Wir haben unsere Datenschutzbestimmungen aktualisiert. Klicke hier, um dir die _Einzelheiten anzusehen. Tippe hier, um dir die Einzelheiten anzusehen.
Aktiviere deine kostenlose 30-tägige Testversion, um unbegrenzt zu lesen.
Erstelle deine kostenlose 30-tägige Testversion, um weiterzulesen.
Herunterladen, um offline zu lesen
Immer mehr Bibliotheken und Verbünde setzen für den Nachweis ihrer Bestände auf suchmaschinenbasierte Resource Discovery Systeme. Die flexible Einbindung von Metadaten sowohl aus dem eigenen Haus als auch von externen Anbietern ist ein wesentlicher Grund, warum sich diese Systeme etabliert haben. Viele Bibliotheken nutzen zudem die Einbindung eines kommerziellen aggregierten Index für den Nachweis elektronischer Bestände bis auf Zeitschriftenartikel-Ebene. Diese Indizes beziehen für einen großen Teil der dort erfassten Ressourcen den eigentlichen Volltext in die Suche mit ein. Im Rahmen des sächsischen Projekts finc werden fachbezogene Bestände angrenzender Bibliotheken indexiert und bei Bedarf suchbar gemacht. Nutzergesteuerte Erwerbung für E-Books und Print-Werke oder die Erweiterung der Recherche auf nicht-lizenzierte E-Medien sind keine Seltenheit und erweitern den bisher bekannten Suchraum eines OPACs wesentlich.
Diese neue Quantität ist nicht unumstritten und stellt Bibliothekare und Katalog-Teams vor neue Herausforderungen. Die für diese Systeme typischen Facetten erlauben zwar die Einschränkung auf standardisiert erfasste Werte wie Sprache, Format oder elektronische Verfügbarkeit. Sie bilden jedoch keinen für den Nutzer erkennbaren und skalierbaren Suchraum ab.
Die Universitätsbibliothek Leipzig setzt sich mit verschiedenen Möglichkeiten auseinander, wie Suchräume definiert und für den Nutzer skalierbar präsentiert werden können. In Verbindung mit Benutzerkonten werden zudem Möglichkeiten der Personalisierung eruiert. Der Vortrag stellt die im Rahmen des Projekts finc entwickelten Lösungsansätze vor.
Immer mehr Bibliotheken und Verbünde setzen für den Nachweis ihrer Bestände auf suchmaschinenbasierte Resource Discovery Systeme. Die flexible Einbindung von Metadaten sowohl aus dem eigenen Haus als auch von externen Anbietern ist ein wesentlicher Grund, warum sich diese Systeme etabliert haben. Viele Bibliotheken nutzen zudem die Einbindung eines kommerziellen aggregierten Index für den Nachweis elektronischer Bestände bis auf Zeitschriftenartikel-Ebene. Diese Indizes beziehen für einen großen Teil der dort erfassten Ressourcen den eigentlichen Volltext in die Suche mit ein. Im Rahmen des sächsischen Projekts finc werden fachbezogene Bestände angrenzender Bibliotheken indexiert und bei Bedarf suchbar gemacht. Nutzergesteuerte Erwerbung für E-Books und Print-Werke oder die Erweiterung der Recherche auf nicht-lizenzierte E-Medien sind keine Seltenheit und erweitern den bisher bekannten Suchraum eines OPACs wesentlich.
Diese neue Quantität ist nicht unumstritten und stellt Bibliothekare und Katalog-Teams vor neue Herausforderungen. Die für diese Systeme typischen Facetten erlauben zwar die Einschränkung auf standardisiert erfasste Werte wie Sprache, Format oder elektronische Verfügbarkeit. Sie bilden jedoch keinen für den Nutzer erkennbaren und skalierbaren Suchraum ab.
Die Universitätsbibliothek Leipzig setzt sich mit verschiedenen Möglichkeiten auseinander, wie Suchräume definiert und für den Nutzer skalierbar präsentiert werden können. In Verbindung mit Benutzerkonten werden zudem Möglichkeiten der Personalisierung eruiert. Der Vortrag stellt die im Rahmen des Projekts finc entwickelten Lösungsansätze vor.
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
Sie haben Ihre erste Folie geclippt!
Durch Clippen können Sie wichtige Folien sammeln, die Sie später noch einmal ansehen möchten. Passen Sie den Namen des Clipboards an, um Ihre Clips zu speichern.Die SlideShare-Familie hat sich gerade vergrößert. Genießen Sie nun Zugriff auf Millionen eBooks, Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und mehr von Scribd.
Jederzeit kündbar.Unbegrenztes Lesevergnügen
Lerne schneller und intelligenter von Spitzenfachleuten
Unbegrenzte Downloads
Lade es dir zum Lernen offline und unterwegs herunter
Außerdem erhältst du auch kostenlosen Zugang zu Scribd!
Sofortiger Zugriff auf Millionen von E-Books, Hörbüchern, Zeitschriften, Podcasts und mehr.
Lese und höre offline mit jedem Gerät.
Kostenloser Zugang zu Premium-Diensten wie TuneIn, Mubi und mehr.
Wir haben unsere Datenschutzbestimmungen aktualisiert, um den neuen globalen Regeln zum Thema Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden und dir einen Einblick in die begrenzten Möglichkeiten zu geben, wie wir deine Daten nutzen.
Die Einzelheiten findest du unten. Indem du sie akzeptierst, erklärst du dich mit den aktualisierten Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Vielen Dank!