SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Zwei wichtige Konzepte
in der Praxis
Betriebssysteme
Einleitung
Über Betriebssysteme kann man viel theoretisches
lernen. Aber beginnen wir doch mit der Praxis und
erarbeiten wir zwei wichtige Begriffe:
• Prozess = ein Programm in Ausführung
• Dateisystem
Wichtiges Konzept: Prozess
= ein Programm in Ausführung
Taskmanager auf Windows
Aktivitätsanzeige auf macOS
Befehl htop in einem UNIX Terminal (hier: macOS, funktioniert genauso auf Linux)
Befehl tasklist in der Windows cmd
Eigenschaften eines Prozesses
• Eindeutige Nummer „Prozess-ID“, pid
• Adressraum im Hauptspeicher
• Trick: beginnt bei 0, kennt die „globalen“ Adressen nicht!
• Z.B. Adressen 0-100 sind 10000 bis 10100,
aber Adressen 101 bis 300 sind 5000 bis 5299
• CPU: Prozess wird vom Betriebssystem gestoppt und
wieder gestartet („scheduling“)
Prozess kann weitere Prozesse starten
Z.B. auf der Kommandozeile starte ich das
Programm tasklist:
• Die Kommandozeile cmd ist Prozess B
• tasklist ist Prozess D
Seite 73
Befehl htop in der „Tree“ Ansicht
Besitz
Jede Person, die autorisiert ist, ein System
zu benutzen, bekommt [..]
eine Benutzer-ID (UID, User IDentification)
zugewiesen. Alle Prozesse tragen die UID
der Person, die sie gestartet hat. Ein
Kindprozess erbt die UID von seinem
Elternprozess.
Seite 73,74
Befehl htop in der „Tree“ Ansicht
Wichtiges Konzept: Dateisystem
= Abstraktion von Platten, SSDs, … permanentem Speicher
• Hierarchie von Verzeichnissen (=Ordner, =directories, =folders)
• Dateiname
• Pfad
Dateisystem Mac+UNIX
• Ein Wurzelverzeichnis (root)
• Weitere Geräte werden in das Dateisystem eingehängt, mit
dem Befehl mount
• Schrägstrich „slash“ im Pfad:
/etc/hosts
/usr/local/bin/code
/home/bjelline/dev/wp2/README.md
/Volumes/data/ # Typisch Mac
/mnt/data/ # Typisch Linux
Dateisystem Windows:
• Mehrere Laufwerke die mit Buchstaben und einem
Doppelpunkt bezeichnet werden
• Umgekehrter Schrägstrich „backslash“ im Pfad:
C:WindowsSystem32driversetchosts
C:Program FilesMicrosoft VS Codebincode
D:devwp2README.md
D:Movies
Eigenschaften eines Prozesses
Ergänzung:
• Arbeitsverzeichnis „working directory“
• File-Handle für geöffnete Dateien
Achtung: die Grafische Oberfläche lügt am Mac
• “Finder“ zeigt an:
• Musik
• Filme
• Dokumente
• Dateisystem:
• Music
• Movies
• Documents
Achtung: die Grafische Oberfläche lügt auf Windows
• “Explorer“ zeigt an:
• Musik
• Videos
• Dokumente
• Dateisystem:
• Music
• Videos
• Documents
Achtung: die Grafische Oberfläche lügt auf Windows
• Versteckt die Dateiendungen
• C:Users wird als „Benutzer“ angezeigt
Tipps für die weitere Arbeit:
Windows:
• Installiere das „Windows Terminal“ aus dem Store
• https://www.microsoft.com/en-us/p/windows-
terminal/9n0dx20hk701
Tipps für die Vertiefung:
Operating Systems: Crash Course Computer
Science #18
Lernergebnis checken: kannst Du…
Die Fachbegriffe
“Betriebssystem”, “Prozess” und
“Filesystem” erklären
Pfadangaben für Windows, Mac
und Linux lesen
cc by Brigitte Jellinek

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Betriebsysteme: zwei wichtige Konzepte aus der Praxis

Grundlagen der Kommandozeile unter Unix/Linux (Handout)
Grundlagen der Kommandozeile unter Unix/Linux (Handout)Grundlagen der Kommandozeile unter Unix/Linux (Handout)
Grundlagen der Kommandozeile unter Unix/Linux (Handout)Kerstin Puschke
 
Compact, Compress, De-DUplicate
Compact, Compress, De-DUplicateCompact, Compress, De-DUplicate
Compact, Compress, De-DUplicateUlrich Krause
 
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenz
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG KonferenzDomino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenz
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenzpanagenda
 
C/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino DevelopersC/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino DevelopersUlrich Krause
 
The Linux File System
The Linux File SystemThe Linux File System
The Linux File Systemsteffenbauer
 
Sicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen Talk
Sicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen TalkSicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen Talk
Sicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen TalkUdo Ornik
 
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package Manager
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package ManagerEinfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package Manager
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package ManagerLenz Grimmer
 
Dart (Teil II der Tour de Dart)
Dart (Teil II der Tour de Dart)Dart (Teil II der Tour de Dart)
Dart (Teil II der Tour de Dart)Nane Kratzke
 
Grundlagen postgresql
Grundlagen postgresqlGrundlagen postgresql
Grundlagen postgresqlinovex GmbH
 
Python Mike Müller
Python Mike MüllerPython Mike Müller
Python Mike MüllerAberla
 
Linux slides 2013_upload
Linux slides 2013_uploadLinux slides 2013_upload
Linux slides 2013_uploadRosa Freund
 
Docker - Containervirtualisierung leichtgemacht
Docker - Containervirtualisierung leichtgemachtDocker - Containervirtualisierung leichtgemacht
Docker - Containervirtualisierung leichtgemachtB1 Systems GmbH
 
Wiederherstellung von Daten im Rechenzentrum - OPITZ CONSULTING - Andreas Rei...
Wiederherstellung von Daten im Rechenzentrum - OPITZ CONSULTING - Andreas Rei...Wiederherstellung von Daten im Rechenzentrum - OPITZ CONSULTING - Andreas Rei...
Wiederherstellung von Daten im Rechenzentrum - OPITZ CONSULTING - Andreas Rei...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Infrastructure as Code - BaselOne 17
Infrastructure as Code - BaselOne 17Infrastructure as Code - BaselOne 17
Infrastructure as Code - BaselOne 17remigius-stalder
 
Der oracle dba_und_seine_passwoerter
Der oracle dba_und_seine_passwoerterDer oracle dba_und_seine_passwoerter
Der oracle dba_und_seine_passwoerterGunther Pippèrr
 

Ähnlich wie Betriebsysteme: zwei wichtige Konzepte aus der Praxis (20)

Grundlagen der Kommandozeile unter Unix/Linux (Handout)
Grundlagen der Kommandozeile unter Unix/Linux (Handout)Grundlagen der Kommandozeile unter Unix/Linux (Handout)
Grundlagen der Kommandozeile unter Unix/Linux (Handout)
 
Compact, Compress, De-DUplicate
Compact, Compress, De-DUplicateCompact, Compress, De-DUplicate
Compact, Compress, De-DUplicate
 
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenz
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG KonferenzDomino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenz
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenz
 
C/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino DevelopersC/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino Developers
 
Node.js Security
Node.js SecurityNode.js Security
Node.js Security
 
The Linux File System
The Linux File SystemThe Linux File System
The Linux File System
 
Sicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen Talk
Sicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen TalkSicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen Talk
Sicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen Talk
 
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package Manager
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package ManagerEinfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package Manager
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package Manager
 
Dart (Teil II der Tour de Dart)
Dart (Teil II der Tour de Dart)Dart (Teil II der Tour de Dart)
Dart (Teil II der Tour de Dart)
 
Grundlagen postgresql
Grundlagen postgresqlGrundlagen postgresql
Grundlagen postgresql
 
Python Mike Müller
Python Mike MüllerPython Mike Müller
Python Mike Müller
 
Linux slides 2013_upload
Linux slides 2013_uploadLinux slides 2013_upload
Linux slides 2013_upload
 
C++ kompakt
C++ kompaktC++ kompakt
C++ kompakt
 
Einführung in Docker
Einführung in DockerEinführung in Docker
Einführung in Docker
 
Daos
DaosDaos
Daos
 
Docker - Containervirtualisierung leichtgemacht
Docker - Containervirtualisierung leichtgemachtDocker - Containervirtualisierung leichtgemacht
Docker - Containervirtualisierung leichtgemacht
 
Wiederherstellung von Daten im Rechenzentrum - OPITZ CONSULTING - Andreas Rei...
Wiederherstellung von Daten im Rechenzentrum - OPITZ CONSULTING - Andreas Rei...Wiederherstellung von Daten im Rechenzentrum - OPITZ CONSULTING - Andreas Rei...
Wiederherstellung von Daten im Rechenzentrum - OPITZ CONSULTING - Andreas Rei...
 
systemd im Alltag
systemd im Alltagsystemd im Alltag
systemd im Alltag
 
Infrastructure as Code - BaselOne 17
Infrastructure as Code - BaselOne 17Infrastructure as Code - BaselOne 17
Infrastructure as Code - BaselOne 17
 
Der oracle dba_und_seine_passwoerter
Der oracle dba_und_seine_passwoerterDer oracle dba_und_seine_passwoerter
Der oracle dba_und_seine_passwoerter
 

Mehr von Brigitte Jellinek

PHP at University - is it even possible?
PHP at University - is it even possible?PHP at University - is it even possible?
PHP at University - is it even possible?Brigitte Jellinek
 
Railsgirls: Where did my HTML and CSS go
Railsgirls: Where did my HTML and CSS goRailsgirls: Where did my HTML and CSS go
Railsgirls: Where did my HTML and CSS goBrigitte Jellinek
 
Regular Expressions - eine Einführung
Regular Expressions - eine EinführungRegular Expressions - eine Einführung
Regular Expressions - eine EinführungBrigitte Jellinek
 
ditact it summer school 2010 kurzvorstellung
ditact it summer school 2010 kurzvorstellungditact it summer school 2010 kurzvorstellung
ditact it summer school 2010 kurzvorstellungBrigitte Jellinek
 
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgMaster Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgBrigitte Jellinek
 
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgBachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgBrigitte Jellinek
 
Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003
Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003
Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003Brigitte Jellinek
 

Mehr von Brigitte Jellinek (9)

PHP at University - is it even possible?
PHP at University - is it even possible?PHP at University - is it even possible?
PHP at University - is it even possible?
 
Railsgirls: Where did my HTML and CSS go
Railsgirls: Where did my HTML and CSS goRailsgirls: Where did my HTML and CSS go
Railsgirls: Where did my HTML and CSS go
 
Regular Expressions - eine Einführung
Regular Expressions - eine EinführungRegular Expressions - eine Einführung
Regular Expressions - eine Einführung
 
ditact it summer school 2010 kurzvorstellung
ditact it summer school 2010 kurzvorstellungditact it summer school 2010 kurzvorstellung
ditact it summer school 2010 kurzvorstellung
 
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgMaster Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
 
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgBachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
 
jQuery Kurz-Intro
jQuery Kurz-IntrojQuery Kurz-Intro
jQuery Kurz-Intro
 
Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003
Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003
Perl - die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen - Vortrag 2003
 
Why use Perl?
Why use Perl?Why use Perl?
Why use Perl?
 

Kürzlich hochgeladen

Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...DNUG e.V.
 
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...OPEN KNOWLEDGE GmbH
 
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...DNUG e.V.
 
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data Imputation
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data ImputationFEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data Imputation
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data ImputationOPEN KNOWLEDGE GmbH
 
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...Markus Unterauer
 
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die CloudFrom Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die CloudOPEN KNOWLEDGE GmbH
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
 
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...
 
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
 
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data Imputation
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data ImputationFEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data Imputation
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data Imputation
 
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
 
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die CloudFrom Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud
 

Betriebsysteme: zwei wichtige Konzepte aus der Praxis

  • 1. Zwei wichtige Konzepte in der Praxis Betriebssysteme
  • 2. Einleitung Über Betriebssysteme kann man viel theoretisches lernen. Aber beginnen wir doch mit der Praxis und erarbeiten wir zwei wichtige Begriffe: • Prozess = ein Programm in Ausführung • Dateisystem
  • 3. Wichtiges Konzept: Prozess = ein Programm in Ausführung Taskmanager auf Windows
  • 5. Befehl htop in einem UNIX Terminal (hier: macOS, funktioniert genauso auf Linux)
  • 6. Befehl tasklist in der Windows cmd
  • 7. Eigenschaften eines Prozesses • Eindeutige Nummer „Prozess-ID“, pid • Adressraum im Hauptspeicher • Trick: beginnt bei 0, kennt die „globalen“ Adressen nicht! • Z.B. Adressen 0-100 sind 10000 bis 10100, aber Adressen 101 bis 300 sind 5000 bis 5299 • CPU: Prozess wird vom Betriebssystem gestoppt und wieder gestartet („scheduling“)
  • 8. Prozess kann weitere Prozesse starten Z.B. auf der Kommandozeile starte ich das Programm tasklist: • Die Kommandozeile cmd ist Prozess B • tasklist ist Prozess D Seite 73
  • 9. Befehl htop in der „Tree“ Ansicht
  • 10. Besitz Jede Person, die autorisiert ist, ein System zu benutzen, bekommt [..] eine Benutzer-ID (UID, User IDentification) zugewiesen. Alle Prozesse tragen die UID der Person, die sie gestartet hat. Ein Kindprozess erbt die UID von seinem Elternprozess. Seite 73,74
  • 11. Befehl htop in der „Tree“ Ansicht
  • 12. Wichtiges Konzept: Dateisystem = Abstraktion von Platten, SSDs, … permanentem Speicher • Hierarchie von Verzeichnissen (=Ordner, =directories, =folders) • Dateiname • Pfad
  • 13. Dateisystem Mac+UNIX • Ein Wurzelverzeichnis (root) • Weitere Geräte werden in das Dateisystem eingehängt, mit dem Befehl mount • Schrägstrich „slash“ im Pfad: /etc/hosts /usr/local/bin/code /home/bjelline/dev/wp2/README.md /Volumes/data/ # Typisch Mac /mnt/data/ # Typisch Linux
  • 14. Dateisystem Windows: • Mehrere Laufwerke die mit Buchstaben und einem Doppelpunkt bezeichnet werden • Umgekehrter Schrägstrich „backslash“ im Pfad: C:WindowsSystem32driversetchosts C:Program FilesMicrosoft VS Codebincode D:devwp2README.md D:Movies
  • 15. Eigenschaften eines Prozesses Ergänzung: • Arbeitsverzeichnis „working directory“ • File-Handle für geöffnete Dateien
  • 16. Achtung: die Grafische Oberfläche lügt am Mac • “Finder“ zeigt an: • Musik • Filme • Dokumente • Dateisystem: • Music • Movies • Documents
  • 17. Achtung: die Grafische Oberfläche lügt auf Windows • “Explorer“ zeigt an: • Musik • Videos • Dokumente • Dateisystem: • Music • Videos • Documents
  • 18. Achtung: die Grafische Oberfläche lügt auf Windows • Versteckt die Dateiendungen • C:Users wird als „Benutzer“ angezeigt
  • 19. Tipps für die weitere Arbeit: Windows: • Installiere das „Windows Terminal“ aus dem Store • https://www.microsoft.com/en-us/p/windows- terminal/9n0dx20hk701
  • 20. Tipps für die Vertiefung: Operating Systems: Crash Course Computer Science #18
  • 21. Lernergebnis checken: kannst Du… Die Fachbegriffe “Betriebssystem”, “Prozess” und “Filesystem” erklären Pfadangaben für Windows, Mac und Linux lesen cc by Brigitte Jellinek