SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 54
Downloaden Sie, um offline zu lesen
DEUTSCHES
ARCHÄOLOGISCHES
INSTITUT
KOORDINATION
FÖRDERUNG
Maurice Heinrich / Felix F. Schäfer
Was, Warum & Wie —
Zur digitalen Langzeitarchivierung
in der Archäologie
Hochschule Mainz & Johannes Gutenberg Universität, Mainz
Workshop zum Umgang mit altertumswissenschaftlichen (Forschungs-)Daten
23. Juni 2017
AGENDA
2
1. Altertumswissenschaften — Heute
2. Digitale Forschungsdaten
3. Probleme & Herausforderungen
4. Erste Antworten & Empfehlungen
5. Forschungsdatenzentrum IANUS
3
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN — HEUTE
4
Vielfalt der Fächer und Inhalte
›› Archäologien
›› Philologien
›› Alte Geschichte
›› Anthropologie
›› Archäometrie
›› Bauforschung
›› Materialwissenschaften
›› ...
Fächervielfalt in der virtuellen Fachbibliothek Propylaeum
https://www.propylaeum.de/altertumswissenschaften/presse/
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN — HEUTE
5
Vielfalt der Methoden und Fragen
›› Dokumentation
›› Ausgrabung
›› Survey & Prospektion
›› Bauaufnahme
›› Beprobung
›› Konservierung & Restaurierung
›› Vermessung & Kartierung
›› ... CT-Scan einer Mumie
https://news.usc.edu/files/2013/03/Mummy-CT-Scan.jpg
Napoleon in Ägypten (1798-1801)
http://www.ingolfo.de/800px-bonaparte-aux-pyramides_680_508.jpg
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN — HEUTE
6
Screenshot einer Harris-Matrix
https://www.cg.tuwien.ac.at/research/projects/LEOPOLD/Images/HMCScreenShot_02.jpg
Vielfalt der Daten und Dokumente
›› Vektordaten / CAD
›› Datenbanken
›› Fernerkundung / Satelliten
›› Geophysik
›› GIS 
›› Laserscanning
GIS-Analyse aus dem Projekt „Fürstensitze“
http://www.fuerstensitze.de/5276_Laufende-Arbeiten-31508.html
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN — HEUTE
7
Vielfalt der Daten und Dokumente
›› Mark-Up Texte
›› Photogrammetrie
›› Rasterbilder
›› 3D / Virtual Reality
›› Tabellen
›› Statistiken
›› (Frei-)Texte
›› ...
Rekonstruktionen der Satet-Tempel auf Elephantine
http://proceedings.caaconference.org/paper/42_ferschin_et_al_caa2007/
Prähistorische Steinaxt mit und ohne Textur
https://www.culturartis.de/home/portfolio/3d-scan-und-druck/
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN — HEUTE
8
Vielfalt der Institutionen und Akteure
›› Akademien
›› Außeruniversitäre
	Forschungseinrichtigungen
›› Denkmalfachbehörden
›› Forschungsverbünde
›› Kommerzielle Dienstleister
›› Museen
›› Universitäten / Hochschulen
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN — HEUTE
9
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
10
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
»» Was sind digitale Forschungsdaten?
›› digitalisierte analoge Datenbestände
›› digital born data
»» Wo entstehen Forschungsdaten?
›› Forschung & Projekte
›› Verwaltung / Administration
›› andere Arbeitsprozesse
»» Welche Arten gibt es?
›› unbearbeitete / primäre (Roh-)Daten
›› prozessierte / sekundäre Daten
›› publizierte & unpublizierte finalisierte Daten (Ergebnisse)
11
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
Statistik aus 19 Datensammlungen
»» 684,9 GB Speicher
»» 237.403 Dateien in 7.537 Ordnern
»» max. Ordnertiefe: 12 Ebenen
»» 462 Dateiformate
Durchschnitt
»» 38 GB Speicher
»» 12.425 Dateien in 380 Ordner
»» max. Ordnertiefe: vier Ebenen
»» 40 Dateiformate
http://dx.doi.org/10.13149/000.j5ecae-l
12
Altertumswissenschaftliche Forschungsdaten sind
›› inhaltlich und technisch heterogen
›› einmalig, weil oft nicht reproduzierbar
›› für lange Zeiträume forschungsrelevant
›› institutionell verteilt und disparat
›› zum größten Teil unpubliziert
›› oftmals dem wissenschaftlichen Diskurs entzogen
›› für Dritte nur selten zugänglich und nachnutzbar
›› gefährdet, da ein Daten- und Wissensverlust droht
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
13
3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN
14
3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN
„Digital information lasts forever —
or for five years, which ever comes first.“
Jeff Rothenberg, RAND Corp. 1997
15
3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN
Zusammenstellung unterschiedlicher Speichermedien durch Archaeology Data Service in York / UK
Technische Lesbarkeit
»» Alterung von Speichermedien
16
3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN
Technische Lesbarkeit
»» Veraltete Dateiformate/Software- Data Corruption
https://commons.wikimedia.org/wiki/
File:Data_loss_of_image_file.JPG
17
Technische Lesbarkeit
»» Unterschiedliche Konzepte
›› Sichern / Speichern —
	 Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms/Rechners
	 auf einen Datenspeicher übertragen
›› Backup —
	 Kopie eines (Daten-)Speichers, um dessen Inhalt
	 im Falle von Fehlern kurzfristig wiederherstellen zu können
›› (Langzeit-)Archivierung —
	 Erhaltung von digitalen Informationen, um deren dauerhafte
	 Nachnutzbarkeit zu gewährleisten,
	 inkl. Bitstream Preservation, d.h. physikalische Erhaltung
	 einer gegebenen Bitsequenz
3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN
18
3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN
Inhaltliche Verstehbarkeit
»» Antworten auf die Fragen: wer, was, wann, wie, warum?
»» Unvollständige Dokumentation
»» fehlender oder unstrukturierte Metadaten
»» Implizite & explizite Informationen / Bedeutungen
„Implizite Semantik - Tagging - strukturierte Metadaten“ am Beispiel von Schlüssel; http://dokmagazin.de/ueber-die-bedeutung-semantischer-metadaten-und-war-
um-ihre-generierung-nicht-einfach-maschinen-und-algorithmen-ueberlassen-werden-sollte/
19
Inhaltliche Lesbarkeit
»» Unterschiedliche Strukturierung & Benennung
3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN
20
3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN
Erstellung/ErhebungVerarbeitungAnalysePublikationErstellung/ErhebungVerarbeitungAnalyse
Weitere Aspekte
»» Sichtbarkeit von Daten /
	Zugänglichkeit
»» Persistenz von Daten /
	Zitierbarkeit
»» unklare Nutzungs-
	 bedingungen /
	Lizenzen
»» langfristige Kosten
21
3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN
Alte Disketten, aufgenommen von DANS in Den Haag / NL
Zentrale Fragen
»» Wie können wir dem drohenden Verlust
	 an Daten und Wissen vorbeugen?
»» Wie können digitale Daten so erhalten
	 werden, dass sie künftig von Dritten
	 nachgenutzt werden können?
»» Wie pflegen wir langfristig unpublizierte (Roh-)Daten, die
	 ebenfalls eine wissenschaftliche Relevanz besitzen?
22
4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN
23
4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN
24
“Es kann eine lästige Pflicht sein, aber gutes Forschungsdaten-
management ist wie gute Zahnhygiene. Es ist gesund, attraktiv
und bringt Menschen dazu, Sie kennen­lernen zu wollen.“
GESIS, http://www.gesis.org/archive-and-data-management-training-and-information-center/forschungsdatenmanagement/,
Abruf am 17.10.2015
4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN
Forschungsdatenmanagement
»» Bewußtsein über und Planung aller Aktivitäten, die mit dem
	 Lebenszyklus von Forschungsdaten verbunden sind
»» gute wissenschaftliche Praxis zum nachhaltigen Umgang
»» Richtlinien / Vorgaben von Forschungsförderern
25
Forschungsdatenmanagement
»» Rahmendaten und administrative Angaben
»» Zuständigkeiten
»» Vorgaben, Richtlinien undStandards
»» Erzeugung neuer Daten
»» Nachnutzung vorhandener Daten
»» Externe Partner oder Dienstleister
»» Hard- und Software
»» Datentypen & Datenformate
»» Datenmenge
»» Kosten
4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN
26
Forschungsdatenmanagement
»» Dokumentation
»» Dateiverwaltung
»» Datenaustausch
»» Dateispeicherung/-sicherung
»» Qualitätssicherung
»» Rechtliche Aspekte
»» Mittelfristige Datenaufbewahrung
»» langfristige Archivierung
»» Zugänglichkeit & Nachnutzung
»» Projektabschluss
4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN
27
5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS
28
5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS
Aufbau einer fachspezifischen
Adresse für alle Archäologien &
Altertumswissenschaften in
Deutschland,
›› die beim nachhaltigen Umgang
	 mit Forschungsdaten unterstützt
›› die langfristige Lösungen anbietet
›› die dauerhaft eine technische
	 Infrastruktur betreibt
https://www.ianus-fdz.de
29
5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS
»» Finanzierung
»» Koordination für Fachcommunity
»» 2011–2014: 	 Bedarfsanalyse, Begehungen, Konzeption
»»  2015–2017: 	 Umsetzung, Testbetrieb, erste Archivierung
»» ab 2018: 		 Regelbetrieb (angestrebt)
»» neun MitarbeiterInnen:
›› Projektkoordination & Öffentlichkeitsarbeit
›› Datenkuratierung
›› Softwareentwicklung
30
5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS
Verband der
Landesarchäologen
in der Bundesrepublik
Deutschland
31
Dienstleistungen
›› Langzeitarchivierung
›› Bereitstellung
›› Zentraler Nachweiskatalog
›› Ausbildung & Qualifizierung
›› Projektunterstützung
›› IT-Empfehlungen
5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS
32
5. IANUS — LANGZEITARCHIVIERUNG
33
5. IANUS — LANGZEITARCHIVIERUNG
Erhaltungsstrategien von IANUS
»» Abgeschlossene, statische Datensammlungen
»» Erhaltung von Inhalten, nicht von Systemen / Funktionen
»» Reduktion der Datenvielfalt durch Datenkonvertierung
»» Inhaltliche Qualitätsprüfung vorhandener Dokumentation,
	 Erzeugung neuer technischer & beschreibender Metadaten
»» Bitstream-Preservation mit externem Partner
»» Dauerhafte Kuratierung, Technology Watch
	 und ggf. Aktualisierung der Archivbestände
»» Beratung und Informationen für Fachcommunity
34
5. IANUS — LANGZEITARCHIVIERUNG
35
5. IANUS — LANGZEITARCHIVIERUNG
36
5. IANUS — LANGZEITARCHIVIERUNG
37
5. IANUS — BEREITSTELLUNG
38
5. IANUS — BEREITSTELLUNG
39
5. IANUS — BEREITSTELLUNG
https://www.ianus-fdz.de/datenportal
40
5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN
IT-Empfehlungen
41
5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN
IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang
mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften
»» Inhaltliche Zielsetzung
›› Langfristige Nutzbarkeit von Daten
›› Hinweise zu Formaten und Metadaten
›› Unterscheidung von Dateiformaten und
	Forschungsmethoden
»» Praxistipps, Best-Practices und empfohlene Mindeststandards
›› zu technischen Aspekten — Dateiformaten
›› zur Dokumentation von Inhalten — Metadaten
»» Hintergrundinformationen für Anfänger und Experten
IT-Empfehlungen
42
Vorbilder
»» Guides to Good Practice,
	 ADS (UK) und tDAR (USA)
»» Ratgeber zur digitalen Archivierung,
	 Verband der Landesarchäologen
»» IT-Leitfaden, DAI
AG Archivierung der Kommission „Archäologie und Informationssysteme“
im Verband der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland
Ratgeber zur
rchivierung digitaler Daten
T r i t t s t e i n e a u f d e m W e g z u m D i g i t a l a r c h i v
Version 1.0. – Entwurf –
Die AG Archivierung der Kommission „Archäologie und Informationssysteme“ im Verband der Lan-
desarchäologen Deutschlands verfolgt das Ziel, allgemein verfügbare methodische und technische
Ansätze zur Archivierung digitaler archäologischer Daten zu begutachten sowie praxisorientierte Emp-
fehlungen, Vorschläge und Tipps zu geben. Die Ergebnisse dieser Arbeit münden in diesen Ratgeber.
Aus verschiedenen Gründen sind einige Passagen dieses Ratgebers ergänzungswürdig geblieben.
An diesen Stellen findet man jedoch einige stichpunktartige Hinweise zu den vorgesehenen Themen,
als Anregung für weitere Recherchen oder einfach zum Nachdenken.
5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN
43
5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN
»» Rolle IANUS
›› stellt technische Plattform bereit
›› sucht und unterstützt Autoren
›› redigiert und verfasst Texte
›› ergreift Maßnahmen zur (Weiter-)Entwicklung
»» Rolle Fach-Community
›› beteiligt durch Beiträge von Spezialisten (z.B. in Workshop)
›› gibt Feedback
›› kommentiert und diskutiert Inhalte
IT-Empfehlungen
https://www.ianus-fdz.de/it-empfehlungen
44
5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN
45
5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN
Übersicht
Vertiefung
Praxis
Quellen
Diskussion
46
Übersicht
Vertiefung
Praxis
Quellen
Diskussion
5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN
dynamische Online-Version statische PDF-Version
47
5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN
Erklärung von Fachbegriffen
48
5. IANUS — AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG
49
Arbeitsgruppe „Ausbildung & Qualifizierung“
»» Zusammensetzung
›› DozentInnen der „Digitalen Altertumswissenschaften“ in D
»» Ziele
›› „archäoinformatische“ Desiderate in der Lehre identifizieren
›› Archäoinformatik stärken
›› Bewusstseinsbildung über Notwendigkeit
›› Angebote entwickeln / formulieren
›› Wissen der Studierenden nachhaltig verbessern
5. IANUS — AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG
50
Bisherige Ergebnisse
›› Liste archäoinformatischer Lehrveranstaltungen
›› Online-Bereitstellung vorhandener Lehrmaterialien
›› Überblick zu relevanten Studiengängen, Kursen & Zertifikaten
In Vorbereitung
›› Empfehlungen zu archäoinformatischen Grundkenntnissen
Zukünftige Aufgaben
›› Durchführung Workshops / Summer Schools / Lehrver-
	 anstaltungen zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten
5. IANUS — AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG
51
https://www.ianus-fdz.de/lehrangebote
5. IANUS — AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG
52
FAZIT
»» Relevanz von digitalen Forschungsdaten erkennen
»» Verständniss für IT-Methoden entwicklen
»» frühzeitig Erfahrungen mit digitalen Daten sammeln
»» existierende Best Practices und Standards konsultieren
»» auch bei digitalen Daten die Forderungen zur guten
	 wissenschaftlichen Praxis beachten
»» langfristige Zugänglichkeit und Nachnutzbarkeit von Daten
	mitdenken
53
WEITERE INFORMATIONEN
Datenportal
»» https://www.ianus-fdz.de/datenportal
IT-Empfehlungen
»» https://www.ianus-fdz.de/it-empfehlungen
Stakeholderanalyse
»» doi:10.13149/000.jah37w-q
Ausbildung & Qualifizierung
»» https://www.ianus-fdz.de/ausbildung_qualifizierung
https://www.ianus-fdz.de
VIELEN DANK !
Forschungsdatenzentrum
Archäologie &
Altertumswissenschaften
Austausch
Digitale Daten
Forschung
Nachnutzung
Archivierung
Planung
Datenerhaltung
Metadaten
Dokumentation
IT-Empfehlungen
IANUS
c/o Deutsches Archäologisches Institut
Podbielskiallee 69-71
D-14195 Berlin
Tel.: +49-(0)30-187711-359
Projektleitung
Prof. Dr. Friederike Fless
Prof. Dr. Ortwin Dally
Projektmanagement
Maurice Heinrich
Dr. Felix F. Schäfer
Weitere Infos
homepage: https://www.ianus-fdz.de
twitter: @Ianus_fdz
facebook: IANUS-Forschungsdatenzentrum
youtube: IANUS-Forschungsdatenzentrum

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandHeinz Pampel
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliothekenwebis-Blog
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Mareike König
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliothekenstabihh
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Accessstabihh
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Heinz Pampel
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekJens Mittelbach
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010infoclio.ch
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenProjektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenChristian Heise
 

Was ist angesagt? (16)

Über den Lebenszyklus von Forschungsdaten - Angebote und Empfehlungen von IANUS
Über den Lebenszyklus von Forschungsdaten - Angebote und Empfehlungen von IANUSÜber den Lebenszyklus von Forschungsdaten - Angebote und Empfehlungen von IANUS
Über den Lebenszyklus von Forschungsdaten - Angebote und Empfehlungen von IANUS
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenProjektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
 

Ähnlich wie Was, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie

Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 
Vernetzung Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...
VernetzungZum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...VernetzungZum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...
Vernetzung Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...Georg Vogeler
 
re3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und Perspektivere3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und PerspektiveHeinz Pampel
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungHeinz Pampel
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? Heinz Pampel
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceHeinz Pampel
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
 
GfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietGfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietJürgen Diet
 
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenUmgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenHeinz Pampel
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationRKorbmann
 
Digitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin
Digitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu BerlinDigitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin
Digitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_finalOer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_finalBettina Waffner
 
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...Jens Mittelbach
 
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Frederic Blin
 

Ähnlich wie Was, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie (20)

Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
Vernetzung Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...
VernetzungZum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...VernetzungZum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...
Vernetzung Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...
 
re3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und Perspektivere3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und Perspektive
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
 
GfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietGfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_Diet
 
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenUmgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
 
Digitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin
Digitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu BerlinDigitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin
Digitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_finalOer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
 
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
 
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
 

Was, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie

  • 1. DEUTSCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT KOORDINATION FÖRDERUNG Maurice Heinrich / Felix F. Schäfer Was, Warum & Wie — Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie Hochschule Mainz & Johannes Gutenberg Universität, Mainz Workshop zum Umgang mit altertumswissenschaftlichen (Forschungs-)Daten 23. Juni 2017
  • 2. AGENDA 2 1. Altertumswissenschaften — Heute 2. Digitale Forschungsdaten 3. Probleme & Herausforderungen 4. Erste Antworten & Empfehlungen 5. Forschungsdatenzentrum IANUS
  • 4. 4 Vielfalt der Fächer und Inhalte ›› Archäologien ›› Philologien ›› Alte Geschichte ›› Anthropologie ›› Archäometrie ›› Bauforschung ›› Materialwissenschaften ›› ... Fächervielfalt in der virtuellen Fachbibliothek Propylaeum https://www.propylaeum.de/altertumswissenschaften/presse/ 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN — HEUTE
  • 5. 5 Vielfalt der Methoden und Fragen ›› Dokumentation ›› Ausgrabung ›› Survey & Prospektion ›› Bauaufnahme ›› Beprobung ›› Konservierung & Restaurierung ›› Vermessung & Kartierung ›› ... CT-Scan einer Mumie https://news.usc.edu/files/2013/03/Mummy-CT-Scan.jpg Napoleon in Ägypten (1798-1801) http://www.ingolfo.de/800px-bonaparte-aux-pyramides_680_508.jpg 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN — HEUTE
  • 6. 6 Screenshot einer Harris-Matrix https://www.cg.tuwien.ac.at/research/projects/LEOPOLD/Images/HMCScreenShot_02.jpg Vielfalt der Daten und Dokumente ›› Vektordaten / CAD ›› Datenbanken ›› Fernerkundung / Satelliten ›› Geophysik ›› GIS  ›› Laserscanning GIS-Analyse aus dem Projekt „Fürstensitze“ http://www.fuerstensitze.de/5276_Laufende-Arbeiten-31508.html 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN — HEUTE
  • 7. 7 Vielfalt der Daten und Dokumente ›› Mark-Up Texte ›› Photogrammetrie ›› Rasterbilder ›› 3D / Virtual Reality ›› Tabellen ›› Statistiken ›› (Frei-)Texte ›› ... Rekonstruktionen der Satet-Tempel auf Elephantine http://proceedings.caaconference.org/paper/42_ferschin_et_al_caa2007/ Prähistorische Steinaxt mit und ohne Textur https://www.culturartis.de/home/portfolio/3d-scan-und-druck/ 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN — HEUTE
  • 8. 8 Vielfalt der Institutionen und Akteure ›› Akademien ›› Außeruniversitäre Forschungseinrichtigungen ›› Denkmalfachbehörden ›› Forschungsverbünde ›› Kommerzielle Dienstleister ›› Museen ›› Universitäten / Hochschulen 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN — HEUTE
  • 10. 10 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN »» Was sind digitale Forschungsdaten? ›› digitalisierte analoge Datenbestände ›› digital born data »» Wo entstehen Forschungsdaten? ›› Forschung & Projekte ›› Verwaltung / Administration ›› andere Arbeitsprozesse »» Welche Arten gibt es? ›› unbearbeitete / primäre (Roh-)Daten ›› prozessierte / sekundäre Daten ›› publizierte & unpublizierte finalisierte Daten (Ergebnisse)
  • 11. 11 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN Statistik aus 19 Datensammlungen »» 684,9 GB Speicher »» 237.403 Dateien in 7.537 Ordnern »» max. Ordnertiefe: 12 Ebenen »» 462 Dateiformate Durchschnitt »» 38 GB Speicher »» 12.425 Dateien in 380 Ordner »» max. Ordnertiefe: vier Ebenen »» 40 Dateiformate http://dx.doi.org/10.13149/000.j5ecae-l
  • 12. 12 Altertumswissenschaftliche Forschungsdaten sind ›› inhaltlich und technisch heterogen ›› einmalig, weil oft nicht reproduzierbar ›› für lange Zeiträume forschungsrelevant ›› institutionell verteilt und disparat ›› zum größten Teil unpubliziert ›› oftmals dem wissenschaftlichen Diskurs entzogen ›› für Dritte nur selten zugänglich und nachnutzbar ›› gefährdet, da ein Daten- und Wissensverlust droht 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
  • 13. 13 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN
  • 14. 14 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN „Digital information lasts forever — or for five years, which ever comes first.“ Jeff Rothenberg, RAND Corp. 1997
  • 15. 15 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN Zusammenstellung unterschiedlicher Speichermedien durch Archaeology Data Service in York / UK Technische Lesbarkeit »» Alterung von Speichermedien
  • 16. 16 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN Technische Lesbarkeit »» Veraltete Dateiformate/Software- Data Corruption https://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Data_loss_of_image_file.JPG
  • 17. 17 Technische Lesbarkeit »» Unterschiedliche Konzepte ›› Sichern / Speichern — Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms/Rechners auf einen Datenspeicher übertragen ›› Backup — Kopie eines (Daten-)Speichers, um dessen Inhalt im Falle von Fehlern kurzfristig wiederherstellen zu können ›› (Langzeit-)Archivierung — Erhaltung von digitalen Informationen, um deren dauerhafte Nachnutzbarkeit zu gewährleisten, inkl. Bitstream Preservation, d.h. physikalische Erhaltung einer gegebenen Bitsequenz 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN
  • 18. 18 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN Inhaltliche Verstehbarkeit »» Antworten auf die Fragen: wer, was, wann, wie, warum? »» Unvollständige Dokumentation »» fehlender oder unstrukturierte Metadaten »» Implizite & explizite Informationen / Bedeutungen „Implizite Semantik - Tagging - strukturierte Metadaten“ am Beispiel von Schlüssel; http://dokmagazin.de/ueber-die-bedeutung-semantischer-metadaten-und-war- um-ihre-generierung-nicht-einfach-maschinen-und-algorithmen-ueberlassen-werden-sollte/
  • 19. 19 Inhaltliche Lesbarkeit »» Unterschiedliche Strukturierung & Benennung 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN
  • 20. 20 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN Erstellung/ErhebungVerarbeitungAnalysePublikationErstellung/ErhebungVerarbeitungAnalyse Weitere Aspekte »» Sichtbarkeit von Daten / Zugänglichkeit »» Persistenz von Daten / Zitierbarkeit »» unklare Nutzungs- bedingungen / Lizenzen »» langfristige Kosten
  • 21. 21 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN Alte Disketten, aufgenommen von DANS in Den Haag / NL Zentrale Fragen »» Wie können wir dem drohenden Verlust an Daten und Wissen vorbeugen? »» Wie können digitale Daten so erhalten werden, dass sie künftig von Dritten nachgenutzt werden können? »» Wie pflegen wir langfristig unpublizierte (Roh-)Daten, die ebenfalls eine wissenschaftliche Relevanz besitzen?
  • 22. 22 4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN
  • 23. 23 4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN
  • 24. 24 “Es kann eine lästige Pflicht sein, aber gutes Forschungsdaten- management ist wie gute Zahnhygiene. Es ist gesund, attraktiv und bringt Menschen dazu, Sie kennen­lernen zu wollen.“ GESIS, http://www.gesis.org/archive-and-data-management-training-and-information-center/forschungsdatenmanagement/, Abruf am 17.10.2015 4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN Forschungsdatenmanagement »» Bewußtsein über und Planung aller Aktivitäten, die mit dem Lebenszyklus von Forschungsdaten verbunden sind »» gute wissenschaftliche Praxis zum nachhaltigen Umgang »» Richtlinien / Vorgaben von Forschungsförderern
  • 25. 25 Forschungsdatenmanagement »» Rahmendaten und administrative Angaben »» Zuständigkeiten »» Vorgaben, Richtlinien undStandards »» Erzeugung neuer Daten »» Nachnutzung vorhandener Daten »» Externe Partner oder Dienstleister »» Hard- und Software »» Datentypen & Datenformate »» Datenmenge »» Kosten 4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN
  • 26. 26 Forschungsdatenmanagement »» Dokumentation »» Dateiverwaltung »» Datenaustausch »» Dateispeicherung/-sicherung »» Qualitätssicherung »» Rechtliche Aspekte »» Mittelfristige Datenaufbewahrung »» langfristige Archivierung »» Zugänglichkeit & Nachnutzung »» Projektabschluss 4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN
  • 28. 28 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Aufbau einer fachspezifischen Adresse für alle Archäologien & Altertumswissenschaften in Deutschland, ›› die beim nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten unterstützt ›› die langfristige Lösungen anbietet ›› die dauerhaft eine technische Infrastruktur betreibt https://www.ianus-fdz.de
  • 29. 29 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS »» Finanzierung »» Koordination für Fachcommunity »» 2011–2014: Bedarfsanalyse, Begehungen, Konzeption »»  2015–2017: Umsetzung, Testbetrieb, erste Archivierung »» ab 2018: Regelbetrieb (angestrebt) »» neun MitarbeiterInnen: ›› Projektkoordination & Öffentlichkeitsarbeit ›› Datenkuratierung ›› Softwareentwicklung
  • 30. 30 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
  • 31. 31 Dienstleistungen ›› Langzeitarchivierung ›› Bereitstellung ›› Zentraler Nachweiskatalog ›› Ausbildung & Qualifizierung ›› Projektunterstützung ›› IT-Empfehlungen 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS
  • 32. 32 5. IANUS — LANGZEITARCHIVIERUNG
  • 33. 33 5. IANUS — LANGZEITARCHIVIERUNG Erhaltungsstrategien von IANUS »» Abgeschlossene, statische Datensammlungen »» Erhaltung von Inhalten, nicht von Systemen / Funktionen »» Reduktion der Datenvielfalt durch Datenkonvertierung »» Inhaltliche Qualitätsprüfung vorhandener Dokumentation, Erzeugung neuer technischer & beschreibender Metadaten »» Bitstream-Preservation mit externem Partner »» Dauerhafte Kuratierung, Technology Watch und ggf. Aktualisierung der Archivbestände »» Beratung und Informationen für Fachcommunity
  • 34. 34 5. IANUS — LANGZEITARCHIVIERUNG
  • 35. 35 5. IANUS — LANGZEITARCHIVIERUNG
  • 36. 36 5. IANUS — LANGZEITARCHIVIERUNG
  • 37. 37 5. IANUS — BEREITSTELLUNG
  • 38. 38 5. IANUS — BEREITSTELLUNG
  • 39. 39 5. IANUS — BEREITSTELLUNG https://www.ianus-fdz.de/datenportal
  • 40. 40 5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN IT-Empfehlungen
  • 41. 41 5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften »» Inhaltliche Zielsetzung ›› Langfristige Nutzbarkeit von Daten ›› Hinweise zu Formaten und Metadaten ›› Unterscheidung von Dateiformaten und Forschungsmethoden »» Praxistipps, Best-Practices und empfohlene Mindeststandards ›› zu technischen Aspekten — Dateiformaten ›› zur Dokumentation von Inhalten — Metadaten »» Hintergrundinformationen für Anfänger und Experten IT-Empfehlungen
  • 42. 42 Vorbilder »» Guides to Good Practice, ADS (UK) und tDAR (USA) »» Ratgeber zur digitalen Archivierung, Verband der Landesarchäologen »» IT-Leitfaden, DAI AG Archivierung der Kommission „Archäologie und Informationssysteme“ im Verband der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland Ratgeber zur rchivierung digitaler Daten T r i t t s t e i n e a u f d e m W e g z u m D i g i t a l a r c h i v Version 1.0. – Entwurf – Die AG Archivierung der Kommission „Archäologie und Informationssysteme“ im Verband der Lan- desarchäologen Deutschlands verfolgt das Ziel, allgemein verfügbare methodische und technische Ansätze zur Archivierung digitaler archäologischer Daten zu begutachten sowie praxisorientierte Emp- fehlungen, Vorschläge und Tipps zu geben. Die Ergebnisse dieser Arbeit münden in diesen Ratgeber. Aus verschiedenen Gründen sind einige Passagen dieses Ratgebers ergänzungswürdig geblieben. An diesen Stellen findet man jedoch einige stichpunktartige Hinweise zu den vorgesehenen Themen, als Anregung für weitere Recherchen oder einfach zum Nachdenken. 5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN
  • 43. 43 5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN »» Rolle IANUS ›› stellt technische Plattform bereit ›› sucht und unterstützt Autoren ›› redigiert und verfasst Texte ›› ergreift Maßnahmen zur (Weiter-)Entwicklung »» Rolle Fach-Community ›› beteiligt durch Beiträge von Spezialisten (z.B. in Workshop) ›› gibt Feedback ›› kommentiert und diskutiert Inhalte IT-Empfehlungen https://www.ianus-fdz.de/it-empfehlungen
  • 44. 44 5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN
  • 45. 45 5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN Übersicht Vertiefung Praxis Quellen Diskussion
  • 46. 46 Übersicht Vertiefung Praxis Quellen Diskussion 5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN dynamische Online-Version statische PDF-Version
  • 47. 47 5. IANUS — IT-EMPFEHLUNGEN Erklärung von Fachbegriffen
  • 48. 48 5. IANUS — AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG
  • 49. 49 Arbeitsgruppe „Ausbildung & Qualifizierung“ »» Zusammensetzung ›› DozentInnen der „Digitalen Altertumswissenschaften“ in D »» Ziele ›› „archäoinformatische“ Desiderate in der Lehre identifizieren ›› Archäoinformatik stärken ›› Bewusstseinsbildung über Notwendigkeit ›› Angebote entwickeln / formulieren ›› Wissen der Studierenden nachhaltig verbessern 5. IANUS — AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG
  • 50. 50 Bisherige Ergebnisse ›› Liste archäoinformatischer Lehrveranstaltungen ›› Online-Bereitstellung vorhandener Lehrmaterialien ›› Überblick zu relevanten Studiengängen, Kursen & Zertifikaten In Vorbereitung ›› Empfehlungen zu archäoinformatischen Grundkenntnissen Zukünftige Aufgaben ›› Durchführung Workshops / Summer Schools / Lehrver- anstaltungen zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten 5. IANUS — AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG
  • 52. 52 FAZIT »» Relevanz von digitalen Forschungsdaten erkennen »» Verständniss für IT-Methoden entwicklen »» frühzeitig Erfahrungen mit digitalen Daten sammeln »» existierende Best Practices und Standards konsultieren »» auch bei digitalen Daten die Forderungen zur guten wissenschaftlichen Praxis beachten »» langfristige Zugänglichkeit und Nachnutzbarkeit von Daten mitdenken
  • 53. 53 WEITERE INFORMATIONEN Datenportal »» https://www.ianus-fdz.de/datenportal IT-Empfehlungen »» https://www.ianus-fdz.de/it-empfehlungen Stakeholderanalyse »» doi:10.13149/000.jah37w-q Ausbildung & Qualifizierung »» https://www.ianus-fdz.de/ausbildung_qualifizierung
  • 54. https://www.ianus-fdz.de VIELEN DANK ! Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften Austausch Digitale Daten Forschung Nachnutzung Archivierung Planung Datenerhaltung Metadaten Dokumentation IT-Empfehlungen IANUS c/o Deutsches Archäologisches Institut Podbielskiallee 69-71 D-14195 Berlin Tel.: +49-(0)30-187711-359 Projektleitung Prof. Dr. Friederike Fless Prof. Dr. Ortwin Dally Projektmanagement Maurice Heinrich Dr. Felix F. Schäfer Weitere Infos homepage: https://www.ianus-fdz.de twitter: @Ianus_fdz facebook: IANUS-Forschungsdatenzentrum youtube: IANUS-Forschungsdatenzentrum