
Microsoft Dynamics 365
IOZ AG
 
Neue Microsoft Portale für Dynamics CRM
Neue Microsoft Portale für Dynamics CRMNeue Microsoft Portale für Dynamics CRM
Neue Microsoft Portale für Dynamics CRM
IOZ AG
 
Was gibt es Neues im Office 365 Umfeld? PowerApps und Flow
Was gibt es Neues im Office 365 Umfeld? PowerApps und FlowWas gibt es Neues im Office 365 Umfeld? PowerApps und Flow
Was gibt es Neues im Office 365 Umfeld? PowerApps und Flow
IOZ AG
 
Arbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von Finnova
Arbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von FinnovaArbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von Finnova
Arbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von Finnova
IOZ AG
 
Wie lebe ich Kundenverblüffung in Dynamics CRM?
Wie lebe ich Kundenverblüffung in Dynamics CRM?Wie lebe ich Kundenverblüffung in Dynamics CRM?
Wie lebe ich Kundenverblüffung in Dynamics CRM?
IOZ AG
 
CRM - Schlüssel zum Erfolg?
CRM - Schlüssel zum Erfolg?CRM - Schlüssel zum Erfolg?
CRM - Schlüssel zum Erfolg?
IOZ AG
 
Factsheet Lösung CRM Basic
Factsheet Lösung CRM BasicFactsheet Lösung CRM Basic
Factsheet Lösung CRM Basic
IOZ AG
 
Referat: SharePoint 2016 Hybrid - das Beste aus zwei Welten?
Referat: SharePoint 2016 Hybrid - das Beste aus zwei Welten?Referat: SharePoint 2016 Hybrid - das Beste aus zwei Welten?
Referat: SharePoint 2016 Hybrid - das Beste aus zwei Welten?
IOZ AG
 
Qualitätsmanagement-Plattform mit SharePoint bei HOCHDORF
Qualitätsmanagement-Plattform mit SharePoint bei HOCHDORFQualitätsmanagement-Plattform mit SharePoint bei HOCHDORF
Qualitätsmanagement-Plattform mit SharePoint bei HOCHDORF
IOZ AG
 
Migration und Administration von Office 365
Migration und Administration von Office 365Migration und Administration von Office 365
Migration und Administration von Office 365
IOZ AG
 
Technologiereferat: Dynamics CRM 2016 - Neuheiten und Einsatzmöglichkeiten
Technologiereferat: Dynamics CRM 2016 - Neuheiten und EinsatzmöglichkeitenTechnologiereferat: Dynamics CRM 2016 - Neuheiten und Einsatzmöglichkeiten
Technologiereferat: Dynamics CRM 2016 - Neuheiten und Einsatzmöglichkeiten
IOZ AG
 
Keynote: Erfolgsfaktor CRM – Kundenbeziehungsmanagement «leben»
Keynote: Erfolgsfaktor CRM – Kundenbeziehungsmanagement «leben»Keynote: Erfolgsfaktor CRM – Kundenbeziehungsmanagement «leben»
Keynote: Erfolgsfaktor CRM – Kundenbeziehungsmanagement «leben»
IOZ AG
 
Welche neuen Office 365 Features gibt es?
Welche neuen Office 365 Features gibt es?Welche neuen Office 365 Features gibt es?
Welche neuen Office 365 Features gibt es?
IOZ AG
 
SharePoint 2016 - was kommt auf uns zu?
SharePoint 2016 - was kommt auf uns zu?SharePoint 2016 - was kommt auf uns zu?
SharePoint 2016 - was kommt auf uns zu?
IOZ AG
 

Mehr von IOZ AG (20)

Social Media Monitoring: In welchen Bereichen bietet SMM einen Mehrwert?
Social Media Monitoring: In welchen Bereichen bietet SMM einen Mehrwert?Social Media Monitoring: In welchen Bereichen bietet SMM einen Mehrwert?
Social Media Monitoring: In welchen Bereichen bietet SMM einen Mehrwert?
 
SharePoint Saturday Genève - 03.12.2016
SharePoint Saturday Genève - 03.12.2016SharePoint Saturday Genève - 03.12.2016
SharePoint Saturday Genève - 03.12.2016
 
IT as a Service: alles aus der Cloud
IT as a Service: alles aus der CloudIT as a Service: alles aus der Cloud
IT as a Service: alles aus der Cloud
 
Praxisreferat: Social Media Daten als Ideenbörse
Praxisreferat: Social Media Daten als IdeenbörsePraxisreferat: Social Media Daten als Ideenbörse
Praxisreferat: Social Media Daten als Ideenbörse
 
Evolution von MSE - wie geht es mit Social Listening Tool weiter?
Evolution von MSE - wie geht es mit Social Listening Tool weiter?Evolution von MSE - wie geht es mit Social Listening Tool weiter?
Evolution von MSE - wie geht es mit Social Listening Tool weiter?
 
Alleskönner Dynamics CRM
Alleskönner Dynamics CRMAlleskönner Dynamics CRM
Alleskönner Dynamics CRM
 
Microsoft Dynamics 365
Microsoft Dynamics 365Microsoft Dynamics 365
Microsoft Dynamics 365
 
Neue Microsoft Portale für Dynamics CRM
Neue Microsoft Portale für Dynamics CRMNeue Microsoft Portale für Dynamics CRM
Neue Microsoft Portale für Dynamics CRM
 
Was gibt es Neues im Office 365 Umfeld? PowerApps und Flow
Was gibt es Neues im Office 365 Umfeld? PowerApps und FlowWas gibt es Neues im Office 365 Umfeld? PowerApps und Flow
Was gibt es Neues im Office 365 Umfeld? PowerApps und Flow
 
Arbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von Finnova
Arbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von FinnovaArbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von Finnova
Arbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von Finnova
 
Wie lebe ich Kundenverblüffung in Dynamics CRM?
Wie lebe ich Kundenverblüffung in Dynamics CRM?Wie lebe ich Kundenverblüffung in Dynamics CRM?
Wie lebe ich Kundenverblüffung in Dynamics CRM?
 
CRM - Schlüssel zum Erfolg?
CRM - Schlüssel zum Erfolg?CRM - Schlüssel zum Erfolg?
CRM - Schlüssel zum Erfolg?
 
Factsheet Lösung CRM Basic
Factsheet Lösung CRM BasicFactsheet Lösung CRM Basic
Factsheet Lösung CRM Basic
 
Referat: SharePoint 2016 Hybrid - das Beste aus zwei Welten?
Referat: SharePoint 2016 Hybrid - das Beste aus zwei Welten?Referat: SharePoint 2016 Hybrid - das Beste aus zwei Welten?
Referat: SharePoint 2016 Hybrid - das Beste aus zwei Welten?
 
Qualitätsmanagement-Plattform mit SharePoint bei HOCHDORF
Qualitätsmanagement-Plattform mit SharePoint bei HOCHDORFQualitätsmanagement-Plattform mit SharePoint bei HOCHDORF
Qualitätsmanagement-Plattform mit SharePoint bei HOCHDORF
 
Migration und Administration von Office 365
Migration und Administration von Office 365Migration und Administration von Office 365
Migration und Administration von Office 365
 
Technologiereferat: Dynamics CRM 2016 - Neuheiten und Einsatzmöglichkeiten
Technologiereferat: Dynamics CRM 2016 - Neuheiten und EinsatzmöglichkeitenTechnologiereferat: Dynamics CRM 2016 - Neuheiten und Einsatzmöglichkeiten
Technologiereferat: Dynamics CRM 2016 - Neuheiten und Einsatzmöglichkeiten
 
Keynote: Erfolgsfaktor CRM – Kundenbeziehungsmanagement «leben»
Keynote: Erfolgsfaktor CRM – Kundenbeziehungsmanagement «leben»Keynote: Erfolgsfaktor CRM – Kundenbeziehungsmanagement «leben»
Keynote: Erfolgsfaktor CRM – Kundenbeziehungsmanagement «leben»
 
Welche neuen Office 365 Features gibt es?
Welche neuen Office 365 Features gibt es?Welche neuen Office 365 Features gibt es?
Welche neuen Office 365 Features gibt es?
 
SharePoint 2016 - was kommt auf uns zu?
SharePoint 2016 - was kommt auf uns zu?SharePoint 2016 - was kommt auf uns zu?
SharePoint 2016 - was kommt auf uns zu?
 

ISO 9001:2015: Praktische Inputs zur Integration in Office 365

  • 1. WEBINAR «Die neuen Anforderungen von ISO 9001:2015» «Praktische Inputs zur Integration in Office 365» HERZLICH WILLKOMMEN
  • 2. © Webinar ISO NORM 9001:2015 Über uns Pius Renggli, Geschäftsleitung +41 41 925 84 15, pius.renggli@ioz.ch Thomas Widmer, Projektleiter / Managementsysteme +41 41 925 83 06, thomas.widmer@ioz.ch 2 www.ioz.ch
  • 3. © Webinar ISO NORM 9001:2015 3 Die neue Norm – Referat Hubert Rizzi SQS Referat Hubert Rizzi Leadauditor SQS Video: https://www.youtube.com/watch?v=pTmq8VOtCAY Referat: http://www.ioz.ch/wissen/a-z/DokumenteAZ/26AUG2015_Hubert_Rizzi_SQS_ISO.pdf
  • 4. © Literaturhinweise Literaturverweis zum Webinar Starke Cartoons e.K. In der Neckarhelle 120/1 D-69118 Heidelberg www.starke-cartoons.com 2015 Carl Hanser Verlag www. Hanser-fachbuch.de SQS Schweizerische Vereinigung für Qualitätsmanagementsysteme Webinar ISO NORM 9001:2015 4
  • 5. © Webinar ISO NORM 9001:2015 Agenda Webinar Einleitung • Aufbau der neuen Norm ISO 9001:2015 • Welches sind die wichtigsten Änderungen? Office 365 / SharePoint • Wie können uns Office 365 und SharePoint bei der Umsetzung unterstützen? • Demobeispiele: Praktische Umsetzung Feedback / Fragen • Fragen können direkt per E-Mail, telefonisch oder über den Chat an uns gestellt werden, welche wir dann gerne im Anschluss ans Webinar persönlich beantworten werden. 5
  • 6. © Webinar ISO NORM 9001:2015 6 Aufbau der neuen Norm - Struktur 4. Kontext der Organisation 5. Führung 6. Planung 7. Unterstützung 8. Betrieb 9. Bewertung der Leistung 10. Verbesserung GRUNDSTRUKTUR HLS 9001:2015 14001:2015
  • 7. © Webinar ISO NORM 9001:2015 7 Umsetzung - Integration in bestehende Systeme
  • 8. © Webinar ISO NORM 9001:2015 8 Umsetzung – Konkrete Beispiele ISO 9001:2015 Kontext der Organisation - Verstehen der Organisation und ihres Kontextes – PESTEL-Modell 4.1 - Erfordernisse und Anforderungen interessierter Parteien 4.2 - Qualitätsmanagementsystem und seine Prozesse 4.4 Führung - Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation (AKV  Liste) 5.3 Planung - Massnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen  Zielsetzungen  Projektportfolio 6.1 Unterstützung - Wissen der Organisation  Intranet, Yammer, Blog, E-Mail, Newscenter 7.1.6 - Dokumentierte Information (Zusammenstellung TWI  Kann angefordert werden) 7.5 Betrieb - Steuerung von extern bereitgestellten Produkten  Anbindung an Adressdatenbank 8.4 - Projektportfolio – Projekträume - Steuerung der Produktion und der Dienstleistungserbringung 8.5.1 Internes Audit - Kundenzufriedenheit – Befragung – Statusberichte 9.1.2 - Auditplanung – Terminplanung – Checkliste – Audithinweise  Teamraum 9.2 Verbesserung - Fortlaufende Verbesserung  KVP 10.3
  • 9. © Webinar ISO NORM 9001:2015 9 Aufbau der neuen Norm - Struktur 4. Kontext der Organisation 5. Führung 6. Planung 7. Unterstützung 8. Betrieb 9. Bewertung der Leistung 10. Verbesserung GRUNDSTRUKTUR HLS Verstehen der Organisation und ihres Kontextes Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien Festlegen des QMS Anwendungsbereiches Qualitätsmanagement- system und dessen Prozesse Führung und Verpflichtung Qualitätspolitik Rollen, Verantwortlichkeiten, Befugnisse Massnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung Planung von Änderungen Ressourcen Kompetenz Bewusstsein Kommunikation Dokumentierte Information Betriebliche Planung und Steuerung Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen Steuerung extern bereitgestellter Produkte und DL Produktion und Dienstleistungs- erbringung Steuerung nichtkonformer Ergebnisse Freigabe von Produkten und Dienstleistungen Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung Internes Audit Management- bewertung Allgemeines Nichtkonformität und Korrekturmassnahmen Fortlaufende Verbesserung PLAN DO CHECK ACT
  • 10. © Webinar ISO NORM 9001:2015 10 Wozu gibt es unsere Organisation? Was ist unsere Mission? Welche Themen sind für unsere strategische Ausrichtung interessant? Die Organisation muss externe und interne Themen bestimmen, die für ihren Zweck und ihre strategische Ausrichtung relevant sind und sich auf ihre Fähigkeit auswirken, die beabsichtigten Ergebnisse ihres Qualitätsmanagementsystems zu erreichen. 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
  • 11. © Webinar ISO NORM 9001:2015 11 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes Prozess Externe Analyse Umweltanalyse PESTEL Makrotrends Interessierte Parteien Wettbewerbsanalyse MISSION VISION WERTE KULTUR Interne Analyse Kompetenz- und Bedarfsanalyse 7S-Modell Stärken Schwächen Output Strategiedaten Externes und internes Umfeld SWOT-Portfolio Evaluierung der strategischen Optionen Evaluierung der Chancen und Risiken Auswahl der Grund und Teilstrategien Implementierungs- planung Umsetzung von strategischen Projekten Überwachung de Zielerreichung Festlegung von strategischen Indikatoren und Zielen Operative Umsetzung Aktionspläne Unternehmens- strategie Entscheidungen über strategische Projekte Plan Projektmanagement Klare Ziele und Massnahmen Verpflichtung der internen und externen Akteure
  • 12. © Webinar ISO NORM 9001:2015 12 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes Regierungsstabilität Steuerpolitik Aussenhandelsbestimmungen Sozialleistungen Wirtschaftswachstum Inflation Wechselkurse Arbeitslosigkeit Konjunkturzyklen Forschung Neue Technologien Produktezyklen Neue Methoden Bildungsniveau Gesellschaftliche Werte Kulturelle Normen Lebensstile Demographie PESTEL-METHODE – EXTERNE ANALYSE P Politics E Economy S Social T Techno- logie E Environ- ment Umweltschutz-Gesetze Abfallbeseitigung Subventionen Energieverbrauch Steuern, Abgaben, Gebühren L Legal Arbeitsrecht Kartellrecht Aktiengesetz
  • 13. © Webinar ISO NORM 9001:2015 13 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
  • 14. © Webinar ISO NORM 9001:2015 14 High Level Structure 4. Kontext der Organisation 5. Führung 6. Planung 7. Unterstützung 8. Betrieb 9. Bewertung der Leistung 10. Verbesserung GRUNDSTRUKTUR HLS Verstehen der Organisation und ihres Kontextes Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien Festlegen des QMS Anwendungsbereiches Qualitätsmanagement- system und dessen Prozesse Führung und Verpflichtung Qualitätspolitik Rollen, Verantwortlichkeiten, Befugnisse Massnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung Planung von Änderungen Ressourcen Kompetenz Bewusstsein Kommunikation Dokumentierte Information Betriebliche Planung und Steuerung Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen Steuerung extern bereitgestellter Produkte und DL Produktion und Dienstleistungs- erbringung Steuerung nichtkonformer Ergebnisse Freigabe von Produkten und Dienstleistungen Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung Internes Audit Management- bewertung Allgemeines Nichtkonformität und Korrekturmassnahmen Fortlaufende Verbesserung PLAN DO CHECK ACT
  • 15. © Webinar ISO NORM 9001:2015 15 4.4 Qualitätsmanagement und seine Prozesse Sind alle notwendigen Prozesse und deren Wechselwirkungen/Zusammenhänge vollständig beschrieben? Wie werden die Prozesse im System abgebildet und deren Ergebnisse gemessen? Definieren von Prozessmessgrössen: Effektivität: «Das richtige tun» Effizienz: «Es richtig tun»
  • 16. © Webinar ISO NORM 9001:2015 16 4.4 Qualitätsmanagement und seine Prozesse
  • 17. © Webinar ISO NORM 9001:2015 17 4.4 Qualitätsmanagement und seine Prozesse Für die Darstellung und Modellierung von Prozessen gibt es verschiedene Werkzeuge und grafische Möglichkeiten Eine vorgeschriebene Darstellungsmethode gibt es nicht Die Organisation entscheidet selber, welches für sie die beste Methode darstellt
  • 18. © Webinar ISO NORM 9001:2015 18 5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse Für alle relevanten Rollen gilt, dass die Verantwortlichkeiten und Befugnisse zugewiesen, in der Organisation bekannt gemacht und verstanden werden müssen. Die Personen in der Unternehmung müssen Klarheit haben, wer wofür zuständig ist.
  • 19. © Webinar ISO NORM 9001:2015 19 5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse Organigramme Funktions- und Rollenbeschreibungen Stellenprofile Prozessbeschreibungen
  • 20. © Webinar ISO NORM 9001:2015 20 7.1 Ressourcen 7.1.6 Wissen der Organisation Wissen ist die Summe jener handlungs- und entscheidungsrelevanten Informationen und Fertigkeiten, welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der Durchführung ihrer Arbeitsprozesse zur Lösung von Aufgaben, Herausforderungen und Problemen zur Anwendung bringen.
  • 21. © Webinar ISO NORM 9001:2015 21 7.1 Ressourcen 7.1.6 Wissen der Organisation – Wissensmanagement (Probst-Modell) Wissensbaustein Inhalt Wissensidentifikation Wie schaffe ich intern und extern Transparenz über vorhandenes Wissen? Wissenserwerb Welches Wissen und welche Fähigkeiten kaufe ich mir von extern ein? Wissensentwicklung Wie baue ich (intern) neues Wissen auf? Wissens(ver)teilung Wie bringe ich das nötige Wissen an den richtigen Ort? Wissensnutzung Wie stelle ich die Anwendung von Wissen sicher? Wissensbewahrung Wie schütze ich mich vor Wissensverlusten? Wissensbewertung Wie messe ich den Erfolg meiner Lernprozesse? Wissensziele Wie gebe ich meinen Lernanstrengungen eine Richtung?
  • 22. © Webinar ISO NORM 9001:2015 22 7.1 Ressourcen 7.1.6 Wissen der Organisation – Yammer – Delve – Newscenter - Videoportal – etc.
  • 23. © Webinar ISO NORM 9001:2015 23 7.4 Kommunikation Ist festgelegt, wer mit wem worüber kommunizieren soll? Gibt es Regeln, wie oft dies planmässig zu erfolgen hat? In der ISO Norm 9001:2015 geht es nicht mehr darum sicherzustellen, dass Kommunikation passiert, sondern um die Festlegung, wer worüber wann, mit wem und wie kommuniziert.
  • 24. © Webinar ISO NORM 9001:2015 24 7.4 Kommunikation In der Praxis kommen vor allem folgende Kommunikationsmittel zur Anwendung: ○ Mündliche Kommunikation (face to face, telefonisch, elektronisch) ○ Besprechungen, Meetings (face to face, telefonisch, elektronisch) ○ Reportings ○ Schriftliche Kommunikation (E-mails, Briefe, Memos etc.) ○ Internet / Social Media Plattformen Intranet / Yammer Social Media - Kanäle
  • 25. © Webinar ISO NORM 9001:2015 25 High Level Structure 4. Kontext der Organisation 5. Führung 6. Planung 7. Unterstützung 8. Betrieb 9. Bewertung der Leistung 10. Verbesserung GRUNDSTRUKTUR HLS Verstehen der Organisation und ihres Kontextes Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien Festlegen des QMS Anwendungsbereiches Qualitätsmanagement- system und dessen Prozesse Führung und Verpflichtung Qualitätspolitik Rollen, Verantwortlichkeiten, Befugnisse Massnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung Planung von Änderungen Ressourcen Kompetenz Bewusstsein Kommunikation Dokumentierte Information Betriebliche Planung und Steuerung Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen Steuerung extern bereitgestellter Produkte und DL Produktion und Dienstleistungs- erbringung Steuerung nichtkonformer Ergebnisse Freigabe von Produkten und Dienstleistungen Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung Internes Audit Management- bewertung Allgemeines Nichtkonformität und Korrekturmassnahmen Fortlaufende Verbesserung PLAN DO CHECK ACT
  • 26. © Webinar ISO NORM 9001:2015 26 10.3 Fortlaufende Verbesserung Fortlaufende (ständige) Verbesserung ist seit jeher ein wesentliches Prinzip der ISO 9001. Der Unterschied zur Ausgabe von 2008 besteht darin, dass nun der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) hier direkt angesprochen wird. Fortlaufende Verbesserung ist im Sinne der ISO 9001:2015 das Schliessen des PDCA-Zyklus, also konkret aus den Ergebnissen der Analyse und Bewertung die entsprechenden Massnahmen einzuleiten.
  • 27. © OUTPUTINPUT Webinar ISO NORM 9001:2015 27 10.3 Fortlaufende Verbesserung Prozess- messung Vorschlags- wesen Externe Audits Reklamations- wesen Interne Audits Mitarbeiter- befragung Finanzielles Reporting Kunden- befragung Konkurrenz- vergleich Qualiäts- werkstatt METHODEN A N A L Y S E E R K E N N T N I S S E Anpassung des Managementsystems Schulung Neue Produkte Dienstleistungen Investitionen Korrekturmassnahmen FORTLAUFENDE VERBESSERUNG
  • 28. © Webinar ISO NORM 9001:2015 28 10.3 Fortlaufende Verbesserung
  • 29. © Webinar ISO NORM 9001:2015 29 Kontakt Haben Sie Fragen zum Webinar oder zur neuen Norm 9001:2015? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Den Link zum Webinar finden Sie unter: http://www.ioz.ch/loesungen/business/Seiten/ISO.aspx Communities / Blog http://www.ioz.ch/wissen/community/Seiten/community.aspx +41 41 925 84 15 pius.renggli@ioz.ch +41 41 925 83 06 thomas.widmer@ioz.ch
  • 30. © Webinar ISO NORM 9001:2015 Besten Dank 30