SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 10
Downloaden Sie, um offline zu lesen
© Allaxi 1
Günther Baur
Veränderungs-Prozesse
besser einrichten
Wie Sie am Anfang Veränderungen leicht machen
Wie Sie immer mehr Unterstützer gewinnen
Wie Sie Veränderungen zu einem guten Ende führen
Inhalt
Zielsetzung.................................................................................................................. 2
Sechs Phasen im Ablauf einer Veränderung.......................................................... 3
Nachdenken............................................................................................................. 3
Vorbereiten ............................................................................................................. 3
Handeln.................................................................................................................... 3
Durchhalten............................................................................................................. 3
Erfolgreich sein....................................................................................................... 3
Abwehren................................................................................................................. 4
Die Menschen im Ablauf der Veränderung............................................................. 6
Konstanten und Kardinalfehler im Veränderungsprozess ................................... 7
Der optimierte Veränderungsprozess ..................................................................... 9
Fazit.............................................................................................................................. 9
Weiterführende Fragen........................................................................................... 10
© Allaxi 2
Zielsetzung
Hier bekommen Sie Anregungen, wie Sie Veränderungsprozesse für
viele Menschen erfolgreich gestalten können.
Entscheidungen lösen Veränderungen aus.
Die Veränderungen betreffen einen Menschen oder fünfzig
Menschen oder Tausende von Menschen.
Vielleicht war es Ihre Entscheidung.
Vielleicht reißt die Veränderung Ihr eigenes Leben mit.
Der Autor hat zwischen 2003 und 2012 jedes Jahr ca. 100 Klienten
in beruflichen Veränderungsprozessen begleitet. Ungefähr 1000
Klienten habe ich begleitet. Ungefähr 7000 Datensätze aus
Einzelberatungen und aus Workshops flossen in die nachfolgenden
Betrachtungen ein.
Jeder Klient bestimmte ein wahrnehmbares Ereignis als
erwünschte, erfolgreiche Veränderung. Dieses Ereignis war in den
meisten Fällen ein neuer Arbeitsvertrag, daneben auch eine
zählbare, abrechenbare Verbesserung der Work-Life-Balance, der
gesundheitlichen Situation oder der Bedingungen am Arbeitsplatz.
Die Quote der Menschen, die dieses wahrnehmbare Ereignis im
Laufe von (meist) 12 Monaten erreichten, schwankte in den
verschiedenen Projekten. Im ersten Jahr lag sie bei 20%, in den
Jahren danach waren es zwischen 50% und 80%.
Mit diesem Material im Hintergrund möchte der Autor nicht den
tatsächlichen Prozess abbilden, sondern eine optimierte Variante.
Er verdichtete und sortierte seine Erfahrungen und überführte sie
in einen optimierten Prozess. Dieser optimierte Prozess soll die
erreichte Quote von 80% der erfolgreichen Veränderer in
zukünftigen beruflichen Veränderungsprozessen garantieren oder
überbieten.
Sie selbst als Leiter eines solchen Veränderungsprozesses und die
anderen beteiligten Menschen können den Ablauf der Veränderung
gut bewältigen.
© Allaxi 3
Sechs Phasen im Ablauf einer Veränderung
Sie möchten etwas an ihrem eigenen Verhalten ändern.
Dabei durchlaufen Sie sechs Phasen.
Sie können sich diese Phasen in etwa so vorstellen:
Nachdenken
• Sie sind unzufrieden mit sich selbst. Etwas passt Ihnen nicht.
Sie suchen ein Ziel oder ein Vorhaben.
• Sie haben Angst, dass die nächste Veränderung Ihnen auch
Nachteile bringt. Sie wägen die Vor- und Nachteile ab.
Vorbereiten
• Sie kennen Ihre aktuelle Lage.
Sie kennen Ihr Ziel.
Sie können abschätzen, was Sie bis zum Erreichen von Ihrem
Ziel brauchen.
• Sie schieben die Veränderung vor sich her.
Handeln
• Sie packen die Veränderung an.
• Sie haben gute Laune. Sie freuen sich auf die Veränderung.
Durchhalten
• Ihre Arbeit wird schwierig, sie dauert länger.
Sie wissen nicht genau, warum Ihre Arbeit schwierig wird.
• Sie lernen, mit den Schwierigkeiten umzugehen.
Sie bekommen Übung darin,
wie Sie die Schwierigkeiten lösen oder umgehen.
Erfolgreich sein
• Sie nehmen sich Zeit für Entscheidungen.
• Sie benutzen immer wieder die Methoden und Techniken der
Selbst-Veränderung, die bei Ihnen gut wirken.
© Allaxi 4
Diese fünf Phasen wirken gut im Alltag und in der Krise.
Sie können Ihr Verhalten damit „umbauen“.
Sie werden ab und zu in Ihr altes Verhalten zurückfallen.
Das ist nicht schön, aber ein normaler Teil des Ablaufs.
Wie lange der Ablauf dauert, hängt von Ihrem Ziel ab.
6 bis 18 Monate kann es dauern, bis Sie alles passend verändert
haben werden.
Abwehren
Bevor Sie anfangen, sollten Sie noch etwas über die Phase
Abwehren wissen. Es gibt drei gute Nachrichten und eine schlechte
Nachricht:
• Der Ablauf von der Veränderung hat bereits begonnen.
• Sie sind von der Veränderung betroffen.
• Sie haben bereits wahrgenommen,
dass die Veränderung sich auf Sie auswirkt.
• Sie wehren sich gegen die Veränderung.
Sie verwenden Ihre Energie gegen Ihre Veränderung.
Leben ist Veränderung.
Wenn Sie Veränderung abwehren, dann bremsen oder
stoppen Sie manchmal auch Ihr Leben und Ihr Wachstum als
Mensch. Weniger Geld, weniger Glück, weniger Zeit, weniger
Lebenszeit sind die möglichen Folgen.
Zu allen Phasen finden Sie unter
http://www.allaxi.de/text/6_phasen_modell.7.html zahlreiche
Anregungen.
In jeder Phase der Selbstveränderung führen andere Methoden und
andere Hilfsmittel weiter.
Das Kreismodell in Abbildung 1 zeigt eine Übersicht über die
jeweils passenden Methoden.
Mit einer Auswahl von vier bis fünf Methoden können Sie eine
Phase erfolgreich abschließen.
© Allaxi 5
Abb. 1: Überblick darüber, in welcher Veränderungsphase welche Methode besonders
wirksam ist
© Allaxi 6
Die Menschen im Ablauf der Veränderung
Vertrauen Sie dem Schreiber von diesem Text?
Wahrscheinlich nicht, weil Sie ja noch gar nicht das Ende kennen.
Das Vertrauen ist nicht die Voraussetzung, sie ist das Ergebnis.
Im Ablauf der Veränderung ist alles in Bewegung.
Sie sehen das Ende nicht.
Sie sehen nicht, wie Sie das Gewünschte schnell herbeiführen
können.
Sie sehen nicht, wer hier mitmischt.
Sie sehen Ihre Unterstützer nicht.
Sie sehen Ursache und Wirkung nicht.
Die Statistik hilft weiter. Immer wieder geraten viele Menschen in
eine Veränderung. Dann gibt es stets wenige Menschen, die für die
Veränderung sind. Diese Menschen machen sich für die
Veränderung stark. Sie nennen ihre Ideen. Sie setzen ihre Ideen
rasch in die Tat um. Diese Menschen erkennen Sie an ihrer Freude
und an ihrer Tatkraft. In der Abbildung 2 sind diese Menschen
dunkelgrün und gelb markiert.
Abb. 2: Von Anfang an treten produktive Veränderer auf
© Allaxi 7
Wie lässt sich der Beratungsprozess im großen Stil und mit
reproduzierbaren guten Ergebnissen aufziehen? Abbildung 3 zeigt,
welche Phänomene eines Veränderungsprozesses in einer
Großgruppe von 50 oder mehr Menschen statistisch vorhersehbar
sind.
Abb. 3: Die zu beratenden Klienten erreichen zum jeweiligen Zeitpunkt statistisch
vorhersehbar eine Veränderungsphase. 40% der Teilnehmer sind produktiv, sobald 100%
eingestuft sind.
Konstanten und Kardinalfehler im Veränderungsprozess
Zwei Konstanten, ein Zusammenhang und ein Kardinalfehler sind
wesentlich:
• Zu jedem Zeitpunkt gibt es ca. 5% der Klienten, die von sich
aus die geplante Veränderung freudig begrüßen. Sie tendieren
in diese Richtung und packen tatkräftig die Veränderung an. In
Abbildung 2 und 3 sind sie als „im Handeln“ grün markiert.
Diese Klienten knüpfen Kontakte und liefern in kurzer Zeit
produktive Ergebnisse. Die Ergebnisse passen gut zu der
beabsichtigten Veränderung. Manchmal sind die Ergebnisse
besser als gedacht. Die grün markierten Handler stellen sich –
bildlich gesprochen – auf das Sprungbrett und sind dort kurz zu
sehen. Dann springen sie in die nächste, die orangen markierte
Phase und arbeiten produktiv an der Veränderung. Nach dem
Springen ist der Platz auf dem Sprungbrett wieder frei. Andere
Leute kommen aus der Phase Vorbereiten und betreten das
Sprungbrett.
© Allaxi 8
• Die Projektleitung sollte das Sprungbrett gut beobachten.
Immer wieder treten Klienten in die grüne Phase Handeln ein.
Die Projektleitung sollte die jeweiligen „Handler“ zeitnah
wahrnehmen und sie massiv fördern. Auf diese Weise
vergrößert sich die Zahl der Klienten rasch, die die geplante
Veränderung „produktiv“ tragen.
• Zu jedem Zeitpunkt gibt es gibt es ca. 8% der Klienten, die die
geplante Veränderung ablehnen, hier in schwarz markiert. Ihr
Wissen und ihre Beiträge können den Veränderungsprozess
verbessern. Diese Klienten kennen alle tatsächlichen oder
eingebildeten Hinderungsgründe. Sie sprechen offen, aber auch
widerspenstig über die Veränderung. Sie wollen die
Veränderung aufhalten. Eine Aufgabe der Führungskräfte und
der Projektleitung besteht darin, dass sie dieses Know How und
diese Energie ins Spiel bringen und konstruktiv wenden. Ein
Nichtbeachten bzw. ein unreflektiertes Bedienen dieses
Widerstands hat schon manches Projekt scheitern lassen.
• Die Dauer des Einstufens aller Klienten in die jeweilige
individuelle Veränderungsphase und das Erreichen von 40%
produktiv arbeitenden Veränderern hängen zusammen. In
Abbildung 2 sind die Noch-nicht-Eingestuften in rosa
dargestellt. In den ersten 14 Tagen wird energisch eingestuft.
Nach 90 Tagen sind in unserem Beispiel alle Klienten
eingestuft. Gleichzeitig sind 40% produktiv arbeitende
Veränderer erreicht. Das Gesamtprojekt ist in dieser
Darstellung recht erfolgreich. Die Stimmung bei den Klienten ist
auf Veränderung gepolt. Weitere 50% arbeiten daran, dass sie
ihr Nachdenken über bzw. ihr Vorbereiten auf die Veränderung
gut abschließen und sich in Handler verwandeln.
• DER Kardinalfehler in Veränderungsprojekten ist, wenn die
Einstufung aller Klienten in ihre jeweilige aktuelle
Veränderungsphase nicht oder spät oder halbherzig erfolgt bzw.
wenn die individuelle Betreuung sich nicht um die aktuelle
Veränderungsphase kümmert. Die Noch-nicht-Eingestuften sind
für die Argumente der Abwehrer empfänglich, der Flurfunk
blüht, der Stammtisch regiert. Die Klienten in diesen beiden
Veränderungsphasen können sich verbünden. In diesem Fall
bremsen sie die geplante Veränderung erheblich ab oder
verunmöglichen sie sie auch dann, wenn das zum Schaden aller
ausfällt. Die Berater und die Projektleitung haben in diesem
Fall versagt.
© Allaxi 9
Der optimierte Veränderungsprozess
Bei der Beratung von Arbeitssuchenden ergab sich eine Matrix. In
dieser Matrix wurden Modelle der Binnendifferenzierung mit
Beratungsstilen von einzelnen Beratern gematcht. Die Frage war:
welche Kombination von Differenzierungsmodell und Beratungsstil
ergibt die höhere Quote an Veränderern (=die höhere Zahl an
Arbeitsverträgen? Eine Vergleichsgruppe arbeitete ohne diese
Kombination, d.h. es wurde kein Differenzierungsmodell
eingesetzt.
Abb. 4: Es gibt zahlreiche Beratungsstile, die mit verschiedenen Modellen der
Binnendifferenzierung kombiniert werden können. Zu den grün markierten Kombinationen
liegen erste Auswertungen vor.
Fazit
Für die Quote der Veränderer in einem Veränderungsprozess
• ist nicht die Wahl des einen oder anderen Beratungsstils
ausschlaggebend;
• ist nicht die Wahl des einen oder anderen
Klassifizierungsmodells ausschlaggebend;
• ist die Kombination aus Beratungsstil und
Klassifizierungsmodell ausschlaggebend;
© Allaxi 10
• ist der Zeitpunkt der vollständigen Klassifizierung aller
Teilnehmer ausschlaggebend.
Weiterführende Fragen
Zukünftige Projektauswertungen können den Fragen nachgehen:
• Stimmt die absolute Orientierung auf die Quote der
Veränderer? Was kann auslösen, dass diese Orientierung
(zeitweise) durch ein anderes Ziel ersetzt wird?
• Was können Projektplanung und Projektsteuerung tun, damit
sie die Quote der Veränderer kontinuierlich steigern? Wie
können sie Stagnationsperioden vorhersehen, abkürzen bzw.
vermeiden?
•
• Unter welchen Bedingungen wirken Weiterbildungen
förderlich, unter welchen Bedingungen wirken sie hinderlich
auf die Quote der Veränderer ein? Wie müssen die
Weiterbildungsdaten aufgearbeitet sein, damit die
Projektleiter diese Frage im Projektverlauf bearbeiten
können?
• Welche anderen Klassifizierungsmodelle (neben dem starren
ABC-Modell und dem dynamischen 6-Phasen-Modell) bieten
sich an?
• Mit welcher Kombination aus Führungsstil und
Klassifizierungsmodell erreicht eine Führungskraft eine
optimale Quote der Veränderer? Wer sollte sich welches
Klassifizierungsmodell aneignen?
• Welche Arbeitsbedingungen sind für den Austausch der
Führungskräfte untereinander und für die Entwicklung HIER
tauglicher Veränderungsinstrumente geeignet?
• Welche Art von Dokumentation beschleunigt das Erreichen
einer günstigen Quote der Veränderer?
Weitere Informationen zu den Themen
Veränderung des eigenen Verhaltens am Arbeitsplatz und
Komplexität beherrschen
finden Sie unter www.allaxi.de.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!
Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!
Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!Digicomp Academy AG
 
Erfolgsfaktoren im Change-Management der Verlag
Erfolgsfaktoren im Change-Management der VerlagErfolgsfaktoren im Change-Management der Verlag
Erfolgsfaktoren im Change-Management der VerlagMarkus Wilhelm
 
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und KurzseminarChange Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und KurzseminarFlorian Grolman
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change managementTobias Illig
 
Agile Transformation
Agile TransformationAgile Transformation
Agile TransformationMichael Zwick
 
agil werden mit Lean Change Management
agil werden mit Lean Change Managementagil werden mit Lean Change Management
agil werden mit Lean Change Managementagil werden
 
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15agil werden
 
Human Change Management
Human Change ManagementHuman Change Management
Human Change ManagementMichael Wyrsch
 
Kommunikation in der Veränderung
Kommunikation in der VeränderungKommunikation in der Veränderung
Kommunikation in der VeränderungGPMS
 
Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15
Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15
Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15agil werden
 
Führen in turbulenten Zeiten
Führen in turbulenten ZeitenFühren in turbulenten Zeiten
Führen in turbulenten ZeitenDr. Marc Sniukas
 
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen KontextTeam Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen KontextLisa Overkamp
 
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im StillstandsmanagementWeniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im StillstandsmanagementMateus Siwek
 
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder SymbioseLean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder SymbioseWolfgang Wiedenroth
 
Lean Change @ PM Summit 2014 in München
Lean Change @ PM Summit 2014 in MünchenLean Change @ PM Summit 2014 in München
Lean Change @ PM Summit 2014 in Münchenagil werden
 

Was ist angesagt? (19)

Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!
Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!
Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!
 
Erfolgsfaktoren im Change-Management der Verlag
Erfolgsfaktoren im Change-Management der VerlagErfolgsfaktoren im Change-Management der Verlag
Erfolgsfaktoren im Change-Management der Verlag
 
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und KurzseminarChange Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change management
 
Agile Transformation
Agile TransformationAgile Transformation
Agile Transformation
 
Change braucht macht_2010
Change braucht macht_2010Change braucht macht_2010
Change braucht macht_2010
 
agil werden mit Lean Change Management
agil werden mit Lean Change Managementagil werden mit Lean Change Management
agil werden mit Lean Change Management
 
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
 
Human Change Management
Human Change ManagementHuman Change Management
Human Change Management
 
Kommunikation in der Veränderung
Kommunikation in der VeränderungKommunikation in der Veränderung
Kommunikation in der Veränderung
 
Change happens
Change happensChange happens
Change happens
 
Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15
Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15
Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15
 
Führen in turbulenten Zeiten
Führen in turbulenten ZeitenFühren in turbulenten Zeiten
Führen in turbulenten Zeiten
 
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen KontextTeam Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
 
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im StillstandsmanagementWeniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
 
Agiles Projektportfoliomanagement
Agiles ProjektportfoliomanagementAgiles Projektportfoliomanagement
Agiles Projektportfoliomanagement
 
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder SymbioseLean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
 
Lean Change @ PM Summit 2014 in München
Lean Change @ PM Summit 2014 in MünchenLean Change @ PM Summit 2014 in München
Lean Change @ PM Summit 2014 in München
 
Newsletter 9
Newsletter 9Newsletter 9
Newsletter 9
 

Andere mochten auch

Andrés hernando quintero g. actividad 1.2-mapa conceptual
Andrés hernando quintero g. actividad 1.2-mapa conceptualAndrés hernando quintero g. actividad 1.2-mapa conceptual
Andrés hernando quintero g. actividad 1.2-mapa conceptualAndrés Quintero
 
Gbs boletin de prensa enero de 2010 - gbs anuncia alianza universidad empre...
Gbs boletin de prensa   enero de 2010 - gbs anuncia alianza universidad empre...Gbs boletin de prensa   enero de 2010 - gbs anuncia alianza universidad empre...
Gbs boletin de prensa enero de 2010 - gbs anuncia alianza universidad empre...GBS, La Casa Colombiana de Software
 
Agenda de Avance de Aprendizaje
Agenda de Avance de AprendizajeAgenda de Avance de Aprendizaje
Agenda de Avance de AprendizajeDiana Pérez
 
Mapa mental AVA - Ambientes Virtuales de Aprendizaje
Mapa mental AVA - Ambientes Virtuales de AprendizajeMapa mental AVA - Ambientes Virtuales de Aprendizaje
Mapa mental AVA - Ambientes Virtuales de AprendizajeCarlos Andres Duran
 
mapa conceptual sobre componentes de un Ambiente Virtual de Aprendizaje (AVA)
mapa conceptual sobre componentes de un Ambiente Virtual de Aprendizaje (AVA)mapa conceptual sobre componentes de un Ambiente Virtual de Aprendizaje (AVA)
mapa conceptual sobre componentes de un Ambiente Virtual de Aprendizaje (AVA)Edgar Herrera
 
Studie Karriere-Fanpages auf Facebook
Studie Karriere-Fanpages auf FacebookStudie Karriere-Fanpages auf Facebook
Studie Karriere-Fanpages auf FacebookHenner Knabenreich
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Entrepreneurship-Education: Stand der Dinge und Umsetzung in der Schweiz
Entrepreneurship-Education: Stand der Dinge und Umsetzung in der SchweizEntrepreneurship-Education: Stand der Dinge und Umsetzung in der Schweiz
Entrepreneurship-Education: Stand der Dinge und Umsetzung in der Schweizentrepreneurship.ch
 
Parcial domiciliario - Kim Melany
Parcial domiciliario - Kim MelanyParcial domiciliario - Kim Melany
Parcial domiciliario - Kim Melanyunlz Sociales
 
Manifestación Madrid 24-F
Manifestación Madrid 24-FManifestación Madrid 24-F
Manifestación Madrid 24-FMaya
 

Andere mochten auch (20)

Andrés hernando quintero g. actividad 1.2-mapa conceptual
Andrés hernando quintero g. actividad 1.2-mapa conceptualAndrés hernando quintero g. actividad 1.2-mapa conceptual
Andrés hernando quintero g. actividad 1.2-mapa conceptual
 
Gbs boletin de prensa enero de 2010 - gbs anuncia alianza universidad empre...
Gbs boletin de prensa   enero de 2010 - gbs anuncia alianza universidad empre...Gbs boletin de prensa   enero de 2010 - gbs anuncia alianza universidad empre...
Gbs boletin de prensa enero de 2010 - gbs anuncia alianza universidad empre...
 
Inducción uso de aula virtual estudiantes
Inducción uso de aula virtual estudiantesInducción uso de aula virtual estudiantes
Inducción uso de aula virtual estudiantes
 
Herramientas virtuales
Herramientas virtualesHerramientas virtuales
Herramientas virtuales
 
Esquema AAA
Esquema AAAEsquema AAA
Esquema AAA
 
Udes mapa conceptual
Udes mapa conceptualUdes mapa conceptual
Udes mapa conceptual
 
Agenda de Avance de Aprendizaje
Agenda de Avance de AprendizajeAgenda de Avance de Aprendizaje
Agenda de Avance de Aprendizaje
 
Mapa mental AVA - Ambientes Virtuales de Aprendizaje
Mapa mental AVA - Ambientes Virtuales de AprendizajeMapa mental AVA - Ambientes Virtuales de Aprendizaje
Mapa mental AVA - Ambientes Virtuales de Aprendizaje
 
AGENDA DE AVANCE DE APRENDIZAJE EN EL CV-UDES
AGENDA DE AVANCE DE APRENDIZAJE EN EL CV-UDESAGENDA DE AVANCE DE APRENDIZAJE EN EL CV-UDES
AGENDA DE AVANCE DE APRENDIZAJE EN EL CV-UDES
 
mapa conceptual sobre componentes de un Ambiente Virtual de Aprendizaje (AVA)
mapa conceptual sobre componentes de un Ambiente Virtual de Aprendizaje (AVA)mapa conceptual sobre componentes de un Ambiente Virtual de Aprendizaje (AVA)
mapa conceptual sobre componentes de un Ambiente Virtual de Aprendizaje (AVA)
 
Ruta normatividad ens (2)
Ruta normatividad ens  (2)Ruta normatividad ens  (2)
Ruta normatividad ens (2)
 
Studie Karriere-Fanpages auf Facebook
Studie Karriere-Fanpages auf FacebookStudie Karriere-Fanpages auf Facebook
Studie Karriere-Fanpages auf Facebook
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Offer (06 04 09)
Offer (06 04 09)Offer (06 04 09)
Offer (06 04 09)
 
Entrepreneurship-Education: Stand der Dinge und Umsetzung in der Schweiz
Entrepreneurship-Education: Stand der Dinge und Umsetzung in der SchweizEntrepreneurship-Education: Stand der Dinge und Umsetzung in der Schweiz
Entrepreneurship-Education: Stand der Dinge und Umsetzung in der Schweiz
 
Parcial domiciliario - Kim Melany
Parcial domiciliario - Kim MelanyParcial domiciliario - Kim Melany
Parcial domiciliario - Kim Melany
 
Nuevos aportes
Nuevos aportesNuevos aportes
Nuevos aportes
 
Niveles Neurologicos y la Gerencia
Niveles Neurologicos y la GerenciaNiveles Neurologicos y la Gerencia
Niveles Neurologicos y la Gerencia
 
Manifestación Madrid 24-F
Manifestación Madrid 24-FManifestación Madrid 24-F
Manifestación Madrid 24-F
 
Stage (6)
Stage (6)Stage (6)
Stage (6)
 

Ähnlich wie 410 veränderungsprozess ex ante

6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.ICG_IntegratedConsultingGroup
 
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement
Kurz-Ratgeber ZeitmanagementKurz-Ratgeber Zeitmanagement
Kurz-Ratgeber ZeitmanagementHans-Peter Wolff
 
Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...
Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...
Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...grow.up. Managementberatung GmbH
 
Modul 19 - Kommunikation.pptx
Modul 19 - Kommunikation.pptxModul 19 - Kommunikation.pptx
Modul 19 - Kommunikation.pptxcaniceconsulting
 
Der kluge Unternehmer.pdf
Der kluge Unternehmer.pdfDer kluge Unternehmer.pdf
Der kluge Unternehmer.pdfHasenchat Books
 
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen Friedrich, Dr. Fratschner
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen Friedrich, Dr. Fratschner
 
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...Heinz Peter Wallner
 
Theorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkMichael Wyrsch
 
Train the eight modell der veränderung wallner-schauer
Train the eight   modell der veränderung  wallner-schauerTrain the eight   modell der veränderung  wallner-schauer
Train the eight modell der veränderung wallner-schauerHeinz Peter Wallner
 
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben? Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben? WM-Pool Pressedienst
 
Von der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem Kulturwandel
Von der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem KulturwandelVon der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem Kulturwandel
Von der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem KulturwandelMatthias Blaß
 
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenMichael Wyrsch
 
Infografic Cheat Sheet Change Management
Infografic Cheat Sheet Change ManagementInfografic Cheat Sheet Change Management
Infografic Cheat Sheet Change ManagementMarkus Müller
 
go[ing] mad Change Management 2018
go[ing] mad Change Management 2018go[ing] mad Change Management 2018
go[ing] mad Change Management 2018addWings Services
 
Ambiguität und Entscheidungskraft
Ambiguität und EntscheidungskraftAmbiguität und Entscheidungskraft
Ambiguität und EntscheidungskraftTorsten Schneider
 

Ähnlich wie 410 veränderungsprozess ex ante (20)

Change management white paper
Change management white paperChange management white paper
Change management white paper
 
Nachhaltigkeit im Change Management
Nachhaltigkeit im Change ManagementNachhaltigkeit im Change Management
Nachhaltigkeit im Change Management
 
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
 
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement
Kurz-Ratgeber ZeitmanagementKurz-Ratgeber Zeitmanagement
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement
 
Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...
Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...
Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...
 
Modul 19 - Kommunikation.pptx
Modul 19 - Kommunikation.pptxModul 19 - Kommunikation.pptx
Modul 19 - Kommunikation.pptx
 
Der kluge Unternehmer.pdf
Der kluge Unternehmer.pdfDer kluge Unternehmer.pdf
Der kluge Unternehmer.pdf
 
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
 
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...
 
Theorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als Innovationsframework
 
410 burnout interventionen
410 burnout interventionen410 burnout interventionen
410 burnout interventionen
 
Train the eight modell der veränderung wallner-schauer
Train the eight   modell der veränderung  wallner-schauerTrain the eight   modell der veränderung  wallner-schauer
Train the eight modell der veränderung wallner-schauer
 
Ziele finden oder planlos in das neue Jahr?
Ziele finden oder planlos in das neue Jahr?Ziele finden oder planlos in das neue Jahr?
Ziele finden oder planlos in das neue Jahr?
 
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben? Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
 
Von der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem Kulturwandel
Von der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem KulturwandelVon der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem Kulturwandel
Von der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem Kulturwandel
 
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
 
Infografic Cheat Sheet Change Management
Infografic Cheat Sheet Change ManagementInfografic Cheat Sheet Change Management
Infografic Cheat Sheet Change Management
 
go[ing] mad Change Management 2018
go[ing] mad Change Management 2018go[ing] mad Change Management 2018
go[ing] mad Change Management 2018
 
Ambiguität und Entscheidungskraft
Ambiguität und EntscheidungskraftAmbiguität und Entscheidungskraft
Ambiguität und Entscheidungskraft
 

Mehr von Veränderungsprozess

Mehr von Veränderungsprozess (9)

Acht tools fuer den verdeckten arbeitsmarkt v24
Acht tools fuer den verdeckten arbeitsmarkt v24Acht tools fuer den verdeckten arbeitsmarkt v24
Acht tools fuer den verdeckten arbeitsmarkt v24
 
306 bessere entscheidung
306 bessere entscheidung306 bessere entscheidung
306 bessere entscheidung
 
402 in zehn tagen zum arbeitsvertrag
402 in zehn tagen zum arbeitsvertrag402 in zehn tagen zum arbeitsvertrag
402 in zehn tagen zum arbeitsvertrag
 
202 mein führungsstil 18 blickwinkel
202 mein führungsstil 18 blickwinkel202 mein führungsstil 18 blickwinkel
202 mein führungsstil 18 blickwinkel
 
410 unsichtbare kandidaten
410 unsichtbare kandidaten410 unsichtbare kandidaten
410 unsichtbare kandidaten
 
302 lebenslauf weihnachtsbaum
302 lebenslauf weihnachtsbaum302 lebenslauf weihnachtsbaum
302 lebenslauf weihnachtsbaum
 
202 auswahl berater
202 auswahl berater202 auswahl berater
202 auswahl berater
 
101 auf meiner seite
101 auf meiner seite101 auf meiner seite
101 auf meiner seite
 
burnout prophylaxe
burnout prophylaxeburnout prophylaxe
burnout prophylaxe
 

410 veränderungsprozess ex ante

  • 1. © Allaxi 1 Günther Baur Veränderungs-Prozesse besser einrichten Wie Sie am Anfang Veränderungen leicht machen Wie Sie immer mehr Unterstützer gewinnen Wie Sie Veränderungen zu einem guten Ende führen Inhalt Zielsetzung.................................................................................................................. 2 Sechs Phasen im Ablauf einer Veränderung.......................................................... 3 Nachdenken............................................................................................................. 3 Vorbereiten ............................................................................................................. 3 Handeln.................................................................................................................... 3 Durchhalten............................................................................................................. 3 Erfolgreich sein....................................................................................................... 3 Abwehren................................................................................................................. 4 Die Menschen im Ablauf der Veränderung............................................................. 6 Konstanten und Kardinalfehler im Veränderungsprozess ................................... 7 Der optimierte Veränderungsprozess ..................................................................... 9 Fazit.............................................................................................................................. 9 Weiterführende Fragen........................................................................................... 10
  • 2. © Allaxi 2 Zielsetzung Hier bekommen Sie Anregungen, wie Sie Veränderungsprozesse für viele Menschen erfolgreich gestalten können. Entscheidungen lösen Veränderungen aus. Die Veränderungen betreffen einen Menschen oder fünfzig Menschen oder Tausende von Menschen. Vielleicht war es Ihre Entscheidung. Vielleicht reißt die Veränderung Ihr eigenes Leben mit. Der Autor hat zwischen 2003 und 2012 jedes Jahr ca. 100 Klienten in beruflichen Veränderungsprozessen begleitet. Ungefähr 1000 Klienten habe ich begleitet. Ungefähr 7000 Datensätze aus Einzelberatungen und aus Workshops flossen in die nachfolgenden Betrachtungen ein. Jeder Klient bestimmte ein wahrnehmbares Ereignis als erwünschte, erfolgreiche Veränderung. Dieses Ereignis war in den meisten Fällen ein neuer Arbeitsvertrag, daneben auch eine zählbare, abrechenbare Verbesserung der Work-Life-Balance, der gesundheitlichen Situation oder der Bedingungen am Arbeitsplatz. Die Quote der Menschen, die dieses wahrnehmbare Ereignis im Laufe von (meist) 12 Monaten erreichten, schwankte in den verschiedenen Projekten. Im ersten Jahr lag sie bei 20%, in den Jahren danach waren es zwischen 50% und 80%. Mit diesem Material im Hintergrund möchte der Autor nicht den tatsächlichen Prozess abbilden, sondern eine optimierte Variante. Er verdichtete und sortierte seine Erfahrungen und überführte sie in einen optimierten Prozess. Dieser optimierte Prozess soll die erreichte Quote von 80% der erfolgreichen Veränderer in zukünftigen beruflichen Veränderungsprozessen garantieren oder überbieten. Sie selbst als Leiter eines solchen Veränderungsprozesses und die anderen beteiligten Menschen können den Ablauf der Veränderung gut bewältigen.
  • 3. © Allaxi 3 Sechs Phasen im Ablauf einer Veränderung Sie möchten etwas an ihrem eigenen Verhalten ändern. Dabei durchlaufen Sie sechs Phasen. Sie können sich diese Phasen in etwa so vorstellen: Nachdenken • Sie sind unzufrieden mit sich selbst. Etwas passt Ihnen nicht. Sie suchen ein Ziel oder ein Vorhaben. • Sie haben Angst, dass die nächste Veränderung Ihnen auch Nachteile bringt. Sie wägen die Vor- und Nachteile ab. Vorbereiten • Sie kennen Ihre aktuelle Lage. Sie kennen Ihr Ziel. Sie können abschätzen, was Sie bis zum Erreichen von Ihrem Ziel brauchen. • Sie schieben die Veränderung vor sich her. Handeln • Sie packen die Veränderung an. • Sie haben gute Laune. Sie freuen sich auf die Veränderung. Durchhalten • Ihre Arbeit wird schwierig, sie dauert länger. Sie wissen nicht genau, warum Ihre Arbeit schwierig wird. • Sie lernen, mit den Schwierigkeiten umzugehen. Sie bekommen Übung darin, wie Sie die Schwierigkeiten lösen oder umgehen. Erfolgreich sein • Sie nehmen sich Zeit für Entscheidungen. • Sie benutzen immer wieder die Methoden und Techniken der Selbst-Veränderung, die bei Ihnen gut wirken.
  • 4. © Allaxi 4 Diese fünf Phasen wirken gut im Alltag und in der Krise. Sie können Ihr Verhalten damit „umbauen“. Sie werden ab und zu in Ihr altes Verhalten zurückfallen. Das ist nicht schön, aber ein normaler Teil des Ablaufs. Wie lange der Ablauf dauert, hängt von Ihrem Ziel ab. 6 bis 18 Monate kann es dauern, bis Sie alles passend verändert haben werden. Abwehren Bevor Sie anfangen, sollten Sie noch etwas über die Phase Abwehren wissen. Es gibt drei gute Nachrichten und eine schlechte Nachricht: • Der Ablauf von der Veränderung hat bereits begonnen. • Sie sind von der Veränderung betroffen. • Sie haben bereits wahrgenommen, dass die Veränderung sich auf Sie auswirkt. • Sie wehren sich gegen die Veränderung. Sie verwenden Ihre Energie gegen Ihre Veränderung. Leben ist Veränderung. Wenn Sie Veränderung abwehren, dann bremsen oder stoppen Sie manchmal auch Ihr Leben und Ihr Wachstum als Mensch. Weniger Geld, weniger Glück, weniger Zeit, weniger Lebenszeit sind die möglichen Folgen. Zu allen Phasen finden Sie unter http://www.allaxi.de/text/6_phasen_modell.7.html zahlreiche Anregungen. In jeder Phase der Selbstveränderung führen andere Methoden und andere Hilfsmittel weiter. Das Kreismodell in Abbildung 1 zeigt eine Übersicht über die jeweils passenden Methoden. Mit einer Auswahl von vier bis fünf Methoden können Sie eine Phase erfolgreich abschließen.
  • 5. © Allaxi 5 Abb. 1: Überblick darüber, in welcher Veränderungsphase welche Methode besonders wirksam ist
  • 6. © Allaxi 6 Die Menschen im Ablauf der Veränderung Vertrauen Sie dem Schreiber von diesem Text? Wahrscheinlich nicht, weil Sie ja noch gar nicht das Ende kennen. Das Vertrauen ist nicht die Voraussetzung, sie ist das Ergebnis. Im Ablauf der Veränderung ist alles in Bewegung. Sie sehen das Ende nicht. Sie sehen nicht, wie Sie das Gewünschte schnell herbeiführen können. Sie sehen nicht, wer hier mitmischt. Sie sehen Ihre Unterstützer nicht. Sie sehen Ursache und Wirkung nicht. Die Statistik hilft weiter. Immer wieder geraten viele Menschen in eine Veränderung. Dann gibt es stets wenige Menschen, die für die Veränderung sind. Diese Menschen machen sich für die Veränderung stark. Sie nennen ihre Ideen. Sie setzen ihre Ideen rasch in die Tat um. Diese Menschen erkennen Sie an ihrer Freude und an ihrer Tatkraft. In der Abbildung 2 sind diese Menschen dunkelgrün und gelb markiert. Abb. 2: Von Anfang an treten produktive Veränderer auf
  • 7. © Allaxi 7 Wie lässt sich der Beratungsprozess im großen Stil und mit reproduzierbaren guten Ergebnissen aufziehen? Abbildung 3 zeigt, welche Phänomene eines Veränderungsprozesses in einer Großgruppe von 50 oder mehr Menschen statistisch vorhersehbar sind. Abb. 3: Die zu beratenden Klienten erreichen zum jeweiligen Zeitpunkt statistisch vorhersehbar eine Veränderungsphase. 40% der Teilnehmer sind produktiv, sobald 100% eingestuft sind. Konstanten und Kardinalfehler im Veränderungsprozess Zwei Konstanten, ein Zusammenhang und ein Kardinalfehler sind wesentlich: • Zu jedem Zeitpunkt gibt es ca. 5% der Klienten, die von sich aus die geplante Veränderung freudig begrüßen. Sie tendieren in diese Richtung und packen tatkräftig die Veränderung an. In Abbildung 2 und 3 sind sie als „im Handeln“ grün markiert. Diese Klienten knüpfen Kontakte und liefern in kurzer Zeit produktive Ergebnisse. Die Ergebnisse passen gut zu der beabsichtigten Veränderung. Manchmal sind die Ergebnisse besser als gedacht. Die grün markierten Handler stellen sich – bildlich gesprochen – auf das Sprungbrett und sind dort kurz zu sehen. Dann springen sie in die nächste, die orangen markierte Phase und arbeiten produktiv an der Veränderung. Nach dem Springen ist der Platz auf dem Sprungbrett wieder frei. Andere Leute kommen aus der Phase Vorbereiten und betreten das Sprungbrett.
  • 8. © Allaxi 8 • Die Projektleitung sollte das Sprungbrett gut beobachten. Immer wieder treten Klienten in die grüne Phase Handeln ein. Die Projektleitung sollte die jeweiligen „Handler“ zeitnah wahrnehmen und sie massiv fördern. Auf diese Weise vergrößert sich die Zahl der Klienten rasch, die die geplante Veränderung „produktiv“ tragen. • Zu jedem Zeitpunkt gibt es gibt es ca. 8% der Klienten, die die geplante Veränderung ablehnen, hier in schwarz markiert. Ihr Wissen und ihre Beiträge können den Veränderungsprozess verbessern. Diese Klienten kennen alle tatsächlichen oder eingebildeten Hinderungsgründe. Sie sprechen offen, aber auch widerspenstig über die Veränderung. Sie wollen die Veränderung aufhalten. Eine Aufgabe der Führungskräfte und der Projektleitung besteht darin, dass sie dieses Know How und diese Energie ins Spiel bringen und konstruktiv wenden. Ein Nichtbeachten bzw. ein unreflektiertes Bedienen dieses Widerstands hat schon manches Projekt scheitern lassen. • Die Dauer des Einstufens aller Klienten in die jeweilige individuelle Veränderungsphase und das Erreichen von 40% produktiv arbeitenden Veränderern hängen zusammen. In Abbildung 2 sind die Noch-nicht-Eingestuften in rosa dargestellt. In den ersten 14 Tagen wird energisch eingestuft. Nach 90 Tagen sind in unserem Beispiel alle Klienten eingestuft. Gleichzeitig sind 40% produktiv arbeitende Veränderer erreicht. Das Gesamtprojekt ist in dieser Darstellung recht erfolgreich. Die Stimmung bei den Klienten ist auf Veränderung gepolt. Weitere 50% arbeiten daran, dass sie ihr Nachdenken über bzw. ihr Vorbereiten auf die Veränderung gut abschließen und sich in Handler verwandeln. • DER Kardinalfehler in Veränderungsprojekten ist, wenn die Einstufung aller Klienten in ihre jeweilige aktuelle Veränderungsphase nicht oder spät oder halbherzig erfolgt bzw. wenn die individuelle Betreuung sich nicht um die aktuelle Veränderungsphase kümmert. Die Noch-nicht-Eingestuften sind für die Argumente der Abwehrer empfänglich, der Flurfunk blüht, der Stammtisch regiert. Die Klienten in diesen beiden Veränderungsphasen können sich verbünden. In diesem Fall bremsen sie die geplante Veränderung erheblich ab oder verunmöglichen sie sie auch dann, wenn das zum Schaden aller ausfällt. Die Berater und die Projektleitung haben in diesem Fall versagt.
  • 9. © Allaxi 9 Der optimierte Veränderungsprozess Bei der Beratung von Arbeitssuchenden ergab sich eine Matrix. In dieser Matrix wurden Modelle der Binnendifferenzierung mit Beratungsstilen von einzelnen Beratern gematcht. Die Frage war: welche Kombination von Differenzierungsmodell und Beratungsstil ergibt die höhere Quote an Veränderern (=die höhere Zahl an Arbeitsverträgen? Eine Vergleichsgruppe arbeitete ohne diese Kombination, d.h. es wurde kein Differenzierungsmodell eingesetzt. Abb. 4: Es gibt zahlreiche Beratungsstile, die mit verschiedenen Modellen der Binnendifferenzierung kombiniert werden können. Zu den grün markierten Kombinationen liegen erste Auswertungen vor. Fazit Für die Quote der Veränderer in einem Veränderungsprozess • ist nicht die Wahl des einen oder anderen Beratungsstils ausschlaggebend; • ist nicht die Wahl des einen oder anderen Klassifizierungsmodells ausschlaggebend; • ist die Kombination aus Beratungsstil und Klassifizierungsmodell ausschlaggebend;
  • 10. © Allaxi 10 • ist der Zeitpunkt der vollständigen Klassifizierung aller Teilnehmer ausschlaggebend. Weiterführende Fragen Zukünftige Projektauswertungen können den Fragen nachgehen: • Stimmt die absolute Orientierung auf die Quote der Veränderer? Was kann auslösen, dass diese Orientierung (zeitweise) durch ein anderes Ziel ersetzt wird? • Was können Projektplanung und Projektsteuerung tun, damit sie die Quote der Veränderer kontinuierlich steigern? Wie können sie Stagnationsperioden vorhersehen, abkürzen bzw. vermeiden? • • Unter welchen Bedingungen wirken Weiterbildungen förderlich, unter welchen Bedingungen wirken sie hinderlich auf die Quote der Veränderer ein? Wie müssen die Weiterbildungsdaten aufgearbeitet sein, damit die Projektleiter diese Frage im Projektverlauf bearbeiten können? • Welche anderen Klassifizierungsmodelle (neben dem starren ABC-Modell und dem dynamischen 6-Phasen-Modell) bieten sich an? • Mit welcher Kombination aus Führungsstil und Klassifizierungsmodell erreicht eine Führungskraft eine optimale Quote der Veränderer? Wer sollte sich welches Klassifizierungsmodell aneignen? • Welche Arbeitsbedingungen sind für den Austausch der Führungskräfte untereinander und für die Entwicklung HIER tauglicher Veränderungsinstrumente geeignet? • Welche Art von Dokumentation beschleunigt das Erreichen einer günstigen Quote der Veränderer? Weitere Informationen zu den Themen Veränderung des eigenen Verhaltens am Arbeitsplatz und Komplexität beherrschen finden Sie unter www.allaxi.de.