SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Vernetzung erfolgreich gestalten 2. – 4. März 2011, Osnabrück Stefan Buddenbohm, Maxi Kindling
Vernetzungstage 2011 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Warum Vernetzungstage? ,[object Object],[object Object],[object Object]
Warum Vernetzungstage? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Vernetzung am Beispiel OA-Netzwerk
Vernetzung am Beispiel OA-Netzwerk ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Vernetzung am Beispiel OA-Netzwerk ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Vernetzung am Beispiel OA-Netzwerk
Wissenschaftliches Publizieren Zugänglichkeit Nachhaltigkeit Vertrauenswürdigkeit Nachvollziehbarkeit Qualitätssicherung Effizienz: Autoren und Rezipienten Wissenschaftliches Publizieren heute …  und unter vernetzten Bedingungen
Ausgangslage wissenschaftliches Publizieren ,[object Object],[object Object]
Perspektiven der Vernetzung ,[object Object],[object Object],[object Object],Stefan Buddenbohm/ Maxi Kindling: Vernetzungstage 2011, Osnabrück
Vernetzung von Daten: Repositories ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Daten
Vernetzung von Daten: Repositories ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Daten
Vernetzung von Daten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Daten
Linked Open Data und Repositories ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Daten
Linked Open Data und Repositories ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Daten
Vernetzung von Diensten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Dienste
Vernetzung von Diensten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Dienste
Vernetzung (in) der Community ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Community
Interne Vernetzung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Intern
Vernetzungstage… ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Vernetzungstage… ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Fazit ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Leitfragen für die Tagung ,[object Object],[object Object],[object Object]
Vielen Dank! @Uwe Müller für Slidesharing [email_address] maxi.kindling@hu-berlin.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Matti Stöhr
 
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenLinked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenAlexander Haffner
 
Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebAlexander Haffner
 
Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...Ralf Klamma
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Barbara Hirschmann
 
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Dirk Lewandowski
 
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBerlinOpenDataDay
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 

Was ist angesagt? (8)

Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
 
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenLinked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
 
Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im Web
 
Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
 
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 

Andere mochten auch

Startup Victoria - Leveraging the Local Growth Startup Ecosystem
Startup Victoria - Leveraging the Local Growth Startup EcosystemStartup Victoria - Leveraging the Local Growth Startup Ecosystem
Startup Victoria - Leveraging the Local Growth Startup EcosystemStartup Victoria
 
Marketing Decision Models Project - AMAZONFRESH
Marketing Decision Models Project - AMAZONFRESHMarketing Decision Models Project - AMAZONFRESH
Marketing Decision Models Project - AMAZONFRESHChu (Esperanza) Wang
 
Fresh direct creative_developement_research_report
Fresh direct creative_developement_research_reportFresh direct creative_developement_research_report
Fresh direct creative_developement_research_reportshannonmon
 
Growing Instagram Results Through Partnerships, Liz Kennedy, Social Fresh Con...
Growing Instagram Results Through Partnerships, Liz Kennedy, Social Fresh Con...Growing Instagram Results Through Partnerships, Liz Kennedy, Social Fresh Con...
Growing Instagram Results Through Partnerships, Liz Kennedy, Social Fresh Con...Social Fresh Conference
 
Amazon Fresh - Mock Marketing Plan
Amazon Fresh - Mock Marketing PlanAmazon Fresh - Mock Marketing Plan
Amazon Fresh - Mock Marketing PlanHelena Lavieri
 
Metro cash & carry
Metro cash & carryMetro cash & carry
Metro cash & carrygovinddhakad
 
Amazon-Fresh-Project-Report (1)
Amazon-Fresh-Project-Report (1)Amazon-Fresh-Project-Report (1)
Amazon-Fresh-Project-Report (1)Dhiraj Gurnani
 
Metro cash n carry amritsar
Metro cash n carry amritsarMetro cash n carry amritsar
Metro cash n carry amritsarSachdeva Saab
 
Case Study of Metro Cash & Carry on Business Environment
Case Study of Metro Cash & Carry on Business EnvironmentCase Study of Metro Cash & Carry on Business Environment
Case Study of Metro Cash & Carry on Business EnvironmentSandeep Patel
 
Online Grocery - Partnership Proposal
Online Grocery - Partnership ProposalOnline Grocery - Partnership Proposal
Online Grocery - Partnership Proposalalamoodi
 
Detailed analysis of bigbasket
Detailed analysis of bigbasketDetailed analysis of bigbasket
Detailed analysis of bigbasketrathan devatha
 
Supply Chain Strategy at 7-Eleven
Supply Chain Strategy at 7-ElevenSupply Chain Strategy at 7-Eleven
Supply Chain Strategy at 7-ElevenPrita Meilanitasari
 
Company presentation - Amazon
Company presentation - AmazonCompany presentation - Amazon
Company presentation - AmazonIndushekar Reddy
 

Andere mochten auch (14)

Startup Victoria - Leveraging the Local Growth Startup Ecosystem
Startup Victoria - Leveraging the Local Growth Startup EcosystemStartup Victoria - Leveraging the Local Growth Startup Ecosystem
Startup Victoria - Leveraging the Local Growth Startup Ecosystem
 
Marketing Decision Models Project - AMAZONFRESH
Marketing Decision Models Project - AMAZONFRESHMarketing Decision Models Project - AMAZONFRESH
Marketing Decision Models Project - AMAZONFRESH
 
Fresh direct creative_developement_research_report
Fresh direct creative_developement_research_reportFresh direct creative_developement_research_report
Fresh direct creative_developement_research_report
 
Growing Instagram Results Through Partnerships, Liz Kennedy, Social Fresh Con...
Growing Instagram Results Through Partnerships, Liz Kennedy, Social Fresh Con...Growing Instagram Results Through Partnerships, Liz Kennedy, Social Fresh Con...
Growing Instagram Results Through Partnerships, Liz Kennedy, Social Fresh Con...
 
Amazon Fresh - Mock Marketing Plan
Amazon Fresh - Mock Marketing PlanAmazon Fresh - Mock Marketing Plan
Amazon Fresh - Mock Marketing Plan
 
Metro cash & carry
Metro cash & carryMetro cash & carry
Metro cash & carry
 
Amazon-Fresh-Project-Report (1)
Amazon-Fresh-Project-Report (1)Amazon-Fresh-Project-Report (1)
Amazon-Fresh-Project-Report (1)
 
Metro cash n carry amritsar
Metro cash n carry amritsarMetro cash n carry amritsar
Metro cash n carry amritsar
 
Case Study of Metro Cash & Carry on Business Environment
Case Study of Metro Cash & Carry on Business EnvironmentCase Study of Metro Cash & Carry on Business Environment
Case Study of Metro Cash & Carry on Business Environment
 
Metro cash and carry
Metro cash and carryMetro cash and carry
Metro cash and carry
 
Online Grocery - Partnership Proposal
Online Grocery - Partnership ProposalOnline Grocery - Partnership Proposal
Online Grocery - Partnership Proposal
 
Detailed analysis of bigbasket
Detailed analysis of bigbasketDetailed analysis of bigbasket
Detailed analysis of bigbasket
 
Supply Chain Strategy at 7-Eleven
Supply Chain Strategy at 7-ElevenSupply Chain Strategy at 7-Eleven
Supply Chain Strategy at 7-Eleven
 
Company presentation - Amazon
Company presentation - AmazonCompany presentation - Amazon
Company presentation - Amazon
 

Ähnlich wie Vernetzungstage 2011

Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisRudolf Mumenthaler
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienZukunftswerkstatt
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKStaatsbibliothek zu Berlin
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Tina Guenther
 
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverDaniel Beucke
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliothekenwebis-Blog
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...ETH-Bibliothek
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und RepositorienPascal-Nicolas Becker
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftKatrin Weller
 
HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetTina Guenther
 

Ähnlich wie Vernetzungstage 2011 (20)

Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
 
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
ODAaaS – Open Data Analytics as a Service
ODAaaS – Open Data Analytics as a ServiceODAaaS – Open Data Analytics as a Service
ODAaaS – Open Data Analytics as a Service
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Bibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social SoftwareBibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social Software
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
 
HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des Internet
 

Vernetzungstage 2011

Hinweis der Redaktion

  1. Stefan Vortrag auf Schlüsselwörter und –themen durchgehen und ergänzen: Digitale Bibliothek, Elektronisches Publizieren, Open Access
  2. Stefan Agenda für unseren Eröffnungsvortrag Einige Worte zum Format dieses Workshops Kontext OA-Netzwerk als Ausrichter und Beispiel Ein allgemeiner Blick aufs Thema Vernetzung Und ein kleiner Ausblick auf das Workshop-Programm
  3. Stefan Kleine Geschichte dieses Workshops: Das Format Vernetzungstage stammt aus dem Kontext des DINI-/ DFG-Projektes OA-Netzwerk. Sie fanden im Juni 2009 zum ersten Mal an der Universitätsbibliothek Stuttgart als anderthalb-tägige Veranstaltung mit ca. 60 Teilnehmern statt. DINI, die Deutsche Initative für Netzwerkinformation dient als institutionelles Dach für verschiedene Projekt, die Themen des elektronischen Publizierens mit Open Access verbinden und tlw. auch bei diesem Workshop vertreten sind: OA-Netzwerk als infrastruktur-orientiertes Projekt zur Vernetzung und Standardisierung von Repositorien, Schaffung eines gemeinsamen Datenraums, Knotenpunkt für verschiedene Mehrwertdienste OA-Statistik zur Entwicklung einer Infrastruktur zur Erfassung, Auswertung und Bereitstellung von Nutzungsdaten von Repositorien OA-Citations oder Distributed Open Access Reference and Citation Services zur Auswertung von Zitationen in verteilten Repositorien
  4. Stefan Vernetzungstage als eher projekt-orientiertes Angebot um diese Aktivitäten, Dienste und Infrastrukturen zu Themen des wissenschaftlichen Publizierens zu vernetzen, Synergien zu erschließen und die Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen Aber auch Blick über den Tellerrand der Projekte hinaus Vernetzungstage in erster Linie als Angebot an die Community und nicht als von uns gestaltete Programm-Konferenz. Dafür steht auch der recht offen gehaltene Call und die Bestückung des Programms mit daraufhin erfolgten Einreichungen. Vielleicht wäre für die 3. Vernetzungstage ein Format a la BibCamp? Anders dagegen der IUWIS-Workshop gestern, dessen Programm einem recht eindeutigen inhaltlichen roten Faden folgt und wohl eher als eine Art Fortbildungsangebot an Repositorybetreiber gesehen werden kann. Insbesondere von Interesse unter dem Gesichtspunkt der Vernetzung sind die folgenden Fragen/ Themen: Best Practices (sowohl was Umsetzungen als auch Projektmanagement), Synergien (bspw. in dem Projekte zusammenarbeiten oder nachnutzen), Desiderate (welche Fragen können oder müssen noch aufgegriffen werden und sind auch für andere interessant?), Nachhaltigkeit (DAS Thema im Projektkontext). Aber: Vernetzungstage nicht als klassische Konferenz sondern eher als Austauschplattform in einem kleineren und v.a. entspannteren Rahmen. Nach diesen einleitenden Worten zum Format dieses Workshops nun ein kurzer Überblick zu OA-Netzwerk.
  5. Stefan Wer sind die Partner hinter OA-Netzwerk? Iniitiert von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation und gefördert – mittlerweile in der zweiten Förderphase – durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Linie „Wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgungssysteme LIS“. Koordiniert durch die Berliner Projektpartner an der Humboldt Universität: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) und den Computer- und Medienservice (CMS) Weitere Partner: Universität Osnabrück und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  6. Maxi Zielgruppen und Funktionen der OA-Netzwerk-Infrastruktur OA-Netzwerk ist eher als Repository- und Entiwckler orientiertes Projekt zu sehen, dass zwar auch Funktionen für den Endnutzer anbietet, aber insbesondere eben auf die deutsche Repository-Community abzielt und damit sind sowohl Entwickler von Software und Mehrwertdiensten gemeint als auch Repositorienbetreiber.
  7. Maxi Neben Infrastruktur-Zugang zu OA-Netzwerk: Organisations-orientierter Zugang
  8. Maxi Engeres Partnerumfeld von OA-Netzwerk, d.h. mit diesen Projekten arbeiten wir eng zusammen bzw. sie gehen auf den gleichen Initiierungskontext zurück (DINI, DFG)
  9. Stefan Was heißt wissenschaftliches Publizieren heute und inwiefern hat es mit Vernetzung zu tun? Wesentliche Funktionen von des wissenschaftlichen Publizierens: Kommunikation, Nachweisinstrument, Reputation Das bedingt mindestens die hier aufgeführten Anforderungen. … unter verteilten Bedingungen! Man könnte diese Folie auch nach Akteuren, Funktionen oder Verfahren strukturieren aber wir belassen es jetzt bei den Anforderungen, denn diese stehen in Form der vorgestellten Projekte im Vordergrund unserer Veranstaltung.
  10. Stefan Dezentrale Erfassung und Speicherung von Daten durch: Repositories, Verlage, OPACs, Bookmarkingsysteme, Social (scholarly) Networks, virtuelle Forschungsumgebungen Daraus folgt u.a. das Problem eindeutiger und verlässlicher Referenzierbarkeit der Inhalte
  11. Stefan Andere Perspektiven sind möglich, im Folgenden v.a. Bezugnahme auf unsere Erfahrungen mit OA-Netzwerk, d.h. unsere Punkte sind auf Repositorien und ihre spezifischen Bedingungen zugeschnitten Verallgemeinerungen sind aber tlw. möglich und Sie können ja mit Blick auf ihr Projekt/ ihre Einrichtung überlegen, ob und wie sich diese Ebenen verorten lassen Es geht im Folgenden also um folgende Perspektiven: Daten, ihren Austausch, Weitergabe, Sammlung und Bereitstellung Dienste, bspw. Datenanreicherung oder lokal oder zentral bereitgestellte Mehrwertdienste Community, d.h. die Akteursperspektive. Dies können Betreibereinrichtungen, Projekte, Entwickler aber auch Nutzer sein. Nun zur Vernetzung von Daten.
  12. Maxi Ausgangslage: Repositories als wichtige Infrastrukturkomponente für Wissenschaftliche Open-Access-Publikation mittlerweile verbreitet Dieser sehr guten Ausgangslage stehen aber einige Defizite entgegen: Das ganze steht natürlich auch in einer Wechselwirkung – mehr Content ist gleich höhere Nutzung, höhere Nutzung durch mehr Content und attraktive Anreize wie Mehrwertdienste, dadurch auch wieder mehr Content
  13. Maxi Unklarheit oder zumindest divergierende Ansichten über Sinn und Zweck von Repositories möglich Bezugnahme auf den DINI-Helmholtz-Workshop Anfang Dezember in Berlin, auf dem eine eher pragmatische und zurückgenommen Sicht auf die Rolle von Repositories diskutiert wurde: Repositories lediglich als Datenspeicher für verteilte Inhalte, die ihren Nutzen erst in der Vernetzung wirklich ausspielen können (Linked Open Data), dennoch Repositories unabdingbar für das wissenschaftliche Publizieren bzw. die Literaturversorgung: standardisierte Datensilos Erster Punkt Datensilos greift die vorangehende Folie auf: wenig umfassende Datenbestände, zum Teil auch mit sehr heterogenen Informationsobjekten, d.h. Repositories als Ablageort f ό r wissenschaftliche elektronische Publikationen unterschiedlichster Art Sie dienen auch als Schaufenster für wissenschaftliche Einrichtungen oder im Falle von disziplinären Repositorien als Ort für die Darstellung der wissenschaftlichen Outputs einer Fachcommunity Als alleinstehendes Angebot werden Repositorien auch eher selten als Ausgangspunkt für die Recherche von Wissenschaftlern benutzt, Ausnahmen bildet hier vielleicht disziplinäre Angebote wie das arxiv.org für die Physik Sammelaufträge bzw. Inhalte von Repositorien überschneiden sich zum Teil
  14. Maxi Gegenwärtig verbreitete Möglichkeiten und Instrumente der Vernetzung von Repositorien Aus dieser Ist-Situation kommen wir nun den Daten bzw dem Datenaustausch und ihrer Vernetzung ein Stück weit näher Dazu zählt auf jeden Fall das OAI-PMH-Protokoll bzw. die Weitergabe von OAI-Daten als quasi-standardisierte, funktional sehr eingeschränkte Schnittstelle zur Datenweitergabe Um darüber hinaus weitergehende Interoperabilität zu erreichen, wurden sog. Application Profiles derjenigen Initiativen, die sich an Datenprovider wie Repositorien richten wie die DRIVER Guidelines, DINI OAI-Richtlinien, OpenAire Guidelines Es ist zu unterscheiden zwischen der Möglichkeit des Harvestings von Metadaten und der Suche über die Metadaten Duplizierung der Daten Abfrage bzw. die entsprechenden Schnittstellen für die Suche wie SRU/W, REST sind bisher kaum verbreitet ==> unidirektionale Vernetzung mit Repositories als Datenlieferanten im Sinne eines Harvesting * Ansatz des Projekts OA Fachrepositorien ==> Paradigma: 1 Informationsobjekt = Metadatensatz zu einer Publikation
  15. Maxi Hier Überlegungen zum OAN-Datenraum und LOD einarbeiten, d.h. wie sieht der Datenraum derzeit aus, wo soll er sich zukünftig mit welchen Mitteln hin entwickeln und warum ist dafürm LOD wichtig Linked Open Data * paar grundsδtzliche Gedanken / Einfόhrung ... * semantische Beziehungen zwischen Objekten * Probleme - Datenaufbereitung - Echtzeitanwendungen - URI-Stabilitδt * SWORD-Protokoll
  16. Maxi Hier Überlegungen zum OAN-Datenraum und LOD einarbeiten, d.h. wie sieht der Datenraum derzeit aus, wo soll er sich zukünftig mit welchen Mitteln hin entwickeln und warum ist dafürm LOD wichtig Linked Open Data * paar grundsδtzliche Gedanken / Einfόhrung ... * semantische Beziehungen zwischen Objekten * Probleme - Datenaufbereitung - Echtzeitanwendungen - URI-Stabilitδt * SWORD-Protokoll
  17. Stefan Dienste werden lokal erbracht: Basis: Repository-Software + Eigenentwicklungen; lokaler Datenpool Beispiele: Publikationsdienst, lokale Suche, bibliografische Dienste, Nutzungsstatistik usw. Dienste werden zentral angeboten Basis: verteilte Datenbestände in Repositories usw. Technologie: Harvesting via OAI Beispiel: Nachweis- und Recherchedienste Paradigma für beide Szenarien, insb. aber für letzteres: Repositories dienen lediglich als Datenlieferanten
  18. Stefan Die hier aufgeführten Beispiele bilden Dienste ab, die im Kontext der DINI-DFG-Projekte zu Open Access erbracht/ entwickelt werden und die tlw. auch hier vorgestellt werden.
  19. Stefan Zielt natürlich ab auf Akteure: Betreiber, Entwickler, aber auch Nutzer von Repositorien und Diensten. Ebenen des regelmäßigen Austausches können Workshops, Tagungen, Social Networks und Projektkooperationen sein. Oder die direkte Adressierung von Vernetzung, wie das bspw. durch CARPET, OA-Netzwerk oder die DINI geschieht. Standardisierung und der Austausch über Best Practices können als Katalysatoren wirken oder Synergieeffekte erschließen. Bspw. fallen hierunter auch die Aktivitäten zum DINI-Zertifikat, dass seit Ende letzten Jahres in der nunmehr dritten Generation vorliegt. Das alles sollte in ständigem Abgleich mit den Nutzererwartungen passieren Und nicht zuletzt auch in einer Art Interessenvertretung mündenm bzw. auch auf dieser Ebene sichtbar und wirksam werden, bspw. ggü. Forschungsförderern oder den betreibenden Einrichtungen. Hier erwähne ich lediglich das Stichwort Nachhaltigkeit und die Überführung von Diensten und Infrastrukturen in einen dauerhaften Betrieb.
  20. Stefan Wieder zu beachten: Schwerpunkt auf Repositories. Status quo heißt oft, dass Repositories als Dienst ein weitgehend autonomes Dasein innerhalb der betreibenden Einrichtung (bspw. der Universität) führen. Kritisch gewendet kann man aber auch von einer isolierten Stellung sprechen. Das muss eine einrichtungsübergreifende Vernetzung nicht ausschließen, aber dennoch sollte eine organische Einbettung des Dienstes vor Ort erstes Ziel und Grundlage weiterer Aktivitäten sein. Es gibt aber Unterschiede bzgl. der Betreiber von Repositories Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gehen anders mit den Diensten um als große Universitäten Kritisch ist oftmals die Anbindung oder Akzeptanz bei der wissenschaftlichen Community, insb. wenn es um institutionelle Repositories geht. Es gibt oftmals eine Vielzahl an Systemen und starre Bereichsgrenzen, d.h. bspw. OPAC Forschungsdatenbanken/ CRIS-Systeme (Current Research Information System) Forschungsberichte Bibliografien oder Publikationsverzeichnisse Die organisatorische und technische Integration der Dienste ist häufig als mangelhaft zu beurteilen D.h. Integration des Dienstes in ein aktiv betriebenes Publikationsmanagement Dienste für Wissenschaftler (bspw. Erfassung, Aufbereitung, Weitergabe oder Darstellung in eigenen Webseiten): PubLister, PubMan Notwendig wäre es, das Thema als gemeinsame Aufgabe zu begreifen und vorhandene Ressourcen zu bündeln. Aufgabe der Einrichtungsleitung.
  21. Maxi
  22. Maxi
  23. Fazit auf unseren Vortrag zuschneiden Maxi
  24. Maxi Dafür haben wir folgende Leitfragen für die Referentinnen vorbereitet, um deren Beantwortung wir bitten Diese sollen auch in die Abschlussdiskussion mit einfließen und in zukünftige Veranstaltungen zum Thema Vernetzung
  25. Maxi