Noch vor wenigen Jahren ging man davon aus, alleine Zitationshäufigkeiten oder -raten verrieten, welchen Impact (oder welche Resonanz) eine Publikation auf die Wissenschaft habe. Mittlerweile etabliert sich ein wahrer Kanon an alternativen Verfahren zur Messung des Impacts wissenschaftlicher Texte, etwa durch Analyse der Nutzungs¬information wissenschaftlicher Dokumente oder deren Verwendung in sozialen Medien oder Netzwerken. Der Beitrag reflektiert kritische traditionelle und neuartige Verfahren der Impact-Messung und geht insbesondere der Frage nach, inwiefern die Verfahren methodisch fundiert sind. Über den rein wissenschaftlichen Bereich hinaus werden Befunde zu und Anwendungen von Social Media Impact, der Resonanz, die politische und wirtschaftliche Informationen in sozialen Medien entfachen, dargestellt, z.B. wenn Twitter-Feeds Börsenkurse vorhersagen.