Tagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) und des interfakultären Medienforums Innsbruck/ Tagungsthema „Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive“
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
"Während manche Hochschulen noch nach dem "Warum"
fragen, wird andernorts davon ausgegangen, dass OER
Angebote in Zukunft für den Außenauftritt einer
Institution/Hochschule ebenso außer Frage stehen werden, wie
die Frage danach, ob eine Website erstellt werden soll oder
nicht.“
Zachner, S. & Baumgartner, P. 2007
http://www.peter-baumgartner.at/schriften/article-
de/oer_herausforderung.pdf
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013www.digitallernen.ch
Tagung:
Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive
Panel-Vortrag:
Open Schweiz –
eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller
Initiativen und Projekte zum Themenfeld OER
Neue Chancen für ein gemeinschaftliches Engagement
Innsbruck, 11. April 2013
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013www.digitallernen.ch
• Zum Hintergrund
• Das Schweizer Repository: SWITCHcollection
• Ein Einblick in die Arbeit der SIG OER+
• Vier Dimensionen auf OER
• Empirische Ergebnisse – Web 2.0 in der Lehre
• Media & Information Literacy
Agenda
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
bietet rund 680 in der Aus- und Weiterbildung tätigen
Mitarbeitenden der PH FHNW (Flächenhochschule mit derzeit 6
Standorten) medienpädagogische und hochschuldidaktische
Expertise sowie technologisches Know-how.
• Konzeption und Durchführung akademischer Weiterbildungen
als Präsenz-/Online-Kurse oder Blended Learning Szenarien,
• individuelle Beratungssettings in Präsenz oder Online-
Coaching sowie
• die Entwicklung von und Beteiligung an von Innovations- und
Forschungsprojekten.
Fachstelle
Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
Open Content (zum Oberbegriff avanciert)
Open Source
• 1983 Ankündigung des
GNU Projektes
(General Public
Licence)
• freier Zugang zum
Quellcode von
Programmen
• kooperative
Entwicklungsmethode
• spezifische
Community
• Ergebnis Software
Open Access
(wissenschaftliche
Publikationen)
• 2001 Budapest
Open Access
Initiative
• 2003 Berlin
Declaration on
Open Access to
Knowledge in the
Sciences and
Humanities
OER
(Open Educational Resources)
• 2001 OpenCourseWare-
Initiative des M.I.T.
• 2002 „Forum on the Impact
of Open Courseware for
Higher Education in
Developing Countries“ der
UNESCO (Begriffsbildung)
• Finanzierung von OER-
Aktivitäten: Hewlett &
Mellon Foundation
• EU-Projekt: OLCOS
• 2007 Cape Town Open
Education Declaration
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
Open Educational Resources
• OER sind digitalisierte Lehr-Lern-Materialien
• OER liegen in den unterschiedlichsten Formaten vor:
o statisch: Text, Bild, Audio, Video, Kurs, ...
o dynamisch: Blog, Wiki, Chat-/Foren-Protokolle, ...
• Zugangsmodalitäten: „prinzipiell“ frei zugänglich (nicht nur
kostenlos)
• Mögl. rechtliche Grundlagen für eine Veröffentlichung:
o CreativeCommons-Lizenzen
• Inhalte: alle Formen von OERs vs. „didaktisch aufbereitete“
Materialien
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
- in allen Formaten - PDF, PPT etc.
- für alle Geräte „Mobile Learning“
(html 5 etc.)
OER-Inhalte und Formate
• E-Lectures (insb. Video)
• Vorlesungen
• Antrittsvorlesungen
• Gastvorträge
Kurse auf Lernplattformen
(OLAT, Moodle etc.)
MOOCs
Podcasts (insb. Video)
- Vorlesungsvor- und -
nachbereitungen
- (Experten)Interviews
- Institutsvorstellungen
- Projekt- oder
Kongressvideos/-audios
- Studierendenvideos/
-audios
1. Repositories
2. Webpages von Hard
Blogging Scientists
und weitere
Webpages
3. Sharing Plattformen
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
Based On
• CH Projekt SWITCHcollection
– https://collection.switch.ch/
• SIG OER: Leitung der Special Interest Group der Schweizer E-Learning
Community
– http://www.eduhub.ch/community/special-interest-groups-sig/sig-
open-educational-resources/
• SIG Science 2.0: Leitung der Special Interest Group der Schweizer E-
Learning Community
– http://www.eduhub.ch/community/special-interest-groups-sig/sig-
science-2-0/
• SIG Student Voice: Leitung der Leitung der Special Interest Group der
Schweizer E-Learning Community
– http://www.eduhub.ch/community/special-interest-groups-sig/sig-
student-voice/
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
• Formulierung der Anforderungen/Bedürfnisse durch die Hochschulen
(bspw. Metadaten)
• Prozesse selbst werden in der Hochschulen geregelt (Aufnahme,
Schneiden, Upload etc.)
• Optionen: Ausgabeformate, frei oder zulassungsbeschränkt
• Verbindung zu SWITCHcast (e-Lectures)
• Idee zur Integration von wissenschaftlichen Publikationen für die Lehre
(Open Access)
• Nutzungserwartungen waren/sind höher
• Kaum eigene andere Initiativen (Konkurrenz)
• Keine zwingende Notwendigkeit (Ökonomie)
SWITCHcollection (Schweizerisches Angebot)
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
SWITCHcollection: https://collection.switch.ch/
Netzwerke und Verbundprojekte
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
Einblick in die Themencluster OER
Nutzer/innen-
Motivation
(Chancen und
Hemmnisse)
• Studierende
• Lehrende
• User
Marketing 2.0
(zwischen Ökonomie
und Freiheit)
Rechtsfragen
(Ungewissheit und
Ressourcen)
Metadaten
(zwischen Zumutung
und Notwendigkeit)
Zulassungs-
beschränkungen?
(OER oder Speicher)
Repositories: iTunes
U, YouTube EDU etc.
(Differenzen und
Gemeinsamkeiten)
Qualitätssicherung
• Peer Review
(extern)
• Tagging (User)
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
Multimedia Educational Resource for Learning and
Online Teaching:
www.merlot.org
Netzwerke und Verbundprojekte (Beispiele)
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
Grundsätzlich: Themencluster aus Folie 12, darüber hinaus:
1) Initiative White Paper: Prozess, Ziel – weiterer Initiativen
• Inhaltlich / formal / Weg
• Herausforderungen, Unsicherheiten, Widerstände
a) Verankerung des Themenfeldes in den Hochschulen
b) Verankerung bildungspolitische Strukturen (CRUS; KFH; COHEP)
2) Aktuelle Themen
• MOOCs
• Web 2.0
3) OERs als Produkt von und für Forschung, Lehre und Offene Wissenschaft
• Didaktische Perspektive: Mehrwert von Offenheit und des didaktischen
Gewinnes sichtbar machen (Dialogwerkzeug)
• Perspektive der Medienbildung: Information literacy / Media literacy
Einblick in die Arbeit der SIG
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
Vier Dimensionen
Nutzung
und Verwertung
Technik
Ökonomie Didaktik
Vgl. C. Filk / P. Bergamin:
http://www.medienimpulse.at/articles/view/95
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
• “Offenheit“ bedeutet in dieser Hinsicht für die
• Nutzung von Lehr- und Lernressourcen:
• die Freiheit zu kopieren;
• die Freiheit zu modifizieren;
• die Freiheit weiterzugeben und die Freiheit modifizierte
Versionen weiter zu verteilen“
(Bergamin/ Filk 2009 nach Foote 2005).
RECHT: Lizenzmodelle (CreativeCommons)
Passwortschutz (ja/nein)
Unkostenbeiträge
Nutzung und Verwertung
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
• Bereitstellung Repositories
• Anschluss Aufnahmen (SWITCHcast)
• Kompatibilität Bearbeitungstools
• Open-Source-Software
Technik
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
• GESELLSCHAFT: Freier Bildungszugang/ LLL
• HOCHSCHULE: Hochschulmarketing
– Gewinnung von Studierenden, Promovierende und Reputation
– Entwicklung von OERs als Aushängeschild
– Internationaler Vergleich / Einblick in die Lehre
– Forschungsfokus – Frage nach dem Stellenwert der Lehre?
• LEHRENDE: Karrieremarketing als Wissenschaftler/in
– Reputation (Science 2.0)
– Erkenntnisgewinn
– Austausch, Kooperation, Kollaboration, Vernetzung
• STUDIERENDE:
– Employability
– Orstunabhängigkeit
– Austausch, Kooperation, Kollaboration, Vernetzung
Was bedeuten die veränderten Lizenzmodelle und die Kommunikationen für den
wissenschaftlichen Diskurs?
(Bildungs-)Ökonomie
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
Open University UK: www.open.ac.uk/
Einzelinitiativen von Hochschulen
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
MIT: OpenCourseWare http://ocw.mit.edu/
Einzelinitiativen von Hochschulen
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
http://www.youtube.com/education
• 2011: iTunes U 1.000 registrierten Universitäten, Hochschulen und
weiteren Institutionen
• 350.000 angebotene Lernmaterialien (Vorlesungen als Audio- oder
Videodatei, Skripten etc.)
• Rund 300 Millionen Downloads pro Jahr.
• April 2012: 19 deutsche Universitäten und Fachhochschulen sind auf der
Plattform mit einer eigene iTunes U Site vertreten.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/ITunes_U
Unternehmen: iTunes U & YouTube EDU
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
• OER als Seminargegenstand
• OERs „didaktisieren“
• Qualitätssicherung durch (Selbst-)Evaluation
• OER Kategorien für die aktive Nutzung und/oder
Weiterentwicklung
• OER als Dialogwerkzeug
• OER für das Forschende Lernen (Stichworte: Content-
Entwicklung, Verknüpfung Forschung & Lehre)
Didaktische Perspektiven
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
• 3 Fokusgruppen, insg. 18 TN, 11
Lehrende, 7 Studierende, 7
Frauen, 11 Männer
• Standardisierte
Onlinebefragung, FHNW-weit,
n=288 (Rücklauf ca. 16%)
o Alter: 23-65 Jahre; 60,6%
Männer, 37,7% Frauen
o Lehrerfahrung: 1-40 Jahre;
o Forschungserfahrung: 1-35
Jahre
Studie „Social Media in Lehr-und Lernszenarien
in der Aus- und Weiterbildung“
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
Ergebnisse Fokusgruppen
• Professionalisierungserwartung: Method-Media-Match, Usability,
Device-unabhängige User Experience (BYOD), Effizienz
• “Hinterherrennen”: Studierende rennen Inhalten hinterher,
Lehrende rennen Technologien hinterher, Accessability
/niederschwellige Zugänge erwünscht
• Demokratisierung, neue Rollenmodelle und Hierarchien:
Bewusstsein der Studierenden bezüglich Zeit-/Energieaufwand der
Lehrenden, wollen neue, aktive Rollen übernehmen,
Kommunikation immer noch per Mail (!)
• Nähe und Distanz: ist (individuell) zu klären, z.B. Erreichbarkeit, 9-
til-5 ...
• Personal Learning Environment (PLE), Grafical User Interface (GUI)
• Support: Lehrende wünschen sich ‘Starthilfe’
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
• Multimedia:
Veranstaltungen
vielseitig gestalten
• Kollaboration:
• Organisation
• Inhalte gemeinsam
entwickeln, Wissen
generieren
• Anreicherung und
Design von
Lehrmaterial
• Networking intern
und extern
Wünsche der Studierenden
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
„Da dort jeder in das ‚Ilias-Forum‘ Fragen und Teilergebnisse
reingestellt hatte, war jeder informiert und wusste über den
aktuellen Stand Bescheid. Durch den einheitlichen Austausch
war es mir möglich einen Überblick zu bewahren und mich am
Austausch effektiv zu beteiligen.“
(Zitat aus einem Reflexionsbericht von Studierenden,
http://bit.ly/W9dklY)
Erfahrungen der Studierenden
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
Skala: 1 = mehrmals tägl., 4 = einmal wöchentl., 5 = 1-3 mal monatl.,
7 = gar nicht
• Am meisten genutzt werden (ausgehend von mw)
Kommunikationsanwendungen für SMS, Chat, Telefonie und
Konferenzen (mw=3,8), Moodle (mw=4,6), Wuala und/oder
Dropbox (mw=4.5), Wikis (mw=4.8) und Plattformen zum
Videoaustausch wie z.B. YouTube (mw=4,9)
• Am wenigsten genutzt werden Microblogs (mw=6,3), Yammer,
(mw=6,3), Anwendungen zum gemeinsamen Erstellen und
Bearbeiten von Dokumenten (mw=6,0; diese Tools sind 22,6% der
Befragten nicht bekannt), Fotoblogs (mw=6,0), SWITCHtoolbox
(mw=6,0)
Ergebnisse Befragung: Häufigkeit der
Mediennutzung (privat und beruflich)
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
• Moodle bei 11,8% der Befragten unbekannt
• Andere Lernplattformen sind bei 37,2% unbekannt
45,4%,setzen Moodle in jeder oder fast jeder Lehrveranstaltung ein, 45,5%
setzen Moodle mind. 1x pro Woche ein
„In welchem Umfang setzen Sie Learning Management Systeme wie
Moodle, OLAT, Ilias u.a. in Ihren Lehrveranstaltungen (LV) ein?
Einsatzbereiche:
• Vorwiegend zur Organisation und Koordination von
Lehrveranstaltungen (Informationen an Studierende,
Terminvereinbarungen, Abstimmungen)
• Nur in geringem Umfang zur Diskussion von Lehrinhalten
Nutzung von Learning Management Systemen
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
1/3 aller Befragten führen eine Veranstaltung mit E-Learning-Anteilen
durch.
Signifikant: Zusammenhang zwischen Weiterbildungen im Bereich
Hochschuldidaktik/Medienbildung und der Durchführung von
Veranstaltungen mit E-Learning-Anteilen:
Durchführung von Veranstaltungen mit E-Learning Anteilen:
• 20,8% der Personen ohne Weiterbildung
• 44,5% der Personen mit Weiterbildung
(Chi2= 16,157; p<0,001)
Weiterbildung als Schlüsselfaktor
„Und vor allem sind auch Dozenten zum Teil recht
mangelhaft ausgebildet” –
“Die kommen gar nicht draus“
(Fokusgruppe mit Studierenden)
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
Führen Sie aktuell (HS 2012) eine Lehrveranstaltung mit E-Learning-Anteilen durch? * Haben Sie in den
letzten 10 Jahren eine Weiterbildung im Bereich Hochschuldidaktik/Medienbildung absolviert oder
nehmen Sie aktuell an solch einer Weiterbildung teil?
Weiterbildung im Bereich
Hochschuldidaktik/
Medienbildung
Total
nein ja
Führen Sie aktuell (HS
2012) eine
Lehrveranstaltung mit E-
Learning-Anteilen durch?
nein
Count 99 71 170
% within Weiterbildung 79.2% 55.5% 67.2%
% of Total 39.1% 28.1% 67.2%
ja
Count 26 57 83
% within Weiterbildung 20.8% 44.5% 32.8%
% of Total 10.3% 22.5% 32.8%
% within Weiterbildung 100.0% 100.0% 100.0%
% of Total 49.4% 50.6% 100.0%
www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer, Eva-Christina Edinger 11.04.2013
Ricarda T.D. Reimer
• Mail: ricarda.reimer@fhnw.ch
Eva-Christina Edinger
• Mail: eva.edinger@fhnw.ch
Vielen Dank!
www.digitallernen.ch