ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
1
6. Bibliothekskongress | Leipzig, 15.03.2016
Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
ORCID DE –
Initiative zur Förderung von
ORCID in Deutschland
HINTERGRUND – HELMHOLTZ
§ Publikationsmanagement an den Helmholtz-Zentren
§ Autorenidentifikation seit langem ein Thema
§ Beispielfragen:
§ Welche „Produkte“ entstehen unter Beteiligung der
Institutionsangehörigen?
§ Welchen „Produkte“ entstehen unter Nutzung der
Forschungsinfrastrukturen?
§ Mit der Diskussion um Open Science gewinnt die auch
Autorenidentifikation an Bedeutung
§ ORCID als aussichtsreichste Lösung
§ Forschungszentrum Jülich erstes akademisches ORCID-
Mitglied in Deutschland (2014)
SEITE 3
HINTERGRUND – HELMHOLTZ
§ Beispiel: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für
Polar- und Meeresforschung (AWI)
SEITE 4
HINTERGRUND – HELMHOLTZ
§ Beispiel: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
SEITE 7
Wagner, A. et
al. (2015) [1]
Siehe auch:
http://join2.de
HINTERGRUND – DINI
§ Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§ Knowledge Exchange: Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§ DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§ Session auf dem #bibtag13
§ DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§ Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§ Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 8
HINTERGRUND – DINI
§ Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§ Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§ DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§ Session auf dem #bibtag13
§ DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§ Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§ Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 9
HINTERGRUND – DINI
§ Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§ Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§ DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§ Session auf dem #bibtag13
§ DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§ Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§ Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 10
HINTERGRUND – DINI
§ Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§ Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§ DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§ Session auf dem #bibtag13
§ DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§ Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§ Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 11
ORCID DE
§ Anliegen: koordinierte Förderung der „Open Researcher and
Contributor ID“ (ORCID) zur persistenten Identifizierung von
Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in
Deutschland
§ Initiiert durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)
§ Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für
drei Jahre
§ Projektstart: 01.05.2016
§ Vorläufige Website: http://dini.de/projekte/orcid-de/
SEITE 14
ORCID DE – PROJEKTPARTNER
§ Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
§ Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
§ Deutsche Nationalbibliothek
§ Gemeinsame Normdatei (GND)
§ Universitätsbibliothek Bielefeld
§ Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
SEITE 15
ORCID DE – KOOPERATIONSPARTNER
§ Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
§ Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)
§ Deutsches Klimarechenzentrum – DKRZ
§ GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
§ GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
§ Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften
§ Forschungszentrum Jülich
§ IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
§ Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
§ ORCID EU
§ ORCID Inc.
§ Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
§ Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
§ Technische Universität Clausthal
§ Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Universitätsbibliothek
§ Technische Informationsbibliothek (TIB)
§ Westfälische Wilhelms-Universität Münster
SEITE 16
ORCID DE – ZIELE
§ Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Hochschulen und
außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
§ Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID
in Informationssystemen
§ Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform
(u. a. Website, Webinare, Workshops)
§ Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU
§ Formulierung eines DINI-Positionspapier
§ Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen
ORCID-Konsortiums
SEITE 17
ORCID DE – ZIELE
§ Ausweitung der Inanspruchnahme von ORCID auf Nachweise
im OAI-Dokumentenraum durch die Integration der Bielefeld
Academic Search Engine (BASE) in das ORCID-Netzwerk
SEITE 18
ORCID DE – ZIELE
§ Verzahnung von ORCID mit der Gemeinsamen Normdatei
(GND)
SEITE 19
ORCID DE – ZIELE
§ Verzahnung von ORCID mit der Gemeinsamen Normdatei
(GND)
SEITE 20
ORCID DE – ZIELE
§ Erarbeitung eines Rechtsgutachtens, das personen- und
datenschutzrechtliche Belange bei der Implementierung von
ORCID in institutionelle Informationssysteme aufgreift und
dadurch einen öffentlich verfügbaren Orientierungsrahmen für
die rechtliche Prüfung vor Ort schafft
§ Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen
Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu
Forschenden mittels ORCID
SEITE 21
ORCID DE – ARBEITSPAKETE
§ AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der
Implementierung von ORCID
§ AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming
Services für den OAI-Dokumentenraum
§ AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer
Normdatei (GND)
§ AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten
§ AP 5: Standardisierung
§ AP 6: ORCID-Integration jenseits von
Zeitschriftenartikeln
§ AP 7: Projektmanagement
SEITE 22
ORCID DE – ARBEITSPAKETE
§ AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der
Implementierung von ORCID
§ AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming
Services für den OAI-Dokumentenraum
§ AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer
Normdatei (GND)
§ AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten
§ AP 5: Standardisierung
§ AP 6: ORCID-Integration jenseits von
Zeitschriftenartikeln
§ AP 7: Projektmanagement
SEITE 23
AUSBLICK
§ ORCID ist in Deutschland noch wenig etabliert
§ ORCID gewinnt deutlich an Relevanz
§ ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in
Deutschland leisten
§ Dialog und Vernetzung
§ Verankerung in BASE
§ Verzahnung mit der GND
§ Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID
§ ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln
§ Verzahnung mit weiteren Standards
§ ORCID als zentraler Standard für offene
Informationsinfrastrukturen für Open Science
SEITE 24
WEITERE INFORMATIONEN
§ Bertelmann, R., Niggemann, E., Pieper, D., Elger, K.,
Fenner, M., Hartmann, S., Höhnow, T., Jahn, N., Müller, U.,
Pampel, H., Schirrwagen, J., Summann, F. (2015): ORCID
DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in
Deutschland.
§ doi: http://doi.org/10.2312/lis.16.01
§ Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID – Offener
Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten
aus der Chemie, 64, 1, 57-58.
§ doi: http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239
SEITE 25
REFERENZEN
§ [1] Wagner, A. et al. (2015): JOIN2 empowering a bibliographic infrastructure to support
scientists. http://bib-pubdb1.desy.de/record/220271/
§ [2] Waaijers, L. & Van der Graaf, M. (2014): Authority Files.
http://ke-archive.stage.aerian.com/default.aspx%3Fid=708.html
§ [3] Beucke, D. et al. (2013): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100217162
§ [4] Ebert, B. et al. (2016): Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und
Forschungseinrichtungen. Version 1.1. http://doi.org/10.5281/zenodo.45564
§ [5] Ferguson, N. (2015): Researcher identifiers: National approaches to ORCID and ISNI
implementation. http://repository.jisc.ac.uk/id/eprint/6181
§ [6] EC (2012): Eine verstärkte Partnerschaft im Europäischen Forschungsraum im Zeichen
von Exzellenz und Wachstum COM(2012) 392 final.
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52012DC0392
§ [7] EC (2016). Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in
Horizon 2020. Version 2.1.
http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-
hi-oa-pilot-guide_en.pdf
§ [8] Bruch, C. et al. (2015): Positionen zur Schaffung eines wissenschaftsadäquaten Open-
Access-Publikationsmarktes. http://doi.org/10.2312/allianzoa.008
§ [9] Wissenschschaftrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz
Forschung (Drs. 5066-16). http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5066-16.pdf
SEITE 26
VERNETZUNG
§ Vorläufige Website:
§ http://dini.de/projekte/orcid-de/
§ Umsetzung von ORICD DE im engen Dialog mit den
Kooperationspartnern und weiteren interessierten
Akteuren
§ Ideen und Anregungen sind willkommen:
§ heinz.pampel@oa.helmholtz.de
SEITE 27