SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 31
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Lernergenerierte Contexte. 
Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits- räume zwischen Lernen und Bildung. 
Dr. Judith Seipold 
London Mobile Learning Group (LMLG) 
22. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft #GMW14Lernräume gestalten –Bildungskontexte vielfältig denken 
1. bis 4. September 2014, Pädagogische Hochschule Zürich
AGENDA 
wie? ∙ was? ∙ und? ∙ noch? ∙ weiter? 
Praxis Definition & Ziele Leistung Anbindbarkeit Potenzial
WIE ?
DIY LGCRASENDE REPORTER
DIY LGCMOOSGRAFFITI
DIY LGCPARKOUR
DIY LGCVIELFALT der CONTEXTKONSTRUKTION 
Orts(un)abhängigkeit, Situationsabhängigkeit, selbstgesetzte Ziele, fremdgesetzte Ziele, Aufgaben vorgegeben, Aufgaben selbst gesetzt, Lernweg selbstgesteuert, Lernen interessengesteuert, Lesen, Video schauen, Schreiben, Fotos machen, Fragen, Antworten, Hintergrundrecherchen, Lebenseinstellungen, Lifestyle, Körperlichkeit, Subversion, Identitätskonstruktion, Persönlichkeitsentwicklung, Nachhaltigkeit, …
WAS ?
DEFINITION 1INTERAKTION und RESSOURCEN 
"[Ein Lernergenerierter Context ist] sich kontinuierlich entfaltende Interaktion zwischen Menschen, Settings, Technologien und anderen Artefakten." 
Quelle: Sharples 2010, S. 4.
DEFINITION 2INTERAKTION und SUBJEKTIVITÄT 
"[Ein Lernergenerierter Context ist] eine Situation definiert durch soziale Interaktionen, welche selbst historisch situiert und kulturell spezifisch sind." 
Quelle: Luckin et al. 2005, S. 4 f.
THEORIEECOLOGY of RESOURCES FRAMEWORK(Luckin, 2010)
THEORIEANWENDUNG AUF DIE PRAXISBEISPIELE 
•Technologien 
•Körper 
•Persönliches Lernziel umsetzen 
•Flexibilität bei Anpassung an veränderte Umgebung, Ressourcen, Rolle, Handlungsnotwendigkeiten, Handlungsoptionen 
•Risikoeinschätzung 
•Reflexivität 
•Zugriff auf Ressourcen 
•Vorerfahrungen / Medienkompetenz / Genrekompetenz 
•Handlungskompetenzen 
•Soziale Kompetenz 
•Persönliches Lernziel setzen 
•Lernsituation 
•Lernumgebung 
•Betreuende Lehrerin 
•Experten 
Wissen und Fertigkeiten 
Werkzeuge & Menschen 
Umgebung
UND ?
LEISTUNGLERNUMGEBUNGEN und LERNEN PLANEN, ANALYSIEREN, OPERATIONALISIEREN 
_Modell zur Planung und Analyse von LGC 
_Versuch einer Operationalisierung LGC unter Zuhilfenahme von statischen und dynamischen Elementen 
_Lernen verstehen unter Berücksichtigung von Strukturen, Handlungskompetenzen, Ressourcen; Subjektivität, Aneignung und Bedeutungszuweisung
LEISTUNGVERSTÄNDNIS von 'LERNEN' & CO. VERÄNDERN 
Raum 
ContextRessourcen AusweitungÖffnungVerbindung 
Lernersubjektiv sinnstiftende flexible und subversive 
Subjektivität, Handeln, Nachhaltigkeit 
Subjektivität und Eigensinn als Türöffnersubjektiv sinnstiftendes Medienhandeln und AneignungNachhaltigkeit bei Lernen und Bildung
ZUTATEN: 
Ressourcen 
gegenstände, konzepte, fertigkeiten, menschen, werkzeuge, wissen 
BINDEMITTEL: 
Interaktion 
bedeutungszuweisung, handlungskompetenzen, kulturelle praktiken 
KÜCHE: 
Strukturen 
institution, familie, peers, medien, situationen, umgebung 
PERSÖNLICHE NOTE: 
Subjektivität 
identität, persönlichkeit, sozialisation, aneignnung, bedeutungszuweisung 
THEORIECONTEXT COOKING 
CONTEXT
Ressourcen 
gegenstände, konzepte, fertigkeiten, menschen, werkzeuge, wissen 
Interaktion 
bedeutungszuweisung, handlungskompetenzen, kulturelle praktiken 
Strukturen 
institution, familie, peers, medien, situationen, umgebung 
Subjektivität 
identität, persönlichkeit, sozialisation, aneignnung, bedeutungszuweisung 
THEORIECONTEXTKONSTRUKTION
NOCH ?
ANBINDUNGBILDUNG 
"Lernen kann als kontinuierliche Bestrebung von Individuen nach Bedeutungszuweisung gedacht werden mit dem Ziel, in der Welt zu überleben und zu blühen / zu gedeihen / voranzukommen, durch einen Prozess der Interaktion …" 
Quelle: Sharples 2010, S. 4.
Medienbildung 
Ressourcen SubjektivitätReflexivitätin der Welt sein 
MedienkompetenzHandlungskompetenzenkulturelle PraktikenRessourcenMedienbildung 
LernergenerierteContexte 
MedienkompetenzHandlungskompetenz 
ANBINDUNGMEDIENBILDUNG über HANDLUNG, PRAKTIKEN und RESSOURCEN ERSCHLIESSEN
WEITER ?
THESELERNEN UND BILDUNG ALS TEIL VON LERNERGENERIERTEN CONTEXTENStrukturenHandlungskompetenzenkulturelle Praktiken 
KompetenzenBezugsrahmenBildung 
LernenAneignungBedeutungszuweisungRessourcenSubjektivitätLerner-SeinsBildungsperspektive
THESEMEDIENBILDUNG, KONSTRUKTIONSPROZESS und MÖGLICHKEITSRAUM 
Aneignung als die Konstruktion von Contexten mit dem Ziel der Schaffung von individuellen, auf Lernen und Bildung ausgerichteten Lebens-und Handlungsräumen
ToDoOPERATIONALISIERUNG von LERNERGENERIERTEN CONTEXTEN 
Zielnachhaltigskalierbarübertragbarreproduzierbar 
Zu bedenken 
kulturellePraktiken AusdehnungRessourcenSubjektivität
ToDoKONZEPT von LERNEN ERWEITERN 
Ziel 
LernenAneignungBedeutungszuweisungOrientierungVerortung; subversivkreativsituiertpartizipativmultimodalkonversationsbasiertspielerischästhetischsubversivunkonventionellprogressivtransformativdiskursiv 
Zu bedenken 
strukturelle ElementeHobbyInteresseFantumPersönlichkeitsentwicklungSozialisationästhetischeDimensionenNormenWerten
ToDoLGC um eine KOMPETENZ-und BILDUNGSDIMENSION ERWEITERN? 
Ziel LernenMedienkompetenzMedienbildungpersonalisierte und medial informierte lebenslange Lern-und Bildungsstrategie 
Zu bedenkenLernenBildung
Kontakt 
Dr. Judith Seipold 
Mail:judith.seipold@londonmobilelearning.net 
Web:www.judith-seipold.de 
Web:www.londonmobilelearning.net 
Social:twitter.com/judithsei 
Foliensatz verfügbar via: 
http://de.slideshare.net/judiths
REFERENZEN 
bilder ∙ literatur
Bilder 
Abbildung 01-03: Bachmair, Ben (2004) (Hrsg.): Projekt Medientauschbörse. Dokugruppe "Die Rasenden Reporter". Fotos. 
Abbildung 04-06: Seipold, Judith (2014): Herstellung von Moosgraffiti. Privatarchiv Judith Seipold. 
Abbildung 07: Rattling Stick Ltd (2010):204150906_92047e7372_o. Online: bit.ly/1jdzvni. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). 
Abbildung 08. JB London (2009): Parkour Practice x 2. Online: bit.ly/1xRrqbd. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). 
Abbildung 09: Simon Greig Photo (2009): Parkour Practice. Online: bit.ly/1zp15D9. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). 
Abbildung 10, 16: Mike Sharples. Online: bit.ly/1lNqLiE. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). 
Abbildung 11: Rosemary Luckin. Online: http://bit.ly/15eL6F0. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). 
Abbildung 12: Luckin, Rosemary (2010): Re-designing learning contexts. Technology-rich, learner-centred ecologies, New York: Routledge. 
Abbildung 13: Seipold, Judith (2014): Anwendung des Ecology of Resources framework auf Lernpraxis. Nach: Luckin, Rosemary (2010): Re-designing learning contexts. Technology- rich, learner-centredecologies, New York: Routledge. 
Abbildung 14: Seipold, Judith (2014): Erweitertes Modell der Lernergenerierten Contexte –Context Cooking. 
Abbildung 15: Seipold, Judith (2014): Erweitertes Modell der Lernergenerierten Contexte –Contextkonstruktion.
Literatur 
Aßmann, Sandra (2010): Medienhandeln als kontextübergreifender Lernprozess. In: Hug, Theo; Maier, Ronald (Hrsg.): Medien -Wissen -Bildung. Explorationen visualisierter und kollaborativerWissensräume. Innsbruck: University Press , S. 102-115. 
Aßmann, Sandra (2013): Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten DoingConnectivity, Wiesbaden: Springer. 
Baacke, Dieter (1999): „Medienkompetenz“: theoretisch erschließend und praktisch folgenreich. In: medien+ erziehung, Nr. 1, S. 7-12. 
Bachmair, Ben (1996): Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder, Opladen: Westdeutscher Verlag. 
Bachmair, Ben (2005): Mediensozialisation im Alltag. In: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (UTB Medien-und Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Soziologie), S. 95-114. 
Bachmair, Ben (2010): Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel. In: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 9-30. 
Bachmair, Ben (Hrsg.) (2010): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 
Bachmair, Ben; Seipold, Judith (2003): Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot -systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Verweisen auf das Fernsehangebot. In: Bachmair, Ben; Diepold, Peter; de Witt, Claudia (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 3. Opladen: Leske+ Budrich(Jahrbuch Medienpädagogik), S. 51-81. 
Bakardjieva, Maria (2005): Internet society. The internetin everydaylife, London: SAGE Publications. 
Brown, Elizabeth (2010): Introductiontolocation-based mobile learning. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextualandlocation-based mobile learning in action. A reportfromthe STELLAR Alpine Rendez-Vous workshopseries. Nottingham , S. 7-9. 
Cook, John (2010): Mobile Learner Generated Contexts. Research on the Internalizationofthe World ofCultural Products. In: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 113-125. 
Dourish, Paul (2004): Whatwetalkaboutwhenwetalkaboutcontext. In: Personal andUbiquitousComputing, Jahrgang 8, Nr. 1, S. 19‐30. Online: http://www.dourish.com/publications/2004/PUC2004-context.pdf. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). 
Falk, John Howard; Dierking, Lynn Diane (1992): The museumexperience, Washington, D.C: WhalesbackBooks. 
Falk, John Howard; Dierking, Lynn Diane (2000): Learning frommuseums. Visitorexperiencesandthe making ofmeaning, WalnutCreek, Cal.: AltaMiraPress. 
Garnett, Fred (2008): A CoincidenceofMotivationsleadingtoAgile Configurations. Shock ofthe Old 7. Online: http://de.slideshare.net/lgc/learner-generated-contexts-337522/. (Zuletzt geprüft: 03.07.2013). 
Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. 3. Aufl., Frankfurt/Main: Campus Verlag. 
Jörissen, Benjamin; Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung -Eine Einführung. Theorie -Methoden -Analysen, Bad Heilbrunn: UTB; Klinkhardt. 
Krotz, Friedrich (2005): Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung, Köln: Herbert von HalemVerlag.
Luckin, Rosemary (2008): The learner centricecology ofresources: A framework for usingtechnologytoscaffoldlearning. In: Computers & Education, Nr. 50, S. 449-462. Online: http://dx.doi.org/10.1016/j.compedu.2007.09.018. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). 
Luckin, Rosemary (2009): Learning, contextandthe roleoftechnology, London: Institute ofEducation Press. 
Luckin, Rosemary (2010): Re-designinglearning contexts. Technology-rich, learner-centredecologies, New York: Routledge. 
Luckin, Rosemary; Akass, Jon; Cook, John; Day, Peter; Ecclesfield, Nigel; Garnett, Fred et al. (2007): Learner-Generated Contexts. Sustainablelearning pathwaysthroughopen content. In: McAndrew, Patrick; Watts, Jo (Hrsg.): Open Learn. Researchingopen contentin education. Proceedings ofthe OpenLearn2007 Conference, Milton Keynes, UK, 30- 31 October, 2007 , S. 90-94. 
Luckin, Rosemary; Clark, Wilma; Garnett, Fred; Whitworth, Andrew; Akass, Jon; Cook, John et al. (2010): Learner Generated Contexts: a framework tosupportthe effectiveuseoftechnologytosupportlearning. In: Lee, M. J. W.; Loughlin, C. (Hrsg.): Web 2.0-based e-learning: applyingsocialinformaticsfor tertiaryteaching. Hershey, PA: IGI Global , S. 70-84. 
Luckin, Rosemary; Du Boulay, Benedict; Smith, Hilary; Underwood, Joshua; Fitzpatrick, Geraldine; Holmberg, Joseph et al. (2005): UsingMobile Technology toCreate Flexible Learning Contexts. In: Journal ofInteractive Media in Education, Nr. 22. Online: http://jime.open.ac.uk/2005/22/. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). 
Marotzki, Winfried; Jörissen, Benjamin (2008): Medienbildung. In: Sander, Uwe; Gross, Friederike von; Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 100-109. 
Pachler, Norbert; Bachmair, Ben; Cook, John (2010): Mobile learning: structures, agency, practices. Unter Mitarbeit von Gunther Kress, Judith Seipold und Elisabetta Adami et al., New York: Springer. 
Seipold, Judith (2012): Mobiles Lernen. Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion, Kassel: Universität Kassel. 
Seipold, Judith (18.09.2013): Mobiles Lernen. Diskussionsinput. Kick-Off-Meeting „Mobiles Lernen in der Schule“, 18.09.2013, Zürich. Online: http://de.slideshare.net/judiths/mobiles-lernen-diskussionsinput. (Zuletzt geprüft: 14.10.2014). 
Sharples, Mike (2010): Foreword. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextualandlocation-based mobile learning in action. A reportfromthe STELLAR Alpine Rendez-Vous workshopseries. Nottingham , S. 4-6. 
Spanhel, Dieter (2010): Medienbildung statt Medienkompetenz. Zum Beitrag von Bernd Schorb(merz 5/09). In: medien+ erziehung, Jahrgang 54, Nr. 1, S. 49-54. 
The Learner Generated Contexts Group (2008): Learner Generated Contexts -Working Definition. HostedbyThe London Knowledge Lab (LKL). Online: http://learnergeneratedcontexts.pbworks.com/Working+Definition. (Zuletzt geprüft: 24.07.2014). 
Tough, Allen (1971): The Adult'sLearning Projects. A freshapproachtotheory andpractice in adult learning, Toronto: Ontario Institute for Studies in Education. 
Tulodziecki, Gerhard (2010): Medienkompetenz und/oder Medienbildung. Ein Diskussionsbeitrag. In: medien+ erziehung, Jahrgang 54, Nr. 3, S. 48-53. 
Vavoula, Giasemi (2009): IssuesandRequirementsfor Mobile Learning Research. In: Vavoula, Giasemi; Pachler, Norbert; Kukulska-Hulme, Agnes (Hrsg.): Researchingmobile learning. frameworks, toolsandresearchdesigns. Oxford: Peter Lang , S. 339-349.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung.

V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierende
Michele Notari
 
MIVA Workshop 2
MIVA  Workshop 2 MIVA  Workshop 2
MIVA Workshop 2
joness6
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
Jan Schmidt
 

Ähnlich wie Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung. (20)

BBE_Tagung2010_Service-Learning.PDF
BBE_Tagung2010_Service-Learning.PDFBBE_Tagung2010_Service-Learning.PDF
BBE_Tagung2010_Service-Learning.PDF
 
Strukturale Medienbildung
Strukturale MedienbildungStrukturale Medienbildung
Strukturale Medienbildung
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
 
Selbstinszenierung durch Text - Dr. Netaya Lotze
Selbstinszenierung durch Text - Dr. Netaya Lotze Selbstinszenierung durch Text - Dr. Netaya Lotze
Selbstinszenierung durch Text - Dr. Netaya Lotze
 
Bildung In Second Life
Bildung In Second LifeBildung In Second Life
Bildung In Second Life
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierende
 
Onlinesucht 09
Onlinesucht 09Onlinesucht 09
Onlinesucht 09
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
MIVA Workshop 2
MIVA  Workshop 2 MIVA  Workshop 2
MIVA Workshop 2
 
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
 
Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...
Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...
Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...
 
Lernen und Lehren in virtuellen Realitäten
Lernen und Lehren in virtuellen RealitätenLernen und Lehren in virtuellen Realitäten
Lernen und Lehren in virtuellen Realitäten
 
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
 
Aktive Medienarbeit
Aktive MedienarbeitAktive Medienarbeit
Aktive Medienarbeit
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 

Mehr von Judith S.

Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Judith S.
 
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects databaseMo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
Judith S.
 

Mehr von Judith S. (14)

Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
 
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
 
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
 
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
 
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
 
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
 
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects databaseMo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
 
Towards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learningTowards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learning
 
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
 

Kürzlich hochgeladen (7)

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung.

  • 1. Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits- räume zwischen Lernen und Bildung. Dr. Judith Seipold London Mobile Learning Group (LMLG) 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft #GMW14Lernräume gestalten –Bildungskontexte vielfältig denken 1. bis 4. September 2014, Pädagogische Hochschule Zürich
  • 2. AGENDA wie? ∙ was? ∙ und? ∙ noch? ∙ weiter? Praxis Definition & Ziele Leistung Anbindbarkeit Potenzial
  • 7. DIY LGCVIELFALT der CONTEXTKONSTRUKTION Orts(un)abhängigkeit, Situationsabhängigkeit, selbstgesetzte Ziele, fremdgesetzte Ziele, Aufgaben vorgegeben, Aufgaben selbst gesetzt, Lernweg selbstgesteuert, Lernen interessengesteuert, Lesen, Video schauen, Schreiben, Fotos machen, Fragen, Antworten, Hintergrundrecherchen, Lebenseinstellungen, Lifestyle, Körperlichkeit, Subversion, Identitätskonstruktion, Persönlichkeitsentwicklung, Nachhaltigkeit, …
  • 9. DEFINITION 1INTERAKTION und RESSOURCEN "[Ein Lernergenerierter Context ist] sich kontinuierlich entfaltende Interaktion zwischen Menschen, Settings, Technologien und anderen Artefakten." Quelle: Sharples 2010, S. 4.
  • 10. DEFINITION 2INTERAKTION und SUBJEKTIVITÄT "[Ein Lernergenerierter Context ist] eine Situation definiert durch soziale Interaktionen, welche selbst historisch situiert und kulturell spezifisch sind." Quelle: Luckin et al. 2005, S. 4 f.
  • 11. THEORIEECOLOGY of RESOURCES FRAMEWORK(Luckin, 2010)
  • 12. THEORIEANWENDUNG AUF DIE PRAXISBEISPIELE •Technologien •Körper •Persönliches Lernziel umsetzen •Flexibilität bei Anpassung an veränderte Umgebung, Ressourcen, Rolle, Handlungsnotwendigkeiten, Handlungsoptionen •Risikoeinschätzung •Reflexivität •Zugriff auf Ressourcen •Vorerfahrungen / Medienkompetenz / Genrekompetenz •Handlungskompetenzen •Soziale Kompetenz •Persönliches Lernziel setzen •Lernsituation •Lernumgebung •Betreuende Lehrerin •Experten Wissen und Fertigkeiten Werkzeuge & Menschen Umgebung
  • 13. UND ?
  • 14. LEISTUNGLERNUMGEBUNGEN und LERNEN PLANEN, ANALYSIEREN, OPERATIONALISIEREN _Modell zur Planung und Analyse von LGC _Versuch einer Operationalisierung LGC unter Zuhilfenahme von statischen und dynamischen Elementen _Lernen verstehen unter Berücksichtigung von Strukturen, Handlungskompetenzen, Ressourcen; Subjektivität, Aneignung und Bedeutungszuweisung
  • 15. LEISTUNGVERSTÄNDNIS von 'LERNEN' & CO. VERÄNDERN Raum ContextRessourcen AusweitungÖffnungVerbindung Lernersubjektiv sinnstiftende flexible und subversive Subjektivität, Handeln, Nachhaltigkeit Subjektivität und Eigensinn als Türöffnersubjektiv sinnstiftendes Medienhandeln und AneignungNachhaltigkeit bei Lernen und Bildung
  • 16. ZUTATEN: Ressourcen gegenstände, konzepte, fertigkeiten, menschen, werkzeuge, wissen BINDEMITTEL: Interaktion bedeutungszuweisung, handlungskompetenzen, kulturelle praktiken KÜCHE: Strukturen institution, familie, peers, medien, situationen, umgebung PERSÖNLICHE NOTE: Subjektivität identität, persönlichkeit, sozialisation, aneignnung, bedeutungszuweisung THEORIECONTEXT COOKING CONTEXT
  • 17. Ressourcen gegenstände, konzepte, fertigkeiten, menschen, werkzeuge, wissen Interaktion bedeutungszuweisung, handlungskompetenzen, kulturelle praktiken Strukturen institution, familie, peers, medien, situationen, umgebung Subjektivität identität, persönlichkeit, sozialisation, aneignnung, bedeutungszuweisung THEORIECONTEXTKONSTRUKTION
  • 19. ANBINDUNGBILDUNG "Lernen kann als kontinuierliche Bestrebung von Individuen nach Bedeutungszuweisung gedacht werden mit dem Ziel, in der Welt zu überleben und zu blühen / zu gedeihen / voranzukommen, durch einen Prozess der Interaktion …" Quelle: Sharples 2010, S. 4.
  • 20. Medienbildung Ressourcen SubjektivitätReflexivitätin der Welt sein MedienkompetenzHandlungskompetenzenkulturelle PraktikenRessourcenMedienbildung LernergenerierteContexte MedienkompetenzHandlungskompetenz ANBINDUNGMEDIENBILDUNG über HANDLUNG, PRAKTIKEN und RESSOURCEN ERSCHLIESSEN
  • 22. THESELERNEN UND BILDUNG ALS TEIL VON LERNERGENERIERTEN CONTEXTENStrukturenHandlungskompetenzenkulturelle Praktiken KompetenzenBezugsrahmenBildung LernenAneignungBedeutungszuweisungRessourcenSubjektivitätLerner-SeinsBildungsperspektive
  • 23. THESEMEDIENBILDUNG, KONSTRUKTIONSPROZESS und MÖGLICHKEITSRAUM Aneignung als die Konstruktion von Contexten mit dem Ziel der Schaffung von individuellen, auf Lernen und Bildung ausgerichteten Lebens-und Handlungsräumen
  • 24. ToDoOPERATIONALISIERUNG von LERNERGENERIERTEN CONTEXTEN Zielnachhaltigskalierbarübertragbarreproduzierbar Zu bedenken kulturellePraktiken AusdehnungRessourcenSubjektivität
  • 25. ToDoKONZEPT von LERNEN ERWEITERN Ziel LernenAneignungBedeutungszuweisungOrientierungVerortung; subversivkreativsituiertpartizipativmultimodalkonversationsbasiertspielerischästhetischsubversivunkonventionellprogressivtransformativdiskursiv Zu bedenken strukturelle ElementeHobbyInteresseFantumPersönlichkeitsentwicklungSozialisationästhetischeDimensionenNormenWerten
  • 26. ToDoLGC um eine KOMPETENZ-und BILDUNGSDIMENSION ERWEITERN? Ziel LernenMedienkompetenzMedienbildungpersonalisierte und medial informierte lebenslange Lern-und Bildungsstrategie Zu bedenkenLernenBildung
  • 27. Kontakt Dr. Judith Seipold Mail:judith.seipold@londonmobilelearning.net Web:www.judith-seipold.de Web:www.londonmobilelearning.net Social:twitter.com/judithsei Foliensatz verfügbar via: http://de.slideshare.net/judiths
  • 29. Bilder Abbildung 01-03: Bachmair, Ben (2004) (Hrsg.): Projekt Medientauschbörse. Dokugruppe "Die Rasenden Reporter". Fotos. Abbildung 04-06: Seipold, Judith (2014): Herstellung von Moosgraffiti. Privatarchiv Judith Seipold. Abbildung 07: Rattling Stick Ltd (2010):204150906_92047e7372_o. Online: bit.ly/1jdzvni. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). Abbildung 08. JB London (2009): Parkour Practice x 2. Online: bit.ly/1xRrqbd. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). Abbildung 09: Simon Greig Photo (2009): Parkour Practice. Online: bit.ly/1zp15D9. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). Abbildung 10, 16: Mike Sharples. Online: bit.ly/1lNqLiE. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). Abbildung 11: Rosemary Luckin. Online: http://bit.ly/15eL6F0. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). Abbildung 12: Luckin, Rosemary (2010): Re-designing learning contexts. Technology-rich, learner-centred ecologies, New York: Routledge. Abbildung 13: Seipold, Judith (2014): Anwendung des Ecology of Resources framework auf Lernpraxis. Nach: Luckin, Rosemary (2010): Re-designing learning contexts. Technology- rich, learner-centredecologies, New York: Routledge. Abbildung 14: Seipold, Judith (2014): Erweitertes Modell der Lernergenerierten Contexte –Context Cooking. Abbildung 15: Seipold, Judith (2014): Erweitertes Modell der Lernergenerierten Contexte –Contextkonstruktion.
  • 30. Literatur Aßmann, Sandra (2010): Medienhandeln als kontextübergreifender Lernprozess. In: Hug, Theo; Maier, Ronald (Hrsg.): Medien -Wissen -Bildung. Explorationen visualisierter und kollaborativerWissensräume. Innsbruck: University Press , S. 102-115. Aßmann, Sandra (2013): Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten DoingConnectivity, Wiesbaden: Springer. Baacke, Dieter (1999): „Medienkompetenz“: theoretisch erschließend und praktisch folgenreich. In: medien+ erziehung, Nr. 1, S. 7-12. Bachmair, Ben (1996): Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder, Opladen: Westdeutscher Verlag. Bachmair, Ben (2005): Mediensozialisation im Alltag. In: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (UTB Medien-und Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Soziologie), S. 95-114. Bachmair, Ben (2010): Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel. In: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 9-30. Bachmair, Ben (Hrsg.) (2010): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bachmair, Ben; Seipold, Judith (2003): Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot -systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Verweisen auf das Fernsehangebot. In: Bachmair, Ben; Diepold, Peter; de Witt, Claudia (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 3. Opladen: Leske+ Budrich(Jahrbuch Medienpädagogik), S. 51-81. Bakardjieva, Maria (2005): Internet society. The internetin everydaylife, London: SAGE Publications. Brown, Elizabeth (2010): Introductiontolocation-based mobile learning. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextualandlocation-based mobile learning in action. A reportfromthe STELLAR Alpine Rendez-Vous workshopseries. Nottingham , S. 7-9. Cook, John (2010): Mobile Learner Generated Contexts. Research on the Internalizationofthe World ofCultural Products. In: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 113-125. Dourish, Paul (2004): Whatwetalkaboutwhenwetalkaboutcontext. In: Personal andUbiquitousComputing, Jahrgang 8, Nr. 1, S. 19‐30. Online: http://www.dourish.com/publications/2004/PUC2004-context.pdf. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Falk, John Howard; Dierking, Lynn Diane (1992): The museumexperience, Washington, D.C: WhalesbackBooks. Falk, John Howard; Dierking, Lynn Diane (2000): Learning frommuseums. Visitorexperiencesandthe making ofmeaning, WalnutCreek, Cal.: AltaMiraPress. Garnett, Fred (2008): A CoincidenceofMotivationsleadingtoAgile Configurations. Shock ofthe Old 7. Online: http://de.slideshare.net/lgc/learner-generated-contexts-337522/. (Zuletzt geprüft: 03.07.2013). Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. 3. Aufl., Frankfurt/Main: Campus Verlag. Jörissen, Benjamin; Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung -Eine Einführung. Theorie -Methoden -Analysen, Bad Heilbrunn: UTB; Klinkhardt. Krotz, Friedrich (2005): Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung, Köln: Herbert von HalemVerlag.
  • 31. Luckin, Rosemary (2008): The learner centricecology ofresources: A framework for usingtechnologytoscaffoldlearning. In: Computers & Education, Nr. 50, S. 449-462. Online: http://dx.doi.org/10.1016/j.compedu.2007.09.018. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Luckin, Rosemary (2009): Learning, contextandthe roleoftechnology, London: Institute ofEducation Press. Luckin, Rosemary (2010): Re-designinglearning contexts. Technology-rich, learner-centredecologies, New York: Routledge. Luckin, Rosemary; Akass, Jon; Cook, John; Day, Peter; Ecclesfield, Nigel; Garnett, Fred et al. (2007): Learner-Generated Contexts. Sustainablelearning pathwaysthroughopen content. In: McAndrew, Patrick; Watts, Jo (Hrsg.): Open Learn. Researchingopen contentin education. Proceedings ofthe OpenLearn2007 Conference, Milton Keynes, UK, 30- 31 October, 2007 , S. 90-94. Luckin, Rosemary; Clark, Wilma; Garnett, Fred; Whitworth, Andrew; Akass, Jon; Cook, John et al. (2010): Learner Generated Contexts: a framework tosupportthe effectiveuseoftechnologytosupportlearning. In: Lee, M. J. W.; Loughlin, C. (Hrsg.): Web 2.0-based e-learning: applyingsocialinformaticsfor tertiaryteaching. Hershey, PA: IGI Global , S. 70-84. Luckin, Rosemary; Du Boulay, Benedict; Smith, Hilary; Underwood, Joshua; Fitzpatrick, Geraldine; Holmberg, Joseph et al. (2005): UsingMobile Technology toCreate Flexible Learning Contexts. In: Journal ofInteractive Media in Education, Nr. 22. Online: http://jime.open.ac.uk/2005/22/. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Marotzki, Winfried; Jörissen, Benjamin (2008): Medienbildung. In: Sander, Uwe; Gross, Friederike von; Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 100-109. Pachler, Norbert; Bachmair, Ben; Cook, John (2010): Mobile learning: structures, agency, practices. Unter Mitarbeit von Gunther Kress, Judith Seipold und Elisabetta Adami et al., New York: Springer. Seipold, Judith (2012): Mobiles Lernen. Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion, Kassel: Universität Kassel. Seipold, Judith (18.09.2013): Mobiles Lernen. Diskussionsinput. Kick-Off-Meeting „Mobiles Lernen in der Schule“, 18.09.2013, Zürich. Online: http://de.slideshare.net/judiths/mobiles-lernen-diskussionsinput. (Zuletzt geprüft: 14.10.2014). Sharples, Mike (2010): Foreword. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextualandlocation-based mobile learning in action. A reportfromthe STELLAR Alpine Rendez-Vous workshopseries. Nottingham , S. 4-6. Spanhel, Dieter (2010): Medienbildung statt Medienkompetenz. Zum Beitrag von Bernd Schorb(merz 5/09). In: medien+ erziehung, Jahrgang 54, Nr. 1, S. 49-54. The Learner Generated Contexts Group (2008): Learner Generated Contexts -Working Definition. HostedbyThe London Knowledge Lab (LKL). Online: http://learnergeneratedcontexts.pbworks.com/Working+Definition. (Zuletzt geprüft: 24.07.2014). Tough, Allen (1971): The Adult'sLearning Projects. A freshapproachtotheory andpractice in adult learning, Toronto: Ontario Institute for Studies in Education. Tulodziecki, Gerhard (2010): Medienkompetenz und/oder Medienbildung. Ein Diskussionsbeitrag. In: medien+ erziehung, Jahrgang 54, Nr. 3, S. 48-53. Vavoula, Giasemi (2009): IssuesandRequirementsfor Mobile Learning Research. In: Vavoula, Giasemi; Pachler, Norbert; Kukulska-Hulme, Agnes (Hrsg.): Researchingmobile learning. frameworks, toolsandresearchdesigns. Oxford: Peter Lang , S. 339-349.