SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Linked Open Data




            Dr. Peter Kostädt
     [ kostaedt@ub.uni-koeln.de ]
 Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
                Linked Open Data
                 :: ZBIW-Seminar ::             1
                 Dr. Peter Kostädt        03/2011
Linked Data Prinzipien
1. Use URIs as names for things
2. Use HTTP URIs so that people can look up those
   names.
3. When someone looks up a URI, provide useful
   information, using the standards (RDF, SPARQL)
4. Include links to other URIs, so that they can discover
   more things.

Quelle: Tim Berners-Lee [2006-07-27]
http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html

                              Linked Open Data
                               :: ZBIW-Seminar ::                 2
                               Dr. Peter Kostädt            03/2011
Uniform Resource Identifier (URI)
URI = Identifikator zur Bezeichnung einer abstrakten
oder physischen Ressource
<Scheme> : [Authority] <Path> [ ? <Query> ] [ # <Fragment> ]

Beispiele:
  http://www.ub.uni-koeln.de/cgi-bin/suche.pl?titel=linux
  urn:nbn:de:hbz:38-18046
  mailto:kostaedt@ub.uni-koeln.de
  geo:50.926173,6.929102


                             Linked Open Data
                              :: ZBIW-Seminar ::                     3
                              Dr. Peter Kostädt                03/2011
HTTP URIs
Verwendung von öffentlichen, abrufbaren
Identifikatoren nicht nur für Webressourcen
(HTML-Seiten, PDF-Dateien ...), sondern auch für
beliebige Objekte.
Beispiele:
  Person:
   http://dbpedia.org/resource/Albert_Einstein
  Land:
   http://www4.wiwiss.fu-berlin.de/factbook/resource/Germany
  Buch:
   http://data.bib.uni-mannheim.de/data/swb/114912904


                              Linked Open Data
                               :: ZBIW-Seminar ::                    4
                               Dr. Peter Kostädt               03/2011
Resource Description Framework (RDF)
Standards des World Wide Web Consortiums (W3C) zur
formalen Beschreibung von Informationen über Objekte,
sogenannte Ressourcen, die durch eindeutige
Bezeichner (URIs) identifiziert werden.
Durch die formale Repräsentation in RDF können
Informationen maschinell ausgewertet werden.
So ist z. B. eine Suche in den Informationen über die
Anfragesprache SPARQL (SPARQL Protocol and RDF
Query Language) möglich.


                        Linked Open Data
                         :: ZBIW-Seminar ::                   5
                         Dr. Peter Kostädt              03/2011
RDF-Datenmodell
Daten in RDF sind wahre Aussagen über Ressourcen. Die
Aussagen werden als Tripel (Sequenz aus 3 Elementen)
modelliert:
  Subjekt (Ressource, über die eine Aussage getroffen wird)
  Prädikat (Eigenschaft des Subjekts)
  Objekt    (Argument des Prädikats)




                         Linked Open Data
                          :: ZBIW-Seminar ::                     6
                          Dr. Peter Kostädt                03/2011
RDF-Tripel
     Beispiel:
      Platon ist der Autor des Werks „Sophistes“
      oder:
      Sophistes wurde erstellt von Platon




                         Quelle: http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/pohl_ostrowski_2010_linked-data.pdf

                        Linked Open Data
                         :: ZBIW-Seminar ::                                                                                  7
                         Dr. Peter Kostädt                                                                             03/2011
Ontologie (Informatik)
Die Repräsentation der Semantik erfolgt mithilfe sogenannter
»Ontologien«.
 Formale Abbildung aller Begriffe und deren Beziehungen
   untereinander
 Eindeutige Definition der Bedeutung der Begriffe
 Maschinenlesbare Darstellung,
   z. B. : RDF-Schema (RDFS) oder Web Ontology Language (OWL)
  @prefix : <#> .
  @prefix rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#> .
  @prefix rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#> .
  :Person rdf:type rdfs:Class .
  :Dokument rdf:type rdfs:Class .
  :autor rdf:type rdf:Property .
  :autor rdfs:domain :Dokument .
  :autor rdfs:range :Person .

                                          Linked Open Data
                                           :: ZBIW-Seminar ::          8
                                           Dr. Peter Kostädt     03/2011
Ontologien :: Beispiele
  Simple Knowledge Organization System (SKOS)
   → Kontrollierte Vokabulare (Klassifikationen, Thesauri, ...)
  Bibliographic Ontology (Bibo)
   → Bibliographische Daten
  Dublin Core Metadata Initiative (DCMI Metadata Terms)
   → Bibliographische Daten
  The Friend of a Friend (FOAF)
   → Beziehungen zwischen Personen
  ...

                          Linked Open Data
                           :: ZBIW-Seminar ::                     9
                           Dr. Peter Kostädt                03/2011
Linked Open Data Cloud




                   Linked Open Data
                    :: ZBIW-Seminar ::        10
                    Dr. Peter Kostädt    03/2011
Deutsche Bibliotheken in der LOD-Cloud




                   Linked Open Data
                    :: ZBIW-Seminar ::        11
                    Dr. Peter Kostädt    03/2011
Publizierung eigener Daten - Was ist zu tun?
  Rechte klären
  URIs prägen bzw. nachnutzen
    Problem: Wie finde ich vorhandene URIs?
    Mittelweg: Eigene URIs über das Prädikat
     owl:sameas mit existierenden URIs verknüpfen
     → Projekt culturegraph.org
  Ontologien auswählen bzw. selbst erzeugen
  Daten nach RDF konvertieren


                        Linked Open Data
                         :: ZBIW-Seminar ::              12
                         Dr. Peter Kostädt          03/2011
Projekt culturegraph.org (DNB + hbz)
 Aggregation und Speicherung von lokalen und
  bibliographischen Identifiern (Katalog-ID, ISBN, ...) und
  sonstigen für Matchingverfahren relevanten Feldern aus den
  Titeldatensätzen der deutschsprachigen Verbundkataloge.
 Entwicklung von einfachen Matchingalgorithmen zur
  Zusammenführung der verteilt vorliegenden
  Ressourcenbeschreibungen.
 Prägung von EKI-URIs für die zusammengeführten Ressourcen.
 Entwicklung eines Resolving-Dienstes, der bei Eingabe einer
  EKI-URI sämtliche verknüpften Titeldatensätze ausgibt.
 Entwicklung eines Lookup-Dienstes, der bei Eingabe eines
  beliebigen bibliographischen Identifiers die dazugehörige EKI-
  URI ausgibt.
                           Linked Open Data
                            :: ZBIW-Seminar ::                      13
                            Dr. Peter Kostädt                  03/2011
Zukünftige Suchanfragen
 Zeige mir alle Bibliotheken in meiner Nähe,
  die in den nächsten zwei Stunden noch geöffnet haben
  und das Buch „Semantic Web For Dummies“ besitzen.




                          Linked Open Data
                           :: ZBIW-Seminar ::                 14
                           Dr. Peter Kostädt             03/2011
Linked Open Data
 :: ZBIW-Seminar ::        15
 Dr. Peter Kostädt    03/2011
Quellen und weiterführende Links
 Adrian Pohl und Felix Ostrowski: 'Linked Data' - und warum
  wir uns im hbz-Verbund damit beschäftigen
  http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/pohl_ostrowski_2010_linked-data.pdf



 hbz – Linked Open Data
  http://www.hbz-nrw.de/projekte/linked_open_data/index_html



 W3C – Linked Data
  http://www.w3.org/standards/semanticweb/data



 Open Bibliography and Open Bibliographic Data
  http://openbiblio.net/




                                         Linked Open Data
                                          :: ZBIW-Seminar ::                                             16
                                          Dr. Peter Kostädt                                         03/2011
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!



        Dr. Peter Kostädt
         Dr. Peter Kostädt
        kostaedt@ub.uni-koeln.de
        kostaedt@hbz-nrw.de
        http.www.digibib.net
        http://www.ub.uni-koeln.de




                  Linked Open Data
                   :: ZBIW-Seminar ::           17
                   Dr. Peter Kostädt       03/2011

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme
Linked Open Data als Basis für EmpfehlungssystemeLinked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme
Linked Open Data als Basis für EmpfehlungssystemeFlorian Stegmaier
 
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIB
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIBIhr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIB
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIBFrauke Ziedorn
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteJakob .
 
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Martin Kaltenböck
 
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)Frauke Ziedorn
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Jakob .
 
Open Data Vorlesung 2015: Linked Data
Open Data Vorlesung 2015: Linked DataOpen Data Vorlesung 2015: Linked Data
Open Data Vorlesung 2015: Linked DataMatthias Stürmer
 
5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open Data5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open DataChristian Hauschke
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesFrauke Ziedorn
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Felix Ostrowski
 
20110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt201120110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt2011Stefan Gradmann
 
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von KatalogdatenLinked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von KatalogdatenJakob .
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Barbara Hirschmann
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 

Was ist angesagt? (19)

Infotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent IdentifierInfotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent Identifier
 
Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme
Linked Open Data als Basis für EmpfehlungssystemeLinked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme
Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme
 
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIB
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIBIhr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIB
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIB
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
 
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
 
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
 
Open Data Vorlesung 2015: Linked Data
Open Data Vorlesung 2015: Linked DataOpen Data Vorlesung 2015: Linked Data
Open Data Vorlesung 2015: Linked Data
 
5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open Data5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open Data
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
20110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt201120110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt2011
 
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von KatalogdatenLinked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
Microformats & COinS
Microformats & COinSMicroformats & COinS
Microformats & COinS
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 

Andere mochten auch

Ecossistemasol ,arquitectura paisagistica,construçao e manutenção de jardins.
Ecossistemasol ,arquitectura paisagistica,construçao e manutenção de jardins.Ecossistemasol ,arquitectura paisagistica,construçao e manutenção de jardins.
Ecossistemasol ,arquitectura paisagistica,construçao e manutenção de jardins.Ecossistemas.com
 
Noções gerais de rega localizada (2ª parte)
Noções gerais de rega localizada (2ª parte)Noções gerais de rega localizada (2ª parte)
Noções gerais de rega localizada (2ª parte)Armindo Rosa
 
Noções gerais de rega (1ª parte)
Noções gerais de rega (1ª parte)Noções gerais de rega (1ª parte)
Noções gerais de rega (1ª parte)Armindo Rosa
 
Catalogo Geral Rain Bird
Catalogo Geral Rain BirdCatalogo Geral Rain Bird
Catalogo Geral Rain BirdRain Rird RJ
 
Formação de sistemas de rega
Formação de sistemas de regaFormação de sistemas de rega
Formação de sistemas de regaMário Silva
 

Andere mochten auch (6)

Ecossistemasol ,arquitectura paisagistica,construçao e manutenção de jardins.
Ecossistemasol ,arquitectura paisagistica,construçao e manutenção de jardins.Ecossistemasol ,arquitectura paisagistica,construçao e manutenção de jardins.
Ecossistemasol ,arquitectura paisagistica,construçao e manutenção de jardins.
 
Sistemas de rega Manual
Sistemas de rega ManualSistemas de rega Manual
Sistemas de rega Manual
 
Noções gerais de rega localizada (2ª parte)
Noções gerais de rega localizada (2ª parte)Noções gerais de rega localizada (2ª parte)
Noções gerais de rega localizada (2ª parte)
 
Noções gerais de rega (1ª parte)
Noções gerais de rega (1ª parte)Noções gerais de rega (1ª parte)
Noções gerais de rega (1ª parte)
 
Catalogo Geral Rain Bird
Catalogo Geral Rain BirdCatalogo Geral Rain Bird
Catalogo Geral Rain Bird
 
Formação de sistemas de rega
Formação de sistemas de regaFormação de sistemas de rega
Formação de sistemas de rega
 

Ähnlich wie Linked Open Data

LOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdfLOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdfGeorg Petz
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltAdrian Pohl
 
Bibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataBibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataMagnus Pfeffer
 
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldLinked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldKerstin Arnold
 
Kataloganreicherung a la lod
Kataloganreicherung a la lodKataloganreicherung a la lod
Kataloganreicherung a la loddr0i
 
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)Kai Eckert
 
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...Martin Kaltenböck
 
SWIB 2010: Linked Open Projects
SWIB 2010: Linked Open ProjectsSWIB 2010: Linked Open Projects
SWIB 2010: Linked Open ProjectsKai Eckert
 
20080822barcamp Traunkirchen
20080822barcamp Traunkirchen20080822barcamp Traunkirchen
20080822barcamp TraunkirchenAndreas Blumauer
 
Bibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataBibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataMagnus Pfeffer
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungAdrian Pohl
 
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...LydiaU
 

Ähnlich wie Linked Open Data (20)

LOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdfLOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdf
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
 
Open Data
Open DataOpen Data
Open Data
 
Bibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataBibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open Data
 
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldLinked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
 
Kataloganreicherung a la lod
Kataloganreicherung a la lodKataloganreicherung a la lod
Kataloganreicherung a la lod
 
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
 
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
 
SWIB 2010: Linked Open Projects
SWIB 2010: Linked Open ProjectsSWIB 2010: Linked Open Projects
SWIB 2010: Linked Open Projects
 
20080822barcamp Traunkirchen
20080822barcamp Traunkirchen20080822barcamp Traunkirchen
20080822barcamp Traunkirchen
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
Bibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataBibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open Data
 
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick "Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
 
ZBIW: Discovery
ZBIW: DiscoveryZBIW: Discovery
ZBIW: Discovery
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
 
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
 

Linked Open Data

  • 1. Linked Open Data Dr. Peter Kostädt [ kostaedt@ub.uni-koeln.de ] Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 1 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 2. Linked Data Prinzipien 1. Use URIs as names for things 2. Use HTTP URIs so that people can look up those names. 3. When someone looks up a URI, provide useful information, using the standards (RDF, SPARQL) 4. Include links to other URIs, so that they can discover more things. Quelle: Tim Berners-Lee [2006-07-27] http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 2 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 3. Uniform Resource Identifier (URI) URI = Identifikator zur Bezeichnung einer abstrakten oder physischen Ressource <Scheme> : [Authority] <Path> [ ? <Query> ] [ # <Fragment> ] Beispiele:  http://www.ub.uni-koeln.de/cgi-bin/suche.pl?titel=linux  urn:nbn:de:hbz:38-18046  mailto:kostaedt@ub.uni-koeln.de  geo:50.926173,6.929102 Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 3 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 4. HTTP URIs Verwendung von öffentlichen, abrufbaren Identifikatoren nicht nur für Webressourcen (HTML-Seiten, PDF-Dateien ...), sondern auch für beliebige Objekte. Beispiele:  Person: http://dbpedia.org/resource/Albert_Einstein  Land: http://www4.wiwiss.fu-berlin.de/factbook/resource/Germany  Buch: http://data.bib.uni-mannheim.de/data/swb/114912904 Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 4 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 5. Resource Description Framework (RDF) Standards des World Wide Web Consortiums (W3C) zur formalen Beschreibung von Informationen über Objekte, sogenannte Ressourcen, die durch eindeutige Bezeichner (URIs) identifiziert werden. Durch die formale Repräsentation in RDF können Informationen maschinell ausgewertet werden. So ist z. B. eine Suche in den Informationen über die Anfragesprache SPARQL (SPARQL Protocol and RDF Query Language) möglich. Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 5 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 6. RDF-Datenmodell Daten in RDF sind wahre Aussagen über Ressourcen. Die Aussagen werden als Tripel (Sequenz aus 3 Elementen) modelliert:  Subjekt (Ressource, über die eine Aussage getroffen wird)  Prädikat (Eigenschaft des Subjekts)  Objekt (Argument des Prädikats) Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 6 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 7. RDF-Tripel  Beispiel: Platon ist der Autor des Werks „Sophistes“ oder: Sophistes wurde erstellt von Platon Quelle: http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/pohl_ostrowski_2010_linked-data.pdf Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 7 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 8. Ontologie (Informatik) Die Repräsentation der Semantik erfolgt mithilfe sogenannter »Ontologien«.  Formale Abbildung aller Begriffe und deren Beziehungen untereinander  Eindeutige Definition der Bedeutung der Begriffe  Maschinenlesbare Darstellung, z. B. : RDF-Schema (RDFS) oder Web Ontology Language (OWL) @prefix : <#> . @prefix rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#> . @prefix rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#> . :Person rdf:type rdfs:Class . :Dokument rdf:type rdfs:Class . :autor rdf:type rdf:Property . :autor rdfs:domain :Dokument . :autor rdfs:range :Person . Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 8 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 9. Ontologien :: Beispiele  Simple Knowledge Organization System (SKOS) → Kontrollierte Vokabulare (Klassifikationen, Thesauri, ...)  Bibliographic Ontology (Bibo) → Bibliographische Daten  Dublin Core Metadata Initiative (DCMI Metadata Terms) → Bibliographische Daten  The Friend of a Friend (FOAF) → Beziehungen zwischen Personen  ... Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 9 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 10. Linked Open Data Cloud Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 10 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 11. Deutsche Bibliotheken in der LOD-Cloud Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 11 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 12. Publizierung eigener Daten - Was ist zu tun?  Rechte klären  URIs prägen bzw. nachnutzen  Problem: Wie finde ich vorhandene URIs?  Mittelweg: Eigene URIs über das Prädikat owl:sameas mit existierenden URIs verknüpfen → Projekt culturegraph.org  Ontologien auswählen bzw. selbst erzeugen  Daten nach RDF konvertieren Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 12 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 13. Projekt culturegraph.org (DNB + hbz)  Aggregation und Speicherung von lokalen und bibliographischen Identifiern (Katalog-ID, ISBN, ...) und sonstigen für Matchingverfahren relevanten Feldern aus den Titeldatensätzen der deutschsprachigen Verbundkataloge.  Entwicklung von einfachen Matchingalgorithmen zur Zusammenführung der verteilt vorliegenden Ressourcenbeschreibungen.  Prägung von EKI-URIs für die zusammengeführten Ressourcen.  Entwicklung eines Resolving-Dienstes, der bei Eingabe einer EKI-URI sämtliche verknüpften Titeldatensätze ausgibt.  Entwicklung eines Lookup-Dienstes, der bei Eingabe eines beliebigen bibliographischen Identifiers die dazugehörige EKI- URI ausgibt. Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 13 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 14. Zukünftige Suchanfragen  Zeige mir alle Bibliotheken in meiner Nähe, die in den nächsten zwei Stunden noch geöffnet haben und das Buch „Semantic Web For Dummies“ besitzen. Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 14 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 15. Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 15 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 16. Quellen und weiterführende Links  Adrian Pohl und Felix Ostrowski: 'Linked Data' - und warum wir uns im hbz-Verbund damit beschäftigen http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/pohl_ostrowski_2010_linked-data.pdf  hbz – Linked Open Data http://www.hbz-nrw.de/projekte/linked_open_data/index_html  W3C – Linked Data http://www.w3.org/standards/semanticweb/data  Open Bibliography and Open Bibliographic Data http://openbiblio.net/ Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 16 Dr. Peter Kostädt 03/2011
  • 17. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Peter Kostädt Dr. Peter Kostädt kostaedt@ub.uni-koeln.de kostaedt@hbz-nrw.de http.www.digibib.net http://www.ub.uni-koeln.de Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: 17 Dr. Peter Kostädt 03/2011