SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 28
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
6. Bibliothekskongress | Leipzig, 15.03.2016
Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
ORCID DE –
Initiative zur Förderung von
ORCID in Deutschland
AGENDA
§  Hintergrund
§  ORCID DE
§  Vernetzung
§  Ausblick
SEITE 2
HINTERGRUND – HELMHOLTZ
§  Publikationsmanagement an den Helmholtz-Zentren
§  Autorenidentifikation seit langem ein Thema
§  Beispielfragen:
§  Welche „Produkte“ entstehen unter Beteiligung der
Institutionsangehörigen?
§  Welchen „Produkte“ entstehen unter Nutzung der
Forschungsinfrastrukturen?
§  Mit der Diskussion um Open Science gewinnt die auch
Autorenidentifikation an Bedeutung
§  ORCID als aussichtsreichste Lösung
§  Forschungszentrum Jülich erstes akademisches ORCID-
Mitglied in Deutschland (2014)
SEITE 3
HINTERGRUND – HELMHOLTZ
§  Beispiel: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für
Polar- und Meeresforschung (AWI)
SEITE 4
HINTERGRUND – HELMHOLTZ
§  Beispiel: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
SEITE 5
HINTERGRUND – HELMHOLTZ
§  Beispiel: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
SEITE 6
HINTERGRUND – HELMHOLTZ
§  Beispiel: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
SEITE 7
Wagner, A. et
al. (2015) [1]
Siehe auch:
http://join2.de
HINTERGRUND – DINI
§  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§  Knowledge Exchange: Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§  Session auf dem #bibtag13
§  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§  Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 8
HINTERGRUND – DINI
§  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§  Session auf dem #bibtag13
§  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§  Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 9
HINTERGRUND – DINI
§  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§  Session auf dem #bibtag13
§  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§  Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 10
HINTERGRUND – DINI
§  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§  Session auf dem #bibtag13
§  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§  Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 11
HINTERGRUND – WISSENSCHAFTSPOLITIK
§  Europäische Kommission, 2012 [6]
§  Europäische Kommission, 2016 [7]
SEITE 12
HINTERGRUND – WISSENSCHAFTSPOLITIK
§  Wissenschaftsorganisationen, 2015 [8]
§  Wissenschaftsrat, 2016 [9]
SEITE 13
ORCID DE
§  Anliegen: koordinierte Förderung der „Open Researcher and
Contributor ID“ (ORCID) zur persistenten Identifizierung von
Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in
Deutschland
§  Initiiert durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)
§  Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für
drei Jahre
§  Projektstart: 01.05.2016
§  Vorläufige Website: http://dini.de/projekte/orcid-de/
SEITE 14
ORCID DE – PROJEKTPARTNER
§  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
§  Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
§  Deutsche Nationalbibliothek
§  Gemeinsame Normdatei (GND)
§  Universitätsbibliothek Bielefeld
§  Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
SEITE 15
ORCID DE – KOOPERATIONSPARTNER
§  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
§  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)
§  Deutsches Klimarechenzentrum – DKRZ
§  GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
§  GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
§  Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften
§  Forschungszentrum Jülich
§  IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
§  Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
§  ORCID EU
§  ORCID Inc.
§  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
§  Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
§  Technische Universität Clausthal
§  Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Universitätsbibliothek
§  Technische Informationsbibliothek (TIB)
§  Westfälische Wilhelms-Universität Münster
SEITE 16
ORCID DE – ZIELE
§  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Hochschulen und
außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
§  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID
in Informationssystemen
§  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform
(u. a. Website, Webinare, Workshops)
§  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU
§  Formulierung eines DINI-Positionspapier
§  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen
ORCID-Konsortiums
SEITE 17
ORCID DE – ZIELE
§  Ausweitung der Inanspruchnahme von ORCID auf Nachweise
im OAI-Dokumentenraum durch die Integration der Bielefeld
Academic Search Engine (BASE) in das ORCID-Netzwerk
SEITE 18
ORCID DE – ZIELE
§  Verzahnung von ORCID mit der Gemeinsamen Normdatei
(GND)
SEITE 19
ORCID DE – ZIELE
§  Verzahnung von ORCID mit der Gemeinsamen Normdatei
(GND)
SEITE 20
ORCID DE – ZIELE
§  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens, das personen- und
datenschutzrechtliche Belange bei der Implementierung von
ORCID in institutionelle Informationssysteme aufgreift und
dadurch einen öffentlich verfügbaren Orientierungsrahmen für
die rechtliche Prüfung vor Ort schafft
§  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen
Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu
Forschenden mittels ORCID
SEITE 21
ORCID DE – ARBEITSPAKETE
§  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der
Implementierung von ORCID
§  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming
Services für den OAI-Dokumentenraum
§  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer
Normdatei (GND)
§  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten
§  AP 5: Standardisierung
§  AP 6: ORCID-Integration jenseits von
Zeitschriftenartikeln
§  AP 7: Projektmanagement
SEITE 22
ORCID DE – ARBEITSPAKETE
§  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der
Implementierung von ORCID
§  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming
Services für den OAI-Dokumentenraum
§  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer
Normdatei (GND)
§  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten
§  AP 5: Standardisierung
§  AP 6: ORCID-Integration jenseits von
Zeitschriftenartikeln
§  AP 7: Projektmanagement
SEITE 23
AUSBLICK
§  ORCID ist in Deutschland noch wenig etabliert
§  ORCID gewinnt deutlich an Relevanz
§  ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in
Deutschland leisten
§  Dialog und Vernetzung
§  Verankerung in BASE
§  Verzahnung mit der GND
§  Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID
§  ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln
§  Verzahnung mit weiteren Standards
§  ORCID als zentraler Standard für offene
Informationsinfrastrukturen für Open Science
SEITE 24
WEITERE INFORMATIONEN
§  Bertelmann, R., Niggemann, E., Pieper, D., Elger, K.,
Fenner, M., Hartmann, S., Höhnow, T., Jahn, N., Müller, U.,
Pampel, H., Schirrwagen, J., Summann, F. (2015): ORCID
DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in
Deutschland.
§  doi: http://doi.org/10.2312/lis.16.01
§  Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID – Offener
Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten
aus der Chemie, 64, 1, 57-58.
§  doi: http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239
SEITE 25
REFERENZEN
§  [1] Wagner, A. et al. (2015): JOIN2 empowering a bibliographic infrastructure to support
scientists. http://bib-pubdb1.desy.de/record/220271/
§  [2] Waaijers, L. & Van der Graaf, M. (2014): Authority Files.
http://ke-archive.stage.aerian.com/default.aspx%3Fid=708.html
§  [3] Beucke, D. et al. (2013): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100217162
§  [4] Ebert, B. et al. (2016): Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und
Forschungseinrichtungen. Version 1.1. http://doi.org/10.5281/zenodo.45564
§  [5] Ferguson, N. (2015): Researcher identifiers: National approaches to ORCID and ISNI
implementation. http://repository.jisc.ac.uk/id/eprint/6181
§  [6] EC (2012): Eine verstärkte Partnerschaft im Europäischen Forschungsraum im Zeichen
von Exzellenz und Wachstum COM(2012) 392 final.
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52012DC0392
§  [7] EC (2016). Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in
Horizon 2020. Version 2.1.
http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-
hi-oa-pilot-guide_en.pdf
§  [8] Bruch, C. et al. (2015): Positionen zur Schaffung eines wissenschaftsadäquaten Open-
Access-Publikationsmarktes. http://doi.org/10.2312/allianzoa.008
§  [9] Wissenschschaftrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz
Forschung (Drs. 5066-16). http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5066-16.pdf
SEITE 26
VERNETZUNG
§  Vorläufige Website:
§  http://dini.de/projekte/orcid-de/
§  Umsetzung von ORICD DE im engen Dialog mit den
Kooperationspartnern und weiteren interessierten
Akteuren
§  Ideen und Anregungen sind willkommen:
§  heinz.pampel@oa.helmholtz.de
SEITE 27
heinz.pampel@oa.helmholtz.de
http://oa.helmholtz.de
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International
Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland

ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open ScienceORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
Heinz Pampel
 

Ähnlich wie ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland (20)

Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
ORCID DE – Stand des Projektes
ORCID DE – Stand des ProjektesORCID DE – Stand des Projektes
ORCID DE – Stand des Projektes
 
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
 
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
 
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open ScienceORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
 
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und KonzeptInformationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
 
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceAusblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
 
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
 
Tools und Trends im Wissensmanagement
Tools und Trends im WissensmanagementTools und Trends im Wissensmanagement
Tools und Trends im Wissensmanagement
 
OER_Reimer_Edinger_130411_AT
OER_Reimer_Edinger_130411_ATOER_Reimer_Edinger_130411_AT
OER_Reimer_Edinger_130411_AT
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
 
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
 
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungOpen Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
Okfnde
OkfndeOkfnde
Okfnde
 

ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland

  • 1. 1 6. Bibliothekskongress | Leipzig, 15.03.2016 Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
  • 2. AGENDA §  Hintergrund §  ORCID DE §  Vernetzung §  Ausblick SEITE 2
  • 3. HINTERGRUND – HELMHOLTZ §  Publikationsmanagement an den Helmholtz-Zentren §  Autorenidentifikation seit langem ein Thema §  Beispielfragen: §  Welche „Produkte“ entstehen unter Beteiligung der Institutionsangehörigen? §  Welchen „Produkte“ entstehen unter Nutzung der Forschungsinfrastrukturen? §  Mit der Diskussion um Open Science gewinnt die auch Autorenidentifikation an Bedeutung §  ORCID als aussichtsreichste Lösung §  Forschungszentrum Jülich erstes akademisches ORCID- Mitglied in Deutschland (2014) SEITE 3
  • 4. HINTERGRUND – HELMHOLTZ §  Beispiel: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) SEITE 4
  • 5. HINTERGRUND – HELMHOLTZ §  Beispiel: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SEITE 5
  • 6. HINTERGRUND – HELMHOLTZ §  Beispiel: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY SEITE 6
  • 7. HINTERGRUND – HELMHOLTZ §  Beispiel: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY SEITE 7 Wagner, A. et al. (2015) [1] Siehe auch: http://join2.de
  • 8. HINTERGRUND – DINI §  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin §  Knowledge Exchange: Digital Author ID Summit, 2012 [2] §  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3] §  Session auf dem #bibtag13 §  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4] §  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5] §  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 8
  • 9. HINTERGRUND – DINI §  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin §  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2] §  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3] §  Session auf dem #bibtag13 §  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4] §  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5] §  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 9
  • 10. HINTERGRUND – DINI §  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin §  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2] §  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3] §  Session auf dem #bibtag13 §  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4] §  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5] §  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 10
  • 11. HINTERGRUND – DINI §  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin §  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2] §  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3] §  Session auf dem #bibtag13 §  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4] §  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5] §  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 11
  • 12. HINTERGRUND – WISSENSCHAFTSPOLITIK §  Europäische Kommission, 2012 [6] §  Europäische Kommission, 2016 [7] SEITE 12
  • 13. HINTERGRUND – WISSENSCHAFTSPOLITIK §  Wissenschaftsorganisationen, 2015 [8] §  Wissenschaftsrat, 2016 [9] SEITE 13
  • 14. ORCID DE §  Anliegen: koordinierte Förderung der „Open Researcher and Contributor ID“ (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland §  Initiiert durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) §  Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für drei Jahre §  Projektstart: 01.05.2016 §  Vorläufige Website: http://dini.de/projekte/orcid-de/ SEITE 14
  • 15. ORCID DE – PROJEKTPARTNER §  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ §  Helmholtz Open Science Koordinationsbüro §  Deutsche Nationalbibliothek §  Gemeinsame Normdatei (GND) §  Universitätsbibliothek Bielefeld §  Bielefeld Academic Search Engine (BASE) SEITE 15
  • 16. ORCID DE – KOOPERATIONSPARTNER §  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel §  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) §  Deutsches Klimarechenzentrum – DKRZ §  GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel §  GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften §  Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften §  Forschungszentrum Jülich §  IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik §  Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek §  ORCID EU §  ORCID Inc. §  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen §  Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden §  Technische Universität Clausthal §  Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Universitätsbibliothek §  Technische Informationsbibliothek (TIB) §  Westfälische Wilhelms-Universität Münster SEITE 16
  • 17. ORCID DE – ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen §  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID in Informationssystemen §  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops) §  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU §  Formulierung eines DINI-Positionspapier §  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen ORCID-Konsortiums SEITE 17
  • 18. ORCID DE – ZIELE §  Ausweitung der Inanspruchnahme von ORCID auf Nachweise im OAI-Dokumentenraum durch die Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) in das ORCID-Netzwerk SEITE 18
  • 19. ORCID DE – ZIELE §  Verzahnung von ORCID mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) SEITE 19
  • 20. ORCID DE – ZIELE §  Verzahnung von ORCID mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) SEITE 20
  • 21. ORCID DE – ZIELE §  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens, das personen- und datenschutzrechtliche Belange bei der Implementierung von ORCID in institutionelle Informationssysteme aufgreift und dadurch einen öffentlich verfügbaren Orientierungsrahmen für die rechtliche Prüfung vor Ort schafft §  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu Forschenden mittels ORCID SEITE 21
  • 22. ORCID DE – ARBEITSPAKETE §  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der Implementierung von ORCID §  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming Services für den OAI-Dokumentenraum §  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer Normdatei (GND) §  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten §  AP 5: Standardisierung §  AP 6: ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln §  AP 7: Projektmanagement SEITE 22
  • 23. ORCID DE – ARBEITSPAKETE §  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der Implementierung von ORCID §  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming Services für den OAI-Dokumentenraum §  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer Normdatei (GND) §  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten §  AP 5: Standardisierung §  AP 6: ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln §  AP 7: Projektmanagement SEITE 23
  • 24. AUSBLICK §  ORCID ist in Deutschland noch wenig etabliert §  ORCID gewinnt deutlich an Relevanz §  ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in Deutschland leisten §  Dialog und Vernetzung §  Verankerung in BASE §  Verzahnung mit der GND §  Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID §  ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln §  Verzahnung mit weiteren Standards §  ORCID als zentraler Standard für offene Informationsinfrastrukturen für Open Science SEITE 24
  • 25. WEITERE INFORMATIONEN §  Bertelmann, R., Niggemann, E., Pieper, D., Elger, K., Fenner, M., Hartmann, S., Höhnow, T., Jahn, N., Müller, U., Pampel, H., Schirrwagen, J., Summann, F. (2015): ORCID DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland. §  doi: http://doi.org/10.2312/lis.16.01 §  Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID – Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten aus der Chemie, 64, 1, 57-58. §  doi: http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239 SEITE 25
  • 26. REFERENZEN §  [1] Wagner, A. et al. (2015): JOIN2 empowering a bibliographic infrastructure to support scientists. http://bib-pubdb1.desy.de/record/220271/ §  [2] Waaijers, L. & Van der Graaf, M. (2014): Authority Files. http://ke-archive.stage.aerian.com/default.aspx%3Fid=708.html §  [3] Beucke, D. et al. (2013): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100217162 §  [4] Ebert, B. et al. (2016): Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Version 1.1. http://doi.org/10.5281/zenodo.45564 §  [5] Ferguson, N. (2015): Researcher identifiers: National approaches to ORCID and ISNI implementation. http://repository.jisc.ac.uk/id/eprint/6181 §  [6] EC (2012): Eine verstärkte Partnerschaft im Europäischen Forschungsraum im Zeichen von Exzellenz und Wachstum COM(2012) 392 final. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52012DC0392 §  [7] EC (2016). Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in Horizon 2020. Version 2.1. http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020- hi-oa-pilot-guide_en.pdf §  [8] Bruch, C. et al. (2015): Positionen zur Schaffung eines wissenschaftsadäquaten Open- Access-Publikationsmarktes. http://doi.org/10.2312/allianzoa.008 §  [9] Wissenschschaftrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (Drs. 5066-16). http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5066-16.pdf SEITE 26
  • 27. VERNETZUNG §  Vorläufige Website: §  http://dini.de/projekte/orcid-de/ §  Umsetzung von ORICD DE im engen Dialog mit den Kooperationspartnern und weiteren interessierten Akteuren §  Ideen und Anregungen sind willkommen: §  heinz.pampel@oa.helmholtz.de SEITE 27
  • 28. heinz.pampel@oa.helmholtz.de http://oa.helmholtz.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de