SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 295
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-
Repositorien
Vorlesung „Digitale Informationsversorgung“ (WiSe 18/19)
29.11.2018
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI)
Heinz Pampel
AGENDA
•  Einführung
•  Forschungsdaten-Repositorien
•  re3data Registry of Research Data Repositories
2HU Berlin, 29.11.2018
AGENDA
•  Einführung
•  Forschungsdaten-Repositorien
•  re3data Registry of Research Data Repositories
3HU Berlin, 29.11.2018
4HU Berlin, 29.11.2018
HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT
5HU Berlin, 29.11.2018
http://os.helmholtz.de
HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT
6HU Berlin, 29.11.2018
•  Helmholtz-Mission und -Strategie
•  Beiträge zur Lösung großer und drängender
Fragen durch:
•  Wissenschaftliche Exzellenz
•  Interdisziplinarität und kritische Masse
•  Langfristig angelegte
Forschungsprogramme
•  Helmholtz bietet hochattraktive
Forschungsbedingungen für Talente und
exzellente Köpfe
•  Helmholtz hat eine weitreichende Expertise im
Betrieb von Großgeräten
•  Helmholtz ist strategischer Partner auf lokaler,
nationaler und internationaler Ebene
•  Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft
HELMHOLTZ-ZENTREN
7HU Berlin, 29.11.2018
11. Heidelberg
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
12. Jülich
Forschungszentrum Jülich
13. Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
14. Kiel
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
15. Köln
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
16. Leipzig
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
17. München
Helmholtz Zentrum München – Deutsches
Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU)
18. Potsdam
Helmholtz-Zentrum Potsdam –
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
1. Berlin
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)
2. Berlin-Buch
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)
3. Braunschweig
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
4. Bremerhaven
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für
Polar- und Meeresforschung (AWI)
5. Bonn
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative
Erkrankungen (DZNE)
6. Darmstadt
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
7. Dresden
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
8. Garching
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)
(assoziiertes Mitglied)
9. Geesthacht
Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG)
10. Hamburg
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Forschungsbereiche:
Energie
Erde und Umwelt
Gesundheit
Luftfahrt, Raumfahrt
und Verkehr
Materie
Schlüsseltechnologien
HELMHOLTZ-
FORSCHUNGSBEREICHE
8HU Berlin, 29.11.2018
9HU Berlin, 29.11.2018
INKUBATOR INFORMATION &
DATA SCIENCE
10HU Berlin, 29.11.2018
OPEN SCIENCE IN
HELMHOLTZ
•  „Der Begriff Open Science bezeichnet einen kulturellen Wandel in der
wissenschaftlichen Arbeitsweise und Kommunikation. Computergestütztes
Arbeiten und die digitale Kommunikation ermöglichen einen effektiveren und
offeneren Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft und fördern den
Transfer der Ergebnisse in die Gesellschaft.“
•  „Folgende Handlungsfelder stellt der Arbeitskreis Open Science der Helmholtz-
Gemeinschaft in den Fokus seiner Arbeit:
•  Open Access - Zugang und Nachnutzung zu textuellen Publikationen
•  Open Research Data - Zugang und Nachnutzung zu Forschungsdaten
•  Open Research Software – Zugang und Nachnutzung zu wissenschaftlicher
Software
•  Nationale und internationale Vernetzung zum Thema Open Science“
https://os.helmholtz.de/open-science-in-der-helmholtz-gemeinschaft/akteure-und-ihre-rollen/
arbeitskreis-open-science/selbstverstaendnis-des-arbeitskreises-open-science-der-helmholtz-
gemeinschaft/
UMGANG MIT
FORSCHUNGSDATEN
11HU Berlin, 29.11.2018
Helmholtz-Gemeinschaft (2016): Die Ressource Information besser nutzbar machen. Retrieved from:
https://www.helmholtz.de/os-positionspapier/
https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/doc/16/GFZ_Daten_Grundsaetze+Erg_de.pdf
12HU Berlin, 29.11.2018
DATA POLICIES IN
HELMHOLTZ
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/vademecumdatei?did=326
13HU Berlin, 29.11.2018
DATA POLICIES IN
HELMHOLTZ
HELMHOLTZ-
FORSCHUNGSBEREICHE
14HU Berlin, 29.11.2018
DISKUSSIONEN IN DEN
DISZIPLINEN
•  Beispiel: Geowissenschaften
http://www.copdess.org/statement-of-commitment/
15HU Berlin, 29.11.2018
DISKUSSIONEN IN DEN
DISZIPLINEN
•  Beispiel: Geowissenschaften
http://www.copdess.org/statement-of-commitment/
16HU Berlin, 29.11.2018
DISKUSSIONEN IN DEN
DISZIPLINEN
•  Beispiel: Geowissenschaften
http://www.copdess.org/statement-of-commitment/
17HU Berlin, 29.11.2018
DISKUSSIONEN IN DEN
DISZIPLINEN
•  Beispiel: Geowissenschaften
•  Enabling FAIR Data in the Earth, Space and Environmental Sciences
https://doi.org/10.1029/2018EO109301
18HU Berlin, 29.11.2018
DISKUSSIONEN IN DEN
DISZIPLINEN
•  Beispiel: Geowissenschaften
•  „Repositories will strive to:
•  Ensure that research outputs (e.g., data, software, technology,
and physical samples) curated by repositories are open and
FAIR, have essential documentation, and include human-
readable and machine-readable metadata (e.g., on landing
pages) in standard formats that are exposed and publicly
discoverable.“
19HU Berlin, 29.11.2018
DISKUSSIONEN IN DEN
DISZIPLINEN
•  Beispiel: Geowissenschaften
•  „Publishers will strive to:
•  Ensure that data and other research outputs supporting publications
are open and FAIR, and, to the greatest extent possible, openly
accessible at the time of publication. [...] This means that
supplements will no longer be used as the primary archive for
data.
•  Adopt a shared set of author guidelines that support these principles,
providing a common set of expectations for authors in the Earth,
space, and environmental sciences. These include: Citations should
appear in the body of the article with a corresponding
reference in the reference list. Using persistent identifiers in
well-formed references to data and software allows that
information to be tracked in global information systems for
impact, integrity, and innovation (see Scholix)“
20HU Berlin, 29.11.2018
•  Europäische Kommission: HORIZON 2020, 2016
EC (2016). Horizon 2020 Annotated Model Grant Agreements. Version 2.2. 2.
Retrieved from
http://www.kowi.de/Portaldata/2/Resources/horizon2020/ga/h2020-annotated-
mga.pdf
21HU Berlin, 29.11.2018
POLICIES VON
FÖRDERORGANISATIONEN
•  Entwicklung in Horizon 2020
22HU Berlin, 29.11.2018
https://data.europa.eu/euodp/data/dataset/open-research-data-the-uptake-of-the-pilot-in-the-first-calls-of-horizon-2020/resource/d0c09a49-8427-414e-8429-96983ad7596a
OPEN RESEARCH DATA IN H2020
•  PLOS, 2014
•  „PLOS journals require authors to make all data
underlying the findings described in their manuscript
fully available without restriction, with rare exception
[...]. “
•  „When submitting a manuscript online, authors must
provide a Data Availability Statement describing
compliance with PLOS's policy. If the article is accepted for
publication, the data availability statement will be published
as part of the final article.“
•  „Refusal to share data and related metadata and methods
in accordance with this policy will be grounds for
rejection.“
PLOS. (2014). PLOS Editorial and Publishing Policies. Retrieved from http://www.plosone.org/static/policies#sharing
23HU Berlin, 29.11.2018
POLICIES VON JOURNALEN
•  Verankerung im Einreichungsprozess
•  Beispiel PLOS ONE
24HU Berlin, 29.11.2018
POLICIES VON JOURNALEN
PLOS ONE
Öffentliches
Repositorium
Verlagsplattform
Sonstiges
25HU Berlin, 29.11.2018
•  Nature, 2016
•  „Supporting data must be made available to editors and
peer-reviewers at the time of submission for the
purposes of evaluating the manuscript. All manuscripts
reporting original research published in Nature journals
must include a data availability statement. [...] The
preferred way to share large data sets is via public
repositories. “
26HU Berlin, 29.11.2018
POLICIES VON JOURNALEN
Nature. (2016). Availability of data and materials. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/availability.html
•  Nature, 2016
•  „Supporting data must be made available to editors and
peer-reviewers at the time of submission for the
purposes of evaluating the manuscript. All manuscripts
reporting original research published in Nature journals
must include a data availability statement. [...] The
preferred way to share large data sets is via public
repositories. “
27HU Berlin, 29.11.2018
POLICIES VON JOURNALEN
Nature. (2016). Data availability statements and data citations policy: guidance for authors.
Retrieved from
http://www.nature.com/authors/policies/data/data-availability-statements-data-citations.pdf
•  Nature, 2016
•  „Supporting data must be made available to editors and
peer-reviewers at the time of submission for the
purposes of evaluating the manuscript. All manuscripts
reporting original research published in Nature journals
must include a data availability statement. [...] The
preferred way to share large data sets is via public
repositories. “
28HU Berlin, 29.11.2018
POLICIES VON JOURNALEN
Nature. (2016). Data availability statements and data citations policy: guidance for authors.
Retrieved from
http://www.nature.com/authors/policies/data/data-availability-statements-data-citations.pdf
Nature. (2016). Data availability statements and data citations policy: guidance for authors.
Retrieved from
http://www.nature.com/authors/policies/data/data-availability-statements-data-citations.pdf
•  Nature, 2016
•  „Supporting data must be made available to editors and
peer-reviewers at the time of submission for the
purposes of evaluating the manuscript. All manuscripts
reporting original research published in Nature journals
must include a data availability statement. [...] The
preferred way to share large data sets is via public
repositories. “
Nature. (2016). Availability of data and materials. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/availability.html
29HU Berlin, 29.11.2018
POLICIES VON JOURNALEN
•  Nature, 2016
•  „Supporting data must be made available to editors and
peer-reviewers at the time of submission for the
purposes of evaluating the manuscript. All manuscripts
reporting original research published in Nature journals
must include a data availability statement. [...] The
preferred way to share large data sets is via public
repositories. “
30HU Berlin, 29.11.2018
POLICIES VON JOURNALEN
Nature. (2016). Data availability statements and data citations policy: guidance for authors.
Retrieved from
http://www.nature.com/authors/policies/data/data-availability-statements-data-citations.pdf
•  Analyse in Europe PMC
31HU Berlin, 29.11.2018
http://blog.europepmc.org/2018/11/mapping-out-path-to-data.html
POLICIES VON JOURNALEN
•  Analyse in Europe PMC
32HU Berlin, 29.11.2018
http://blog.europepmc.org/2018/11/mapping-out-path-to-data.html
POLICIES VON JOURNALEN
•  Analyse in Europe PMC
33HU Berlin, 29.11.2018
http://blog.europepmc.org/2018/11/mapping-out-path-to-data.html
POLICIES VON JOURNALEN
•  Europäischer Rat, 2016
HU Berlin, 29.11.2018 34
http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-8791-2016-INIT/en/pdf
WISSENSCHAFTSPOLITISCHE
DISKUSSION
•  Europäischer Rat, 2016
HU Berlin, 29.11.2018 35
http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-8791-2016-INIT/en/pdf
WISSENSCHAFTSPOLITISCHE
DISKUSSION
•  Europäischer Rat, 2016
HU Berlin, 29.11.2018 36
http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-8791-2016-INIT/en/pdf
WISSENSCHAFTSPOLITISCHE
DISKUSSION
•  Europäischer Rat, 2016
HU Berlin, 29.11.2018 37
http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-8791-2016-INIT/en/pdf
WISSENSCHAFTSPOLITISCHE
DISKUSSION
•  European Open Science Cloud (EOSC)
HU Berlin, 29.11.2018 38
Burgelman (2017): https://www.open-science-conference.eu/wp-content/uploads/2016/02/
Burgelman_2017-Science-2-Berlin-March-2017.pdf
WISSENSCHAFTSPOLITISCHE
DISKUSSION
„Mit der Europäischen Cloud für
offene Wissenschaft soll Europa die
weltweite Führung bei den
wissenschaftlichen
Dateninfrastrukturen übernehmen,
damit europäische Wissenschaftler
das Potenzial der datengesteuerten
Wissenschaft voll ausschöpfen
können.“
European Open Science Cloud
39HU Berlin, 29.11.2018
https://ec.europa.eu/research/openscience/pdf/
eosc_strategic_implementation_roadmap_short.pdf#view=fit&pagemode=none
European Open Science Cloud
40HU Berlin, 29.11.2018
https://eosc-portal.eu
•  Wissenschaftspolitisch: Deutschland
Deutschlands Zukunft gestalten.
Koalitionsvertrag zwischen CDU,
CSU und SPD. 18.
Legislaturperiode. Retrieved
from https://www.cdu.de/sites/
default/files/media/dokumente/
koalitionsvertrag.pdf
41HU Berlin, 29.11.2018
WISSENSCHAFTSPOLITISCHE
DISKUSSION
•  Wissenschaftspolitisch: Deutschland
Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII). http://www.rfii.de
42HU Berlin, 29.11.2018
WISSENSCHAFTSPOLITISCHE
DISKUSSION
•  Wissenschaftspolitisch: Deutschland
•  Herausforderungen:
•  Umgang mit digitalen Forschungsdaten überwiegend schwach
koordiniert
•  Fehlende Grundversorgung der Forschenden mit niederschwelligen
Services
•  Effizienzprobleme aufgrund Kleinteiligkeit und befristeter
Finanzierung
•  Kompetenzverluste aufgrund hoher Personalfluktuation
•  Einschränkung der Leistungsbereiche durch fehlende strategische
Aufstellung
•  Nachteile im internationalen Wettbewerb bei Qualitätssicherung,
Klärung von Rechtsfragen, Datenschutz und Datensicherheit
Rat für Informationsinfrastruktur (RfII). (2016). Leistung aus
Vielfalt. Retrieved from http://www.rfii.de/?wpdmdl=1998
43HU Berlin, 29.11.2018
WISSENSCHAFTSPOLITISCHE
DISKUSSION
•  Wissenschaftspolitisch: Deutschland
•  RFII-Empfehlungen:
•  System nachhaltiger Informationsinfrastrukturen: verlässliche
Arbeitsbedingungen, qualitätsvolle Grundversorgung, dynamische
Weiterentwicklung
•  Etablierung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
(NFDI) als arbeitsteiliges und verteiltes Netzwerk
•  Nachhaltige Projektförderung von Forschungsdateninfrastrukturen
•  Datenverantwortung bei Forschenden im Sinne guter
wissenschaftlicher Praxis verankern
•  Personalentwicklung auf allen Ebenen des Wissenschaftssystems
•  Entwicklung im internationalen Kontext
44HU Berlin, 29.11.2018
WISSENSCHAFTSPOLITISCHE
DISKUSSION
Rat für Informationsinfrastruktur (RfII). (2016). Leistung aus
Vielfalt. Retrieved from http://www.rfii.de/?wpdmdl=1998
NFDI
45HU Berlin, 29.11.2018
•  GWK-Beschluss zur NFDI vom 16.11.2018
•  „Für Aufbau und Förderung der NFDI wollen Bund und Länder bis 2028
jährlich bis zu 90 Mio. Euro im Endausbau bereitstellen, hiervon bringt der
Bund 90 Prozent auf, 10 Prozent der Kosten tragen die Länder. Das
Programm startet am 1. Januar 2019.
•  Die NFDI soll von Nutzern und von Anbietern von Forschungsdaten im
Zusammenwirken mit Einrichtungen der wissenschaftlichen Infrastruktur -
wie z.B. Fachinformationszentren - ausgestaltet werden. Sie werden zu
diesem Zweck in Konsortien zusammenarbeiten, die im Rahmen des
Programms eine finanzielle Förderung erhalten können.
•  Der Förderbeginn der Konsortien ist für Sommer 2020 vorgesehen. Das
wissenschaftsgeleitete Verfahren zur Begutachtung der Förderanträge von
Konsortien führt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) durch; die
Entscheidungen über die Förderung trifft die GWK auf der Grundlage der
Begutachtungsergebnisse der DFG.“
Nationale
Forschungsdateninfrastruktur
46HU Berlin, 29.11.2018
•  GWK-Beschluss zur NFDI vom 16.11.2018
•  „Für Aufbau und Förderung der NFDI wollen Bund und Länder bis 2028
jährlich bis zu 90 Mio. Euro im Endausbau bereitstellen, hiervon bringt der
Bund 90 Prozent auf, 10 Prozent der Kosten tragen die Länder. Das
Programm startet am 1. Januar 2019.
•  Die NFDI soll von Nutzern und von Anbietern von Forschungsdaten im
Zusammenwirken mit Einrichtungen der wissenschaftlichen Infrastruktur -
wie z.B. Fachinformationszentren - ausgestaltet werden. Sie werden zu
diesem Zweck in Konsortien zusammenarbeiten, die im Rahmen des
Programms eine finanzielle Förderung erhalten können.
•  Der Förderbeginn der Konsortien ist für Sommer 2020 vorgesehen. Das
wissenschaftsgeleitete Verfahren zur Begutachtung der Förderanträge von
Konsortien führt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) durch; die
Entscheidungen über die Förderung trifft die GWK auf der Grundlage der
Begutachtungsergebnisse der DFG.“
Nationale
Forschungsdateninfrastruktur
47HU Berlin, 29.11.2018
http://www.forschungsdaten.org/index.php/Nationale_Forschungsdateninfrastruktur_-_NFDI
•  Wissenschaftspolitisch: USA
Office of Science and Technology Policy. (2013). Increasing Access to the Results of Federally Funded Scientific Research. Retrieved from http://
www.whitehouse.gov/sites/default/files/microsites/ostp/ostp_public_access_memo_2013.pdf
48HU Berlin, 29.11.2018
WISSENSCHAFTSPOLITISCHE
DISKUSSION
•  Wissenschaftspolitisch: USA
•  Übersicht der „Public Access Plans“
49HU Berlin, 29.11.2018
https://www.nasa.gov/sites/default/files/atoms/files/206985_2015_nasa_plan-for-web.pdf
WISSENSCHAFTSPOLITISCHE
DISKUSSION
FORSCHUNGSDATEN-REPOSITORIEN
IN HELMHOLTZ
50HU Berlin, 29.11.2018
https://rodare.hzdr.de
WORKFLOW AM HZDR
51HU Berlin, 29.11.2018
https://rodare.hzdr.de
FORSCHUNGSDATEN-REPOSITORIEN
IN HELMHOLTZ
52HU Berlin, 29.11.2018
http://dataservices.gfz-potsdam.de
53HU Berlin, 29.11.2018
FORSCHUNGSDATEN ZITIERBAR MACHEN
http://bib.telegrafenberg.de/services/service-fuer-autoren/forschungsdaten/
54HU Berlin, 29.11.2018
http://bib.telegrafenberg.de/services/service-fuer-autoren/forschungsdaten/
BEST PRACTICE
55HU Berlin, 29.11.2018
BEST PRACTICE
56HU Berlin, 29.11.2018
BEST PRACTICE
57HU Berlin, 29.11.2018
BEST PRACTICE
58HU Berlin, 29.11.2018
PUBLIKATIONSSTRATEGIEN
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als
eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten-
Repositorium
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
„Data Reports“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten
Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“)
Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling
& S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and
Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
doi:XX.XXXX/XXX.XX
RRZE Icon Set (CC BY SA)
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
59HU Berlin, 29.11.2018
60HU Berlin, 29.11.2018
BEST PRACTICE
•  Ein Beispiel:
http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012
http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012
61HU Berlin, 29.11.2018
BEST PRACTICE
•  Ein Beispiel:
http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012
http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012
62HU Berlin, 29.11.2018
BEST PRACTICE
•  Ein Beispiel:
http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012
http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783
http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012
63HU Berlin, 29.11.2018
BEST PRACTICE
•  Ein Beispiel:
http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012
http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783
http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012
64HU Berlin, 29.11.2018
BEST PRACTICE
•  Ein Beispiel:
http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012
http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783
AGENDA
•  Einführung
•  Forschungsdaten-Repositorien
•  re3data Registry of Research Data Repositories
65HU Berlin, 29.11.2018
RAHMENBEDINGUNGEN
Grafik: re3data
66HU Berlin, 29.11.2018
RAHMENBEDINGUNGEN
•  Welche Konsequenzen ergeben sich aus den
genannten Policies für Betreiber von
Forschungsdaten-Repositorien?
67HU Berlin, 29.11.2018
RAHMENBEDINGUNGEN
•  Welche Konsequenzen ergeben sich aus den
genannten Policies für Betreiber von
Forschungsdaten-Repositorien?
•  Mögliches Vorgehen:
1.  Bestandsaufnahme der Policies auf Basis der Nutzergruppe
68HU Berlin, 29.11.2018
RAHMENBEDINGUNGEN
•  Welche Konsequenzen ergeben sich aus den
genannten Policies für Betreiber von
Forschungsdaten-Repositorien?
•  Mögliches Vorgehen:
1.  Bestandsaufnahme der Policies auf Basis der Nutzergruppe
2.  Ableitung der Anforderungen an das Repositorium
69HU Berlin, 29.11.2018
RAHMENBEDINGUNGEN
•  Welche Konsequenzen ergeben sich aus den
genannten Policies für Betreiber von
Forschungsdaten-Repositorien?
•  Mögliches Vorgehen:
1.  Bestandsaufnahme der Policies auf Basis der Nutzergruppe
2.  Ableitung der Anforderungen an das Repositorium
3.  Umsetzung der Anforderung in Kooperation mit anderen
relevanten Akteuren (z. B. disziplinären Daten-Repositorien)
70HU Berlin, 29.11.2018
RAHMENBEDINGUNGEN
•  Welche Konsequenzen ergeben sich aus den
genannten Policies für Betreiber von
Forschungsdaten-Repositorien?
•  Mögliches Vorgehen:
1.  Bestandsaufnahme der Policies auf Basis der Nutzergruppe
2.  Ableitung der Anforderungen an das Repositorium
3.  Umsetzung der Anforderung in Kooperation mit anderen
relevanten Akteuren (z. B. disziplinären Daten-Repositorien)
4.  Reflexion mit Hilfe von Nutzerstudien und Monitoring
71HU Berlin, 29.11.2018
RAHMENBEDINGUNGEN
•  Benötigt werden Informationsinfrastrukturen, die die
dauerhafte Zugänglichkeit der Forschungsdaten
sicherstellen.
•  Die Anforderungen an diese Infrastrukturen können
je nach Disziplin (und Forschungsdaten) variieren.
•  Europäische Kommission (2009):
•  „The landscape of data repositories across Europe is
fairly heterogeneous, but there is a solid basis to
develop a coherent strategy to overcome the
fragmentation and enable research communities to
better manage, use, share and preserve data.“
European Commission. (2009). ICT infrastructures for e-science. Communication from the
Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee
and the Committee of the Regions. COM(2009) 108 final. Retrieved from
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2009:0108:FIN:EN:PDF
72HU Berlin, 29.11.2018
RAHMENBEDINGUNGEN
Grafik: re3data
73HU Berlin, 29.11.2018
RAHMENBEDINGUNGEN
•  „Building a sound infrastructure for data
sharing, preservation, and use is a challenge,
but is in some ways easier than changing a
culture. Subject discipline differences actually show
that we are faced with multiple cultures. Researchers
report many reasons why their data is not available
electronically to others. The leading reasons were
insufficient time and lack of funding. These are
difficult to solve, but systems that make it quick
and easy to share data without cost may help.“
Tenopir, C. et al. (2011). Data Sharing by Scientists:
Practices and Perceptions. PLoS ONE, 6(6), e21101. doi:
10.1371/journal.pone.0021101 74HU Berlin, 29.11.2018
RAHMENBEDINGUNGEN
•  „Building a sound infrastructure for data
sharing, preservation, and use is a challenge,
but is in some ways easier than changing a
culture. Subject discipline differences actually show
that we are faced with multiple cultures. Researchers
report many reasons why their data is not available
electronically to others. The leading reasons were
insufficient time and lack of funding. These are
difficult to solve, but systems that make it quick
and easy to share data without cost may help.“
Tenopir, C. et al. (2011). Data Sharing by Scientists:
Practices and Perceptions. PLoS ONE, 6(6), e21101. doi:
10.1371/journal.pone.0021101 75HU Berlin, 29.11.2018
RAHMENBEDINGUNGEN
•  „A key finding is that incentives for data sharing have
to be developed. These have to be linked to the
academic incentive system as well as to the research
assessment schemes. The technical barriers to
share data have to be reduced by simplifying
data sharing workflows. Several stakeholders,
from publishers or data centres to funders have to be
involved in this process to address researchers’
hesitation to manage their data and make them
available.
Dallmeier-Tiessen, S.; et al. (2012): D6.1 Summary of the Studies,
Thematic Publications and Recommendations. Retrieved from doi.org/
10.5281/zenodo.8305 76HU Berlin, 29.11.2018
RAHMENBEDINGUNGEN
•  „A key finding is that incentives for data sharing have
to be developed. These have to be linked to the
academic incentive system as well as to the research
assessment schemes. The technical barriers to
share data have to be reduced by simplifying
data sharing workflows. Several stakeholders,
from publishers or data centres to funders have to be
involved in this process to address researchers’
hesitation to manage their data and make them
available. Dallmeier-Tiessen, S.; et al. (2012): D6.1 Summary of the Studies,
Thematic Publications and Recommendations. Retrieved from doi.org/
10.5281/zenodo.8305
77HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Disziplinäre Forschungsdaten-Repositorien
•  Institutionelle Forschungsdaten-Repositorien
•  Projektspezifische Forschungsdaten-Repositorien
•  Multidisziplinäre Forschungsdaten-Repositorien
•  Portale, die verteile Datensammlungen zugänglich
machen
Pampel, H., Goebelbecker, H.-J., & Vierkant, P. (2012). re3data.org: Aufbau eines Verzeichnisses von
Forschungsdaten-Repositorien. Ein Werkstattbericht. In B. Mittermaier (Ed.), Vernetztes Wissen –
Daten, Menschen, Systeme. WissKom 2012 (pp. 61–73). Jülich: Verlag des Forschungszentrums Jülich.
Retrieved from http://hdl.handle.net/2128/4699
78HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Disziplinäre Forschungsdaten-Repositorien
•  Beispiele:
•  PANGAEA – Data Publisher for Earth & Environmental
Science, http://www.pangaea.de
•  Gene Expression Omnibus (GEO),
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo
•  GESIS – Datenarchiv für Sozialwissenschaften,
http://www.gesis.org/unser-angebot/recherchieren/
datenbestandskatalog/
79HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  PANGAEA
Betreiber: Alfred-Wegener-Institut (AWI) und MARUM – Zentrum für Marine
Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Disziplin: Erd- und Umweltwissenschaften
Mission: „The information system PANGAEA is operated as an Open Access
library aimed at archiving, publishing and distributing
georeferenced data from earth system research. The system
guarantees long-term availability of its content through a
commitment of the operating institutions.“
Zugangs-
bedingungen:
CC-BY
Finanzierung: Betreiber und Drittmittelförderung (u. a. Datenmanagement)
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.738246
80HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  PANGAEA
Betreiber: Alfred-Wegener-Institut (AWI) und MARUM – Zentrum für Marine
Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Disziplin: Erd- und Umweltwissenschaften
Mission: „The information system PANGAEA is operated as an Open Access
library aimed at archiving, publishing and distributing
georeferenced data from earth system research. The system
guarantees long-term availability of its content through a
commitment of the operating institutions.“
Zugangs-
bedingungen:
CC-BY
Finanzierung: Betreiber und Drittmittelförderung
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.738246
81HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  PANGAEA
Betreiber: Alfred-Wegener-Institut (AWI) und MARUM – Zentrum für Marine
Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Disziplin: Erd- und Umweltwissenschaften
Mission: „The information system PANGAEA is operated as an Open Access
library aimed at archiving, publishing and distributing
georeferenced data from earth system research. The system
guarantees long-term availability of its content through a
commitment of the operating institutions.“
Zugangs-
bedingungen:
CC-BY
Finanzierung: Betreiber und Drittmittelförderung
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.738246
Photo credit: William Crawford, IODP/TAMU 82HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Gene Expression Omnibus
Betreiber: National Center for Biotechnology Information (NCBI) der U.S.
National Library of Medicine
Disziplin: Biomedizin
Mission: „a public functional genomics data repository supporting
MIAME-compliant data submissions. Array- and sequence-based
data are accepted. Tools are provided to help users query and
download experiments and curated gene expression profiles.“
Zugangs-
bedingungen:
„Therefore, NCBI itself places no restrictions on the use or
distribution of the data contained therein. Nor do we accept data
when the submitter has requested restrictions on reuse or
redistribution.“
Finanzierung: Betreiber
Zitations-
vorschlag:
Beispiel:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo/query/acc.cgi?acc=GSE33331
83HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Gene Expression Omnibus
Betreiber: National Center for Biotechnology Information (NCBI) der U.S.
National Library of Medicine
Disziplin: Biomedizin
Mission: „a public functional genomics data repository supporting
MIAME-compliant data submissions. Array- and sequence-based
data are accepted. Tools are provided to help users query and
download experiments and curated gene expression profiles.“
Zugangs-
bedingungen:
-
Finanzierung: Betreiber
Zitations-
vorschlag:
Beispiel:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo/query/acc.cgi?acc=GSE33331
84HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Gene Expression Omnibus
Betreiber: National Center for Biotechnology Information (NCBI) der U.S.
National Library of Medicine
Disziplin: Biomedizin
Mission: „a public functional genomics data repository supporting
MIAME-compliant data submissions. Array- and sequence-based
data are accepted. Tools are provided to help users query and
download experiments and curated gene expression profiles.“
Zugangs-
bedingungen:
-
Finanzierung: Betreiber
Zitations-
vorschlag:
Beispiel:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo/query/acc.cgi?acc=GSE33331
85HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  GESIS – Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Betreiber: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Datenarchiv für
Sozialwissenschaften
Disziplin: Sozialwissenschaften
Mission: „Die Abteilung „Datenarchiv für Sozialwissenschaften“ bietet in
erster Linie Datenservice zu nationalen und international-
vergleichende Umfragen zu soziologischen und
politikwissenschaftlichen Fragestellungen. Die Studien werden
gemäß klar definierten methodisch-technischen Anforderungen
akquiriert und sodann bedarfsorientiert gemäß international
anerkannten Standards aufbereitet, archiviert und der
wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.“
Zugangs-
bedingungen:
Diverse Zugangskategorien (0, A, B, C)
Finanzierung: Betreiber und Drittmittelförderung (u. a. Datenmanagement)
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/doi:10.4232/1.0307
86HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  GESIS – Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Betreiber: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Datenarchiv für
Sozialwissenschaften
Disziplin: Sozialwissenschaften
Mission: „Die Abteilung „Datenarchiv für Sozialwissenschaften“ bietet in
erster Linie Datenservice zu nationalen und international-
vergleichende Umfragen zu soziologischen und
politikwissenschaftlichen Fragestellungen. Die Studien werden
gemäß klar definierten methodisch-technischen Anforderungen
akquiriert und sodann bedarfsorientiert gemäß international
anerkannten Standards aufbereitet, archiviert und der
wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.“
Zugangs-
bedingungen:
Diverse Zugangskategorien (0, A, B, C)
Finanzierung: Betreiber
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/doi:10.4232/1.0307
87HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  GESIS – Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Betreiber: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Datenarchiv für
Sozialwissenschaften
Disziplin: Sozialwissenschaften
Mission: „Die Abteilung „Datenarchiv für Sozialwissenschaften“ bietet in
erster Linie Datenservice zu nationalen und international-
vergleichende Umfragen zu soziologischen und
politikwissenschaftlichen Fragestellungen. Die Studien werden
gemäß klar definierten methodisch-technischen Anforderungen
akquiriert und sodann bedarfsorientiert gemäß international
anerkannten Standards aufbereitet, archiviert und der
wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.“
Zugangs-
bedingungen:
Diverse Zugangskategorien (0, A, B, C)
Finanzierung: Betreiber
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/doi:10.4232/1.0307
88HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  GESIS – Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Betreiber: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Datenarchiv für
Sozialwissenschaften
Disziplin: Sozialwissenschaften
Mission: „Die Abteilung „Datenarchiv für Sozialwissenschaften“ bietet in
erster Linie Datenservice zu nationalen und international-
vergleichende Umfragen zu soziologischen und
politikwissenschaftlichen Fragestellungen. Die Studien werden
gemäß klar definierten methodisch-technischen Anforderungen
akquiriert und sodann bedarfsorientiert gemäß international
anerkannten Standards aufbereitet, archiviert und der
wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.“
Zugangs-
bedingungen:
Diverse Zugangskategorien (0, A, B, C)
Finanzierung: Betreiber
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/doi:10.4232/1.0307
89HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Institutionelle Forschungsdaten-Repositorien
•  Beispiele:
•  Purdue University Research Repository (PURR),
https://purr.purdue.edu
•  Open Data LMU, http://data.ub.uni-muenchen.de
•  MADATA – Mannheim Research Data Repository,
http://madata.bib.uni-mannheim.de
90HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Purdue University Research Repository (PURR)
Betreiber: „PURR is a collaboration among the Purdue Libraries, the Office of
the Vice President for Research, and Information Technology at
Purdue (ITaP).“
Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität)
Mission: „The Purdue University Research Repository (PURR) provides an
online, collaborative working space and data-sharing platform to
support the data management needs of Purdue researchers and
their collaborators.“
Zugangs-
bedingungen:
CC0
Finanzierung: Betreiber
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/10.4231/D39P2W550
91HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Purdue University Research Repository (PURR)
Betreiber: „PURR is a collaboration among the Purdue Libraries, the Office of
the Vice President for Research, and Information Technology at
Purdue (ITaP).“
Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität)
Mission: „The Purdue University Research Repository (PURR) provides an
online, collaborative working space and data-sharing platform to
support the data management needs of Purdue researchers and
their collaborators.“
Zugangs-
bedingungen:
CC0
Finanzierung: Betreiber
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/10.4231/D39P2W550
92HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Purdue University Research Repository (PURR)
Betreiber: „PURR is a collaboration among the Purdue Libraries, the Office of
the Vice President for Research, and Information Technology at
Purdue (ITaP).“
Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität)
Mission: „The Purdue University Research Repository (PURR) provides an
online, collaborative working space and data-sharing platform to
support the data management needs of Purdue researchers and
their collaborators.“
Zugangs-
bedingungen:
CC0
Finanzierung: Betreiber
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/10.4231/D39P2W550
93HU Berlin, 29.11.2018
HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Purdue University Research Repository (PURR)
Betreiber: „PURR is a collaboration among the Purdue Libraries, the Office of
the Vice President for Research, and Information Technology at
Purdue (ITaP).“
Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität)
Mission: „The Purdue University Research Repository (PURR) provides an
online, collaborative working space and data-sharing platform to
support the data management needs of Purdue researchers and
their collaborators.“
Zugangs-
bedingungen:
CC0
Finanzierung: Betreiber
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/10.4231/D39P2W550
94
TYPOLOGIE
•  Open Data LMU
Betreiber: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität)
Mission: „Die Universitätsbibliothek stellt mit Open Data LMU eine Plattform
für die Veröffentlichung von Forschungsdaten bereit.
Wissenschaftler/innen aller Fakultäten der LMU sowie von
Institutionen, die mit der LMU kooperieren, sind eingeladen, ihre
Forschungsdaten auf dieser Plattform abzulegen, um sie [...] der
Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.“
Zugangs-
bedingungen:
-
Finanzierung: Betreiber
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/10.5282/ubm/data.55
95HU Berlin, 29.11.2018
HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Open Data LMU
Betreiber: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität)
Mission: „Die Universitätsbibliothek stellt mit Open Data LMU eine Plattform
für die Veröffentlichung von Forschungsdaten bereit.
Wissenschaftler/innen aller Fakultäten der LMU sowie von
Institutionen, die mit der LMU kooperieren, sind eingeladen, ihre
Forschungsdaten auf dieser Plattform abzulegen, um sie [...] der
Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.“
Zugangs-
bedingungen:
u.a. Public Domain Dedication and License (PDDL)
Finanzierung: Institutionelle Förderung
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/10.5282/ubm/data.55
96
TYPOLOGIE
•  Open Data LMU
Betreiber: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität)
Mission: „Die Universitätsbibliothek stellt mit Open Data LMU eine Plattform
für die Veröffentlichung von Forschungsdaten bereit.
Wissenschaftler/innen aller Fakultäten der LMU sowie von
Institutionen, die mit der LMU kooperieren, sind eingeladen, ihre
Forschungsdaten auf dieser Plattform abzulegen, um sie [...] der
Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.“
Zugangs-
bedingungen:
u.a. Public Domain Dedication and License (PDDL)
Finanzierung: Institutionelle Förderung
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/10.5282/ubm/data.55
97HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  MADATA – Mannheim Research Data Repository
Betreiber: Universitätsbibliothek Mannheim
Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität)
Mission: „The Research Data Repository of the University of Mannheim
invites all researchers and faculty of the University of Mannheim to
archive their research data here in order to make it accessible
through the Internet. All archived data sets receive DOIs (
Digital Object Identifier) to make them accessible and citable. Using
this repository is free of charge.“
Zugangs-
bedingungen:
u. a. Creative-Commons-Lizenzen (Empfehlung: CC0)
Finanzierung: Betreiber
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/10.7801/28
98HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  MADATA – Mannheim Research Data Repository
Betreiber: Universitätsbibliothek Mannheim
Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität)
Mission: „The Research Data Repository of the University of Mannheim
invites all researchers and faculty of the University of Mannheim to
archive their research data here in order to make it accessible
through the Internet. All archived data sets receive DOIs (
Digital Object Identifier) to make them accessible and citable. Using
this repository is free of charge.“
Zugangs-
bedingungen:
u.a. Creative Commons Lizenzen (Empfehlung CC-0)
Finanzierung: Institutionelle Förderung
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/10.7801/28
99HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Projektspezifische Forschungsdaten-Repositorien
•  Beispiele:
•  The Bern Digital Pantheon Project,
http://www.digitalpantheon.ch/repository
100HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Projektspezifische Forschungsdaten-Repositorien
•  Beispiele:
•  The Bern Digital Pantheon Project,
http://repository.edition-topoi.org/collection/BDPP/
101HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Projektspezifische Forschungsdaten-Repositorien
•  Beispiele:
•  The Bern Digital Pantheon Project,
http://repository.edition-topoi.org/collection/BDPP/
102HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  The Bern Digital Pantheon Project
Betreiber: Humboldt Universität zu Berlin, Lehrstuhl für
Wissenschaftsgeschichte der Antike, Exzellenzcluster 264 TOPOI
Disziplin: Archäologie, Architektur und Kunstgeschichte
Mission: „The Pantheon in Rome is a hallmark in ancient architecture. A
comprehensive architectural survey has been undertaken by the
Bern Digital Pantheon project under the direction of Gerd Graßhoff,
Michael Heinzelmann and Markus Wäfler of Bern University from
2005-2008. With support of the Excellence Cluster Topoi, Gerd
Graßhoff has recomputed the digital model and prepared its data
for long-time preservation and publication in this collection.“
Zugangs-
bedingungen:
CC BY-NC-SA 3.0 DE
Finanzierung: Betreiber und Drittmittelförderung
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://doi.org/10.17171/1-4-33
103HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  The Bern Digital Pantheon Project
Betreiber: Humboldt Universität zu Berlin, Lehrstuhl für
Wissenschaftsgeschichte der Antike, Exzellenzcluster 264 TOPOI
Disziplin: Archäologie, Architektur und Kunstgeschichte
Mission: „The Pantheon in Rome is a hallmark in ancient architecture. A
comprehensive architectural survey has been undertaken by the
Bern Digital Pantheon project under the direction of Gerd Graßhoff,
Michael Heinzelmann and Markus Wäfler of Bern University from
2005-2008. With support of the Excellence Cluster Topoi, Gerd
Graßhoff has recomputed the digital model and prepared its data
for long-time preservation and publication in this collection.“
Zugangs-
bedingungen:
CC BY-NC-SA 3.0 DE
Finanzierung: Betreiber und Drittmittelförderung
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://doi.org/10.17171/1-4-33
104HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  The Bern Digital Pantheon Project
Betreiber: Humboldt Universität zu Berlin, Lehrstuhl für
Wissenschaftsgeschichte der Antike, Exzellenzcluster 264 TOPOI
Disziplin: Archäologie, Architektur und Kunstgeschichte
Mission: „The Pantheon in Rome is a hallmark in ancient architecture. A
comprehensive architectural survey has been undertaken by the
Bern Digital Pantheon project under the direction of Gerd Graßhoff,
Michael Heinzelmann and Markus Wäfler of Bern University from
2005-2008. With support of the Excellence Cluster Topoi, Gerd
Graßhoff has recomputed the digital model and prepared its data
for long-time preservation and publication in this collection.“
Zugangs-
bedingungen:
CC BY-NC-SA 3.0 DE
Finanzierung: Betreiber und Drittmittelförderung
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://doi.org/10.17171/1-4-33
http://doi.org/10.5169/seals-521499 105HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Multidisziplinäre (Forschungsdaten-)Repositorien
•  Beispiele:
•  Figshare, http://figshare.com
•  ZENODO, https://zenodo.org
106HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Figshare
Betreiber: Figshare LLP
Disziplin: Multidisziplinär
Mission: „figshare is a repository where users can make all of their research
outputs available in a citable, sharable and discoverable manner.“
Zugangs-
bedingungen:
CC-BY (figures, media, posters, papers, filesets) und CC0
(datasets)
Finanzierung: Digital Science (Holtzbrinck Publishing Group)
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/10.6084/m9.figshare.701525
107HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Figshare
Betreiber: Digital Science (Macmillan Publishers)
Disziplin: Multidisziplinär
Mission: „figshare is a repository where users can make all of their research
outputs available in a citable, sharable and discoverable manner.“
Zugangs-
bedingungen:
CC-BY (figures, media, posters, papers, filesets) und CC0
(datasets)
Finanzierung:
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/10.6084/m9.figshare.701525
108HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  ZENODO
Betreiber: CERN – European Organization for Nuclear Research
Disziplin: Multidisziplinär
Mission: „ZENODO builds and operate a simple and innovative service that
enables researchers, scientists, EU projects and institutions to
share and showcase multidisciplinary research results (data and
publications) that are not part of the existing institutional or
subject-based repositories of the research communities.“
Zugangs-
bedingungen:
Diverse Lizenzen
Finanzierung: Betreiber, Drittmittelförderung (OpenAIREplus), Spenden
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/10.5281/ZENODO.1239
109HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  ZENODO
Betreiber: CERN – European Organization for Nuclear Research
Disziplin: Multidisziplinär
Mission: „ZENODO builds and operate a simple and innovative service that
enables researchers, scientists, EU projects and institutions to
share and showcase multidisciplinary research results (data and
publications) that are not part of the existing institutional or
subject-based repositories of the research communities.“
Zugangs-
bedingungen:
Diverse Lizenzen
Finanzierung: EU (OpenAIREplus)
Zitations-
vorschlag:
Beispiel: http://dx.doi.org/10.5281/ZENODO.1239
110HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Portale, die verteile Datensammlungen zugänglich
machen
•  Beispiel:
•  Council of European Social Science Data Archives
(CESSDA),
http://cessda.net/CESSDA-Services/Resources/Data-
Catalogue
111HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  CESSDA Data Catalogue
Betreiber: CESSDA (Council of European Social Science Data Archives),
15 CESSDA Data Publishers (u.a. DANS, WISDOM, GESIS)
Disziplin: Sozialwissenschaften
Mission: „The CESSDA Data Catalogue represents a virtual common
catalogue for the collective data holdings of the various CESSDA
member archives. In OAIS1 (Reference Model for an Open Archival
Information System) terminology, CESSDA is a "federation", adding
together the collected data holdings of its members.“
[...] „The data catalogue also makes use of DDI (Data
Documentation Initiative) metadata standard [...]“
Zugangs-
bedingungen:
-
Finanzierung: -
Zitations-
vorschlag:
-
112HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  CESSDA Data Catalogue
Betreiber: CESSDA (Council of European Social Science Data Archives),
16 CESSDA Data Publishers (u.a. DANS, WISDOM, GESIS)
Disziplin: Sozialwissenschaften
Mission: „The CESSDA Catalogue provides a seamless interface to datasets
and variables within a selection of datasets from social science data
archives across Europe. Search instructions and tips are provided
below.“
Zugangs-
bedingungen:
-
Finanzierung: -
Zitations-
vorschlag:
-
113HU Berlin, 29.11.2018
TYPOLOGIE
•  Frage: Auf welchem der vorgestellten Repositorien-
Typen würden Sie Ihre Forschungsdaten zugänglich
machen?
•  Disziplinäre Forschungsdaten-Repositorien
•  Institutionelle Forschungsdaten-Repositorien
•  Projektspezifische Forschungsdaten-Repositorien
•  Multidisziplinäre Forschungsdaten-Repositorien
•  Portale, die verteile Datensammlungen zugänglich
machen
114HU Berlin, 29.11.2018
DEFINITION
•  Spannungsfeld: Anspruch – Wirklichkeit
•  „Research Data Infrastructures can be defined as managed
networked environments for digital research data
consisting of services and tools that support: (i) the
whole research cycle, (ii) the movement of research data
across scientific disciplines, (iii) the creation of open
linked data spaces by connecting data sets from diverse
disciplines, (iv) the management of scientific workflows,
(v) the interoperation between research data and
literature and (vi) an integrated Science Policy
Framework.“
GRDI2020. (2012). GRDI2020 Final Roadmap Report. Global Research Data Infrastructures: The Big Data Challenges.
Retrieved from http://www.grdi2020.eu/Repository/FileScaricati/e2b03611-e58f-4242-946a-5b21f17d2947.pdf
115HU Berlin, 29.11.2018
DEFINITION
•  Zentrale Herausforderungen:
•  „The three main challenges in developing an
ecosystem of data repositories are (1) gaps in the
present data infrastructure and (2) connectivity
issues (between the workflow of researchers and the
institutional data infrastructure and between
institutional and national data infrastructures) and (3)
long-term financial basis.“
Van der Graaf, M., & Waaijers, L. (2011). A Surfboard for Riding the Wave. Towards a four country action programme on research data. Retrieved
from
http://www.knowledge-exchange.info/Admin/Public/DWSDownload.aspx?File=/Files/Filer/downloads/Primary+Research+Data/
Surfboard+for+Riding+the+Wave/KE_Surfboard_Riding_the_Wave_Screen.pdf
116HU Berlin, 29.11.2018
DEFINITION
•  Digitale Forschungsdaten-Repositorien sind
Informationsinfrastrukturen, die digitale Forschungsdaten
möglichst dauerhaft - anhand den Anforderungen der
jeweiligen Nutzergruppe – speichern und organisieren um
die Auffindbarkeit und Zugänglichkeit der Daten zu sichern.
•  Forschungsdaten-Repositorien werden durch disziplinäre
Anforderungen geprägt (z.B. Form und Format der Daten).
•  Die Funktionalitäten und Dienstleistungen der Forschungsdaten-
Repositorien variieren stark.
•  Zu unterscheiden sind Small-Data- und Big-Data-Ansätze.
•  Der Prozess der Standardisierung steht erst am Anfang.
•  Die Schaffung einer vernetzten Forschungsdaten-Infrastruktur ist
eine Herausforderung für das weltweite Wissenschaftssystem.
•  Viele Fragen rund um den Betrieb sind ungelöst.
117HU Berlin, 29.11.2018
ASPEKTE
Pampel, H., Goebelbecker, H.-J., & Vierkant,
P. (2012). re3data.org: Aufbau eines
Verzeichnisses von Forschungsdaten-
Repositorien. Ein Werkstattbericht. In B.
Mittermaier (Ed.), Vernetztes Wissen –
Daten, Menschen, Systeme. WissKom 2012
(pp. 61–73). Jülich: Verlag des
Forschungszentrums Jülich. Retrieved from
http://hdl.handle.net/2128/4699
118HU Berlin, 29.11.2018
SERVICES
•  Daten-Upload
•  Unterstützung bei der Metadaten-Vergabe
•  Import- und Export der Metadaten
•  Thesauri, Klassifikationen und Schlagwörter
•  Vergabe von persistenten Identifikatoren
•  z. B.: Akzessionsnummern
•  Verknüpfungen mit persistenten Identifikatoren
•  z. B.: ORCID, FundRef, CrossRef, DataCite
•  Verknüpfungen mit Verzeichnisdiensten
•  z. B.: Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)
•  Unterstützung von Authentifikations- und
Autorisierungsdiensten
119HU Berlin, 29.11.2018
SERVICES
•  Daten-Upload
•  Unterstützung bei der Metadaten-Vergabe
•  Import- und Export der Metadaten
•  Thesauri, Klassifikationen und Schlagwörter
•  Vergabe von persistenten Identifikatoren
•  z. B.: Akzessionsnummern
•  Verknüpfungen mit persistenten Identifikatoren
•  z. B.: ORCID, FundRef, CrossRef, DataCite
•  Verknüpfungen mit Verzeichnisdiensten
•  z. B.: Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)
•  Unterstützung von Authentifikations- und
Autorisierungsdiensten
120HU Berlin, 29.11.2018
SERVICES
•  Daten-Upload
•  Unterstützung bei der Metadaten-Vergabe
•  Import- und Export der Metadaten
•  Thesauri, Klassifikationen und Schlagwörter
•  Vergabe von persistenten Identifikatoren
•  z. B.: Akzessionsnummern
•  Verknüpfungen mit persistenten Identifikatoren
•  z. B.: ORCID, FundRef, CrossRef, DataCite
•  Verknüpfungen mit Verzeichnisdiensten
•  z. B.: Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)
•  Unterstützung von Authentifikations- und
Autorisierungsdiensten
121HU Berlin, 29.11.2018
SERVICES
•  Daten-Upload
•  Unterstützung bei der Metadaten-Vergabe
•  Import- und Export der Metadaten
•  Thesauri, Klassifikationen und Schlagwörter
•  Vergabe von persistenten Identifikatoren
•  z. B.: Akzessionsnummern
•  Verknüpfungen mit persistenten Identifikatoren
•  z. B.: ORCID, FundRef, CrossRef, DataCite
•  Verknüpfungen mit Verzeichnisdiensten
•  z. B.: Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)
•  Unterstützung von Authentifikations- und
Autorisierungsdiensten
122HU Berlin, 29.11.2018
SERVICES
•  Daten-Download
•  Import- und Export der Metadaten
•  Zitationsvorschläge
•  Referenz zu Text-Publikationen
•  Kommentierungs- und Bewertungsfunktionen
•  Metriken
•  Social-Media-Funktionen
•  Nachweis in Suchdiensten (z.B. Google Scholar)
•  Kooperationen mit Zeitschriften und Verlagen
•  Cross-Referenzierung: Artikel und Forschungsdaten
123HU Berlin, 29.11.2018
SERVICES
•  Daten-Download
•  Import- und Export der Metadaten
•  Zitationsvorschläge
•  Referenz zu Text-Publikationen
•  Kommentierungs- und Bewertungsfunktionen
•  Metriken
•  Social-Media-Funktionen
•  Nachweis in Suchdiensten (z.B. Google Scholar)
•  Kooperationen mit Zeitschriften und Verlagen
•  Cross-Referenzierung: Artikel und Forschungsdaten
124HU Berlin, 29.11.2018
SERVICES
•  Versionsverwaltung
•  Alerting-Dienste
•  Kooperationen mit Förderorganisationen
•  ...
125HU Berlin, 29.11.2018
POLICIES
•  Leit- und Richtlinien zum Betrieb eines Repositoriums
•  Aussagen zu rechtlichen, finanziellen, technischen
und organisatorischen Funktionalitäten eines
Repositoriums
•  Dokumentation der Rechte und Pflichten
•  des Daten-ProduzentInnen
•  des Repositorien-BetreiberInnen
•  der Daten-NutzerInnen
•  Sicherung der Transparenz
•  Zusammenspiel mit weiteren Policies (z. B. von
Förderorganisation und Zeitschriften)
126HU Berlin, 29.11.2018
POLICIES
•  Content Coverage
•  Scope: subjects and languages
•  Kinds of research data
•  Status of the research data
•  Versions
•  Data file formats
•  Volume and size limitations
Green, A., Macdonald, S., & Rice, R. (n.d.). Policy-making for Research Data in Repositories: A Guide Data Share. Version 1.2. Retrieved from
www.disc-uk.org/docs/guide.pdf‎
127HU Berlin, 29.11.2018
POLICIES
•  Metadata
•  Access to metadata
•  Reuse of metadata
•  Metadata types and sources
•  Metadata schemas
•  Submission of Data (Ingest)
•  Eligible depositors
•  Moderation by repository
•  Data quality requirements
•  Confidentiality and disclosure
•  Embargo status
•  Rights and ownership
Green, A., Macdonald, S., & Rice, R. (n.d.). Policy-making for Research Data in Repositories: A Guide Data Share. Version 1.2. Retrieved from
www.disc-uk.org/docs/guide.pdf‎
128HU Berlin, 29.11.2018
POLICIES
•  Access and Reuse of Data
•  Access to data objects
•  Use and reuse of data objects
•  Tracking users and use
statistics
•  Preservation of Data
•  Retention period
•  Functional preservation
•  File preservationd
•  Fixity and authenticity
Green, A., Macdonald, S., & Rice, R. (n.d.). Policy-making for Research Data in Repositories: A Guide Data Share. Version 1.2. Retrieved from
https://www.coar-repositories.org/files/guide.pdf
129HU Berlin, 29.11.2018
POLICIES
•  Beispiel: PANGAEA
http://wiki.pangaea.de/wiki/Data_policy
130HU Berlin, 29.11.2018
POLICIES
•  Beispiel: DataShare (University of Edinburg)
DataShare. (2013) DataShare depositor agreement. Retrieved from
http://www.ed.ac.uk/schools-departments/information-services/services/research-support/data-library/data-repository/depositor-agreement
131HU Berlin, 29.11.2018
RECHTLICHES
•  Rechtliche Situation variiert nach nationaler
Gesetzgebung
•  Deutsches Urheberrecht (UrhR)
•  „Daten“ sind mehrheitlich nicht schutzwürdig
•  UrhR greift in Abhängigkeit der Schöpfungshöhe
•  Jedoch:
•  Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, etc. sind zu beachten!
•  „Sui-generis Datenbankenrecht” (SGDR): Beruht auf der
europäischen Datenbankrichtlinie 96/9/EG und schützt die
Investition des Datenbankherstellers
•  Creative-Commons-Lizenzen:
•  Ab Version 4.0: lizenzieren Datenbankenrechte mit
132HU Berlin, 29.11.2018
RECHTLICHES
•  Rechtliche Situation variiert nach nationaler
Gesetzgebung
•  Deutsches Urheberrecht (UrhR)
•  „Daten“ sind mehrheitlich nicht schutzwürdig
•  UrhR greift in Abhängigkeit der Schöpfungshöhe
•  Jedoch:
•  Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, etc. sind zu
beachten!
•  „Sui-generis Datenbankenrecht” (SGDR): Beruht auf der
europäischen Datenbankrichtlinie 96/9/EG und schützt die
Investition des Datenbankherstellers
•  Creative-Commons-Lizenzen:
•  Ab Version 4.0: lizenzieren Datenbankenrechte mit
Zugangskategorien des GESIS – Datenarchiv für Sozialwissenschaften
133HU Berlin, 29.11.2018
RECHTLICHES
•  Rechtliche Situation variiert nach nationaler
Gesetzgebung
•  Deutsches Urheberrecht (UrhR)
•  „Daten“ sind mehrheitlich nicht schutzwürdig
•  UrhR greift in Abhängigkeit der Schöpfungshöhe
•  Jedoch:
•  Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, etc. sind zu
beachten!
•  „Sui-generis Datenbankenrecht” (SGDR): Beruht auf der
europäischen Datenbankrichtlinie 96/9/EG und schützt die
Investition des Datenbankherstellers
•  Creative-Commons-Lizenzen:
•  Ab Version 4.0: lizenzieren Datenbankenrechte mit
http://economics.harvard.edu/german-administrative-data-project
134HU Berlin, 29.11.2018
RECHTLICHES
•  Rechtliche Situation variiert nach nationaler
Gesetzgebung
•  Deutsches Urheberrecht (UrhR)
•  „Daten“ sind mehrheitlich nicht schutzwürdig
•  UrhR greift in Abhängigkeit der Schöpfungshöhe
•  Jedoch:
•  Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, etc. sind zu
beachten!
•  „Sui-generis Datenbankenrecht” (SGDR): Beruht auf der
europäischen Datenbankrichtlinie 96/9/EG und schützt die
Investition des Datenbankherstellers
•  Creative-Commons-Lizenzen:
•  Ab Version 4.0: lizenzieren Datenbankenrechte mit
http://economics.harvard.edu/files/economics/files/140211_rdc_bu-mit.pdf
135HU Berlin, 29.11.2018
TECHNOLOGIE
•  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data-
Ansätzen
Klump, J., & Bertelmann, R. (2013). D 8 Forschungsdaten. In R. Kuhlen, W. Semar, &
D. Strauch (Eds.), Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation.
Berlin: De Gruyter Saur. doi:10.1515/9783110258264.575 136HU Berlin, 29.11.2018
TECHNOLOGIE
•  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data-
Ansätzen
•  Big-Data-Beispiel: World Data Center for Remote
Sensing of the Atmosphere (WDC-RSAT)
Michael, B. (2013). ICSU/WMO World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere (WDC-RSAT). GAW 2013 Symposium. Genf. Retrieved
from http://www.wmo.int/pages/prog/arep/gaw/documents/GAW-2013-poster-Bittner-WDC-RSAT.pdf
137HU Berlin, 29.11.2018
TECHNOLOGIE
•  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data-
Ansätzen
•  Big-Data-Beispiel: DKRZ sowie EBI und CMS
Luthardt, H. (2011). Langzeitarchivierung am DKRZ. Workshop Archivierung sozial‐ und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände. Frankfurt
am Main. Retrieved from http://files.dnb.de/nestor/praesentationen/Gesamt/luthardt.pdf
The Royal Society. (2012). Science as an open enterprise. The Royal Society Science Policy Centre report 02/12. Retrieved from
http://royalsociety.org/uploadedFiles/Royal_Society_Content/policy/projects/sape/2012-06-20-SAOE.pdf
138HU Berlin, 29.11.2018
TECHNOLOGIE
•  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data-
Ansätzen
•  Big-Data-Beispiel: DKRZ
Luthardt, H. (2011). Langzeitarchivierung am DKRZ. Workshop Archivierung sozial‐ und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände. Frankfurt
am Main. Retrieved from ttp://files.dnb.de/nestor/praesentationen/Gesamt/luthardt.pdf
139HU Berlin, 29.11.2018
TECHNOLOGIE
•  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data-
Ansätzen
•  Small-Data-Beispiel: Dataverse
140HU Berlin, 29.11.2018
TECHNOLOGIE
•  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data-
Ansätzen
•  Small-Data-Beispiel: Dataverse
141HU Berlin, 29.11.2018
TECHNOLOGIE
•  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data-
Ansätzen
•  Small-Data-Beispiel: Dataverse
142HU Berlin, 29.11.2018
TECHNOLOGIE
•  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data-
Ansätzen
•  Small-Data-Beispiel: DSpace
143HU Berlin, 29.11.2018
TECHNOLOGIE
•  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data-
Ansätzen
•  Small-Data-Beispiel: EPrints
144HU Berlin, 29.11.2018
TECHNOLOGIE
•  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data-
Ansätzen
•  Small-Data-Beispiel: EPrints
http://bazaar.eprints.org/280/
145HU Berlin, 29.11.2018
METADATEN
•  Diverse disziplinäre Standards
•  Beispiel: Data Documentation Initiative (DDI)
•  Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
http://www.ddialliance.org
146HU Berlin, 29.11.2018
METADATEN
•  Diverse disziplinäre Standards
•  Beispiel: MIAME
•  Molekularbiologie
Brazma, A., Hingamp, P.,
Quackenbush, J., Sherlock, G.,
Spellman, P., Stoeckert, C.,
Aach, J., et al. (2001).
Minimum information about a
microarray experiment
(MIAME) - toward standards for
microarray data. Nature
Genetics, 29(4), 365–371.
Retrieved from
http://dx.doi.org/10.1038/
ng1201-365
147HU Berlin, 29.11.2018
METADATEN
•  Diverse disziplinäre Standards
•  Beispiel: ISO 19115
•  Erd- und Umweltwissenschaften
Koordinierungsstelle GDI-DE.
(2008). Deutsche Übersetzung
der Metadatenfelder des ISO
19115 Geographic information
– Metadata. Retrieved from
http://www.gdi-de.org/
download/AK/
ISO19115_GermanTranslation_
GDIDE.pdf
148HU Berlin, 29.11.2018
METADATEN
•  Diverse disziplinäre Standards
•  Beispiel: ISO 19115
•  Erd- und Umweltwissenschaften
Koordinierungsstelle GDI-DE.
(2008). Deutsche Übersetzung
der Metadatenfelder des ISO
19115 Geographic information
– Metadata. Retrieved from
http://www.gdi-de.org/
download/AK/
ISO19115_GermanTranslation_
GDIDE.pdf
149HU Berlin, 29.11.2018
QUALITÄTSSTANDARDS
•  CoreTrustSeal (2016): Core Trustworthy Data Repositories Requirements. Retrieved from
http://www.coretrustseal.org/wp-content/uploads/2017/01/
Core_Trustworthy_Data_Repositories_Requirements_01_00.pdf
•  DINI. (2016): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016.
DINI Schriften 3-de. Version 5.0. Retrieved from
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100239432
•  Data Seal of Approval. (2016). Data Seal of Approval. Guidelines version 2017-2019
November 10, 2016 Retrieved from
https://assessment.datasealofapproval.org/guidelines_54/pdf/
•  DIN. (2012). Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. DIN 31644:2012-04.
Retrieved from http://www.beuth.de/de/norm/din-31644/147058907
•  ESF & EUROHORCs. (2011). Basic Requirements for Research Infrastructures in Europe.
Retrieved from
http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/wgi/
basic_requirements_research_infrastructures.pdf
•  ICSU World Data System (WDS). (2011). Certification of WDS Members. Retrieved from
http://icsu-wds.org/images/files/WDS_Certification_Summary_11_June_2012.pdf
•  ISO. (2012). Space data and information transfer systems - Audit and certification of
trustworthy digital repositories. ISO 16363:2012. Retrieved from
http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=56510
150HU Berlin, 29.11.2018
QUALITÄTSSTANDARDS
•  CoreTrustSeal (2016): Core Trustworthy Data Repositories Requirements. Retrieved from
http://www.coretrustseal.org/wp-content/uploads/2017/01/
Core_Trustworthy_Data_Repositories_Requirements_01_00.pdf
•  DINI. (2016): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016.
DINI Schriften 3-de. Version 5.0. Retrieved from
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100239432
•  Data Seal of Approval. (2016). Data Seal of Approval. Guidelines version
2017-2019 November 10, 2016 Retrieved from
https://assessment.datasealofapproval.org/guidelines_54/pdf/
•  DIN. (2012). Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. DIN 31644:2012-04.
Retrieved from http://www.beuth.de/de/norm/din-31644/147058907
•  ESF & EUROHORCs. (2011). Basic Requirements for Research Infrastructures in Europe.
Retrieved from
http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/wgi/
basic_requirements_research_infrastructures.pdf
•  ICSU World Data System (WDS). (2011). Certification of WDS Members. Retrieved from
http://icsu-wds.org/images/files/WDS_Certification_Summary_11_June_2012.pdf
•  ISO. (2012). Space data and information transfer systems - Audit and certification of
trustworthy digital repositories. ISO 16363:2012. Retrieved from
http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=56510
151HU Berlin, 29.11.2018
QUALITÄTSSTANDARDS
•  CoreTrustSeal (2016): Core Trustworthy Data Repositories Requirements. Retrieved from
http://www.coretrustseal.org/wp-content/uploads/2017/01/
Core_Trustworthy_Data_Repositories_Requirements_01_00.pdf
•  DINI. (2016): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016.
DINI Schriften 3-de. Version 5.0. Retrieved from
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100239432
•  Data Seal of Approval. (2016). Data Seal of Approval. Guidelines version 2017-2019
November 10, 2016 Retrieved from
https://assessment.datasealofapproval.org/guidelines_54/pdf/
•  DIN. (2012). Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. DIN 31644:2012-04.
Retrieved from http://www.beuth.de/de/norm/din-31644/147058907
•  ESF & EUROHORCs. (2011). Basic Requirements for Research Infrastructures in Europe.
Retrieved from
http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/wgi/
basic_requirements_research_infrastructures.pdf
•  ICSU World Data System (WDS). (2011). Certification of WDS Members. Retrieved from
http://icsu-wds.org/images/files/WDS_Certification_Summary_11_June_2012.pdf
•  ISO. (2012). Space data and information transfer systems - Audit and certification of
trustworthy digital repositories. ISO 16363:2012. Retrieved from
http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=56510
152HU Berlin, 29.11.2018
QUALITÄTSSTANDARDS
•  CoreTrustSeal (2016): Core Trustworthy Data Repositories Requirements. Retrieved from
http://www.coretrustseal.org/wp-content/uploads/2017/01/
Core_Trustworthy_Data_Repositories_Requirements_01_00.pdf
•  DINI. (2016): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016.
DINI Schriften 3-de. Version 5.0. Retrieved from
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100239432
•  Data Seal of Approval. (2016). Data Seal of Approval. Guidelines version 2017-2019
November 10, 2016 Retrieved from
https://assessment.datasealofapproval.org/guidelines_54/pdf/
•  DIN. (2012). Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. DIN 31644:2012-04.
Retrieved from http://www.beuth.de/de/norm/din-31644/147058907
•  ESF & EUROHORCs. (2011). Basic Requirements for Research Infrastructures in Europe.
Retrieved from
http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/wgi/
basic_requirements_research_infrastructures.pdf
•  ICSU World Data System (WDS). (2011). Certification of WDS Members. Retrieved from
http://icsu-wds.org/images/files/WDS_Certification_Summary_11_June_2012.pdf
•  ISO. (2012). Space data and information transfer systems - Audit and certification of
trustworthy digital repositories. ISO 16363:2012. Retrieved from
http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=56510
153HU Berlin, 29.11.2018
QUALITÄTSSTANDARDS
•  CoreTrustSeal (2016): Core Trustworthy Data Repositories Requirements. Retrieved from
http://www.coretrustseal.org/wp-content/uploads/2017/01/
Core_Trustworthy_Data_Repositories_Requirements_01_00.pdf
•  DINI. (2016): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016.
DINI Schriften 3-de. Version 5.0. Retrieved from
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100239432
•  Data Seal of Approval. (2016). Data Seal of Approval. Guidelines version 2017-2019
November 10, 2016 Retrieved from
https://assessment.datasealofapproval.org/guidelines_54/pdf/
•  DIN. (2012). Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. DIN 31644:2012-04.
Retrieved from http://www.beuth.de/de/norm/din-31644/147058907
•  ESF & EUROHORCs. (2011). Basic Requirements for Research Infrastructures in Europe.
Retrieved from
http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/wgi/
basic_requirements_research_infrastructures.pdf
•  ICSU World Data System (WDS). (2011). Certification of WDS Members. Retrieved from
http://icsu-wds.org/images/files/WDS_Certification_Summary_11_June_2012.pdf
•  ISO. (2012). Space data and information transfer systems - Audit and certification of
trustworthy digital repositories. ISO 16363:2012. Retrieved from
http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=56510
154HU Berlin, 29.11.2018
FINANZIERUNGS- UND
GESCHÄFTSMODELLE
•  Häufig Anschubfinanzierung durch Drittmittel
•  Herausforderung: Betriebskosten (und Investitionen)
•  Beispiel: GESIS
•  ca. 3,8 Mio. Euro jährliche Betriebskosten
•  Gesamtkapazität: ca. 6.100 Studien
•  Neuzugänge: ca. 120 Studien pro Jahr
•  ca. 20.000 Nutzungsvorgänge (Bestellung/Download) pro
Jahr
•  Personalkosten (inkl. Verwaltung und IT): 2.700 k€ pro Jahr
•  Sachausgaben 1.000 k€ pro Jahr
•  EDV-Investitionen 100 k€ pro Jahr
Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. (2011). Gesamtkonzept für die
Informationsinfrastruktur in Deutschland. Retrieved from
http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/user_upload/KII_Gesamtkonzept.pdf
155HU Berlin, 29.11.2018
FINANZIERUNGS- UND
GESCHÄFTSMODELLE
•  Häufig Anschubfinanzierung durch Drittmittel
•  Herausforderung: Betriebskosten (und Investitionen)
•  Beispiel: Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
•  ca. 3,8 Mio. Euro jährliche Betriebskosten
•  Gesamtkapazität 2,7 Petabyte
•  Datenzuwachs: 300 Gigabyte/Tag
•  Prozessierte Produkte pro Monat: 100.000
•  Betriebsbereithaltung 690k€ pro Jahr
•  Systembetrieb 660 k€ Kosten pro Jahr
•  Softwareentwicklung 700 k€ pro Jahr
•  Datenzugang 420 k€ pro Jahr
•  Anwenderbetreuung 400 k€ pro Jahr
•  Anlagenerneuerung alle sechs Jahre 3.500 k€
156HU Berlin, 29.11.2018
Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. (2011). Gesamtkonzept für die
Informationsinfrastruktur in Deutschland. Retrieved from
http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/user_upload/KII_Gesamtkonzept.pdf
•  Sicherung der dauerhaften Finanzierung
Pfeiffenberger, H., Pampel,
H., Schäfer, A., Guidetti, V.,
Bruch, C., Tzitzikas, Y.,
Pröll, S., et al. (2012).
Report and Strategy on
Annotation, Reputation and
Data Quality. Retrieved
from
http://nbn-resolving.de/
urn:nbn:de:
101-20140516191
FINANZIERUNGS- UND
GESCHÄFTSMODELLE
157HU Berlin, 29.11.2018
FINANZIERUNGS- UND
GESCHÄFTSMODELLE
•  Sicherung der dauerhaften Finanzierung
Merali, Z., & Giles, J.
(2005). Databases in
peril. Nature,
435(7045), 1010–1.
doi:10.1038/4351010a
Baker, M.
(2012).
Databases fight
funding cuts.
Nature,
489(7414), 19–
19. doi:
10.1038/48901
9a
Baker, M. (2014).
Repositories share key
research tools. Nature,
505(7483), 272. doi:
10.1038/505272a
158HU Berlin, 29.11.2018
FINANZIERUNGS- UND
GESCHÄFTSMODELLE
•  Sicherung der dauerhaften Finanzierung
http://brg.ai.sri.com/ptools/ecocyc-letters-of-support.shtml
159HU Berlin, 29.11.2018
FINANZIERUNGS- UND
GESCHÄFTSMODELLE
•  Sicherung der dauerhaften Finanzierung
https://giving.web.cern.ch/civicrm/contribute/transact?reset=1&id=20
160HU Berlin, 29.11.2018
FINANZIERUNGS- UND
GESCHÄFTSMODELLE
•  Sicherung der dauerhaften Finanzierung
http://brg.ai.sri.com/ptools/ecocyc-letters-of-support.shtml
Beagrie, C. (2011).
Keeping Research Data
Safe Factsheet. Cost
issues in digital
preservation of
research data.
Retrieved from
http://
www.beagrie.com/
KRDS_Factsheet_0711.
pdf
161HU Berlin, 29.11.2018
FINANZIERUNGS- UND
GESCHÄFTSMODELLE
•  Sicherung der dauerhaften Finanzierung
http://brg.ai.sri.com/ptools/ecocyc-letters-of-support.shtml
Beagrie, C. (2011).
Keeping Research Data
Safe Factsheet. Cost
issues in digital
preservation of
research data.
Retrieved from
http://
www.beagrie.com/
KRDS_Factsheet_0711.
pdf
162HU Berlin, 29.11.2018
FINANZIERUNGS- UND
GESCHÄFTSMODELLE
•  Sicherung der dauerhaften Finanzierung
Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. (2011).
Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland.
Retrieved from
http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/user_upload/
KII_Gesamtkonzept.pdf
163HU Berlin, 29.11.2018
FINANZIERUNGS- UND
GESCHÄFTSMODELLE
•  Sicherung der dauerhaften Finanzierung
http://datadryad.org/pages/payment
164HU Berlin, 29.11.2018
AGENDA
•  Einführung
•  Forschungsdaten-Repositorien
•  re3data Registry of Research Data Repositories
165HU Berlin, 29.11.2018
ASPEKTE
•  Frage:
•  Welche Finanzierungs-
und Geschäftsmodelle
scheinen Ihnen für ein
Forschungsdaten-
Repositorium geeignet?
166HU Berlin, 29.11.2018
re3data
http://re3data.org
HU Berlin, 29.11.2018 167
re3data
http://doi.org/10.5281/zenodo.1297431
HU Berlin, 29.11.2018 168
Mission
•  global registry of research data repositories
•  covers all academic disciplines
•  presents repositories and portals for the permanent
storage and access of research data sets to
researchers, funding bodies, publishers and scholarly
institutions
•  promotes a culture of sharing, increased access and
better visibility of research data
HU Berlin, 29.11.2018 169
Registration Policy
•  To be registered in re3data.org a research data
repository must
•  be run by a legal entity, such as a sustainable
institution (e.g. library, university);
•  clarify access conditions to the data and repository as
well as the terms of use;
•  have focus on research data.
HU Berlin, 29.11.2018 170
Metadata Schema
•  41 Properties on
•  General information
•  Responsibilities
•  Policies
•  Legal aspects
•  Technical standards
•  Quality standards
HU Berlin, 29.11.2018 171
Vierkant, P., et al. (2015). Schema for the
Description of Research Data Repositories. Version
3.0. http://doi.org/10.2312/re3.008
Icons
HU Berlin, 29.11.2018 172
The research data repository provides
additional information on its service.
The research data repository
provides open/restricted/closed
access to its data.
The terms of use and licenses
of the data are provided by the
research data repository.
The research data repository
provides a policy.
The research data repository uses
a persistent identifier system to make its
provided data persistent, unique and citable.
The research data repository is
either certified or supports a
repository standard. RESEARCH
DATA
REPOSITORY
GENERAL
INFORMATION
POLICY
LEGAL
ASPECTS
TECHNICAL
STANDARDS
QUALITY
STANDARDS
DEMO
HU Berlin, 29.11.2018 173
DEMO
HU Berlin, 29.11.2018 174
DEMO
HU Berlin, 29.11.2018 175
simple
search box
filters	
icons
HU Berlin, 29.11.2018 176
HU Berlin, 29.11.2018 177
HU Berlin, 29.11.2018 178
HU Berlin, 29.11.2018 179
Workflow
180HU Berlin, 29.11.2018
Sustainability
•  2012-2015 DFG project (partners: GFZ, Humboldt
University Berlin, Karlsruhe Institute of Technology
KIT)
•  From 2016 on:
•  merge with DataBib (new partner: Purdue University)
•  official service of DataCite
•  re3data.org working group within DataCite
•  technical maintenance and development financed and
managed by DataCite
•  International Editorial Board
•  Cooperation with RDA, DINI, OpenAIRE, BioSharing
HU Berlin, 29.11.2018 181
Features: profile page
182HU Berlin, 29.11.2018
Features: suggest form
HU Berlin, 29.11.2018 183
Features: change request
HU Berlin, 29.11.2018 184
Features: faceted search
HU Berlin, 29.11.2018 185
Features: browsing
HU Berlin, 29.11.2018 186
Features: browsing
HU Berlin, 29.11.2018 187
Features: badges
HU Berlin, 29.11.2018 188
Features: badges
HU Berlin, 29.11.2018 189
Features: metrics
190HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
191HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
192HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
193HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
194HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
195HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
196HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
197HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
198HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
199HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
200HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
201HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
202HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
203HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
204HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
205HU Berlin, 29.11.2018
Features: metrics
206HU Berlin, 29.11.2018
Growth
207HU Berlin, 29.11.2018
FORSCHUNGSDATEN.ORG
http://www.forschungsdaten.org
208HU Berlin, 29.11.2018
VIELEN DANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT!
209HU Berlin, 29.11.2018
Heinz Pampel
heinz.pampel@os.helmholtz.de
BACK UP
210HU Berlin, 29.11.2018
•  Welche Konsequenzen haben die FAIR-Prinzipien auf
den Betrieb von Forschungsdaten-Repositorien?
211HU Berlin, 29.11.2018
RAHMENBEDINGUNGEN
•  Die FAIR-Prinzipien stehen für:
•  Findable
•  Accessible
•  Interoperable
•  Reusable
HU Berlin, 29.11.2018 212
http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18
FAIR-PRINZIPIEN
•  Die FAIR-Prinzipien stehen für:
•  Findable
•  Accessible
•  Interoperable
•  Reusable
HU Berlin, 29.11.2018 213
http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18
Folie: https://de.slideshare.net/lshtm/preparing-data-for-sharing-the-fair-principles
FAIR-PRINZIPIEN
•  Die FAIR-Prinzipien stehen für:
•  Findable
•  Accessible
•  Interoperable
•  Reusable
HU Berlin, 29.11.2018 214
Wissenschaftspolitische Diskussion
http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18
Folie: https://de.slideshare.net/lshtm/preparing-data-for-sharing-the-fair-principles
HU Berlin, 29.11.2018 215
FAIR-PRINZIPIEN
http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18
To be Findable To be Accessible To be Interoperable To be Reusable
HU Berlin, 29.11.2018 216
FAIR-PRINZIPIEN
http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18
To be Findable To be Accessible To be Interoperable To be Reusable
F1. (meta)data are
assigned a globally
unique and persistent
identifier
F2. data are described
with rich metadata
(defined by R1 below)
F3. metadata clearly and
explicitly include the
identifier of the data it
describes
F4. (meta)data are
registered or indexed in a
searchable resource
HU Berlin, 29.11.2018 217
FAIR-PRINZIPIEN
http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18
To be Findable To be Accessible To be Interoperable To be Reusable
F1. (meta)data are
assigned a globally
unique and persistent
identifier
A1. (meta)data are
retrievable by their
identifier using a
standardized
communications protocol
F2. data are described
with rich metadata
(defined by R1 below)
A1.1 the protocol is open,
free, and universally
implementable
F3. metadata clearly and
explicitly include the
identifier of the data it
describes
A1.2 the protocol allows
for an authentication and
authorization procedure,
where necessary
F4. (meta)data are
registered or indexed in a
searchable resource
A2. metadata are
accessible, even when the
data are no longer
available
HU Berlin, 29.11.2018 218
FAIR-PRINZIPIEN
http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18
To be Findable To be Accessible To be Interoperable To be Reusable
F1. (meta)data are
assigned a globally
unique and persistent
identifier
A1. (meta)data are
retrievable by their
identifier using a
standardized
communications protocol
I1. (meta)data use a
formal, accessible,
shared, and broadly
applicable language for
knowledge
representation.
F2. data are described
with rich metadata
(defined by R1 below)
A1.1 the protocol is open,
free, and universally
implementable
I2. (meta)data use
vocabularies that follow
FAIR principles
F3. metadata clearly and
explicitly include the
identifier of the data it
describes
A1.2 the protocol allows
for an authentication and
authorization procedure,
where necessary
I3. (meta)data include
qualified references to
other (meta)data
F4. (meta)data are
registered or indexed in a
searchable resource
A2. metadata are
accessible, even when the
data are no longer
available
HU Berlin, 29.11.2018 219
FAIR-PRINZIPIEN
http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18
To be Findable To be Accessible To be Interoperable To be Reusable
F1. (meta)data are
assigned a globally
unique and persistent
identifier
A1. (meta)data are
retrievable by their
identifier using a
standardized
communications protocol
I1. (meta)data use a
formal, accessible,
shared, and broadly
applicable language for
knowledge
representation.
R1. meta(data) are richly
described with a plurality
of accurate and relevant
attributes
F2. data are described
with rich metadata
(defined by R1 below)
A1.1 the protocol is open,
free, and universally
implementable
I2. (meta)data use
vocabularies that follow
FAIR principles
R1.1. (meta)data are
released with a clear and
accessible data usage
license
F3. metadata clearly and
explicitly include the
identifier of the data it
describes
A1.2 the protocol allows
for an authentication and
authorization procedure,
where necessary
I3. (meta)data include
qualified references to
other (meta)data
R1.2. (meta)data are
associated with detailed
provenance
F4. (meta)data are
registered or indexed in a
searchable resource
A2. metadata are
accessible, even when the
data are no longer
available
R1.3. (meta)data meet
domain-relevant
community standards
PUBLIKATION VON
FORSCHUNGSDATEN
•  Publikation von Forschungsdaten
•  Einführung
•  Zitation
•  Publikationsstrategien
•  Repositorien
•  Auffindbarkeit
•  Data Sharing und Zitationsraten
•  Übung
220HU Berlin, 29.11.2018
EINFÜHRUNG
Grafik: Nature, http://www.nature.com/news/specials/datasharing/images/datasharing.jpg
221HU Berlin, 29.11.2018
•  Anliegen: Barrieren überwinden
EINFÜHRUNG
•  Fechner, B., Friesike, S., & Hebing,
M. (2014). What Drives Academic
Data Sharing? (RatSWD Working
Paper Series, No. 236). Retrieved
from
http://www.ratswd.de/dl/
RatSWD_WP_236.pdf
222HU Berlin, 29.11.2018
•  Anliegen: Anreize bieten
EINFÜHRUNG
223HU Berlin, 29.11.2018
•  Publikationen - Währung der Wissenschaft
EINFÜHRUNG
224HU Berlin, 29.11.2018
•  Welche Konsequenzen ergeben sich auf dieser Praxis
für das Forschungsdatenmanagement?
EINFÜHRUNG
225HU Berlin, 29.11.2018
•  Strategie:
•  Veröffentlichung von Forschungsdaten als
eigenständiger Publikationstyp in der Wissenschaft
fördern
•  Konsequenz:
•  Kooperation zwischen Wissenschaft,
Informationsinfrastruktur (z. B. Repositorien) und
Verlagen fördern
Dallmeier-Tiessen, S., Darby, R., Gitmans, K., Herterich, P., Lambert, S., Mele, S., Nordling, J., et al. (2012). Summary of the studies, thematic
publications and recommendations. Retrieved from http://www.alliancepermanentaccess.org/wp-content/plugins/download-monitor/
download.php?id=Summary+of+the+studies%2C+thematic+publications+and+recommendations
226HU Berlin, 29.11.2018
EINFÜHRUNG
•  Kooperation fördern
227HU Berlin, 29.11.2018
EINFÜHRUNG
•  Kooperation fördern: Beispiel
http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012
http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012
228HU Berlin, 29.11.2018
EINFÜHRUNG
•  Kooperation fördern: Beispiel
http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012
http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012
229HU Berlin, 29.11.2018
EINFÜHRUNG
•  Kooperation fördern: Beispiel
http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012
http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783
http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012
230HU Berlin, 29.11.2018
EINFÜHRUNG
•  Kooperation fördern: Beispiel
http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012
http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783
http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012
231HU Berlin, 29.11.2018
EINFÜHRUNG
•  Kooperation fördern: Beispiel
http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012
http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783
232HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  Joint Declaration of Data Citation Principles, 2014
https://www.force11.org/datacitation
233HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  Joint Declaration of Data Citation Principles, 2014
https://www.force11.org/datacitation/endorsements
234HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  Joint Declaration of Data Citation Principles, 2014
https://www.force11.org/datacitation/endorsements
235HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  Joint Declaration of Data Citation Principles, 2014
https://www.force11.org/datacitation
236HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  Joint Declaration of Data Citation Principles, 2014
https://www.force11.org/datacitation
237HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  Joint Declaration of Data Citation Principles, 2014
https://www.force11.org/datacitation
238HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  Zitationsstile
http://dx.doi.org/10.1101/100784
239HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  Persistente Identifikatoren
https://doi.org/10.7717/peerj-cs.1/table-1
Identifier scheme	 Full name	 Authority	 Resolution URI	
DataCite DOI (as URI)	
DataCite-assigned
Digital Object Identifier	DataCite	 http://dx.doi.org	
CrossRef DOI (as URI)	
CrossRef-assigned
Digital Object Identifier	CrossRef	 http://dx.doi.org	
Identifiers.org URI	
Identifiers.org-assigned
Uniform Resource
Identifier	 Identifiers.org	 http://identifiers.org	
HTTPS URI	
HTTP or HTTPS Uniform
Resource Identifier	 Domain name owner	 n/a	
PURL	
Persistent Uniform
Resource Locator	
Online Computer
Library Center (OCLC)	 http://purl.org	
Handle (HDL)	 Handle System HDL	
Corporation for
National Research
Initiatives (CNRI)	 http://handle.net	
ARK	 Archival Resource Key	
Name Assigning or
Mapping Authorities
(various)a	
http://n2t.net; Name
Mapping Authorities	
NBN	
National Bibliographic
Number	 Various	 Various
240HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
http://bib.telegrafenberg.de/services/service-fuer-autoren/forschungsdaten/
241HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
http://bib.telegrafenberg.de/services/service-fuer-autoren/forschungsdaten/
242HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  DataCite
https://www.datacite.org
243HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  DataCite
https://www.datacite.org
244HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  DataCite
•  Internationales Konsortium
•  2009 gegründet
•  Aktuell: 42 Mitglieder
•  8000 Datenzentren nutzen den DOI-Service
•  Digital Object Identifier (DOI)
•  ein eindeutiger, dauerhafter digitaler Identifikator
•  Anliegen: Vermeidung des Error 404
•  Identifiziert wird das Objekt – nicht den Ort oder die
Ressource
•  Aktualisierungen werden in der DOI-Datenbank gepflegt
https://www.datacite.org
245HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  DFG-Projekt: STD-DOI
http://www.forschungsdaten.org/index.php/STD-DOI
246HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  DataCite
https://www.datacite.org
247HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  Prinzip
https://www.datacite.org
248HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  DataCite
•  DOI-Bestandteile
•  Jeder DOI-Name ist eine einzigartige Folge alphanumerischer Zeichen und besteht
aus zwei Teilen:
•  Präfix-Vergabe durch DataCite-Partner
•  Suffix-Vergabe durch Datenzentrum
https://de.slideshare.net/fziedorn/ihr-weg-zur-doiregistrierung
249HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  DataCite
•  Metadaten-Schema
•  Vorgabe der IDF, ein Mindestmaß an identifizierenden
Metadaten vorzuhalten
•  Aktuelle Version ist 4.0
•  Ein Metadatenschema für die Verlinkung von Daten und
anderen Objekten
•  Disziplinübergreifend
•  Auf Dublin Core basierend
•  DOI-Namen des Schemas:
•  Dokumentation: http://doi.org/10.5438/0012
•  Schema Definition: http://doi.org/10.5438/0013
https://de.slideshare.net/fziedorn/ihr-weg-zur-doiregistrierung
250HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  DataCite
•  Metadaten-Schema
http://doi.org/10.5438/0012
•  Mandatory (M) properties must be provided,
•  Recommended (R) properties are optional, but strongly recommended
for interoperability
•  Optional (O) properties are optional and provide richer description.
251HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  DataCite
•  Metadaten-Schema
http://doi.org/10.5438/0013
252HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  DataCite
•  Metadaten-Store
•  UI:
•  Registrieren eines Datensatzes
•  Aktualisierung eines Datensatzes
•  Hochladen einer Metadatendatei
•  Finden eines bestimmten DOIs
•  API:
•  Registrieren mehrerer Datensätze
•  Aktualisierung mehrerer Datensätze
•  Hochladen mehrerer Metadatendateien
•  Abrufen von Metadaten
https://de.slideshare.net/fziedorn/ihr-weg-zur-doiregistrierung
253HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  DataCite
•  Metadaten-Store
•  UI:
•  Registrieren eines Datensatzes
•  Aktualisierung eines Datensatzes
•  Hochladen einer Metadatendatei
•  Finden eines bestimmten DOIs
•  API:
•  Registrieren mehrerer Datensätze
•  Aktualisierung mehrerer Datensätze
•  Hochladen mehrerer Metadatendateien
•  Abrufen von Metadaten
https://de.slideshare.net/fziedorn/data-cite-howtomdsde
254HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  DataCite
•  Metadaten-Store
•  UI:
•  Registrieren eines Datensatzes
•  Aktualisierung eines Datensatzes
•  Hochladen einer Metadatendatei
•  Finden eines bestimmten DOIs
•  API:
•  Registrieren mehrerer Datensätze
•  Aktualisierung mehrerer Datensätze
•  Hochladen mehrerer Metadatendateien
•  Abrufen von Metadaten
https://de.slideshare.net/fziedorn/data-cite-howtomdsde
255HU Berlin, 29.11.2018
ZITATION
•  DataCite
•  Services
PUBLIKATIONSSTRATEGIEN
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als
eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten-
Repositorium
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
„Data Reports“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten
Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“)
Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling
& S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and
Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
doi:XX.XXXX/XXX.XX
RRZE Icon Set (CC BY SA)
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
256HU Berlin, 29.11.2018
BEISPIELE
257HU Berlin, 29.11.2018
PUBLIKATIONSSTRATEGIEN
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als
eigenständiges Informationsobjekt in einem
Daten-Repositorium
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
„Data Reports“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten
Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“)
Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling
& S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and
Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
doi:XX.XXXX/XXX.XX
RRZE Icon Set (CC BY SA)
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
258HU Berlin, 29.11.2018
GEOFON
http://doi.org/10.5880/GEOFON.gfz2014gkgf
259HU Berlin, 29.11.2018
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZHeinz Pampel
 
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenUmgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenHeinz Pampel
 
Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...
Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...
Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...Christian Reinboth
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 
Linked Data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo...)
Linked Data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo...)Linked Data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo...)
Linked Data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo...)Lars G. Svensson
 
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...Thomas Hapke
 
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!Thomas Hapke
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012Felix Lohmeier
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertJens Mittelbach
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
 
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?Paul Vierkant
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungHeinz Pampel
 

Was ist angesagt? (19)

Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankernEin Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
 
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenUmgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
 
Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...
Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...
Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
Linked Data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo...)
Linked Data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo...)Linked Data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo...)
Linked Data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo...)
 
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
 
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiert
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
 
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
 
Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)
Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)
Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)
 
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-UmfeldVerbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
 
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
 
Scholze gbv 5-9-12_final
Scholze gbv 5-9-12_finalScholze gbv 5-9-12_final
Scholze gbv 5-9-12_final
 

Ähnlich wie Forschungsdaten-Repositorien

Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsOpen-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsHeinz Pampel
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Heinz Pampel
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Heinz Pampel
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Heinz Pampel
 
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft Heinz Pampel
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandHeinz Pampel
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenHeinz Pampel
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit ForschungsdatenNeue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit ForschungsdatenHeinz Pampel
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaftuherb
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Heinz Pampel
 
re3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und Perspektivere3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und PerspektiveHeinz Pampel
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? Heinz Pampel
 
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceAusblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceHeinz Pampel
 
Open Data an der ETH-Bibliothek
Open Data an der ETH-BibliothekOpen Data an der ETH-Bibliothek
Open Data an der ETH-BibliothekETH-Bibliothek
 
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Heinz Pampel
 
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungOpen Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungHeinz Pampel
 
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...Heinz Pampel
 

Ähnlich wie Forschungsdaten-Repositorien (20)

Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsOpen-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
 
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
 
Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit ForschungsdatenNeue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
re3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und Perspektivere3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und Perspektive
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
 
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceAusblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
 
Open Data an der ETH-Bibliothek
Open Data an der ETH-BibliothekOpen Data an der ETH-Bibliothek
Open Data an der ETH-Bibliothek
 
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
 
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungOpen Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
 
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...
 

Forschungsdaten-Repositorien

  • 1. Forschungsdaten-Repositorien Forschungsdaten- Repositorien Vorlesung „Digitale Informationsversorgung“ (WiSe 18/19) 29.11.2018 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) Heinz Pampel
  • 2. AGENDA •  Einführung •  Forschungsdaten-Repositorien •  re3data Registry of Research Data Repositories 2HU Berlin, 29.11.2018
  • 3. AGENDA •  Einführung •  Forschungsdaten-Repositorien •  re3data Registry of Research Data Repositories 3HU Berlin, 29.11.2018
  • 6. HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT 6HU Berlin, 29.11.2018 •  Helmholtz-Mission und -Strategie •  Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen durch: •  Wissenschaftliche Exzellenz •  Interdisziplinarität und kritische Masse •  Langfristig angelegte Forschungsprogramme •  Helmholtz bietet hochattraktive Forschungsbedingungen für Talente und exzellente Köpfe •  Helmholtz hat eine weitreichende Expertise im Betrieb von Großgeräten •  Helmholtz ist strategischer Partner auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene •  Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft
  • 7. HELMHOLTZ-ZENTREN 7HU Berlin, 29.11.2018 11. Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) 12. Jülich Forschungszentrum Jülich 13. Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 14. Kiel GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel 15. Köln Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 16. Leipzig Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ 17. München Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU) 18. Potsdam Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ 1. Berlin Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) 2. Berlin-Buch Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) 3. Braunschweig Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) 4. Bremerhaven Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) 5. Bonn Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) 6. Darmstadt GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung 7. Dresden Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) 8. Garching Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) (assoziiertes Mitglied) 9. Geesthacht Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) 10. Hamburg Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Forschungsbereiche: Energie Erde und Umwelt Gesundheit Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr Materie Schlüsseltechnologien
  • 9. 9HU Berlin, 29.11.2018 INKUBATOR INFORMATION & DATA SCIENCE
  • 10. 10HU Berlin, 29.11.2018 OPEN SCIENCE IN HELMHOLTZ •  „Der Begriff Open Science bezeichnet einen kulturellen Wandel in der wissenschaftlichen Arbeitsweise und Kommunikation. Computergestütztes Arbeiten und die digitale Kommunikation ermöglichen einen effektiveren und offeneren Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft und fördern den Transfer der Ergebnisse in die Gesellschaft.“ •  „Folgende Handlungsfelder stellt der Arbeitskreis Open Science der Helmholtz- Gemeinschaft in den Fokus seiner Arbeit: •  Open Access - Zugang und Nachnutzung zu textuellen Publikationen •  Open Research Data - Zugang und Nachnutzung zu Forschungsdaten •  Open Research Software – Zugang und Nachnutzung zu wissenschaftlicher Software •  Nationale und internationale Vernetzung zum Thema Open Science“ https://os.helmholtz.de/open-science-in-der-helmholtz-gemeinschaft/akteure-und-ihre-rollen/ arbeitskreis-open-science/selbstverstaendnis-des-arbeitskreises-open-science-der-helmholtz- gemeinschaft/
  • 11. UMGANG MIT FORSCHUNGSDATEN 11HU Berlin, 29.11.2018 Helmholtz-Gemeinschaft (2016): Die Ressource Information besser nutzbar machen. Retrieved from: https://www.helmholtz.de/os-positionspapier/
  • 15. DISKUSSIONEN IN DEN DISZIPLINEN •  Beispiel: Geowissenschaften http://www.copdess.org/statement-of-commitment/ 15HU Berlin, 29.11.2018
  • 16. DISKUSSIONEN IN DEN DISZIPLINEN •  Beispiel: Geowissenschaften http://www.copdess.org/statement-of-commitment/ 16HU Berlin, 29.11.2018
  • 17. DISKUSSIONEN IN DEN DISZIPLINEN •  Beispiel: Geowissenschaften http://www.copdess.org/statement-of-commitment/ 17HU Berlin, 29.11.2018
  • 18. DISKUSSIONEN IN DEN DISZIPLINEN •  Beispiel: Geowissenschaften •  Enabling FAIR Data in the Earth, Space and Environmental Sciences https://doi.org/10.1029/2018EO109301 18HU Berlin, 29.11.2018
  • 19. DISKUSSIONEN IN DEN DISZIPLINEN •  Beispiel: Geowissenschaften •  „Repositories will strive to: •  Ensure that research outputs (e.g., data, software, technology, and physical samples) curated by repositories are open and FAIR, have essential documentation, and include human- readable and machine-readable metadata (e.g., on landing pages) in standard formats that are exposed and publicly discoverable.“ 19HU Berlin, 29.11.2018
  • 20. DISKUSSIONEN IN DEN DISZIPLINEN •  Beispiel: Geowissenschaften •  „Publishers will strive to: •  Ensure that data and other research outputs supporting publications are open and FAIR, and, to the greatest extent possible, openly accessible at the time of publication. [...] This means that supplements will no longer be used as the primary archive for data. •  Adopt a shared set of author guidelines that support these principles, providing a common set of expectations for authors in the Earth, space, and environmental sciences. These include: Citations should appear in the body of the article with a corresponding reference in the reference list. Using persistent identifiers in well-formed references to data and software allows that information to be tracked in global information systems for impact, integrity, and innovation (see Scholix)“ 20HU Berlin, 29.11.2018
  • 21. •  Europäische Kommission: HORIZON 2020, 2016 EC (2016). Horizon 2020 Annotated Model Grant Agreements. Version 2.2. 2. Retrieved from http://www.kowi.de/Portaldata/2/Resources/horizon2020/ga/h2020-annotated- mga.pdf 21HU Berlin, 29.11.2018 POLICIES VON FÖRDERORGANISATIONEN
  • 22. •  Entwicklung in Horizon 2020 22HU Berlin, 29.11.2018 https://data.europa.eu/euodp/data/dataset/open-research-data-the-uptake-of-the-pilot-in-the-first-calls-of-horizon-2020/resource/d0c09a49-8427-414e-8429-96983ad7596a OPEN RESEARCH DATA IN H2020
  • 23. •  PLOS, 2014 •  „PLOS journals require authors to make all data underlying the findings described in their manuscript fully available without restriction, with rare exception [...]. “ •  „When submitting a manuscript online, authors must provide a Data Availability Statement describing compliance with PLOS's policy. If the article is accepted for publication, the data availability statement will be published as part of the final article.“ •  „Refusal to share data and related metadata and methods in accordance with this policy will be grounds for rejection.“ PLOS. (2014). PLOS Editorial and Publishing Policies. Retrieved from http://www.plosone.org/static/policies#sharing 23HU Berlin, 29.11.2018 POLICIES VON JOURNALEN
  • 24. •  Verankerung im Einreichungsprozess •  Beispiel PLOS ONE 24HU Berlin, 29.11.2018 POLICIES VON JOURNALEN
  • 26. •  Nature, 2016 •  „Supporting data must be made available to editors and peer-reviewers at the time of submission for the purposes of evaluating the manuscript. All manuscripts reporting original research published in Nature journals must include a data availability statement. [...] The preferred way to share large data sets is via public repositories. “ 26HU Berlin, 29.11.2018 POLICIES VON JOURNALEN Nature. (2016). Availability of data and materials. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/availability.html
  • 27. •  Nature, 2016 •  „Supporting data must be made available to editors and peer-reviewers at the time of submission for the purposes of evaluating the manuscript. All manuscripts reporting original research published in Nature journals must include a data availability statement. [...] The preferred way to share large data sets is via public repositories. “ 27HU Berlin, 29.11.2018 POLICIES VON JOURNALEN Nature. (2016). Data availability statements and data citations policy: guidance for authors. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/data/data-availability-statements-data-citations.pdf
  • 28. •  Nature, 2016 •  „Supporting data must be made available to editors and peer-reviewers at the time of submission for the purposes of evaluating the manuscript. All manuscripts reporting original research published in Nature journals must include a data availability statement. [...] The preferred way to share large data sets is via public repositories. “ 28HU Berlin, 29.11.2018 POLICIES VON JOURNALEN Nature. (2016). Data availability statements and data citations policy: guidance for authors. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/data/data-availability-statements-data-citations.pdf
  • 29. Nature. (2016). Data availability statements and data citations policy: guidance for authors. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/data/data-availability-statements-data-citations.pdf •  Nature, 2016 •  „Supporting data must be made available to editors and peer-reviewers at the time of submission for the purposes of evaluating the manuscript. All manuscripts reporting original research published in Nature journals must include a data availability statement. [...] The preferred way to share large data sets is via public repositories. “ Nature. (2016). Availability of data and materials. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/availability.html 29HU Berlin, 29.11.2018 POLICIES VON JOURNALEN
  • 30. •  Nature, 2016 •  „Supporting data must be made available to editors and peer-reviewers at the time of submission for the purposes of evaluating the manuscript. All manuscripts reporting original research published in Nature journals must include a data availability statement. [...] The preferred way to share large data sets is via public repositories. “ 30HU Berlin, 29.11.2018 POLICIES VON JOURNALEN Nature. (2016). Data availability statements and data citations policy: guidance for authors. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/data/data-availability-statements-data-citations.pdf
  • 31. •  Analyse in Europe PMC 31HU Berlin, 29.11.2018 http://blog.europepmc.org/2018/11/mapping-out-path-to-data.html POLICIES VON JOURNALEN
  • 32. •  Analyse in Europe PMC 32HU Berlin, 29.11.2018 http://blog.europepmc.org/2018/11/mapping-out-path-to-data.html POLICIES VON JOURNALEN
  • 33. •  Analyse in Europe PMC 33HU Berlin, 29.11.2018 http://blog.europepmc.org/2018/11/mapping-out-path-to-data.html POLICIES VON JOURNALEN
  • 34. •  Europäischer Rat, 2016 HU Berlin, 29.11.2018 34 http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-8791-2016-INIT/en/pdf WISSENSCHAFTSPOLITISCHE DISKUSSION
  • 35. •  Europäischer Rat, 2016 HU Berlin, 29.11.2018 35 http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-8791-2016-INIT/en/pdf WISSENSCHAFTSPOLITISCHE DISKUSSION
  • 36. •  Europäischer Rat, 2016 HU Berlin, 29.11.2018 36 http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-8791-2016-INIT/en/pdf WISSENSCHAFTSPOLITISCHE DISKUSSION
  • 37. •  Europäischer Rat, 2016 HU Berlin, 29.11.2018 37 http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-8791-2016-INIT/en/pdf WISSENSCHAFTSPOLITISCHE DISKUSSION
  • 38. •  European Open Science Cloud (EOSC) HU Berlin, 29.11.2018 38 Burgelman (2017): https://www.open-science-conference.eu/wp-content/uploads/2016/02/ Burgelman_2017-Science-2-Berlin-March-2017.pdf WISSENSCHAFTSPOLITISCHE DISKUSSION „Mit der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft soll Europa die weltweite Führung bei den wissenschaftlichen Dateninfrastrukturen übernehmen, damit europäische Wissenschaftler das Potenzial der datengesteuerten Wissenschaft voll ausschöpfen können.“
  • 39. European Open Science Cloud 39HU Berlin, 29.11.2018 https://ec.europa.eu/research/openscience/pdf/ eosc_strategic_implementation_roadmap_short.pdf#view=fit&pagemode=none
  • 40. European Open Science Cloud 40HU Berlin, 29.11.2018 https://eosc-portal.eu
  • 41. •  Wissenschaftspolitisch: Deutschland Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislaturperiode. Retrieved from https://www.cdu.de/sites/ default/files/media/dokumente/ koalitionsvertrag.pdf 41HU Berlin, 29.11.2018 WISSENSCHAFTSPOLITISCHE DISKUSSION
  • 42. •  Wissenschaftspolitisch: Deutschland Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII). http://www.rfii.de 42HU Berlin, 29.11.2018 WISSENSCHAFTSPOLITISCHE DISKUSSION
  • 43. •  Wissenschaftspolitisch: Deutschland •  Herausforderungen: •  Umgang mit digitalen Forschungsdaten überwiegend schwach koordiniert •  Fehlende Grundversorgung der Forschenden mit niederschwelligen Services •  Effizienzprobleme aufgrund Kleinteiligkeit und befristeter Finanzierung •  Kompetenzverluste aufgrund hoher Personalfluktuation •  Einschränkung der Leistungsbereiche durch fehlende strategische Aufstellung •  Nachteile im internationalen Wettbewerb bei Qualitätssicherung, Klärung von Rechtsfragen, Datenschutz und Datensicherheit Rat für Informationsinfrastruktur (RfII). (2016). Leistung aus Vielfalt. Retrieved from http://www.rfii.de/?wpdmdl=1998 43HU Berlin, 29.11.2018 WISSENSCHAFTSPOLITISCHE DISKUSSION
  • 44. •  Wissenschaftspolitisch: Deutschland •  RFII-Empfehlungen: •  System nachhaltiger Informationsinfrastrukturen: verlässliche Arbeitsbedingungen, qualitätsvolle Grundversorgung, dynamische Weiterentwicklung •  Etablierung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) als arbeitsteiliges und verteiltes Netzwerk •  Nachhaltige Projektförderung von Forschungsdateninfrastrukturen •  Datenverantwortung bei Forschenden im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis verankern •  Personalentwicklung auf allen Ebenen des Wissenschaftssystems •  Entwicklung im internationalen Kontext 44HU Berlin, 29.11.2018 WISSENSCHAFTSPOLITISCHE DISKUSSION Rat für Informationsinfrastruktur (RfII). (2016). Leistung aus Vielfalt. Retrieved from http://www.rfii.de/?wpdmdl=1998
  • 45. NFDI 45HU Berlin, 29.11.2018 •  GWK-Beschluss zur NFDI vom 16.11.2018 •  „Für Aufbau und Förderung der NFDI wollen Bund und Länder bis 2028 jährlich bis zu 90 Mio. Euro im Endausbau bereitstellen, hiervon bringt der Bund 90 Prozent auf, 10 Prozent der Kosten tragen die Länder. Das Programm startet am 1. Januar 2019. •  Die NFDI soll von Nutzern und von Anbietern von Forschungsdaten im Zusammenwirken mit Einrichtungen der wissenschaftlichen Infrastruktur - wie z.B. Fachinformationszentren - ausgestaltet werden. Sie werden zu diesem Zweck in Konsortien zusammenarbeiten, die im Rahmen des Programms eine finanzielle Förderung erhalten können. •  Der Förderbeginn der Konsortien ist für Sommer 2020 vorgesehen. Das wissenschaftsgeleitete Verfahren zur Begutachtung der Förderanträge von Konsortien führt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) durch; die Entscheidungen über die Förderung trifft die GWK auf der Grundlage der Begutachtungsergebnisse der DFG.“
  • 46. Nationale Forschungsdateninfrastruktur 46HU Berlin, 29.11.2018 •  GWK-Beschluss zur NFDI vom 16.11.2018 •  „Für Aufbau und Förderung der NFDI wollen Bund und Länder bis 2028 jährlich bis zu 90 Mio. Euro im Endausbau bereitstellen, hiervon bringt der Bund 90 Prozent auf, 10 Prozent der Kosten tragen die Länder. Das Programm startet am 1. Januar 2019. •  Die NFDI soll von Nutzern und von Anbietern von Forschungsdaten im Zusammenwirken mit Einrichtungen der wissenschaftlichen Infrastruktur - wie z.B. Fachinformationszentren - ausgestaltet werden. Sie werden zu diesem Zweck in Konsortien zusammenarbeiten, die im Rahmen des Programms eine finanzielle Förderung erhalten können. •  Der Förderbeginn der Konsortien ist für Sommer 2020 vorgesehen. Das wissenschaftsgeleitete Verfahren zur Begutachtung der Förderanträge von Konsortien führt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) durch; die Entscheidungen über die Förderung trifft die GWK auf der Grundlage der Begutachtungsergebnisse der DFG.“
  • 48. •  Wissenschaftspolitisch: USA Office of Science and Technology Policy. (2013). Increasing Access to the Results of Federally Funded Scientific Research. Retrieved from http:// www.whitehouse.gov/sites/default/files/microsites/ostp/ostp_public_access_memo_2013.pdf 48HU Berlin, 29.11.2018 WISSENSCHAFTSPOLITISCHE DISKUSSION
  • 49. •  Wissenschaftspolitisch: USA •  Übersicht der „Public Access Plans“ 49HU Berlin, 29.11.2018 https://www.nasa.gov/sites/default/files/atoms/files/206985_2015_nasa_plan-for-web.pdf WISSENSCHAFTSPOLITISCHE DISKUSSION
  • 50. FORSCHUNGSDATEN-REPOSITORIEN IN HELMHOLTZ 50HU Berlin, 29.11.2018 https://rodare.hzdr.de
  • 51. WORKFLOW AM HZDR 51HU Berlin, 29.11.2018 https://rodare.hzdr.de
  • 52. FORSCHUNGSDATEN-REPOSITORIEN IN HELMHOLTZ 52HU Berlin, 29.11.2018 http://dataservices.gfz-potsdam.de
  • 53. 53HU Berlin, 29.11.2018 FORSCHUNGSDATEN ZITIERBAR MACHEN http://bib.telegrafenberg.de/services/service-fuer-autoren/forschungsdaten/
  • 59. PUBLIKATIONSSTRATEGIEN •  Veröffentlichung der Forschungsdaten als eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten- Repositorium •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines „Data Reports“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“) Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling & S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8 doi:XX.XXXX/XXX.XX RRZE Icon Set (CC BY SA) doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX 59HU Berlin, 29.11.2018
  • 60. 60HU Berlin, 29.11.2018 BEST PRACTICE •  Ein Beispiel: http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012
  • 61. http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012 61HU Berlin, 29.11.2018 BEST PRACTICE •  Ein Beispiel: http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012
  • 62. http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012 62HU Berlin, 29.11.2018 BEST PRACTICE •  Ein Beispiel: http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012 http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783
  • 63. http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012 63HU Berlin, 29.11.2018 BEST PRACTICE •  Ein Beispiel: http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012 http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783
  • 64. http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012 64HU Berlin, 29.11.2018 BEST PRACTICE •  Ein Beispiel: http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012 http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783
  • 65. AGENDA •  Einführung •  Forschungsdaten-Repositorien •  re3data Registry of Research Data Repositories 65HU Berlin, 29.11.2018
  • 67. RAHMENBEDINGUNGEN •  Welche Konsequenzen ergeben sich aus den genannten Policies für Betreiber von Forschungsdaten-Repositorien? 67HU Berlin, 29.11.2018
  • 68. RAHMENBEDINGUNGEN •  Welche Konsequenzen ergeben sich aus den genannten Policies für Betreiber von Forschungsdaten-Repositorien? •  Mögliches Vorgehen: 1.  Bestandsaufnahme der Policies auf Basis der Nutzergruppe 68HU Berlin, 29.11.2018
  • 69. RAHMENBEDINGUNGEN •  Welche Konsequenzen ergeben sich aus den genannten Policies für Betreiber von Forschungsdaten-Repositorien? •  Mögliches Vorgehen: 1.  Bestandsaufnahme der Policies auf Basis der Nutzergruppe 2.  Ableitung der Anforderungen an das Repositorium 69HU Berlin, 29.11.2018
  • 70. RAHMENBEDINGUNGEN •  Welche Konsequenzen ergeben sich aus den genannten Policies für Betreiber von Forschungsdaten-Repositorien? •  Mögliches Vorgehen: 1.  Bestandsaufnahme der Policies auf Basis der Nutzergruppe 2.  Ableitung der Anforderungen an das Repositorium 3.  Umsetzung der Anforderung in Kooperation mit anderen relevanten Akteuren (z. B. disziplinären Daten-Repositorien) 70HU Berlin, 29.11.2018
  • 71. RAHMENBEDINGUNGEN •  Welche Konsequenzen ergeben sich aus den genannten Policies für Betreiber von Forschungsdaten-Repositorien? •  Mögliches Vorgehen: 1.  Bestandsaufnahme der Policies auf Basis der Nutzergruppe 2.  Ableitung der Anforderungen an das Repositorium 3.  Umsetzung der Anforderung in Kooperation mit anderen relevanten Akteuren (z. B. disziplinären Daten-Repositorien) 4.  Reflexion mit Hilfe von Nutzerstudien und Monitoring 71HU Berlin, 29.11.2018
  • 72. RAHMENBEDINGUNGEN •  Benötigt werden Informationsinfrastrukturen, die die dauerhafte Zugänglichkeit der Forschungsdaten sicherstellen. •  Die Anforderungen an diese Infrastrukturen können je nach Disziplin (und Forschungsdaten) variieren. •  Europäische Kommission (2009): •  „The landscape of data repositories across Europe is fairly heterogeneous, but there is a solid basis to develop a coherent strategy to overcome the fragmentation and enable research communities to better manage, use, share and preserve data.“ European Commission. (2009). ICT infrastructures for e-science. Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. COM(2009) 108 final. Retrieved from http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2009:0108:FIN:EN:PDF 72HU Berlin, 29.11.2018
  • 74. RAHMENBEDINGUNGEN •  „Building a sound infrastructure for data sharing, preservation, and use is a challenge, but is in some ways easier than changing a culture. Subject discipline differences actually show that we are faced with multiple cultures. Researchers report many reasons why their data is not available electronically to others. The leading reasons were insufficient time and lack of funding. These are difficult to solve, but systems that make it quick and easy to share data without cost may help.“ Tenopir, C. et al. (2011). Data Sharing by Scientists: Practices and Perceptions. PLoS ONE, 6(6), e21101. doi: 10.1371/journal.pone.0021101 74HU Berlin, 29.11.2018
  • 75. RAHMENBEDINGUNGEN •  „Building a sound infrastructure for data sharing, preservation, and use is a challenge, but is in some ways easier than changing a culture. Subject discipline differences actually show that we are faced with multiple cultures. Researchers report many reasons why their data is not available electronically to others. The leading reasons were insufficient time and lack of funding. These are difficult to solve, but systems that make it quick and easy to share data without cost may help.“ Tenopir, C. et al. (2011). Data Sharing by Scientists: Practices and Perceptions. PLoS ONE, 6(6), e21101. doi: 10.1371/journal.pone.0021101 75HU Berlin, 29.11.2018
  • 76. RAHMENBEDINGUNGEN •  „A key finding is that incentives for data sharing have to be developed. These have to be linked to the academic incentive system as well as to the research assessment schemes. The technical barriers to share data have to be reduced by simplifying data sharing workflows. Several stakeholders, from publishers or data centres to funders have to be involved in this process to address researchers’ hesitation to manage their data and make them available. Dallmeier-Tiessen, S.; et al. (2012): D6.1 Summary of the Studies, Thematic Publications and Recommendations. Retrieved from doi.org/ 10.5281/zenodo.8305 76HU Berlin, 29.11.2018
  • 77. RAHMENBEDINGUNGEN •  „A key finding is that incentives for data sharing have to be developed. These have to be linked to the academic incentive system as well as to the research assessment schemes. The technical barriers to share data have to be reduced by simplifying data sharing workflows. Several stakeholders, from publishers or data centres to funders have to be involved in this process to address researchers’ hesitation to manage their data and make them available. Dallmeier-Tiessen, S.; et al. (2012): D6.1 Summary of the Studies, Thematic Publications and Recommendations. Retrieved from doi.org/ 10.5281/zenodo.8305 77HU Berlin, 29.11.2018
  • 78. TYPOLOGIE •  Disziplinäre Forschungsdaten-Repositorien •  Institutionelle Forschungsdaten-Repositorien •  Projektspezifische Forschungsdaten-Repositorien •  Multidisziplinäre Forschungsdaten-Repositorien •  Portale, die verteile Datensammlungen zugänglich machen Pampel, H., Goebelbecker, H.-J., & Vierkant, P. (2012). re3data.org: Aufbau eines Verzeichnisses von Forschungsdaten-Repositorien. Ein Werkstattbericht. In B. Mittermaier (Ed.), Vernetztes Wissen – Daten, Menschen, Systeme. WissKom 2012 (pp. 61–73). Jülich: Verlag des Forschungszentrums Jülich. Retrieved from http://hdl.handle.net/2128/4699 78HU Berlin, 29.11.2018
  • 79. TYPOLOGIE •  Disziplinäre Forschungsdaten-Repositorien •  Beispiele: •  PANGAEA – Data Publisher for Earth & Environmental Science, http://www.pangaea.de •  Gene Expression Omnibus (GEO), http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo •  GESIS – Datenarchiv für Sozialwissenschaften, http://www.gesis.org/unser-angebot/recherchieren/ datenbestandskatalog/ 79HU Berlin, 29.11.2018
  • 80. TYPOLOGIE •  PANGAEA Betreiber: Alfred-Wegener-Institut (AWI) und MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen Disziplin: Erd- und Umweltwissenschaften Mission: „The information system PANGAEA is operated as an Open Access library aimed at archiving, publishing and distributing georeferenced data from earth system research. The system guarantees long-term availability of its content through a commitment of the operating institutions.“ Zugangs- bedingungen: CC-BY Finanzierung: Betreiber und Drittmittelförderung (u. a. Datenmanagement) Zitations- vorschlag: Beispiel: http://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.738246 80HU Berlin, 29.11.2018
  • 81. TYPOLOGIE •  PANGAEA Betreiber: Alfred-Wegener-Institut (AWI) und MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen Disziplin: Erd- und Umweltwissenschaften Mission: „The information system PANGAEA is operated as an Open Access library aimed at archiving, publishing and distributing georeferenced data from earth system research. The system guarantees long-term availability of its content through a commitment of the operating institutions.“ Zugangs- bedingungen: CC-BY Finanzierung: Betreiber und Drittmittelförderung Zitations- vorschlag: Beispiel: http://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.738246 81HU Berlin, 29.11.2018
  • 82. TYPOLOGIE •  PANGAEA Betreiber: Alfred-Wegener-Institut (AWI) und MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen Disziplin: Erd- und Umweltwissenschaften Mission: „The information system PANGAEA is operated as an Open Access library aimed at archiving, publishing and distributing georeferenced data from earth system research. The system guarantees long-term availability of its content through a commitment of the operating institutions.“ Zugangs- bedingungen: CC-BY Finanzierung: Betreiber und Drittmittelförderung Zitations- vorschlag: Beispiel: http://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.738246 Photo credit: William Crawford, IODP/TAMU 82HU Berlin, 29.11.2018
  • 83. TYPOLOGIE •  Gene Expression Omnibus Betreiber: National Center for Biotechnology Information (NCBI) der U.S. National Library of Medicine Disziplin: Biomedizin Mission: „a public functional genomics data repository supporting MIAME-compliant data submissions. Array- and sequence-based data are accepted. Tools are provided to help users query and download experiments and curated gene expression profiles.“ Zugangs- bedingungen: „Therefore, NCBI itself places no restrictions on the use or distribution of the data contained therein. Nor do we accept data when the submitter has requested restrictions on reuse or redistribution.“ Finanzierung: Betreiber Zitations- vorschlag: Beispiel: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo/query/acc.cgi?acc=GSE33331 83HU Berlin, 29.11.2018
  • 84. TYPOLOGIE •  Gene Expression Omnibus Betreiber: National Center for Biotechnology Information (NCBI) der U.S. National Library of Medicine Disziplin: Biomedizin Mission: „a public functional genomics data repository supporting MIAME-compliant data submissions. Array- and sequence-based data are accepted. Tools are provided to help users query and download experiments and curated gene expression profiles.“ Zugangs- bedingungen: - Finanzierung: Betreiber Zitations- vorschlag: Beispiel: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo/query/acc.cgi?acc=GSE33331 84HU Berlin, 29.11.2018
  • 85. TYPOLOGIE •  Gene Expression Omnibus Betreiber: National Center for Biotechnology Information (NCBI) der U.S. National Library of Medicine Disziplin: Biomedizin Mission: „a public functional genomics data repository supporting MIAME-compliant data submissions. Array- and sequence-based data are accepted. Tools are provided to help users query and download experiments and curated gene expression profiles.“ Zugangs- bedingungen: - Finanzierung: Betreiber Zitations- vorschlag: Beispiel: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo/query/acc.cgi?acc=GSE33331 85HU Berlin, 29.11.2018
  • 86. TYPOLOGIE •  GESIS – Datenarchiv für Sozialwissenschaften Betreiber: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Datenarchiv für Sozialwissenschaften Disziplin: Sozialwissenschaften Mission: „Die Abteilung „Datenarchiv für Sozialwissenschaften“ bietet in erster Linie Datenservice zu nationalen und international- vergleichende Umfragen zu soziologischen und politikwissenschaftlichen Fragestellungen. Die Studien werden gemäß klar definierten methodisch-technischen Anforderungen akquiriert und sodann bedarfsorientiert gemäß international anerkannten Standards aufbereitet, archiviert und der wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.“ Zugangs- bedingungen: Diverse Zugangskategorien (0, A, B, C) Finanzierung: Betreiber und Drittmittelförderung (u. a. Datenmanagement) Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/doi:10.4232/1.0307 86HU Berlin, 29.11.2018
  • 87. TYPOLOGIE •  GESIS – Datenarchiv für Sozialwissenschaften Betreiber: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Datenarchiv für Sozialwissenschaften Disziplin: Sozialwissenschaften Mission: „Die Abteilung „Datenarchiv für Sozialwissenschaften“ bietet in erster Linie Datenservice zu nationalen und international- vergleichende Umfragen zu soziologischen und politikwissenschaftlichen Fragestellungen. Die Studien werden gemäß klar definierten methodisch-technischen Anforderungen akquiriert und sodann bedarfsorientiert gemäß international anerkannten Standards aufbereitet, archiviert und der wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.“ Zugangs- bedingungen: Diverse Zugangskategorien (0, A, B, C) Finanzierung: Betreiber Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/doi:10.4232/1.0307 87HU Berlin, 29.11.2018
  • 88. TYPOLOGIE •  GESIS – Datenarchiv für Sozialwissenschaften Betreiber: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Datenarchiv für Sozialwissenschaften Disziplin: Sozialwissenschaften Mission: „Die Abteilung „Datenarchiv für Sozialwissenschaften“ bietet in erster Linie Datenservice zu nationalen und international- vergleichende Umfragen zu soziologischen und politikwissenschaftlichen Fragestellungen. Die Studien werden gemäß klar definierten methodisch-technischen Anforderungen akquiriert und sodann bedarfsorientiert gemäß international anerkannten Standards aufbereitet, archiviert und der wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.“ Zugangs- bedingungen: Diverse Zugangskategorien (0, A, B, C) Finanzierung: Betreiber Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/doi:10.4232/1.0307 88HU Berlin, 29.11.2018
  • 89. TYPOLOGIE •  GESIS – Datenarchiv für Sozialwissenschaften Betreiber: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Datenarchiv für Sozialwissenschaften Disziplin: Sozialwissenschaften Mission: „Die Abteilung „Datenarchiv für Sozialwissenschaften“ bietet in erster Linie Datenservice zu nationalen und international- vergleichende Umfragen zu soziologischen und politikwissenschaftlichen Fragestellungen. Die Studien werden gemäß klar definierten methodisch-technischen Anforderungen akquiriert und sodann bedarfsorientiert gemäß international anerkannten Standards aufbereitet, archiviert und der wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.“ Zugangs- bedingungen: Diverse Zugangskategorien (0, A, B, C) Finanzierung: Betreiber Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/doi:10.4232/1.0307 89HU Berlin, 29.11.2018
  • 90. TYPOLOGIE •  Institutionelle Forschungsdaten-Repositorien •  Beispiele: •  Purdue University Research Repository (PURR), https://purr.purdue.edu •  Open Data LMU, http://data.ub.uni-muenchen.de •  MADATA – Mannheim Research Data Repository, http://madata.bib.uni-mannheim.de 90HU Berlin, 29.11.2018
  • 91. TYPOLOGIE •  Purdue University Research Repository (PURR) Betreiber: „PURR is a collaboration among the Purdue Libraries, the Office of the Vice President for Research, and Information Technology at Purdue (ITaP).“ Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität) Mission: „The Purdue University Research Repository (PURR) provides an online, collaborative working space and data-sharing platform to support the data management needs of Purdue researchers and their collaborators.“ Zugangs- bedingungen: CC0 Finanzierung: Betreiber Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/10.4231/D39P2W550 91HU Berlin, 29.11.2018
  • 92. TYPOLOGIE •  Purdue University Research Repository (PURR) Betreiber: „PURR is a collaboration among the Purdue Libraries, the Office of the Vice President for Research, and Information Technology at Purdue (ITaP).“ Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität) Mission: „The Purdue University Research Repository (PURR) provides an online, collaborative working space and data-sharing platform to support the data management needs of Purdue researchers and their collaborators.“ Zugangs- bedingungen: CC0 Finanzierung: Betreiber Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/10.4231/D39P2W550 92HU Berlin, 29.11.2018
  • 93. TYPOLOGIE •  Purdue University Research Repository (PURR) Betreiber: „PURR is a collaboration among the Purdue Libraries, the Office of the Vice President for Research, and Information Technology at Purdue (ITaP).“ Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität) Mission: „The Purdue University Research Repository (PURR) provides an online, collaborative working space and data-sharing platform to support the data management needs of Purdue researchers and their collaborators.“ Zugangs- bedingungen: CC0 Finanzierung: Betreiber Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/10.4231/D39P2W550 93HU Berlin, 29.11.2018
  • 94. HU Berlin, 29.11.2018 TYPOLOGIE •  Purdue University Research Repository (PURR) Betreiber: „PURR is a collaboration among the Purdue Libraries, the Office of the Vice President for Research, and Information Technology at Purdue (ITaP).“ Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität) Mission: „The Purdue University Research Repository (PURR) provides an online, collaborative working space and data-sharing platform to support the data management needs of Purdue researchers and their collaborators.“ Zugangs- bedingungen: CC0 Finanzierung: Betreiber Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/10.4231/D39P2W550 94
  • 95. TYPOLOGIE •  Open Data LMU Betreiber: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität) Mission: „Die Universitätsbibliothek stellt mit Open Data LMU eine Plattform für die Veröffentlichung von Forschungsdaten bereit. Wissenschaftler/innen aller Fakultäten der LMU sowie von Institutionen, die mit der LMU kooperieren, sind eingeladen, ihre Forschungsdaten auf dieser Plattform abzulegen, um sie [...] der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.“ Zugangs- bedingungen: - Finanzierung: Betreiber Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/10.5282/ubm/data.55 95HU Berlin, 29.11.2018
  • 96. HU Berlin, 29.11.2018 TYPOLOGIE •  Open Data LMU Betreiber: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität) Mission: „Die Universitätsbibliothek stellt mit Open Data LMU eine Plattform für die Veröffentlichung von Forschungsdaten bereit. Wissenschaftler/innen aller Fakultäten der LMU sowie von Institutionen, die mit der LMU kooperieren, sind eingeladen, ihre Forschungsdaten auf dieser Plattform abzulegen, um sie [...] der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.“ Zugangs- bedingungen: u.a. Public Domain Dedication and License (PDDL) Finanzierung: Institutionelle Förderung Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/10.5282/ubm/data.55 96
  • 97. TYPOLOGIE •  Open Data LMU Betreiber: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität) Mission: „Die Universitätsbibliothek stellt mit Open Data LMU eine Plattform für die Veröffentlichung von Forschungsdaten bereit. Wissenschaftler/innen aller Fakultäten der LMU sowie von Institutionen, die mit der LMU kooperieren, sind eingeladen, ihre Forschungsdaten auf dieser Plattform abzulegen, um sie [...] der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.“ Zugangs- bedingungen: u.a. Public Domain Dedication and License (PDDL) Finanzierung: Institutionelle Förderung Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/10.5282/ubm/data.55 97HU Berlin, 29.11.2018
  • 98. TYPOLOGIE •  MADATA – Mannheim Research Data Repository Betreiber: Universitätsbibliothek Mannheim Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität) Mission: „The Research Data Repository of the University of Mannheim invites all researchers and faculty of the University of Mannheim to archive their research data here in order to make it accessible through the Internet. All archived data sets receive DOIs ( Digital Object Identifier) to make them accessible and citable. Using this repository is free of charge.“ Zugangs- bedingungen: u. a. Creative-Commons-Lizenzen (Empfehlung: CC0) Finanzierung: Betreiber Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/10.7801/28 98HU Berlin, 29.11.2018
  • 99. TYPOLOGIE •  MADATA – Mannheim Research Data Repository Betreiber: Universitätsbibliothek Mannheim Disziplin: Multidisziplinär (Fächer der Universität) Mission: „The Research Data Repository of the University of Mannheim invites all researchers and faculty of the University of Mannheim to archive their research data here in order to make it accessible through the Internet. All archived data sets receive DOIs ( Digital Object Identifier) to make them accessible and citable. Using this repository is free of charge.“ Zugangs- bedingungen: u.a. Creative Commons Lizenzen (Empfehlung CC-0) Finanzierung: Institutionelle Förderung Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/10.7801/28 99HU Berlin, 29.11.2018
  • 100. TYPOLOGIE •  Projektspezifische Forschungsdaten-Repositorien •  Beispiele: •  The Bern Digital Pantheon Project, http://www.digitalpantheon.ch/repository 100HU Berlin, 29.11.2018
  • 101. TYPOLOGIE •  Projektspezifische Forschungsdaten-Repositorien •  Beispiele: •  The Bern Digital Pantheon Project, http://repository.edition-topoi.org/collection/BDPP/ 101HU Berlin, 29.11.2018
  • 102. TYPOLOGIE •  Projektspezifische Forschungsdaten-Repositorien •  Beispiele: •  The Bern Digital Pantheon Project, http://repository.edition-topoi.org/collection/BDPP/ 102HU Berlin, 29.11.2018
  • 103. TYPOLOGIE •  The Bern Digital Pantheon Project Betreiber: Humboldt Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Antike, Exzellenzcluster 264 TOPOI Disziplin: Archäologie, Architektur und Kunstgeschichte Mission: „The Pantheon in Rome is a hallmark in ancient architecture. A comprehensive architectural survey has been undertaken by the Bern Digital Pantheon project under the direction of Gerd Graßhoff, Michael Heinzelmann and Markus Wäfler of Bern University from 2005-2008. With support of the Excellence Cluster Topoi, Gerd Graßhoff has recomputed the digital model and prepared its data for long-time preservation and publication in this collection.“ Zugangs- bedingungen: CC BY-NC-SA 3.0 DE Finanzierung: Betreiber und Drittmittelförderung Zitations- vorschlag: Beispiel: http://doi.org/10.17171/1-4-33 103HU Berlin, 29.11.2018
  • 104. TYPOLOGIE •  The Bern Digital Pantheon Project Betreiber: Humboldt Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Antike, Exzellenzcluster 264 TOPOI Disziplin: Archäologie, Architektur und Kunstgeschichte Mission: „The Pantheon in Rome is a hallmark in ancient architecture. A comprehensive architectural survey has been undertaken by the Bern Digital Pantheon project under the direction of Gerd Graßhoff, Michael Heinzelmann and Markus Wäfler of Bern University from 2005-2008. With support of the Excellence Cluster Topoi, Gerd Graßhoff has recomputed the digital model and prepared its data for long-time preservation and publication in this collection.“ Zugangs- bedingungen: CC BY-NC-SA 3.0 DE Finanzierung: Betreiber und Drittmittelförderung Zitations- vorschlag: Beispiel: http://doi.org/10.17171/1-4-33 104HU Berlin, 29.11.2018
  • 105. TYPOLOGIE •  The Bern Digital Pantheon Project Betreiber: Humboldt Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Antike, Exzellenzcluster 264 TOPOI Disziplin: Archäologie, Architektur und Kunstgeschichte Mission: „The Pantheon in Rome is a hallmark in ancient architecture. A comprehensive architectural survey has been undertaken by the Bern Digital Pantheon project under the direction of Gerd Graßhoff, Michael Heinzelmann and Markus Wäfler of Bern University from 2005-2008. With support of the Excellence Cluster Topoi, Gerd Graßhoff has recomputed the digital model and prepared its data for long-time preservation and publication in this collection.“ Zugangs- bedingungen: CC BY-NC-SA 3.0 DE Finanzierung: Betreiber und Drittmittelförderung Zitations- vorschlag: Beispiel: http://doi.org/10.17171/1-4-33 http://doi.org/10.5169/seals-521499 105HU Berlin, 29.11.2018
  • 106. TYPOLOGIE •  Multidisziplinäre (Forschungsdaten-)Repositorien •  Beispiele: •  Figshare, http://figshare.com •  ZENODO, https://zenodo.org 106HU Berlin, 29.11.2018
  • 107. TYPOLOGIE •  Figshare Betreiber: Figshare LLP Disziplin: Multidisziplinär Mission: „figshare is a repository where users can make all of their research outputs available in a citable, sharable and discoverable manner.“ Zugangs- bedingungen: CC-BY (figures, media, posters, papers, filesets) und CC0 (datasets) Finanzierung: Digital Science (Holtzbrinck Publishing Group) Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/10.6084/m9.figshare.701525 107HU Berlin, 29.11.2018
  • 108. TYPOLOGIE •  Figshare Betreiber: Digital Science (Macmillan Publishers) Disziplin: Multidisziplinär Mission: „figshare is a repository where users can make all of their research outputs available in a citable, sharable and discoverable manner.“ Zugangs- bedingungen: CC-BY (figures, media, posters, papers, filesets) und CC0 (datasets) Finanzierung: Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/10.6084/m9.figshare.701525 108HU Berlin, 29.11.2018
  • 109. TYPOLOGIE •  ZENODO Betreiber: CERN – European Organization for Nuclear Research Disziplin: Multidisziplinär Mission: „ZENODO builds and operate a simple and innovative service that enables researchers, scientists, EU projects and institutions to share and showcase multidisciplinary research results (data and publications) that are not part of the existing institutional or subject-based repositories of the research communities.“ Zugangs- bedingungen: Diverse Lizenzen Finanzierung: Betreiber, Drittmittelförderung (OpenAIREplus), Spenden Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/10.5281/ZENODO.1239 109HU Berlin, 29.11.2018
  • 110. TYPOLOGIE •  ZENODO Betreiber: CERN – European Organization for Nuclear Research Disziplin: Multidisziplinär Mission: „ZENODO builds and operate a simple and innovative service that enables researchers, scientists, EU projects and institutions to share and showcase multidisciplinary research results (data and publications) that are not part of the existing institutional or subject-based repositories of the research communities.“ Zugangs- bedingungen: Diverse Lizenzen Finanzierung: EU (OpenAIREplus) Zitations- vorschlag: Beispiel: http://dx.doi.org/10.5281/ZENODO.1239 110HU Berlin, 29.11.2018
  • 111. TYPOLOGIE •  Portale, die verteile Datensammlungen zugänglich machen •  Beispiel: •  Council of European Social Science Data Archives (CESSDA), http://cessda.net/CESSDA-Services/Resources/Data- Catalogue 111HU Berlin, 29.11.2018
  • 112. TYPOLOGIE •  CESSDA Data Catalogue Betreiber: CESSDA (Council of European Social Science Data Archives), 15 CESSDA Data Publishers (u.a. DANS, WISDOM, GESIS) Disziplin: Sozialwissenschaften Mission: „The CESSDA Data Catalogue represents a virtual common catalogue for the collective data holdings of the various CESSDA member archives. In OAIS1 (Reference Model for an Open Archival Information System) terminology, CESSDA is a "federation", adding together the collected data holdings of its members.“ [...] „The data catalogue also makes use of DDI (Data Documentation Initiative) metadata standard [...]“ Zugangs- bedingungen: - Finanzierung: - Zitations- vorschlag: - 112HU Berlin, 29.11.2018
  • 113. TYPOLOGIE •  CESSDA Data Catalogue Betreiber: CESSDA (Council of European Social Science Data Archives), 16 CESSDA Data Publishers (u.a. DANS, WISDOM, GESIS) Disziplin: Sozialwissenschaften Mission: „The CESSDA Catalogue provides a seamless interface to datasets and variables within a selection of datasets from social science data archives across Europe. Search instructions and tips are provided below.“ Zugangs- bedingungen: - Finanzierung: - Zitations- vorschlag: - 113HU Berlin, 29.11.2018
  • 114. TYPOLOGIE •  Frage: Auf welchem der vorgestellten Repositorien- Typen würden Sie Ihre Forschungsdaten zugänglich machen? •  Disziplinäre Forschungsdaten-Repositorien •  Institutionelle Forschungsdaten-Repositorien •  Projektspezifische Forschungsdaten-Repositorien •  Multidisziplinäre Forschungsdaten-Repositorien •  Portale, die verteile Datensammlungen zugänglich machen 114HU Berlin, 29.11.2018
  • 115. DEFINITION •  Spannungsfeld: Anspruch – Wirklichkeit •  „Research Data Infrastructures can be defined as managed networked environments for digital research data consisting of services and tools that support: (i) the whole research cycle, (ii) the movement of research data across scientific disciplines, (iii) the creation of open linked data spaces by connecting data sets from diverse disciplines, (iv) the management of scientific workflows, (v) the interoperation between research data and literature and (vi) an integrated Science Policy Framework.“ GRDI2020. (2012). GRDI2020 Final Roadmap Report. Global Research Data Infrastructures: The Big Data Challenges. Retrieved from http://www.grdi2020.eu/Repository/FileScaricati/e2b03611-e58f-4242-946a-5b21f17d2947.pdf 115HU Berlin, 29.11.2018
  • 116. DEFINITION •  Zentrale Herausforderungen: •  „The three main challenges in developing an ecosystem of data repositories are (1) gaps in the present data infrastructure and (2) connectivity issues (between the workflow of researchers and the institutional data infrastructure and between institutional and national data infrastructures) and (3) long-term financial basis.“ Van der Graaf, M., & Waaijers, L. (2011). A Surfboard for Riding the Wave. Towards a four country action programme on research data. Retrieved from http://www.knowledge-exchange.info/Admin/Public/DWSDownload.aspx?File=/Files/Filer/downloads/Primary+Research+Data/ Surfboard+for+Riding+the+Wave/KE_Surfboard_Riding_the_Wave_Screen.pdf 116HU Berlin, 29.11.2018
  • 117. DEFINITION •  Digitale Forschungsdaten-Repositorien sind Informationsinfrastrukturen, die digitale Forschungsdaten möglichst dauerhaft - anhand den Anforderungen der jeweiligen Nutzergruppe – speichern und organisieren um die Auffindbarkeit und Zugänglichkeit der Daten zu sichern. •  Forschungsdaten-Repositorien werden durch disziplinäre Anforderungen geprägt (z.B. Form und Format der Daten). •  Die Funktionalitäten und Dienstleistungen der Forschungsdaten- Repositorien variieren stark. •  Zu unterscheiden sind Small-Data- und Big-Data-Ansätze. •  Der Prozess der Standardisierung steht erst am Anfang. •  Die Schaffung einer vernetzten Forschungsdaten-Infrastruktur ist eine Herausforderung für das weltweite Wissenschaftssystem. •  Viele Fragen rund um den Betrieb sind ungelöst. 117HU Berlin, 29.11.2018
  • 118. ASPEKTE Pampel, H., Goebelbecker, H.-J., & Vierkant, P. (2012). re3data.org: Aufbau eines Verzeichnisses von Forschungsdaten- Repositorien. Ein Werkstattbericht. In B. Mittermaier (Ed.), Vernetztes Wissen – Daten, Menschen, Systeme. WissKom 2012 (pp. 61–73). Jülich: Verlag des Forschungszentrums Jülich. Retrieved from http://hdl.handle.net/2128/4699 118HU Berlin, 29.11.2018
  • 119. SERVICES •  Daten-Upload •  Unterstützung bei der Metadaten-Vergabe •  Import- und Export der Metadaten •  Thesauri, Klassifikationen und Schlagwörter •  Vergabe von persistenten Identifikatoren •  z. B.: Akzessionsnummern •  Verknüpfungen mit persistenten Identifikatoren •  z. B.: ORCID, FundRef, CrossRef, DataCite •  Verknüpfungen mit Verzeichnisdiensten •  z. B.: Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) •  Unterstützung von Authentifikations- und Autorisierungsdiensten 119HU Berlin, 29.11.2018
  • 120. SERVICES •  Daten-Upload •  Unterstützung bei der Metadaten-Vergabe •  Import- und Export der Metadaten •  Thesauri, Klassifikationen und Schlagwörter •  Vergabe von persistenten Identifikatoren •  z. B.: Akzessionsnummern •  Verknüpfungen mit persistenten Identifikatoren •  z. B.: ORCID, FundRef, CrossRef, DataCite •  Verknüpfungen mit Verzeichnisdiensten •  z. B.: Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) •  Unterstützung von Authentifikations- und Autorisierungsdiensten 120HU Berlin, 29.11.2018
  • 121. SERVICES •  Daten-Upload •  Unterstützung bei der Metadaten-Vergabe •  Import- und Export der Metadaten •  Thesauri, Klassifikationen und Schlagwörter •  Vergabe von persistenten Identifikatoren •  z. B.: Akzessionsnummern •  Verknüpfungen mit persistenten Identifikatoren •  z. B.: ORCID, FundRef, CrossRef, DataCite •  Verknüpfungen mit Verzeichnisdiensten •  z. B.: Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) •  Unterstützung von Authentifikations- und Autorisierungsdiensten 121HU Berlin, 29.11.2018
  • 122. SERVICES •  Daten-Upload •  Unterstützung bei der Metadaten-Vergabe •  Import- und Export der Metadaten •  Thesauri, Klassifikationen und Schlagwörter •  Vergabe von persistenten Identifikatoren •  z. B.: Akzessionsnummern •  Verknüpfungen mit persistenten Identifikatoren •  z. B.: ORCID, FundRef, CrossRef, DataCite •  Verknüpfungen mit Verzeichnisdiensten •  z. B.: Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) •  Unterstützung von Authentifikations- und Autorisierungsdiensten 122HU Berlin, 29.11.2018
  • 123. SERVICES •  Daten-Download •  Import- und Export der Metadaten •  Zitationsvorschläge •  Referenz zu Text-Publikationen •  Kommentierungs- und Bewertungsfunktionen •  Metriken •  Social-Media-Funktionen •  Nachweis in Suchdiensten (z.B. Google Scholar) •  Kooperationen mit Zeitschriften und Verlagen •  Cross-Referenzierung: Artikel und Forschungsdaten 123HU Berlin, 29.11.2018
  • 124. SERVICES •  Daten-Download •  Import- und Export der Metadaten •  Zitationsvorschläge •  Referenz zu Text-Publikationen •  Kommentierungs- und Bewertungsfunktionen •  Metriken •  Social-Media-Funktionen •  Nachweis in Suchdiensten (z.B. Google Scholar) •  Kooperationen mit Zeitschriften und Verlagen •  Cross-Referenzierung: Artikel und Forschungsdaten 124HU Berlin, 29.11.2018
  • 125. SERVICES •  Versionsverwaltung •  Alerting-Dienste •  Kooperationen mit Förderorganisationen •  ... 125HU Berlin, 29.11.2018
  • 126. POLICIES •  Leit- und Richtlinien zum Betrieb eines Repositoriums •  Aussagen zu rechtlichen, finanziellen, technischen und organisatorischen Funktionalitäten eines Repositoriums •  Dokumentation der Rechte und Pflichten •  des Daten-ProduzentInnen •  des Repositorien-BetreiberInnen •  der Daten-NutzerInnen •  Sicherung der Transparenz •  Zusammenspiel mit weiteren Policies (z. B. von Förderorganisation und Zeitschriften) 126HU Berlin, 29.11.2018
  • 127. POLICIES •  Content Coverage •  Scope: subjects and languages •  Kinds of research data •  Status of the research data •  Versions •  Data file formats •  Volume and size limitations Green, A., Macdonald, S., & Rice, R. (n.d.). Policy-making for Research Data in Repositories: A Guide Data Share. Version 1.2. Retrieved from www.disc-uk.org/docs/guide.pdf‎ 127HU Berlin, 29.11.2018
  • 128. POLICIES •  Metadata •  Access to metadata •  Reuse of metadata •  Metadata types and sources •  Metadata schemas •  Submission of Data (Ingest) •  Eligible depositors •  Moderation by repository •  Data quality requirements •  Confidentiality and disclosure •  Embargo status •  Rights and ownership Green, A., Macdonald, S., & Rice, R. (n.d.). Policy-making for Research Data in Repositories: A Guide Data Share. Version 1.2. Retrieved from www.disc-uk.org/docs/guide.pdf‎ 128HU Berlin, 29.11.2018
  • 129. POLICIES •  Access and Reuse of Data •  Access to data objects •  Use and reuse of data objects •  Tracking users and use statistics •  Preservation of Data •  Retention period •  Functional preservation •  File preservationd •  Fixity and authenticity Green, A., Macdonald, S., & Rice, R. (n.d.). Policy-making for Research Data in Repositories: A Guide Data Share. Version 1.2. Retrieved from https://www.coar-repositories.org/files/guide.pdf 129HU Berlin, 29.11.2018
  • 131. POLICIES •  Beispiel: DataShare (University of Edinburg) DataShare. (2013) DataShare depositor agreement. Retrieved from http://www.ed.ac.uk/schools-departments/information-services/services/research-support/data-library/data-repository/depositor-agreement 131HU Berlin, 29.11.2018
  • 132. RECHTLICHES •  Rechtliche Situation variiert nach nationaler Gesetzgebung •  Deutsches Urheberrecht (UrhR) •  „Daten“ sind mehrheitlich nicht schutzwürdig •  UrhR greift in Abhängigkeit der Schöpfungshöhe •  Jedoch: •  Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, etc. sind zu beachten! •  „Sui-generis Datenbankenrecht” (SGDR): Beruht auf der europäischen Datenbankrichtlinie 96/9/EG und schützt die Investition des Datenbankherstellers •  Creative-Commons-Lizenzen: •  Ab Version 4.0: lizenzieren Datenbankenrechte mit 132HU Berlin, 29.11.2018
  • 133. RECHTLICHES •  Rechtliche Situation variiert nach nationaler Gesetzgebung •  Deutsches Urheberrecht (UrhR) •  „Daten“ sind mehrheitlich nicht schutzwürdig •  UrhR greift in Abhängigkeit der Schöpfungshöhe •  Jedoch: •  Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, etc. sind zu beachten! •  „Sui-generis Datenbankenrecht” (SGDR): Beruht auf der europäischen Datenbankrichtlinie 96/9/EG und schützt die Investition des Datenbankherstellers •  Creative-Commons-Lizenzen: •  Ab Version 4.0: lizenzieren Datenbankenrechte mit Zugangskategorien des GESIS – Datenarchiv für Sozialwissenschaften 133HU Berlin, 29.11.2018
  • 134. RECHTLICHES •  Rechtliche Situation variiert nach nationaler Gesetzgebung •  Deutsches Urheberrecht (UrhR) •  „Daten“ sind mehrheitlich nicht schutzwürdig •  UrhR greift in Abhängigkeit der Schöpfungshöhe •  Jedoch: •  Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, etc. sind zu beachten! •  „Sui-generis Datenbankenrecht” (SGDR): Beruht auf der europäischen Datenbankrichtlinie 96/9/EG und schützt die Investition des Datenbankherstellers •  Creative-Commons-Lizenzen: •  Ab Version 4.0: lizenzieren Datenbankenrechte mit http://economics.harvard.edu/german-administrative-data-project 134HU Berlin, 29.11.2018
  • 135. RECHTLICHES •  Rechtliche Situation variiert nach nationaler Gesetzgebung •  Deutsches Urheberrecht (UrhR) •  „Daten“ sind mehrheitlich nicht schutzwürdig •  UrhR greift in Abhängigkeit der Schöpfungshöhe •  Jedoch: •  Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, etc. sind zu beachten! •  „Sui-generis Datenbankenrecht” (SGDR): Beruht auf der europäischen Datenbankrichtlinie 96/9/EG und schützt die Investition des Datenbankherstellers •  Creative-Commons-Lizenzen: •  Ab Version 4.0: lizenzieren Datenbankenrechte mit http://economics.harvard.edu/files/economics/files/140211_rdc_bu-mit.pdf 135HU Berlin, 29.11.2018
  • 136. TECHNOLOGIE •  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data- Ansätzen Klump, J., & Bertelmann, R. (2013). D 8 Forschungsdaten. In R. Kuhlen, W. Semar, & D. Strauch (Eds.), Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Berlin: De Gruyter Saur. doi:10.1515/9783110258264.575 136HU Berlin, 29.11.2018
  • 137. TECHNOLOGIE •  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data- Ansätzen •  Big-Data-Beispiel: World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere (WDC-RSAT) Michael, B. (2013). ICSU/WMO World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere (WDC-RSAT). GAW 2013 Symposium. Genf. Retrieved from http://www.wmo.int/pages/prog/arep/gaw/documents/GAW-2013-poster-Bittner-WDC-RSAT.pdf 137HU Berlin, 29.11.2018
  • 138. TECHNOLOGIE •  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data- Ansätzen •  Big-Data-Beispiel: DKRZ sowie EBI und CMS Luthardt, H. (2011). Langzeitarchivierung am DKRZ. Workshop Archivierung sozial‐ und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände. Frankfurt am Main. Retrieved from http://files.dnb.de/nestor/praesentationen/Gesamt/luthardt.pdf The Royal Society. (2012). Science as an open enterprise. The Royal Society Science Policy Centre report 02/12. Retrieved from http://royalsociety.org/uploadedFiles/Royal_Society_Content/policy/projects/sape/2012-06-20-SAOE.pdf 138HU Berlin, 29.11.2018
  • 139. TECHNOLOGIE •  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data- Ansätzen •  Big-Data-Beispiel: DKRZ Luthardt, H. (2011). Langzeitarchivierung am DKRZ. Workshop Archivierung sozial‐ und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände. Frankfurt am Main. Retrieved from ttp://files.dnb.de/nestor/praesentationen/Gesamt/luthardt.pdf 139HU Berlin, 29.11.2018
  • 140. TECHNOLOGIE •  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data- Ansätzen •  Small-Data-Beispiel: Dataverse 140HU Berlin, 29.11.2018
  • 141. TECHNOLOGIE •  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data- Ansätzen •  Small-Data-Beispiel: Dataverse 141HU Berlin, 29.11.2018
  • 142. TECHNOLOGIE •  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data- Ansätzen •  Small-Data-Beispiel: Dataverse 142HU Berlin, 29.11.2018
  • 143. TECHNOLOGIE •  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data- Ansätzen •  Small-Data-Beispiel: DSpace 143HU Berlin, 29.11.2018
  • 144. TECHNOLOGIE •  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data- Ansätzen •  Small-Data-Beispiel: EPrints 144HU Berlin, 29.11.2018
  • 145. TECHNOLOGIE •  Unterscheidung zwischen Small-Data und Big-Data- Ansätzen •  Small-Data-Beispiel: EPrints http://bazaar.eprints.org/280/ 145HU Berlin, 29.11.2018
  • 146. METADATEN •  Diverse disziplinäre Standards •  Beispiel: Data Documentation Initiative (DDI) •  Sozial- und Wirtschaftswissenschaften http://www.ddialliance.org 146HU Berlin, 29.11.2018
  • 147. METADATEN •  Diverse disziplinäre Standards •  Beispiel: MIAME •  Molekularbiologie Brazma, A., Hingamp, P., Quackenbush, J., Sherlock, G., Spellman, P., Stoeckert, C., Aach, J., et al. (2001). Minimum information about a microarray experiment (MIAME) - toward standards for microarray data. Nature Genetics, 29(4), 365–371. Retrieved from http://dx.doi.org/10.1038/ ng1201-365 147HU Berlin, 29.11.2018
  • 148. METADATEN •  Diverse disziplinäre Standards •  Beispiel: ISO 19115 •  Erd- und Umweltwissenschaften Koordinierungsstelle GDI-DE. (2008). Deutsche Übersetzung der Metadatenfelder des ISO 19115 Geographic information – Metadata. Retrieved from http://www.gdi-de.org/ download/AK/ ISO19115_GermanTranslation_ GDIDE.pdf 148HU Berlin, 29.11.2018
  • 149. METADATEN •  Diverse disziplinäre Standards •  Beispiel: ISO 19115 •  Erd- und Umweltwissenschaften Koordinierungsstelle GDI-DE. (2008). Deutsche Übersetzung der Metadatenfelder des ISO 19115 Geographic information – Metadata. Retrieved from http://www.gdi-de.org/ download/AK/ ISO19115_GermanTranslation_ GDIDE.pdf 149HU Berlin, 29.11.2018
  • 150. QUALITÄTSSTANDARDS •  CoreTrustSeal (2016): Core Trustworthy Data Repositories Requirements. Retrieved from http://www.coretrustseal.org/wp-content/uploads/2017/01/ Core_Trustworthy_Data_Repositories_Requirements_01_00.pdf •  DINI. (2016): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016. DINI Schriften 3-de. Version 5.0. Retrieved from http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100239432 •  Data Seal of Approval. (2016). Data Seal of Approval. Guidelines version 2017-2019 November 10, 2016 Retrieved from https://assessment.datasealofapproval.org/guidelines_54/pdf/ •  DIN. (2012). Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. DIN 31644:2012-04. Retrieved from http://www.beuth.de/de/norm/din-31644/147058907 •  ESF & EUROHORCs. (2011). Basic Requirements for Research Infrastructures in Europe. Retrieved from http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/wgi/ basic_requirements_research_infrastructures.pdf •  ICSU World Data System (WDS). (2011). Certification of WDS Members. Retrieved from http://icsu-wds.org/images/files/WDS_Certification_Summary_11_June_2012.pdf •  ISO. (2012). Space data and information transfer systems - Audit and certification of trustworthy digital repositories. ISO 16363:2012. Retrieved from http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=56510 150HU Berlin, 29.11.2018
  • 151. QUALITÄTSSTANDARDS •  CoreTrustSeal (2016): Core Trustworthy Data Repositories Requirements. Retrieved from http://www.coretrustseal.org/wp-content/uploads/2017/01/ Core_Trustworthy_Data_Repositories_Requirements_01_00.pdf •  DINI. (2016): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016. DINI Schriften 3-de. Version 5.0. Retrieved from http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100239432 •  Data Seal of Approval. (2016). Data Seal of Approval. Guidelines version 2017-2019 November 10, 2016 Retrieved from https://assessment.datasealofapproval.org/guidelines_54/pdf/ •  DIN. (2012). Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. DIN 31644:2012-04. Retrieved from http://www.beuth.de/de/norm/din-31644/147058907 •  ESF & EUROHORCs. (2011). Basic Requirements for Research Infrastructures in Europe. Retrieved from http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/wgi/ basic_requirements_research_infrastructures.pdf •  ICSU World Data System (WDS). (2011). Certification of WDS Members. Retrieved from http://icsu-wds.org/images/files/WDS_Certification_Summary_11_June_2012.pdf •  ISO. (2012). Space data and information transfer systems - Audit and certification of trustworthy digital repositories. ISO 16363:2012. Retrieved from http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=56510 151HU Berlin, 29.11.2018
  • 152. QUALITÄTSSTANDARDS •  CoreTrustSeal (2016): Core Trustworthy Data Repositories Requirements. Retrieved from http://www.coretrustseal.org/wp-content/uploads/2017/01/ Core_Trustworthy_Data_Repositories_Requirements_01_00.pdf •  DINI. (2016): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016. DINI Schriften 3-de. Version 5.0. Retrieved from http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100239432 •  Data Seal of Approval. (2016). Data Seal of Approval. Guidelines version 2017-2019 November 10, 2016 Retrieved from https://assessment.datasealofapproval.org/guidelines_54/pdf/ •  DIN. (2012). Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. DIN 31644:2012-04. Retrieved from http://www.beuth.de/de/norm/din-31644/147058907 •  ESF & EUROHORCs. (2011). Basic Requirements for Research Infrastructures in Europe. Retrieved from http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/wgi/ basic_requirements_research_infrastructures.pdf •  ICSU World Data System (WDS). (2011). Certification of WDS Members. Retrieved from http://icsu-wds.org/images/files/WDS_Certification_Summary_11_June_2012.pdf •  ISO. (2012). Space data and information transfer systems - Audit and certification of trustworthy digital repositories. ISO 16363:2012. Retrieved from http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=56510 152HU Berlin, 29.11.2018
  • 153. QUALITÄTSSTANDARDS •  CoreTrustSeal (2016): Core Trustworthy Data Repositories Requirements. Retrieved from http://www.coretrustseal.org/wp-content/uploads/2017/01/ Core_Trustworthy_Data_Repositories_Requirements_01_00.pdf •  DINI. (2016): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016. DINI Schriften 3-de. Version 5.0. Retrieved from http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100239432 •  Data Seal of Approval. (2016). Data Seal of Approval. Guidelines version 2017-2019 November 10, 2016 Retrieved from https://assessment.datasealofapproval.org/guidelines_54/pdf/ •  DIN. (2012). Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. DIN 31644:2012-04. Retrieved from http://www.beuth.de/de/norm/din-31644/147058907 •  ESF & EUROHORCs. (2011). Basic Requirements for Research Infrastructures in Europe. Retrieved from http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/wgi/ basic_requirements_research_infrastructures.pdf •  ICSU World Data System (WDS). (2011). Certification of WDS Members. Retrieved from http://icsu-wds.org/images/files/WDS_Certification_Summary_11_June_2012.pdf •  ISO. (2012). Space data and information transfer systems - Audit and certification of trustworthy digital repositories. ISO 16363:2012. Retrieved from http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=56510 153HU Berlin, 29.11.2018
  • 154. QUALITÄTSSTANDARDS •  CoreTrustSeal (2016): Core Trustworthy Data Repositories Requirements. Retrieved from http://www.coretrustseal.org/wp-content/uploads/2017/01/ Core_Trustworthy_Data_Repositories_Requirements_01_00.pdf •  DINI. (2016): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016. DINI Schriften 3-de. Version 5.0. Retrieved from http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100239432 •  Data Seal of Approval. (2016). Data Seal of Approval. Guidelines version 2017-2019 November 10, 2016 Retrieved from https://assessment.datasealofapproval.org/guidelines_54/pdf/ •  DIN. (2012). Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. DIN 31644:2012-04. Retrieved from http://www.beuth.de/de/norm/din-31644/147058907 •  ESF & EUROHORCs. (2011). Basic Requirements for Research Infrastructures in Europe. Retrieved from http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/wgi/ basic_requirements_research_infrastructures.pdf •  ICSU World Data System (WDS). (2011). Certification of WDS Members. Retrieved from http://icsu-wds.org/images/files/WDS_Certification_Summary_11_June_2012.pdf •  ISO. (2012). Space data and information transfer systems - Audit and certification of trustworthy digital repositories. ISO 16363:2012. Retrieved from http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=56510 154HU Berlin, 29.11.2018
  • 155. FINANZIERUNGS- UND GESCHÄFTSMODELLE •  Häufig Anschubfinanzierung durch Drittmittel •  Herausforderung: Betriebskosten (und Investitionen) •  Beispiel: GESIS •  ca. 3,8 Mio. Euro jährliche Betriebskosten •  Gesamtkapazität: ca. 6.100 Studien •  Neuzugänge: ca. 120 Studien pro Jahr •  ca. 20.000 Nutzungsvorgänge (Bestellung/Download) pro Jahr •  Personalkosten (inkl. Verwaltung und IT): 2.700 k€ pro Jahr •  Sachausgaben 1.000 k€ pro Jahr •  EDV-Investitionen 100 k€ pro Jahr Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. (2011). Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland. Retrieved from http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/user_upload/KII_Gesamtkonzept.pdf 155HU Berlin, 29.11.2018
  • 156. FINANZIERUNGS- UND GESCHÄFTSMODELLE •  Häufig Anschubfinanzierung durch Drittmittel •  Herausforderung: Betriebskosten (und Investitionen) •  Beispiel: Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum •  ca. 3,8 Mio. Euro jährliche Betriebskosten •  Gesamtkapazität 2,7 Petabyte •  Datenzuwachs: 300 Gigabyte/Tag •  Prozessierte Produkte pro Monat: 100.000 •  Betriebsbereithaltung 690k€ pro Jahr •  Systembetrieb 660 k€ Kosten pro Jahr •  Softwareentwicklung 700 k€ pro Jahr •  Datenzugang 420 k€ pro Jahr •  Anwenderbetreuung 400 k€ pro Jahr •  Anlagenerneuerung alle sechs Jahre 3.500 k€ 156HU Berlin, 29.11.2018 Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. (2011). Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland. Retrieved from http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/user_upload/KII_Gesamtkonzept.pdf
  • 157. •  Sicherung der dauerhaften Finanzierung Pfeiffenberger, H., Pampel, H., Schäfer, A., Guidetti, V., Bruch, C., Tzitzikas, Y., Pröll, S., et al. (2012). Report and Strategy on Annotation, Reputation and Data Quality. Retrieved from http://nbn-resolving.de/ urn:nbn:de: 101-20140516191 FINANZIERUNGS- UND GESCHÄFTSMODELLE 157HU Berlin, 29.11.2018
  • 158. FINANZIERUNGS- UND GESCHÄFTSMODELLE •  Sicherung der dauerhaften Finanzierung Merali, Z., & Giles, J. (2005). Databases in peril. Nature, 435(7045), 1010–1. doi:10.1038/4351010a Baker, M. (2012). Databases fight funding cuts. Nature, 489(7414), 19– 19. doi: 10.1038/48901 9a Baker, M. (2014). Repositories share key research tools. Nature, 505(7483), 272. doi: 10.1038/505272a 158HU Berlin, 29.11.2018
  • 159. FINANZIERUNGS- UND GESCHÄFTSMODELLE •  Sicherung der dauerhaften Finanzierung http://brg.ai.sri.com/ptools/ecocyc-letters-of-support.shtml 159HU Berlin, 29.11.2018
  • 160. FINANZIERUNGS- UND GESCHÄFTSMODELLE •  Sicherung der dauerhaften Finanzierung https://giving.web.cern.ch/civicrm/contribute/transact?reset=1&id=20 160HU Berlin, 29.11.2018
  • 161. FINANZIERUNGS- UND GESCHÄFTSMODELLE •  Sicherung der dauerhaften Finanzierung http://brg.ai.sri.com/ptools/ecocyc-letters-of-support.shtml Beagrie, C. (2011). Keeping Research Data Safe Factsheet. Cost issues in digital preservation of research data. Retrieved from http:// www.beagrie.com/ KRDS_Factsheet_0711. pdf 161HU Berlin, 29.11.2018
  • 162. FINANZIERUNGS- UND GESCHÄFTSMODELLE •  Sicherung der dauerhaften Finanzierung http://brg.ai.sri.com/ptools/ecocyc-letters-of-support.shtml Beagrie, C. (2011). Keeping Research Data Safe Factsheet. Cost issues in digital preservation of research data. Retrieved from http:// www.beagrie.com/ KRDS_Factsheet_0711. pdf 162HU Berlin, 29.11.2018
  • 163. FINANZIERUNGS- UND GESCHÄFTSMODELLE •  Sicherung der dauerhaften Finanzierung Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. (2011). Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland. Retrieved from http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/user_upload/ KII_Gesamtkonzept.pdf 163HU Berlin, 29.11.2018
  • 164. FINANZIERUNGS- UND GESCHÄFTSMODELLE •  Sicherung der dauerhaften Finanzierung http://datadryad.org/pages/payment 164HU Berlin, 29.11.2018
  • 165. AGENDA •  Einführung •  Forschungsdaten-Repositorien •  re3data Registry of Research Data Repositories 165HU Berlin, 29.11.2018
  • 166. ASPEKTE •  Frage: •  Welche Finanzierungs- und Geschäftsmodelle scheinen Ihnen für ein Forschungsdaten- Repositorium geeignet? 166HU Berlin, 29.11.2018
  • 169. Mission •  global registry of research data repositories •  covers all academic disciplines •  presents repositories and portals for the permanent storage and access of research data sets to researchers, funding bodies, publishers and scholarly institutions •  promotes a culture of sharing, increased access and better visibility of research data HU Berlin, 29.11.2018 169
  • 170. Registration Policy •  To be registered in re3data.org a research data repository must •  be run by a legal entity, such as a sustainable institution (e.g. library, university); •  clarify access conditions to the data and repository as well as the terms of use; •  have focus on research data. HU Berlin, 29.11.2018 170
  • 171. Metadata Schema •  41 Properties on •  General information •  Responsibilities •  Policies •  Legal aspects •  Technical standards •  Quality standards HU Berlin, 29.11.2018 171 Vierkant, P., et al. (2015). Schema for the Description of Research Data Repositories. Version 3.0. http://doi.org/10.2312/re3.008
  • 172. Icons HU Berlin, 29.11.2018 172 The research data repository provides additional information on its service. The research data repository provides open/restricted/closed access to its data. The terms of use and licenses of the data are provided by the research data repository. The research data repository provides a policy. The research data repository uses a persistent identifier system to make its provided data persistent, unique and citable. The research data repository is either certified or supports a repository standard. RESEARCH DATA REPOSITORY GENERAL INFORMATION POLICY LEGAL ASPECTS TECHNICAL STANDARDS QUALITY STANDARDS
  • 175. DEMO HU Berlin, 29.11.2018 175 simple search box filters icons
  • 181. Sustainability •  2012-2015 DFG project (partners: GFZ, Humboldt University Berlin, Karlsruhe Institute of Technology KIT) •  From 2016 on: •  merge with DataBib (new partner: Purdue University) •  official service of DataCite •  re3data.org working group within DataCite •  technical maintenance and development financed and managed by DataCite •  International Editorial Board •  Cooperation with RDA, DINI, OpenAIRE, BioSharing HU Berlin, 29.11.2018 181
  • 182. Features: profile page 182HU Berlin, 29.11.2018
  • 183. Features: suggest form HU Berlin, 29.11.2018 183
  • 184. Features: change request HU Berlin, 29.11.2018 184
  • 185. Features: faceted search HU Berlin, 29.11.2018 185
  • 186. Features: browsing HU Berlin, 29.11.2018 186
  • 187. Features: browsing HU Berlin, 29.11.2018 187
  • 188. Features: badges HU Berlin, 29.11.2018 188
  • 189. Features: badges HU Berlin, 29.11.2018 189
  • 209. VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 209HU Berlin, 29.11.2018 Heinz Pampel heinz.pampel@os.helmholtz.de
  • 210. BACK UP 210HU Berlin, 29.11.2018
  • 211. •  Welche Konsequenzen haben die FAIR-Prinzipien auf den Betrieb von Forschungsdaten-Repositorien? 211HU Berlin, 29.11.2018 RAHMENBEDINGUNGEN
  • 212. •  Die FAIR-Prinzipien stehen für: •  Findable •  Accessible •  Interoperable •  Reusable HU Berlin, 29.11.2018 212 http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18 FAIR-PRINZIPIEN
  • 213. •  Die FAIR-Prinzipien stehen für: •  Findable •  Accessible •  Interoperable •  Reusable HU Berlin, 29.11.2018 213 http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18 Folie: https://de.slideshare.net/lshtm/preparing-data-for-sharing-the-fair-principles FAIR-PRINZIPIEN
  • 214. •  Die FAIR-Prinzipien stehen für: •  Findable •  Accessible •  Interoperable •  Reusable HU Berlin, 29.11.2018 214 Wissenschaftspolitische Diskussion http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18 Folie: https://de.slideshare.net/lshtm/preparing-data-for-sharing-the-fair-principles
  • 215. HU Berlin, 29.11.2018 215 FAIR-PRINZIPIEN http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18 To be Findable To be Accessible To be Interoperable To be Reusable
  • 216. HU Berlin, 29.11.2018 216 FAIR-PRINZIPIEN http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18 To be Findable To be Accessible To be Interoperable To be Reusable F1. (meta)data are assigned a globally unique and persistent identifier F2. data are described with rich metadata (defined by R1 below) F3. metadata clearly and explicitly include the identifier of the data it describes F4. (meta)data are registered or indexed in a searchable resource
  • 217. HU Berlin, 29.11.2018 217 FAIR-PRINZIPIEN http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18 To be Findable To be Accessible To be Interoperable To be Reusable F1. (meta)data are assigned a globally unique and persistent identifier A1. (meta)data are retrievable by their identifier using a standardized communications protocol F2. data are described with rich metadata (defined by R1 below) A1.1 the protocol is open, free, and universally implementable F3. metadata clearly and explicitly include the identifier of the data it describes A1.2 the protocol allows for an authentication and authorization procedure, where necessary F4. (meta)data are registered or indexed in a searchable resource A2. metadata are accessible, even when the data are no longer available
  • 218. HU Berlin, 29.11.2018 218 FAIR-PRINZIPIEN http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18 To be Findable To be Accessible To be Interoperable To be Reusable F1. (meta)data are assigned a globally unique and persistent identifier A1. (meta)data are retrievable by their identifier using a standardized communications protocol I1. (meta)data use a formal, accessible, shared, and broadly applicable language for knowledge representation. F2. data are described with rich metadata (defined by R1 below) A1.1 the protocol is open, free, and universally implementable I2. (meta)data use vocabularies that follow FAIR principles F3. metadata clearly and explicitly include the identifier of the data it describes A1.2 the protocol allows for an authentication and authorization procedure, where necessary I3. (meta)data include qualified references to other (meta)data F4. (meta)data are registered or indexed in a searchable resource A2. metadata are accessible, even when the data are no longer available
  • 219. HU Berlin, 29.11.2018 219 FAIR-PRINZIPIEN http://doi.org/10.1038/sdata.2016.18 To be Findable To be Accessible To be Interoperable To be Reusable F1. (meta)data are assigned a globally unique and persistent identifier A1. (meta)data are retrievable by their identifier using a standardized communications protocol I1. (meta)data use a formal, accessible, shared, and broadly applicable language for knowledge representation. R1. meta(data) are richly described with a plurality of accurate and relevant attributes F2. data are described with rich metadata (defined by R1 below) A1.1 the protocol is open, free, and universally implementable I2. (meta)data use vocabularies that follow FAIR principles R1.1. (meta)data are released with a clear and accessible data usage license F3. metadata clearly and explicitly include the identifier of the data it describes A1.2 the protocol allows for an authentication and authorization procedure, where necessary I3. (meta)data include qualified references to other (meta)data R1.2. (meta)data are associated with detailed provenance F4. (meta)data are registered or indexed in a searchable resource A2. metadata are accessible, even when the data are no longer available R1.3. (meta)data meet domain-relevant community standards
  • 220. PUBLIKATION VON FORSCHUNGSDATEN •  Publikation von Forschungsdaten •  Einführung •  Zitation •  Publikationsstrategien •  Repositorien •  Auffindbarkeit •  Data Sharing und Zitationsraten •  Übung 220HU Berlin, 29.11.2018
  • 222. EINFÜHRUNG •  Fechner, B., Friesike, S., & Hebing, M. (2014). What Drives Academic Data Sharing? (RatSWD Working Paper Series, No. 236). Retrieved from http://www.ratswd.de/dl/ RatSWD_WP_236.pdf 222HU Berlin, 29.11.2018 •  Anliegen: Anreize bieten
  • 223. EINFÜHRUNG 223HU Berlin, 29.11.2018 •  Publikationen - Währung der Wissenschaft
  • 224. EINFÜHRUNG 224HU Berlin, 29.11.2018 •  Welche Konsequenzen ergeben sich auf dieser Praxis für das Forschungsdatenmanagement?
  • 225. EINFÜHRUNG 225HU Berlin, 29.11.2018 •  Strategie: •  Veröffentlichung von Forschungsdaten als eigenständiger Publikationstyp in der Wissenschaft fördern •  Konsequenz: •  Kooperation zwischen Wissenschaft, Informationsinfrastruktur (z. B. Repositorien) und Verlagen fördern
  • 226. Dallmeier-Tiessen, S., Darby, R., Gitmans, K., Herterich, P., Lambert, S., Mele, S., Nordling, J., et al. (2012). Summary of the studies, thematic publications and recommendations. Retrieved from http://www.alliancepermanentaccess.org/wp-content/plugins/download-monitor/ download.php?id=Summary+of+the+studies%2C+thematic+publications+and+recommendations 226HU Berlin, 29.11.2018 EINFÜHRUNG •  Kooperation fördern
  • 227. 227HU Berlin, 29.11.2018 EINFÜHRUNG •  Kooperation fördern: Beispiel http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012
  • 228. http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012 228HU Berlin, 29.11.2018 EINFÜHRUNG •  Kooperation fördern: Beispiel http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012
  • 229. http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012 229HU Berlin, 29.11.2018 EINFÜHRUNG •  Kooperation fördern: Beispiel http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012 http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783
  • 230. http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012 230HU Berlin, 29.11.2018 EINFÜHRUNG •  Kooperation fördern: Beispiel http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012 http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783
  • 231. http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012 231HU Berlin, 29.11.2018 EINFÜHRUNG •  Kooperation fördern: Beispiel http://dx.doi.org/10.5194/essdd-5-1107-2012 http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783
  • 232. 232HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  Joint Declaration of Data Citation Principles, 2014 https://www.force11.org/datacitation
  • 233. 233HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  Joint Declaration of Data Citation Principles, 2014 https://www.force11.org/datacitation/endorsements
  • 234. 234HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  Joint Declaration of Data Citation Principles, 2014 https://www.force11.org/datacitation/endorsements
  • 235. 235HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  Joint Declaration of Data Citation Principles, 2014 https://www.force11.org/datacitation
  • 236. 236HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  Joint Declaration of Data Citation Principles, 2014 https://www.force11.org/datacitation
  • 237. 237HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  Joint Declaration of Data Citation Principles, 2014 https://www.force11.org/datacitation
  • 238. 238HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  Zitationsstile http://dx.doi.org/10.1101/100784
  • 239. 239HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  Persistente Identifikatoren https://doi.org/10.7717/peerj-cs.1/table-1 Identifier scheme Full name Authority Resolution URI DataCite DOI (as URI) DataCite-assigned Digital Object Identifier DataCite http://dx.doi.org CrossRef DOI (as URI) CrossRef-assigned Digital Object Identifier CrossRef http://dx.doi.org Identifiers.org URI Identifiers.org-assigned Uniform Resource Identifier Identifiers.org http://identifiers.org HTTPS URI HTTP or HTTPS Uniform Resource Identifier Domain name owner n/a PURL Persistent Uniform Resource Locator Online Computer Library Center (OCLC) http://purl.org Handle (HDL) Handle System HDL Corporation for National Research Initiatives (CNRI) http://handle.net ARK Archival Resource Key Name Assigning or Mapping Authorities (various)a http://n2t.net; Name Mapping Authorities NBN National Bibliographic Number Various Various
  • 242. 242HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  DataCite https://www.datacite.org
  • 243. 243HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  DataCite https://www.datacite.org
  • 244. 244HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  DataCite •  Internationales Konsortium •  2009 gegründet •  Aktuell: 42 Mitglieder •  8000 Datenzentren nutzen den DOI-Service •  Digital Object Identifier (DOI) •  ein eindeutiger, dauerhafter digitaler Identifikator •  Anliegen: Vermeidung des Error 404 •  Identifiziert wird das Objekt – nicht den Ort oder die Ressource •  Aktualisierungen werden in der DOI-Datenbank gepflegt https://www.datacite.org
  • 245. 245HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  DFG-Projekt: STD-DOI http://www.forschungsdaten.org/index.php/STD-DOI
  • 246. 246HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  DataCite https://www.datacite.org
  • 247. 247HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  Prinzip https://www.datacite.org
  • 248. 248HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  DataCite •  DOI-Bestandteile •  Jeder DOI-Name ist eine einzigartige Folge alphanumerischer Zeichen und besteht aus zwei Teilen: •  Präfix-Vergabe durch DataCite-Partner •  Suffix-Vergabe durch Datenzentrum https://de.slideshare.net/fziedorn/ihr-weg-zur-doiregistrierung
  • 249. 249HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  DataCite •  Metadaten-Schema •  Vorgabe der IDF, ein Mindestmaß an identifizierenden Metadaten vorzuhalten •  Aktuelle Version ist 4.0 •  Ein Metadatenschema für die Verlinkung von Daten und anderen Objekten •  Disziplinübergreifend •  Auf Dublin Core basierend •  DOI-Namen des Schemas: •  Dokumentation: http://doi.org/10.5438/0012 •  Schema Definition: http://doi.org/10.5438/0013 https://de.slideshare.net/fziedorn/ihr-weg-zur-doiregistrierung
  • 250. 250HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  DataCite •  Metadaten-Schema http://doi.org/10.5438/0012 •  Mandatory (M) properties must be provided, •  Recommended (R) properties are optional, but strongly recommended for interoperability •  Optional (O) properties are optional and provide richer description.
  • 251. 251HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  DataCite •  Metadaten-Schema http://doi.org/10.5438/0013
  • 252. 252HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  DataCite •  Metadaten-Store •  UI: •  Registrieren eines Datensatzes •  Aktualisierung eines Datensatzes •  Hochladen einer Metadatendatei •  Finden eines bestimmten DOIs •  API: •  Registrieren mehrerer Datensätze •  Aktualisierung mehrerer Datensätze •  Hochladen mehrerer Metadatendateien •  Abrufen von Metadaten https://de.slideshare.net/fziedorn/ihr-weg-zur-doiregistrierung
  • 253. 253HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  DataCite •  Metadaten-Store •  UI: •  Registrieren eines Datensatzes •  Aktualisierung eines Datensatzes •  Hochladen einer Metadatendatei •  Finden eines bestimmten DOIs •  API: •  Registrieren mehrerer Datensätze •  Aktualisierung mehrerer Datensätze •  Hochladen mehrerer Metadatendateien •  Abrufen von Metadaten https://de.slideshare.net/fziedorn/data-cite-howtomdsde
  • 254. 254HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  DataCite •  Metadaten-Store •  UI: •  Registrieren eines Datensatzes •  Aktualisierung eines Datensatzes •  Hochladen einer Metadatendatei •  Finden eines bestimmten DOIs •  API: •  Registrieren mehrerer Datensätze •  Aktualisierung mehrerer Datensätze •  Hochladen mehrerer Metadatendateien •  Abrufen von Metadaten https://de.slideshare.net/fziedorn/data-cite-howtomdsde
  • 255. 255HU Berlin, 29.11.2018 ZITATION •  DataCite •  Services
  • 256. PUBLIKATIONSSTRATEGIEN •  Veröffentlichung der Forschungsdaten als eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten- Repositorium •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines „Data Reports“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“) Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling & S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8 doi:XX.XXXX/XXX.XX RRZE Icon Set (CC BY SA) doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX 256HU Berlin, 29.11.2018
  • 258. PUBLIKATIONSSTRATEGIEN •  Veröffentlichung der Forschungsdaten als eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten-Repositorium •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines „Data Reports“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“) Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling & S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8 doi:XX.XXXX/XXX.XX RRZE Icon Set (CC BY SA) doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX 258HU Berlin, 29.11.2018