SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Infotreff: Persistent Identifier
Pascal-Nicolas Becker, Michaela Voigt | Universitätsbibliothek | 18.02.2016
Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert unter CC BY 4.0
Creative Commons Namensnennung 4.0 International | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Internetadressen
https://www.ub.tu-berlin.de
https://www.ub.tu-berlin.de/publizieren/open-access/
http://portal.ub.tu-berlin.de/primo_library/libweb/action/search.do?fn=search&.....
 Können beliebig kompliziert sein
(in der Theorie, in der Praxis möglichst nicht länger als 2.000 Zeichen)
 Werden oft auch als URL oder URI bezeichnet
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
Seite 2
Aber was, wenn ... ?
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
amanda tetrault / https://www.flickr.com/photos/mandyxclear/
„and you thought you had computer problems“ / https://www.flickr.com/photos/mandyxclear/3461234232
Creative Commons 2.0 BY-ND
Seite 3
Internetadressen können sich ändern
 Internetadressen können sich ändern!
 Internetadressen können nicht mehr aktuell sein
 Dokumente, deren Internetadressen sich ändern, sind wie verstellte Bücher in der
Bibliothek.
 Internetadressen gelten daher als flüchtig!
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
Seite 4
Eine Frage des Anspruchs
„19 Vgl. hierzu: Hans Arp, Unseren täglichen Traum, S. 23“
http://de.wikipedia.org/wiki/Internetaddresse, abgerufen am 10.02.2016
 An wissenschaftliche Zitate wird der Anspruch gestellt, dass sie nachvollziehbar sind.
 Wie kann man Internetseiten referenzieren, wenn ihre Adressen als flüchtig gelten?
 Wir brauchen dauerhafte Adressen  Persistent Identifier
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
Seite 5
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
Seite 6
NAME
Maxi Musterfrau
ADRESSE
Schöne Str. 1
11111 Musterstadt
NAME
Maxi Musterfrau
ADRESSE
Musterstr. 9
99999 Schöne Stadt
Bürgeramt / Melderegister
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
Seite 7
NAME
urn:nbn:de:kobv:83-opus4-65390
ADRESSE
https://opus4.kobv.de/opus4-
tuberlin/frontdoor/index/index/docId/65
39
NAME
urn:nbn:de:kobv:83-opus4-65390
ADRESSE
https://depositonce.tu-
berlin.de/handle/11303/4722
Persistent Identifier Register
Ein Persistent Identifier
 soll für immer gelten
 dient dem Wiederauffinden bezeichneter Dokumente
 eignet sich daher zur wissenschaftlichen Arbeit
 wird für Referenzen auf elektronische Werke genutzt
 wird von Konsortien gepflegt
 kann über einen sogenannten „Resolver“ aufgelöst werden:
„Wo finde ich jetzt gerade das Dokument, das mit XYZ bezeichnet wird?“
 soll aktualisiert werden, wenn sich die zugehörige Internetadresse ändert
 wird oft abgekürzt als PI (Mehrzahl: PIs)
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
Seite 8
Beispiele
 Die Idee war so gut, dass sie gleich mehrfach umgesetzt werden musste
 Es gibt verschiedene Persistent-Identifier-Systeme, z.B. URN, Handle und DOI
urn:nbn:de:kobv:83-opus-10
hdl:11303/402
doi:10.14279/depositonce-105
 Aus der Praxis: Wissenschaftler_innen kennen keines oder DOI
 In der bibliothekarischen Praxis kommen dennoch alle drei vor
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
Seite 9
Uniform Resource Name (URN:NBN)
 Es gibt verschieden „Sorten“ von URNs
 URN:NBN wird von den Nationalbibliotheken verwaltet
 URN:NBN:DE  DNB als zentrale Stelle für Vergabe und Verwaltung
 Aufbau URNs
 Resolver für DNB-URNs (urn:nbn:de): http://nbn-resolving.de
 URN an diese Auflöse-URL anhängen:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-65390
 Seite http://nbn-resolving.de aufrufen und URN eingeben…
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
Seite 10
urn:nbn:de : kobv : 83 - goobi-4187 9
urn:nbn:de : kobv : 83 - opus4-6539 0
Namensraum
Deutschland
Bibliotheks-
verbund
Bibliotheks-
sigel
Eindeutige
Produktionsnummer Prüfziffer
Digital Object Identifier (DOI)
 Verwaltung durch Internationale DOI-Stiftung = Zusammenschluss von 10 DOI-
Registrierungsagenturen (z.B. DataCite, CrossRef, mEDRA)
 DataCite = Zusammenschluss verschiedener Einrichtungen, welche eigene DOI-Präfixe verwalten
 Mitglieder aus Deutschland: TIB, GESIS, ZBW, ZBMed, SUB Göttingen
 TIB Hannover vergibt individuelle DOI-Präfixe kostenfrei an wissenschaftliche Einrichtungen
 Aufbau DOIs:
 Zentraler Resolver für alle DOIs: http://dx.doi.org/
 DOI an diese Auflöse-URL anhängen: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4425
 Seite http://dx.doi.org/ aufrufen und DOI eingeben…
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
Seite 11
10 . 14279 / depositonce-4425
10 . 14279 / tuj.eceasst.72.1017
Fester
Bestandteil
Individueller
Präfix
Eindeutige
Produktionsnummer
Weitere Persistent Identifier Systeme
• Handle (DOIs basieren technisch auf Handle, sind quasi spezielle Handle)
• pURL (proprietäre Lösung von OCLC)
• Ark (hauptsächlich in der USA genutzt)
• …
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
Seite 12
Kritik
 Keine technischen Gründe, warum Internetadressen nicht persistent sein sollten.
Wozu brauchen wir dann Persistent Identifier?
 Persistenz ist eine Frage des Managements
 Aber: Persistent Identifier drücken den Anspruch des Betreibers auf Persistenz aus
 Aber: Werden von ganzen Konsortien und nicht nur von einzelnen Betreibern gepflegt
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
Seite 13
Probleme
 Browser können mit doi:..., hdl:..., urn:... ohne zusätzliche Plugins nichts anfangen
 Für mobile Browser gibt es keine Plugins
 Es gibt nicht für alle Persistent-Identifier-Systeme „zentrale Resolver“
 d.h. für urn:nbn:de muss ich einen anderen Resolver „kennen“, als für urn:nbn:se
 Im Fall von handle kann man davon ausgehen, dass http://hdl.handle.net/<handle>
als Resolver funktioniert, also z.B. http://hdl.handle.net/11303/402
 Für DOIs funktioniert immer http://dx.doi.org/<doi>, also z.B.
http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-105
 http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-105 hat mindestens den gleichen
Wiedererkennungswert wie doi:10.14279/depositonce-105
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
Seite 14
Was verwenden wir und warum?
 Knapp 5.000 URNs haben wir bei der Migration von OPUS nach DepositOnce
gepflegt und auf die neuen Adressen umgeleitet
 URNs vergeben wir derzeit nur noch in Goobi
 In DepositOnce vergeben wir aus technischen Gründen Handles und aufgrund der
großen Nachfrage DOIs
 In DepositOnce vergeben wir keine URNs mehr, zeigen früher vergebene URNs aber
weiterhin an
 Wir sorgen damit dafür, dass elektronische Publikationen wissenschaftlich zitierbar
werden.
 Die UB kümmert sich, dass alle von ihr vergebenen Persistent Identifier dauerhaft
auflösbar sind.
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
Seite 15
Katalogisierung
Art Erscheinungsbild Feld
DOI
URN
10.14279/depositonce-4425
urn:nbn:de:kobv:83-opus4-65390
552a UF a
552b UF a
… in http-Form http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-65390
http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4425
655e UF u
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
Seite 16
$ 552 b a urn:nbn:de:kobv:83-opus4-65390
$ 655 e u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-65390
x Resolving-System
z kostenfrei
3 Volltext
$ 552 a a 10.14279/depositonce-4425
$ 655 e u http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4425
x Resolving-System
z kostenfrei
3 Volltext
Siehe: Arbeitsnotizen Anhang 3.8
Zusammenfassung
 Persistent Identifier sind „Umleitungen“ für Internetadressen, die es ermöglichen auf
Änderungen von Internetadressen zur reagieren
 Sind im wissenschaftlichen Kontext Internetadressen vorzuziehen
 Sind Voraussetzung für das wissenschaftliche Zitieren elektronischer Ressourcen
 DOI ist inzwischen das bekannteste System für Persistent Identifier
 Sind mehrere PIs vorhanden, DOIs bevorzugen
 Die Form http://dx.doi.org/<doi> gegenüber doi:<doi> bevorzugen, solange es sich
nicht explizit um ein Katalogfeld für Persistent Identifier handelt
 In Aleph Feld 552a UF a, Präfix (doi:, http://dx.doi.org/) weglassen
P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016
Seite 17

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Jürgen Diet
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & MuseenLinked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & MuseenJakob .
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...Pascal-Nicolas Becker
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
Linked Open Data
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Datakostaedt
 
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)Frauke Ziedorn
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekJens Mittelbach
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Felix Ostrowski
 
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur Dokumentenserver
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur DokumentenserverMedienübergreifende Repositorien - mehr als nur Dokumentenserver
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur DokumentenserverRalf Claußnitzer
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Datakostaedt
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertJens Mittelbach
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012Felix Lohmeier
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesFrauke Ziedorn
 
Semantic Web für Dummies
Semantic Web für DummiesSemantic Web für Dummies
Semantic Web für Dummieskostaedt
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Kai Eckert
 

Was ist angesagt? (20)

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & MuseenLinked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
Linked Open Data
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Data
 
The State of DSpace
The State of DSpaceThe State of DSpace
The State of DSpace
 
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
 
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
 
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur Dokumentenserver
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur DokumentenserverMedienübergreifende Repositorien - mehr als nur Dokumentenserver
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur Dokumentenserver
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiert
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
 
Semantic Web für Dummies
Semantic Web für DummiesSemantic Web für Dummies
Semantic Web für Dummies
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
 

Andere mochten auch

DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinPascal-Nicolas Becker
 
Strategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpaceStrategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpacePascal-Nicolas Becker
 
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked DataOpen Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked DataPascal-Nicolas Becker
 
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic WebSWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic WebPascal-Nicolas Becker
 
Illuminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data SupportIlluminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data SupportPascal-Nicolas Becker
 
CHINA ZHENGGUANG VALVE GROUP VALVE
CHINA ZHENGGUANG VALVE GROUP VALVECHINA ZHENGGUANG VALVE GROUP VALVE
CHINA ZHENGGUANG VALVE GROUP VALVEPark Wang
 
LE CLIMAT. EL PUERTO DE SANTA MARÍA. PRINTEMPS
LE CLIMAT. EL PUERTO DE SANTA MARÍA. PRINTEMPSLE CLIMAT. EL PUERTO DE SANTA MARÍA. PRINTEMPS
LE CLIMAT. EL PUERTO DE SANTA MARÍA. PRINTEMPSIES JOSÉ LUIS TEJADA
 
Open Business Basel
Open Business BaselOpen Business Basel
Open Business Baselmichelgysin
 
Quick Start to Gamification
Quick Start to GamificationQuick Start to Gamification
Quick Start to GamificationHendrik Luehrsen
 
FORAG - Brand Effects Native – „Wer liefert was“
FORAG - Brand Effects Native – „Wer liefert was“FORAG - Brand Effects Native – „Wer liefert was“
FORAG - Brand Effects Native – „Wer liefert was“BurdaForward Advertising
 
9 9 session 8
9 9 session 89 9 session 8
9 9 session 8nblock
 

Andere mochten auch (20)

DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 
DSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) DataDSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) Data
 
Strategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpaceStrategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpace
 
Zustand und Entwicklung von DSpace
Zustand und Entwicklung von DSpaceZustand und Entwicklung von DSpace
Zustand und Entwicklung von DSpace
 
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked DataOpen Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
 
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic WebSWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
 
Illuminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data SupportIlluminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data Support
 
Basic aspects of Open Access
Basic aspects of Open AccessBasic aspects of Open Access
Basic aspects of Open Access
 
Intervention Stéphane Legrand - Etourisme - INTERPATT 2012
Intervention Stéphane Legrand - Etourisme - INTERPATT 2012Intervention Stéphane Legrand - Etourisme - INTERPATT 2012
Intervention Stéphane Legrand - Etourisme - INTERPATT 2012
 
CHINA ZHENGGUANG VALVE GROUP VALVE
CHINA ZHENGGUANG VALVE GROUP VALVECHINA ZHENGGUANG VALVE GROUP VALVE
CHINA ZHENGGUANG VALVE GROUP VALVE
 
Bachlor
BachlorBachlor
Bachlor
 
LE CLIMAT. EL PUERTO DE SANTA MARÍA. PRINTEMPS
LE CLIMAT. EL PUERTO DE SANTA MARÍA. PRINTEMPSLE CLIMAT. EL PUERTO DE SANTA MARÍA. PRINTEMPS
LE CLIMAT. EL PUERTO DE SANTA MARÍA. PRINTEMPS
 
Soiree25
Soiree25Soiree25
Soiree25
 
FORAG - Social Trends 2012 - Digital Life
FORAG - Social Trends 2012 - Digital LifeFORAG - Social Trends 2012 - Digital Life
FORAG - Social Trends 2012 - Digital Life
 
FORAG - Social Trends 2013 - Familien
FORAG - Social Trends 2013 - FamilienFORAG - Social Trends 2013 - Familien
FORAG - Social Trends 2013 - Familien
 
Gat2
Gat2Gat2
Gat2
 
Open Business Basel
Open Business BaselOpen Business Basel
Open Business Basel
 
Quick Start to Gamification
Quick Start to GamificationQuick Start to Gamification
Quick Start to Gamification
 
FORAG - Brand Effects Native – „Wer liefert was“
FORAG - Brand Effects Native – „Wer liefert was“FORAG - Brand Effects Native – „Wer liefert was“
FORAG - Brand Effects Native – „Wer liefert was“
 
9 9 session 8
9 9 session 89 9 session 8
9 9 session 8
 

Ähnlich wie Infotreff: Persistent Identifier

Grundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenGrundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenJakob .
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltAdrian Pohl
 
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)Kai Eckert
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliothekencneudecker
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenGeorg Rehm
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischkostaedt
 
Einführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebJakob .
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?kostaedt
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...TIB Hannover
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Zukunftswerkstatt
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienZukunftswerkstatt
 
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...infoclio.ch
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgAnne Christensen
 
Kurzpräsentation Stendal
Kurzpräsentation StendalKurzpräsentation Stendal
Kurzpräsentation Stendalhsslide
 
Bibo & citavi sdl kita
Bibo & citavi sdl kitaBibo & citavi sdl kita
Bibo & citavi sdl kitahsslide
 
Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen
Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, ErfahrungenEinsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen
Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, ErfahrungenStefan Landwehr
 

Ähnlich wie Infotreff: Persistent Identifier (20)

Grundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenGrundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler Bibliotheken
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
 
ZBIW: Discovery
ZBIW: DiscoveryZBIW: Discovery
ZBIW: Discovery
 
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
 
Einführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic Web
 
Literaturrecherche
LiteraturrechercheLiteraturrecherche
Literaturrecherche
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
 
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
 
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick "Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
 
Kurzpräsentation Stendal
Kurzpräsentation StendalKurzpräsentation Stendal
Kurzpräsentation Stendal
 
Bibo & citavi sdl kita
Bibo & citavi sdl kitaBibo & citavi sdl kita
Bibo & citavi sdl kita
 
Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen
Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, ErfahrungenEinsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen
Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen
 

Infotreff: Persistent Identifier

  • 1. Infotreff: Persistent Identifier Pascal-Nicolas Becker, Michaela Voigt | Universitätsbibliothek | 18.02.2016 Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert unter CC BY 4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
  • 2. Internetadressen https://www.ub.tu-berlin.de https://www.ub.tu-berlin.de/publizieren/open-access/ http://portal.ub.tu-berlin.de/primo_library/libweb/action/search.do?fn=search&.....  Können beliebig kompliziert sein (in der Theorie, in der Praxis möglichst nicht länger als 2.000 Zeichen)  Werden oft auch als URL oder URI bezeichnet P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 Seite 2
  • 3. Aber was, wenn ... ? P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 amanda tetrault / https://www.flickr.com/photos/mandyxclear/ „and you thought you had computer problems“ / https://www.flickr.com/photos/mandyxclear/3461234232 Creative Commons 2.0 BY-ND Seite 3
  • 4. Internetadressen können sich ändern  Internetadressen können sich ändern!  Internetadressen können nicht mehr aktuell sein  Dokumente, deren Internetadressen sich ändern, sind wie verstellte Bücher in der Bibliothek.  Internetadressen gelten daher als flüchtig! P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 Seite 4
  • 5. Eine Frage des Anspruchs „19 Vgl. hierzu: Hans Arp, Unseren täglichen Traum, S. 23“ http://de.wikipedia.org/wiki/Internetaddresse, abgerufen am 10.02.2016  An wissenschaftliche Zitate wird der Anspruch gestellt, dass sie nachvollziehbar sind.  Wie kann man Internetseiten referenzieren, wenn ihre Adressen als flüchtig gelten?  Wir brauchen dauerhafte Adressen  Persistent Identifier P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 Seite 5
  • 6. P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 Seite 6 NAME Maxi Musterfrau ADRESSE Schöne Str. 1 11111 Musterstadt NAME Maxi Musterfrau ADRESSE Musterstr. 9 99999 Schöne Stadt Bürgeramt / Melderegister
  • 7. P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 Seite 7 NAME urn:nbn:de:kobv:83-opus4-65390 ADRESSE https://opus4.kobv.de/opus4- tuberlin/frontdoor/index/index/docId/65 39 NAME urn:nbn:de:kobv:83-opus4-65390 ADRESSE https://depositonce.tu- berlin.de/handle/11303/4722 Persistent Identifier Register
  • 8. Ein Persistent Identifier  soll für immer gelten  dient dem Wiederauffinden bezeichneter Dokumente  eignet sich daher zur wissenschaftlichen Arbeit  wird für Referenzen auf elektronische Werke genutzt  wird von Konsortien gepflegt  kann über einen sogenannten „Resolver“ aufgelöst werden: „Wo finde ich jetzt gerade das Dokument, das mit XYZ bezeichnet wird?“  soll aktualisiert werden, wenn sich die zugehörige Internetadresse ändert  wird oft abgekürzt als PI (Mehrzahl: PIs) P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 Seite 8
  • 9. Beispiele  Die Idee war so gut, dass sie gleich mehrfach umgesetzt werden musste  Es gibt verschiedene Persistent-Identifier-Systeme, z.B. URN, Handle und DOI urn:nbn:de:kobv:83-opus-10 hdl:11303/402 doi:10.14279/depositonce-105  Aus der Praxis: Wissenschaftler_innen kennen keines oder DOI  In der bibliothekarischen Praxis kommen dennoch alle drei vor P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 Seite 9
  • 10. Uniform Resource Name (URN:NBN)  Es gibt verschieden „Sorten“ von URNs  URN:NBN wird von den Nationalbibliotheken verwaltet  URN:NBN:DE  DNB als zentrale Stelle für Vergabe und Verwaltung  Aufbau URNs  Resolver für DNB-URNs (urn:nbn:de): http://nbn-resolving.de  URN an diese Auflöse-URL anhängen: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-65390  Seite http://nbn-resolving.de aufrufen und URN eingeben… P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 Seite 10 urn:nbn:de : kobv : 83 - goobi-4187 9 urn:nbn:de : kobv : 83 - opus4-6539 0 Namensraum Deutschland Bibliotheks- verbund Bibliotheks- sigel Eindeutige Produktionsnummer Prüfziffer
  • 11. Digital Object Identifier (DOI)  Verwaltung durch Internationale DOI-Stiftung = Zusammenschluss von 10 DOI- Registrierungsagenturen (z.B. DataCite, CrossRef, mEDRA)  DataCite = Zusammenschluss verschiedener Einrichtungen, welche eigene DOI-Präfixe verwalten  Mitglieder aus Deutschland: TIB, GESIS, ZBW, ZBMed, SUB Göttingen  TIB Hannover vergibt individuelle DOI-Präfixe kostenfrei an wissenschaftliche Einrichtungen  Aufbau DOIs:  Zentraler Resolver für alle DOIs: http://dx.doi.org/  DOI an diese Auflöse-URL anhängen: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4425  Seite http://dx.doi.org/ aufrufen und DOI eingeben… P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 Seite 11 10 . 14279 / depositonce-4425 10 . 14279 / tuj.eceasst.72.1017 Fester Bestandteil Individueller Präfix Eindeutige Produktionsnummer
  • 12. Weitere Persistent Identifier Systeme • Handle (DOIs basieren technisch auf Handle, sind quasi spezielle Handle) • pURL (proprietäre Lösung von OCLC) • Ark (hauptsächlich in der USA genutzt) • … P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 Seite 12
  • 13. Kritik  Keine technischen Gründe, warum Internetadressen nicht persistent sein sollten. Wozu brauchen wir dann Persistent Identifier?  Persistenz ist eine Frage des Managements  Aber: Persistent Identifier drücken den Anspruch des Betreibers auf Persistenz aus  Aber: Werden von ganzen Konsortien und nicht nur von einzelnen Betreibern gepflegt P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 Seite 13
  • 14. Probleme  Browser können mit doi:..., hdl:..., urn:... ohne zusätzliche Plugins nichts anfangen  Für mobile Browser gibt es keine Plugins  Es gibt nicht für alle Persistent-Identifier-Systeme „zentrale Resolver“  d.h. für urn:nbn:de muss ich einen anderen Resolver „kennen“, als für urn:nbn:se  Im Fall von handle kann man davon ausgehen, dass http://hdl.handle.net/<handle> als Resolver funktioniert, also z.B. http://hdl.handle.net/11303/402  Für DOIs funktioniert immer http://dx.doi.org/<doi>, also z.B. http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-105  http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-105 hat mindestens den gleichen Wiedererkennungswert wie doi:10.14279/depositonce-105 P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 Seite 14
  • 15. Was verwenden wir und warum?  Knapp 5.000 URNs haben wir bei der Migration von OPUS nach DepositOnce gepflegt und auf die neuen Adressen umgeleitet  URNs vergeben wir derzeit nur noch in Goobi  In DepositOnce vergeben wir aus technischen Gründen Handles und aufgrund der großen Nachfrage DOIs  In DepositOnce vergeben wir keine URNs mehr, zeigen früher vergebene URNs aber weiterhin an  Wir sorgen damit dafür, dass elektronische Publikationen wissenschaftlich zitierbar werden.  Die UB kümmert sich, dass alle von ihr vergebenen Persistent Identifier dauerhaft auflösbar sind. P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 Seite 15
  • 16. Katalogisierung Art Erscheinungsbild Feld DOI URN 10.14279/depositonce-4425 urn:nbn:de:kobv:83-opus4-65390 552a UF a 552b UF a … in http-Form http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-65390 http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4425 655e UF u P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 Seite 16 $ 552 b a urn:nbn:de:kobv:83-opus4-65390 $ 655 e u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-65390 x Resolving-System z kostenfrei 3 Volltext $ 552 a a 10.14279/depositonce-4425 $ 655 e u http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4425 x Resolving-System z kostenfrei 3 Volltext Siehe: Arbeitsnotizen Anhang 3.8
  • 17. Zusammenfassung  Persistent Identifier sind „Umleitungen“ für Internetadressen, die es ermöglichen auf Änderungen von Internetadressen zur reagieren  Sind im wissenschaftlichen Kontext Internetadressen vorzuziehen  Sind Voraussetzung für das wissenschaftliche Zitieren elektronischer Ressourcen  DOI ist inzwischen das bekannteste System für Persistent Identifier  Sind mehrere PIs vorhanden, DOIs bevorzugen  Die Form http://dx.doi.org/<doi> gegenüber doi:<doi> bevorzugen, solange es sich nicht explizit um ein Katalogfeld für Persistent Identifier handelt  In Aleph Feld 552a UF a, Präfix (doi:, http://dx.doi.org/) weglassen P. Becker, M. Voigt | Universitätsbibliothek | Infotreff: Persistent Identifier | 18.02.2016 Seite 17