SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
K Veranstaltungsrecht


K1 Raumüberlassungsrecht




Unterliegen Gemeinden bei der
Vermietung von Stadthallen einem
Abschluss- oder Kontrahierungszwang?

Ulrich Poser
Rechtsanwalt in Hamburg mit dem Schwerpunkt Medienrecht, insbesondere dem
Recht der Musik- und Veranstaltungsbranche; Seminarleiter und Dozent an der
Hochschule für Musik und Theater in Hamburg sowie an der Fernuniversität
Hagen


Inhalt                                                                       Seite


1.    Einleitung                                                                  2
2.    Abgrenzung zwischen privatrechtlichem und öffentlich-
      rechtlichem Kontrahierungszwang                                            3
2.1   Der privatrechtliche Kontrahierungszwang                                   3
2.2   Formen staatlichen Handelns                                                3
2.3   Der öffentlich-rechtliche Kontrahierungszwang                              5
2.4   Zwischenergebnis                                                          11
3.    Ermessenspielraum bei der Vergabeentscheidung                             11
3.1   Zulässige Auswahlkriterien bei dem Vergabeverfahren                       12
3.2   Die Marktbeschickerfälle                                                  13
4.    Ergebnis                                                                  15




Städte und Gemeinden übertragen zunehmend den Betrieb ihrer Stadthallen auf
juristische Personen des Privatrechts. Dabei stellt sich die Frage, ob die Stadthal-
len-Betriebs-GmbH das Objekt an jeden Interessenten „ohne wenn und aber“
vermieten muss. Ulrich Poser stellt erläutert die Rechtslage und stellt die aktuelle
Rechtsprechung dazu vor.
                                                                                       K
                                                                                       1.2
                                                                                       S. 1




                                                      41 Kultur & Recht April 2008
K Veranstaltungsrecht


       K1 Raumüberlassungsrecht




       1.     Einleitung
       Städte und Gemeinden übertragen zunehmend den Betrieb ihrer Stadthallen auf
       juristische Personen des Privatrechts, zumeist sogenannte Stadthallen-Betriebs-
       GmbHs. In vielen Fällen ist die Stadt Allein- oder Mehrheitsgesellschafterin der
       jeweiligen Stadthallen-Betriebs-GmbH. Es sind aus der Praxis auch Fälle be-
       kannt, in welchen die Stadt nur 50 % der Anteile der GmbH oder weniger hält.

       In einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren1 zwischen einem Tourneeveranstal-
       ter und einer Stadt wurde (unter Beobachtung des Europäischen Verbandes der
       Veranstaltungs-Centren, EVVC e. V.2, und dem Bundesverband der Veranstal-
       tungswirtschaft, IDKV e. V.3, also der Interessenvereinigung der vermietenden
       Hallen auf der einen und dem Berufsverband der Veranstalter, Manager und
       Agenten auf der anderen Seite), die Frage gerichtlich geklärt, ob eine Stadt bzw.
       Gemeinde dazu gezwungen werden kann, die von einer Stadthallen-Betriebs-
       GmbH unterhaltene und geführte Stadthalle an einen anfragenden Tourneeveran-
       stalter „ohne wenn und aber“ zu vermieten.

       In dem verwaltungsrechtlichen Verfahren obsiegte die beklagte Stadt über zwei
       Instanzen, wobei zu beachten ist, dass es in dem Verfahren um die Klage eines
       privaten Tourneeveranstalters gegen eine juristische Person des öffentlichen
       Rechts, eine Gebietskörperschaft (Stadt), ging.4

               Am Beispiel einer Musicalveranstaltung wurde die Kluft zwischen den
               Interessen der Veranstalter auf der einen und derjenigen der Stadthallen-
       vermieter auf der anderen Seite besonders deutlich. U. a. aufgrund etlicher
       schlechter Kritiken in einem einschlägigen Internetforum5, sah sich die Stadt in
       diesem Einzelfall nicht in der Lage, dem Veranstalter die von der Stadthallen-
       Betriebs-GmbH6 unterhaltene Stadthalle für die angefragte Produktion zur
       Verfügung zu stellen. Sie vertrat in erster Linie sogar die Auffassung, dass sie
       für die Vermietung gar nicht zuständig sei; dies sei allein Sache der Stadthallen-
       Betriebs-GmbH. Im Übrigen begründete sie ihre Ermessensentscheidung hilfs-
       weise mit einer Reihe von Argumenten; u. a. waren dies wirtschaftliche Aspek-
       te, Qualitätsgesichtspunkte, der gute Ruf der Halle, kulturelle Belange und
       Standortgesichtspunkte.
K
1.2
S. 2




       41 Kultur & Recht April 2008
K Veranstaltungsrecht


K1 Raumüberlassungsrecht




2.     Abgrenzung zwischen privatrechtlichem
       und öffentlich-rechtlichem
       Kontrahierungszwang
2.1    Der privatrechtliche Kontrahierungszwang

Ein zivilrechtlicher Kontrahierungszwang existiert in Teilbereichen der Da-
seinsvorsorge, u. a. bei der Personenbeförderung und der Energieversorgung7.
Gesetzlich geregelte Beispiele finden sich u. a. in § 22 Personenbeförderungsge-
setz, § 6 Energiewirtschaftsgesetz, § 5 Abs. 2 Pflichtversicherungsgesetz, in den
Gemeindeordnungen der Länder (Anschluss- und Benutzungszwang) und in
den Vorschriften des GWB.8

Das BGB sieht grundsätzlich Vertragsfreiheit vor, d. h. jedermann kann im Regel-
fall selbst entscheiden, mit wem er einen Vertrag schließt oder – eben auch nicht.
Vertragsfreiheit bedeutet die Freiheit des Einzelnen, über den Abschluss oder
Nichtabschluss eines Vertrages nach freiem Ermessen zu entscheiden.9


2.2    Formen staatlichen Handelns

Öffentliche Unternehmen können als staatlicher Eigenbetrieb oder – unter den
Voraussetzungen des geltenden Landesrechts – mit privater Beteiligung als ge-
mischt wirtschaftliches Unternehmen geführt werden. Als „Public Private Part-
nership“ (PPP) wird die Mobilisierung privaten Kapitals zur Erfüllung staatlicher
Aufgaben bezeichnet. Im weiteren Sinn steht der Begriff auch für andere Arten
des kooperativen Zusammenwirkens von Hoheitsträgern mit privaten Wirt-
schaftssubjekten. PPP geht in vielen Fällen mit einer Teil-Privatisierung von
öffentlichen Aufgaben einher.

Je nach Beteiligungsgrad unterscheidet man verwaltungsbeherrschte Unterneh-
men (mehrheitliche Beteiligung der öffentlichen Hand), verwaltungskontrollierte
Unternehmen (Beteiligung weniger als 50 %, aber mehr als 25 %) und privatbe-
herrschte Unternehmen (weniger als 25 % Beteiligung der öffentlichen Hand).

Das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes10 hat zu der privatrechtlichen Orga-       K
nisation von Verwaltungsaufgaben grundsätzlich festgestellt, dass die Leistungs-     1.2
verwaltung auch bei der Benutzung privatrechtlicher Formen öffentliche Verwal-       S. 3
tung i. S. d. vollziehenden Gewalt gem. Art. 1 Abs. 3 GG ist.


a) Staatliche Eigenbetriebe
Die wirtschaftliche Betätigung kann als Eigenbetrieb, als (verselbständigte) Ei-
gengesellschaft oder in Beteiligungsformen erfolgen11. Trotz ihrer rechtlichen
Verselbständigung bleiben Eigengesellschaften Teil der gemeindlichen Wirt-


                                                     41 Kultur & Recht April 2008
K Veranstaltungsrecht


       K1 Raumüberlassungsrecht




       schaft, und ihr Wirtschaftsergebnis ist für die Beurteilung der wirtschaftlichen
       Lage der Gemeinde von wesentlicher Bedeutung.12

       Seit Inkraftsetzen der EigenbetriebsVO aus dem Jahre 1938 stellt der Eigenbe-
       trieb eine Gestaltungsmöglichkeit eines kommunalen Unternehmens zur wirt-
       schaftlichen Betätigung dar. Diese besondere öffentlich-rechtliche Unterneh-
       mensform beruht auf der Grundlage der Gemeindeordnungen bzw. den
       Kreisordnungen der Bundesländer. Die rechtlichen Grundlagen des Eigenbetrie-
       bes sind in den Eigenbetriebsgesetzen bzw. Eigenbetriebsverordnungen der Bun-
       desländer näher ausgestaltet und werden durch die Gemeinden jeweils in einer
       Betriebssatzung konkretisiert. Die Gründung eines Eigenbetriebs ist zulässig,
       sofern das kommunale Wirtschaftsrecht der jeweiligen Gemeindeordnung eine
       wirtschaftliche Betätigung der Gemeinde zulässt.

       Der Eigenbetrieb hat keine eigene Rechtspersönlichkeit. Vielmehr stellt der Ei-
       genbetrieb ein ausgegliedertes Sondervermögen dar. Ihm obliegt somit die Orga-
       nisation und die Finanzwirtschaft der jeweiligen Einrichtung. Im Außenverhältnis
       werden die rechtlichen Handlungen des Eigenbetriebes der jeweiligen Stadt oder
       Gemeinde zugerechnet, er ist somit lediglich handlungsbevollmächtigt.

       Beschlüsse des Betriebsausschusses werden durch die Betriebsleitung vollzogen.
       Aufgrund der fehlenden Rechtspersönlichkeit und weil die Handlungen des Ei-
       genbetriebes der zuständigen Gemeinde zugerechnet werden, ist für grundsätzli-
       che Entscheidungen der jeweilige Gemeinderat bzw. für grundsätzliche Rechtsge-
       schäfte der jeweilige Hauptverwaltungsbeamte (als Vertreter des Bürgermeisters)
       zuständig.

       Der Bundesfinanzhof (BFH)13 hat kommunale Eigenbetriebe als „wirtschaftliche
       Unternehmen“ der Gemeinde bezeichnet. „Sie fallen in den Bereich der fiskalischen
       Verwaltung, da sie nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen zu führen sind. Sie
       sollen (…) einen Ertrag für den Haushalt der Gemeinde abwerfen, soweit das mit
       der Erfüllung des dringenden öffentlichen Zwecks in Einklang zu bringen ist. (…)“.


       b) Sonderfall: Verwaltungshelfer

K      Zum Begriff des sog. Verwaltungshelfers führt das Sächsische Oberverwaltungs-
       gericht wie folgt aus14:
1.2
S. 4   „(…) Eine öffentliche Einrichtung i.S. v. § 2 Abs. 1, § 10 Abs. 2 GemO muss nicht
       notwendigerweise von der Gemeinde selbst oder einem privatrechtlich organi-
       sierten Unternehmen in der Hand der Gemeinde betrieben werden. Vielmehr
       kann der Einrichtungsbetrieb auch einem privaten Unternehmen übertragen sein.
       Von dieser Betriebsführung durch einen Privaten ist die Heranziehung eines
       Privaten als Erfüllungsgehilfe oder Verwaltungshelfer der Gemeinde zu unter-
       scheiden. In diesem Fall tritt die Gemeinde nach außen, d. h. gegenüber den
       Benutzern als Betreiberin der Einrichtung auf. Die Benutzungsverhältnisse beste-

       41 Kultur & Recht April 2008

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.FlowCampus / ununi.TV
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternRaabe Verlag
 
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzOelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzRaabe Verlag
 
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im KurzportraitLorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im KurzportraitRaabe Verlag
 
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...Raabe Verlag
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Rahmat Kafidzin
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 
D'paula 2014/2015
D'paula  2014/2015D'paula  2014/2015
D'paula 2014/2015mapple2012
 
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...Raabe Verlag
 
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Raabe Verlag
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Raabe Verlag
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenRaabe Verlag
 

Andere mochten auch (19)

Sonnenlabor - von der direkten Beobachtung zu den neusten Daten
Sonnenlabor - von der direkten Beobachtung zu den neusten DatenSonnenlabor - von der direkten Beobachtung zu den neusten Daten
Sonnenlabor - von der direkten Beobachtung zu den neusten Daten
 
Am meer
Am meerAm meer
Am meer
 
Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+
Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+
Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+
 
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Lernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TVLernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TV
 
Lass dich von Jesus berufen
Lass dich von Jesus berufenLass dich von Jesus berufen
Lass dich von Jesus berufen
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
 
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzOelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
 
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im KurzportraitLorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait
 
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 
D'paula 2014/2015
D'paula  2014/2015D'paula  2014/2015
D'paula 2014/2015
 
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
 
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
 

Ähnlich wie Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschluss- oder Kontrahierungszwang?

Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des KulturrechtsProf. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des KulturrechtsRaabe Verlag
 
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch VerwertungsgesellschaftenRaabe Verlag
 
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Raabe Verlag
 
Löhr: Die Betreiberverantwortung bei Veranstaltungen
Löhr: Die Betreiberverantwortung bei VeranstaltungenLöhr: Die Betreiberverantwortung bei Veranstaltungen
Löhr: Die Betreiberverantwortung bei VeranstaltungenRaabe Verlag
 

Ähnlich wie Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschluss- oder Kontrahierungszwang? (6)

Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des KulturrechtsProf. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts
 
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
 
waffensteuergutachten2010.pdf
waffensteuergutachten2010.pdfwaffensteuergutachten2010.pdf
waffensteuergutachten2010.pdf
 
waffensteuergutachten2010.pdf
waffensteuergutachten2010.pdfwaffensteuergutachten2010.pdf
waffensteuergutachten2010.pdf
 
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
 
Löhr: Die Betreiberverantwortung bei Veranstaltungen
Löhr: Die Betreiberverantwortung bei VeranstaltungenLöhr: Die Betreiberverantwortung bei Veranstaltungen
Löhr: Die Betreiberverantwortung bei Veranstaltungen
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Raabe Verlag
 
Benclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im ArbeitsrechtBenclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im ArbeitsrechtRaabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
 
Benclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im ArbeitsrechtBenclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
 

Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschluss- oder Kontrahierungszwang?

  • 1. K Veranstaltungsrecht K1 Raumüberlassungsrecht Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschluss- oder Kontrahierungszwang? Ulrich Poser Rechtsanwalt in Hamburg mit dem Schwerpunkt Medienrecht, insbesondere dem Recht der Musik- und Veranstaltungsbranche; Seminarleiter und Dozent an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg sowie an der Fernuniversität Hagen Inhalt Seite 1. Einleitung 2 2. Abgrenzung zwischen privatrechtlichem und öffentlich- rechtlichem Kontrahierungszwang 3 2.1 Der privatrechtliche Kontrahierungszwang 3 2.2 Formen staatlichen Handelns 3 2.3 Der öffentlich-rechtliche Kontrahierungszwang 5 2.4 Zwischenergebnis 11 3. Ermessenspielraum bei der Vergabeentscheidung 11 3.1 Zulässige Auswahlkriterien bei dem Vergabeverfahren 12 3.2 Die Marktbeschickerfälle 13 4. Ergebnis 15 Städte und Gemeinden übertragen zunehmend den Betrieb ihrer Stadthallen auf juristische Personen des Privatrechts. Dabei stellt sich die Frage, ob die Stadthal- len-Betriebs-GmbH das Objekt an jeden Interessenten „ohne wenn und aber“ vermieten muss. Ulrich Poser stellt erläutert die Rechtslage und stellt die aktuelle Rechtsprechung dazu vor. K 1.2 S. 1 41 Kultur & Recht April 2008
  • 2. K Veranstaltungsrecht K1 Raumüberlassungsrecht 1. Einleitung Städte und Gemeinden übertragen zunehmend den Betrieb ihrer Stadthallen auf juristische Personen des Privatrechts, zumeist sogenannte Stadthallen-Betriebs- GmbHs. In vielen Fällen ist die Stadt Allein- oder Mehrheitsgesellschafterin der jeweiligen Stadthallen-Betriebs-GmbH. Es sind aus der Praxis auch Fälle be- kannt, in welchen die Stadt nur 50 % der Anteile der GmbH oder weniger hält. In einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren1 zwischen einem Tourneeveranstal- ter und einer Stadt wurde (unter Beobachtung des Europäischen Verbandes der Veranstaltungs-Centren, EVVC e. V.2, und dem Bundesverband der Veranstal- tungswirtschaft, IDKV e. V.3, also der Interessenvereinigung der vermietenden Hallen auf der einen und dem Berufsverband der Veranstalter, Manager und Agenten auf der anderen Seite), die Frage gerichtlich geklärt, ob eine Stadt bzw. Gemeinde dazu gezwungen werden kann, die von einer Stadthallen-Betriebs- GmbH unterhaltene und geführte Stadthalle an einen anfragenden Tourneeveran- stalter „ohne wenn und aber“ zu vermieten. In dem verwaltungsrechtlichen Verfahren obsiegte die beklagte Stadt über zwei Instanzen, wobei zu beachten ist, dass es in dem Verfahren um die Klage eines privaten Tourneeveranstalters gegen eine juristische Person des öffentlichen Rechts, eine Gebietskörperschaft (Stadt), ging.4 Am Beispiel einer Musicalveranstaltung wurde die Kluft zwischen den Interessen der Veranstalter auf der einen und derjenigen der Stadthallen- vermieter auf der anderen Seite besonders deutlich. U. a. aufgrund etlicher schlechter Kritiken in einem einschlägigen Internetforum5, sah sich die Stadt in diesem Einzelfall nicht in der Lage, dem Veranstalter die von der Stadthallen- Betriebs-GmbH6 unterhaltene Stadthalle für die angefragte Produktion zur Verfügung zu stellen. Sie vertrat in erster Linie sogar die Auffassung, dass sie für die Vermietung gar nicht zuständig sei; dies sei allein Sache der Stadthallen- Betriebs-GmbH. Im Übrigen begründete sie ihre Ermessensentscheidung hilfs- weise mit einer Reihe von Argumenten; u. a. waren dies wirtschaftliche Aspek- te, Qualitätsgesichtspunkte, der gute Ruf der Halle, kulturelle Belange und Standortgesichtspunkte. K 1.2 S. 2 41 Kultur & Recht April 2008
  • 3. K Veranstaltungsrecht K1 Raumüberlassungsrecht 2. Abgrenzung zwischen privatrechtlichem und öffentlich-rechtlichem Kontrahierungszwang 2.1 Der privatrechtliche Kontrahierungszwang Ein zivilrechtlicher Kontrahierungszwang existiert in Teilbereichen der Da- seinsvorsorge, u. a. bei der Personenbeförderung und der Energieversorgung7. Gesetzlich geregelte Beispiele finden sich u. a. in § 22 Personenbeförderungsge- setz, § 6 Energiewirtschaftsgesetz, § 5 Abs. 2 Pflichtversicherungsgesetz, in den Gemeindeordnungen der Länder (Anschluss- und Benutzungszwang) und in den Vorschriften des GWB.8 Das BGB sieht grundsätzlich Vertragsfreiheit vor, d. h. jedermann kann im Regel- fall selbst entscheiden, mit wem er einen Vertrag schließt oder – eben auch nicht. Vertragsfreiheit bedeutet die Freiheit des Einzelnen, über den Abschluss oder Nichtabschluss eines Vertrages nach freiem Ermessen zu entscheiden.9 2.2 Formen staatlichen Handelns Öffentliche Unternehmen können als staatlicher Eigenbetrieb oder – unter den Voraussetzungen des geltenden Landesrechts – mit privater Beteiligung als ge- mischt wirtschaftliches Unternehmen geführt werden. Als „Public Private Part- nership“ (PPP) wird die Mobilisierung privaten Kapitals zur Erfüllung staatlicher Aufgaben bezeichnet. Im weiteren Sinn steht der Begriff auch für andere Arten des kooperativen Zusammenwirkens von Hoheitsträgern mit privaten Wirt- schaftssubjekten. PPP geht in vielen Fällen mit einer Teil-Privatisierung von öffentlichen Aufgaben einher. Je nach Beteiligungsgrad unterscheidet man verwaltungsbeherrschte Unterneh- men (mehrheitliche Beteiligung der öffentlichen Hand), verwaltungskontrollierte Unternehmen (Beteiligung weniger als 50 %, aber mehr als 25 %) und privatbe- herrschte Unternehmen (weniger als 25 % Beteiligung der öffentlichen Hand). Das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes10 hat zu der privatrechtlichen Orga- K nisation von Verwaltungsaufgaben grundsätzlich festgestellt, dass die Leistungs- 1.2 verwaltung auch bei der Benutzung privatrechtlicher Formen öffentliche Verwal- S. 3 tung i. S. d. vollziehenden Gewalt gem. Art. 1 Abs. 3 GG ist. a) Staatliche Eigenbetriebe Die wirtschaftliche Betätigung kann als Eigenbetrieb, als (verselbständigte) Ei- gengesellschaft oder in Beteiligungsformen erfolgen11. Trotz ihrer rechtlichen Verselbständigung bleiben Eigengesellschaften Teil der gemeindlichen Wirt- 41 Kultur & Recht April 2008
  • 4. K Veranstaltungsrecht K1 Raumüberlassungsrecht schaft, und ihr Wirtschaftsergebnis ist für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Gemeinde von wesentlicher Bedeutung.12 Seit Inkraftsetzen der EigenbetriebsVO aus dem Jahre 1938 stellt der Eigenbe- trieb eine Gestaltungsmöglichkeit eines kommunalen Unternehmens zur wirt- schaftlichen Betätigung dar. Diese besondere öffentlich-rechtliche Unterneh- mensform beruht auf der Grundlage der Gemeindeordnungen bzw. den Kreisordnungen der Bundesländer. Die rechtlichen Grundlagen des Eigenbetrie- bes sind in den Eigenbetriebsgesetzen bzw. Eigenbetriebsverordnungen der Bun- desländer näher ausgestaltet und werden durch die Gemeinden jeweils in einer Betriebssatzung konkretisiert. Die Gründung eines Eigenbetriebs ist zulässig, sofern das kommunale Wirtschaftsrecht der jeweiligen Gemeindeordnung eine wirtschaftliche Betätigung der Gemeinde zulässt. Der Eigenbetrieb hat keine eigene Rechtspersönlichkeit. Vielmehr stellt der Ei- genbetrieb ein ausgegliedertes Sondervermögen dar. Ihm obliegt somit die Orga- nisation und die Finanzwirtschaft der jeweiligen Einrichtung. Im Außenverhältnis werden die rechtlichen Handlungen des Eigenbetriebes der jeweiligen Stadt oder Gemeinde zugerechnet, er ist somit lediglich handlungsbevollmächtigt. Beschlüsse des Betriebsausschusses werden durch die Betriebsleitung vollzogen. Aufgrund der fehlenden Rechtspersönlichkeit und weil die Handlungen des Ei- genbetriebes der zuständigen Gemeinde zugerechnet werden, ist für grundsätzli- che Entscheidungen der jeweilige Gemeinderat bzw. für grundsätzliche Rechtsge- schäfte der jeweilige Hauptverwaltungsbeamte (als Vertreter des Bürgermeisters) zuständig. Der Bundesfinanzhof (BFH)13 hat kommunale Eigenbetriebe als „wirtschaftliche Unternehmen“ der Gemeinde bezeichnet. „Sie fallen in den Bereich der fiskalischen Verwaltung, da sie nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen zu führen sind. Sie sollen (…) einen Ertrag für den Haushalt der Gemeinde abwerfen, soweit das mit der Erfüllung des dringenden öffentlichen Zwecks in Einklang zu bringen ist. (…)“. b) Sonderfall: Verwaltungshelfer K Zum Begriff des sog. Verwaltungshelfers führt das Sächsische Oberverwaltungs- gericht wie folgt aus14: 1.2 S. 4 „(…) Eine öffentliche Einrichtung i.S. v. § 2 Abs. 1, § 10 Abs. 2 GemO muss nicht notwendigerweise von der Gemeinde selbst oder einem privatrechtlich organi- sierten Unternehmen in der Hand der Gemeinde betrieben werden. Vielmehr kann der Einrichtungsbetrieb auch einem privaten Unternehmen übertragen sein. Von dieser Betriebsführung durch einen Privaten ist die Heranziehung eines Privaten als Erfüllungsgehilfe oder Verwaltungshelfer der Gemeinde zu unter- scheiden. In diesem Fall tritt die Gemeinde nach außen, d. h. gegenüber den Benutzern als Betreiberin der Einrichtung auf. Die Benutzungsverhältnisse beste- 41 Kultur & Recht April 2008