SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Discovery Systeme –
Fluch oder Segen für Bibliotheken
Eine Diskussion zum Für und Wider
1
Wer sind wir
 Dörte Böhner – ehem. Helmut-Schmidt-Universität,
heute: Fachinformationszentrum der Bundeswehr,
Wiki-Service Bw
 Anja Knoll – Leuphana Universität Lüneburg
2
Lux, Leuphana, Lüneburg
HSUfind, Helmut-Schmidt-
Universität, Hamburg
Definition
 Discovery Systeme ermöglichen es erstmals, die
verteilten Ressourcen der Bibliothek, eigene und
lizenzierte, an einer Stelle zusammenzuführen, in einem
umfassenden zentralen Suchmaschinenindex zu
erschließen und für den Nutzer zu gleichen Bedingungen
recherchierbar zu machen.
Die Daten stellt das System als „One-Stop-Shop“ zur
Verfügung.
3
vgl. Böhner 2013:49, Jansen 2010:6
Google-like und intuitiv
4
5
Ranking
 Bücher und Artikel, gedruckt und elektronisch sind
an einer Stelle recherchierbar
 einfacher Volltextzugang
 Ranking  Aktuellste Titel finden sich nicht
unbedingt vorn in der Trefferliste
 Dauer der Aktualisierung des Indices
6
Zum Ranking: vgl. (Tay 2013)
Automatisierte Unterstützung
 Computerlinguistische Verfahren
 ähnliche Schreibweisen („organisation“ und
„organization“)
 Stemming (Plural und Beugungs- und Steigerungsformen
werden mitgesucht)
 „Meinten Sie“ – Funktion
7
Zum Unterschied Discovery System – Katalog: (Wiesenmüller 2012)
Indexinhalt
8
Suchinstrument für Einsteiger
 erster Informationsbedarf ist gedeckt
 kein Ersatz für tiefergehende
Recherchen  aber Empfehlungen
(recommender) für Datenbanken
 im Beratungsgespräch  Teaching
Moment
 Wie umsetzbar?  Treffer befriedigend,
Werkzeug einfach zu bedienen 
Vertiefungsbedarf wecken
9
Bild: Jammy Evil, Computer Work; http://openclipart.org/detail/172702/computer-work-by-jammi-evil-172702
Informationsethik
 Selbstbestimmtes Recherchieren und Nutzen von
Informationen heißt auch: die Kenntnis darüber,
woher stammen die Quellennachweise im System
und wie werden sie gerankt?
10
Zur Problematik der Informationsethik: (Niedermair 2014) Bild: Erstellt mit Wordle
Probleme
 Aus welchen Daten setzt sich der Index zusammen?
 viele unterschiedliche Metadatenformate sind im
Spiel
 Dubletten
11
Vgl. (Wiesenmüller 2012a, Folie 36) Bild: D. Böhner
Durchsuchter Index
 Index, jeder wählt sich seine Inhalte aus, die er
angezeigt haben möchte
 durchsuchbarer Index setzt sich aber aus allen zur
Verfügung stehen Quellen zusammen
12
Screenshot: Lizenzverwaltung Summon, 2014, UB Lüneburg
Eigener Bestand
13
 eigener Bestand +
qualitativ hochwertige
Metadaten gehen im
Index unter 
müssten geboostet
werden
Vgl. (Wiesenmüller 2012a, Folie 36),
(Christensen 2013)
Summon-Index mit ca.
1,4 Milliarden
Literaturnachweisen
Bibliotheksbestand
(Bücher,
Zeitschriften, etc.)
Lizensierte und frei
verfügbarer Content
(Online Contents,
Nationallizenzen, Web
of Science, JSTOR,
Springer)
Suche verfeinern
14
Link-Resolver (I)
15
Link-Resolver (II)
16
Link-Resolver (III)
17
Link-Resolver (IV)
18
Suche verfeinern
19
 Best Match – Ziel ist die Anzeige der vermutlich am
besten brauchbaren Treffer, die der Anfrage des
Nutzers entsprechen
Exact Match – Best Match
20
(vgl. Steilen 2012, Folien 4, 7, 10 -13, Folien )
 Exact Match – präzise Suchanfrage, Treffer erfüllen
Suchanfrage exakt
Fazit
21
 unterstützen den Nutzer bei
 thematischen Recherchen
 als ersten Einstieg in die Recherche
 bei großen, heterogenen Datenbeständen
 Institutionen müssen für sich klären:
 Wie stark soll der eigene Bestand im Mittelpunkt stehen?
 Welche E-Ressourcen sollen und können eingepflegt
werden?
Fazit
22
 Das Betreiben eines Discovery-Systems ist
 eine Gemeinschaftsaufgabe sehr unterschiedlicher
Abteilungen
 IT-Abteilung
 Katalogisierung
 Erwerbung, elektr. Lizenzmanagement
 Benutzung
 Schulung
 eine dauerhafte Aufgabe für diese Institutionen
 Ranking anpassen
 Fehler bei Metadaten ausbessern
 Lizenzen einpflegen
 Schulen
muss Bestandteil der täglichen Arbeit werden
Fazit
 „Nur Bibliothekare suchen gerne, alle anderen finden
lieber.“
 “Isn’t it true that only librarians like to search?
Everyone else likes to find. “(Tennant 2001)
23
FINDEN
Suchen
24
Vielen Dank.
Quellen
25
 Böhner, Dörte (2013): Verbessern Discovery Systeme die
Informationskompetenz?, In: 027.7 Zeitschrift für
Bibliothekskultur, 1, 2 , S. 47-57. – Online verfügbar unter:
http://dx.doi.org/10.12685/027.7-1-2-26.
 Christensen, Anne (2013): 8 hypotheses why librarians don’t
like discovery, In: A Growing Organism. – Online verfügbar
unter: http://xenzen.wordpress.com/2013/02/04/8-hypotheses-
why-librarians-dont-like-discovery/.
 Jansen, Heiko / Kemner-Heek, Kirstin / Schweitzer, Roswitha
(2010): Konkurrenzanalyse ausgewählter kommerzieller
Suchindizes. – Online verfügbar unter: http://www.hbz-
nrw.de/dokumentencenter/veroeffentlichungen/suchindizes.pdf
.
 Niedermair, Klaus (2014): Gefährden Suchmaschinen und
Discovery-Systeme die informationelle Autonomie?, In:
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer
Bibliothekarinnen & Bibliothekare, 67, 1, S. 109-125. . – Online
verfügbar unter: http://eprints.rclis.org/22983/.
Quellen
26
 Steilen, Gerald (2012): Discovery-Systeme – die OPACs
der Zukunft? Zukunft der lokalen Bibliothekssysteme.
Neue Strukturen und Anforderungen in
wissenschaftlichen Bibliotheken. 101. Deutscher
Bibliothekartag. Hamburg. – Online verfügbar unter:
http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte//2012/1188/.
 Tay, Aron (2013): How are discovery systems similar to
Google? How are they different?, In: Musings about
librarianship. – Online verfügbar unter:
http://musingsaboutlibrarianship.blogspot.de/2013/04/ho
w-are-discovery-systems-similar-to.html.
 Tennant, Roy (2001): Cross-Database Search: One-Stop
Shopping, In: Library Journal, 15. October 2001. – Online
verfügbar unter:
http://lj.libraryjournal.com/2001/10/digital-
resources/cross-database-search-one-stop-shopping/.
Quellen
27
 Wiesenmüller, Heidrun (2012): Informationskompetenz
und Bibliothekskataloge: In: Wilfried Sühl-Strohmenger /
Martina Straub (Hg.): Handbuch Informationskompetenz:
Berlin: De Gruyter Saur. S. 93-100 . – Online verfügbar
unter: http://dx.doi.org/10.1515/9783110255188.93.
 Wiesenmüller, Heidrun (2012a): Wiesenmüller, Heidrun
(2012): Resource Discovery Systeme - Chance oder
Verhängnis für die bibliothekarische Erschließung?
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Klassifikation (GfKl). Workshop on
Classification and Subject Indexing in Library and
Information Science (LIS'2012) im Rahmen der
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Klassifikation (GfKl), 1.-2. August 2012, Hildesheim.. –
Online verfügbar unter: http://digbib.ubka.uni-
karlsruhe.de/volltexte/1000029081.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Dirk Lewandowski
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Thomas Hapke
 
beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...
beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...
beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...Anne Christensen
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzThomas Hapke
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftKatrin Weller
 
Recherche master psych
Recherche master psychRecherche master psych
Recherche master psychhsslide
 
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...Anne Christensen
 
Hooks and Filters
Hooks and FiltersHooks and Filters
Hooks and Filterstrendschau
 
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!Thomas Hapke
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 

Was ist angesagt? (14)

Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
 
Kgsr open data
Kgsr open dataKgsr open data
Kgsr open data
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
 
beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...
beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...
beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf Informationskompetenz
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
 
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSWEinführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
 
Recherche master psych
Recherche master psychRecherche master psych
Recherche master psych
 
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
Hooks and Filters
Hooks and FiltersHooks and Filters
Hooks and Filters
 
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 

Andere mochten auch

Discovery study detailed results 20140728
Discovery study detailed results 20140728Discovery study detailed results 20140728
Discovery study detailed results 20140728Michael Levine-Clark
 
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?steilen
 
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...Anne Christensen
 
Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...
Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...
Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...Leander Seige
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataAnne Christensen
 
Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015
Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015
Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015Design for Context
 
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System ProjectSeige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System ProjectLeander Seige
 
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeRelevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeHaake
 
Observaciones proyecto ley redistribucion gasto social
Observaciones proyecto ley redistribucion gasto socialObservaciones proyecto ley redistribucion gasto social
Observaciones proyecto ley redistribucion gasto socialFernando Cáceres
 
Guia para elaoracion de proyectos comunitarios
Guia para elaoracion de proyectos comunitariosGuia para elaoracion de proyectos comunitarios
Guia para elaoracion de proyectos comunitariosisabelandradeandrade
 
Tarea 3 Competencias
Tarea 3 CompetenciasTarea 3 Competencias
Tarea 3 CompetenciasElmequia
 
Base de datos
Base  de datosBase  de datos
Base de datosBACHO17
 
Enfermedades cardiovasculare scopia
Enfermedades cardiovasculare scopiaEnfermedades cardiovasculare scopia
Enfermedades cardiovasculare scopiatamaramf
 
Administración
AdministraciónAdministración
AdministraciónUniminuto
 
Unidad 2 herramientas telemáticas
Unidad 2    herramientas telemáticasUnidad 2    herramientas telemáticas
Unidad 2 herramientas telemáticaspipesuarez
 
Quijote ide09170152
Quijote ide09170152Quijote ide09170152
Quijote ide09170152Vinicio Mata
 
Evaluación 3
Evaluación 3Evaluación 3
Evaluación 3hrueda2
 
HERRI PROGRAMA ZORROTZA
HERRI PROGRAMA ZORROTZAHERRI PROGRAMA ZORROTZA
HERRI PROGRAMA ZORROTZAZorrotzainfo
 

Andere mochten auch (20)

Discovery study detailed results 20140728
Discovery study detailed results 20140728Discovery study detailed results 20140728
Discovery study detailed results 20140728
 
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
 
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
 
Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...
Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...
Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
 
Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015
Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015
Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015
 
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System ProjectSeige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
 
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeRelevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
 
Observaciones proyecto ley redistribucion gasto social
Observaciones proyecto ley redistribucion gasto socialObservaciones proyecto ley redistribucion gasto social
Observaciones proyecto ley redistribucion gasto social
 
Trabajo modalidad
Trabajo modalidadTrabajo modalidad
Trabajo modalidad
 
Guia para elaoracion de proyectos comunitarios
Guia para elaoracion de proyectos comunitariosGuia para elaoracion de proyectos comunitarios
Guia para elaoracion de proyectos comunitarios
 
Tarea 3 Competencias
Tarea 3 CompetenciasTarea 3 Competencias
Tarea 3 Competencias
 
Base de datos
Base  de datosBase  de datos
Base de datos
 
Enfermedades cardiovasculare scopia
Enfermedades cardiovasculare scopiaEnfermedades cardiovasculare scopia
Enfermedades cardiovasculare scopia
 
Administración
AdministraciónAdministración
Administración
 
Unidad 2 herramientas telemáticas
Unidad 2    herramientas telemáticasUnidad 2    herramientas telemáticas
Unidad 2 herramientas telemáticas
 
Quijote ide09170152
Quijote ide09170152Quijote ide09170152
Quijote ide09170152
 
Evaluación 3
Evaluación 3Evaluación 3
Evaluación 3
 
HERRI PROGRAMA ZORROTZA
HERRI PROGRAMA ZORROTZAHERRI PROGRAMA ZORROTZA
HERRI PROGRAMA ZORROTZA
 
Paises de europa
Paises de europaPaises de europa
Paises de europa
 

Ähnlich wie Discovery Systeme - Fluch oder Segen für BibliothekarInnen?

Google über alles? Wissenschaftssuchmaschinen als alternativer Weg zu releva...
Google über alles?  Wissenschaftssuchmaschinen als alternativer Weg zu releva...Google über alles?  Wissenschaftssuchmaschinen als alternativer Weg zu releva...
Google über alles? Wissenschaftssuchmaschinen als alternativer Weg zu releva...hubert3
 
Linked Open Data
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Datakostaedt
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenDirk Lewandowski
 
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?Anne Christensen
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Kathi Woitas
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteJakob .
 
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und NutzenpotentialeOntologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und NutzenpotentialeAndreas Schmidt
 
Freie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked DataFreie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked DataAdrian Pohl
 
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open ScienceCrowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Scienceuherb
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Statistiken für Repositories
Statistiken für RepositoriesStatistiken für Repositories
Statistiken für Repositoriesuherb
 
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...uherb
 
5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open Data5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open DataChristian Hauschke
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 

Ähnlich wie Discovery Systeme - Fluch oder Segen für BibliothekarInnen? (20)

Google über alles? Wissenschaftssuchmaschinen als alternativer Weg zu releva...
Google über alles?  Wissenschaftssuchmaschinen als alternativer Weg zu releva...Google über alles?  Wissenschaftssuchmaschinen als alternativer Weg zu releva...
Google über alles? Wissenschaftssuchmaschinen als alternativer Weg zu releva...
 
Diplomverteidigung Blicking
Diplomverteidigung BlickingDiplomverteidigung Blicking
Diplomverteidigung Blicking
 
Linked Open Data
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Data
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
 
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
 
ZBIW: Discovery
ZBIW: DiscoveryZBIW: Discovery
ZBIW: Discovery
 
Bibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social SoftwareBibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social Software
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
 
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und NutzenpotentialeOntologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
 
Freie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked DataFreie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked Data
 
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open ScienceCrowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
Linked Open Data an der HSH
Linked Open Data an der HSHLinked Open Data an der HSH
Linked Open Data an der HSH
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Statistiken für Repositories
Statistiken für RepositoriesStatistiken für Repositories
Statistiken für Repositories
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
 
5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open Data5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open Data
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 

Mehr von Dörte Böhner

Offen für jeden - OpenBiblioJobs
Offen für jeden - OpenBiblioJobsOffen für jeden - OpenBiblioJobs
Offen für jeden - OpenBiblioJobsDörte Böhner
 
Social Media Strategie
Social Media StrategieSocial Media Strategie
Social Media StrategieDörte Böhner
 
Effektiv recherchieren mit EBSCOhost
Effektiv recherchieren mit EBSCOhostEffektiv recherchieren mit EBSCOhost
Effektiv recherchieren mit EBSCOhostDörte Böhner
 
Recherche mit EZB, DBIS und Online Contents
Recherche mit EZB, DBIS und Online ContentsRecherche mit EZB, DBIS und Online Contents
Recherche mit EZB, DBIS und Online ContentsDörte Böhner
 
Perinorm – DIN-Normen per Knopfdruck
Perinorm – DIN-Normen per KnopfdruckPerinorm – DIN-Normen per Knopfdruck
Perinorm – DIN-Normen per KnopfdruckDörte Böhner
 
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]Dörte Böhner
 
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0Dörte Böhner
 

Mehr von Dörte Böhner (8)

Offen für jeden - OpenBiblioJobs
Offen für jeden - OpenBiblioJobsOffen für jeden - OpenBiblioJobs
Offen für jeden - OpenBiblioJobs
 
Social Media Strategie
Social Media StrategieSocial Media Strategie
Social Media Strategie
 
Effektiv recherchieren mit EBSCOhost
Effektiv recherchieren mit EBSCOhostEffektiv recherchieren mit EBSCOhost
Effektiv recherchieren mit EBSCOhost
 
Recherche mit EZB, DBIS und Online Contents
Recherche mit EZB, DBIS und Online ContentsRecherche mit EZB, DBIS und Online Contents
Recherche mit EZB, DBIS und Online Contents
 
Perinorm – DIN-Normen per Knopfdruck
Perinorm – DIN-Normen per KnopfdruckPerinorm – DIN-Normen per Knopfdruck
Perinorm – DIN-Normen per Knopfdruck
 
Bibliothekskataloge
BibliothekskatalogeBibliothekskataloge
Bibliothekskataloge
 
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
 
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
 

Kürzlich hochgeladen

Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...NETWAYS
 
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptxRankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptxMichael Weckerlin
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...NETWAYS
 
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle RotterOSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle RotterNETWAYS
 
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...NETWAYS
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...NETWAYS
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
 
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptxRankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
 
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle RotterOSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
 
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
 

Discovery Systeme - Fluch oder Segen für BibliothekarInnen?

  • 1. Discovery Systeme – Fluch oder Segen für Bibliotheken Eine Diskussion zum Für und Wider 1
  • 2. Wer sind wir  Dörte Böhner – ehem. Helmut-Schmidt-Universität, heute: Fachinformationszentrum der Bundeswehr, Wiki-Service Bw  Anja Knoll – Leuphana Universität Lüneburg 2 Lux, Leuphana, Lüneburg HSUfind, Helmut-Schmidt- Universität, Hamburg
  • 3. Definition  Discovery Systeme ermöglichen es erstmals, die verteilten Ressourcen der Bibliothek, eigene und lizenzierte, an einer Stelle zusammenzuführen, in einem umfassenden zentralen Suchmaschinenindex zu erschließen und für den Nutzer zu gleichen Bedingungen recherchierbar zu machen. Die Daten stellt das System als „One-Stop-Shop“ zur Verfügung. 3 vgl. Böhner 2013:49, Jansen 2010:6
  • 5. 5
  • 6. Ranking  Bücher und Artikel, gedruckt und elektronisch sind an einer Stelle recherchierbar  einfacher Volltextzugang  Ranking  Aktuellste Titel finden sich nicht unbedingt vorn in der Trefferliste  Dauer der Aktualisierung des Indices 6 Zum Ranking: vgl. (Tay 2013)
  • 7. Automatisierte Unterstützung  Computerlinguistische Verfahren  ähnliche Schreibweisen („organisation“ und „organization“)  Stemming (Plural und Beugungs- und Steigerungsformen werden mitgesucht)  „Meinten Sie“ – Funktion 7 Zum Unterschied Discovery System – Katalog: (Wiesenmüller 2012)
  • 9. Suchinstrument für Einsteiger  erster Informationsbedarf ist gedeckt  kein Ersatz für tiefergehende Recherchen  aber Empfehlungen (recommender) für Datenbanken  im Beratungsgespräch  Teaching Moment  Wie umsetzbar?  Treffer befriedigend, Werkzeug einfach zu bedienen  Vertiefungsbedarf wecken 9 Bild: Jammy Evil, Computer Work; http://openclipart.org/detail/172702/computer-work-by-jammi-evil-172702
  • 10. Informationsethik  Selbstbestimmtes Recherchieren und Nutzen von Informationen heißt auch: die Kenntnis darüber, woher stammen die Quellennachweise im System und wie werden sie gerankt? 10 Zur Problematik der Informationsethik: (Niedermair 2014) Bild: Erstellt mit Wordle
  • 11. Probleme  Aus welchen Daten setzt sich der Index zusammen?  viele unterschiedliche Metadatenformate sind im Spiel  Dubletten 11 Vgl. (Wiesenmüller 2012a, Folie 36) Bild: D. Böhner
  • 12. Durchsuchter Index  Index, jeder wählt sich seine Inhalte aus, die er angezeigt haben möchte  durchsuchbarer Index setzt sich aber aus allen zur Verfügung stehen Quellen zusammen 12 Screenshot: Lizenzverwaltung Summon, 2014, UB Lüneburg
  • 13. Eigener Bestand 13  eigener Bestand + qualitativ hochwertige Metadaten gehen im Index unter  müssten geboostet werden Vgl. (Wiesenmüller 2012a, Folie 36), (Christensen 2013) Summon-Index mit ca. 1,4 Milliarden Literaturnachweisen Bibliotheksbestand (Bücher, Zeitschriften, etc.) Lizensierte und frei verfügbarer Content (Online Contents, Nationallizenzen, Web of Science, JSTOR, Springer)
  • 20.  Best Match – Ziel ist die Anzeige der vermutlich am besten brauchbaren Treffer, die der Anfrage des Nutzers entsprechen Exact Match – Best Match 20 (vgl. Steilen 2012, Folien 4, 7, 10 -13, Folien )  Exact Match – präzise Suchanfrage, Treffer erfüllen Suchanfrage exakt
  • 21. Fazit 21  unterstützen den Nutzer bei  thematischen Recherchen  als ersten Einstieg in die Recherche  bei großen, heterogenen Datenbeständen  Institutionen müssen für sich klären:  Wie stark soll der eigene Bestand im Mittelpunkt stehen?  Welche E-Ressourcen sollen und können eingepflegt werden?
  • 22. Fazit 22  Das Betreiben eines Discovery-Systems ist  eine Gemeinschaftsaufgabe sehr unterschiedlicher Abteilungen  IT-Abteilung  Katalogisierung  Erwerbung, elektr. Lizenzmanagement  Benutzung  Schulung  eine dauerhafte Aufgabe für diese Institutionen  Ranking anpassen  Fehler bei Metadaten ausbessern  Lizenzen einpflegen  Schulen muss Bestandteil der täglichen Arbeit werden
  • 23. Fazit  „Nur Bibliothekare suchen gerne, alle anderen finden lieber.“  “Isn’t it true that only librarians like to search? Everyone else likes to find. “(Tennant 2001) 23 FINDEN Suchen
  • 25. Quellen 25  Böhner, Dörte (2013): Verbessern Discovery Systeme die Informationskompetenz?, In: 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur, 1, 2 , S. 47-57. – Online verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.12685/027.7-1-2-26.  Christensen, Anne (2013): 8 hypotheses why librarians don’t like discovery, In: A Growing Organism. – Online verfügbar unter: http://xenzen.wordpress.com/2013/02/04/8-hypotheses- why-librarians-dont-like-discovery/.  Jansen, Heiko / Kemner-Heek, Kirstin / Schweitzer, Roswitha (2010): Konkurrenzanalyse ausgewählter kommerzieller Suchindizes. – Online verfügbar unter: http://www.hbz- nrw.de/dokumentencenter/veroeffentlichungen/suchindizes.pdf .  Niedermair, Klaus (2014): Gefährden Suchmaschinen und Discovery-Systeme die informationelle Autonomie?, In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, 67, 1, S. 109-125. . – Online verfügbar unter: http://eprints.rclis.org/22983/.
  • 26. Quellen 26  Steilen, Gerald (2012): Discovery-Systeme – die OPACs der Zukunft? Zukunft der lokalen Bibliothekssysteme. Neue Strukturen und Anforderungen in wissenschaftlichen Bibliotheken. 101. Deutscher Bibliothekartag. Hamburg. – Online verfügbar unter: http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte//2012/1188/.  Tay, Aron (2013): How are discovery systems similar to Google? How are they different?, In: Musings about librarianship. – Online verfügbar unter: http://musingsaboutlibrarianship.blogspot.de/2013/04/ho w-are-discovery-systems-similar-to.html.  Tennant, Roy (2001): Cross-Database Search: One-Stop Shopping, In: Library Journal, 15. October 2001. – Online verfügbar unter: http://lj.libraryjournal.com/2001/10/digital- resources/cross-database-search-one-stop-shopping/.
  • 27. Quellen 27  Wiesenmüller, Heidrun (2012): Informationskompetenz und Bibliothekskataloge: In: Wilfried Sühl-Strohmenger / Martina Straub (Hg.): Handbuch Informationskompetenz: Berlin: De Gruyter Saur. S. 93-100 . – Online verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.1515/9783110255188.93.  Wiesenmüller, Heidrun (2012a): Wiesenmüller, Heidrun (2012): Resource Discovery Systeme - Chance oder Verhängnis für die bibliothekarische Erschließung? Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klassifikation (GfKl). Workshop on Classification and Subject Indexing in Library and Information Science (LIS'2012) im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klassifikation (GfKl), 1.-2. August 2012, Hildesheim.. – Online verfügbar unter: http://digbib.ubka.uni- karlsruhe.de/volltexte/1000029081.