Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Open Data an der ETH-Bibliothek

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 9 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Open Data an der ETH-Bibliothek (20)

Weitere von ETH-Bibliothek (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Open Data an der ETH-Bibliothek

  1. 1. || Public Domain: Beispiele, Ideen, Perspektiven, 24. April 2017 Dr. Franziska Regner Open Data an der ETH-Bibliothek
  2. 2. || 24.04.2017Dr. Franziska Regner 2 Open Data an der ETH-Bibliothek
  3. 3. || 24.04.2017Dr. Franziska Regner 3 Prinzipien Nutzung Bearbeitung Teilen
  4. 4. || 24.04.2017Dr. Franziska Regner 4 Strategische Dimensionen Voraussetzung für Linked Open Data 3. Neue Kundengruppen 4. Offene Nachnutzung von Informationen 1. Crowdsourcing 2.
  5. 5. ||  Offene Lizenz  Transparenz  Aktualität  Diskriminierungsfreiheit  Kostenloser Download  Maschinenlesbarkeit  Verfügbarkeit 24.04.2017Dr. Franziska Regner 5 Zielsetzung
  6. 6. || 24.04.2017Dr. Franziska Regner 6 Zeitachse 2015 Open Data Bildarchiv 2015 Beteiligung am ersten Schweizer Kulturhackathon 2016 Anpassung Nutzungsbedingungen e-rara.ch und e- manuscripta.ch 2017 Microsite Open Data im Wissensportal und Bereitstellung von Metadaten
  7. 7. || 24.04.2017Dr. Franziska Regner 7 Linked Open Data: Erste Nutzungsformen Was?  Kataloganreicherung  Links auf Inhaltsverzeichnisse  Links auf Wikipedia, Wikidata, Wikimedia Commons etc. Wie?  BEACON-Format  Verknüpfung von GND- oder ISBN-Nr. mit Katalogaufnahme
  8. 8. || 24.04.2017Dr. Franziska Regner 8 Weitere Informationen http://www.library.ethz.ch/ms/Open-Data-an-der-ETH-Bibliothek
  9. 9. Vielen Dank!

×