SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
Pascal-Nicolas Becker | Universitätsbibliothek | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten,
Forschungsprimärdaten

„Unter Forschungsdaten sind … digitale und elektronisch speicherbare
Daten zu verstehen, die im Zuge eines wissenschaftlichen Vorhabens
z.B. durch Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen
oder Befragungen entstehen.“ (DFG 2010)

http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ausschreibung_forschungsdaten_1001.pdf

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Seite 2
Inhalt
-  Ausgangslage an der TU Berlin und Konzept
-  DepositOnce: institutionelles Repositorium für Forschungsdaten und –publikationen
-  Wünsche unserer Pilotpartner
-  Ziel: DepositOnce als Serviceplattform

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Seite 3
Ausgangslage an der TU Berlin
- 

Etwa 100 Studiengänge

- 

Rund 1.400 laufende Drittmittelprojekte, jährlich ca. 700 neu bewilligte Drittmittelprojekte

- 

2002 „Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der TU Berlin“

- 

2011 Bedarf für eine zentrale Lösung für Forschungsdaten aus dem Kreis der Forschenden

- 

2011 AG Forschungsdaten:
 
 
 

- 

Universitätsbibliothek (UB) – Federführung
Rechenzentrum (tubIT)
Forschungsabteilung

2012 „Organisatorisch-technisches Konzept für eine Forschungsdaten-Infrastruktur
in der TU Berlin“ (M. Kuberek, http://www.szf.tu-berlin.de)

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Seite 4
Servicezentrum Forschungsdaten und –publikationen
- 

Sept. 2012, Start des Projekt „Forschungsdaten“
 
 
 

- 

Zweijähriges Projekt
Getragen durch: UB (Projektleitung), tubIT, Forschungsabteilung
UB stellt eine Stelle wissenschaftlicher Mitarbeiter (Informatiker) zur Verfügung

Bündelung der Kompetenzen von UB, tubIT und Forschungsabteilung im
„Servicezentrum Forschungsdaten und –publikationen“ (SZF)

- 

One-Stop-Service: SZF als zentraler Anlaufpunkt und Beratungsstelle

- 

Drei technische Säulen:
 
 
 

Repositorium für Forschungsdaten und –publikationen: DepositOnce
Tool für Datenmanagementpläne
Informationsplattform im Internet: http://www.szf.tu-berlin.de

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Seite 5
„Forschungsdaten-Lebenszyklus“

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Seite 6
Das Repositorium DepositOnce
- 

Institutionelles Repositorium für die ganze TU Berlin

- 

Repositorium für Forschungsdaten und –publikationen

- 

Auf Basis von DSpace

- 

Eingebunden in die Infrastruktur der TU Berlin

- 

Servicegedanke im Vordergrund

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Seite 7
Forschungsdaten und –publikationen
- 

Forschungsdaten und –publikationen erhalten durch gegenseitige Verlinkung einen Mehrwert

- 

Im Konzept der Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin werden Forschungsdaten
und –publikationen als inhaltliche Einheit gesehen

- 

Wenn wir von Forschungsdaten und –publikationen sprechen, verwenden wir zusammenfassend
den Begriff Forschungsergebnisse

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Seite 8
Multidisziplinäres Repositorium
-  Institutionelle Repositorien
 
 
 
 

-  Fachspezifische Repositorien

sammeln (möglichst) alle Publikationen/
Daten einer Institution
stärkerer Archiv-Charakter

 
 
 

aus der Sicht der Wissenschaftler/innen
meist eine bürokratische Verpflichtung
„näher“ an Autoren

 

sammeln Publikationen/Daten fachbezogen
wissenschaftliche Community
aus der Sicht der Wissenschaftler/innen
meist eine bürokratische Verpflichtung
können dem Ruf Forschender in ihrer
Disziplin dienen

- 

Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin muss allen Disziplinen der TU Berlin offen stehen

- 

SZF empfiehlt die Nutzung fachspezifischer Repositorien

- 

DepositOnce soll genutzt werden, wenn es kein geeignetes spezifisches Repositorium gibt
 
 
 
 

- 

Interdisziplinäre Projekte
Kleine Fachgebiete
Fachgebiete ohne spezifische Repositorien
…

Perspektivisch: Gesamtnachweis der Forschungsergebnisse der TU Berlin auch aus
fachspezifischen Repositorien

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Seite 9
Persistent Identifier
- 

Persistent Identifier zur Zitation von Forschungsergebnissen erforderlich

- 

Wissenschaftliche Verlage verlangen DOIs zur Referenzierung von „supplemental material“

- 

DOIs von Wissenschaftler/innen der TU Berlin genutzt, URN oder z.B. Handles kaum bekannt

- 

Registrierung von DOIs über DataCite und die TIB Hannover

- 

Wir haben DSpace erweitert: DSpace 4.0 (angekündigt für 12/2013) mit Unterstützung für DOIs
(entwickelt an der UB der TU Berlin im Projekt „Forschungsdaten“)

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Seite 10
Umsetzung
- 

Verschiedene Softwarelösungen angeschaut (3. Quartal 2012), Entscheidung für DSpace

- 

Pilotpartner

- 

Integration in die Infrastruktur der TU Berlin (Rechenzentrum, Sicherheitskonzept der TU Berlin,
tubIT-Nutzeraccounts, Einbindung ins TU-Portal)

- 

Nachnutzung von Daten, Autocomplete

- 

Datenupload (Resumable Upload mittels HTML 5)

- 

Abbilden des Organigramms der TU Berlin im Repositorium (z.B. für Navigation)

- 

Anlegen von Sammlungen: je eine Sammlung für Forschungsdaten und eine für –publikationen für
jedes Institut und jedes Teilprojekt eines SFBs

- 

Suche enthält zunächst sowohl Forschungsdaten, als auch –publikationen

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Seite 11
Wünsche unserer Pilotpartner
- 

Einfache Nutzung

- 

Anforderungen an „die gute wissenschaftliche Praxis“ erfüllen

- 

DOIs

- 

Nachweis in Google Scholar

- 

Export in BibTeX

- 

„Publikations“-Listen

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Seite 12
Ziel: DepositOnce als Serviceplattform
- 

Vermeidung von Mehrfacheingaben derselben Metadaten

- 

Verteilung von Objekten des Repositoriums (Forschungsdaten, Publikationen, Metadaten)
 
 
 
 
 

Homepage des Wissenschaftlers (Publikationsliste)
Google Scholar und andere Suchmaschinen
Portale / Social Networks
Disziplinspezifische Repositorien
…

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Seite 13
Ziel: DepositOnce als Serviceplattform

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Seite 14
Technische Umsetzung
aktiv

Daten/Publikationen
Login-Daten

Schnittstellen

LDAP
Shibboleth
Name, Titel, …

Business Logic

(TUBIS)
ePA, …
(Forschungsabt.)

Storage Layer

Web PublikationsUI
listenexport

Statistik
Tool

LD

...
RechteBrowse Suche
management
Tool
Administration
Persistant Identifier BenachrichtigungsManager
mechanismus
Datenbank Dateisystem

…

OAISchnittstelle
OAIClient

aktiv

SWORDSchnittstelle
SWORDClient
aktiv

aktiv

[aktiv markiert die Seite,
die die Verbindung aufbaut]

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Seite 15
Linked Data
- 

Senken der technischen Hürden für die Nutzung von Repositorieninhalten

- 

Generischer Datenaustausch über Standardprotokolle (DNS, HTTP, SPARQL)

- 

Standardisierte Formate (RDF, OWL, …)

- 

Bessere Verlinkung und Verknüpfung von Repositorieninhalten

- 

…

Vision:
- 

Keine spezifischen APIs (z.B. OAI) mehr

- 

Metadatenschemata über Ontologien mappen

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Seite 16

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliothekenstabihh
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Accessstabihh
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Mareike König
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Thomas Tunsch
 
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenThomas Tunsch
 
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleKooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleTill Kinstler
 
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVAufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVTill Kinstler
 
VuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source ProjektVuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source ProjektTill Kinstler
 
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...Dr. Achim Bonte
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...Pascal-Nicolas Becker
 

Was ist angesagt? (20)

Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-WürttembergOpen Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
Scholze mainz 5-3-13
Scholze mainz 5-3-13Scholze mainz 5-3-13
Scholze mainz 5-3-13
 
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
 
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von Museen
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleKooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
 
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVAufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
 
VuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source ProjektVuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source Projekt
 
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
 
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-RepositoriumEconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
 
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankernEin Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
 
The State of DSpace
The State of DSpaceThe State of DSpace
The State of DSpace
 

Andere mochten auch

Strategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpaceStrategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpacePascal-Nicolas Becker
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und RepositorienPascal-Nicolas Becker
 
Illuminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data SupportIlluminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data SupportPascal-Nicolas Becker
 
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic WebSWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic WebPascal-Nicolas Becker
 
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked DataOpen Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked DataPascal-Nicolas Becker
 
Redes computacionales j.k[1]
Redes computacionales j.k[1]Redes computacionales j.k[1]
Redes computacionales j.k[1]jkuo1993
 
Web 1.0 y web 2.0
Web 1.0 y web 2.0Web 1.0 y web 2.0
Web 1.0 y web 2.0paulagm10
 
Eduteka.pptx unia
Eduteka.pptx uniaEduteka.pptx unia
Eduteka.pptx unialamiss1231
 
Una Sorprendente Generosidad
Una Sorprendente GenerosidadUna Sorprendente Generosidad
Una Sorprendente GenerosidadEz Success
 
1.la leyenda de la india dormida
1.la leyenda de la india dormida1.la leyenda de la india dormida
1.la leyenda de la india dormidamirnaf
 
Tortugart
TortugartTortugart
TortugartNokia
 
C:\documents and settings\administrador\escritorio\ludmila tp.
C:\documents and settings\administrador\escritorio\ludmila tp.C:\documents and settings\administrador\escritorio\ludmila tp.
C:\documents and settings\administrador\escritorio\ludmila tp.Lei Lum
 
Repertoire de nos services
Repertoire de nos servicesRepertoire de nos services
Repertoire de nos servicesArchetypes-Inter
 

Andere mochten auch (20)

Strategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpaceStrategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpace
 
Infotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent IdentifierInfotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent Identifier
 
DSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) DataDSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) Data
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
Zustand und Entwicklung von DSpace
Zustand und Entwicklung von DSpaceZustand und Entwicklung von DSpace
Zustand und Entwicklung von DSpace
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
 
Illuminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data SupportIlluminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data Support
 
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic WebSWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
 
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked DataOpen Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
 
Basic aspects of Open Access
Basic aspects of Open AccessBasic aspects of Open Access
Basic aspects of Open Access
 
Webquesjairoborja
WebquesjairoborjaWebquesjairoborja
Webquesjairoborja
 
Redes computacionales j.k[1]
Redes computacionales j.k[1]Redes computacionales j.k[1]
Redes computacionales j.k[1]
 
Web 1.0 y web 2.0
Web 1.0 y web 2.0Web 1.0 y web 2.0
Web 1.0 y web 2.0
 
Eduteka.pptx unia
Eduteka.pptx uniaEduteka.pptx unia
Eduteka.pptx unia
 
Una Sorprendente Generosidad
Una Sorprendente GenerosidadUna Sorprendente Generosidad
Una Sorprendente Generosidad
 
1.la leyenda de la india dormida
1.la leyenda de la india dormida1.la leyenda de la india dormida
1.la leyenda de la india dormida
 
Tortugart
TortugartTortugart
Tortugart
 
C:\documents and settings\administrador\escritorio\ludmila tp.
C:\documents and settings\administrador\escritorio\ludmila tp.C:\documents and settings\administrador\escritorio\ludmila tp.
C:\documents and settings\administrador\escritorio\ludmila tp.
 
Repertoire de nos services
Repertoire de nos servicesRepertoire de nos services
Repertoire de nos services
 

Ähnlich wie DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Heinz Pampel
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliothekenwebis-Blog
 
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalogkostaedt
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Matti Stöhr
 
Der Bibliothekskatalog der SLUB Dresden auf Basis von TYPO3
Der Bibliothekskatalog der SLUB Dresden auf Basis von TYPO3Der Bibliothekskatalog der SLUB Dresden auf Basis von TYPO3
Der Bibliothekskatalog der SLUB Dresden auf Basis von TYPO3Christof Rodejohann
 
Integrierte Wissens- und Ontologieentwicklung
Integrierte Wissens- und OntologieentwicklungIntegrierte Wissens- und Ontologieentwicklung
Integrierte Wissens- und OntologieentwicklungJonas Oppenlaender
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Salzburgresearch grundlagen e portfolios
Salzburgresearch grundlagen e portfoliosSalzburgresearch grundlagen e portfolios
Salzburgresearch grundlagen e portfoliosmariamaria77
 
2014 05-15 netz-ag-linked_data
2014 05-15 netz-ag-linked_data2014 05-15 netz-ag-linked_data
2014 05-15 netz-ag-linked_dataBecker Hans-Georg
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Heinz Pampel
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Georg Rehm
 
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsOpen-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsHeinz Pampel
 

Ähnlich wie DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin (20)

Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
 
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
 
Der Bibliothekskatalog der SLUB Dresden auf Basis von TYPO3
Der Bibliothekskatalog der SLUB Dresden auf Basis von TYPO3Der Bibliothekskatalog der SLUB Dresden auf Basis von TYPO3
Der Bibliothekskatalog der SLUB Dresden auf Basis von TYPO3
 
Integrierte Wissens- und Ontologieentwicklung
Integrierte Wissens- und OntologieentwicklungIntegrierte Wissens- und Ontologieentwicklung
Integrierte Wissens- und Ontologieentwicklung
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Salzburgresearch grundlagen e portfolios
Salzburgresearch grundlagen e portfoliosSalzburgresearch grundlagen e portfolios
Salzburgresearch grundlagen e portfolios
 
2014 05-15 netz-ag-linked_data
2014 05-15 netz-ag-linked_data2014 05-15 netz-ag-linked_data
2014 05-15 netz-ag-linked_data
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...
IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...
IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...
 
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsOpen-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
 

DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

  • 1. Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin Pascal-Nicolas Becker | Universitätsbibliothek | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
  • 2. Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten, Forschungsprimärdaten „Unter Forschungsdaten sind … digitale und elektronisch speicherbare Daten zu verstehen, die im Zuge eines wissenschaftlichen Vorhabens z.B. durch Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen.“ (DFG 2010) http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ausschreibung_forschungsdaten_1001.pdf DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 2
  • 3. Inhalt -  Ausgangslage an der TU Berlin und Konzept -  DepositOnce: institutionelles Repositorium für Forschungsdaten und –publikationen -  Wünsche unserer Pilotpartner -  Ziel: DepositOnce als Serviceplattform DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 3
  • 4. Ausgangslage an der TU Berlin -  Etwa 100 Studiengänge -  Rund 1.400 laufende Drittmittelprojekte, jährlich ca. 700 neu bewilligte Drittmittelprojekte -  2002 „Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der TU Berlin“ -  2011 Bedarf für eine zentrale Lösung für Forschungsdaten aus dem Kreis der Forschenden -  2011 AG Forschungsdaten:       -  Universitätsbibliothek (UB) – Federführung Rechenzentrum (tubIT) Forschungsabteilung 2012 „Organisatorisch-technisches Konzept für eine Forschungsdaten-Infrastruktur in der TU Berlin“ (M. Kuberek, http://www.szf.tu-berlin.de) DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 4
  • 5. Servicezentrum Forschungsdaten und –publikationen -  Sept. 2012, Start des Projekt „Forschungsdaten“       -  Zweijähriges Projekt Getragen durch: UB (Projektleitung), tubIT, Forschungsabteilung UB stellt eine Stelle wissenschaftlicher Mitarbeiter (Informatiker) zur Verfügung Bündelung der Kompetenzen von UB, tubIT und Forschungsabteilung im „Servicezentrum Forschungsdaten und –publikationen“ (SZF) -  One-Stop-Service: SZF als zentraler Anlaufpunkt und Beratungsstelle -  Drei technische Säulen:       Repositorium für Forschungsdaten und –publikationen: DepositOnce Tool für Datenmanagementpläne Informationsplattform im Internet: http://www.szf.tu-berlin.de DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 5
  • 6. „Forschungsdaten-Lebenszyklus“ DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 6
  • 7. Das Repositorium DepositOnce -  Institutionelles Repositorium für die ganze TU Berlin -  Repositorium für Forschungsdaten und –publikationen -  Auf Basis von DSpace -  Eingebunden in die Infrastruktur der TU Berlin -  Servicegedanke im Vordergrund DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 7
  • 8. Forschungsdaten und –publikationen -  Forschungsdaten und –publikationen erhalten durch gegenseitige Verlinkung einen Mehrwert -  Im Konzept der Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin werden Forschungsdaten und –publikationen als inhaltliche Einheit gesehen -  Wenn wir von Forschungsdaten und –publikationen sprechen, verwenden wir zusammenfassend den Begriff Forschungsergebnisse DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 8
  • 9. Multidisziplinäres Repositorium -  Institutionelle Repositorien         -  Fachspezifische Repositorien sammeln (möglichst) alle Publikationen/ Daten einer Institution stärkerer Archiv-Charakter       aus der Sicht der Wissenschaftler/innen meist eine bürokratische Verpflichtung „näher“ an Autoren   sammeln Publikationen/Daten fachbezogen wissenschaftliche Community aus der Sicht der Wissenschaftler/innen meist eine bürokratische Verpflichtung können dem Ruf Forschender in ihrer Disziplin dienen -  Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin muss allen Disziplinen der TU Berlin offen stehen -  SZF empfiehlt die Nutzung fachspezifischer Repositorien -  DepositOnce soll genutzt werden, wenn es kein geeignetes spezifisches Repositorium gibt         -  Interdisziplinäre Projekte Kleine Fachgebiete Fachgebiete ohne spezifische Repositorien … Perspektivisch: Gesamtnachweis der Forschungsergebnisse der TU Berlin auch aus fachspezifischen Repositorien DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 9
  • 10. Persistent Identifier -  Persistent Identifier zur Zitation von Forschungsergebnissen erforderlich -  Wissenschaftliche Verlage verlangen DOIs zur Referenzierung von „supplemental material“ -  DOIs von Wissenschaftler/innen der TU Berlin genutzt, URN oder z.B. Handles kaum bekannt -  Registrierung von DOIs über DataCite und die TIB Hannover -  Wir haben DSpace erweitert: DSpace 4.0 (angekündigt für 12/2013) mit Unterstützung für DOIs (entwickelt an der UB der TU Berlin im Projekt „Forschungsdaten“) DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 10
  • 11. Umsetzung -  Verschiedene Softwarelösungen angeschaut (3. Quartal 2012), Entscheidung für DSpace -  Pilotpartner -  Integration in die Infrastruktur der TU Berlin (Rechenzentrum, Sicherheitskonzept der TU Berlin, tubIT-Nutzeraccounts, Einbindung ins TU-Portal) -  Nachnutzung von Daten, Autocomplete -  Datenupload (Resumable Upload mittels HTML 5) -  Abbilden des Organigramms der TU Berlin im Repositorium (z.B. für Navigation) -  Anlegen von Sammlungen: je eine Sammlung für Forschungsdaten und eine für –publikationen für jedes Institut und jedes Teilprojekt eines SFBs -  Suche enthält zunächst sowohl Forschungsdaten, als auch –publikationen DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 11
  • 12. Wünsche unserer Pilotpartner -  Einfache Nutzung -  Anforderungen an „die gute wissenschaftliche Praxis“ erfüllen -  DOIs -  Nachweis in Google Scholar -  Export in BibTeX -  „Publikations“-Listen DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 12
  • 13. Ziel: DepositOnce als Serviceplattform -  Vermeidung von Mehrfacheingaben derselben Metadaten -  Verteilung von Objekten des Repositoriums (Forschungsdaten, Publikationen, Metadaten)           Homepage des Wissenschaftlers (Publikationsliste) Google Scholar und andere Suchmaschinen Portale / Social Networks Disziplinspezifische Repositorien … DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 13
  • 14. Ziel: DepositOnce als Serviceplattform DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 14
  • 15. Technische Umsetzung aktiv Daten/Publikationen Login-Daten Schnittstellen LDAP Shibboleth Name, Titel, … Business Logic (TUBIS) ePA, … (Forschungsabt.) Storage Layer Web PublikationsUI listenexport Statistik Tool LD ... RechteBrowse Suche management Tool Administration Persistant Identifier BenachrichtigungsManager mechanismus Datenbank Dateisystem … OAISchnittstelle OAIClient aktiv SWORDSchnittstelle SWORDClient aktiv aktiv [aktiv markiert die Seite, die die Verbindung aufbaut] DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 15
  • 16. Linked Data -  Senken der technischen Hürden für die Nutzung von Repositorieninhalten -  Generischer Datenaustausch über Standardprotokolle (DNS, HTTP, SPARQL) -  Standardisierte Formate (RDF, OWL, …) -  Bessere Verlinkung und Verknüpfung von Repositorieninhalten -  … Vision: -  Keine spezifischen APIs (z.B. OAI) mehr -  Metadatenschemata über Ontologien mappen DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 16