SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere Nutzervereinbarung und die Datenschutzrichtlinie.
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere unsere Datenschutzrichtlinie und die Nutzervereinbarung.
Veröffentlicht am
Noch vor wenigen Jahren ging man davon aus, alleine Zitationshäufigkeiten oder -raten verrieten, welchen Impact (oder welche Resonanz) eine Publikation auf die Wissenschaft habe. Mittlerweile etabliert sich ein wahrer Kanon an alternativen Verfahren zur Messung des Impacts wissenschaftlicher Texte, etwa durch Analyse der Nutzungs¬information wissenschaftlicher Dokumente oder deren Verwendung in sozialen Medien oder Netzwerken. Der Beitrag reflektiert kritische traditionelle und neuartige Verfahren der Impact-Messung und geht insbesondere der Frage nach, inwiefern die Verfahren methodisch fundiert sind. Über den rein wissenschaftlichen Bereich hinaus werden Befunde zu und Anwendungen von Social Media Impact, der Resonanz, die politische und wirtschaftliche Informationen in sozialen Medien entfachen, dargestellt, z.B. wenn Twitter-Feeds Börsenkurse vorhersagen.
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
Loggen Sie sich ein, um Kommentare anzuzeigen.