SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 46
Offener Zugang zu  Forschungsdaten Einführung Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft Open-Access-Tage 2010 | Göttingen, 04.10.2010
AGENDA ,[object Object]
Form und Format
 Positionen
Nachprüfbarkeit und Nachnutzung
 Herausforderungen
Disziplinen und InfrastrukturenHeinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
OPEN ACCESS IN HELMHOLTZ ,[object Object]
2004: Beschluss der Mitgliederversammlung
2005: Verabschiedung einer Roadmap
2006: Gründung eines Koordinationsbüros
seit 2006: Projektarbeit
seit 2008: Schwerpunktinitiative Digitale InformationHeinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
OPEN ACCESS IN HELMHOLTZ ,[object Object]
Repositorien (Grüner Weg)
Open-Access-Zeitschriften (Goldener Weg)
 Offener Zugang zu Forschungsdaten Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
DISZIPLINARITÄT ,[object Object], Lee Jordan: http://is.gd/bEZZe Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
DISZIPLINARITÄT ,[object Object],http://is.gd/bEZmI Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
DISZIPLINARITÄT ,[object Object],Opabiniaregalis: http://is.gd/bEZXD Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
DISZIPLINARITÄT ,[object Object],http://is.gd/bF02O Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
DISZIPLINARITÄT ,[object Object],Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
DISZIPLINARITÄT ,[object Object],http://is.gd/bH98S Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
DISZIPLINARITÄT ,[object Object],http://is.gd/bF0vg Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
DISZIPLINARITÄT ,[object Object],http://is.gd/bF0BA Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
DISZIPLINARITÄT ,[object Object],http://is.gd/bF0BA Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
DISZIPLINARITÄT ,[object Object],http://is.gd/bF1r5 Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
DISZIPLINARITÄT ,[object Object]
Unterschiedlichste Formen und Formate
Essenzielle Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit
Vermehrt Forschungsgegenstand
Heterogene HerausforderungenHeinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
POSITIONEN ,[object Object]
„Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre aufbewahrt werden.“
„Auf die Aufzeichnungen später zurückgreifen zu können, ist schon aus Gründen der Arbeitsökonomie in einer Gruppe ein zwingendes Gebot. Noch wichtiger wird dies, wenn veröffentlichte Resultate von anderen angezweifelt werden.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
POSITIONEN ,[object Object]
„Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre aufbewahrt werden.“
„Auf die Aufzeichnungen später zurückgreifen zu können, ist schon aus Gründen der Arbeitsökonomie in einer Gruppe ein zwingendes Gebot. Noch wichtiger wird dies, wenn veröffentlichte Resultate von anderen angezweifelt werden.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
POSITIONEN ,[object Object]
„Establishingopenaccess as a worthwhileprocedureideallyrequirestheactivecommitment of each and everyindividualproducer of scientificknowledge and holder of culturalheritage. Open accesscontributionsinclude original scientificresearchresults, rawdata and metadata, sourcematerials, digital representations of pictorial and graphicalmaterials and scholarlymultimedia material.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
POSITIONEN ,[object Object]
„Establishingopenaccess as a worthwhileprocedureideallyrequirestheactivecommitment of each and everyindividualproducer of scientificknowledge and holder of culturalheritage. Open accesscontributionsinclude original scientificresearchresults, rawdata and metadata, sourcematerials, digital representations of pictorial and graphicalmaterials and scholarlymultimedia material.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
POSITIONEN ,[object Object]
„These Principles and Guidelines […] provide broad policy recommendations to the governmental science policy and funding bodies of member countries on access to research data from public funding. They are intended to promote data access and sharing among researchers, research institutions, and national research agencies, while at the same time, recognising and taking into account, the various national laws, research policies and organisational structures of member countries.“
„The ultimate goal of these Principles and Guidelines is to improve the efficiency and effectiveness of the global science system. They are not intended to hinder its development with onerous obligations and regulations or impose new costs on national science systems.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

re3data.org – a Registry of Research Data Repositories
re3data.org – a Registry of Research Data Repositoriesre3data.org – a Registry of Research Data Repositories
re3data.org – a Registry of Research Data RepositoriesHeinz Pampel
 
Photojournalism Portfolio 2008
Photojournalism Portfolio 2008Photojournalism Portfolio 2008
Photojournalism Portfolio 2008evanotteren
 
Dealing With Challenging Callers
Dealing With Challenging CallersDealing With Challenging Callers
Dealing With Challenging CallersKathrynG
 
Open Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für InformationsinfrastrukturenOpen Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
Audru Finantsiline Seisund
Audru Finantsiline SeisundAudru Finantsiline Seisund
Audru Finantsiline SeisundPunnpea
 
Supv Succ Ii Leadership Blanchard
Supv Succ Ii Leadership BlanchardSupv Succ Ii Leadership Blanchard
Supv Succ Ii Leadership BlanchardKathrynG
 
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandHeinz Pampel
 
Poetry WebQuest
Poetry WebQuestPoetry WebQuest
Poetry WebQuesttrhl1525
 
#140 cusegalacticsocialmediaempiresm
#140 cusegalacticsocialmediaempiresm#140 cusegalacticsocialmediaempiresm
#140 cusegalacticsocialmediaempiresmBeth Beck
 
Exhibitor2011 SpaceSmart Shifting Public Perceptions of Space
Exhibitor2011  SpaceSmart Shifting Public Perceptions of SpaceExhibitor2011  SpaceSmart Shifting Public Perceptions of Space
Exhibitor2011 SpaceSmart Shifting Public Perceptions of SpaceBeth Beck
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Heinz Pampel
 
Poetry WebQuest
Poetry WebQuestPoetry WebQuest
Poetry WebQuesttrhl1525
 
re3data - Registry of Research Data Repositories
re3data -  Registry of Research Data Repositoriesre3data -  Registry of Research Data Repositories
re3data - Registry of Research Data RepositoriesHeinz Pampel
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
 
re3data.org – Registry of Research Data Repositories
re3data.org – Registry of Research Data Repositoriesre3data.org – Registry of Research Data Repositories
re3data.org – Registry of Research Data RepositoriesHeinz Pampel
 
Writing Goals For Your Employees
Writing Goals For Your EmployeesWriting Goals For Your Employees
Writing Goals For Your EmployeesKathrynG
 
Forschungdaten-Repositorien - Stand und Perspektive
Forschungdaten-Repositorien - Stand und PerspektiveForschungdaten-Repositorien - Stand und Perspektive
Forschungdaten-Repositorien - Stand und PerspektiveHeinz Pampel
 
Hardware and Software. Engineered to Work Together. Oracle.
Hardware and Software. Engineered to Work Together. Oracle.Hardware and Software. Engineered to Work Together. Oracle.
Hardware and Software. Engineered to Work Together. Oracle.Clouds NN
 

Andere mochten auch (20)

re3data.org – a Registry of Research Data Repositories
re3data.org – a Registry of Research Data Repositoriesre3data.org – a Registry of Research Data Repositories
re3data.org – a Registry of Research Data Repositories
 
Photojournalism Portfolio 2008
Photojournalism Portfolio 2008Photojournalism Portfolio 2008
Photojournalism Portfolio 2008
 
Dealing With Challenging Callers
Dealing With Challenging CallersDealing With Challenging Callers
Dealing With Challenging Callers
 
Open Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für InformationsinfrastrukturenOpen Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
 
Audru Finantsiline Seisund
Audru Finantsiline SeisundAudru Finantsiline Seisund
Audru Finantsiline Seisund
 
Supv Succ Ii Leadership Blanchard
Supv Succ Ii Leadership BlanchardSupv Succ Ii Leadership Blanchard
Supv Succ Ii Leadership Blanchard
 
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
 
Poetry WebQuest
Poetry WebQuestPoetry WebQuest
Poetry WebQuest
 
Cv Ch
Cv ChCv Ch
Cv Ch
 
#140 cusegalacticsocialmediaempiresm
#140 cusegalacticsocialmediaempiresm#140 cusegalacticsocialmediaempiresm
#140 cusegalacticsocialmediaempiresm
 
Exhibitor2011 SpaceSmart Shifting Public Perceptions of Space
Exhibitor2011  SpaceSmart Shifting Public Perceptions of SpaceExhibitor2011  SpaceSmart Shifting Public Perceptions of Space
Exhibitor2011 SpaceSmart Shifting Public Perceptions of Space
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
 
Poetry WebQuest
Poetry WebQuestPoetry WebQuest
Poetry WebQuest
 
re3data - Registry of Research Data Repositories
re3data -  Registry of Research Data Repositoriesre3data -  Registry of Research Data Repositories
re3data - Registry of Research Data Repositories
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 
re3data.org – Registry of Research Data Repositories
re3data.org – Registry of Research Data Repositoriesre3data.org – Registry of Research Data Repositories
re3data.org – Registry of Research Data Repositories
 
Writing Goals For Your Employees
Writing Goals For Your EmployeesWriting Goals For Your Employees
Writing Goals For Your Employees
 
Forschungdaten-Repositorien - Stand und Perspektive
Forschungdaten-Repositorien - Stand und PerspektiveForschungdaten-Repositorien - Stand und Perspektive
Forschungdaten-Repositorien - Stand und Perspektive
 
Proyecto2
Proyecto2Proyecto2
Proyecto2
 
Hardware and Software. Engineered to Work Together. Oracle.
Hardware and Software. Engineered to Work Together. Oracle.Hardware and Software. Engineered to Work Together. Oracle.
Hardware and Software. Engineered to Work Together. Oracle.
 

Ähnlich wie Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung

Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Heinz Pampel
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige ProblemfelderEthik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige ProblemfelderNele Heise
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Heinz Pampel
 
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungOpen Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungHeinz Pampel
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Heinz Pampel
 
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsOpen-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsHeinz Pampel
 
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung? Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung? Dominic Orr
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Accessstabihh
 
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZHeinz Pampel
 
„Data Sharing“ zwischen Wunsch und Wirklichkeit
„Data Sharing“ zwischen Wunsch und Wirklichkeit„Data Sharing“ zwischen Wunsch und Wirklichkeit
„Data Sharing“ zwischen Wunsch und WirklichkeitHeinz Pampel
 
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Christian Heise
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenDirk Lewandowski
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenHeinz Pampel
 
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und WerkzeugeZugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und WerkzeugeHeinz Pampel
 
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)callista-group
 

Ähnlich wie Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung (20)

Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige ProblemfelderEthik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungOpen Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsOpen-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
 
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung? Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
 
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
 
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
 
„Data Sharing“ zwischen Wunsch und Wirklichkeit
„Data Sharing“ zwischen Wunsch und Wirklichkeit„Data Sharing“ zwischen Wunsch und Wirklichkeit
„Data Sharing“ zwischen Wunsch und Wirklichkeit
 
Was, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie
Was, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der ArchäologieWas, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie
Was, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie
 
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
 
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und WerkzeugeZugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge
 
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)
 

Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung

  • 1. Offener Zugang zu Forschungsdaten Einführung Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft Open-Access-Tage 2010 | Göttingen, 04.10.2010
  • 2.
  • 7. Disziplinen und InfrastrukturenHeinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 8.
  • 9. 2004: Beschluss der Mitgliederversammlung
  • 11. 2006: Gründung eines Koordinationsbüros
  • 13. seit 2008: Schwerpunktinitiative Digitale InformationHeinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 14.
  • 17. Offener Zugang zu Forschungsdaten Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21.
  • 22.
  • 23.
  • 24.
  • 25.
  • 26.
  • 27.
  • 28.
  • 29.
  • 31. Essenzielle Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit
  • 33. Heterogene HerausforderungenHeinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 34.
  • 35. „Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre aufbewahrt werden.“
  • 36. „Auf die Aufzeichnungen später zurückgreifen zu können, ist schon aus Gründen der Arbeitsökonomie in einer Gruppe ein zwingendes Gebot. Noch wichtiger wird dies, wenn veröffentlichte Resultate von anderen angezweifelt werden.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 37.
  • 38. „Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre aufbewahrt werden.“
  • 39. „Auf die Aufzeichnungen später zurückgreifen zu können, ist schon aus Gründen der Arbeitsökonomie in einer Gruppe ein zwingendes Gebot. Noch wichtiger wird dies, wenn veröffentlichte Resultate von anderen angezweifelt werden.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 40.
  • 41. „Establishingopenaccess as a worthwhileprocedureideallyrequirestheactivecommitment of each and everyindividualproducer of scientificknowledge and holder of culturalheritage. Open accesscontributionsinclude original scientificresearchresults, rawdata and metadata, sourcematerials, digital representations of pictorial and graphicalmaterials and scholarlymultimedia material.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 42.
  • 43. „Establishingopenaccess as a worthwhileprocedureideallyrequirestheactivecommitment of each and everyindividualproducer of scientificknowledge and holder of culturalheritage. Open accesscontributionsinclude original scientificresearchresults, rawdata and metadata, sourcematerials, digital representations of pictorial and graphicalmaterials and scholarlymultimedia material.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 44.
  • 45. „These Principles and Guidelines […] provide broad policy recommendations to the governmental science policy and funding bodies of member countries on access to research data from public funding. They are intended to promote data access and sharing among researchers, research institutions, and national research agencies, while at the same time, recognising and taking into account, the various national laws, research policies and organisational structures of member countries.“
  • 46. „The ultimate goal of these Principles and Guidelines is to improve the efficiency and effectiveness of the global science system. They are not intended to hinder its development with onerous obligations and regulations or impose new costs on national science systems.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 47.
  • 48. „These Principles and Guidelines […] provide broad policy recommendations to the governmental science policy and funding bodies of member countries on access to research data from public funding. They are intended to promote data access and sharing among researchers, research institutions, and national research agencies, while at the same time, recognising and taking into account, the various national laws, research policies and organisational structures of member countries.“
  • 49. „The ultimate goal of these Principles and Guidelines is to improve the efficiency and effectiveness of the global science system. They are not intended to hinder its development with onerous obligations and regulations or impose new costs on national science systems.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 50.
  • 51. „Es ist unbestreitbar, dass viele dieser Daten nach einer relativ kurzen Phase der Auswertung durch Einzelne oder kleine Gruppen dem Vergessen oder gar dem Verfall ausgesetzt sind. Hier sehen alle Wissenschaftseinrichtungen einen dringenden Handlungsbedarf hinsichtlich der systematischen Sicherung, Archivierung und Bereitstellung dieser Daten für die Nachnutzung durch Dritte.“
  • 52. Die Aktivitäten der Allianz-Initiative sind auf drei Bereiche gerichtet:
  • 54. Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaftlern und Informationswissenschaftlern anzustoßen
  • 55. Vernetzte Repositorien- und Archivstrukturen für ForschungsprimärdatenHeinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 56.
  • 57. „Es ist unbestreitbar, dass viele dieser Daten nach einer relativ kurzen Phase der Auswertung durch Einzelne oder kleine Gruppen dem Vergessen oder gar dem Verfall ausgesetzt sind. Hier sehen alle Wissenschaftseinrichtungen einen dringenden Handlungsbedarf hinsichtlich der systematischen Sicherung, Archivierung und Bereitstellung dieser Daten für die Nachnutzung durch Dritte.“
  • 58. Die Aktivitäten der Allianz-Initiative sind auf drei Bereiche gerichtet:
  • 60. Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaftlern und Informationswissenschaftlern anzustoßen
  • 61. Vernetzte Repositorien- und Archivstrukturen für ForschungsprimärdatenHeinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 62.
  • 63. „Thecollection of researchdatais a hugeinvestment. Permanent access to such data, ifqualitycontrolled and in interoperableformats, will allowbetteruse to bemade of thisinvestmentbecauseitallowsotherresearchers to (re)use them. Furthermoreitallowsre-analysis and couldplay a role in ensuringresearchintegrity.“
  • 64. „Permanent preservation and openaccess, such as promotedbythe Alliance for Permanent Access, will betheruleforrepositories. EUROHORCs and ESF MemberOrganisations will addresshow to best promote and ensure such permanent access to datageneratedwiththeirfunding.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 65.
  • 66. „The collection of research data is a huge investment. Permanent access to such data, if quality controlled and in interoperable formats, will allow better use to be made of this investment because it allows other researchers to (re)use them. Furthermore it allows re-analysis and could play a role in ensuring research integrity.“
  • 67. „Permanent preservation and open access, such as promoted by the Alliance for Permanent Access, will be the rule for repositories. EUROHORCs and ESF Member Organisations will address how to best promote and ensure such permanent access to data generated with their funding.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 68.
  • 69. Data IntegrityPrinciple: „Ensuringtheintegrity of researchdatais essential foradvancingscientific, engineering, and medicalknowledge and formaintainingpublictrust in theresearchenterprise. Althoughotherstakeholders in theresearchenterprisehaveimportantroles to play, researchersthemselvesareultimatelyresponsibleforensuringtheintegrity of researchdata.“
  • 70. Data Access and SharingPrinciple: „Research data, methods, and otherinformation integral to publiclyreportedresultsshouldbepubliclyaccessible.“
  • 71. Data StewardshipPrinciple: „Research datashouldberetained to servefutureuses. Data thatmayhavelong-termvalueshouldbedocumented, referenced, and indexed so thatotherscan find and usethemaccurately and appropriately.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 72.
  • 73. Data Integrity Principle: „Ensuring the integrity of research data is essential for advancing scientific, engineering, and medical knowledge and for maintaining public trust in the research enterprise. Although other stakeholders in the research enterprise have important roles to play, researchers themselves are ultimately responsible for ensuring the integrity of research data.“
  • 74. Data Access and Sharing Principle: „Research data, methods, and other information integral to publicly reported results should be publicly accessible.“
  • 75. Data Stewardship Principle: „Research data should be retained to serve future uses. Data that may have long-term value should be documented, referenced, and indexed so that others can find and use them accurately and appropriately.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 76.
  • 77. „Wenn aus Projektmitteln systematisch (Mess-)Daten erhoben werden, die für die Nachnutzung geeignet sind, legen Sie bitte dar, welche Maßnahmen ergriffen wurden bzw. während der Laufzeit des Projektes getroffen werden, um die Daten nachhaltig zu sichern und ggf. für eine erneute Nutzung bereit zu stellen. Bitte berücksichtigen Sie dabei auch – sofern vorhanden – die in Ihrer Fachdisziplin existierenden Standards und die Angebote bestehender Datenrepositorien.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 78.
  • 79. „Wenn aus Projektmitteln systematisch (Mess-)Daten erhoben werden, die für die Nachnutzung geeignet sind, legen Sie bitte dar, welche Maßnahmen ergriffen wurden bzw. während der Laufzeit des Projektes getroffen werden, um die Daten nachhaltig zu sichern und ggf. für eine erneute Nutzung bereit zu stellen. Bitte berücksichtigen Sie dabei auch – sofern vorhanden – die in Ihrer Fachdisziplin existierenden Standards und die Angebote bestehender Datenrepositorien.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 80.
  • 86. Entwicklung von InfrastrukturenHeinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 87.
  • 93. Entwicklung von InfrastrukturenHeinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 94.
  • 95. Sicherung und Zugänglichkeit: „In Übereinstimmung mit wichtigen internationalen Organisationen auf dem Gebiet der Förderung und Durchführung von Forschungsaufgaben unterstützt die Allianz die langfristige Sicherung und den grundsätzlich offenen Zugang zu Daten aus öffentlich geförderter Forschung.“ Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 96.
  • 97. „Data setscited in AGU publicationsmustmeetthesametype of standardsforpublicaccess and long-termavailability as areapplied to citations to thescientificliterature. Thusdatacited in AGU publicationsmustbepermanentlyarchived in a datacenterorcentersthatmeetthefollowingconditions:
  • 98. a) areopen to scientiststhroughouttheworld
  • 99. b) arecommitted to archivingdatasetsindefinitely
  • 100. c) provideservices at reasonablecosts“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 101.
  • 102. „Data setscited in AGU publicationsmustmeetthesametype of standardsforpublicaccess and long-termavailability as areapplied to citations to thescientificliterature. Thusdatacited in AGU publicationsmustbepermanentlyarchived in a datacenterorcentersthatmeetthefollowingconditions:
  • 103. a) areopen to scientiststhroughouttheworld
  • 104. b) arecommitted to archivingdatasetsindefinitely
  • 105. c) provideservices at reasonablecosts“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 106.
  • 107. „Data management, including collection, organization, description, curation, archiving, and dissemination.“
  • 108. „Creation of new data- and scholarship-based electronic resources for university and/or public use.“
  • 109. „Development of new models, standards, and architectures for various aspects of data management, description, etc.“
  • 110. „Building accessible linkages between all the components and stages of research, from data to researchers to publications.“
  • 111. „Bridging institutional hierarchies and departmental divisions in service of interdisciplinary initiatives.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 112.
  • 113. „Data management, including collection, organization, description, curation, archiving, and dissemination.“
  • 114. „Creation of new data- and scholarship-based electronic resources for university and/or public use.“
  • 115. „Development of new models, standards, and architectures for various aspects of data management, description, etc.“
  • 116. „Building accessible linkages between all the components and stages of research, from data to researchers to publications.“
  • 117. „Bridging institutional hierarchies and departmental divisions in service of interdisciplinary initiatives.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 118.
  • 119. „Rawresearchdatashouldbemadefreelyavailable to all researchers. Publishers encouragethepublicposting of therawdataoutputs of research. Sets orsub-sets of datathataresubmittedwith a paper to a journalshouldwhereverpossiblebemadefreelyaccessible to otherscholars.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 120.
  • 121. „Rawresearchdatashouldbemadefreelyavailable to all researchers. Publishers encouragethepublicposting of therawdataoutputs of research. Sets orsub-sets of datathataresubmittedwith a paper to a journalshouldwhereverpossiblebemadefreelyaccessible to otherscholars.“Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 122.
  • 123. Nachnutzung und Nachprüfbarkeit durch dauerhafte und offene Zugänglichkeit (Open Research Data)
  • 125. Herausforderung für das System Wissenschaft
  • 126. Disziplinspezifische AspekteHeinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 127.
  • 128.
  • 129.
  • 132. Zugang
  • 135. (Finanzierung)Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 136.
  • 141. http://oa.helmholtz.deHeinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 142.
  • 143. Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. “Schwerpunktinitiative "Digitale Information",” 2008. http://www.allianz-initiative.de.
  • 144. Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren. Positionspapier Forschungsdaten. Göttingen: Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI), 2009. urn:nbn:de:kobv:11-10098082.
  • 145. Committee on Ensuringthe Utility and Integrity of Research Data in a Digital Age. EnsuringtheIntegrity, Accessibility, and Stewardship of Research Data in the Digital Age. Washington, D.C.: National Academy of Sciences, 2009. http://www.nap.edu/catalog.php?record_id=12615.
  • 146. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Merkblatt für Anträge auf Sachbeihilfen mitLeitfaden für die Antragstellung. Bonn: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2010. http://www.dfg.de/download/programme/emmy_noether_programm/antragstellung/1_02/1_02.pdf.
  • 147. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis : Empfehlungen der Kommission "Selbstkontrolle in der Wissenschaft" : Denkschrift. Weinheim: Wiley-VCH, 1998.  
  • 148. Digital Curation Centre. “DCC CurationLifecycle Model,” 2008. http://www.dcc.ac.uk/docs/publications/DCCLifecycle.pdf.
  • 149. EUROHORCs/ESF. “EUROHORCs and ESF Vision on a GloballyCompetitive ERA and their Road Mapforactions,” 2009. http://www.dfg.de/internationales/download/era_road_map_0908.pdf.
  • 150. International Association of STM Publishers. “BrusselsDeclaration on STM Publishing,” 2007. http://www.stmassoc.org/2007_11_01_Brussels_Declaration.pdf.
  • 151. Jones, Elisabeth. E-ScienceTalkingPointsfor ARL Deans & Directors. Washington D.C.: Association of Research Libraries, 2008. http://www.arl.org/bm~doc/e-science-talking-points.pdf.
  • 152. Klump, Jens. “Digitale Forschungsdaten.” In nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung, herausgegeben von Heike Neuroth, Achim Oßwald, Regine Scheffel, Stefan Strathmann und Karsten Huth, 17:104-17:115. 2. Aufl. Verlag Werner Hülsbusch, 2010. urn:nbn:de:0008-20100305375.  
  • 153. Klump, Jens, Roland Bertelmann, Jan Brase, Michael Diepenbroek, Hannes Grobe, Heinke Höck, Michael Lautenschlager, Uwe Schindler, Irina Sens und Joachim Wächter. “Data publication in theopenaccess initiative.” Data Science Journal 5 (2006): 79-83. http://www.jstage.jst.go.jp/article/dsj/5/0/5_79/_article.  
  • 154. Max Planck Society. “Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities,” 2003. http://oa.mpg.de.
  • 155. Organisation forEconomicCo-operation and Development (OECD). Principles and Guidelinesfor Access to Research Data from Public Funding. Paris: Principles and Guidelinesfor Access to Research Data from Public Funding, 2007. http://www.oecd.org/dataoecd/9/61/38500813.pdf.
  • 156. Pampel, Heinz, Roland Bertelmann, und Hans-Christoph Hobohm. “"Data Librarianship" - Rollen, Aufgaben, Kompetenzen.” In Ein neuer Blick auf Bibliotheken, herausgegeben von Ulrich Hohoff und Christiane Schmiedeknecht, 159-176. Hildesheim: Olms, 2010.
  • 157. PublicationsCommittee. Policy on Referencing Data in and Archiving Data for AGU Publications. American Geophysical Union (AGU), 1996. http://www.agu.org/pubs/authors/policies/data_policy.shtml.Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010
  • 158. Heinz Pampel pampel@gfz-potsdam.de http://oa.helmholtz.de Heinz Pampel | Göttingen, 04.10.2010