SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
 
 
Neu seit diesem Jahr… …exklusiv für Informatik-Studentinnen > Agiles Softwareprojekt- Android App in 5 Tagen (2 ECTS)  > CouchDB Datenbanken: eine neue Generation (1ECTS) > Drahtlose Sensorennetzwerke in der Praxis (1 ECTS) > Social Networks und Communities programmieren (1 ECTS) > Linux – Systemverwaltung (1 ECTS) > Ruby on Rails (1 ECTS)  > Das PHP Zend Framework – MVC im Web (1 ECTS)  > Security Abend – Einbruch in die Datenbank Modul Web Professional : 1 Woche, 2 ECTS, € 60 Modul HCI : 1 Woche, 2 ECTS, € 60  Anrechenbarkeit: PS HCI, Computerwissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg                                  
… exklusiv für Informatik/IT Anfängerinnen für Studentinnen im Bachelor-Studium Informatik oder aus ähnlichen Studienrichtungen  > Wissenschaftliche Arbeiten mit LaTex erstellen > Grundlagen der Kommandozeile unter Unix/Linux  > Datenbankgrundlagen auf der Basis von MySQL > C# - Programmierung > Programmieren mit C++  Netzwerk-Modul : 1 Woche, 2 ECTS, € 60 Anrechenbarkeit: Wahlfach & FH Studiengang ITS    
Kurse für Studentinnen aller Studienrichtungen > Einstieg in Webdesign und Programmierung > TYPO3 – das OpenSource Content Management System > Data Mining > Netzwerk- und Hardware Labor > User - Centered Design  > Wearable Technology  > Wikis als Basis für innovative Zusammenarbeit > Grundlagen des Projektmanagements > Interkulturelle Kompetenz … . und noch viele mehr! Web-Modul : 1 Woche, 2 ECTS, € 60, Anrechenbarkeit: Wahlfach  HCI-Modul : 1 Woche, 2 ECTS, € 60, Anrechenbarkeit: Wahlfach  Vorstudium Informatik : 2 Wochen, 4 ECTS, € 120, Anr: Wahlfach
Verschaff dir den Vorsprung! Gleich anmelden unter: www.ditact.ac.at

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Girls' Day 2008
Girls' Day 2008Girls' Day 2008
Girls' Day 2008
lilalia
 
Design im Immer- und Ueberall-Web
Design im Immer- und Ueberall-WebDesign im Immer- und Ueberall-Web
Design im Immer- und Ueberall-Web
Gerrit van Aaken
 
Image Of Sadness
Image Of SadnessImage Of Sadness
Image Of Sadnessamonyhig .
 
Dutch Art
Dutch ArtDutch Art
Dutch Artrfavata
 
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks 10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
Ralf Eggert
 
Die Geschichte der Maschenbildung
Die Geschichte der MaschenbildungDie Geschichte der Maschenbildung
Die Geschichte der Maschenbildungwhilzensauer
 
2010 fnma e_portfolios im web
2010 fnma e_portfolios im web2010 fnma e_portfolios im web
2010 fnma e_portfolios im web
whilzensauer
 
Podium Mathe-Online 2: Folien Anne Rickert
Podium Mathe-Online 2: Folien Anne RickertPodium Mathe-Online 2: Folien Anne Rickert
Podium Mathe-Online 2: Folien Anne Rickert
e-teaching.org
 
Hollywood 2040
Hollywood 2040Hollywood 2040
Hollywood 2040amonyhig .
 
Brand Blariaum juni 2008
Brand Blariaum juni 2008Brand Blariaum juni 2008
Brand Blariaum juni 2008
mmm112
 
School/Industry Presentation
School/Industry PresentationSchool/Industry Presentation
School/Industry Presentation
lilalia
 
Dürnstein (Austria)
Dürnstein (Austria)Dürnstein (Austria)
Dürnstein (Austria)F. Ovies
 
As Melhores Piscinas
As Melhores PiscinasAs Melhores Piscinas
As Melhores Piscinasalex
 
Enterprise 2.0
Enterprise 2.0Enterprise 2.0
Enterprise 2.0
Bernd Schmitz
 
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
e-teaching.org
 
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
e-teaching.org
 

Andere mochten auch (18)

Girls' Day 2008
Girls' Day 2008Girls' Day 2008
Girls' Day 2008
 
Design im Immer- und Ueberall-Web
Design im Immer- und Ueberall-WebDesign im Immer- und Ueberall-Web
Design im Immer- und Ueberall-Web
 
Image Of Sadness
Image Of SadnessImage Of Sadness
Image Of Sadness
 
Dutch Art
Dutch ArtDutch Art
Dutch Art
 
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks 10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
 
Die Geschichte der Maschenbildung
Die Geschichte der MaschenbildungDie Geschichte der Maschenbildung
Die Geschichte der Maschenbildung
 
Definiciones 3
Definiciones 3Definiciones 3
Definiciones 3
 
2010 fnma e_portfolios im web
2010 fnma e_portfolios im web2010 fnma e_portfolios im web
2010 fnma e_portfolios im web
 
Podium Mathe-Online 2: Folien Anne Rickert
Podium Mathe-Online 2: Folien Anne RickertPodium Mathe-Online 2: Folien Anne Rickert
Podium Mathe-Online 2: Folien Anne Rickert
 
Hollywood 2040
Hollywood 2040Hollywood 2040
Hollywood 2040
 
Brand Blariaum juni 2008
Brand Blariaum juni 2008Brand Blariaum juni 2008
Brand Blariaum juni 2008
 
School/Industry Presentation
School/Industry PresentationSchool/Industry Presentation
School/Industry Presentation
 
Dürnstein (Austria)
Dürnstein (Austria)Dürnstein (Austria)
Dürnstein (Austria)
 
Belfast
BelfastBelfast
Belfast
 
As Melhores Piscinas
As Melhores PiscinasAs Melhores Piscinas
As Melhores Piscinas
 
Enterprise 2.0
Enterprise 2.0Enterprise 2.0
Enterprise 2.0
 
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
 
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
 

Ähnlich wie ditact it summer school 2010 kurzvorstellung

EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014
EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014 EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014
EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014
WerdeDigital.at - Institut zur Förderung digitaler Mediennutzung
 
Chatbot Hackathon Slidedeck
Chatbot Hackathon SlidedeckChatbot Hackathon Slidedeck
Chatbot Hackathon Slidedeck
Allgeier (Schweiz) AG
 
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die CloudApplikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Aarno Aukia
 
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUErfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Martin Koser
 
3d mit Python (PythonCamp)
3d mit Python (PythonCamp)3d mit Python (PythonCamp)
3d mit Python (PythonCamp)
Martin Christen
 
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile DevicesAutomatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
Jens Küsters
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AT II - 00_Organisatorisches
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AT II - 00_OrganisatorischesSoSe 2013 | IT-Zertifikat: AT II - 00_Organisatorisches
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AT II - 00_Organisatorisches
Institute for Digital Humanities, University of Cologne
 
German: Softwareprodukte aus einem Source Code mit Javascript
German: Softwareprodukte aus einem Source Code mit JavascriptGerman: Softwareprodukte aus einem Source Code mit Javascript
German: Softwareprodukte aus einem Source Code mit Javascript
Ralf Schwoebel
 
Kummrow: Vom Zettelkasten zum OPAC
Kummrow: Vom Zettelkasten zum OPACKummrow: Vom Zettelkasten zum OPAC
Kummrow: Vom Zettelkasten zum OPAC
Eckhard Kummrow
 
Gerade genug Architektur vorneweg - Zur eigenen Architektur-Vision in 12 Minuten
Gerade genug Architektur vorneweg - Zur eigenen Architektur-Vision in 12 MinutenGerade genug Architektur vorneweg - Zur eigenen Architektur-Vision in 12 Minuten
Gerade genug Architektur vorneweg - Zur eigenen Architektur-Vision in 12 Minuten
Roland Mast
 
Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5
Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5
Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5
Digicomp Academy AG
 
CV Anthony FARAUT - DE
CV Anthony FARAUT - DECV Anthony FARAUT - DE
CV Anthony FARAUT - DEAnthony FARAUT
 
Frontend Development für Backend Developer
Frontend Development für Backend DeveloperFrontend Development für Backend Developer
Frontend Development für Backend Developer
Christoph Hautzinger
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
lernet
 
Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0
Pädagogische Hochschule St.Gallen
 
Michael Schaub: E-Learning erfolgreich einführen
Michael Schaub: E-Learning erfolgreich einführenMichael Schaub: E-Learning erfolgreich einführen
Michael Schaub: E-Learning erfolgreich einführen
lernet
 
Einsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher Software
Einsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher SoftwareEinsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher Software
Einsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher SoftwareAndreas Schreiber
 
OSMC 2011 | Monitoring "wer kennt wen" mit free and open source software by J...
OSMC 2011 | Monitoring "wer kennt wen" mit free and open source software by J...OSMC 2011 | Monitoring "wer kennt wen" mit free and open source software by J...
OSMC 2011 | Monitoring "wer kennt wen" mit free and open source software by J...
NETWAYS
 
Vorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLMEVorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLME
Wolfgang Reinhardt
 

Ähnlich wie ditact it summer school 2010 kurzvorstellung (20)

EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014
EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014 EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014
EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014
 
Chatbot Hackathon Slidedeck
Chatbot Hackathon SlidedeckChatbot Hackathon Slidedeck
Chatbot Hackathon Slidedeck
 
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die CloudApplikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
 
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUErfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
 
3d mit Python (PythonCamp)
3d mit Python (PythonCamp)3d mit Python (PythonCamp)
3d mit Python (PythonCamp)
 
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile DevicesAutomatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AT II - 00_Organisatorisches
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AT II - 00_OrganisatorischesSoSe 2013 | IT-Zertifikat: AT II - 00_Organisatorisches
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AT II - 00_Organisatorisches
 
German: Softwareprodukte aus einem Source Code mit Javascript
German: Softwareprodukte aus einem Source Code mit JavascriptGerman: Softwareprodukte aus einem Source Code mit Javascript
German: Softwareprodukte aus einem Source Code mit Javascript
 
Kummrow: Vom Zettelkasten zum OPAC
Kummrow: Vom Zettelkasten zum OPACKummrow: Vom Zettelkasten zum OPAC
Kummrow: Vom Zettelkasten zum OPAC
 
Gerade genug Architektur vorneweg - Zur eigenen Architektur-Vision in 12 Minuten
Gerade genug Architektur vorneweg - Zur eigenen Architektur-Vision in 12 MinutenGerade genug Architektur vorneweg - Zur eigenen Architektur-Vision in 12 Minuten
Gerade genug Architektur vorneweg - Zur eigenen Architektur-Vision in 12 Minuten
 
Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5
Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5
Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5
 
CV Anthony FARAUT - DE
CV Anthony FARAUT - DECV Anthony FARAUT - DE
CV Anthony FARAUT - DE
 
Frontend Development für Backend Developer
Frontend Development für Backend DeveloperFrontend Development für Backend Developer
Frontend Development für Backend Developer
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
 
Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0
 
Michael Schaub: E-Learning erfolgreich einführen
Michael Schaub: E-Learning erfolgreich einführenMichael Schaub: E-Learning erfolgreich einführen
Michael Schaub: E-Learning erfolgreich einführen
 
Schieder Didazwiki
Schieder DidazwikiSchieder Didazwiki
Schieder Didazwiki
 
Einsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher Software
Einsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher SoftwareEinsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher Software
Einsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher Software
 
OSMC 2011 | Monitoring "wer kennt wen" mit free and open source software by J...
OSMC 2011 | Monitoring "wer kennt wen" mit free and open source software by J...OSMC 2011 | Monitoring "wer kennt wen" mit free and open source software by J...
OSMC 2011 | Monitoring "wer kennt wen" mit free and open source software by J...
 
Vorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLMEVorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLME
 

Mehr von Brigitte Jellinek

Betriebsysteme: zwei wichtige Konzepte aus der Praxis
Betriebsysteme: zwei wichtige Konzepte aus der PraxisBetriebsysteme: zwei wichtige Konzepte aus der Praxis
Betriebsysteme: zwei wichtige Konzepte aus der Praxis
Brigitte Jellinek
 
PHP at University - is it even possible?
PHP at University - is it even possible?PHP at University - is it even possible?
PHP at University - is it even possible?
Brigitte Jellinek
 
Railsgirls: Where did my HTML and CSS go
Railsgirls: Where did my HTML and CSS goRailsgirls: Where did my HTML and CSS go
Railsgirls: Where did my HTML and CSS go
Brigitte Jellinek
 
Regular Expressions - eine Einführung
Regular Expressions - eine EinführungRegular Expressions - eine Einführung
Regular Expressions - eine Einführung
Brigitte Jellinek
 
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgMaster Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Brigitte Jellinek
 
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgBachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Brigitte Jellinek
 
Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003
Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003
Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003
Brigitte Jellinek
 
Why use Perl?
Why use Perl?Why use Perl?
Why use Perl?
Brigitte Jellinek
 

Mehr von Brigitte Jellinek (9)

Betriebsysteme: zwei wichtige Konzepte aus der Praxis
Betriebsysteme: zwei wichtige Konzepte aus der PraxisBetriebsysteme: zwei wichtige Konzepte aus der Praxis
Betriebsysteme: zwei wichtige Konzepte aus der Praxis
 
PHP at University - is it even possible?
PHP at University - is it even possible?PHP at University - is it even possible?
PHP at University - is it even possible?
 
Railsgirls: Where did my HTML and CSS go
Railsgirls: Where did my HTML and CSS goRailsgirls: Where did my HTML and CSS go
Railsgirls: Where did my HTML and CSS go
 
Regular Expressions - eine Einführung
Regular Expressions - eine EinführungRegular Expressions - eine Einführung
Regular Expressions - eine Einführung
 
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgMaster Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgBachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
 
jQuery Kurz-Intro
jQuery Kurz-IntrojQuery Kurz-Intro
jQuery Kurz-Intro
 
Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003
Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003
Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003
 
Why use Perl?
Why use Perl?Why use Perl?
Why use Perl?
 

Kürzlich hochgeladen

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 

ditact it summer school 2010 kurzvorstellung

  • 1.  
  • 2.  
  • 3. Neu seit diesem Jahr… …exklusiv für Informatik-Studentinnen > Agiles Softwareprojekt- Android App in 5 Tagen (2 ECTS) > CouchDB Datenbanken: eine neue Generation (1ECTS) > Drahtlose Sensorennetzwerke in der Praxis (1 ECTS) > Social Networks und Communities programmieren (1 ECTS) > Linux – Systemverwaltung (1 ECTS) > Ruby on Rails (1 ECTS) > Das PHP Zend Framework – MVC im Web (1 ECTS) > Security Abend – Einbruch in die Datenbank Modul Web Professional : 1 Woche, 2 ECTS, € 60 Modul HCI : 1 Woche, 2 ECTS, € 60 Anrechenbarkeit: PS HCI, Computerwissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg                                
  • 4. … exklusiv für Informatik/IT Anfängerinnen für Studentinnen im Bachelor-Studium Informatik oder aus ähnlichen Studienrichtungen > Wissenschaftliche Arbeiten mit LaTex erstellen > Grundlagen der Kommandozeile unter Unix/Linux > Datenbankgrundlagen auf der Basis von MySQL > C# - Programmierung > Programmieren mit C++ Netzwerk-Modul : 1 Woche, 2 ECTS, € 60 Anrechenbarkeit: Wahlfach & FH Studiengang ITS  
  • 5. Kurse für Studentinnen aller Studienrichtungen > Einstieg in Webdesign und Programmierung > TYPO3 – das OpenSource Content Management System > Data Mining > Netzwerk- und Hardware Labor > User - Centered Design > Wearable Technology > Wikis als Basis für innovative Zusammenarbeit > Grundlagen des Projektmanagements > Interkulturelle Kompetenz … . und noch viele mehr! Web-Modul : 1 Woche, 2 ECTS, € 60, Anrechenbarkeit: Wahlfach HCI-Modul : 1 Woche, 2 ECTS, € 60, Anrechenbarkeit: Wahlfach Vorstudium Informatik : 2 Wochen, 4 ECTS, € 120, Anr: Wahlfach
  • 6. Verschaff dir den Vorsprung! Gleich anmelden unter: www.ditact.ac.at