SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 47
Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger
Institut für Medien und Schule, PHZ Schwyz

Informatische Bildung auf der Primarstufe:
Bildungswert und Grenzen
http://doebe.li/talks/ib13
1. Bildungswert?
HarmoS-Konkordat
(2007/2009)
Art. 3 Grundbildung
1 In der obligatorischen Schule erwerben und
entwickeln alle Schülerinnen und Schüler
grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen sowie
kulturelle Identität, die es ihnen erlauben, lebenslang
zu lernen und ihren Platz in der Gesellschaft und im
Berufsleben zu finden.
2 Während der obligatorischen Schule erwirbt jede
Schülerin und jeder Schüler die Grundbildung, die den
Zugang zur Berufsbildung oder zu allgemeinbildenden
Schulen auf der Sekundarstufe II
ermöglicht, insbesondere in den folgenden Bereichen:
Sprachen, Mathematik und
Naturwissenschaften, Sozial- und
Geisteswissenschaften, Musik, Kunst und
Gestaltung, Bewegung und Gesundheit.
3 Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrer
Entwicklung zu eigenständigen Persönlichkeiten, beim
Erwerb sozialer Kompetenzen sowie auf dem Weg zu
verantwortungsvollem Handeln gegenüber
Mitmenschen und Umwelt unterstützt.

Was?

Warum?

Fachkompetenzen
LLLKompetenzen

Lebensweltperspektive

Berufsperspektive

Selbstkompetenzen
Sozialkompetenzen

Bildungsperspektive

Lernperspektive
Fachkompetenzen

versus

LLLKompetenzen

2. Leitmedienwechsel

Digitalisierung

Konvergenz

Automatisierung

Vernetzung
SprachGesellschaft

HandschriftGesellschaft

BuchdruckGesellschaft

InformationsGesellschaft

2. Leitmedienwechsel

Digitalisierung

Konvergenz

Automatisierung

Vernetzung
...
1982

1995

2001

2002

2005

2007

2011

2. Leitmedienwechsel
Haefner, K. (1982): Die neue Bildungskrise (http://doebe.li/b127)
Negroponte, N.. (1995): being digital (http://doebe.li/b99)
Manovich, L. (2001): The Language of New Media (http://doebe.li/b3145)
Giesecke, M. (2002): Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft (http://doebe.li/b2961)
Friedman, T. (2005): The World is Flat (http://doebe.li/b2512)
Baecker, D. (2007): Studien zur neuen Gesellschaft (http://doebe.li/b4152)
Brynjolfsson, E. & McAfee A. (2011): Race Against the Machine (http://doebe.li/b4724)
3. Informatische
Bildung?
Schulische
ICT-Nutzung

Medienbildung

Informatikgrundlagen

Anwendungskompetenzen
Schulische
ICT-Infrastruktur
Schulische
ICT-Nutzung

Medienbildung

Informatikgrundlagen

Anwendungskompetenzen
Schulische
ICT-Infrastruktur
Private
ICT-Nutzung
IM
social networks

Schulische
ICT-Nutzung

Medienbildung

Computerspiele

Informatikgrundlagen

KIM, JIM, JAMES

Private
ICT-Infrastruktur

Anwendungskompetenzen
Schulische
ICT-Infrastruktur
Private
ICT-Nutzung

Schulische
ICT-Nutzung

Medienbildung

Informatikgrundlagen

Anwendungskompetenzen
Private
ICT-Infrastruktur

Schulische
ICT-Infrastruktur
4. Informatikgrundlagen
(nicht primarschulspezifisch!)

Informatikgrundlagen
Algorithmen und Datenstrukturen

Niklaus Wirth,
Prof. em. ETH Zürich
Wirth, N. (1973): Algorithmen und Datenstrukturen (http://doebe.li/b808)
Wie sich GymnasiastInnen die Arbeit von
InformatikerInnen vorstellen:

Bild: Dr. Raimond Reichert, Vortrag 12.03.2013
Die Wahrnehmung der Informatik

Jürg Nievergelt
Prof. em. ETH Zürich
Nievergelt, J. (1995): Welchen Wert haben theoretische Grundlagen für die Berufspraxis? (http://doebe.li/t2492)
Hartmann, W. & Nievergelt, J. (2002): Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (http://doebe.li/t2299)
Great Principles of Computing

«Our challenge is to adopt a larger
view of the field that reveals the
science and does not confuse
science and practice.» (2004)
Prof. Peter J. Denning

Denning, P. (2003): Great Principles of Computing. (http://doebe.li/t5077)
Denning, P (2004): The Field of Programmers Myth. Commun. ACM 47, 7 (http://doebe.li/t05306)
Great Principles of Computing
Computation
Berechenbarkeit
Communication
Kommunikation

What can be
computed, limits of
computing

Algorithm, control structures, data structures, automata,
languages, Turing machines, universal computers, Turing
complexity, self-reference, predicate logic, approximations,
heuristics, non-computability, translations, physical realizations.

Sending messages
from one point to
another

Data transmission, Shannon entropy, encoding to medium,
channel capacity, noise suppression, file compression,
cryptography, reconfigurable packet networks, end-to-end error
checking.

Multiple entities
cooperating toward
Verteilte Systeme a single result

Human-to-human (action loops, workflows as supported by
communicating computers), human-computer (interface, input,
output, response time); computer-computer (synchronizations,
races, deadlock, serializability, atomic actions).

Automation
Automatisierung

Performing
cognitive tasks by
computer

Simulation of cognitive tasks, philosophical distinctions about
automation, expertise and expert systems, enhancement of
intelligence, Turing tests, machine learning & recognition, bionics.

Recollection
Datenbanken

Storing and retrieving information

Hierarchies of storage, locality of reference, caching, address
space and mapping, naming, sharing, thrashing, searching,
retrieval by name, retrieval by content.

Design
Systementwurf

how to design systems that are dependable, reliable, usable, safe, and
secure

Evaluation

how computing systems perform under various computational loads and
how much capacity they need to deliver their results on time

Coordination
Es geht nicht um Computer

«Computer Science is no more
about computers than astronomy
is about telescopes.»
Edsger W. Dijkstra
(1930-2002)

Zitat ungesichert.
Informatik ist eine Naturwissenschaft

«The old definition of computer
science - the study of phenomena
surrounding computers - is now
obsolete. Computing is the study of
natural and artificial information
processes.»
Prof. Peter J. Denning

Denning, P. (2007): Computing is a Natural Science, Commun. ACM 50, 7 (http://doebe.li/t7784)
Embodiment als Schlüssel zur Intelligenz
Prof. Rolf Pfeifer (UZH)

Tages Anzeiger (28.02.2013) S. 34
Pfeifer, P. & Scheier, C. (1999) Understanding Intelligence, MIT Press (http://doebe.li/b405)
TuringMaschinen

Computer

Informationsverarbeitende
Systeme

Sichtweisen
der Informatik
... mit Sensoren und Aktoren

... und Umwelten

Weitere Literatur:
Winograd T. & Flores F. (1987) Understanding Computers and Cognition
(http://doebe.li/b151)
Wegner, P. (1997) Why Interaction is More Powerful Than Algorithms. Commun. ACM 40, 5
(http://doebe.li/t2515)

In der
Informatik
geht es
um ...
Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger
Institut für Medien und Schule, PHZ Schwyz

5.

Informatische Bildung auf der Primarstufe
Bildungswert und Grenzen

und deren Ausdehnung?
Informatikgrundlagen als Fachkompetenzen
Was?

Warum?

Fachkompetenzen
Lebensweltperspektive

Berufsperspektive
Computation

Communication

Automation

Coordination

Design

Evaluation
Recollection

Bildungsperspektive

Lernperspektive
Informatikgrundlagen helfen bei Anwendungen

Computation

Communication

Automation

Coordination

Design

Evaluation

Konzeptwissen

Recollection

Produktwissen
Informatikgrundlagen erleichtern Medienbildung

Computation

Communication

Automation

Coordination

Design

Evaluation
Recollection
Was?

Warum?

Fachkompetenzen
Lebensweltperspektive

Berufsperspektive
Computation

Communication

Automation

Coordination

Design

Evaluation
Recollection

Bildungsperspektive

Lernperspektive
Grenzen?

Computation

Communication

Automation

Coordination

Design

Evaluation
Recollection

Kognitive
Fähigkeiten
Beispiel: Dynamische Labyrinthe (1974)

Cohors-Fresenborg, E. (1976): Dynamische Labyrinthe. Didaktik der Mathematik, 1, 1-21.
Schwank, I. (2005): Maschinenintelligenz: Ein Ergebnis der Mathematisierung von Vorgängen (http://doebe.li/t14668)
Bsp: Dynamische Labyrinthe (1974)

Cohors-Fresenborg, E. (1976): Dynamische Labyrinthe. Didaktik der Mathematik, 1, 1-21.
Schwank, I. (2005): Maschinenintelligenz: Ein Ergebnis der Mathematisierung von Vorgängen (http://doebe.li/t14668)
Bsp: Dynamische Labyrinthe (1974)

Cohors-Fresenborg, E. (1976): Dynamische Labyrinthe. Didaktik der Mathematik, 1, 1-21.
Schwank, I. (2005): Maschinenintelligenz: Ein Ergebnis der Mathematisierung von Vorgängen (http://doebe.li/t14668)
Abstraktes konkret machen
abstrakt - konkret
Repräsentationstrias:
symbolisch – ikonisch - enaktiv

Turkle, S. & Papert, S. (1990): Epistemological pluralism and the revaluation of the concrete (http://doebe.li/t3439)
Bruner, J. (1988): The Process of Education (http://doebe.li/b1100)
Hartmann, W. et al. (2006): Informatikunterricht planen und durchführen (http://doebe.li/b2600)
abstrakt - konkret
computer science unplugged

Bell, T. et al. (1998): Computer Science Unplugged (http://doebe.li/b3974)
Bell, T. et al. (2006): Computer Science Unplugged (http://doebe.li/b3203)
Gallenbacher, J. (2006): Abenteuer Informatik (http://doebe.li/b3143)
abstrakt - konkret
i-factory (Verkehrshaus)
Arbeiten im Team
Was?

Warum?

Lebensweltperspektive

Berufsperspektive

Bildungsperspektive
Design

Evaluation

Sozialkompetenzen

Lernperspektive
Arbeiten im Team

Tag der Informatik
30.08.2008
Informatik heisst auch kreativ gestalten
Was?

Warum?

Lebensweltperspektive

Berufsperspektive

Selbstkompetenzen
Design

Bildungsperspektive

Evaluation
Lernperspektive
Informatik ist kreativ gestalten und darf motivieren

Design

Evaluation

Resnick, M. et al. (1996) Pianos, not Stereos (http://doebe.li/t6087)
Resnick, M. (2007) Sowing the seeds for a more creative society) (http://doebe.li/t9993)
Schelhowe, H. (2007) Technologie, Imagination und Lernen (http://doebe.li/b3147)
Participatory Culture

Design

Evaluation

Jenkins, H. et al. (2006) Confronting the Challenges of Participatory Culture (http://doebe.li/b3897)
Aragon, C. (2009) A Tale of Two Online Communities (http://doebe.li/t9994)
Informatik ist nicht auf den Bildschirm beschränkt

Design

Evaluation
3D-Drucken

Design

Evaluation
Mit Informatik Mathematik, Physik etc. lernen
Konstruktivismus

► Konstruktionismus

Computation

Communication

Automation

Coordination

Design

Evaluation
Recollection

Harel, I. & Papert, S. (1990) Constructionism (http://doebe.li/b1412)
Schelhowe, H. (2007) Technologie, Imagination und Lernen
(http://doebe.li/b3147)
Selbstkompetenzen

MINT-Förderung
(insb. Frauenförderung)

Conclusion and implications for education
Our results clearly indicate that the decrease in interest in a career in science does not
occur during the transition from academic high school to university, but rather takes
place prior to matriculation into universities. Consequently, encouraging girls and
adolescents to choose STEM careers in K-12 classrooms seems to be highly important.
We can conclude that it is crucial to enhance girls’ early passion for science from the
very beginning of their education.
Teaching in science should, therefore, be focused on providing learning settings with a
high level of cognitive activation such as challenging experiments.
The goal is to enhance girls’ competence and self-efficacy beliefs relating to
mathematics and natural sciences in order to strengthen their early sense of identity
as a (future) scientist.
Bieri Buschor, C. et al. (im Druck): Majoring in STEM – What accounts for Young Women's Career Decision-making?
The Journal of Educational Research
Diskussion...

http://doebe.li/talks/ib13
Was?

Warum?

Fachkompetenzen
Lebensweltperspektive

Berufsperspektive
Computation

Communication

Automation

Coordination

Design

Evaluation
Recollection

Selbstkompetenzen
Sozialkompetenzen

Bildungsperspektive

Lernperspektive
beat@doebe.li
beat.doebe.li
beat.doebe.li/+
beat.doebe.li/phz
beat.doebe.li/blog
beat.doebe.li/talks
beat.doebe.li/twitter
beat.doebe.li/biblionetz

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen

Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...Beat Döbeli Honegger
 
ICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumMartin Guggisberg
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?Martin Ebner
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?FernUniversität in Hagen
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
 
Learning Analytics - Die gläsernen Lerner
Learning Analytics - Die gläsernen LernerLearning Analytics - Die gläsernen Lerner
Learning Analytics - Die gläsernen LernerMartin Ebner
 
Medienkonzept Grundschule Bebra Präsentation
Medienkonzept Grundschule Bebra PräsentationMedienkonzept Grundschule Bebra Präsentation
Medienkonzept Grundschule Bebra Präsentationvonspecht-esw
 
Neue Medien
Neue MedienNeue Medien
Neue MedienLumpi08
 
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...Vielfalt_Lernen
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELeProAnja Lorenz
 
Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?Tanja Jadin
 
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...Alexander Unger
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Benjamin Jörissen
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelLeon Tsvasman, Dr.
 
Schule in der Digitalisierung
 Schule in der Digitalisierung  Schule in der Digitalisierung
Schule in der Digitalisierung Richard Heinen
 
Interactive Masscommunication
Interactive MasscommunicationInteractive Masscommunication
Interactive MasscommunicationTimo Urso
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 

Ähnlich wie Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen (20)

Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
 
ICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer Studium
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
 
Lernen 2.0 - Net Generation Learning
Lernen 2.0 - Net Generation LearningLernen 2.0 - Net Generation Learning
Lernen 2.0 - Net Generation Learning
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Learning Analytics - Die gläsernen Lerner
Learning Analytics - Die gläsernen LernerLearning Analytics - Die gläsernen Lerner
Learning Analytics - Die gläsernen Lerner
 
Medienkonzept Grundschule Bebra Präsentation
Medienkonzept Grundschule Bebra PräsentationMedienkonzept Grundschule Bebra Präsentation
Medienkonzept Grundschule Bebra Präsentation
 
Neue Medien
Neue MedienNeue Medien
Neue Medien
 
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
 
Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?
 
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
 
Schule in der Digitalisierung
 Schule in der Digitalisierung  Schule in der Digitalisierung
Schule in der Digitalisierung
 
Interactive Masscommunication
Interactive MasscommunicationInteractive Masscommunication
Interactive Masscommunication
 
Interessen und Kompetenzen fördern - Programmieren und kreatives Konstruieren
Interessen und Kompetenzen fördern - Programmieren und kreatives KonstruierenInteressen und Kompetenzen fördern - Programmieren und kreatives Konstruieren
Interessen und Kompetenzen fördern - Programmieren und kreatives Konstruieren
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 

Mehr von Beat Döbeli Honegger

The Future of «Text»-Books in Schools
The Future of «Text»-Books in SchoolsThe Future of «Text»-Books in Schools
The Future of «Text»-Books in SchoolsBeat Döbeli Honegger
 
Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule Goldau
Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule GoldauWenn die Utopie Alltag wird - Projektschule Goldau
Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule GoldauBeat Döbeli Honegger
 
CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere...
CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere...CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere...
CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere...Beat Döbeli Honegger
 
0 und 1, aber nicht schwarz und weiss - Der Leitmedienwechsel und das Schweiz...
0 und 1, aber nicht schwarz und weiss - Der Leitmedienwechsel und das Schweiz...0 und 1, aber nicht schwarz und weiss - Der Leitmedienwechsel und das Schweiz...
0 und 1, aber nicht schwarz und weiss - Der Leitmedienwechsel und das Schweiz...Beat Döbeli Honegger
 
Ist JavaScript das neue Latein? Warum und welche Informatik in die Schule gehört
Ist JavaScript das neue Latein? Warum und welche Informatik in die Schule gehörtIst JavaScript das neue Latein? Warum und welche Informatik in die Schule gehört
Ist JavaScript das neue Latein? Warum und welche Informatik in die Schule gehörtBeat Döbeli Honegger
 
Der Lehrplan 21 und ICT im Bildungswesen - Zum Stand der Dinge
Der Lehrplan 21 und ICT im Bildungswesen - Zum Stand der DingeDer Lehrplan 21 und ICT im Bildungswesen - Zum Stand der Dinge
Der Lehrplan 21 und ICT im Bildungswesen - Zum Stand der DingeBeat Döbeli Honegger
 
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule Goldau
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule GoldauBrings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule Goldau
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule GoldauBeat Döbeli Honegger
 
Ohne Geräte keine Apps - Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattu...
Ohne Geräte keine Apps - Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattu...Ohne Geräte keine Apps - Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattu...
Ohne Geräte keine Apps - Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattu...Beat Döbeli Honegger
 
Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?Beat Döbeli Honegger
 
Die Verankerung digitaler Kompetenzen im Lehrplan 21
Die Verankerung digitaler Kompetenzen im Lehrplan 21Die Verankerung digitaler Kompetenzen im Lehrplan 21
Die Verankerung digitaler Kompetenzen im Lehrplan 21Beat Döbeli Honegger
 
Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
Digitale Lehrmittel für die Schule von morgenDigitale Lehrmittel für die Schule von morgen
Digitale Lehrmittel für die Schule von morgenBeat Döbeli Honegger
 

Mehr von Beat Döbeli Honegger (13)

The Future of «Text»-Books in Schools
The Future of «Text»-Books in SchoolsThe Future of «Text»-Books in Schools
The Future of «Text»-Books in Schools
 
Lehrplan 21: Hope or Hydra?
Lehrplan 21: Hope or Hydra?Lehrplan 21: Hope or Hydra?
Lehrplan 21: Hope or Hydra?
 
We are all excited – but why?
We are all excited – but why?We are all excited – but why?
We are all excited – but why?
 
Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule Goldau
Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule GoldauWenn die Utopie Alltag wird - Projektschule Goldau
Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule Goldau
 
CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere...
CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere...CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere...
CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere...
 
0 und 1, aber nicht schwarz und weiss - Der Leitmedienwechsel und das Schweiz...
0 und 1, aber nicht schwarz und weiss - Der Leitmedienwechsel und das Schweiz...0 und 1, aber nicht schwarz und weiss - Der Leitmedienwechsel und das Schweiz...
0 und 1, aber nicht schwarz und weiss - Der Leitmedienwechsel und das Schweiz...
 
Ist JavaScript das neue Latein? Warum und welche Informatik in die Schule gehört
Ist JavaScript das neue Latein? Warum und welche Informatik in die Schule gehörtIst JavaScript das neue Latein? Warum und welche Informatik in die Schule gehört
Ist JavaScript das neue Latein? Warum und welche Informatik in die Schule gehört
 
Der Lehrplan 21 und ICT im Bildungswesen - Zum Stand der Dinge
Der Lehrplan 21 und ICT im Bildungswesen - Zum Stand der DingeDer Lehrplan 21 und ICT im Bildungswesen - Zum Stand der Dinge
Der Lehrplan 21 und ICT im Bildungswesen - Zum Stand der Dinge
 
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule Goldau
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule GoldauBrings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule Goldau
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule Goldau
 
Ohne Geräte keine Apps - Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattu...
Ohne Geräte keine Apps - Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattu...Ohne Geräte keine Apps - Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattu...
Ohne Geräte keine Apps - Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattu...
 
Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
 
Die Verankerung digitaler Kompetenzen im Lehrplan 21
Die Verankerung digitaler Kompetenzen im Lehrplan 21Die Verankerung digitaler Kompetenzen im Lehrplan 21
Die Verankerung digitaler Kompetenzen im Lehrplan 21
 
Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
Digitale Lehrmittel für die Schule von morgenDigitale Lehrmittel für die Schule von morgen
Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
 

Kürzlich hochgeladen (8)

Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 

Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen