SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 60
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
17. Jahrestagung des AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen der
Leibniz-Gemeinschaft | Mannheim, 15.09.2016
ORCID DE –
Initiative zur Förderung von
ORCID in Deutschland
Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 2
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 3
HERAUSFORDERUNGEN DES
PUBLIKATIONSMANGEMENTS
SEITE 4
§  Unterschiedliche Autorinnen und Autoren mit dem gleichen
Namen
§  Namensänderungen von Autorinnen und Autoren
§  Unterschiedliche Schreibweisen der Autorinnen- und
Autorennamen
§  ....
DIESE HERAUSFORDERUNGEN DES
PUBLIKATIONSMANGEMENTS SIND
EBENSO HERAUSFORDERUNGEN FÜR
FORSCHENDE
SEITE 5
Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
DIE LÖSUNG: ORCID
SEITE 6
Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
ORCID
§  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
§  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben
§  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen
§  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
SEITE 7
ORCID
§  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
§  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben
§  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen
§  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
SEITE 8
ORCID
§  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
§  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben
§  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen
§  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
SEITE 9
ORCID
§  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
§  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben
§  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen
§  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
SEITE 10
SEITE 11
SEITE 12
ORCID: BEISPIELE
SEITE 13
§  Autorinnen- und Autoreninformationen bei eLIFE
ORCID: BEISPIELE
SEITE 14
§  Autorinnen- und Autoreninformationen bei Springer
ORCID: ANMELDUNG
SEITE 15
https://orcid.org/register
ORCID: ANMELDUNG
SEITE 16
https://orcid.org/register
ORCID: ANMELDUNG
SEITE 17
https://orcid.org/register
ORCID: „MY ORCID RECORD“
SEITE 18
https://orcid.org/my-orcid
ORCID: DATENAUSTAUSCH
SEITE 19
https://orcid.org/my-orcid
http://orcid.org/organizations/integrators/current
ORCID: DATENAUSTAUSCH
SEITE 20
https://orcid.org/my-orcid
http://orcid.org/organizations/integrators/current
ORCID: DATENAUSTAUSCH
SEITE 21
Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
ORCID: GESCHÄFTSMODELL
SEITE 22
https://orcid.org/content/membership-comparison
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 23
HINTERGRUND: HELMHOLTZ-ZENTREN
§  Beispiel: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für
Polar- und Meeresforschung (AWI)
SEITE 24
HINTERGRUND: HELMHOLTZ-ZENTREN
§  Beispiel: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
SEITE 25
HINTERGRUND: HELMHOLTZ-ZENTREN
§  Beispiel: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
SEITE 26
Wagner, A. et
al. (2015) [1]
Siehe auch:
http://join2.de
HINTERGRUND: DINI
§  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§  Knowledge Exchange: Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§  Session auf dem #bibtag13
§  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§  Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 27
HINTERGRUND: DINI
§  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§  Session auf dem #bibtag13
§  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§  Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 28
HINTERGRUND: DINI
§  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§  Session auf dem #bibtag13
§  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§  Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 29
HINTERGRUND: DINI
§  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§  Session auf dem #bibtag13
§  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§  Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 30
HINTERGRUND: WISSENSCHAFTSPOLITIK
§  Europäische Kommission, 2012 [6]
§  Europäische Kommission, 2016 [7]
SEITE 31
HINTERGRUND: WISSENSCHAFTSPOLITIK
§  Wissenschaftsorganisationen, 2015 [8]
§  Wissenschaftsrat, 2016 [9]
SEITE 32
ORCID DE
§  Anliegen: koordinierte Förderung der „Open Researcher and
Contributor ID“ (ORCID) zur persistenten Identifizierung von
Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in
Deutschland
§  Initiiert durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)
§  Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für
drei Jahre
§  Projektstart: 01.05.2016
§  Website: http://www.orcid-de.org
SEITE 33
ORCID DE: PROJEKTPARTNER
§  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
§  Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
§  Deutsche Nationalbibliothek
§  Gemeinsame Normdatei (GND)
§  Universitätsbibliothek Bielefeld
§  Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
SEITE 34
ORCID DE: KOOPERATIONSPARTNER
§  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
§  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)
§  Deutsches Klimarechenzentrum – DKRZ
§  GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
§  GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
§  Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften
§  Forschungszentrum Jülich
§  IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
§  Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
§  ORCID EU
§  ORCID Inc.
§  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
§  Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
§  Technische Universität Clausthal
§  Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Universitätsbibliothek
§  Technische Informationsbibliothek (TIB)
§  Westfälische Wilhelms-Universität Münster
SEITE 35
ORCID DE: ZIELE
§  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Hochschulen und
außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
§  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID
in Informationssystemen
§  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform
(u. a. Website, Webinare, Workshops)
§  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU
§  Formulierung eines DINI-Positionspapier
§  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen
ORCID-Konsortiums
SEITE 36
ORCID DE: ZIELE
§  Ausweitung der Inanspruchnahme von ORCID auf Nachweise
im OAI-Dokumentenraum durch die Integration der Bielefeld
Academic Search Engine (BASE) in das ORCID-Netzwerk
SEITE 37
Summann, F. (2016) Die Verwendung
von Autorenidentifikatoren in
wissenschaftlichen Repositorien. [11]
ORCID DE: ZIELE
§  „Brückenschlag“ zwischen GND und ORCID
SEITE 38
ORCID GND
System zur Identifikation von
Forschenden
Normdatei u. a. zur Identifikation von
Personen
Erfassung, Pflege und Autorisierung
erfolgt durch die Person selbst
Kooperative Erfassung und Pflege der
Normdaten i.d.R. durch Fachpersonal
(z. B. BibliothekarInnen)
offenes System (kostenlos) registrierte Kooperationspartner
Betreiber: Mitgliedsinstitutionen
(international)
Betreiber: Kooperationspartner
(deutschsprachig), DNB
Eindeutiger, persistenter Identifier
(URI)
Eindeutiger, persistenter Identifier (URI)
CC0 (freigegebene Daten) CC0
ca. 2,5 Millionen Personeneinträge ca. 3,9 Millionen Personeneinträge
Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. [10]
ORCID DE: ZIELE
§  „Brückenschlag“ zwischen GND und ORCID
§  Eingabe der ORCID seit März 2015 in GND möglich
§  „sameAs“-Relation in der Linked-Data-Repräsentation
§  Drei Strategien:
SEITE 39
§  Verknüpfung vorhandener Identifier (ORCID und GND)
§  (Semi)automatische Verlinkung zwischen ORCID und GND
§  Aggregation von Metadaten aus ORCID und GND bzw.
DNB
ORCID DE: ZIELE
§  „Brückenschlag“ zwischen GND und ORCID
§  Eingabe der ORCID seit März 2015 in GND möglich
§  „sameAs“-Relation in der Linked-Data-Repräsentation
§  Drei Strategien:
SEITE 40
§  Verknüpfung vorhandener Identifier (ORCID und GND)
§  (Semi)automatische Verlinkung zwischen ORCID und GND
§  Aggregation von Metadaten aus ORCID und GND bzw.
DNB
Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. [10]
ORCID DE: ZIELE
§  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens, das personen- und
datenschutzrechtliche Belange bei der Implementierung von
ORCID in institutionelle Informationssysteme aufgreift und
dadurch einen öffentlich verfügbaren Orientierungsrahmen für
die rechtliche Prüfung vor Ort schafft
§  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen
Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu
Forschenden mittels ORCID
SEITE 41
„Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=158)
Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
Folie 42
3,16% 1,90%
12,03%
3,16%
2,53%
6,96%
78,48%
Registrierungsmöglichkeit bei ORCID
über eine Webseite Ihrer Institution
angebotenes ORCID-Metadatenfeld im
Identity-Management-System
angebotenes ORCID-Metadatenfeld im
Publikations-Management-System
ORCID-API zum Transfer von Metadaten
von ORCID in institutseigene Systeme
Metadatentransfers von institutseigenen
Systemen Ihrer Institution zu ORCID
Sonstiges
nein
ORCID DE: UMFRAGE
§  Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert?
Folie 43
Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von ORCID?
[Mehrfachnennung möglich]“ (n=30)
Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
40%
30%
53,33%
86,67%
23,33%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Aktualisierung der
Publikationslisten für CVs
und Profile von
Wissenschaftlern/innen
Nutzung zur Messung des
Forschungsoutputs
Verbesserung der
Datenqualität
Verbesserung des
Publikations-managements
Sonstiges
ORCID DE: UMFRAGE
§  Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die
Implementierung von ORCID?
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 44
Folie 45
35,93%
3,91%
60,16%
ja
nein
noch unklar
„Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines Konsortiums
in Frage?“ (n=128)
Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in
Deutschland.
.
ORCID DE: UMFRAGE
§  „Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen
eines Konsortiums in Frage?“
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
SEITE 46
https://idw-online.de/de/news658000
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
§  Vorteile
§  Reduzierter ORCID Membership Preis
§  Minimierung des Verwaltungsaufwandes
§  Zentrale Administration der Verträge
§  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch
§  Aufbau und Transfer von Know-How
§  Interessenbekundungen
§  http://www.orcid-de.org/konsortium/
§  Aktuell: rund 30 interessierte Einrichtungen
§  Administration durch die Technische Informationsbibliothek
(TIB)
§  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu
SEITE 47
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
SEITE 48
http://www.orcid-de.org/konsortium/
§  Wir freuen uns über Ihre Interessenbekundungen!
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 49
AUSBLICK
§  ORCID gewinnt deutlich an Relevanz
§  ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in
Deutschland leisten
§  Dialog und Vernetzung
§  Verankerung in BASE
§  Verzahnung mit der GND
§  Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID
§  ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln
§  Verzahnung mit weiteren Standards
§  Förderung des ORCID Deutschland Konsortium
§  ORCID als zentraler Standard für offene
Informationsinfrastrukturen für Open Science
SEITE 50
AUSBLICK
§  ORCID gewinnt deutlich an Relevanz
§  ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in
Deutschland leisten
§  Dialog und Vernetzung
§  Verankerung in BASE
§  Verzahnung mit der GND
§  Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID
§  ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln
§  Verzahnung mit weiteren Standards
§  Förderung des ORCID Deutschland Konsortium
§  ORCID als zentraler Standard für offene
Informationsinfrastrukturen für Open Science
SEITE 51
VERNETZUNG
§  Workshops:
§  http://www.orcid-de.org/workshops/
§  Umsetzung von ORICD DE im engen Dialog mit den
Kooperationspartnern und weiteren interessierten Akteuren
§  Öffentliche Mailingliste (in Kürze)
§  Ideen und Anregungen sind willkommen:
§  info@orcid-de.org
SEITE 52
WEITERE INFORMATIONEN
SEITE 53
http://support.orcid.org/knowledgebase
WEITERE INFORMATIONEN
SEITE 54
http://www.orcid-de.org
WEITERE INFORMATIONEN
§  Bertelmann, R., Niggemann, E., Pieper, D., Elger, K.,
Fenner, M., Hartmann, S., Höhnow, T., Jahn, N., Müller, U.,
Pampel, H., Schirrwagen, J., Summann, F. (2015): ORCID
DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in
Deutschland.
§  DOI: http://doi.org/10.2312/lis.16.01
§  Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID – Offener
Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten
aus der Chemie, 64, 1, 57-58.
§  DOI: http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239
SEITE 55
REFERENZEN
§  [1] Wagner, A. et al. (2015): JOIN2 empowering a bibliographic infrastructure to support scientists.
http://bib-pubdb1.desy.de/record/220271/
§  [2] Waaijers, L. & Van der Graaf, M. (2014): Authority Files.
http://ke-archive.stage.aerian.com/default.aspx%3Fid=708.html
§  [3] Beucke, D. et al. (2013): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste
2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100217162
§  [4] Ebert, B. et al. (2016): Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und
Forschungseinrichtungen. Version 1.1. http://doi.org/10.5281/zenodo.45564
§  [5] Ferguson, N. (2015): Researcher identifiers: National approaches to ORCID and ISNI
implementation. http://repository.jisc.ac.uk/id/eprint/6181
§  [6] EC (2012): Eine verstärkte Partnerschaft im Europäischen Forschungsraum im Zeichen von
Exzellenz und Wachstum COM(2012) 392 final.
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52012DC0392
§  [7] EC (2016). Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in Horizon
2020. Version 2.1.
http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-pilot-
guide_en.pdf
§  [8] Bruch, C. et al. (2015): Positionen zur Schaffung eines wissenschaftsadäquaten Open-Access-
Publikationsmarktes. http://doi.org/10.2312/allianzoa.008
§  [9] Wissenschschaftrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (Drs.
5066-16). http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5066-16.pdf
§  [10] Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25225
§  [11] Summann, F. (2016): Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen
Repositorien. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25950
SEITE 56
heinz.pampel@os.helmholtz.de
http://os.helmholtz.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International
Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Back Up Slides
Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International
Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
ORCID DE: ARBEITSPAKETE
§  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der
Implementierung von ORCID
§  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming
Services für den OAI-Dokumentenraum
§  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer
Normdatei (GND)
§  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten
§  AP 5: Standardisierung
§  AP 6: ORCID-Integration jenseits von
Zeitschriftenartikeln
§  AP 7: Projektmanagement
SEITE 59
ORCID DE: ARBEITSPAKETE
§  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der
Implementierung von ORCID
§  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming
Services für den OAI-Dokumentenraum
§  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer
Normdatei (GND)
§  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten
§  AP 5: Standardisierung
§  AP 6: ORCID-Integration jenseits von
Zeitschriftenartikeln
§  AP 7: Projektmanagement
SEITE 60

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland

ORCID DE – Stand und Perspektive von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Stand und Perspektive von ORCID in DeutschlandORCID DE – Stand und Perspektive von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Stand und Perspektive von ORCID in DeutschlandHeinz Pampel
 
ORCID DE – Stand und Perspektive
ORCID DE –  Stand und PerspektiveORCID DE –  Stand und Perspektive
ORCID DE – Stand und PerspektiveHeinz Pampel
 
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceAusblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceHeinz Pampel
 
ORCID DE – Stand des Projektes
ORCID DE – Stand des ProjektesORCID DE – Stand des Projektes
ORCID DE – Stand des ProjektesHeinz Pampel
 
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014Jana Porsche
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Heinz Pampel
 
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Heinz Pampel
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...Becker Hans-Georg
 
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und KonzeptInformationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und KonzeptHeinz Pampel
 
Gründung der OKFN Deutschland
Gründung der OKFN DeutschlandGründung der OKFN Deutschland
Gründung der OKFN DeutschlandOpen Data Network
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesFrauke Ziedorn
 
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot ATLinked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot ATMartin Kaltenböck
 
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?Paul Vierkant
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Jürgen Diet
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinPascal-Nicolas Becker
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
 
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...Martin Kaltenböck
 
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, HandlungsoptionenOpen Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, HandlungsoptionenJan Lüth
 
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...Heinz Pampel
 

Ähnlich wie ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland (20)

ORCID DE – Stand und Perspektive von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Stand und Perspektive von ORCID in DeutschlandORCID DE – Stand und Perspektive von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Stand und Perspektive von ORCID in Deutschland
 
ORCID DE – Stand und Perspektive
ORCID DE –  Stand und PerspektiveORCID DE –  Stand und Perspektive
ORCID DE – Stand und Perspektive
 
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceAusblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
 
ORCID DE – Stand des Projektes
ORCID DE – Stand des ProjektesORCID DE – Stand des Projektes
ORCID DE – Stand des Projektes
 
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
 
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und KonzeptInformationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
 
Okfnde
OkfndeOkfnde
Okfnde
 
Gründung der OKFN Deutschland
Gründung der OKFN DeutschlandGründung der OKFN Deutschland
Gründung der OKFN Deutschland
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
 
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot ATLinked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
 
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
 
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, HandlungsoptionenOpen Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
 
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...
 

ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland

  • 1. 1 17. Jahrestagung des AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft | Mannheim, 15.09.2016 ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
  • 2. AGENDA §  ORCID §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 2
  • 3. AGENDA §  ORCID §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 3
  • 4. HERAUSFORDERUNGEN DES PUBLIKATIONSMANGEMENTS SEITE 4 §  Unterschiedliche Autorinnen und Autoren mit dem gleichen Namen §  Namensänderungen von Autorinnen und Autoren §  Unterschiedliche Schreibweisen der Autorinnen- und Autorennamen §  ....
  • 5. DIESE HERAUSFORDERUNGEN DES PUBLIKATIONSMANGEMENTS SIND EBENSO HERAUSFORDERUNGEN FÜR FORSCHENDE SEITE 5 Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  • 6. DIE LÖSUNG: ORCID SEITE 6 Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  • 7. ORCID §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 §  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben §  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles SEITE 7
  • 8. ORCID §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 §  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben §  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles SEITE 8
  • 9. ORCID §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 §  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben §  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles SEITE 9
  • 10. ORCID §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 §  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben §  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles SEITE 10
  • 13. ORCID: BEISPIELE SEITE 13 §  Autorinnen- und Autoreninformationen bei eLIFE
  • 14. ORCID: BEISPIELE SEITE 14 §  Autorinnen- und Autoreninformationen bei Springer
  • 18. ORCID: „MY ORCID RECORD“ SEITE 18 https://orcid.org/my-orcid
  • 21. ORCID: DATENAUSTAUSCH SEITE 21 Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  • 23. AGENDA §  ORCID §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 23
  • 24. HINTERGRUND: HELMHOLTZ-ZENTREN §  Beispiel: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) SEITE 24
  • 25. HINTERGRUND: HELMHOLTZ-ZENTREN §  Beispiel: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SEITE 25
  • 26. HINTERGRUND: HELMHOLTZ-ZENTREN §  Beispiel: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY SEITE 26 Wagner, A. et al. (2015) [1] Siehe auch: http://join2.de
  • 27. HINTERGRUND: DINI §  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin §  Knowledge Exchange: Digital Author ID Summit, 2012 [2] §  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3] §  Session auf dem #bibtag13 §  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4] §  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5] §  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 27
  • 28. HINTERGRUND: DINI §  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin §  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2] §  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3] §  Session auf dem #bibtag13 §  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4] §  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5] §  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 28
  • 29. HINTERGRUND: DINI §  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin §  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2] §  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3] §  Session auf dem #bibtag13 §  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4] §  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5] §  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 29
  • 30. HINTERGRUND: DINI §  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin §  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2] §  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3] §  Session auf dem #bibtag13 §  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4] §  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5] §  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 30
  • 31. HINTERGRUND: WISSENSCHAFTSPOLITIK §  Europäische Kommission, 2012 [6] §  Europäische Kommission, 2016 [7] SEITE 31
  • 32. HINTERGRUND: WISSENSCHAFTSPOLITIK §  Wissenschaftsorganisationen, 2015 [8] §  Wissenschaftsrat, 2016 [9] SEITE 32
  • 33. ORCID DE §  Anliegen: koordinierte Förderung der „Open Researcher and Contributor ID“ (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland §  Initiiert durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) §  Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für drei Jahre §  Projektstart: 01.05.2016 §  Website: http://www.orcid-de.org SEITE 33
  • 34. ORCID DE: PROJEKTPARTNER §  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ §  Helmholtz Open Science Koordinationsbüro §  Deutsche Nationalbibliothek §  Gemeinsame Normdatei (GND) §  Universitätsbibliothek Bielefeld §  Bielefeld Academic Search Engine (BASE) SEITE 34
  • 35. ORCID DE: KOOPERATIONSPARTNER §  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel §  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) §  Deutsches Klimarechenzentrum – DKRZ §  GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel §  GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften §  Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften §  Forschungszentrum Jülich §  IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik §  Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek §  ORCID EU §  ORCID Inc. §  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen §  Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden §  Technische Universität Clausthal §  Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Universitätsbibliothek §  Technische Informationsbibliothek (TIB) §  Westfälische Wilhelms-Universität Münster SEITE 35
  • 36. ORCID DE: ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen §  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID in Informationssystemen §  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops) §  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU §  Formulierung eines DINI-Positionspapier §  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen ORCID-Konsortiums SEITE 36
  • 37. ORCID DE: ZIELE §  Ausweitung der Inanspruchnahme von ORCID auf Nachweise im OAI-Dokumentenraum durch die Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) in das ORCID-Netzwerk SEITE 37 Summann, F. (2016) Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien. [11]
  • 38. ORCID DE: ZIELE §  „Brückenschlag“ zwischen GND und ORCID SEITE 38 ORCID GND System zur Identifikation von Forschenden Normdatei u. a. zur Identifikation von Personen Erfassung, Pflege und Autorisierung erfolgt durch die Person selbst Kooperative Erfassung und Pflege der Normdaten i.d.R. durch Fachpersonal (z. B. BibliothekarInnen) offenes System (kostenlos) registrierte Kooperationspartner Betreiber: Mitgliedsinstitutionen (international) Betreiber: Kooperationspartner (deutschsprachig), DNB Eindeutiger, persistenter Identifier (URI) Eindeutiger, persistenter Identifier (URI) CC0 (freigegebene Daten) CC0 ca. 2,5 Millionen Personeneinträge ca. 3,9 Millionen Personeneinträge Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. [10]
  • 39. ORCID DE: ZIELE §  „Brückenschlag“ zwischen GND und ORCID §  Eingabe der ORCID seit März 2015 in GND möglich §  „sameAs“-Relation in der Linked-Data-Repräsentation §  Drei Strategien: SEITE 39 §  Verknüpfung vorhandener Identifier (ORCID und GND) §  (Semi)automatische Verlinkung zwischen ORCID und GND §  Aggregation von Metadaten aus ORCID und GND bzw. DNB
  • 40. ORCID DE: ZIELE §  „Brückenschlag“ zwischen GND und ORCID §  Eingabe der ORCID seit März 2015 in GND möglich §  „sameAs“-Relation in der Linked-Data-Repräsentation §  Drei Strategien: SEITE 40 §  Verknüpfung vorhandener Identifier (ORCID und GND) §  (Semi)automatische Verlinkung zwischen ORCID und GND §  Aggregation von Metadaten aus ORCID und GND bzw. DNB Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. [10]
  • 41. ORCID DE: ZIELE §  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens, das personen- und datenschutzrechtliche Belange bei der Implementierung von ORCID in institutionelle Informationssysteme aufgreift und dadurch einen öffentlich verfügbaren Orientierungsrahmen für die rechtliche Prüfung vor Ort schafft §  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu Forschenden mittels ORCID SEITE 41
  • 42. „Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=158) Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. Folie 42 3,16% 1,90% 12,03% 3,16% 2,53% 6,96% 78,48% Registrierungsmöglichkeit bei ORCID über eine Webseite Ihrer Institution angebotenes ORCID-Metadatenfeld im Identity-Management-System angebotenes ORCID-Metadatenfeld im Publikations-Management-System ORCID-API zum Transfer von Metadaten von ORCID in institutseigene Systeme Metadatentransfers von institutseigenen Systemen Ihrer Institution zu ORCID Sonstiges nein ORCID DE: UMFRAGE §  Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert?
  • 43. Folie 43 Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von ORCID? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=30) Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. 40% 30% 53,33% 86,67% 23,33% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Aktualisierung der Publikationslisten für CVs und Profile von Wissenschaftlern/innen Nutzung zur Messung des Forschungsoutputs Verbesserung der Datenqualität Verbesserung des Publikations-managements Sonstiges ORCID DE: UMFRAGE §  Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von ORCID?
  • 44. AGENDA §  ORCID §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 44
  • 45. Folie 45 35,93% 3,91% 60,16% ja nein noch unklar „Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines Konsortiums in Frage?“ (n=128) Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. . ORCID DE: UMFRAGE §  „Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines Konsortiums in Frage?“
  • 46. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM SEITE 46 https://idw-online.de/de/news658000
  • 47. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM §  Vorteile §  Reduzierter ORCID Membership Preis §  Minimierung des Verwaltungsaufwandes §  Zentrale Administration der Verträge §  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch §  Aufbau und Transfer von Know-How §  Interessenbekundungen §  http://www.orcid-de.org/konsortium/ §  Aktuell: rund 30 interessierte Einrichtungen §  Administration durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) §  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu SEITE 47
  • 48. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM SEITE 48 http://www.orcid-de.org/konsortium/ §  Wir freuen uns über Ihre Interessenbekundungen!
  • 49. AGENDA §  ORCID §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 49
  • 50. AUSBLICK §  ORCID gewinnt deutlich an Relevanz §  ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in Deutschland leisten §  Dialog und Vernetzung §  Verankerung in BASE §  Verzahnung mit der GND §  Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID §  ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln §  Verzahnung mit weiteren Standards §  Förderung des ORCID Deutschland Konsortium §  ORCID als zentraler Standard für offene Informationsinfrastrukturen für Open Science SEITE 50
  • 51. AUSBLICK §  ORCID gewinnt deutlich an Relevanz §  ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in Deutschland leisten §  Dialog und Vernetzung §  Verankerung in BASE §  Verzahnung mit der GND §  Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID §  ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln §  Verzahnung mit weiteren Standards §  Förderung des ORCID Deutschland Konsortium §  ORCID als zentraler Standard für offene Informationsinfrastrukturen für Open Science SEITE 51
  • 52. VERNETZUNG §  Workshops: §  http://www.orcid-de.org/workshops/ §  Umsetzung von ORICD DE im engen Dialog mit den Kooperationspartnern und weiteren interessierten Akteuren §  Öffentliche Mailingliste (in Kürze) §  Ideen und Anregungen sind willkommen: §  info@orcid-de.org SEITE 52
  • 55. WEITERE INFORMATIONEN §  Bertelmann, R., Niggemann, E., Pieper, D., Elger, K., Fenner, M., Hartmann, S., Höhnow, T., Jahn, N., Müller, U., Pampel, H., Schirrwagen, J., Summann, F. (2015): ORCID DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland. §  DOI: http://doi.org/10.2312/lis.16.01 §  Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID – Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten aus der Chemie, 64, 1, 57-58. §  DOI: http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239 SEITE 55
  • 56. REFERENZEN §  [1] Wagner, A. et al. (2015): JOIN2 empowering a bibliographic infrastructure to support scientists. http://bib-pubdb1.desy.de/record/220271/ §  [2] Waaijers, L. & Van der Graaf, M. (2014): Authority Files. http://ke-archive.stage.aerian.com/default.aspx%3Fid=708.html §  [3] Beucke, D. et al. (2013): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100217162 §  [4] Ebert, B. et al. (2016): Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Version 1.1. http://doi.org/10.5281/zenodo.45564 §  [5] Ferguson, N. (2015): Researcher identifiers: National approaches to ORCID and ISNI implementation. http://repository.jisc.ac.uk/id/eprint/6181 §  [6] EC (2012): Eine verstärkte Partnerschaft im Europäischen Forschungsraum im Zeichen von Exzellenz und Wachstum COM(2012) 392 final. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52012DC0392 §  [7] EC (2016). Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in Horizon 2020. Version 2.1. http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-pilot- guide_en.pdf §  [8] Bruch, C. et al. (2015): Positionen zur Schaffung eines wissenschaftsadäquaten Open-Access- Publikationsmarktes. http://doi.org/10.2312/allianzoa.008 §  [9] Wissenschschaftrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (Drs. 5066-16). http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5066-16.pdf §  [10] Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25225 §  [11] Summann, F. (2016): Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25950 SEITE 56
  • 57. heinz.pampel@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
  • 58. Back Up Slides Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
  • 59. ORCID DE: ARBEITSPAKETE §  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der Implementierung von ORCID §  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming Services für den OAI-Dokumentenraum §  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer Normdatei (GND) §  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten §  AP 5: Standardisierung §  AP 6: ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln §  AP 7: Projektmanagement SEITE 59
  • 60. ORCID DE: ARBEITSPAKETE §  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der Implementierung von ORCID §  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming Services für den OAI-Dokumentenraum §  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer Normdatei (GND) §  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten §  AP 5: Standardisierung §  AP 6: ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln §  AP 7: Projektmanagement SEITE 60