SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 1
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Es gibt nach unserer Erfahrung durchaus Unter-
nehmen, die diese Probleme erfolgreich ange-
hen und die Kommunikation fördern. Im Vor-
dergrund steht dabei vor allem das Bemühen,
kreativ und individuell mit Menschen und
Situationen umzugehen und kontinuierlich den
Status quo zu hinterfragen.
Beispielsweise sorgen eine disziplinierte
und kontinuierliche Stakeholder-Analyse und
ein ebensolches Management einerseits dafür,
dass alle wesentlichen Anforderungsquellen
gefunden werden. Andererseits lässt sich so die
Kommunikation je nach Art des Stakeholders
differenzieren. Matrix-Einteilungen wie in Ab-
bildung 2 helfen dabei, Stakeholder zu identi-
fizieren, bei denen intensive Kommunikation
wichtig ist und auch zeitintensive Befragungs-
techniken Mehrwert erzeugen. Eine gute Praxis
ist es, diese Einteilung und das Verhältnis zu
den Stakeholdern im Core Team regelmässig zu
überprüfen. Damit wird auch vermieden, dass
eineFokussierungaufdie«angenehmen»Stake-
holder entsteht.
DENKANSTÖSSE ZUR STRATEGIE
Folgende Überlegungen und Richtlinien helfen
Ihnen bei der Umsetzung einer RE-Strategie:
Begreifen Sie die Kommunikation und die
Etablierung eines Requirements Engineerings
als Mehrwert im Unternehmen, der IT und Busi-
ness zusammenbringt, sodass zu jedem Zeit-
punkt der Business-Nutzen im Vordergrund
steht (Business Value Alignment).
Legen Sie den Fokus auf Kommunikation,
menschliche Zusammenarbeit und Kreativtech-
 B
ei Gesprächen mit Kunden und Ver-
tretern unterschiedlicher Industrien
klingt immer wieder Unzufriedenheit
mit dem Status des Requirements
Engineerings (RE) im Unternehmen an. Auch
aus der kürzlich veröffentlichten SwissQ-Studie
«RE Trends & Benchmarks Report Schweiz
2013» ergibt sich ein ähnliches Bild. Als eine
fundamentale Ursache kristallisierte sich aus
den Antworten der Umfrageteilnehmer die
«unzureichende Kommunikation» heraus. Wird
dieser wunde Punkt nun in der Wahl der Verbes-
serungsinitiativen aktiv angegangen? Kaum.
Im Kontext von Requirements Engineering und
Management werden zumeist die Standard-
antworten «Prozesse und Tools» hervorgekramt,
statt direkt die Ursachen anzugehen.
NOCH LÄNGST NICHT AUSGEREIFT
Auf die Frage nach dem Reifegrad des Require-
ments Engineerings in ihrem Unternehmen
antworteten 45 Prozent der Befragten mit «mit-
telmässig» oder «schwach». Gute Anforderun-
gen erzeugen unabhängig von Prozess oder
Industrie einen realen Mehrwert für ein Unter-
nehmen. Das ist keine neue Einsicht, umso er-
staunlicher ist die mittelmässige Umsetzung.
Als mögliche Ursachen listet die Studie an ers-
ter Stelle «Missverständnisse in der Kommuni-
kation», gefolgt von «wachsenden oder sich
ändernden Anforderungen», «falsche Quellen
als Basis», «zu wenig Zeit» und «falsche oder
keine Priorisierung» (siehe Abbildung 1).
Die mangelhafte Kommunikation ist indi-
rekt auch für die anderen genannten Gründe
niken. Fördern Sie die Soft Skills durch geeignete
Weiterbildungen, z.B. Visual Facilitation, Kon-
fliktmanagement und Präsentationstechniken.
Agile Prozesse, oder auch nur die Adoption
gewisser agiler Techniken und Prinzipien, hel-
fen dabei, die Kommunikation zu verbessern,
sofern sie richtig eingeführt werden.
DENKANSTÖSSE ZUR TECHNIK
Auch bei Prozess- oder Tool-Fragen ist Kommu-
nikation ein wichtiger Stakeholder. Hier kommt
es auf folgende Punkte an:
Austarieren von «genug Prozess» und «genug
Formalität». Auswahl und Tailoring des richtigen
Prozesses für das jeweilige Umfeld (z.B. OpenUp,
RUP, DSDM, Kanban, Scrum etc.), aber auch von
Training und Feedback-Techniken, um den Pro-
zess effektiv zu nutzen und zu verbessern.
Wahl des richtigen Levels und der Form der
Dokumentation, sodass sie nachhaltig Mehrwert
erzeugt, also für wichtige Stakeholder lesbar und
über Projektgrenzen hinaus verwendbar ist.
Nachhaltige Tool-Auswahl, passend zur Situa-
tion und dem anschliessenden Prozess. Das fal-
sche Tool, ein für den Prozess unpassendes oder
ein Tool ohne Prozess wird nur der Selbstorgani-
sation der Mitarbeiter im Wege stehen und ist
meist weniger produktiv als gar kein Tool.
Requirements Engineering wird sich in den
nächsten Jahren weiterentwickeln. Hoffentlich
erhält das Thema Kommunikation dann auch
den Stellenwert, den es verdient.
Mehr Kommuni-
kation, bitte!
Obwohl eine missverständliche oder fehlende Kom-
munikation zwischen den Beteiligten als Hauptursa-
che für aus dem Ruder gelaufene IT-Projekte gilt,
wird dieser Punkt dort, wo jedes Projekt beginnt –
beim Requirements Engineering – immer noch zu
wenig beachtet. VON STEPHAN ADLER
BILD:ISTOCKPHOTO.COM/THANAKONHD
Stephan Adler ist Senior Consultant (Business
Analyse und RE) bei SwissQ www.swissq.ch
mitverantwortlich. Wie die Studie zeigt, werden
beispielsweise übermässig viele artefakt-
basierte Techniken verwendet. So steht als
Methode zur Erhebung der Anforderungen die
Analyse bestehender Systeme an erster Stelle.
Die meistverwendete Kreativtechnik «Brain-
storming» landet dagegen erst auf Platz 5.
Für Stakeholder-Analyse und Management
wird in deutlich über 50 Prozent der Projekte
weniger als ein Tag aufgewendet. Falsche, feh-
lende und schlecht abgeholte Stakeholder
führen jedoch zwangsläufig zu einer wachsen-
den Anforderungsmenge und – gepaart mit
schlechter Priorisierung – meist zu wachsen-
den Kosten.
Die Aussage «zu wenig Zeit für Require-
ments Engineering» wird auch noch anderwei-
tig in der Studie bestätigt: Über die Hälfte der
Befragten verwendet weniger als 15 Prozent des
Budgets für das Anforderungsmanagement.
ALSO, PACKEN WIR ES AN?
Basierend auf der Einsicht, dass fehlende Kom-
munikation vielleicht der grösste und zentrale
Stolperstein im Anforderungsmanagement ist,
wäre zu erwarten, dass genau dieses Problem
als Priorität angegangen wird. Die Umfrage
malt jedoch ein anderes Bild: Als die drei wich-
tigsten Erfolgsfaktoren nennen die Befragten
die Modellierung von Anforderungen, das Er-
stellen von Abnahmekriterien und das Verwen-
den eines definierten RE-Prozesses.
Die Modellierung ist jedoch ein sehr techni-
sches Hilfsmittel. Sie eignet sich vor allem zum
Testen der Vollständigkeit und Konsistenz von
Anforderungen, ist aber gerade bei Stakehol-
dern ohne technischen Hintergrund nur be-
dingt zur Kommunikation geeignet. Die ge-
meinsame Erstellung von Abnahmekriterien
mit den Stakeholdern, etwa im Rahmen von
Acceptance Test Driven Development (ATDD),
kann durchaus zur Kommunikation beitragen,
was aber aufgrund der bisher geringen Akzep-
tanz von ATDD in der Realität kaum passiert.
Dass RE-Prozesse hilfreich und nötig sind,
steht ausser Frage, doch können diese Prozesse
nur einen Rahmen definieren, nicht aber die
Kommunikation selbst beeinflussen.
WOHIN FLIESST DAS GELD?
Das muss jedoch nicht so bleiben. Die zwei häu-
figsten Antworten auf die Frage «Wo nehmen
Investitionen zu?», zeigen definitiv einen
Schritt in die richtige Richtung. Genannt wer-
den hier noch vor den Prozess- und Tool-fokus-
sierten Investionsbereichen die engere Zusam-
menarbeit zwischen Business und IT sowie die
Aus- und Weiterbildung für Mitarbeiter. Die zent-
rale Aufgabe des Requirements Engineers ist
es, genau diese Schnittstelle zwischen IT und
Business herzustellen und effektive Zusam-
menarbeit zu ermöglichen. Dazu gehört gerade
bei komplexen Projekten eine Übersetzung und
Vermittlung der Anforderungen und die Garan-
tie, dass auch alle Anforderungen abgedeckt
sind. Nicht zuletzt spielt das effektive Abholen
von Stakeholdern mit unterschiedlichsten Mo-
tivationen und Hintergründen eine grosse Rolle.
Es ergibt sich also ein differenziertes Bild: Es
werden verschiedene Lösungsansätze auspro-
biert. Neben der Weiterbildung stehen vor allem
aber Prozesse und Tools im Vordergrund. Nur
erstaunlich wenige Initiativen fördern die Kom-
munikation. Inkonsistent ist auch, dass die am
häufigsten genannten Erfolgsfaktoren, Model-
lierung und Test-basierte Techniken wie ATDD,
nur weit unten auf der Liste der zukünftigen
Investitionen und derzeitigen Praktiken gefun-
den werden.
MUT, NEUES AUSZUPROBIEREN
Viele dieser Einsichten und Trends sind schon
länger bekannt. Gerade deshalb ist es erstaun-
lich, dass der Fokus immer noch darauf aus-
gerichtet zu sein scheint, Prozesse, Tools und
Zertifizierungen anzuhäufen. Dabei wird die
menschliche Seite zu häufig vernachlässigt.
Die Studie «Requirement Enginieering –
Trends & Benchmark 2013» wurde von
SwissQ Consulting in Zusammenarbeit mit
dem Institut für Technologie-Manage-
ment der Universität St. Gallen erstellt.
Basis ist eine jährliche Umfrage (2013:
mehr als 580 Antworten) sowie Interviews
mit IT-Führungskräften. Die Studie er-
scheint zum zweiten Mal und ist kostenlos
im Internet erhältlich www.swissq.it/
re-trends-benchmarks-report-2013
Studie: RE Trends 2013Top-Gründe für ungenügende Anforderungen
16,1% 68,8% 13,5% Missverständnisse in der Kommunikation
62,6% 26,8% Falsche Quellen als Basis
51,0%14,4% 27,3% Zu wenig Zeit für RE
100%80%60%40%20%0%
Wachsende/sich ändernde Anforderungen23,2% 57,7% 17,5%
Falsche oder keine Priorisierung46,6%13,1% 29,8%
immer oft selten nie
Abb. 1: Kommunikationsprobleme sind die Hauptursache für mangelhafte Anforderungen
Hoch Niedrig
HochNiedrig
Aktiv beteiligen
Abholen
Einbeziehen
Informieren
John Keyne
(IT)
Kunden (Umfragen?
Interviews?
Fokusgruppen?
TBD!)
Peter Drucker
(Marketing)
Sotiri Steck
(Product Owner)
Lisa Maier
(Callcenter)
Klaus Beck
(Accounting)
Larry Anderson
(Finanzen)
Claire Windby
(Management)
Macht/Einfluss des Stakeholders
WichtigkeitdesStakeholders(Input)
Abb. 2: Nicht jeder Stakeholder im Unternehmen ist für ein Projekt gleich wichtig
32 33STRATEGIE & PRAXIS Requirements Engineering Computerworld 12/28. Juni 2013
www.computerworld.ch

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.TechDivision GmbH
 
Hays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
Hays Studie Zwischen Effizienz und AgilitätHays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
Hays Studie Zwischen Effizienz und AgilitätHays
 
Foliensatz Projektmanagement
Foliensatz ProjektmanagementFoliensatz Projektmanagement
Foliensatz ProjektmanagementUVKLucius
 
Lean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessern
Lean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessernLean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessern
Lean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessernLearning Factory
 
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)Wolfgang Hornung
 
Agentur-Kunden-Beziehungen von morgen
Agentur-Kunden-Beziehungen von morgenAgentur-Kunden-Beziehungen von morgen
Agentur-Kunden-Beziehungen von morgen42medien
 
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller Alexander Goettling
 
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzenUnternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzenJürgen Marx
 
Gamification in projektorientierten Unternehmen - Infografik - David Spreitzer
Gamification in projektorientierten Unternehmen - Infografik - David SpreitzerGamification in projektorientierten Unternehmen - Infografik - David Spreitzer
Gamification in projektorientierten Unternehmen - Infografik - David SpreitzerMag. David Spreitzer, MBA
 
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...bhoeck
 
TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...
TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...
TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...Daniel Eiduzzis
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»Digicomp Academy AG
 

Was ist angesagt? (17)

Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
 
Hays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
Hays Studie Zwischen Effizienz und AgilitätHays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
Hays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
 
Foliensatz Projektmanagement
Foliensatz ProjektmanagementFoliensatz Projektmanagement
Foliensatz Projektmanagement
 
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
 
Lean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessern
Lean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessernLean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessern
Lean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessern
 
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
 
Agentur-Kunden-Beziehungen von morgen
Agentur-Kunden-Beziehungen von morgenAgentur-Kunden-Beziehungen von morgen
Agentur-Kunden-Beziehungen von morgen
 
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
 
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzenUnternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
 
Gamification in projektorientierten Unternehmen - Infografik - David Spreitzer
Gamification in projektorientierten Unternehmen - Infografik - David SpreitzerGamification in projektorientierten Unternehmen - Infografik - David Spreitzer
Gamification in projektorientierten Unternehmen - Infografik - David Spreitzer
 
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte PersonalentwicklungDer HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
 
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
 
TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...
TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...
TDWI Buchprojekt: Data Governance - Problemfelder in der Umsetzung von BI-Pro...
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
 
Social Media im Projektmanagement
Social Media im ProjektmanagementSocial Media im Projektmanagement
Social Media im Projektmanagement
 
Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...
Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...
Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...
 

Andere mochten auch

Andere mochten auch (13)

Classical highlights of jordan
Classical highlights of jordanClassical highlights of jordan
Classical highlights of jordan
 
A to b Design thinking to Lean Thinking.
A to b Design thinking to Lean Thinking.A to b Design thinking to Lean Thinking.
A to b Design thinking to Lean Thinking.
 
Bb 189 2012
Bb 189 2012Bb 189 2012
Bb 189 2012
 
12 Award-Winning Mobile Works of 2014
12 Award-Winning Mobile Works of 2014 12 Award-Winning Mobile Works of 2014
12 Award-Winning Mobile Works of 2014
 
Juni 2009
Juni 2009Juni 2009
Juni 2009
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation - Leseprobe
Social Media in der Unternehmenskommunikation - LeseprobeSocial Media in der Unternehmenskommunikation - Leseprobe
Social Media in der Unternehmenskommunikation - Leseprobe
 
Apostila de marketing de resultados
Apostila de marketing de resultadosApostila de marketing de resultados
Apostila de marketing de resultados
 
Seccion6 o&m eb_01_38
Seccion6 o&m eb_01_38Seccion6 o&m eb_01_38
Seccion6 o&m eb_01_38
 
Sicav Hedge Fund
Sicav Hedge FundSicav Hedge Fund
Sicav Hedge Fund
 
HTTP & HTML & Web
HTTP & HTML & WebHTTP & HTML & Web
HTTP & HTML & Web
 
Escuela de sanidad interior
Escuela de sanidad interiorEscuela de sanidad interior
Escuela de sanidad interior
 
Segundo reinado slide
Segundo reinado slideSegundo reinado slide
Segundo reinado slide
 
Bienal Nacional de Diseño 2017/
Bienal Nacional de Diseño 2017/Bienal Nacional de Diseño 2017/
Bienal Nacional de Diseño 2017/
 

Ähnlich wie Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ

Aus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | AccentureAus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | Accentureaccenture
 
Netzwoche: Trends und Hürden im Requirements Engineering
Netzwoche: Trends und Hürden im Requirements EngineeringNetzwoche: Trends und Hürden im Requirements Engineering
Netzwoche: Trends und Hürden im Requirements EngineeringSwissQ Consulting AG
 
Aus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | AccentureAus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | Accentureaccenture
 
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...Christoph Schlachte
 
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...Michael Di Figlia
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand Birgit Wintermann
 
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische StudiePartizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studietpetry
 
ITONICS - Trendmanagement in der Praxis
ITONICS - Trendmanagement in der PraxisITONICS - Trendmanagement in der Praxis
ITONICS - Trendmanagement in der PraxisITONICS GmbH
 
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU DarmstadtSoftwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU DarmstadtAndreas Borchert
 
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten EntwicklungenProjektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten EntwicklungenAnnaPauels
 
Competitive Intelligence - Eine Einführung (German)
Competitive Intelligence - Eine Einführung (German)Competitive Intelligence - Eine Einführung (German)
Competitive Intelligence - Eine Einführung (German)ACRASIO
 
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3Arnold Rudorfer
 
Software trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neuSoftware trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neuCON.ECT Eventmanagement
 

Ähnlich wie Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ (20)

Aus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | AccentureAus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | Accenture
 
Netzwoche: Trends und Hürden im Requirements Engineering
Netzwoche: Trends und Hürden im Requirements EngineeringNetzwoche: Trends und Hürden im Requirements Engineering
Netzwoche: Trends und Hürden im Requirements Engineering
 
Aus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | AccentureAus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | Accenture
 
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
 
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
 
Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand
 
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische StudiePartizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
 
ITONICS - Trendmanagement in der Praxis
ITONICS - Trendmanagement in der PraxisITONICS - Trendmanagement in der Praxis
ITONICS - Trendmanagement in der Praxis
 
Wie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetzt
Wie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetztWie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetzt
Wie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetzt
 
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU DarmstadtSoftwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
 
Das neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zählt
Das neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zähltDas neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zählt
Das neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zählt
 
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten EntwicklungenProjektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
 
Bewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
Bewahrung des wissens ausscheidender MitarbeiterBewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
Bewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
 
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzenFeedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
 
Knowtech 2013 - Organisationale Intelligenz durch Social Media
Knowtech 2013 - Organisationale Intelligenz durch Social MediaKnowtech 2013 - Organisationale Intelligenz durch Social Media
Knowtech 2013 - Organisationale Intelligenz durch Social Media
 
Competitive Intelligence - Eine Einführung (German)
Competitive Intelligence - Eine Einführung (German)Competitive Intelligence - Eine Einführung (German)
Competitive Intelligence - Eine Einführung (German)
 
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3
 
Software trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neuSoftware trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neu
 
HR Prototyping
HR PrototypingHR Prototyping
HR Prototyping
 

Mehr von SwissQ Consulting AG

NEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
NEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value AlignmentNEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
NEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value AlignmentSwissQ Consulting AG
 
Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value AlignmentPrioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value AlignmentSwissQ Consulting AG
 
SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...
SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...
SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...SwissQ Consulting AG
 
Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes...
Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes...Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes...
Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes...SwissQ Consulting AG
 
Der Test Manager ist tot - lang lebe der Test Master
Der Test Manager ist tot - lang lebe der Test MasterDer Test Manager ist tot - lang lebe der Test Master
Der Test Manager ist tot - lang lebe der Test MasterSwissQ Consulting AG
 
GTD 2013 Adrian Zwingli - Der einsame Tester
GTD 2013 Adrian Zwingli - Der einsame TesterGTD 2013 Adrian Zwingli - Der einsame Tester
GTD 2013 Adrian Zwingli - Der einsame TesterSwissQ Consulting AG
 
GTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickeln
GTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickelnGTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickeln
GTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickelnSwissQ Consulting AG
 
Agile Trends and Benchmarks 2013 EN
Agile Trends and Benchmarks 2013 ENAgile Trends and Benchmarks 2013 EN
Agile Trends and Benchmarks 2013 ENSwissQ Consulting AG
 
Scrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADED
Scrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADEDScrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADED
Scrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADEDSwissQ Consulting AG
 
Swiss Requirements Day 2013 - Vom Spieltrieb zur Systematik
Swiss Requirements Day 2013 - Vom Spieltrieb zur SystematikSwiss Requirements Day 2013 - Vom Spieltrieb zur Systematik
Swiss Requirements Day 2013 - Vom Spieltrieb zur SystematikSwissQ Consulting AG
 
Netzwoche: Agile Methoden allein reichen nicht
Netzwoche: Agile Methoden allein reichen nichtNetzwoche: Agile Methoden allein reichen nicht
Netzwoche: Agile Methoden allein reichen nichtSwissQ Consulting AG
 
SwissQ Testing Trends & Benchmarking 2011
SwissQ Testing Trends & Benchmarking 2011SwissQ Testing Trends & Benchmarking 2011
SwissQ Testing Trends & Benchmarking 2011SwissQ Consulting AG
 
Testing Trends und Benchmarks 2013 De
Testing Trends und Benchmarks 2013 DeTesting Trends und Benchmarks 2013 De
Testing Trends und Benchmarks 2013 DeSwissQ Consulting AG
 

Mehr von SwissQ Consulting AG (20)

NEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
NEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value AlignmentNEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
NEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
 
Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value AlignmentPrioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
 
SwissQ Culture Code
SwissQ Culture CodeSwissQ Culture Code
SwissQ Culture Code
 
SwissQ Culture Desk - Intro
SwissQ Culture Desk - IntroSwissQ Culture Desk - Intro
SwissQ Culture Desk - Intro
 
SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...
SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...
SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...
 
Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes...
Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes...Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes...
Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes...
 
Der Test Manager ist tot - lang lebe der Test Master
Der Test Manager ist tot - lang lebe der Test MasterDer Test Manager ist tot - lang lebe der Test Master
Der Test Manager ist tot - lang lebe der Test Master
 
GTD 2013 Adrian Zwingli - Der einsame Tester
GTD 2013 Adrian Zwingli - Der einsame TesterGTD 2013 Adrian Zwingli - Der einsame Tester
GTD 2013 Adrian Zwingli - Der einsame Tester
 
GTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickeln
GTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickelnGTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickeln
GTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickeln
 
Agile Trends and Benchmarks 2013 EN
Agile Trends and Benchmarks 2013 ENAgile Trends and Benchmarks 2013 EN
Agile Trends and Benchmarks 2013 EN
 
Scrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADED
Scrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADEDScrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADED
Scrum Rocks, Testing Sucks ?! RELOADED
 
Scrum Rocks, Testing Sucks?! (de)
Scrum Rocks, Testing Sucks?! (de)Scrum Rocks, Testing Sucks?! (de)
Scrum Rocks, Testing Sucks?! (de)
 
Introduction Priority Poker (En)
Introduction Priority Poker (En)Introduction Priority Poker (En)
Introduction Priority Poker (En)
 
Einführung Priority Poker (De)
Einführung Priority Poker (De)Einführung Priority Poker (De)
Einführung Priority Poker (De)
 
Swiss Requirements Day 2013 - Vom Spieltrieb zur Systematik
Swiss Requirements Day 2013 - Vom Spieltrieb zur SystematikSwiss Requirements Day 2013 - Vom Spieltrieb zur Systematik
Swiss Requirements Day 2013 - Vom Spieltrieb zur Systematik
 
Netzwoche: Agil versus Wasserfall
Netzwoche: Agil versus WasserfallNetzwoche: Agil versus Wasserfall
Netzwoche: Agil versus Wasserfall
 
Netzwoche: Agile Methoden allein reichen nicht
Netzwoche: Agile Methoden allein reichen nichtNetzwoche: Agile Methoden allein reichen nicht
Netzwoche: Agile Methoden allein reichen nicht
 
SwissQ Testing Trends & Benchmarking 2011
SwissQ Testing Trends & Benchmarking 2011SwissQ Testing Trends & Benchmarking 2011
SwissQ Testing Trends & Benchmarking 2011
 
Testing Trends und Benchmarks 2013 De
Testing Trends und Benchmarks 2013 DeTesting Trends und Benchmarks 2013 De
Testing Trends und Benchmarks 2013 De
 
Agile Trends und Benchmarks 2013
Agile Trends und Benchmarks 2013Agile Trends und Benchmarks 2013
Agile Trends und Benchmarks 2013
 

Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ

  • 1. Es gibt nach unserer Erfahrung durchaus Unter- nehmen, die diese Probleme erfolgreich ange- hen und die Kommunikation fördern. Im Vor- dergrund steht dabei vor allem das Bemühen, kreativ und individuell mit Menschen und Situationen umzugehen und kontinuierlich den Status quo zu hinterfragen. Beispielsweise sorgen eine disziplinierte und kontinuierliche Stakeholder-Analyse und ein ebensolches Management einerseits dafür, dass alle wesentlichen Anforderungsquellen gefunden werden. Andererseits lässt sich so die Kommunikation je nach Art des Stakeholders differenzieren. Matrix-Einteilungen wie in Ab- bildung 2 helfen dabei, Stakeholder zu identi- fizieren, bei denen intensive Kommunikation wichtig ist und auch zeitintensive Befragungs- techniken Mehrwert erzeugen. Eine gute Praxis ist es, diese Einteilung und das Verhältnis zu den Stakeholdern im Core Team regelmässig zu überprüfen. Damit wird auch vermieden, dass eineFokussierungaufdie«angenehmen»Stake- holder entsteht. DENKANSTÖSSE ZUR STRATEGIE Folgende Überlegungen und Richtlinien helfen Ihnen bei der Umsetzung einer RE-Strategie: Begreifen Sie die Kommunikation und die Etablierung eines Requirements Engineerings als Mehrwert im Unternehmen, der IT und Busi- ness zusammenbringt, sodass zu jedem Zeit- punkt der Business-Nutzen im Vordergrund steht (Business Value Alignment). Legen Sie den Fokus auf Kommunikation, menschliche Zusammenarbeit und Kreativtech-  B ei Gesprächen mit Kunden und Ver- tretern unterschiedlicher Industrien klingt immer wieder Unzufriedenheit mit dem Status des Requirements Engineerings (RE) im Unternehmen an. Auch aus der kürzlich veröffentlichten SwissQ-Studie «RE Trends & Benchmarks Report Schweiz 2013» ergibt sich ein ähnliches Bild. Als eine fundamentale Ursache kristallisierte sich aus den Antworten der Umfrageteilnehmer die «unzureichende Kommunikation» heraus. Wird dieser wunde Punkt nun in der Wahl der Verbes- serungsinitiativen aktiv angegangen? Kaum. Im Kontext von Requirements Engineering und Management werden zumeist die Standard- antworten «Prozesse und Tools» hervorgekramt, statt direkt die Ursachen anzugehen. NOCH LÄNGST NICHT AUSGEREIFT Auf die Frage nach dem Reifegrad des Require- ments Engineerings in ihrem Unternehmen antworteten 45 Prozent der Befragten mit «mit- telmässig» oder «schwach». Gute Anforderun- gen erzeugen unabhängig von Prozess oder Industrie einen realen Mehrwert für ein Unter- nehmen. Das ist keine neue Einsicht, umso er- staunlicher ist die mittelmässige Umsetzung. Als mögliche Ursachen listet die Studie an ers- ter Stelle «Missverständnisse in der Kommuni- kation», gefolgt von «wachsenden oder sich ändernden Anforderungen», «falsche Quellen als Basis», «zu wenig Zeit» und «falsche oder keine Priorisierung» (siehe Abbildung 1). Die mangelhafte Kommunikation ist indi- rekt auch für die anderen genannten Gründe niken. Fördern Sie die Soft Skills durch geeignete Weiterbildungen, z.B. Visual Facilitation, Kon- fliktmanagement und Präsentationstechniken. Agile Prozesse, oder auch nur die Adoption gewisser agiler Techniken und Prinzipien, hel- fen dabei, die Kommunikation zu verbessern, sofern sie richtig eingeführt werden. DENKANSTÖSSE ZUR TECHNIK Auch bei Prozess- oder Tool-Fragen ist Kommu- nikation ein wichtiger Stakeholder. Hier kommt es auf folgende Punkte an: Austarieren von «genug Prozess» und «genug Formalität». Auswahl und Tailoring des richtigen Prozesses für das jeweilige Umfeld (z.B. OpenUp, RUP, DSDM, Kanban, Scrum etc.), aber auch von Training und Feedback-Techniken, um den Pro- zess effektiv zu nutzen und zu verbessern. Wahl des richtigen Levels und der Form der Dokumentation, sodass sie nachhaltig Mehrwert erzeugt, also für wichtige Stakeholder lesbar und über Projektgrenzen hinaus verwendbar ist. Nachhaltige Tool-Auswahl, passend zur Situa- tion und dem anschliessenden Prozess. Das fal- sche Tool, ein für den Prozess unpassendes oder ein Tool ohne Prozess wird nur der Selbstorgani- sation der Mitarbeiter im Wege stehen und ist meist weniger produktiv als gar kein Tool. Requirements Engineering wird sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln. Hoffentlich erhält das Thema Kommunikation dann auch den Stellenwert, den es verdient. Mehr Kommuni- kation, bitte! Obwohl eine missverständliche oder fehlende Kom- munikation zwischen den Beteiligten als Hauptursa- che für aus dem Ruder gelaufene IT-Projekte gilt, wird dieser Punkt dort, wo jedes Projekt beginnt – beim Requirements Engineering – immer noch zu wenig beachtet. VON STEPHAN ADLER BILD:ISTOCKPHOTO.COM/THANAKONHD Stephan Adler ist Senior Consultant (Business Analyse und RE) bei SwissQ www.swissq.ch mitverantwortlich. Wie die Studie zeigt, werden beispielsweise übermässig viele artefakt- basierte Techniken verwendet. So steht als Methode zur Erhebung der Anforderungen die Analyse bestehender Systeme an erster Stelle. Die meistverwendete Kreativtechnik «Brain- storming» landet dagegen erst auf Platz 5. Für Stakeholder-Analyse und Management wird in deutlich über 50 Prozent der Projekte weniger als ein Tag aufgewendet. Falsche, feh- lende und schlecht abgeholte Stakeholder führen jedoch zwangsläufig zu einer wachsen- den Anforderungsmenge und – gepaart mit schlechter Priorisierung – meist zu wachsen- den Kosten. Die Aussage «zu wenig Zeit für Require- ments Engineering» wird auch noch anderwei- tig in der Studie bestätigt: Über die Hälfte der Befragten verwendet weniger als 15 Prozent des Budgets für das Anforderungsmanagement. ALSO, PACKEN WIR ES AN? Basierend auf der Einsicht, dass fehlende Kom- munikation vielleicht der grösste und zentrale Stolperstein im Anforderungsmanagement ist, wäre zu erwarten, dass genau dieses Problem als Priorität angegangen wird. Die Umfrage malt jedoch ein anderes Bild: Als die drei wich- tigsten Erfolgsfaktoren nennen die Befragten die Modellierung von Anforderungen, das Er- stellen von Abnahmekriterien und das Verwen- den eines definierten RE-Prozesses. Die Modellierung ist jedoch ein sehr techni- sches Hilfsmittel. Sie eignet sich vor allem zum Testen der Vollständigkeit und Konsistenz von Anforderungen, ist aber gerade bei Stakehol- dern ohne technischen Hintergrund nur be- dingt zur Kommunikation geeignet. Die ge- meinsame Erstellung von Abnahmekriterien mit den Stakeholdern, etwa im Rahmen von Acceptance Test Driven Development (ATDD), kann durchaus zur Kommunikation beitragen, was aber aufgrund der bisher geringen Akzep- tanz von ATDD in der Realität kaum passiert. Dass RE-Prozesse hilfreich und nötig sind, steht ausser Frage, doch können diese Prozesse nur einen Rahmen definieren, nicht aber die Kommunikation selbst beeinflussen. WOHIN FLIESST DAS GELD? Das muss jedoch nicht so bleiben. Die zwei häu- figsten Antworten auf die Frage «Wo nehmen Investitionen zu?», zeigen definitiv einen Schritt in die richtige Richtung. Genannt wer- den hier noch vor den Prozess- und Tool-fokus- sierten Investionsbereichen die engere Zusam- menarbeit zwischen Business und IT sowie die Aus- und Weiterbildung für Mitarbeiter. Die zent- rale Aufgabe des Requirements Engineers ist es, genau diese Schnittstelle zwischen IT und Business herzustellen und effektive Zusam- menarbeit zu ermöglichen. Dazu gehört gerade bei komplexen Projekten eine Übersetzung und Vermittlung der Anforderungen und die Garan- tie, dass auch alle Anforderungen abgedeckt sind. Nicht zuletzt spielt das effektive Abholen von Stakeholdern mit unterschiedlichsten Mo- tivationen und Hintergründen eine grosse Rolle. Es ergibt sich also ein differenziertes Bild: Es werden verschiedene Lösungsansätze auspro- biert. Neben der Weiterbildung stehen vor allem aber Prozesse und Tools im Vordergrund. Nur erstaunlich wenige Initiativen fördern die Kom- munikation. Inkonsistent ist auch, dass die am häufigsten genannten Erfolgsfaktoren, Model- lierung und Test-basierte Techniken wie ATDD, nur weit unten auf der Liste der zukünftigen Investitionen und derzeitigen Praktiken gefun- den werden. MUT, NEUES AUSZUPROBIEREN Viele dieser Einsichten und Trends sind schon länger bekannt. Gerade deshalb ist es erstaun- lich, dass der Fokus immer noch darauf aus- gerichtet zu sein scheint, Prozesse, Tools und Zertifizierungen anzuhäufen. Dabei wird die menschliche Seite zu häufig vernachlässigt. Die Studie «Requirement Enginieering – Trends & Benchmark 2013» wurde von SwissQ Consulting in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technologie-Manage- ment der Universität St. Gallen erstellt. Basis ist eine jährliche Umfrage (2013: mehr als 580 Antworten) sowie Interviews mit IT-Führungskräften. Die Studie er- scheint zum zweiten Mal und ist kostenlos im Internet erhältlich www.swissq.it/ re-trends-benchmarks-report-2013 Studie: RE Trends 2013Top-Gründe für ungenügende Anforderungen 16,1% 68,8% 13,5% Missverständnisse in der Kommunikation 62,6% 26,8% Falsche Quellen als Basis 51,0%14,4% 27,3% Zu wenig Zeit für RE 100%80%60%40%20%0% Wachsende/sich ändernde Anforderungen23,2% 57,7% 17,5% Falsche oder keine Priorisierung46,6%13,1% 29,8% immer oft selten nie Abb. 1: Kommunikationsprobleme sind die Hauptursache für mangelhafte Anforderungen Hoch Niedrig HochNiedrig Aktiv beteiligen Abholen Einbeziehen Informieren John Keyne (IT) Kunden (Umfragen? Interviews? Fokusgruppen? TBD!) Peter Drucker (Marketing) Sotiri Steck (Product Owner) Lisa Maier (Callcenter) Klaus Beck (Accounting) Larry Anderson (Finanzen) Claire Windby (Management) Macht/Einfluss des Stakeholders WichtigkeitdesStakeholders(Input) Abb. 2: Nicht jeder Stakeholder im Unternehmen ist für ein Projekt gleich wichtig 32 33STRATEGIE & PRAXIS Requirements Engineering Computerworld 12/28. Juni 2013 www.computerworld.ch