Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge

H
Heinz PampelHelmholtz Association
Zugänglichkeit von digitalen 
Forschungsdaten – 
Strategien und Werkzeuge 
Auftaktveranstaltung GEWISS Dialogforen Citizen Science | Leipzig, 18.09.2014 
Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro 
1
AGENDA 
§ Relevanz des Themas 
§ Sicht der Wissenschaft 
§ Veröffentlichungsstrategien 
§ Forschungsdaten-Repositorien 
§ Handlungsfelder 
§ Vernetzung 
SEITE 2
RELEVANZ DES THEMAS 
SEITE 3 
Cham, J. (2010). A story in file names. PhDcomics.com Retrieved from htp:// 
www.phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=1323
RELEVANZ DES THEMAS 
§ DFG: „Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher 
Praxis“, 1997 
§ Allianz: „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu 
wissenschaftlichem Wissen“, 2003 
§ OECD: „Principles and Guidelines for Access to Research Data 
from Public Funding“, 2007 
§ EC-Report: „Riding the Wave“, 2010 
§ Allianz: „Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten“, 2010 
§ The Royal Society: „Science as an open enterprise“, 2012 
§ USA: OSTP Public Access Memo, 2013 
§ G8: Science Ministers Statement , 2013 
§ EC: Open Research Data Pilot 2020, 2014- 
§ Open-Access-Strategie der Bundesregierung, 2014- 
SEITE 4
RELEVANZ DES THEMAS 
§ DFG: „Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher 
Praxis“, 1997 
§ Allianz: „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu 
wissenschaftlichem Wissen“, 2003 
§ OECD: „Principles and Guidelines for Access to Research Data 
from Public Funding“, 2007 
§ EC-Report: „Riding the Wave“, 2010 
§ Allianz: „Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten“, 2010 
§ The Royal Society: „Science as an open enterprise“, 2012 
§ USA: OSTP Public Access Memo, 2013 
§ EC: Open Research Data Pilot 2020, 2014- 
§ Open-Access-Strategie der Bundesregierung, 2014- 
Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. 
Legislaturperiode. Retrieved from https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/ 
koalitionsvertrag.pdf 
SEITE 5
RELEVANZ DES THEMAS 
§ Data Policies von Förderorganisationen 
SEITE 6 
§ Beispiel: DFG 
DFG. (2014). Leitfaden für die Antragstellung - Projektanträge [06/14]. Retrieved from 
http://www.dfg.de/formulare/54_01/54_01_de.pdf
RELEVANZ DES THEMAS 
§ Data Policies von Förderorganisationen 
SEITE 7 
§ Beispiel: European Commisson 
European Commisson. (2014). Horizon 2020 Annotated Model Grant Agreements. Version 
1.6.2 .Retrieved from http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/amga/ 
h2020-amga_en.pdf
RELEVANZ DES THEMAS 
§ Data Policies von Journals 
SEITE 8 
§ Beispiel: Nature Publishing Group 
§ „[...] authors are required to make materials, data 
and associated protocols promptly available to 
readers without undue qualifications.“ 
§ Beispiel: PLOS 
§ „PLOS journals require authors to make all data 
underlying the findings described in their manuscript 
fully available without restriction, with rare 
exception.“ 
NPG (2013). Availability of data and materials. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/availability.html 
PLOS (2014). PLOS Editorial and Publishing Policies. Retrieved from http://www.plosone.org/static/policies.action
RELEVANZ DES THEMAS 
§ Data Policies von Journals 
SEITE 9 
§ Beispiel: PLOS ONE
SICHT DER WISSENSCHAFT 
§ Mangelnde Zugänglichkeit und fehlende Möglichkeiten 
SEITE 10 
der Nachnutzung von Forschungsdaten werden 
bemängelt 
§ Potenzial offener Forschungsdaten wird betont 
§ „Data Sharing“ ist jedoch mehrheitlich nicht etabliert 
§ Vorbehalte 
§ „legal issues“ 
§ „misuse of data“ 
§ „incompatible data types“ 
§ „insufficient time“ 
§ „lack of funding“ 
Kuipers, T., & Van der Hoeven, J. (2009). Insight into 
digital preservation of research output in Europe. 
Survey Report. Retrieved from http://www.parse-insight. 
eu/downloads/PARSE-Insight_ 
D3-4_SurveyReport_final_hq.pdf 
Tenopir, C. et al. (2011). Data Sharing by Scientists: 
Practices and Perceptions. PLoS ONE, 6(6), e21101. 
doi:10.1371/journal.pone.0021101
SICHT DER WISSENSCHAFT 
§ Fehlende Anreize 
Nature Biotechnology. (2009). Credit where credit is overdue. Nature Biotechnology, 27(7), 579. doi:10.1038/ 
nbt0709-579 
SEITE 11
SICHT DER WISSENSCHAFT 
§ Fehlende Anreize 
Nature Biotechnology. (2009). Credit where credit is overdue. Nature Biotechnology, 27(7), 579. doi:10.1038/nbt0709-579 
Mundt, M. (1998). Der DOI (digital object identifier) ein verlagsorientiertes lndexierungswerkzeug auch anwendbar auf Datensätze? : 
Internetstudie zur möglichen Anwendbarkeit des DOI für die im ICDP-Clearinghouse angebotenen Daten. Potsdam. doi:10.2312/ 
GFZ.misc.370184 
SEITE 12
VERÖFFENTLICHUNGSSTRATEGIEN 
§ Veröffentlichung der 
SEITE 13 
Forschungsdaten als 
eigenständiges Informationsobjekt 
in einem Daten-Repositorium 
§ Veröffentlichung der 
Forschungsdaten als textuelle 
Dokumentation im Rahmen eines 
begutachteten „Data Papers“ 
§ Veröffentlichung der 
Forschungsdaten als Ergänzung 
zu einem begutachteten Artikel 
(„enriched publication“) 
Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling & S. 
Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration 
and Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8 
doi:XX.XXXX/XXX.XX 
doi:XX.XXXX/XXX.XX 
doi:XX.XXXX/XXX.XX 
doi:XX.XXXX/XXX.XX 
doi:XX.XXXX/XXX.XX
VERÖFFENTLICHUNGSSTRATEGIEN 
§ Beispiel 1: 
Pritchard, H. D., Ligtenberg, S. R. M., Fricker, H. A., Vaughan, D. G., van den Broeke, M. R., & Padman, L. 
(2012). Antarctic ice-sheet loss driven by basal melting of ice shelves. Nature, 484(7395), 502–5. doi:10.1038/ 
nature10968 
SEITE 14
VERÖFFENTLICHUNGSSTRATEGIEN 
§ Beispiel 1: 
Pritchard, H. D., Ligtenberg, S. R. M., Fricker, H. A., Vaughan, D. G., van den Broeke, M. R., & Padman, L. 
(2012). Antarctic ice-sheet loss driven by basal melting of ice shelves. Nature, 484(7395), 502–5. doi:10.1038/ 
nature10968 
SEITE 15
VERÖFFENTLICHUNGSSTRATEGIEN 
§ Beispiel 1: 
SEITE 16
VERÖFFENTLICHUNGSSTRATEGIEN 
§ Beispiel 2: 
SEITE 17 
http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012
VERÖFFENTLICHUNGSSTRATEGIEN 
§ Beispiel 2: 
SEITE 18 
http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012 
http://dx.doi.org/10.5194/essd-5-165-2013
VERÖFFENTLICHUNGSSTRATEGIEN 
§ Beispiel 2: 
SEITE 19 
http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012 
http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783 
http://dx.doi.org/0.5194/essd-5-165-2013
VERÖFFENTLICHUNGSSTRATEGIEN 
§ Beispiel 2: 
SEITE 20 
http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012 
http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783 
http://dx.doi.org/0.5194/essd-5-165-2013
FORSCHUNGSDATEN-REPOSITORIEN 
§ re3data.org – Registry of Research Data Repositories 
SEITE 21 
Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data 
Repositories Visible: The re3data.org Registry. 
PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/ 
journal.pone.0078080
simple 
search box 
filters 
results 
SEITE 22 
icons
SEITE 23
SEITE 24
HANDLUNGSFELDER 
§ Anreize für Forschende weiterentwickeln 
§ Aus- und Weiterbildung für Wissenschaft und 
SEITE 25 
Informationsinfrastruktur fördern 
§ Ausbau der Forschungsdaten-Repositorien 
vorantreiben 
§ Nachhaltige Finanzierungs- und 
Geschäftsmodelle für Forschungsdaten- 
Repositorien entwickeln RRZE Icon Set (CC-BY-SA 3.0)
VERNETZUNG 
§ Helmholtz Open Science Newsletter: 
SEITE 26 
§ http://oa.helmholtz.de/bewusstsein-schaerfen/mailingliste.html 
§ Wiki Forschungsdaten: 
§ http://forschungsdaten.org 
§ Mailingliste „Umgang mit Forschungsdaten“: 
§ http://tinyurl.com/datenliste 
§ Research Data Alliance - Deutschland Konferenz: 
§ Potsdam, 20. - 21.11.2014 
§ http://tinyurl.com/RDAmeeting
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 
heinz.pampel@oa.helmholtz.de 
http://oa.helmholtz.de 
Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International 
Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
1 von 27

Recomendados

DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz Webinar von
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz WebinarDOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz Webinar
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz WebinarFrauke Ziedorn
1.1K views23 Folien
re3data.org – Stand und Perspektive von
re3data.org – Stand und Perspektivere3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und PerspektiveHeinz Pampel
748 views57 Folien
Inpix transmedia storytelling von
Inpix transmedia storytellingInpix transmedia storytelling
Inpix transmedia storytellingInpix
835 views45 Folien
8Mayo_Comunicación y Relación Interpersonal (5.14) von
8Mayo_Comunicación y Relación Interpersonal (5.14)8Mayo_Comunicación y Relación Interpersonal (5.14)
8Mayo_Comunicación y Relación Interpersonal (5.14)Alicia Garcia Oliva
804 views21 Folien
Ensayo filosofia von
Ensayo filosofiaEnsayo filosofia
Ensayo filosofiaUSET
8.1K views10 Folien
Aplicación de la semejanza von
Aplicación de la semejanzaAplicación de la semejanza
Aplicación de la semejanzaAcademia Militarizada de Marina Doenitz
1.4K views6 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Expo metodologia von
Expo metodologiaExpo metodologia
Expo metodologiaYOLANDA
219 views21 Folien
La réforme de la formation professionnelle - le 26 mars 2010 à la CCI de La R... von
La réforme de la formation professionnelle - le 26 mars 2010 à la CCI de La R...La réforme de la formation professionnelle - le 26 mars 2010 à la CCI de La R...
La réforme de la formation professionnelle - le 26 mars 2010 à la CCI de La R...CCI LA ROCHELLE
1K views12 Folien
Nordrhein Westfalen von
Nordrhein WestfalenNordrhein Westfalen
Nordrhein WestfalenYPEPTH
871 views11 Folien
Quand les médias sociaux s'invitent à l'école von
Quand les médias sociaux s'invitent à l'écoleQuand les médias sociaux s'invitent à l'école
Quand les médias sociaux s'invitent à l'écoleSebastien Stasse
866 views48 Folien
Alcoholismo von
AlcoholismoAlcoholismo
AlcoholismoMyrian Santos
327 views7 Folien
2ème Forum e-Marketing et Tourisme du 25 février 2010 von
2ème Forum e-Marketing et Tourisme du 25 février 20102ème Forum e-Marketing et Tourisme du 25 février 2010
2ème Forum e-Marketing et Tourisme du 25 février 2010CCI LA ROCHELLE
1.5K views16 Folien

Destacado(20)

Expo metodologia von YOLANDA
Expo metodologiaExpo metodologia
Expo metodologia
YOLANDA219 views
La réforme de la formation professionnelle - le 26 mars 2010 à la CCI de La R... von CCI LA ROCHELLE
La réforme de la formation professionnelle - le 26 mars 2010 à la CCI de La R...La réforme de la formation professionnelle - le 26 mars 2010 à la CCI de La R...
La réforme de la formation professionnelle - le 26 mars 2010 à la CCI de La R...
CCI LA ROCHELLE1K views
Nordrhein Westfalen von YPEPTH
Nordrhein WestfalenNordrhein Westfalen
Nordrhein Westfalen
YPEPTH871 views
Quand les médias sociaux s'invitent à l'école von Sebastien Stasse
Quand les médias sociaux s'invitent à l'écoleQuand les médias sociaux s'invitent à l'école
Quand les médias sociaux s'invitent à l'école
Sebastien Stasse866 views
2ème Forum e-Marketing et Tourisme du 25 février 2010 von CCI LA ROCHELLE
2ème Forum e-Marketing et Tourisme du 25 février 20102ème Forum e-Marketing et Tourisme du 25 février 2010
2ème Forum e-Marketing et Tourisme du 25 février 2010
CCI LA ROCHELLE1.5K views
Alfabeto emocional von Leila Cura
Alfabeto emocionalAlfabeto emocional
Alfabeto emocional
Leila Cura244 views
Web 2 imagenes super von veronica
Web 2 imagenes superWeb 2 imagenes super
Web 2 imagenes super
veronica260 views
Indicadores economicos von jeftee
Indicadores economicosIndicadores economicos
Indicadores economicos
jeftee322 views
789d600f 9574 4e73 977f 3f717cb0369a Les40ansdemadame von body194
789d600f 9574 4e73 977f 3f717cb0369a Les40ansdemadame789d600f 9574 4e73 977f 3f717cb0369a Les40ansdemadame
789d600f 9574 4e73 977f 3f717cb0369a Les40ansdemadame
body194285 views
PRESENTACION DE DEGAS von -
PRESENTACION DE DEGASPRESENTACION DE DEGAS
PRESENTACION DE DEGAS
-1.1K views

Similar a Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge

Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen von
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
1.2K views40 Folien
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? von
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? Heinz Pampel
542 views18 Folien
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft von
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der InformationswissenschaftMit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der InformationswissenschaftHans-Christoph Hobohm
1.5K views33 Folien
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge... von
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Heinz Pampel
800 views50 Folien
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14) von
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Heinz Pampel
1.4K views167 Folien
Forschungsdaten-Repositorien von
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
1.8K views155 Folien

Similar a Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge(20)

Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen von Heinz Pampel
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Heinz Pampel1.2K views
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? von Heinz Pampel
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
Heinz Pampel542 views
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft von Hans-Christoph Hobohm
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der InformationswissenschaftMit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge... von Heinz Pampel
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Heinz Pampel800 views
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14) von Heinz Pampel
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Heinz Pampel1.4K views
Forschungsdaten-Repositorien von Heinz Pampel
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Heinz Pampel1.8K views
Open Knowledge, Open Data & Open Government Data von uherb
Open Knowledge, Open Data & Open Government DataOpen Knowledge, Open Data & Open Government Data
Open Knowledge, Open Data & Open Government Data
uherb1.8K views
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung von Heinz Pampel
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Heinz Pampel468 views
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014 von Jana Porsche
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
Jana Porsche856 views
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf... von Heinz Pampel
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Heinz Pampel910 views
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin von Elena Simukovic
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Elena Simukovic383 views
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss... von Heinz Pampel
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Heinz Pampel1.6K views
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland von Heinz Pampel
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
Heinz Pampel641 views
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access von Heinz Pampel
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Heinz Pampel554 views
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen von Dirk Lewandowski
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Dirk Lewandowski466 views
ORCID in Deutschland - Stand und Perspektive von Heinz Pampel
ORCID in Deutschland - Stand und Perspektive ORCID in Deutschland - Stand und Perspektive
ORCID in Deutschland - Stand und Perspektive
Heinz Pampel843 views
Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU von Elena Simukovic
Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HUForschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU
Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU
Elena Simukovic632 views
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung von Heinz Pampel
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungOpen Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Heinz Pampel324 views
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability) von Marcus Dapp
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Marcus Dapp916 views

Último

Pädagogische Tage zur Digitalität von
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität Bob Blume
237 views48 Folien
Laptop für Sanjana von
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für SanjanaUrsKeller9
81 views10 Folien
TALLER español.pdf von
TALLER español.pdfTALLER español.pdf
TALLER español.pdfcamiloandres593920
9 views2 Folien
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf von
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfSerghei6
10 views19 Folien
Vita Caroli Quarti von
Vita Caroli QuartiVita Caroli Quarti
Vita Caroli QuartiMichael Neecke
23 views70 Folien
KIM Studie 2022 von
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022 fkievid
26 views55 Folien

Último(6)

Pädagogische Tage zur Digitalität von Bob Blume
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität
Bob Blume 237 views
Laptop für Sanjana von UrsKeller9
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für Sanjana
UrsKeller981 views
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf von Serghei6
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Serghei610 views
KIM Studie 2022 von fkievid
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022
fkievid26 views

Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge

  • 1. Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge Auftaktveranstaltung GEWISS Dialogforen Citizen Science | Leipzig, 18.09.2014 Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro 1
  • 2. AGENDA § Relevanz des Themas § Sicht der Wissenschaft § Veröffentlichungsstrategien § Forschungsdaten-Repositorien § Handlungsfelder § Vernetzung SEITE 2
  • 3. RELEVANZ DES THEMAS SEITE 3 Cham, J. (2010). A story in file names. PhDcomics.com Retrieved from htp:// www.phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=1323
  • 4. RELEVANZ DES THEMAS § DFG: „Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“, 1997 § Allianz: „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“, 2003 § OECD: „Principles and Guidelines for Access to Research Data from Public Funding“, 2007 § EC-Report: „Riding the Wave“, 2010 § Allianz: „Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten“, 2010 § The Royal Society: „Science as an open enterprise“, 2012 § USA: OSTP Public Access Memo, 2013 § G8: Science Ministers Statement , 2013 § EC: Open Research Data Pilot 2020, 2014- § Open-Access-Strategie der Bundesregierung, 2014- SEITE 4
  • 5. RELEVANZ DES THEMAS § DFG: „Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“, 1997 § Allianz: „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“, 2003 § OECD: „Principles and Guidelines for Access to Research Data from Public Funding“, 2007 § EC-Report: „Riding the Wave“, 2010 § Allianz: „Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten“, 2010 § The Royal Society: „Science as an open enterprise“, 2012 § USA: OSTP Public Access Memo, 2013 § EC: Open Research Data Pilot 2020, 2014- § Open-Access-Strategie der Bundesregierung, 2014- Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislaturperiode. Retrieved from https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/ koalitionsvertrag.pdf SEITE 5
  • 6. RELEVANZ DES THEMAS § Data Policies von Förderorganisationen SEITE 6 § Beispiel: DFG DFG. (2014). Leitfaden für die Antragstellung - Projektanträge [06/14]. Retrieved from http://www.dfg.de/formulare/54_01/54_01_de.pdf
  • 7. RELEVANZ DES THEMAS § Data Policies von Förderorganisationen SEITE 7 § Beispiel: European Commisson European Commisson. (2014). Horizon 2020 Annotated Model Grant Agreements. Version 1.6.2 .Retrieved from http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/amga/ h2020-amga_en.pdf
  • 8. RELEVANZ DES THEMAS § Data Policies von Journals SEITE 8 § Beispiel: Nature Publishing Group § „[...] authors are required to make materials, data and associated protocols promptly available to readers without undue qualifications.“ § Beispiel: PLOS § „PLOS journals require authors to make all data underlying the findings described in their manuscript fully available without restriction, with rare exception.“ NPG (2013). Availability of data and materials. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/availability.html PLOS (2014). PLOS Editorial and Publishing Policies. Retrieved from http://www.plosone.org/static/policies.action
  • 9. RELEVANZ DES THEMAS § Data Policies von Journals SEITE 9 § Beispiel: PLOS ONE
  • 10. SICHT DER WISSENSCHAFT § Mangelnde Zugänglichkeit und fehlende Möglichkeiten SEITE 10 der Nachnutzung von Forschungsdaten werden bemängelt § Potenzial offener Forschungsdaten wird betont § „Data Sharing“ ist jedoch mehrheitlich nicht etabliert § Vorbehalte § „legal issues“ § „misuse of data“ § „incompatible data types“ § „insufficient time“ § „lack of funding“ Kuipers, T., & Van der Hoeven, J. (2009). Insight into digital preservation of research output in Europe. Survey Report. Retrieved from http://www.parse-insight. eu/downloads/PARSE-Insight_ D3-4_SurveyReport_final_hq.pdf Tenopir, C. et al. (2011). Data Sharing by Scientists: Practices and Perceptions. PLoS ONE, 6(6), e21101. doi:10.1371/journal.pone.0021101
  • 11. SICHT DER WISSENSCHAFT § Fehlende Anreize Nature Biotechnology. (2009). Credit where credit is overdue. Nature Biotechnology, 27(7), 579. doi:10.1038/ nbt0709-579 SEITE 11
  • 12. SICHT DER WISSENSCHAFT § Fehlende Anreize Nature Biotechnology. (2009). Credit where credit is overdue. Nature Biotechnology, 27(7), 579. doi:10.1038/nbt0709-579 Mundt, M. (1998). Der DOI (digital object identifier) ein verlagsorientiertes lndexierungswerkzeug auch anwendbar auf Datensätze? : Internetstudie zur möglichen Anwendbarkeit des DOI für die im ICDP-Clearinghouse angebotenen Daten. Potsdam. doi:10.2312/ GFZ.misc.370184 SEITE 12
  • 13. VERÖFFENTLICHUNGSSTRATEGIEN § Veröffentlichung der SEITE 13 Forschungsdaten als eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten-Repositorium § Veröffentlichung der Forschungsdaten als textuelle Dokumentation im Rahmen eines begutachteten „Data Papers“ § Veröffentlichung der Forschungsdaten als Ergänzung zu einem begutachteten Artikel („enriched publication“) Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling & S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8 doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX
  • 14. VERÖFFENTLICHUNGSSTRATEGIEN § Beispiel 1: Pritchard, H. D., Ligtenberg, S. R. M., Fricker, H. A., Vaughan, D. G., van den Broeke, M. R., & Padman, L. (2012). Antarctic ice-sheet loss driven by basal melting of ice shelves. Nature, 484(7395), 502–5. doi:10.1038/ nature10968 SEITE 14
  • 15. VERÖFFENTLICHUNGSSTRATEGIEN § Beispiel 1: Pritchard, H. D., Ligtenberg, S. R. M., Fricker, H. A., Vaughan, D. G., van den Broeke, M. R., & Padman, L. (2012). Antarctic ice-sheet loss driven by basal melting of ice shelves. Nature, 484(7395), 502–5. doi:10.1038/ nature10968 SEITE 15
  • 17. VERÖFFENTLICHUNGSSTRATEGIEN § Beispiel 2: SEITE 17 http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012
  • 18. VERÖFFENTLICHUNGSSTRATEGIEN § Beispiel 2: SEITE 18 http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012 http://dx.doi.org/10.5194/essd-5-165-2013
  • 19. VERÖFFENTLICHUNGSSTRATEGIEN § Beispiel 2: SEITE 19 http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012 http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783 http://dx.doi.org/0.5194/essd-5-165-2013
  • 20. VERÖFFENTLICHUNGSSTRATEGIEN § Beispiel 2: SEITE 20 http://dx.doi.org/10.3334/CDIAC/GCP_V2012 http://dx.doi.org/10.1038/nclimate1783 http://dx.doi.org/0.5194/essd-5-165-2013
  • 21. FORSCHUNGSDATEN-REPOSITORIEN § re3data.org – Registry of Research Data Repositories SEITE 21 Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/ journal.pone.0078080
  • 22. simple search box filters results SEITE 22 icons
  • 25. HANDLUNGSFELDER § Anreize für Forschende weiterentwickeln § Aus- und Weiterbildung für Wissenschaft und SEITE 25 Informationsinfrastruktur fördern § Ausbau der Forschungsdaten-Repositorien vorantreiben § Nachhaltige Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für Forschungsdaten- Repositorien entwickeln RRZE Icon Set (CC-BY-SA 3.0)
  • 26. VERNETZUNG § Helmholtz Open Science Newsletter: SEITE 26 § http://oa.helmholtz.de/bewusstsein-schaerfen/mailingliste.html § Wiki Forschungsdaten: § http://forschungsdaten.org § Mailingliste „Umgang mit Forschungsdaten“: § http://tinyurl.com/datenliste § Research Data Alliance - Deutschland Konferenz: § Potsdam, 20. - 21.11.2014 § http://tinyurl.com/RDAmeeting
  • 27. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! heinz.pampel@oa.helmholtz.de http://oa.helmholtz.de Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de